DE10227968A1 - Lagerungssystem in einem Raumfahrzeug - Google Patents

Lagerungssystem in einem Raumfahrzeug

Info

Publication number
DE10227968A1
DE10227968A1 DE10227968A DE10227968A DE10227968A1 DE 10227968 A1 DE10227968 A1 DE 10227968A1 DE 10227968 A DE10227968 A DE 10227968A DE 10227968 A DE10227968 A DE 10227968A DE 10227968 A1 DE10227968 A1 DE 10227968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage system
eddy current
spacecraft
holder
damping elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10227968A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10227968B4 (de
Inventor
Rainer Naehle
Michael Wahle
Reinhard Roestel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE10227968A priority Critical patent/DE10227968B4/de
Publication of DE10227968A1 publication Critical patent/DE10227968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10227968B4 publication Critical patent/DE10227968B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/03Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using magnetic or electromagnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/228Damping of high-frequency vibration effects on spacecraft elements, e.g. by using acoustic vibration dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/64Systems for coupling or separating cosmonautic vehicles or parts thereof, e.g. docking arrangements
    • B64G1/641Interstage or payload connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/344Vortex flow passages

Abstract

In einem Raumfahrzeug ist eine fahrzeugfeste Halterung (10) vorgesehen, in der ein Experimentierraum (15) derart aufgehängt ist, dass fahrzeugseitige Gravitationen den Experimentierraum möglichst wenig beeinflussen. Zu diesem Zweck ist der Experimentierraum (15) an Federn (18) aufgehängt, wobei Dämpfungselemente (20) das Feder-Masse-System dämpfen. Die Dämpfungselemente (20) weisen Permanentmagnete (21) auf, die vorzugsweise an dem Experimentierraum (15) befestigt sind, und Wirbelstromplatten (22), die vorzugsweise an der Halterung (10) befestigt sind. Die Federelemente (18) bestehen aus Stabfedern aus winklig zueinander verlaufenden Abschnitten (a, b, c).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lagerungssystem zur Anbringung eines Experimentierraums an einem Raumfahrzeug, mit einer fahrzeugfesten Halterung, an der der Experimentierraum über Federelemente und Dämpfungselemente angebracht ist.
  • Obwohl unter Weltraumbedingungen generell Schwerelosigkeit herrscht sind Raumfahrzeuge dennoch nicht völlig gravitationsfrei. In einem Raumfahrzeug entsteht Mikrogravitation durch Bewegungen von Körpern innerhalb des Raumfahrzeugs, durch Richtungsänderungen, Lageregelung und ähnliche Ereignisse. Eine weitere Ursache für Mikrogravitation liegt in der Restreibung des Raumfahrzeugs an der Atmosphäre. Die verschiedenen Gravitationsursachen erzeugen Mikrogravitation unterschiedlicher Frequenzen.
  • Unter einem Raumfahrzeug sind alle von Menschen geschaffenen Objekte im Weltraum zu verstehen, einschließlich Raumkapseln, Raumstationen und Satelitten.
  • In einem Raumfahrzeug lassen sich Experimente unter Schwerelosigkeit durchführen, beispielsweise um die Materialeigenschaften von Substanzen zu erforschen. Dabei wirkt sich die erwähnte Mikrogravitation oft störend aus, insbesondere bei niedrigen Frequenzen. Externe und interne Beeinflussungen der Gravitation wirken sich auf den Körper des Raumfahrzeugs aus. Es sind daher Systeme entwickelt worden, die einen vom Körper des Raumfahrzeugs entkoppelten Experimentierraum aufweisen. Der Experimentierraum ist über ein Feder- und Dämpfungssystem an dem Raumfahrzeug angebracht, wodurch auf das Raumfahrzeug wirkende Schwingungsanregungen von dem Experimentierraum ferngehalten werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lagerungssystem zur Anbringung eines Experimentierraums an einem Raumfahrzeug zu schaffen, das eine hinreichende Schwingungsisolation in allen Bewegungsrichtungen aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Hiernach bestehen die Dämpfungselemente jeweils aus einer Anordnung von Permanentmagneten und einer Wirbelstromplatte. Durch die Kombination aus passiven Permanentmagneten und einer Wirbelstromplatte aus einem leitfähigen Material wird eine berührungslose Dämpfung nach dem Wirbelstromprinzip erreicht. Die Wirbelstromplatte ist elektrisch leitend, hat jedoch keine permamentmagnetischen Eigenschaften. Bei Relativbewegung eines Magnetfeldes in Bezug auf ein leitfähiges Material wird in dem Material ein Strom induziert, welcher seiner Ursache entgegenwirkt. Dies führt bei einem relativ zu dem leitfähigen Material bewegten Magneten zu einer Kraft, die der Bewegungsrichtung entgegenwirkt und somit eine Dämpfung in dieser Achse bewirkt. Die Magnetdämpfung wirkt in allen Bewegungsrichtungen zwischen Magnet und leitfähigem Material, also bei Annäherung, Parallelverschiebung oder einer Überlagerung dieser Bewegungen.
  • Das erfindungsgemäße Lagerungssystem weist Federelemente und Dämpfungselemente auf, welche beide passiv wirken. Dabei weist das Dämpfungssystem keine federnden Eigenschaften auf und das Federungssystem hat nur sehr geringe Strukturdämpfungen. Die beiden Bestandteile Federung und Dämpfung wirken somit praktisch unabhängig voneinander. Dadurch ist eine genaue Berechenbarkeit des Schwingungs- und des Isolationsverhaltens z. B. mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM) möglich. Gerade die genaue theoretische Vorausberechnung der Eigenfrequenzen, Eigenschwingungsformen und der modalen Dämpfungen ist eine wesentliche Voraussetzung für die konstruktive Realisierung eines Lagerungssystems, welche unter allen Betriebsbedingungen eine hinreichende mechanische Entkopplung von mechanischen Störungen ermöglicht.
  • Es ist nicht erforderlich, dass der Experimentierraum von einem geschlossenen Gehäuse umgeben ist. Unter Experimentierraum wird ein Raum verstanden, der auch durch einen offenen Rahmen begrenzt sein kann. An diesem Experimentierraum wird die zu untersuchende Probe befestigt.
  • Zur Gewährleistung einer hinreichenden Isolationswirkung zur Durchführung der Experimente ohne wesentliche Beeinflussung durch das Raumfahrzeug besitzt das Feder-, Masse-System des Experimentes in seinem Lagerungssystem Starrkörper-Eigenfrequenzen unter 5 Hz. Dabei sind vorzugsweise die Federelemente Stabfedern aus mindestens zwei unter einem Winkel von mindestens 45° verlaufenden geraden Abschnitten. Es werden mindestens drei Federn im Raum so angeordnet, dass sich die genannten Eigenfrequenzen der Starrkörperbewegungen ergeben.
  • Bei der konstruktiven Gestaltung des Lagerungssystems ist es vorteilhaft, die Permanentmagnete aufgrund ihres geringeren Gewichts am Experimentierraum anzuordnen, der schwingungsmäßig zu isolieren ist. Die Wirbelstromplatten können fahrzeugfest angeordnet werden. Die Auslegung und Anordnung der Permanentmagnete erfolgt so, dass eine Lehrsche Dämpfung von mindestens 2% für alle Starrkörper-Eigenformen erreicht wird.
  • Mit dieser Auslegung des Lagerungssystems ist es möglich, bei den in der Raumfahrt auftretenden mechanischen Schwingungsanregungen das Experiment effektiv gegen Störungen zu schützen, so dass die Versuche davon weitgehend unbeeinflusst durchgeführt werden können. Im Rahmen der Erfindung besteht auch die Möglichkeit die Permanentmagnete fahrzeugfest und die Wirbelstromplatten am Experimentierraum anzubringen. Besonders vorteilhaft ist, dass das erfindungsgemäße Lagerungssystem im Vergleich zu aktiven Lagerungssystemen erhebliche Gewichts- und Kostenvorteile bei generell vergleichbarer Effizienz aufweist.
  • Die experimentelle Überprüfung der Eigenschaften des Lagerungssystems kann auch unter Gewichteinfluss auf der Erdoberfläche erfolgen, in dem eine gewichtskompensierende Federung im Schwerpunkt des Experimentierraums angeordnet wird. Im Rechenmodell sind dann diese zusätzlichen Federungseigenschaften mit zu berücksichtigen, um die Einflüsse noch durchzuführender Änderungen am Lagerungssystem auf das Isolationsverhalten vorab theoretisch beurteilen zu können.
  • Zur Einsparung von Bauvolumen können sowohl die Federelemente als auch die Dämpfungselemente am oder nahe am Experimentierraum angebracht werden. Dabei können die Abstände so klein gewählt werden, dass gerade noch die erforderliche Freigängigkeit des Experimentierraums gewährleistet ist.
  • Für die Federelemente werden schwach strukturgedämpfte Materialien benutzt, wie z. B. Metalle oder Faserverbundwerkstoffe.
  • Die Auslegung des Lagerungssystems erfolgt zweckmäßigerweise so, dass auch Veränderungen der Masseverteilung während des Experimentes berücksichtigt werden. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass in dem Experiment motorisch bewegbare Teile vorhanden sind, die während des Ablaufs eine Lagerveränderung erfahren.
  • Die Erfindung ermöglicht auch eine schwingungstechnisch optimale Auslegung des Lagerungssystems auf eine bestimmte Experimentierrichtung, die im Hinblick auf bestimmte Störungen besonders empfindlich reagiert, zu Lasten der weniger wichtigen Raumachsen. Ferner kann der Einfluss von Kabeln, Schläuchen und ähnlichem bei der Auslegung der Federungselemente und der Dämpfungselemente des Entkopplungssystems berücksichtigt werden.
  • Im Schwerpunkt des mit dem Experiment beladenen Experimentierraums kann eine gewichtskompensierende Feder zur Überprüfung und Optimierung der Komponenteneigenschaften bei Vorversuchen, beispielsweise an der Erdoberfläche, angeordnet werden.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische schematische Darstellung des Lagerungssystems,
  • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Dämpfungssystems,
  • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Federelements in einem Koordinatenraum.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Lagerungssystem weist eine fahrzeugfeste Halterung 10 auf, die aus einem geschlossenen Gehäuse oder einem offenen Rahmen bestehen kann. Die Halterung 10 enthält hier zwei parallele Stirnplatten 11, 12, die durch längslaufende Leisten 13 starr miteinander verbunden sind und auf Abstand gehalten werden.
  • Innerhalb der Halterung 10 ist der Experimentierraum 15 gelagert. Der Experimentierraum kann ebenfalls aus einem offenen Rahmen oder einem geschlossenen Gehäuse bestehen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Experimentierraum zwei Stirnplatten 16, 17 auf, die parallel zueinander in geringem Abstand zu den Stirnplatten 11, 12 der Halterung 10 verlaufen.
  • Der Experimentierraum 15 ist in der Halterung 10 mit Federelementen 18 gelagert. Vier solcher Federelemente 18 greifen an den vier Ecken der Stirnplatte 16 an und vier weitere Federelemente 18 greifen an den vier Ecken der Stirnplatte 17 an. Eines der Federelemente ist in Fig. 3 in einem rechtwinkligen Koordinatensystem mit den Achsen X, Y und Z dargestellt. Das Federelement ist eine Stabfeder, insbesondere aus Metall. Seine einzelnen Abschnitte wirken nach Art von Biegebalken. Ein erster Abschnitt a des Federelements 18 ist fest an der Halterung 10 angebracht. Dieser Abschnitt verläuft parallel zu der Ebene der jeweiligen Stirnplatte 16 bzw. 17. An den Abschnitt a schließt sich ein Abschnitt b an, der rechtwinklig von der Ebene der Stirnplatte 16 bzw. 17 absteht. Dem Abschnitt b folgt ein dritter Abschnitt c, der rechtwinklig zu jedem der Abschnitte a und b von parallel zu der Ebene der Stirnplatte 16 bzw. 17 verläuft. An dem Ende des Abschnitts c ist eine Ecke des Experimentierraums 15 befestigt. Insgesamt sind acht solcher Federelemente 18 vorhanden, wobei jeweils vier Federelemente an den vier Ecken der Stirnplatte 16 und vier weitere Federelemente an den Ecken der Stirnplatte 17 angreifen. Jedes der Federelemente 18 ist einstückig ausgebildet. An den Abschnitt c kann sich ein weiterer Abschnitt d anschließen (Fig. 3), der parallel zu dem Abschnitt b verläuft. Die Federelemente 18 halten den Experimentierraum 15 innerhalb der Halterung 10. Der Experimentierraum bildet mit diesen Federelementen ein Feder-Masse- System. Es sind auch anders gestaltete Federelemente möglich, wie z. B. bestehend aus geraden oder gekrümmten Teilsegmenten, die auch unter Winkeln ungleich 90° zueinander angeordnet sind.
  • Zur Schwingungsdämpfung sind Dämpfungselemente 20 vorgesehen. Jedes Dämpfungselement weis mehrere Permanentmagnete 21 auf, die an der Stirnplatte 16 bzw. 17 des Experimentierraums 15 befestigt sind, und eine Wirbelstromplatte 22, die an der Stirnplatte 11 bzw. 12 der Halterung 10 befestigt ist. die Permanentmagnete 21 des Dämpfungselements 20 sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und sie liegen der Wirbelstromplatte 22 mit geringem Abstand gegenüber. Die Wirbelstromplatten 22 bestehen aus nichtmagnetischem elektrisch leitfähigem Material, insbesondere aus Aluminium oder Kupfer.
  • In Fig. 2 ist die Anbringung der Permanentmagnete an dem Experimentierraum 15 schematisch dargestellt. An einer Stirnplatte 17 sind Einstellelemente 23 vorgesehen, die jeweils einen Permanentmagneten 21 tragen. Durch Justieren der Einstellelemente 23 kann die Position des Permanentmagneten verändert werden, und insbesondere der Abstand des Permanentmagneten von der Wirbelstromplatte 22.
  • Zwischen den Permanentmagneten 21 und der Wirbelstromplatte 22 befindet sich eine stoßdämpfende Schicht 24 aus einem Elastomermaterial. Diese stoßdämpfende Schicht 24 ist vorzugsweise an dem Permanentmagneten 21 befestigt. Die Befestigung kann durch Kleben erfolgen. Andererseits ist es auch möglich, die stoßdämpfende Schicht an der Wirbelstromplatte 22 zu befestigen.

Claims (9)

1. Lagerungssystem zur Anbringung eines Experimentierraums (15) an einem Raumfahrzeug, mit einer fahrzeugfesten Halterung (10), an der der Experimentierraum (15) über Federelemente (18) und Dämpfungselemente (20) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente (20) jeweils aus mindestens einem Permanentmagneten (21) und einer Wirbelstromplatte (22) bestehen.
2. Lagerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (18) Stabfedern aus mindestens zwei unter einem Winkel von mindestens 45° verlaufenden geraden Abschnitten (a, b, c) sind.
3. Lagerungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (18) und Dämpfungselemente (20) Starrkörper-Eigenfrequenzen von weniger als 5 Hz ergeben.
4. Lagerungssystem nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (21) an dem Experimentierraum (15) und die Wirbelstromplatten (22) an der Halterung (10) befestigt sind.
5. Lagerungssystem nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Wirbelstromplatten (22) an einander gegenüberliegend angeordneten parallelen Seiten der Halterung (10) angeordnet sind.
6. Lagerungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Wirbelstromplatten (22) an den zu den ersten Seiten rechtwinklig angeordneten beiden Seiten der Halterung (10) angeordnet sind.
7. Lagerungssystem nach einem der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stabfeder mindestens drei rechtwinklig zueinander verlaufende gerade Abschnitte (a, b, c) aufweist.
8. Lagerungssystem nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (21) relativ zu den Wirbelstromplatten (22) einstellbar sind.
9. Lagerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Permanentmagneten (21) und der zugehörigen Wirbelstromplatte (22) eine stoßdämpfende Schicht (24) angeordnet ist.
DE10227968A 2002-02-28 2002-06-22 Lagerungssystem in einem Raumfahrzeug Expired - Fee Related DE10227968B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227968A DE10227968B4 (de) 2002-02-28 2002-06-22 Lagerungssystem in einem Raumfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208979.5 2002-02-28
DE10208979 2002-02-28
DE10227968A DE10227968B4 (de) 2002-02-28 2002-06-22 Lagerungssystem in einem Raumfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10227968A1 true DE10227968A1 (de) 2003-09-18
DE10227968B4 DE10227968B4 (de) 2006-03-02

Family

ID=27762555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10227968A Expired - Fee Related DE10227968B4 (de) 2002-02-28 2002-06-22 Lagerungssystem in einem Raumfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10227968B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102079389A (zh) * 2010-12-13 2011-06-01 北京航空航天大学 一种采用耗能弹簧与管球型结合的被动姿控天平动阻尼器
DE102011077434A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Eitzenberger Luftlagertechnik Gmbh Basiseinrichtung zur Entkopplung von Schwingungen
EP2896561A1 (de) * 2013-12-12 2015-07-22 The Boeing Company Bewegungsdämpfungssysteme und Verfahren dazu
EP2896562A1 (de) * 2013-12-12 2015-07-22 The Boeing Company Bewegungsdämpfungssysteme und Verfahren dafür
CN111252272A (zh) * 2020-02-26 2020-06-09 航天科工防御技术研究试验中心 一种真空防振舱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0396499A (ja) * 1989-09-11 1991-04-22 Nec Environment Eng Ltd 試料保護方法及びその装置
WO1997031823A1 (en) * 1996-02-28 1997-09-04 Mcdonnell Douglas Corporation Passive non-contacting centering system
DE69427087T2 (de) * 1993-08-27 2001-11-08 Levelite Technology Inc Automatisches nivellier- und lotinstrument

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0396499A (ja) * 1989-09-11 1991-04-22 Nec Environment Eng Ltd 試料保護方法及びその装置
DE69427087T2 (de) * 1993-08-27 2001-11-08 Levelite Technology Inc Automatisches nivellier- und lotinstrument
WO1997031823A1 (en) * 1996-02-28 1997-09-04 Mcdonnell Douglas Corporation Passive non-contacting centering system

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102079389A (zh) * 2010-12-13 2011-06-01 北京航空航天大学 一种采用耗能弹簧与管球型结合的被动姿控天平动阻尼器
DE102011077434A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Eitzenberger Luftlagertechnik Gmbh Basiseinrichtung zur Entkopplung von Schwingungen
EP2896561A1 (de) * 2013-12-12 2015-07-22 The Boeing Company Bewegungsdämpfungssysteme und Verfahren dazu
EP2896562A1 (de) * 2013-12-12 2015-07-22 The Boeing Company Bewegungsdämpfungssysteme und Verfahren dafür
CN104832578A (zh) * 2013-12-12 2015-08-12 波音公司 运动阻尼系统及包括该系统的方法
US9509204B2 (en) 2013-12-12 2016-11-29 The Boeing Company Motion-damping systems between base structure and an attached component and methods including the same
US9670981B2 (en) 2013-12-12 2017-06-06 The Boeing Company Motion-damping systems and methods including the same
CN104832578B (zh) * 2013-12-12 2018-09-14 波音公司 运动阻尼系统及包括该系统的方法
US10487906B2 (en) 2013-12-12 2019-11-26 The Boeing Company Motion-damping systems and methods including the same
CN111252272A (zh) * 2020-02-26 2020-06-09 航天科工防御技术研究试验中心 一种真空防振舱
CN111252272B (zh) * 2020-02-26 2022-02-01 航天科工防御技术研究试验中心 一种真空防振舱

Also Published As

Publication number Publication date
DE10227968B4 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183548B1 (de) Mikromechanischer drehratensensor
DE102004020605A1 (de) Schwingungstilger oder Schwingungsdämpfer
DE102018101590A1 (de) Dämpfer mit abgestimmtem schwingungsdämpfer
WO2007003345A1 (de) Befestigung, die die übertragung von schocks und vibrationen unterdrückt
DE102012201486A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für eine mikromechanische Sensoreinrichtung
DE102008015710A1 (de) Vibrationsdämpfende Vorrichtung
DE102008039981B3 (de) Vorrichtung zur anteiligen Kompensation der Schwerkraft auf ein Testobjekt
EP1140602B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämfenden lagerung einer drucklufterzeugungsanlage an einem befestigungsträger eines schienenfahrzeugs
DE102010060589A1 (de) Elektromotorische aktive dynamische Vibrationsabsorptionsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2485917B1 (de) Stromschienenhaltevorrichtung
DE10227968B4 (de) Lagerungssystem in einem Raumfahrzeug
DE2163798A1 (de) Resonanzabsorber fuer periodische und aperiodische schwingungen
DE69930652T2 (de) Monolithischer miniatur-beschleunigungssensor
DE19748707C1 (de) Schwingungstilger für einen Hubschrauber und Verwendung einer Batterie als Masse eines Schwingungstilgers
EP0376107B1 (de) Fernrohr mit Bildfeldstabilisierung
DE3843143A1 (de) Sensor zur bestimmung der winkelgeschwindigkeit
EP0349979B1 (de) Anordnung zur Dämpfung von Schwingungen an Bauwerken oder Bauteilen
DE1805789A1 (de) Nichtlineares Federsystem unter Verwendung von Permanentmagneten
DE3843776A1 (de) Fernrohr mit bildfeldstabilisierung
DE102016122695A1 (de) Oberflächenmessvorrichtung
DE60107153T2 (de) Aufhängungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE3422634A1 (de) Container mit einer tragplatte und einem paar von endseitigen kopfteilen
DE202010000199U1 (de) Einstellbare Schwingungstilgervorrichtung für ein Robotersystem
DE202009013786U1 (de) Stromschienenhaltevorrichtung
DE102018131737A1 (de) Kupplungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee