DE10227411A1 - Verfahren zur Herstellung von Reflektoren und Diffusreflektor für Laser - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Reflektoren und Diffusreflektor für Laser Download PDF

Info

Publication number
DE10227411A1
DE10227411A1 DE10227411A DE10227411A DE10227411A1 DE 10227411 A1 DE10227411 A1 DE 10227411A1 DE 10227411 A DE10227411 A DE 10227411A DE 10227411 A DE10227411 A DE 10227411A DE 10227411 A1 DE10227411 A1 DE 10227411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
glaze
sintering
reflector
lasers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10227411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10227411B4 (de
Inventor
Dieter Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frank Optic Products Opti GmbH
Frank Optic Products Optische Technologien GmbH
Original Assignee
Frank Optic Products Opti GmbH
Frank Optic Products Optische Technologien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Optic Products Opti GmbH, Frank Optic Products Optische Technologien GmbH filed Critical Frank Optic Products Opti GmbH
Priority to DE10227411A priority Critical patent/DE10227411B4/de
Publication of DE10227411A1 publication Critical patent/DE10227411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10227411B4 publication Critical patent/DE10227411B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • G02B5/0226Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures having particles on the surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5022Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/86Glazes; Cold glazes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0284Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/80Optical properties, e.g. transparency or reflexibility
    • C04B2111/805Transparent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/80Optical properties, e.g. transparency or reflexibility
    • C04B2111/82Coloured materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6565Cooling rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094084Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light with pump light recycling, i.e. with reinjection of the unused pump light, e.g. by reflectors or circulators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Reflektoren, insbesondere Diffusreflektoren, für Lichtquellen sowie einen vorzugsweise nach diesem Verfahren hergestellten Diffusreflektor für Laser. DOLLAR A Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, auf der Basis von Keramik Reflektoren, insbesondere Reflektoren für Laser, herzustellen, welche Reflexionseigenschaften aufweisen, die höchsten Anforderungen genügen. Dabei soll die hohe Reinheit des zur Herstellung der Reflektoren verwendeten Ausgangsmaterials über den gesamten Verfahrensverlauf erhalten bleiben. DOLLAR A Dazu werden die Diffusreflektoren aus hochreinem Aluminiumoxid (Al¶2¶O¶3¶) mit einem Reinheitsgrad von wenigstens 99,9% hergestellt. Das hochreine Pulver wird nach einer Verdichtung in einem mehrstündigen Prozess bei einer Temperatur von unter 1300 DEG C, vorzugsweise höchstens 1260 DEG C, gesintert. Dem schließt sich ein mehrstündiges Abkühlen mit einer vorgegebenen Abkühlungsrate an. Aus den so erhaltenen Rohlingen wird der Reflektor durch eine mechanische Bearbeitung ausgebildet. Die mechanische Bearbeitung erfolgt bei gleichzeitiger Übersättigung der Keramik mit einer Flüssigkeit.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Reflektoren, nämlich Diffusreflektoren für Lichtquellen, wie Lampen, Laser und LED's. Vorzugsweise dient das beschriebene Verfahren der Herstellung von Reflektoren für Pumplichtquellen von Lasern, wie insbesondere YAG-Lasern, YLF-Lasern, Diodenlasern und anderen Festkörperlasern. Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein vorzugsweise nach dem beschriebenen Verfahren hergestellter Diffusreflektor für Laser.
  • Bei Festkörperlasern, wie dem hier beispielsweise genannten, weit verbreiteten YAG-Laser, wird die Laserlichtquelle zur Stimulation der Laserstrahlung im Allgemeinen mittels Licht gepumpt. Das Pumpen erfolgt unter Verwendung von Blitzlichtlampen oder seit einiger Zeit auch häufiger unter Verwendung von Halbleiterlasern, sogenannter Laserdioden. Entsprechend dem typischen Aufbau der Festkörperlaser wird dazu ein Laserkristall bzw. Laserstab gemeinsam mit der Pumplichtquelle in einem hohlzylindrischen Stab angeordnet. Der Stab weist einen Innenraum, den sogenannten Resonatorraum, mit einer in der Regel elliptischen Querschnittsfläche auf, wobei der Laserstab und die Pumplichtquelle jeweils in einem Brennpunkt der Ellipse angeordnet sind. Gleichzeitig bilden die Innenflächen des hohlzylindrischen Stabes einen Reflektor aus, mittels welchem die nicht unmittelbar auf den Laserstab einwirkende Strahlung der Pumplichtquelle reflektiert und somit zumindest mittelbar dem Laserstab zugeführt wird.
  • Aufgrund der beim Betrieb des Lasers entstehenden hohen Temperaturen wird die gesamte Anordnung gekühlt. Unter thermischen Gesichtspunkten und im Hinblick auf die Reflexionseigenschaften kommen zur Ausbildung der Reflektorflächen unterschiedliche Materialien in Betracht. Häufig werden metallische Beschichtungen der Innenflächen verwendet. Aber auch spezielle Keramiken finden zunehmend Verwendung für diesen Zweck. Bei der Herstellung von Reflektoren unter Verwendung von Keramik werden dabei im Hinblick auf die angestrebten Reflexionseigenschaften im Zusammenhang mit der Bearbeitung der Keramik hohe Anforderungen gestellt, wobei zum Erhalt der jeweils gewünschten Eigenschaften unterschiedlichste Probleme zu lösen sind. Dies gilt unabhängig davon, ob wie häufig praktiziert, lediglich ein Substrat mit einer geeigneten Keramik beschichtet oder das gesamte Reflektorelement bzw. der Hohlraumresonator aus Keramik erzeugt wird.
  • Im Hinblick auf die Beschaffenheit der Keramik kommt dabei dem Sinterprozess eine große Bedeutung zu, durch welchen aus den Ausgangsstoffen, einem zuvor unter Einwirkung von Druck verdichteten Keramikpulver gegebenenfalls mit geeigneten Beimengungen, bei erhöhter Temperatur ein Keramikkörper geformt wird. Durch die Prozessparameter beim Sintern wird die weitere Verarbeitbarkeit der Keramik und ihr Reflexionsverhalten maßgeblich beeinflusst. Nähere Ausführungen hierzu werden beispielsweise in der DE 35 03 122 A1 gegeben. Die Schrift bezieht sich auf die Herstellung von Strahlung reflektierenden Keramikkörpern sowohl durch Beschichten eines Substrats mit Keramik als auch ausschließlich aus Keramik, wobei insbesondere Wärme reflektierende Materialien beschrieben werden. Ausführlich beschäftigt sich die Schrift mit der Porosität der Keramik. Dabei wird ein Keramikmaterial mit einer Porosität im Bereich von 20 bis 60 Volumenprozent als vorteilhaft angesehen und ausgeführt, dass das Brennen der Keramik bei einer Temperatur erfolgen solle, bei welcher die Keramikteilchen ohne wesentliche Zunahme der sich ergebenden Sinterkorngröße sintern, so das hierdurch die angestrebte Porosität erreicht wird. Nähere Ausführungen zur Brenntemperatur oder einem Temperaturregime sowie zur Reinheit der Keramik finden sich in der Schrift jedoch nicht.
  • In der WO 89/00351 A2 wird eine keramische Struktur zur Verwendung als Reflektor für Laser beschrieben. Gegenstand der Anmeldung ist eine Reflektorkeramik mit einer definierten Korngröße, die beim Sintern mit Sintertemperaturen über 1300°C erreicht wird. Das Sintern bei Temperaturen von über 1300°C führt jedoch zu harten Körpern, die dann nicht mehr bearbeitet werden können. Gemäß dem beschriebenen Verfahren erfolgt die Bearbeitung der Formkörper vor dem Sintern der Keramik. Bei der Verwendung des Verfahrens zur Herstellung von Reflektoren wird eine Reinheit erreicht, die für einige Anwendungen unzureichend ist. Zudem liegt der dabei erzielte Reflexionsgrad unter dem des Bariumsulfat-Weiß-Standards. Auch in dieser Schrift wird nichts über ein bestimmtes Temperaturregime beim Sintern ausgeführt.
  • Durch die DE 692 23 765 T2 wird ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Spiegels aus Titanoxid beschrieben. Das verwendete Titanoxid hat demnach eine Reinheit von wenigstens 99% und wird in einem Temperaturbereich zwischen 1000°C und 1300°C gesintert. Hierbei wird ein Sinterkörper erhalten, welcher anschließend zur Herstellung des Reflektors mechanisch bearbeitet wird. Allerdings werden keine näheren Erläuterung zur Art dieser mechanischen Bearbeitung oder über eventuell dabei zu treffende besondere Maßnahmen gegeben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches es ermöglicht, auf der Basis von Keramik Reflektoren für Lichtquellen, wie Lampen, Laser oder LED's, insbesondere für Pumplichtquellen von Festkörperlasern herzustellen, welche Reflexionseigenschaften aufweisen, die höchsten Anforderungen genügen. Insbesondere soll die Verfahrenführung gewährleisten, dass die hohe Reinheit des zur Herstellung der Reflektoren verwendeten Ausgangsmaterials über den gesamten Verfahrensverlauf erhalten bleibt. Weiterhin besteht die Aufgabe in der Herstellung eines Reflektors für Laser mit besonders guten Reflexionseigenschaften. Vorteilhafterweise soll der Reflektor dabei unter Verwendung des vorgeschlagenen Verfahrens auf einfache Weise herzustellen sein.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Ein die Aufgabe lösender Reflektor wird durch den ersten vorrichtungsbezogenen Anspruch charakterisiert. Vorteilhafte Aus- bzw. Weiterbildungen der Erfindung sind durch die jeweiligen Unteransprüche gegeben.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die hochreflektierenden Diffusreflektoren (Hochleistungsreflektoren) aus hochreinem Aluminiumoxid (Al2O3) mit einem Reinheitsgrad von wenigstens 99,9% hergestellt. Das hochreine Pulver wird nach einer Verdichtung mittels eines Stempels und einer Matrize oder durch isostatisches Pressen in einem mehrstündigen Prozess gesintert. Das Sintern erfolgt bei einer vergleichsweise niedrigen Temperatur. Vergleichsweise niedrige Temperatur meint dabei einen Temperaturbereich unterhalb einer vielfach beim Sintern angewandten Temperatur von 1300°C, wobei die Temperatur gemäß der Erfindung vorzugsweise eine Temperatur von 1260°C nicht überschreitet. Die Temperatur wird beim Sintern nach einem vorgegebenen Temperaturregime allmählich auf die Maximaltemperatur erhöht. Dem schließt sich ein mehrstündiges stetiges Abkühlen mit einer vorgegebenen Abkühlungsrate an. Im Zuge des Sinterprozesses werden erfindungsgemäß plattenförmige, zylinderförmige oder stabförmige Keramikrohlinge erzeugt. Aus diesen Rohlingen, wird dann der Reflektor mit der jeweils vorgegebenen, vorzugsweise konvexen oder hohlzylindrischen Form, durch eine mechanische Bearbeitung des Rohlings ausgebildet. Schließlich werden die später zur Reflexion des Pumplichtes dienenden Flächen des Reflektorkörpers vorzugsweise noch mit einer Glasur versehen. Dies geschieht durch Beschichten mit einer Glasuremulsion bzw. -suspension, sowie Nachsintern der auf diese Weise beschichteten Keramik. Die Glasur verhindert, dass durch den Reflektor das zur Kühlung der Anordnung beim Betrieb des Lasers dienende Wasser aufgrund der porösen Beschaffenheit der Keramik aufgenommen wird. Außerdem wird durch die Glasur ultraviolette Strahlung, deren Reflexion und Einwirkung auf den Laserstab unerwünscht ist, absorbiert. In einem Wellenlängenbereich von 350 nm bis 1500 nm ist die Glasur hingegen für das von der Pumplichtquelle ausgehende Licht hochtransparent. Es ist an dieser Stelle zu bemerken, dass die mechanische Bearbeitung des Keramikrohlings zur Erzeugung der Reflektorform in erfindungswesentlicher Weise bei gleichzeitiger Übersättigung der Keramik mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, erfolgt. Hierdurch wird verhindert, dass die hochreine Keramik durch sich von den Werkzeugen für die Bearbeitung ablösendes Material verunreinigt wird. Aus den vorstehenden Ausführungen ist zu entnehmen, dass wesentliche Aspekte des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Verwendung eines extrem reinen Aluminiumoxids, der Herstellung eines Rohlings aus Keramik auf der Basis dieses Materials und dessen mechanischer Bearbeitung bei mit Flüssigkeit übersättigter Keramik zu sehen sind. Es wurde dabei gefunden, dass der Reinheit der Keramik im Hinblick auf deren Reflexionseigenschaften eine größere Bedeutung zukommt, als der Frage der Korngröße bzw. der Porosität. Bezüglich der hohen Reinheit ist zudem ein niedriger Gehalt an Schwermetallen von besonderer Bedeutung.
  • Das Sinterregime ist vorteilhaft so gestaltet, dass die allmähliche Erwärmung des Aluminiumoxids in mehreren Intervallen mit jeweils wechselnder Temperaturerhöhungsrate erfolgt. Das Abkühlen der gesinterten Keramik auf die Raumtemperatur erfolgt hingegen vorzugsweise mit einer konstanten Abkühlungsrate in einem Zeitraum von mindestens 24 Stunden, wobei die Dauer des Trocknungsvorgangs letztlich auch von der Materialdicke abhängig ist. Vorteilhafterweise ist das zeitliche Regime bezüglich des Erwärmens des Materials beim Sintern und des anschließenden Abkühlens so gestaltet, dass diese beiden Verfahrensabschnitte zueinander in einem zeitlichen Verhältnis von 3 bis 3,5 zu 1 stehen.
  • Eine wesentliche Bedeutung kommt darüber hinaus der Art der Glasur und folglich der Vorgehensweise beim Herstellen der selben zu. Insoweit ist entsprechend einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens eine spezielle Behandlung der die Glasuremulsion bildenden Ausgangsstoffe vorgesehen. Danach wird die Glasuremulsion durch mehrtägiges intensives Rühren oder Walzen eines Gemisches aus Siliziumoxid, Natriumoxid, Aluminiumoxid (SiO2, Na2O, Al2O3) und organischen Substanzen erhalten. Die durch das mehrtägige Rühren bzw. Walzen entstehende farblose Masse ist dabei äußerst homogen. Die als Stellmittel dienenden organischen Substanzen brennen beim Nachsintern der mit der Glasur beschichteten Keramik aus.
  • Das optische Verhalten und das Aussehen der Glasur lässt sich durch die Zugabe farbgebender Zusätze beeinflussen. Entsprechend einer möglichen Verfahrensgestaltung werden der später zum Glasieren verwendeten Masse beim mehrtägigen Rühren bzw. Walzen bis 7 Gewichts-% Praseodymoxyd zugegeben. Hierdurch erhält die Glasur eine gelbe Färbung. Entsprechend einer anderen Variante wird die Glasur rosa eingefärbt. Dies wird durch die Zugabe von bis zu 2 Gewichts-% Europiumoxyd erreicht. Die zweckmäßige Auswahl der zur Einfärbung der Glasur verwendeten Stoffe hängt in erster Linie von den jeweils für die Glasur gewünschten bzw. angestrebten optischen Eigenschaft ab.
  • Die farbgebenden Zusätze bewirken unter anderem die Umwandlung von unerwünschter UV-Strahlung oder Pumplicht kürzerer Wellenlänge in Licht größerer Wellenlänge, welches vom aktiven Lasermedium zum Zweck des Pumpens absorbiert wird.
  • Im Zuge des Nachsinterns haftet die Glasur durch Adhäsion fest an der Reflexionsfläche der Keramik an. Das Nachsintern erfolgt bei einer Temperatur die unterhalb der zum Sintern der Keramik verwendeten Temperatur liegt. Vorzugsweise ist die Temperatur beim Nachsintern um wenigstens 30 K niedriger als die Keramiksintertemperatur.
  • Der erfindungsgemäße Diffusreflektor für Laser besteht aus einer hochreinen Aluminiumoxidkeramik mit einem Reinheitsgrad von wenigstens 99,9%. Darüber hinaus weist der Reflektor einen Reflexionsgrad von wenigstens 99,5% für Strahlung im Wellenlängebereich zwischen 350 nm und 1500 nm auf. Bei einer mittleren Dichte von etwa 2,5 g/cm3 weist die Reflektorkeramik vorzugsweise eine offene Porosität von etwa 35% auf und besitzt ein Wasseraufnahmevermögen von nicht mehr als 14%. Der spezifische Widerstand beträgt mehr als 1014 Ohm cm, während gleichzeitig der thermische Ausdehnungskoeffizient des Reflektors nicht größer als 7–8·10 6 ist.
  • Aufgrund ihrer hohen Reinheit ist die Reflektorkeramik nahezu frei von Spuren Verunreinigungen durch Schwermetalle. Vorzugsweise beträgt insbesondere der Eisengehalt weniger als 9 ppm. Der Restgehalt an Natrium ist vorteilhafterweise geringer als 6 ppm, der des Siliziums kleiner als 4 ppm.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels nochmals erläutert werden. Dazu wird in der 1 ein mögliches Temperaturregime für das Trocknen und Nachsintern der mit der Glasur beschichteten Keramik wiedergegeben. Die Herstellung eines Laserreflektors vollzieht sich demgemäß wie nachfolgend angegeben.
  • Hochreines Aluminiumoxidpulver (Reinheit 99,9% oder besser) wird durch isostatisches Pressen verdichtet. Daran schließt sich ein Sintern der Keramik und ein anschließendes Abkühlen nach folgendem Temperaturschema an: Erhöhen der Temperatur
    Figure 00070001
  • Abkühlen
    Figure 00070002
  • Nach dem Abkühlen der Keramik wird der beim Sintern erhaltene zylindrische oder plattenförmige Keramikrohling einer mechanischen Bearbeitung unterzogen. Dabei wird aus dem Rohling zunächst ein Stab geschnitten. Um die mittlere Längsachse des Stabes herum wird in diesen ein zylindrischer Hohlraum mit annähernd elliptischen Querschnitt eingearbeitet. Der Hohlraum erstreckt sich über die gesamte Länge bzw. Höhe des Stabes. Sehr wesentlich ist es, dass die den Stab ausbildende Keramik während der mechanischen Bearbeitung mit Wasser oder gegebenenfalls einer anderen Flüssigkeit (in Frage kommen beispielsweise auch Alkohol oder Azeton) übersättigt ist, so dass eventuelle Verunreinigungen der hochreinen Keramik durch die Werkzeuge ausgeschlossen werden. Folglich wird die Keramik nach Abschluss der mechanischen Bearbeitung zunächst einer Trocknung unterzogen.
  • Nach dem Trocknungsvorgang werden die den Hohlraum einfassenden Flächen mit einer schützenden Glasur versehen. Dazu wird mit einer Halterung der Hohlraum im Stab einseitig verschlossen und eine Glasuremulsion in den Hohlraum eingefüllt. Mittels geeigneter Schablonen aus einem organischen Material wird die die Flächen benetzende Emulsion gleichmäßig ausgestrichen und anschließend der wieder geöffnete stabförmige Reflektor gemeinsam mit der Glasur zunächst getrocknet und dann nachgesintert. Die verwendete Glasuremulsion besteht aus einem Gemisch von Siliziumdioxid, Natriumoxid, Aluminiumoxid und organischen Stellsubstanzen, welches vor dem Beschichten des hohlzylindrischen Keramikstabs zum Erhalt einer möglichst homogenen Masse mehrere Tage gewalzt wurde. Sie dient dazu die poröse Keramik beim späteren Betrieb des Lasers, bei dem eine Kühlung der gesamten Anordnung mit einer Kühlflüssigkeit erforderlich ist, vor dem Eindringen von Flüssigkeit zu schützen. Gleichzeitig hat sie die Aufgabe, ultraviolette Strahlung der Pumplichtquelle zu absorbieren und so deren Reflexion an den Reflektorwänden zu verhindern.
  • Das Trocknen und Nachsintern erfolgt entsprechend einem Temperatur/Zeitregime, welches durch die 1 wiedergegeben ist. Wie anhand der auf der x-Achse aufgetragenen Uhrzeit ersichtlich, wird die Maximaltemperatur von im Beispiel 1230°C nur sehr kurzzeitig (ca. 10 min) eingestellt. Im Beispiel liegt die maximale Temperatur für das Nachsintern etwa 30 K unterhalb der maximalen beim Sintern der Keramik verwendeten Temperatur.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Diffusreflektoren für Lichtquellen, wie Lampen, Laser und LED's vorzugsweise für Pumplichtquellen von Lasern, nämlich YAG-Lasern, YLF-Lasern, Diodenlasern und anderen Festkörperlasern, bei welchem aus hochreinem Aluminiumoxid (Al2O3) mit einem Reinheitsgrad von wenigstens 99,9% in einem mehrstündigen bei vergleichsweise niedriger Temperatur erfolgenden Sinterprozess, mit allmählicher Erhöhung der Sintertemperatur nach einem vorgegebenen Temperaturregime und einer sich anschließenden stetigen Abkühlung mit vorgegebener Abkühlungsrate, ein Keramikrohling erzeugt, die jeweils vorgesehene, vorzugsweise konvexe oder hohlzylindrische Reflektorform durch eine mechanische Bearbeitung des Rohlings ausgebildet und vorzugsweise dessen später zur Reflexion des Pumplichtes für den Laser dienende Flächen durch Beschichten mit einer Glasuremulsion bzw. -suspension, Trocknen der Emulsion bzw. Suspension sowie Nachsintern der beschichteten Keramik mit einer im Wellenlängenbereich zwischen 350 nm und 1500 nm hochtransparenten Glasur versehen werden, wobei vor dem Sintern der Keramik eine Verdichtung des Al2O3-Pulvers mittels eines Stempels und einer Matrize oder durch isostatisches Pressen erfolgt und der im Zuge des Sinterns erhaltene Keramikrohling während der mechanischen Bearbeitung mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser; übersättigt und daran anschließend getrocknet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Temperatur beim Sintern unter 1300°C, vorzugsweise bei 1260°C liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die allmähliche Erwärmung des Aluminiumoxids beim Sintern in mehreren Intervallen mit jeweils wechselnder Temperaturerhöhungsrate erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abkühlen der gesinterten Keramik von der Höchsttemperatur beim Sintern auf die Raumtemperatur mit konstanter Abkühlungsrate, angepasst an die Materialdicke in einem Zeitraum von ≥ 24 Stunden erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die allmähliche Erwärmung des Aluminiumoxids beim Sintern und das sich anschließende stetige Abkühlen mit einem zeitlichen Verhältnis von 3 bis 3,5 zu 1 erfolgen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Glasieren der Reflexionsflächen verwendete Glasuremulsion bzw. -suspension durch mehrtägiges intensives Rühren oder Walzen eines Gemisches aus SiO2, Na2O, Al2O3 und organischer Stellsubstanzen zu einer homogenen farblosen Masse erhalten wird, wobei die organischen Substanzen beim Nachsintern der mit der Glasur beschichteten Keramik ausbrennen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasur durch einen Zusatz von bis zu 7 Gewichts-% Praseodymoxid bei der Erzeugung der homogenen Masse gelb eingefärbt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasur durch einen Zusatz von bis zu 2 Gewichts-% Europiumoxid bei der Erzeugung der homogenen Masse rosa eingefärbt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachsintern der mit der Glasur beschichteten Keramik bei einer Höchsttemperatur erfolgt, welche unterhalb der Temperatur beim Sintern der Keramik, nämlich vorzugsweise wenigstens 30 K unterhalb dieser Temperatur, liegt
  10. Diffusreflektor für Laser, vorzugsweise YAG-Laser, YLF-Laser, Diodenlaser und andere Festkörperlaser, bestehend aus hochreiner Aluminiumoxid-Keramik mit einem Reinheitsgrad von wenigstens 99,9% und einem Reflexionsgrad von wenigstens 99,5% für Strahlung im Wellenlängenbereich zwischen 350 nm und 1500 nm.
  11. Diffusreflektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorkeramik bei einer durchschnittlichen Dichte von etwa 2,5 g/cm3 eine offene Porosität von etwa 35%, ein Wasseraufnahmevermögen von etwa 14%, einen spezifischen Widerstand von mehr als 1014 Ohm cm sowie einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 7–8·10–6 aufweist.
  12. Diffusreflektor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorkeramik nahezu frei von Spurenverunreinigungen durch Schwermetalle ist und insbesondere einen Eisengehalt von weniger als 9 ppm aufweist.
  13. Diffusreflektor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Restgehalt an Natrium in der Reflektorkeramik weniger als 6 ppm beträgt.
  14. Diffusreflektor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Restgehalt an Silizium in der Reflektorkeramik weniger als 4 ppm beträgt.
  15. Diffusreflektor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor als ein zylindrischer Stab mit einem Hohlraum mit annähernd elliptischer Querschnittsfläche ausgebildet ist, wobei der Reflektor aus, zwei oder mehr entlang seiner Längsachse aneinandergefügten Teilsegmenten besteht.
DE10227411A 2002-06-14 2002-06-14 Verfahren zur Herstellung von Reflektoren und Diffusreflektor für Laser Expired - Fee Related DE10227411B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227411A DE10227411B4 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Verfahren zur Herstellung von Reflektoren und Diffusreflektor für Laser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227411A DE10227411B4 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Verfahren zur Herstellung von Reflektoren und Diffusreflektor für Laser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10227411A1 true DE10227411A1 (de) 2004-08-05
DE10227411B4 DE10227411B4 (de) 2007-05-16

Family

ID=32667473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10227411A Expired - Fee Related DE10227411B4 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Verfahren zur Herstellung von Reflektoren und Diffusreflektor für Laser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10227411B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009055958A1 (fr) * 2007-10-29 2009-05-07 Jinling Luo Réflecteur en céramique et son procédé de fabrication

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3652378A (en) * 1970-02-19 1972-03-28 Western Electric Co Strengthening alumina substrates by incorporating grain growth inhibitor in surface and promoter in interior
DE3503122A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-01 Morgan Matroc Ltd., Stourport-on-Severn, Worcestershire Keramikmaterialien, verfahren zu ihrer herstellung und daraus hergestellte gegenstaende
US5379316A (en) * 1991-07-29 1995-01-03 Fanuc Ltd. Laser discharge tube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009055958A1 (fr) * 2007-10-29 2009-05-07 Jinling Luo Réflecteur en céramique et son procédé de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
DE10227411B4 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440104C2 (de) Formkörper aus Quarzglas, Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Quarzglas und Behälter aus Quarzglas
DE2918729C2 (de)
DE102006046619A1 (de) Streichfähiger SiO2-Schlicker für die Herstellung von Quarzglas, Verfahren zur Herstellung von Quarzglas unter Einsatz des Schlickers
DE102007030698B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers aus einem Basiskörper aus opakem Quarzglas und einer dichten Versiegelungsschicht sowie Verwendung des Verbundkörpers
EP0134277B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von polykristallinen, transluzenten Sinterrohren
EP3178462A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polychrom und/oder räumlich polychrom oder eines monochrom gefärbten keramischen körpers und vorrichtung hierfür
DE102016106370A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eingefärbten Rohlings sowie Rohling
DE102007004242B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus Quarzglas durch Sintern, Formkörper und Verwendung des Formkörpers
EP2485988B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten bauteils aus quarzglas
EP2878584A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bauteils aus Quarzglas oder Quarzgut
DE102005016732A1 (de) Bauteil mit einer Reflektorschicht
EP3253513A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines bauteiles aus einer superlegierung mit einem pulverbettbasierten additiven herstellungsverfahren und bauteil aus einer superlegierung
DE102010056037A1 (de) Herstellung dentaler Formteile
DE102014206035A1 (de) Feuerfestes Verbundmaterial und Herstellungsverfahren eines feuerfesten Verbundmaterials
DE3150525A1 (de) Polykristalline zinksulfid- und zinkselenid-erzeugnisse mit verbesserter optischer qualitaet sowie verfahren zur herstellung derartiger artikel
DE1018348B (de) Keramische ferroelektrische Koerper
DE10227411A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reflektoren und Diffusreflektor für Laser
DE10393270T5 (de) Gesinterter Aluminiumnitridkörper
DE3941516A1 (de) Gesinterter keramikartikel und verfahren zu seiner herstellung
EP3173386B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers aus hochkieselsäurehaltigem werkstoff
EP2157065A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer transparenten polykristallinen Keramik
DE202007010431U1 (de) Nagelfeile
DE102005025796A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus glasigem oder keramischem Werkstoff mittels einer Verbindungsmasse, SiO2-haltiges Fügemittel zur Durchführung des Verfahrens sowie nach dem Verfahren erhaltener Bauteilverbund
DE60212548T2 (de) Gesintertes Siliciumnitrid und Siliciumnitridwerkzeug
EP3173392B1 (de) Verfahren zur herstellung von keramikteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee