DE10227246A1 - Aerodynamisch gebildetes Vlies mit hochmoduligen Fasern - Google Patents

Aerodynamisch gebildetes Vlies mit hochmoduligen Fasern

Info

Publication number
DE10227246A1
DE10227246A1 DE2002127246 DE10227246A DE10227246A1 DE 10227246 A1 DE10227246 A1 DE 10227246A1 DE 2002127246 DE2002127246 DE 2002127246 DE 10227246 A DE10227246 A DE 10227246A DE 10227246 A1 DE10227246 A1 DE 10227246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
fibers
class
binder
absorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002127246
Other languages
English (en)
Inventor
Mabrouk Ouederni
Kevin W Campbell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Invista Technologies SARL Switzerland
Original Assignee
Arteva Technologies SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arteva Technologies SARL filed Critical Arteva Technologies SARL
Publication of DE10227246A1 publication Critical patent/DE10227246A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/407Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties containing absorbing substances, e.g. activated carbon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43825Composite fibres
    • D04H1/43828Composite fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43825Composite fibres
    • D04H1/43832Composite fibres side-by-side
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43918Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres nonlinear fibres, e.g. crimped or coiled fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft aerodynamisch gebildete Komposition aus Absorbens, Bindemittel und Synthesefasern, wobei die Synthesefasern einen Modul größer etwa 2 Gramm pro Denier und einen Kräuselwert kleiner etwa 30% aufweisen. Das Absorbens macht etwa 40 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Komposition, aus. Das Bindemittel macht etwa 3 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Komposition, aus. Die Synthesefasern machen etwa 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Komposition, aus. Das Bindemittel ist aus der Klasse der herkömmlichen Latexsysteme, der Schmelzkleber oder der Bindefasern oder einer Mischung davon ausgewählt. Bei dem Absorbens handelt es sich um natürliche Absorbentien oder superabsorbierendes Polymer oder eine Kombination davon. Die natürlichen Absorbentien sind aus der Klasse Zellstoff-Fluff, Baumwolle, Baumwoll-Linters und der Celluloseregeneratfasern ausgewählt. Das superabsorbierende Polymer ist aus der Klasse Agar, Pectin, Guargummi und der synthetischen hydrogelbildenden Polymere ausgewählt. Die Synthesefasern sind aus der Klasse der Polyolefine wie Polyethylen, Polypropylen und dergleichen, der Polyester wie Polyethylenterephthalat und dergleichen, der Polyamide wie Polyamid 6, Polyamid 66 und dergleichen, der Acryle sowie deren Mischungen und Copolymere ausgewählt. Die Synthesefasern besitzen im Durchschnitt eine Länge von etwa 3 bis 18 mm.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine aerodynamisch gebildete Komposition für Windeln, Inkontinenzeinlagen, Damenbinden und andere Saugkörper für Körperflüssigkeiten, Filter (Luftfilter, Flüssigkeitsfilter) sowie Flächengebilde für Fensterbehandlungen, Polstermöbel, Kissen und Bettwäsche. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine aerodynamisch gebildete Komposition aus Absorbens, Bindemittel und hochmoduligen Fasern, die sich durch verbessertes Loft, verbesserte Druckbeständigkeit und eine erhöhte Durchsatzmenge durch den Formkopf des aerodynamischen Vliesbildners auszeichnet. Der Fasermodul beträgt mehr als etwa 2 Gramm pro Denier und die Kräuselung weniger als etwa 30%.
  • Wegwerfhygieneartikel wie z. B. Wegwerfwindeln sind zwar kommerziell erfolgreich, bei diesen Produkten besteht aber immer ein Verbesserungsbedarf bezüglich niedriger Dichte, hohem Loft und Druckbeständigkeit. Bisher war es bekannt, die bekannten aerodynamischen Komposite aus natürlichen Absorbentien und gegebenenfalls bis zu 25% superabsorbierendem Polymer (SAP), Bikomponentenfasern als Bindemittel und kurzgeschnittenen Synthesefasern für Loft und Druckbeständigkeit herzustellen. Diese bekannte Komposition enthielt ungefähr 10% Bikomponentenfasern, etwa 10% reguläre Polyesterfasern und ungefähr 80% Absorbens. Dieses Produkt besaß ein ausreichendes Loft, eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahmegeschwindigkeit und eine gute Nassfestigkeit. Generell wurde zur Erzeugung dieses Produkts ein natürliches Absorbens (Zellstoff) und gegebenenfalls SAP mit den Bikomponentenfasern und den Synthesefasern gemischt und über die Formköpfe von aerodynamischen Vliesbildnern ausgeworfen. Das Komposit wurde dann in eine Heizzone eingeführt, so dass der früher schmelzende Bestandteil der Bikomponentenfaser schmolz und zu den Kreuzungspunkten der Fasern verlief. Als nächstes wurde das Komposit in eine Kühlzone eingeführt, in der das Vlies abgekühlt wurde und so der aufgeschmolzene Bestandteil zum Erstarren gebracht und dadurch das Gemisch zu einem einheitlichen Vliesgebilde verbunden wurde.
  • In dieser bekannten Komposition soll das natürliche Absorbens wie der Zellstoff und/oder SAP die Körperflüssigkeiten aufnehmen, die Bikomponentenfasern das ganze Vlies zusammenbinden und die Synthesefasern einschließlich des später schmelzenden Synthesefaserbestandteils der Bikomponentenfasern für Loft und Druckbeständigkeit sorgen, so dass die größtmögliche Oberfläche aller Einzelfasern bzw. -partikel des natürlichen Absorbens den Körperflüssigkeiten ausgesetzt ist.
  • Im Zuge von Bemühungen um eine Leistungssteigerung bestehender Produktionsanlagen hat sich herausgestellt, dass es bei einem erhöhten Durchsatz durch die Formköpfe der aerodynamischen Vliesbildner bei der bisherigen Komposition oft zu Verstopfungen kommt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Komposition so zu verbessern, dass es beim erhöhten Durchsatz nicht zu einem Verstopfen der Formköpfe der aerodynamischen Vliesbildner kommt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Kurzschnittfasern mit einem höheren Modul als bisher eingesetzte Synthesefasern. Durch Einsatz einer Modifikation der herkömmmlichen Formulierung von etwa 3-15 Gew.-% Bindefaser, etwa 40-80 Gew.-% Absorbens wie z. B. Zellstoff-Fluff und 10-50 Gew.-% der Synthesefaser mit einem höheren Modul und einer geringeren Kräuselung als herkömmlich eingesetzte Fasern ist es möglich, den Durchsatz durch den Formkopf des aerodynamischen Vliesbildners zu erhöhen.
  • Der höhere Modul bedeutet eine höhere Fasersteifigkeit. Bisher wurde allgemein angenommen, dass ein guter Formkopfdurchsatz eine biegsame Faser erfordert.
  • Im weitesten Sinne betrifft die vorliegende Erfindung eine aerodynamisch gebildete Komposition mit Absorbens, Bindemittel und Synthesefasern mit einem hohen Modul und schwacher Kräuselung.
  • Die erfindungsgemäßen Vliese eignen sich zum Einsatz in Windeln, Inkontinenzeinlagen, Damenbinden und anderen Saugkörpern für Körperflüssigkeiten, Filtern (Luftfilter, Flüssigkeitsfilter) sowie Flächengebilden für Fensterbehandlungen, Polstermöbel, Kissen und Bettwäsche. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Komposition aus Absorbentien wie z. B. Zellstoff oder synthetischen absorbierenden Polymeren, Bindemittel und hochmoduligen Synthesefasern.
  • Die Synthesefasern vorher bekannter Verfahren besaßen eine Schnittlänge zwischen 3 und 18 Millimetern und vorzugsweise von etwa 6 Millimetern. Typischerweise besaßen solche Fasern einen Modul von etwa 1,5 Gramm pro Denier (gpd) und darunter. Erfindungsgemäß werden die eingesetzten Fasern so thermofixiert, dass der Modul mehr als etwa 2 gpd und vorzugsweise mehr als etwa 2,5 gpd beträgt. Durch den erhöhten Modul wird die ganze Faser versteift und tritt im Gegensatz zum allgemeinen Vorurteil viel sauberer und ohne Verstopfen und Zusetzen aus dem Formkopf des aerodynamischen Vliesbildners aus als herkömmliche Kompositionen. Die erfindungsgemäßen Fasern zeigen zudem nur eine schwache Kräuselung und insbesondere einen Kräuselwert von weniger als etwa 30%. Diese Fasern besitzen einen bevorzugten Längenbereich von 4 bis 8 mm und einen Titer von etwa 1,5 bis 4 Denier und insbesondere einen Titer von etwa 3 Denier. Das Flächengewicht von Vliesen aus der vorliegenden Komposition liegt bei etwa 50 bis 500 Gramm pro Quadratmeter (g/m2).
