DE1022745B - Anordnung zur Verminderung des Spaltverlustes in Stroemungsmaschinen - Google Patents

Anordnung zur Verminderung des Spaltverlustes in Stroemungsmaschinen

Info

Publication number
DE1022745B
DE1022745B DEM31173A DEM0031173A DE1022745B DE 1022745 B DE1022745 B DE 1022745B DE M31173 A DEM31173 A DE M31173A DE M0031173 A DEM0031173 A DE M0031173A DE 1022745 B DE1022745 B DE 1022745B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bores
arrangement according
gap
arrangement
connecting channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM31173A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM31173A priority Critical patent/DE1022745B/de
Publication of DE1022745B publication Critical patent/DE1022745B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

DEUTSCHES
In Strömungsmaschine wie Turbinen oder Verdichtern stellt der Spalt zwischen den Spitzen der deckbandlosen Laufschaufelung und der feststehenden Kanalabdeckung bekanntlich eine Quelle von Energieverlusten dar. Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß der Spaltverlust wirksam vermindert wird, wenn man das Druckgefälle um die Schaufelspitzen und damit die Spaltströmung vermindert. Die Erfindung besteht darin, daß die den Spalt begrenzende feststehende Wand mit zum Schaufelkanal hin offenen Helmholtz-Resonatoren in Form von Bohrungen versehen ist. Durch die an den Bohrungsöffnungen vorbeilaufenden Schaufeln wird das in den Bohrungen befindliche Fluidum zu Längsschwingungen angeregt, deren Frequenz durch entsprechende Bemessung von Bohrungsdurchmesser und -tiefe zweckmäßigerweise abgestimmt werden kann, so daß beim Vorbeieilen der nächsten Schaufel an der Öffnung Überdruck herrscht und dadurch eine hemmende Wirkung für die Spaltströmung ausgeübt wird.
Durch entsprechende Verteilung der Bohrungen auf dem ganzen Umfang ist eine gewisse Anpassung an die Häufigkeit der vorbeibewegten Schaufelenden möglich, z. B. bei Veränderung der Drehzahl. Man kann auch einen weiteren Anpassungsbereich dadurch schaffen, daß Bohrungen mit verschiedener Tiefe und verschiedenem Durchmesser gruppiert sich am Umfang alwechseln. Auch besteht die Möglichkeit, durch Kopplung" einzelner Bohrungen in axialer bzw. in Umfangsrichtung verstärkte Wirkungen zu erzielen. Je nachdem, ob die gekoppelte Bohrung weiter im Bereich höheren Stufendruckes endigt, kommen Wirkungen des Durchflusses hinzu. Im Grenzfall können die zugehörigen Koppelbohrungen im Bereich des Axialspaltes zwischen Lauf- und Leitring liegen, wo keine unmittelbare Beeinflussung durch bewegte Schaufelflächen stattfindet. Die Richtung der Bohrungen innerhalb der Begrenzungswand des Arbeitsmittels kann zur Radialen geneigt sein, um vorhaudeneDruckunterschiede oder Stauwirkungen besser auszunutzen.
Es wird von der Anzahl, Art, Lage und Dichte der Bohrungen abhängen, ob man außer der mechanischen Herstellung andere Fertigungsmöglichkeiten benutzt. Es sind Wabenzellkonstruktionen ähnlich wie in den Wänden von Luftfahrzeugen denkbar; man kann Röhrchen zusammenlöten oder kann bei einer Sinterherstellung Stabkerne aus einer anders schmelzenden Masse verwenden.
Ein Abdeckring mit dieser Aufgabenstellung braucht zwar ein gewisses Bauvolumen. Er ist aber sehr verformungssteif, was sich günstig auf die Einhaltung der Rundheit gegenüber dem rotierenden Laufschaufelgitter auswirkt; außerdem ist durch das Vorhandensein der Hohlräume seine Wärmekapazität einiger-Anordnung zur Verminderung
des Spaltverlustes in Strömungsmaschinen
Anmelder:
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A. G.r Augsburg 2, Stadtbachstr. 7
maßen derjenigen der Laufschaufel angeglichen, was ebenfalls zur Spieleinhaltung bei wechselnden Lastbedingungen mit unterschiedlichen Temperaturen wertvoll sein kann. Aus der Reihe der mannigfachen Möglichkeiten sind einige Beispiele schematisch zur Erläuterung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Axialturbine im Axialschnitt,
Fig. 2 den gleichen Ausschnitt im Radialschnitt nach Linie ILII der Fig. 1,
Fig. 3 eine Anordnung mit schräg verlaufenden Bohrungen,
Fig. 4 die Abwicklung der den Spalt begrenzenden Wand in der Draufsicht.
In Fig. 1 und 2 ist 1 das Schaufelrad einer axial beaufschlagten Turbine mit den Schaufeln 2. Die den radialen Spalt 3 an der Schaufelspitze begrenzende, feststehende Wand ist mit 4 bezeichnet, die im Bereich der Schaufeln mit den axial nebeneinander liegenden Bohrungen 5, 5', 6, 7 versehen ist. Die Bohrungen 5 sind — wie aus Fig. 2 ersichtlich — paarweise etwa dem Abstand der Schaufelteilung t entsprechend angeordnet, wobei jedes Paar durch einen in Umfangsrichtung verlaufenden Kanal 8 verbunden ist. Zwischen den Bohrungen 5 liegen die Bohrungen 5'.
Durch entsprechende Bemessung der Bohruugsdurchmesser und/oder durch Veränderung der Bohrungstiefe, beispielsweise mit Hilfe der in Fig. 1 ersichtlichen Gewindestifte 9 und 10, kann nun die Frequenz des in den Bohrungen 5 bzw. 5', 6 und 7 schwingenden Fluidums so eingestellt werden, daß an den Bohrungsöffnungen gerade dann Überdruck herrscht, wenn die folgende Schaufel vorbeiläuft. Die Grenzschicht wird dadurch weiter radial einwärts gedrängt, und der im Spalt herrschende höhere Druck verhindert das Überströmen.
709 849/347
Um bei möglichst geringen Wandstärken trotzdem ausreichende Bohrungstiefen zu erreichen, sind gemäß Fig. 3 die in einer gemeinsamen Radialebene liegenden Bohrungen 11 zur Radialen schräg liegend angeordnet. Der äußere Abschluß der Bohrungen wird dabei von einem Abdeckring 12 gebildet, der «her den Wandteil 13 geschoben ist.
Fig. 4 zeigt einen Wandteil 14 mit den Bohrungen 15, die entsprechend der mit dem Linienzug m-m angedeuteten äußeren Profilmittellinie der Schaufel angeordnet sind. Die Bohrungen 15 liegen dicht nebeneinander, so daß etwa die Form einer Wabe gebildet ist.
In analoger Weise können auch bei einer radial beaufschlagten Strömungsmaschine ohne Deckscheibe Bohrungen in der die Schaufelkanäle abdeckenden feststehenden Gehäusewand angeordnet sein.

Claims (10)

Patentansprüche: 20
1. x%tordnung zur Verminderung des Spaltverlustes in Strömungsmaschinen für elastische Fluida, dadurch gekennzeichnet, daß die den Spalt (3) begrenzende feststehende Wand (4) mit zum Strömungskanal hin offenen Helmholtz-Resonatoren in Form von Bohrungen (5, 5', 6, T) versehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen verschiedene Durchmesser haben.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (S, 5', 6, T) verschiedene Tiefen haben.
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Bohrungen mit verschiedenen Durchmessern und Tiefen miteinander gestaffelt sind.
5. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer gemeinsamen Radialebene liegenden Bohrungen (11) zur Radialen geneigt angeordnet sind.
6. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (5) durch Verbindungskanäle gekoppelt sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle axial verlaufen.
8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle (8) in UmfangS'richtung verlaufen.
9. Anordnung in einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Spalt begrenzende feststehende Wand (14) in an sich bekannter Weise als Wabenwand ausgebildet ist, wobei die Waben etwa entsprechend der Profilmittellinie (m-m) der äußeren Schaufelenden in Reihen nebeneinander angeordnet sind.
10. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (6, 7) in ihrer Tiefe. z.B. durch Gewindestifte (9, 10), verstellbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Xr. 407 012.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 849/347 1.58
DEM31173A 1956-07-20 1956-07-20 Anordnung zur Verminderung des Spaltverlustes in Stroemungsmaschinen Pending DE1022745B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM31173A DE1022745B (de) 1956-07-20 1956-07-20 Anordnung zur Verminderung des Spaltverlustes in Stroemungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM31173A DE1022745B (de) 1956-07-20 1956-07-20 Anordnung zur Verminderung des Spaltverlustes in Stroemungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1022745B true DE1022745B (de) 1958-01-16

Family

ID=7301158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM31173A Pending DE1022745B (de) 1956-07-20 1956-07-20 Anordnung zur Verminderung des Spaltverlustes in Stroemungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1022745B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716218A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-12 United Technologies Corporation Kompressormantel
FR2846034A1 (fr) * 2002-10-22 2004-04-23 Snecma Moteurs Carter, compresseur, turbine et turbomoteur a combustion comprenant un tel carter
RU2596894C1 (ru) * 2015-06-02 2016-09-10 Открытое акционерное общество "Уфимское моторостроительное производственное объединение" ОАО "УМПО" Барабан ротора турбомашины
RU2596895C1 (ru) * 2015-06-02 2016-09-10 Открытое акционерное общество "Уфимское моторостроительное производственное объединение" ОАО "УМПО" Барабан ротора турбомашины

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR407012A (de) * 1900-01-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR407012A (de) * 1900-01-01

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716218A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-12 United Technologies Corporation Kompressormantel
CN1097176C (zh) * 1994-12-05 2002-12-25 联合工艺公司 压气机端壁处理
FR2846034A1 (fr) * 2002-10-22 2004-04-23 Snecma Moteurs Carter, compresseur, turbine et turbomoteur a combustion comprenant un tel carter
EP1413771A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Snecma Moteurs Gehäuse, Verdichter, Turbine und Triebwerk mit einem solchen Gehäuse
US6881029B2 (en) 2002-10-22 2005-04-19 Snecma Moteurs Casing, a compressor, a turbine, and a combustion turbine engine including such a casing
RU2596894C1 (ru) * 2015-06-02 2016-09-10 Открытое акционерное общество "Уфимское моторостроительное производственное объединение" ОАО "УМПО" Барабан ротора турбомашины
RU2596895C1 (ru) * 2015-06-02 2016-09-10 Открытое акционерное общество "Уфимское моторостроительное производственное объединение" ОАО "УМПО" Барабан ротора турбомашины

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476796C3 (de) Aus einem hochfesten Material integral hergestelltes Bauteil einer Gasturbinenanlage
DE2526277C2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
DE19940020C2 (de) Extraktionseinrichtung
DE60220875T2 (de) Gekühlte Rotorschaufel für industrielle Gasturbinen
DE102009003327B4 (de) Turbinenlaufschaufel-Spitzendeckband
DE60015233T2 (de) Turbinenschaufel mit interner Kühlung
DE2241194C3 (de) Strömungsmaschinenschaufel mit inneren Kühlkanälen
DE1946535C3 (de) Bauteil für ein Gasturbinentriebwerk
DE3248162C2 (de) Kühlbare Schaufel
EP0823539B1 (de) Grenzschichtbeeinflussung bei Turbomaschinenschaufeln
EP1745195B1 (de) Strömungsmaschinenschaufel
DE60120769T2 (de) Zweischichtiger akustischer überzug und fluiddruckbeaufschlagungsvorrichtung
DE1916588A1 (de) Gekuehlte Turbinenduese fuer Hochtemperaturturbine
DE1265495B (de) Hohle Stator- oder Rotorschaufel
DE2847814A1 (de) Gasturbine
EP3456923B1 (de) Schaufel einer strömungsmaschine mit kühlkanal und darin angeordnetem verdrängungskörper sowie verfahren zur herstellung
DE2814027A1 (de) Gekuehlte rotorschaufel fuer ein gasturbinentriebwerk
DE3942785A1 (de) Gedaempfte airfoilreihe fuer ein gasturbinentriebwerk
WO2003054356A1 (de) Thermisch belastetes bauteil
DE2503493C2 (de) Thermische Turbomaschine, insbesondere Niederdruck-Dampfturbine
DE1022745B (de) Anordnung zur Verminderung des Spaltverlustes in Stroemungsmaschinen
DE3620162C2 (de) Laufschaufelkranz einer axial durchströmten Turbomaschine
DE102009044584B4 (de) Schaufelanordnung mit Kühlöffnungen für ein Turbinentriebwerk
EP2061953B1 (de) Turbine einer gasturbine
DE112020000728T5 (de) Hochtemperaturkomponente, herstellungsverfahren für hochtemperaturkomponente und strömungsratensteuerverfahren