DE10227976A1 - Druckbegrenzungsventil mit zweiteiligem Federtellerstößel und Dämpfungskammer - Google Patents

Druckbegrenzungsventil mit zweiteiligem Federtellerstößel und Dämpfungskammer Download PDF

Info

Publication number
DE10227976A1
DE10227976A1 DE2002127976 DE10227976A DE10227976A1 DE 10227976 A1 DE10227976 A1 DE 10227976A1 DE 2002127976 DE2002127976 DE 2002127976 DE 10227976 A DE10227976 A DE 10227976A DE 10227976 A1 DE10227976 A1 DE 10227976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spring plate
damping chamber
pressure relief
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002127976
Other languages
English (en)
Other versions
DE10227976B4 (de
Inventor
Wolfgang Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOSS, WOLFGANG, 58239 SCHWERTE, DE
Original Assignee
VOS RICHARD GRUBENAUSBAU GmbH
Voss Richard Grubenausbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOS RICHARD GRUBENAUSBAU GmbH, Voss Richard Grubenausbau GmbH filed Critical VOS RICHARD GRUBENAUSBAU GmbH
Priority to DE2002127976 priority Critical patent/DE10227976B4/de
Publication of DE10227976A1 publication Critical patent/DE10227976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10227976B4 publication Critical patent/DE10227976B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0433Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with vibration preventing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/50Component parts or details of props
    • E21D15/51Component parts or details of props specially adapted to hydraulic, pneumatic, or hydraulic-pneumatic props, e.g. arrangements of relief valves
    • E21D15/512Arrangement of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Zum Schutz des hydraulischen Strebausbaus dient ein Druckbegrenzungsventil 1, bei dem eine Dämpfungskammer 15 innerhalb eines zweiteiligen Zwischenstückes 12 ausgebildet ist. Das Zwischenstück 12 besteht aus einem Federtellerstößel 18, der gleichzeitig auch den Federteller 16 mit bildet und einen in eine Sackbohrung 19 im Federtellerstößel 18 einschiebbaren Einschubstempel 20. Die Dämpfungskammer 15 ist über einen Ringspalt 29 mit dem Wasserkasten 21 bzw. den Querbohrungen 13, 14 verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckbegrenzungsventil für den hydraulischen Ausbau im untertägigen Berg- und Tunnelbau mit einem Ventilfeder und Federteller aufnehmenden Ventilgehäuse sowie einem in der dem Ventilgehäuse zugeordneten Führung gegen die Kraft der Ventilfeder verschieblichen Ventilkolben, der über ein in einer axialen Bohrung geführtes Zwischenstück auf die Ventilfeder einwirkt, wobei zwischen Ventilkolben und Federteller eine Dämpfungskammer ausgebildet ist, die mit den das Druckmedium bei Ansprechen des Ventils abführenden Querbohrungen verbunden ist.
  • Solche Druckbegrenzungsventile sind grundsätzlich aus der DE-OS 35 08 986 bekannt. Diese Druckbegrenzungsventile werden im untertägigen Bergbau und vor allem im Streb eingesetzt, um den wertvollen Ausbau vor plötzlicher Überlastung zu schützen. Solche Überlastungen treten vor allem bei Gebirgsschlägen auf, wobei die Überlastung dadurch vermieden wird, dass den Stempeln diese Druckbegrenzungsventile zugeordnet sind, die bei Überschreiten eines gewissen kritischen Drucks von beispielsweise 400 bar so weit öffnen und solche Mengen von Druckflüssigkeit aus dem Innenraum des Stempels austreten lassen, dass dieser einsinkt, ohne dass er dabei zerstört wird. Die Druckbegrenzungsventile bekannter Bauart weisen eine Ventilfeder auf, die im Ventilgehäuse zwischen dem auf den Ventilkolben aufgesetzten Federteller einerseits und der Stellschraube andererseits angeordnet ist. Über den Ventilkolben und über den Federteller wird die Ventilfeder bei auftretender Überlast zusammengedrückt, sodass der Ventilkolben in der Ventilbohrung sich verschiebt und dabei einen O-Ring überfährt, wobei das hinter ihm anstehende Druckmedium dann über das Druckbegrenzungsventil aus dem Stempel heraus in die Atmosphäre abströmen kann.
  • Die DE-OS 198 49 829 hat ein sogenanntes Federstößelventil zum Gegenstand, bei dem zwei Ventilkolben hintereinander angeordnet sind und zwar so, dass sie über den Federteller auf die Ventilfeder diese zusammendrückend einwirken, wenn die Überlast auftritt. Dabei ist der zweite Ventilkolben größer als der erste Ventilkolben ausgebildet, um auf diese Art und Weise den Druck aus den Querbohrungen bzw. den vorgeordneten sogenannten Wasserkasten mit aufzunehmen und dadurch ein verbessertes Ventilverhalten zu erzielen. Dieser zweite Ventilkolben ist dabei Teil des Federtellers, also in gewisser Hinsicht ein Federtellerstößel, dessen Bewegung durch seinen größeren Durchmesser leicht gedämpft wird. Die DE-OS 199 46 848.6 zeigt ein Druckbegrenzungsventil, das durch das Vorsehen einer Dämpfungskammer das sogenannte Flattern derartiger Ventile verhindern soll. Ein Flattern kann insbesondere dann auftreten, wenn das Druckbegrenzungsventil nur kurzzeitig öffnet und dann schon wieder schließen muss. Probleme des Flatterns oder des ungleichmäßigen Öffnens und Schließens treten auch leicht auf, weil derartige Druckbegrenzungsventile außerhalb des eigentlichen Stempels angeordnet werden, sodass in der Leitung zwischen Druckbegrenzungsventil und dem Stempelraum aufgrund unterschiedlicher Geschwindigkeiten das gesamte System stark gefährdende Schwingungen auftreten. Die Dämpfungskammer verhindert das Auftreten dieser Schwingungen weitgehend, weil ein plötzliches Öffnen und Schließen des Druckbegrenzungsventils verhindert ist. Nachteilig ist allerdings, dass die Dämpfungskammer zwischen den unterschiedliche Abmessungen aufweisenden Teilen des Stufenkolbens ausgebildet ist. Ein genaues Ansprechen dieser Dämpfungskammer ist schwierig, insbesondere dann, wenn aufgrund der Führung der Verbindungsleitungen die besagten Schwingungen ungleichmäßig und sehr häufig auftreten.
  • Der Endung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein vor allem für den untertägigen Strebausbau geeignetes, einfach aufgebautes und sicher wirkendes Druckbegrenzungsventil zu schaffen, dessen zum Einsatz kommende Dämpfungskammer unabhängig vom Einsatzort im oder am Stempel voll wirksam wird und eine gezielte Dämpfungsleistung erbringt.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Dämpfungskammer dem Zwischenstück zugeordnet ist, das mit einer mit den Querboh rungen verbundenen Sackbohrung ausgerüstet ist, die einen in die Dämpfungskammer begrenzt verschieblichen Einschubstempel aufweist.
  • Bei einem derart ausgebildeten gedämpften Druckbegrenzungsventil ist sichergestellt, dass bei auftretenden Druckschwankungen bzw. insbesondere Druckschlägen auch durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten in den Leitungen Beschädigungen nicht auftreten, weil die Dämpfungskammer immer und sicher und vor allem auch schnell anspricht und dafür sorgt, dass das Druckbegrenzungsventil immer sicher und den zugeordneten Ausbaustempel sichernd wirken kann. Das die Dämpfung und damit Sicherung bewirgende Bauelement ist sicher im Druckbegrenzungsventil angeordnet und zwar so, dass der eventuell durch Druckschwankungen oder ähnliches beaufschlagte Ventilkolben entsprechend gedämpft auf die Ventilfeder und damit den Öffnungs- und Schließmechanismus einwirkt.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dämpfungskammer vom Bohrungstiefsten der Sackbohrung, dem Kopf des Einschubstempels und der Sackbohrungswandung gebildet und begrenzt ist. Bei einer derartigen Ausbildung der Dämpfungskammer sind deren Abmessungen genau vorgegeben und es handelt sich um eine die Dämpfung auch wirklich sichernde Ausbildung, weil eine gleichmäßige Formgebung vorhanden ist.
  • Um sicherzustellen, dass der Dämpfungsvorgang auch bei Bewegen des Ventilkolbens wirksam wird, ist vorgesehen, dass der Einschubstempel über eine Einschubbegrenzung verfügt, die ein Mindestvolumen der Dämpfungskammer wahrend ausgebildet und/oder angeordnet ist. Der Einschubstempel kann somit nicht bis zum Anschlag in die Dämpfungskammer hineingeschoben werden, sondern immer nur einen begrenzten Einschubweg, sodass der Dämpfungskammer ein Mindestvolumen zugesichert und zugeordnet ist. Dementsprechend bleibt auch immer eine bestimmte Menge an Druckflüssigkeit in der Dämpfungskammer auch dann, wenn das Ventil geschlossen ist.
  • Eine solche Einschubbegrenzung wird gemäß der Erfindung zweckmäßig und sicher dadurch verwirklicht, dass der Einschubstempel am den Querbohrungen zugewandten Ende über einen sich gegen den unteren Rand des Federtellerstößels abstützenden Kragen verfügt. Dieser Kragen verhindert aufgabengemäß ein zu weites Einschieben des Einschubstempels in die Sackbohrung und damit in die Dämpfungskammer. Ein die Effizienz der Dämpfungskammer sicherndes Polster an Druckflüssigkeit bleibt somit immer gewährleistet und damit ist auch sichergestellt, dass bei Öffnen des Ventils zunächst Druckflüssigkeit sicher in die Dämpfungskammer einströmen kann, sodass das wieder Schließen des Ventils entsprechend verzögert wird, da erst die Druckflüssigkeit aus der Dämpfungskammer wieder herausgedrückt werden muss.
  • Ein „ungehemmtes Einströmen" der Druckflüssigkeit über den Ringspalt zwischen Einschubstempel und Federtellerstößel wird dadurch gewährleistet, dass der Kragen gegenüber der Außenwand des Federtellerstößels zurückspringend ausgebildet und der untere Rand des Federtellerstößels angefast ist. Damit ist für die Druckflüssigkeit der Weg vorgegeben, um durch den besagten Ringspalt hindurch in die Dämpfungskammer einströmen zu können.
  • Ein den Vorgang nicht unterstützendes Abströmen von Druckflüssigkeit in den Federraum hinein wird zweckmäßigerweise dadurch verhindert, dass der axialen Bohrung federraumseitig ein gegen die Außenwand des Federtellerstößels abdichtender O-Ring zugeordnet ist. Damit kann Druckflüssigkeit nur durch den Ringspalt abströmen, wenn innerhalb der Querbohrungen bzw. des vorgeordneten Wasserkastens entsprechender Druck ansteht. Der O-Ring verhindert das Eindringen in den Federraum und verhindert damit gleichzeitig eine Verschmutzung dieses Bereiches und eventuelle Beeinflussung der Ventilfeder.
  • Weiter vorn ist bereits darauf hingewiesen worden, dass der Federteller die Ventilfeder abstützt, die am gegenüberliegenden Ende gegen die Stellschraube andrückt. Ein sicheres Aufliegen der Ventilfeder auf dem Federteller ist gesichert, weil gemäß der Erfindung der Federtellerstößel federraumseitig einen Rundkragen aufweist, der einmal als Widerlager für die Ventilfeder und einmal als Einschubbegrenzung für den Federtellerstößel dienend ausgebildet ist. Genauer gesagt bildet der Rundkragen zusammen mit dem in den Federraum hineinreichenden Teil des Federtellerstößels den bekannten Federteller, weil der in den Federraum hineinreichende Stößelteil eine Führung der Ventilfeder zusätzlich mitbewirkt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass dem Einschubstempel ein gegen die Sackbohrungswandung schleifend angeordneter Abdicht-O-Ring zugeordnet ist, wobei die Dämpfungskammer über eine dem Einschubstempel zugeordnete Versorgungsbohrung mit den Querbohrungen verbunden ist. Hier dient also nicht der Ringspalt zwischen Einschubstempel und Federtellerstößel als Verbindung zu den Querbohrungen und dem Wasserkasten, sondern es wird gezielt eine Bohrung dafür vorgesehen, weshalb es dann auch zweckmäßig und notwendig ist, dem Einschubstempel einen entsprechenden Abdicht-O-Ring zuzuordnen, um nämlich den Ringspalt zu verschließen. Denkbar ist es zwar auch, den Ringspalt zusätzlich einzusetzen, doch ist wegen der optimalen Funktionsweise die beschriebene Ausführung zweckmäßig. Die Versorgungsbohrung sorgt dafür, dass die Dämpfungskammer immer in direkter und praktisch ungedrosselter Verbingung zu den das Druckmedium abführenden Querbohrungen steht.
  • Die genaue Führung des Druckmediums in die Dämpfungskammer ist insbesondere dann gegeben, wenn die Versorgungsbohrung über einen axialen Stamm und mindestens eine davon rechtwinklig abgehende Kragenbohrung verfügt. Da der Kragen des Einschubstempels nicht bis an die Wandung der axialen Bohrung heranreicht, ist ein entsprechender Zufluss immer gesichert und zwar ein ungedrosselter Zufluss. Gleichzeitig kann das Druckmedium natürlich auch bei entsprechender Auflast durch die Ventilfeder gleichmäßig abströmen, wenn der Ventilkolben in die Ausgangslage zurückfährt bzw. wenn die Überlast nicht mehr auf den Stempel einwirkt.
  • Ein möglichst optimaler Weg für das Druckmedium auch vor allem im Bereich des Kragens des Einschubstempels ist gegeben, wenn der Kragen rundum abgerundete Kanten aufweist. Er kann dennoch seine Begrenzungs und Führungsfunktion erfüllen, wobei das Druckmedium gezielt um die abgerundeten Kanten herumgeführt werden kann.
  • Der Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein sicher funktionierendes gedämpftes Druckbegrenzungsventil geschaffen ist, das im Aufbau einfach und sicher ist, das ohne zusätzliche Federn und ähnliche Bauteile auskommt und das schon aufgrund der kompakten Bauweise sich gerade für den untertägigen Bergbau besonders eignet. Die Dämpfungskammer ist vorteilhafterweise so angeordnet und so ausgebildet, dass ein sicherer Mindestinhalt sich immer in der Dämpfungskammer befindet und damit auch eine dauernd sichere Betätigung bzw. Funktionsweise des Druckbegrenzungsventils gegebenist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
    • 1 eine Gesamtansicht des Druckbegrenzungsventils im Längsschnitt,
    • 2 einen Schnitt durch den Bereich der Dämpfungskammer mit Verbindung der Dämpfungskammer und den Querbohrungen über einen Ringspalt sowie
    • 3 einen Schnitt durch den Bereich der Dämpfungskammer mit Verbindung zwischen Dämpfungskammer und Querbohrungen über eine Verbindungsbohrung.
  • Bei dem in 1 wiedergegebenen Druckbegrenzungsventil 1 ist die Ventilfeder 3, die Stellschraube 4 mit der Schraubenbohrung 5 und dem Federteller 16 aufnehmenden Ventilgehäuse 2 erkennbar. Außerdem ist erkennbar, dass sich die Ventilfeder 3 einmal an der Stellschraube 4 und zum anderen am Federteller 16 abstützt. Bei der Wiedergabe des Federtellers 16 ist dieser bzw. sind die dazugehörigen Teile teilweise im Schnitt, teilweise nicht im Schnitt wiedergegeben.
  • Über ein nicht näher gekennzeichnetes Gewinde ist das Ventilgehäuse 2 mit einer Führung 6 verbunden, die eine Kolbenbohrung 7 aufweist, in der Ventilkolben 10 axial verschiebbar angeordnet ist. Der Ventilkolben 10 wird über die Führung 6 zuströmende Druckflüssigkeit belastet und bei entsprechender vorgegebener Überlast bzw. Belastung gegen die Ventilfeder 3 in der Kolbenbohrung 7 verschoben. Dabei überfährt der Ventilkolben 10 die O-Ringdichtung 9, sodass das Druckmedium über die Radialbohrungen 17 in den sogenannten Wasserkasten bzw. in die Querbohrungen 13, 14 abströmen kann.
  • Die Führung 6 verfügt über ein Außengewinde 8, um das gesamte Druckbegrenzungsventil 1 beispielsweise mit dem Hydraulikstempel im Streb verbinden zu können.
  • Im Bereich des nicht näher bezeichneten Verbindungsgewindes zwischen Ventilgehäuse 2 und Führung 6 weist die Führung 6 eine axiale Bohrung 11 auf, in der ein Zwischenstück 12 angeordnet ist, das die Ventilfeder 3 bzw. den Federteller 16 entsprechend belastet. Hier ist eine Dämpfungskammer 15 angeordnet, deren Funktion weiter hinten noch erläutert wird.
  • Das Zwischenstück 12 wird durch den Federtellerstößel 18, der hier Teil des Federtellers 16 ist und einen in einer Sackbohrung 19 des Federtellerstößels 18 verschiebbaren Einschubstempel 20 gebildet. Zwischen beiden, d. h. also zwischen dem Bohrungstiefsten 22, der Sackbohrungswandung 23 und dem Kopf 25 des Einschubstempels 20 ist die schon erwähnte Dämpfungskammer 15 ausgebildet.
  • Bei der Ausbildung nach 1 und 2 ist die Dämpfungskammer 15 über den Ringspalt 29 mit den Querbohrungen 13, 14 bzw. dem Wasserkasten 21 ver bunden. Das Druckmedium strömt um den Kragen 28, der das den Querbohrungen 13, 14 zugewandte Ende 27 des Einschubstempels 20 bildet in den entsprechenden Ringraum zwischen Kragen 28 und axialer Bohrung 11 bzw. deren Wand hinein, dann in den Bereich des unteren Randes 24, der angefast ist und von dort in den Ringspalt 29, um so die Dämpfungskammer 15 zu erreichen. Beim Abströmen des Druckmediums aus der Dämpfungskammer 15 ist der umgekehrte Weg einzuhalten.
  • Zweckmäßigerweise ist der axialen Bohrung 11 bzw. der Führung 6 in diesem Bereich ein gegen die Außenwand 30 des Federtellerstößels 18 abdichtender O-Ring 32 vorgesehen, sodass Druckflüssigkeit über diesen Weg nicht in den Federraum 31 des Ventilgehäuses 2 gelangen kann.
  • Der Federtellerstößel 18 verfügt im Bereich des Federraums 31 über einen Rundkragen 33, der gleichzeitig auch als Einschubbegrenzung für den Federtellerstößel 18 und damit das gesamte Zwischenstück 12 dient. Bei der Darstellung nach 1 und 2 ist einmal der geöffnete und einmal der geschlossene Zustand des Ventils wiedergegeben, sodass auch die Funktionsweise des Ventils erkennbar ist.
  • Nach 3 ist statt des Verbindungsweges über den Ringspalt 29 für die Druckflüssigkeit zur Dämpfungskammer 15 eine Versorgungsbohrung 36 im Einschubstempel 20 vorgesehen. Diese Versorgungsbohrung 36 verfügt über einen axialen Stamm 37 und eine Kragenbohrung 38, sodass das Druckmedium entsprechend in die Dämpfungskammer 15 einströmen bzw. aus dieser wieder herausströmen kann. Auch hier wird eine genaue Menge dadurch gesichert, dass ein Abdicht-O-Ring 35 vorgesehen ist, der den vorher erwähnten Ringspalt 29 hier verschließt, sodass das Druckmedium gezielt nur durch die Versorgungsbohrung 36 strömen kann.
  • Der Kragen 28 wirkt als Einschubbegrenzung 26 für den Einschubstempel 20, wobei die Kanten 40 zweckmäßigerweise abgerundet oder abgefast sind, um den Widerstand der beim Abströmen bzw. Vorbeiströmen des Druckmediums in Richtung Ringspalt bzw. Versorgungsbohrung 36 weitgehend einzuschränken.
  • Wird der Ventilkolben 10 durch das Druckmedium im Bereich der Kolbenbohrung 7 aus seinem Sitz herausgeschoben, so muss er zunächst das in der Dämpfungskammer 15 anstehende Druckmedium beispielsweise durch den Ringspalt 29 herausdrücken, bevor die Ventilfeder 3 beansprucht wird und zusammengedrückt wird. Erst wenn der Einschubstempel 20 die in 2 gezeigte Position eingenommen hat, d. h. am unteren Rand 24 des Federtellerstößels 18 anliegt, können diese beiden gemeinsam den Federteller 16 mit bildend in Richtung Ventilfeder 3 verschoben werden. Erst jetzt kann das Druckmedium über den Wasserkasten 21 und die Querbohrungen 13, 14 abströmen.
  • Lässt der Druck im Bereich der Kolbenbohrung 7 nach, so kann umgekehrt die Kraft der Ventilfeder 3 zunächst einmal nur gedämpft wirksam werden, weil Druckmedium zunächst einmal durch den Ringspalt in die Dämpfungskammer 15 zurückströmt, weil dort ein entsprechender Druckstau herrscht. Erst wenn hier ein entsprechender Ausgleich geschafft ist, schiebt die Ventilfeder 3 das gesamte Zwischenstück 12 und dann auch den Ventilkolben 10 in die Ausgangsposition jenseits der O-Ringdichtung 9 zurück.
  • Alle genannten Merkmale, auf die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (10)

  1. Druckbegrenzungsventil für den hydraulischen Ausbau im untertägigen Berg- und Tunnelbau mit einem Ventilfeder (3) und Federteller (16) aufnehmenden Ventilgehäuse (2) sowie einem in der dem Ventilgehäuse (2) zugeordneten Führung (6) gegen die Kraft der Ventilfeder (3) verschieblichen Ventilkolben (10), der über ein in einer axialen Bohrung (11) geführtes Zwischenstück (12) auf die Ventilfeder (3) einwirkt, wobei zwischen Ventilkolben (10) und Federteller (16) eine Dämpfungskammer (15) ausgebildet ist, die mit den das Druckmedium bei Ansprechen des Ventils (1) abführenden Querbohrungen (13, 14) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungskammer (15) dem Zwischenstück (12) zugeordnet ist, das mit einer mit den Querbohrungen (13, 14) verbundenen Sackbohrung (19) ausgerüstet ist, die einen in die Dämpfungskammer (15) begrenzt verschieblichen Einschubstempel (20) aufweist.
  2. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungskammer (15) vom Bohrungstiefsten (22) der Sackbohrung (19), dem Kopf (25) des Einschubstempels (20) und der Sackbohrungswandung (23) gebildet und begrenzt ist.
  3. Druckbegrenzungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubstempel (20) über eine Einschubbegrenzung (26) verfügt, die ein Mindestvolumen der Dämpfungskammer (15) wahrend ausgebildet und/oder angeordnet ist.
  4. Druckbegrenzungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubstempel (20) am den Querbohrungen (13, 14) zugewandten Ende (27) über einen sich gegen den unteren Rand (24) des Federtellerstößels (18) abstützenden Kragen (28) verfügt.
  5. Druckbegrenzungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (28) gegenüber der Außenwand (30) des Federtellerstößels (18) zurückspringend ausgebildet und der untere Rand (24) des Federtellerstößels (18) angefast ist.
  6. Druckbegrenzungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der axialen Bohrung (11) federraumseitig ein gegen die Außenwand (30) des Federtellerstößels (18) abdichtender O-Ring (32) zugeordnet ist.
  7. Druckbegrenzungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federtellerstößel (18) federraumseitig einen Rundkragen (33) aufweist, der einmal als Widerlager für die Ventilfeder (3) und einmal als Einschubbegrenzung für den Federtellerstößel (18) dienend ausgeführt ist.
  8. Druckbegrenzungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Einschubstempel (20) ein gegen die Sackbohrungswandung (23) schleifend angeordneter Abdicht-O-Ring (35) zugeordnet ist, wobei die Dämpfungskammer (15) über eine dem Einschubstempel (20) zugeordnete Versorgungsbohrung (36) mit den Querbohrungen (13, 14) verbunden ist.
  9. Druckbegrenzungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsbohrung (36) über einen axialen Stamm (37) und mindestens eine davon rechtwinklig abgehende Kragenbohrung (38) verfügt.
  10. Druckbegrenzungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (28) rundum abgerundete Kanten (40) aufweist.
DE2002127976 2002-06-22 2002-06-22 Druckbegrenzungsventil mit zweiteiligem Federtellerstößel und Dämpfungskammer Expired - Fee Related DE10227976B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002127976 DE10227976B4 (de) 2002-06-22 2002-06-22 Druckbegrenzungsventil mit zweiteiligem Federtellerstößel und Dämpfungskammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002127976 DE10227976B4 (de) 2002-06-22 2002-06-22 Druckbegrenzungsventil mit zweiteiligem Federtellerstößel und Dämpfungskammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10227976A1 true DE10227976A1 (de) 2004-01-08
DE10227976B4 DE10227976B4 (de) 2012-07-26

Family

ID=29719384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002127976 Expired - Fee Related DE10227976B4 (de) 2002-06-22 2002-06-22 Druckbegrenzungsventil mit zweiteiligem Federtellerstößel und Dämpfungskammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10227976B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007121701A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-01 Wolfgang Voss Druckbegrenzungsventil mit indirekter dämpfung
DE202006020348U1 (de) 2006-04-21 2008-06-12 Voss, Wolfgang Druckbegrenzungsventil mit indirekter Dämpfung
DE102008021890A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Voss, Wolfgang Druckbegrenzungsventil für große Anschlussweiten
WO2011091786A1 (de) 2010-01-28 2011-08-04 Wolfgang Voss Druckbegrenzungsventil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1509459A (en) * 1975-08-28 1978-05-04 Banyaszati Kutato Intezet Pressure-limiting valve particularly for hydraulic pit props
DE3508986A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-19 GAT Grubenausbau GmbH, 5840 Schwerte Druckbegrenzungsventil
DE4116410A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Quante Heinrich Berg Ing Gebirgsschlagventil mit modifizierter funktionskennlinie und mit grosser abstroemmenge
DE4302080C1 (de) * 1993-01-27 1994-08-18 Vos Richard Grubenausbau Gmbh Kleinbauendes Druckbegrenzungsventil mit hoher Durchflußleistung
DE4319967C2 (de) * 1993-06-17 2003-08-21 Vos Richard Grubenausbau Gmbh Druckbegrenzungsventil für den hydraulischen Ausbau im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE19849829A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-13 Vos Richard Grubenausbau Gmbh Federstößelventil
DE19946848B4 (de) * 1999-09-30 2007-07-05 Wolfgang Voss Druckbegrenzungsventil mit Dämpfung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007121701A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-01 Wolfgang Voss Druckbegrenzungsventil mit indirekter dämpfung
DE202006020348U1 (de) 2006-04-21 2008-06-12 Voss, Wolfgang Druckbegrenzungsventil mit indirekter Dämpfung
DE102008021890A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Voss, Wolfgang Druckbegrenzungsventil für große Anschlussweiten
WO2011091786A1 (de) 2010-01-28 2011-08-04 Wolfgang Voss Druckbegrenzungsventil
DE102010006223A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 Voß, Wolfgang, 58239 Druckbegrenzungsventil mit einer Sitzventildichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10227976B4 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1561981B1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP0608491B1 (de) Grossvolumiges Druckbegrenzungsventil
DE102009061003B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE10246787A1 (de) Druckbegrenzungsventil
WO2016120205A1 (de) Hydraulischer rotationsdämpfer
EP2013520B1 (de) Druckbegrenzungsventil mit direkter dämpfung
DE102010006223A1 (de) Druckbegrenzungsventil mit einer Sitzventildichtung
DE10227976B4 (de) Druckbegrenzungsventil mit zweiteiligem Federtellerstößel und Dämpfungskammer
DE19946848B4 (de) Druckbegrenzungsventil mit Dämpfung
EP1714062B1 (de) Druckbegrenzungsventil mit hydraulisch dichtendem dichtring
DE102014222210B3 (de) Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
DE3929094A1 (de) Gebirgsschlagventil mit doppelkolben
DE102008059058B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit einem einen druckausgeglichen angeordneten Schließkörper aufweisenden Einbauventil
DE2803706A1 (de) Reduzierventil fuer hydraulisch angetriebene maschinen und maschinelle einrichtungen
DE19536725C2 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil
EP1154177A2 (de) Rückschlagventil
DE3909461A1 (de) Gebirgsschlagsicherheitsventil
EP3469155B1 (de) Absperrorgan und hydrant mit einem derartigen absperrorgan
DE19925204B4 (de) Entsperrbares Lasthalteventil
DE3830075C2 (de)
DE102004016393B4 (de) Stauventil
DE29921157U1 (de) Rückschlagventil
DE19853320A1 (de) Druckbegrenzungsventil mit flacher Kennlinie
DE19516538B4 (de) Hydraulisch vorgesteuertes Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOSS, CHRISTINA, 58239 SCHWERTE, DE

Owner name: VOSS, WOLFGANG, 58239 SCHWERTE, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOSS, WOLFGANG, 58239 SCHWERTE, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121027

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101