  • Als Absorbentien kommen natürliche Absorbentien oder auch als Superabsorber bekannte synthetische Absorbentien oder eine Mischung davon in Betracht. Die Absorbentien machen vorzugsweise 40-80 Gew.-% des Vlieses aus. Natürliche Absorbentien sind hydrophile Materialien wie Cellulosefasern, Zellstoff-Fluff, Baumwolle, Baumwoll-Linters und Celluloseregeneratfasern wie Reyon oder eine Mischung davon. Bevorzugt ist das billige und leicht zugängliche Zellstoff-Fluff.
  • Herkömmliche Zellstoffasern zeigen zwar gute Absorptionseigenschaften, bei kompaktierten Zellstofffasern steigt das Aufnahmevermögen für Körperflüssigkeit jedoch nach ihrem teilweisen Austausch gegen Synthesefasern und vorzugsweise Polyesterfasern, die dem Komposit Loft verleihen. Durch das größere Loft des Komposits wird den Körperflüssigkeiten eine größere Oberfläche der Zellstoffasern ausgesetzt, was deren Aufnahmefähigkeit gegenüber der Körperflüssigkeit beträchtlich steigert.
  • Saugkörper auf Basis natürlicher Absorbentien gewährleisten nicht in allen Umständen ein adäquates Flüssigkeitsaufnahmevermögen. Zudem sind natürliche Absorbentien ziemlich voluminös. Folglich enthalten viele Saugkörper relativ kleine Mengen an SAP. SAP ist nämlich um einiges teurer als natürliche Absorbentien. Durch teilweisen Austausch der natürlichen Absorbentien gegen SAP kann man die Gesamtgröße des Saugkörpers verringern und/oder das Flüssigkeitsaufnahmevermögen verbessern.
  • Dabei ist unter "Superabsorber", "superabsorbierendem Polymer" bzw. "SAP" ein wasserquellbares, in der Regel wasserunlösliches Material zu verstehen, das in der Lage ist, das mindestens etwa 10fache, wünschenswerterweise das etwa 20fache und bevorzugt das etwa 50fache und mehr seines Eigengewichts an Wasser aufzunehmen. Das superabsorbierende Polymer kann aus organischem Material, zu dem auch Naturstoffe wie Agar, Pectin und Guargummi zählen können, wie auch aus synthetischen Materialien wie synthetischen hydrogelbildenden Polymeren hergestellt werden. Zu synthetischen hydrogelbildenden Polymeren zählen z. B. Carboxymethylcellulose, Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure, Polyacrylamide, Polyvinylalkohol, Ethylenmaleinsäureanhydridcopolymere, Polyvinylether, Hydroxypropylcellulose, Polyvinylmorpholinon, Polymere und Copolymere der Vinylsulfonsäure, Polyacrylate, Polyacrylamide, Polyvinylpyridin und dergleichen. Zu geeigneten Polymeren zählen weiterhin hydrolysierte Acrylnitrilpfropfstärke, Acrylsäurepfropfstärke und Isobutylenmaleinsäureanhydridcopolymere und Mischungen davon. Die hydrogelbildenden Polymere sind vorzugsweise leicht vernetzt, damit sie im wesentlichen wasserunlöslich sind. Das Vernetzen kann beispielsweise durch Bestrahlung oder kovalent, ionisch, über von der Waalssche Kräfte oder durch Wasserstoffbrückenbildung erfolgen. Geeignete Materialien sind von verschiedensten kommerziellen Anbietern wie Dow Chemical Company, Allied Colloid, Inc. und Stockhausen, Inc. erhältlich. Das SAP kann in Form von Partikeln, Schuppen, Fasern, Stangen, Folien oder beliebigen anderen geometrischen Formen vorliegen.
  • Die hochmoduligen, schwach gekräuselten Synthesefasern können aus allen polymeren Materialien hergestellt werden, aus denen man Fasern herstellen kann, aus denen man ein Faservlies bilden kann. Zu geeigneten polymeren Materialien, aus denen die Synthesefasern gebildet werden können, zählen Polyolefine wie Polyethylen, Polypropylen und dergleichen, Polyester wie Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat oder Copolyester wie Polyethylenterephthalatisophthalat oder Polyethylenterephthalatadipat und dergleichen, Polyamide wie Polyamid 6, Polyamid 66, Polyiminocarboxylpentamethylen und dergleichen, Acryle sowie Mischungen und Copolymere davon. Bevorzugt ist Polyesterfaser wie Polyethylenterephthalat. Die Synthesefasern müssen einen Modul von über etwa 2,0 gpd und vorzugsweise von über etwa 2,5 gpd und ganz besonders bevorzugt von über etwa 3,0 gpd aufweisen. Die Synthesefasern müssen auch kräuselarm sein, wobei die Kräuselung vorzugsweise weniger als etwa 30% und besonders bevorzugt weniger als etwa 25% beträgt.
  • Dem Bindemittel gemäß der vorliegenden Erfindung können herkömmliche Latexsysteme, Schmelzkleber oder Bindefasern oder eine Mischung davon zugrunde liegen. Herkömmliche Latexsysteme wie Styrolbutadiencopolymer-, Acrylat- und Polyvinylacetatsysteme sowie Mischungen davon sind hinreichend bekannt. Schmelzkleber sind im allgemeinen dem Fachmann geläufige festpulvrige Stoffe oder von Latex verschiedene pastenförmige oder flüssige Massen. Bei den Bindefasern kann es sich um herkömmliche Schmelzfasern oder Bikomponentenfasern handeln. Als herkömmliche Schmelzfasern kommen beispielsweise Polyolefine und insbesondere lineares Polyethylen niederer Dichte in Frage. Als Bindefaser sind Bikomponentenfasern mit einem Titer zwischen 2 und 6 Denier bevorzugt. Die Bikomponentenfasern können eine Seite-an-Seite-Anordnung, in der der Anteil mit dem niedrigeren Schmelzpunkt neben dem Anteil mit dem höheren Schmelzpunkt liegt, oder eine Kernmantelstruktur, in der der Mantel den niedrigeren und der Kern den höheren Schmelzpunkt aufweist, besitzen. Die Bindemittel werden thermisch durch herkömmliche Mittel wie einem Ofen (Heißluft, Strahlung oder Mikrowellen) oder einer Kalanderwalze oder Kalanderwalzen oder durch Ultraschallenergie gebunden. Das erfindungsgemäße Vlies enthält zwischen 3 und 15 Gew.-% an Bindefaser, wie z. B. einer Bikomponentenfaser. Dieser Bindefaseranteil wird als ausreichend dafür angesehen, das Vlies zu einem einheitlichen Gebilde zu verbinden. Vorzugsweise gibt ein Bindefaseranteil von etwa 10 Gew.-%, bezogen auf das Vliesgewicht, ganz besonders befriedigende Resultate. Kommt bei der vorliegenden Erfindung ein herkömmliches Latexsystem zum Einsatz, kann der Bindemittelanteil 5-60 Gew.-% des Vlieses ausmachen.
  • Geeignete Bikomponentenfasern bestehen aus Polyethylen/Polypropylen, Polyethylen/Polyester (insbesondere Polyethylenterephthalat), Polypropylen/Polyester, Copolyester/Polyethylenterephthalat, wie Polyethylenterephthalatisophthalat/Polyethylenterephthalat, Polyamid 6/Polyamid 66 und Polyamid 6/Polyethylenterephthalat oder Mischungen davon oder enthalten solche(s). Vorzugsweise wird Polyethylen/Polyester eingesetzt, insbesondere gepfropftes Polyethylen/Polyethylenterephthalat, wie linear niederdichtes Polyethylen/Polyethylenterephthalat.
  • Das erfindungsgemäße Vlies enthält vorzugsweise zwischen 3 und 15 Gew.-% Bindefaser, wie z. B. Bikomponentenfaser. Dieser Bindefaseranteil wird als ausreichend dafür angesehen, das Vlies zu einem einheitlichen Gebilde zu verbinden. Vorzugsweise gibt ein Bindefaseranteil von etwa 10%, bezogen auf das Vliesgewicht, ganz besonders befriedigende Resultate. Ferner enthält das Vlies noch 40 bis 80 Gew.-% Absorbens wie z. B. Zellstoffasern, gegebenenfalls teilweise durch SAP ersetzt. Schließlich enthält das Vlies vorzugsweise zwischen 3 und 18 mm kurze Synthesefasern mit einem Titer zwischen 1,5 und 4 Denier in einer Menge von 10 bis etwa 50 Gew.-%, bezogen auf das Vliesgewicht. Das Flächengewicht der Vliese aus der vorliegenden Komposition liegt bei etwa 50 bis 500 Gramm pro Quadratmeter (g/m2).
  • Die Vliesbildung kann aerodynamisch auf die Art und Weise erfolgen, dass man die verschiedenen Fasern einfach zusammenmischt und einem Luftstrom aussetzt, der die Fasern zu einer Fläche, vorzugsweise einer Siebfläche, befördert und darauf wirr abscheidet. Werden Bindefasern eingesetzt, wird das Vlies anschließend in eine beheizte Zone mit einer ausreichenden Temperatur und einer ausreichenden Verweilzeit eingeführt, so dass der früher schmelzende Anteil der Bindefaser schmilzt und an die Schnittstelle einer Gruppe übereinanderliegender, sich berührender und kreuzender Fasern fließt. Als nächstes wird das Vlies auf dem Förderband in eine Kühlzone transportiert, in der das aufgeschmolzene Material vollständig erstarrt und so dem Vlies eine innere Festigkeit verleiht. Handelt es sich bei dem Bindemittel um ein Latexsystem, wird das Vlies mit dem Latex durch Aufsprühen, Tauchen usw. beschichtet, getrocknet und kondensiert, wobei der Latex erstarrt. Danach kann man das Vlies für die Anwendung in verschiedene Längen und Breiten zerschneiden, nämlich zu Fenestrationstüchern, Zahnarztlätzchen, Augenpolstern, Windeln, Inkontinenzeinlagen, Damenbinden, Wundauflagen, Luftfiltern, Flüssigkeitsfiltern und Flächengebilden wie Vorhängen, Bettwäsche oder Kissen.
  • Das Vlies kann auch in Kombination mit anderen Komponenten eingesetzt werden, so als Teil eines Laminats mit einem Gewebe oder Vliesstoff. So gibt es beispielsweise SMS-Verbundstoffe (Spunbond/Meltblown/Spunbond), die für viele Zwecke eingesetzt werden. Ein weiteres bekanntes Beispiel für ein multikomponentiges Gebilde ist der Nähwirkstoff, bestehend aus einem mit einem vermaschten Faden verstärkten Faservlies.
  • Prüfverfahren
  • Die physikalischen Eigenschaften der Synthesefasern wurden nach folgenden Verfahren bestimmt.
  • Titer
  • Der Titer der synthetischen Fasern wurde nach ASTM 1577-96, Option A, an endlosem Fasergut (Kabel) bestimmt.
  • Modul
  • Der Modul wurde nach ASTM 3822-96 bestimmt. Dazu wurden Endlosfasern in Kabelform mit einer Nennlänge von 5 Zoll (2,7 cm) bei einer Verformungsgeschwindigkeit von 60%/Minute eingesetzt. Als Modul wird die Last bei 10%iger Dehnung in Gramm/Denier (gpd) angegeben.
  • Kräuselfrequenz (Bogen pro Zoll bzw. Zentimeter)
  • Die Kräuselfrequenz wurde nach ASTM 3937-94 unter Option Eins für die Probenpräparation bestimmt.
  • Kräuselwert
  • Ein ungefähr 1,25 m langes Kabelstück wird an einem Ende eingeklemmt und vorgespannt, um die Kräuselung herauszuziehen. Das Kabel wird in einem Abstand von 1 m von der Klemme abgeschnitten. Man lässt das Kabel relaxieren und misst die Länge des relaxierten gekräuselten Kabelbandes (L, cm). Der prozentuale Kräusewert beträgt 100 - L.
  • Formkopfleistung
  • Die Versuche wurden auf einem aerodynamischen Vliesbildner der Dan-Web durchgeführt. Das Flächengewicht des Vlieses wurde konstant auf 263 g/m2 gehalten, indem bei zunehmendem Faserdurchsatz durch den Formkopf die Bandgeschwindigkeit erhöht wurde. Als maximale Durchsatzmenge wurde die höchstmögliche Rate angesehen, bei der der Formkopf noch nicht verstopft, was sich an einem abnehmenden Vliesflächengewicht zeigt.
  • Beispiel 1
  • Gemäß einem herkömmlichen Polyesterverfahren wurde eine Reihe von Polyesterfasern hergestellt, wobei der Fasermodul über Veränderung der Thermofixierbedingungen variiert wurde. Auch die Kräuselbedingungen wurden variiert, um unterschiedliche Kräuselwerte zu erzeugen. Die Kräuselfrequenz war auf konstant 7 Bogen pro Zoll (~ 3 Bogen pro Zentimeter) und der Titer auf 3 Denier eingestellt, wobei das Kabel in Längen von 6 mm zerschnitten wurde. Bei Vergleichsversuch 4 handelt es sich um das kommerzielle Produkt KoSa T224.
  • Dem Formkopf wurde eine Mischung aus 10 Gew.-% dieser Fasern, 12 Gew.-% der Bikomponentenfaser KoSa T255 als Bindefaser und 78 Gew.-% Zellstoff zugeführt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1

  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, lässt sich eine steifere, hochmodulige Faser mit einem höheren Formkopfdurchsatz verarbeiten als herkömmliche, niedermodulige Fasern. Zudem ergibt auch ein kleinerer Kräuselwert einen höheren Formkopfdurchsatz.
  • Erfindungsgemäß wird also eine Komposition zur Verfügung gestellt, die die oben genannten Aufgaben, Ziele und Vorteile voll erfüllt.

Claims (20)

1. Aerodynamisch gebildete Komposition aus Absorbens, Bindemittel und Synthesefasern, wobei die Synthesefasern einen Modul von größer 2 gpd und einen Kräuselwert von weniger 30% aufweisen.
2. Komposition nach Anspruch 1, bei der der Modul größer 2,5 gpd ist.
3. Komposition nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Modul größer 3,0 gpd ist.
4. Komposition nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Kräuselwert weniger 25% aufweist.
5. Komposition nach Anspruch 1, bei der es sich bei dem Absorbens um natürliche Absorbentien oder superabsorbierendes Polymer oder eine Kombination davon handelt.
6. Komposition nach Anspruch 5, bei der die natürlichen Absorbentien aus der Klasse Zellstoff-Fluff, Baumwolle, Baumwoll-Linters und Celluloseregeneratfasern ausgewählt sind.
7. Komposition nach Anspruch 5, bei der das superabsorbierende Polymer aus der Klasse Agar, Pectin, Guargummi und der synthetischen hydrogelbildenden Polymere ausgewählt ist.
8. Komposition nach Anspruch 7, bei der die synthetischen hydrogelbildenden Polymere aus der Klasse Carboxymethylcellulose, Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure, Polyacrylamide, Polyvinylalkohol, Ethylenmaleinsäureanhydridcopolymere, Polyvinylether, Hydroxypropylcellulose, Polyvinylmorpholinon, Polymere und Copolymere der Vinylsulfonsäure, Polyacrylate, Polyacrylamide, Polyvinylpyridin und Mischungen mehrerer davon ausgewählt sind.
9. Komposition nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das Absorbens 40 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Komposition, ausmacht.
10. Komposition nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Synthesefasern aus der Klasse der Polyolefine, der Polyester, der Polyamide, der Acryle sowie deren Mischungen und Copolymeren ausgewählt sind.
11. Komposition nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Synthesefasern 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Komposition, ausmachen.
12. Komposition nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Synthesefaser einen Titer zwischen 3 bis 15 Denier aufweist.
13. Komposition nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Synthesefasern im Durchschnitt eine Länge von 3 bis 18 mm aufweisen.
14. Komposition nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der das Bindemittel aus der Klasse der herkömmlichen Latexsysteme, der Schmelzkleber, der Bindefasern oder einer Mischung davon ausgewählt ist.
15. Komposition nach Anspruch 14, bei der es sich bei dem Bindemittel um Bindefasern handelt und das Bindemittel 3-15 Gew.-%, bezogen auf die Komposition, ausmacht.
16. Komposition nach Anspruch 14, bei der es sich bei dem Bindemittel um ein herkömmliches Latexsystem mit Verbindungen aus der Klasse des Styrolbutadiencopolymers, des Acrylatpolymers, des Polyvinylacetatpolymers und Mischungen davon handelt.
17. Komposition nach Anspruch 15, bei der es sich bei den Bindefasern um Bikomponentenfasern aus der Klasse Polyethylen/Polypropylen, Polyethylen/Polyester, Polypropylen/Polyester, Copolyester/Polyethylenterephthalat und Mischungen davon handelt.
18. Aerodynamisch gebildetes biegesteifes Vlies, enthaltend 10-50 Gew.-% Polyesterfaser, 3-15 Gew.-% Bindefaser und 40-80 Gew.-% Absorbens, wobei die Polyesterfaser einen Modul von größer 2 gpd und einen Kräuselwert von kleiner 30% aufweist.
19. Vlies nach Anspruch 18, wobei die Polyesterfaser einen Modul von größer 2, 5 gpd und einen Kräuselwert von kleiner 25% aufweist.
20. Aerodynamisches Verfahren zur Bildung eines biegesteifen Vlieses, bei dem man 10-50 Gew.-% Polyesterfaser, 3-15 Gew.-% Bikomponentenfasern und 40-80 Gew.-% Zellstoff zusammenmischt und einem Luftstrom aussetzt, das Vlies auf eine Temperatur erhitzt, bei der die Bikomponentenfasern anschmelzen, und zu einem biegesteifen Vlies abkühlt, wobei die Polyesterfaser einen Modul von größer 2 gpd und einen Kräuselwert von kleiner 30% aufweist.
DE2002127246 2001-06-29 2002-06-19 Aerodynamisch gebildetes Vlies mit hochmoduligen Fasern Ceased DE10227246A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/896,604 US20030003830A1 (en) 2001-06-29 2001-06-29 Air-laid web with high modulus fibers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10227246A1 true DE10227246A1 (de) 2003-01-16

Family

ID=25406490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002127246 Ceased DE10227246A1 (de) 2001-06-29 2002-06-19 Aerodynamisch gebildetes Vlies mit hochmoduligen Fasern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20030003830A1 (de)
DE (1) DE10227246A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101184881B (zh) * 2005-06-03 2010-09-22 宝洁公司 包含聚合物结构的纤维结构
DE202016105559U1 (de) 2016-05-10 2016-12-09 Pure Flow Filtersysteme GmbH Filtermaterial und Filtrationsanordnung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010047532A1 (en) * 1999-10-30 2001-12-06 Marrero A. Leslie Disposable bib
US20050144693A1 (en) * 2004-01-07 2005-07-07 Resheda Hagen Disposable superabsorbent bib
US20070298670A1 (en) * 2004-02-17 2007-12-27 Peter Weigel Method for Producing Non-Wovens, a Corresponding Non-Woven and the Production Thereof
DE102004007617B4 (de) * 2004-02-17 2007-02-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes, Vliesstoff und dessen Verwendung
DE102004007618A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen, Vliesstoff und dessen Verwendung
BRPI0509829B1 (pt) * 2004-04-30 2016-07-26 Dow Global Tchnologies Inc material não tecido e fibra
US20060026731A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Reemay, Inc. High visibility fabric and safety vest
US20070074366A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Glaug Frank S Absorbent cleaning pad and method of making same
US20070074365A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Carol Erdman Absorbent pad with cleaning cuffs and method of making the same
US7962993B2 (en) 2005-09-30 2011-06-21 First Quality Retail Services, Llc Surface cleaning pad having zoned absorbency and method of making same
US7694379B2 (en) * 2005-09-30 2010-04-13 First Quality Retail Services, Llc Absorbent cleaning pad and method of making same
US9216306B2 (en) * 2005-12-22 2015-12-22 3M Innovative Properties Company Filter element that has plenum containing bonded continuous filaments
EP1811071A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-25 Celanese Emulsions GmbH Luftgelegte und durch Latex gebundene Faserbahn und ihre Verwendung
DE102006013988A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Concert Gmbh Faserverstärkter Thermoplast
US20100197183A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Drapela David C Industrial absorbent from cotton regin
US8785714B2 (en) 2011-02-28 2014-07-22 Celanese International Corporation Alkali neutralizing acquisition and distribution structures for use in personal care articles
EP2524677B1 (de) 2011-05-16 2014-08-06 The Procter and Gamble Company Verbessertes Airlaid-Blattmaterial
US10272001B2 (en) * 2011-09-20 2019-04-30 Johnson & Johnson Consumer Inc. Absorbent article including resilient absorbent composite material
WO2019023065A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. ABSORBENT FEMALE HYGIENE ARTICLE CONTAINING NANOPOROUS SUPERABSORBENT PARTICLES
CN110478137A (zh) * 2018-05-15 2019-11-22 爱乐爱健康科技(天津)有限公司 一种果胶高吸水树脂纸尿裤吸水层芯材及其纸尿裤的制造工艺
CN110478130A (zh) * 2018-05-15 2019-11-22 露安适健康科技(天津)有限公司 一种薄型柔软复合芯体纸尿裤及其制备方法
GB2588553B (en) 2018-06-27 2022-10-19 Kimberly Clark Co Nanoporous Superabsorbent Particles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5097004A (en) * 1990-05-11 1992-03-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Novel polyesters and their use in compostable products such as disposable diapers
US5849000A (en) * 1994-12-29 1998-12-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent structure having improved liquid permeability

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101184881B (zh) * 2005-06-03 2010-09-22 宝洁公司 包含聚合物结构的纤维结构
DE202016105559U1 (de) 2016-05-10 2016-12-09 Pure Flow Filtersysteme GmbH Filtermaterial und Filtrationsanordnung
WO2017195055A1 (de) 2016-05-10 2017-11-16 Pure Flow Filtersysteme GmbH Filtermaterial und filtrationsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20030003830A1 (en) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10227246A1 (de) Aerodynamisch gebildetes Vlies mit hochmoduligen Fasern
DE60312918T2 (de) Verbesserte bindefasern und vliesstoff mit bindefasern und absorbierendem material
DE69923590T2 (de) Materialien zur flüssigkeitskontrolle in produkten für die persönliche hygiene
DE2721511C2 (de) Adsorbierender, nichtgewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0296279B1 (de) Saugkörper aus Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69530930T2 (de) Thermoverformbares sperrendes vliesstofflaminat
DE69732418T2 (de) Mehrschichtige, flüssigkeitsabsorbierende mehrzweck-artikel
DE10222672B4 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoadhäsiven Konjugatfasern und von dieselben verwendenden Vlies"
EP2692321B1 (de) Zwischenspeichervlies
DE69813609T2 (de) Flüssigkeitaufnehmende und flüssigkeitleitende Schicht für absorbierende Artikel
DE60031327T2 (de) Einheitlich verbundene Schicht bestehend aus einer Deckschicht und einer flüssigkeitsleitenden Schicht
DE112014002457T5 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
DE202011110263U1 (de) Umweltfreundliche absorbierende Struktur
JP2005509546A (ja) 重量性能に関して増進された障壁を有する不織障壁布
DE10045345A1 (de) Hydrophile Faser und Vliesstoff und Produkte aus verarbeitetem Vliesstoff, die daraus hergestellt sind
AT512621A2 (de) Hygieneprodukt
DE60314234T2 (de) Matratzenbezug, verfahren zu seiner herstellung sowie matratze
DE69710590T3 (de) Absorbierende struktur und herstellung der absorbierenden struktur durch schichtenbildung mit verklebter schicht
DD296718A5 (de) Saugfaehiges faservlies mit zellstoffhaltigem recyclingmaterial
DE60008361T2 (de) Polypropylenfasern
EP1988202A1 (de) Vliesstoffüberzug mit niedrigem Reibungskoeffizienten für die Frauenhygiene, insbesondere für Tampons, oder für medizinische Zwecke, sowie damit versehene Artikel
DE19782125C2 (de) Eine für Flüssigkeit undurchlässige Vlieslage für einen absorbierenden Artikel
WO2007077216A1 (de) Deck- und transferschichtstruktur für einen hygieneartikel
DE2320172B2 (de) Wegwerfvliesmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE10227247A1 (de) Trockenvlies mit Synthesehohlfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INVISTA TECHNOLOGIES S.A.R.L., ZUERICH, CH

8131 Rejection