DE19782125C2 - Eine für Flüssigkeit undurchlässige Vlieslage für einen absorbierenden Artikel - Google Patents

Eine für Flüssigkeit undurchlässige Vlieslage für einen absorbierenden Artikel

Info

Publication number
DE19782125C2
DE19782125C2 DE19782125A DE19782125A DE19782125C2 DE 19782125 C2 DE19782125 C2 DE 19782125C2 DE 19782125 A DE19782125 A DE 19782125A DE 19782125 A DE19782125 A DE 19782125A DE 19782125 C2 DE19782125 C2 DE 19782125C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
liquid
polymer
melting
nonwoven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19782125A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19782125T1 (de
Inventor
Yoshimi Tsujiyama
Shingo Horiuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JNC Corp
Original Assignee
Chisso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chisso Corp filed Critical Chisso Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE19782125C2 publication Critical patent/DE19782125C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15406Basis weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15422Density
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51002Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres
    • A61F2013/51009Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres characterized by the shape of the fibres
    • A61F2013/51011Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres characterized by the shape of the fibres characterized by the count of the fibres, e.g. denier or tex
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/614Strand or fiber material specified as having microdimensions [i.e., microfiber]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/614Strand or fiber material specified as having microdimensions [i.e., microfiber]
    • Y10T442/622Microfiber is a composite fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/614Strand or fiber material specified as having microdimensions [i.e., microfiber]
    • Y10T442/626Microfiber is synthetic polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/64Islands-in-sea multicomponent strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine für Flüssigkeit undurchlässige Lage bzw. Stoffbahn und einen diese Lage verwendenden absorbierenden Artikel. Solche absorbierenden bzw. Absorptionsartikel umfassen medizinische und hygienische Materialien, wie Einmal-Windeln und Hygienebinden. Insbesondere betrifft die Erfindung eine für Flüssigkeit undurchlässige Lage und einen absorbierenden Artikel, welcher die für Flüssigkeit undurchlässige Lage umfaßt, welcher eine ausgezeichnete Luftdurchlässigkeit und Griffigkeit aufweist, während die gewünschte Undurchlässigkeit für Flüssigkeit beibehalten wird.
Absorbierende Artikel, wie Einweg-Windeln und Hygienebinden für medizinische und hygienische Materialien wurden verwendet, um Körperflüssigkeit, wie Urin und Blut, zu absorbieren und ein Auslaufen bzw. Durchsickern davon zu verhindern. Zu diesem Zweck umfaßt ein solcher absorbierender Artikel wenigstens eine Flüssigkeit absorbierende Lage zum Absorbieren und Halten von Körperflüssigkeit, wie Urin und Blut, eine für Flüssigkeit durchlässige Oberflächenabdeckung, welche aus Vliesware, Textilgewebe, Strick- bzw. Maschenware hergestellt und auf der der Haut zugewandten Seite des Artikels vorgesehen ist, und eine für Flüssigkeit undurchlässige rückseitige (vom Körper abgewandte) Lage, welche auf der Rückseite vorgesehen ist, um die absorbierte Körperflüssigkeit am Auslaufen bzw. Durchsickern zu hindern. Auch umfaßt ein solcher Absorptionsartikel wasserabstoßende seitliche Lagen aus Vliesware oder dergleichen, welche an beiden Seiten des Absorptionsartikels zusätzlich zu der rückseitigen Lage vorgesehen sind, um zu verhindern, daß Flüssigkeit, wie absorbierte Körperflüssigkeit, austritt bzw. durchsickert, wenn die Position des Absorptionsartikels sich aus einer vor­ bestimmten Trageposition durch die Bewegung des Körpers verschiebt oder wenn der Träger auf der Seite liegt. (Bei Einweg- Windeln oder dergleichen, ist die seitliche Lage häufig gekräuselt bzw. gerafft und sie wird daher Seitenraffung oder Bein-Manschette genannt. Bei Einweg-Windeln sind die Seitenlagen in solchen Positionen vorgesehen, daß sie die Leistengegend oder die Oberschenkel umgeben und halten, wenn die Einmal-Windel bzw. -binde getragen wird). Auch ist bei Einweg-Windeln des weiteren eine wasserabstoßende runde Lage von Vliesware oder dergleichen auf den der Haut zugewandten Seiten des Teiles, welcher den Abdominalbereich abdeckt, und des Teiles, welcher die obere Hüfte an der gegenüberliegenden Seite abdeckt, vorgesehen, um zu vermeiden, daß Flüssigkeit, wie absorbierte Körperflüssigkeit aus dem Absorptionsartikel im Abdominalbereich oder im Bereich der oberen Hüfte austritt, wenn sich der Träger bewegt, beispielsweise fällt, sich niederlegt oder den Körper dreht. Des weiteren sind bei einigen Einweg-Windeln bandartige Taillenzüge bzw. -raffer oder dergleichen an der hautseitigen Taillenposition vorgesehen, und diese umfassen ebenfalls eine wasserabstoßende Lage von Vliesware oder dergleichen.
Verschiedene Arten von Flüssigkeit absorbierenden Lagen, um­ fassend Cellulosefasern, wie Fusselpulpe hochabsorbierendes Polymer und gegebenenfalls eine Mischung aus synthetischen Fasern, werden verwendet.
Im allgemeinen werden flüssigkeitsundurchlässige Lagen für rückseitige Lagen solcher Absorptionsartikel verwendet, da eine vergleichsweise gute Undurchlässigkeit für Flüssigkeit für rückseitige Lagen erforderlich ist. Wasserabstoßende Lagen werden für Seitenlagen, runde Lagen und Taillenzüge verwendet und weisen eine geringere Wasserundurchlässigkeit im Vergleich zu den rückseitigen Lagen auf.
Thermoplastische Filme bzw. thermoplastische dünne Folien werden für die herkömmlichen rückseitigen Lagen von Absorptionsartikeln verwendet. Die thermoplastischen Filme werden mit zahllosen Mikroporen ausgebildet, um zu verhindern, daß die Innenseite des Filmes beim Tragen klebrig wird und zur Luftdurchlässigkeit. In einigen Fällen wird der Film mit einer Vliesware kombiniert, um die Erscheinung und das Tragegefühl bzw. die Griffigkeit des Filmes zu verbessern und auch um die Festigkeit zu erhöhen. Vlieswaren, welche mit wasserabstoßenden und einigen weiteren Eigenschaften versehen sind, werden als Seitenlagen, runde Lagen und Taillenzüge ver­ wendet.
Wie oben erwähnt worden ist, werden für Flüssigkeit undurchlässige Lagen und wasserabstoßende Lagen häufig für absorbierende Artikelkomponenten verwendet.
Thermoplastische Filme, welche eine Luftdurchlässigkeit auf­ weisen, werden im allgemeinen für rückseitige Lagen von Ab­ sorptionsartikeln verwendet. Jedoch sind die herkömmlichen rückseitigen Lagen noch nicht zufriedenstellend, um zwei ent­ gegengesetzte Eigenschaften zu erfüllen, nämlich Flüssigkeits­ undurchlässigkeit und Luftdurchlässigkeit. Thermoplastische Filme sind hinsichtlich der Luftdurchlässigkeit nicht ausrei­ chend, obwohl sie eine gute Undurchlässigkeit für Flüssigkeit aufweisen. Wasserabstoßende Vliesware wird als Seitenlagen, runde Lagen und Taillenzüge verwendet. Jedoch wäre es mehr vorzuziehen, wenn sich die Undurchlässigkeit für Flüssigkeit verbessern ließe, ohne die Luftdurchlässigkeit zu beeinträch­ tigen.
In der JP-PS 2533253 (Japanische Patentanmeldung Tokkai-Hei 4-226658) wird eine für Flüssigkeit undurchlässige Auffang- bzw. Trennlage zwischen der rückseitigen Lage aus Kunststoffilm und einem Absorbens vorgesehen, so daß ein kleidungsähnliches Tragegefühl vorgesehen ist, während ein Auslaufen bzw. Durchsickern verhindert wird. Der Artikel wird jedoch aufgrund seiner komplizierten Konfiguration schwer sein.
Die Japanische Patentanmeldung Tokkai-Hei 6-14949 offenbart eine undurchlässige Lage, welche zwischen einem Absorbens und einem Kunststoffilm vorgesehen ist, jedoch ist die Wirkung noch nicht zufriedenstellend.
Die WO 96/07376 A1 beschreibt ein Laminat, bestehend aus einer Flüssigkeitsschranke bzw. einer solchen Schicht und einer Schicht bestimmter Dichte aus lose gesponnenen (luftig) gekräuselten Fasern.
Die EP 0 670 385 A1 beschreibt eine Vliesstruktur aus ersten und zweiten Fasern, wobei die ersten Fasern schmelzgeblasene Mikrofasern sind, die einen durchschnittlichen Durchmesser von 5 µm oder weniger aufweisen.
In der DE 27 21 861 C2 ist eine "Flüssigkeitssperre" angegeben, welche aus einer Schicht aus aus der Schmelze geblasenen Polypropylenfasern mit einem Gewicht von 20 bis 30 g/cm2 und einem Strömungswiderstand von 10 mm besteht.
Ziel der Erfindung ist es, eine für Flüssigkeit undurchlässige Lage mit guter Luftdurchlässigkeit und gutem Tragegefühl bzw. guter Griffigkeit bei gleichbleibender Undurchlässigkeit für Flüssigkeit und einen diese verwendenden Absorptionsartikel zur Verfügung zu stellen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine für Flüssigkeit undurchlässige Lage für einen Absorp­ tionsartikel mit ausgezeichneter Festigkeit sowie den obigen Eigenschaften und einen diese verwendenden Absorptionsartikel zur Verfügung zu stellen.
Gegenstand der Erfindung ist eine für Flüssigkeit undurch­ lässige Lage, umfassend einen schmelzgeblasenen Vliesstoff, welcher ultrafeine Fasern aus thermoplastischem Polymer umfaßt, dessen Durchmesser höchstens 10 µm beträgt, die ultrafeine Faser durch ein Schmelzblasverfahren gesponnen ist und wobei der schmelzgeblasene Vliesstoff die folgenden For­ meln A und B erfüllt:
2 ≦ W/D2 ≦ 200 (A)
0,05 ≦ d ≦ 0,2 (B)
W: Basisgewicht (g/m2)
D: Faserdurchmesser (µm)
d: scheinbare Dichte (Schüttgewicht) der Vlies­ ware (g/cm3)
Für die Lage wird bevorzugt, daß ein Faservliesstoff aus thermoplastischem Polymer auf den schmelzgeblasenen Vliesstoff auflaminiert ist.
Für die Lage wird bevorzugt, daß der schmelzgeblasene Vlies­ stoff thermoplastische, ultrafeine, konjugierte Fasern mit einem Durchmesser von höchstens 10 µm umfaßt, wobei ein niedrigschmelzendes Polymer und ein hochschmelzendes Polymer konjugiert sind und die Schmelzpunktsdifferenz zwischen den Polymeren wenigstens 15°C beträgt.
Für die Lage wird bevorzugt, daß der schmelzgeblasene Vlies­ stoff thermoplastische, ultrafeine kombinierte Fasern mit einem Faserdurchmesser von höchstens 10 µm umfaßt, wobei ein niedrigschmelzendes Polymer und ein hochschmelzendes Polymer kombiniert sind und die Schmelzpunktsdifferenz zwischen den Polymeren wenigstens 15°C beträgt.
Für die Lage wird bevorzugt, daß die für Flüssigkeit undurch­ lässige Lage wenigstens eine Lage ist, die aus der Gruppe aus­ gewählt ist, die aus einer rückseitigen Lage, einer runden Lage und einem Taillenzug besteht.
Für die Lage wird bevorzugt, daß der schmelzgeblasene Vlies­ stoff wenigstens ein Polymer umfaßt, das aus der Gruppe ausge­ wählt ist, die aus Polyolefinen und Polyestern besteht.
Für die Lage wird bevorzugt, daß die Faser, welche den schmelzgeblasenen Vliesstoff bildet, wenigstens eine Faser ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Einzelfaser einer einzelnen Verbindung, einer konjugierten Faser, welche durch Konjugieren eines niedrigschmelzenden Polymeren und eines hochschmelzenden Polymeren gebildet ist, und einer kombinierten Faser, welche durch Kombinieren eines niedrigschmelzenden Polymeren und eines hochschmelzenden Polymeren gebildet ist, besteht.
Für die Lage wird bevorzugt, daß der durchschnittliche bzw. mittlere Faserdurchmesser des schmelzgeblasenen Vliesstoffes 0,1 bis 9 µm beträgt.
Für die Lage wird bevorzugt, daß das Basisgewicht des schmelz­ geblasenen Vliesstoffes 4 bis 50 g/m2 beträgt.
Für die Lage wird bevorzugt, daß der Vliesstoff aus thermopla­ stischer Faser Endlosfaser und/oder Spinn- bzw. Stapelfaser umfaßt.
Für die Lage wird bevorzugt, daß der thermoplastische Vliesstoff eine zweikomponentige, konjugierte Faser umfaßt, welche durch Konjugieren eines niedrigschmelzenden Polymeren und eines hochschmelzenden Polymeren gebildet ist.
Für die Lage wird bevorzugt, daß der Schmelzpunktsunterschied zwischen dem hochschmelzenden Polymer und dem niedrigschmel­ zenden Polymer wenigstens 15°C beträgt.
Für die Lage wird bevorzugt, daß die Faser wenigstens eine konjugierte Faser ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Fasern vom Mantel/Kern-Typ, exzentrischem Mantel/Kern-Typ, Parallel-Typ, Mehrschicht-Typ und Meer/Insel-Typ besteht.
Für die Lage wird bevorzugt, daß die Polymerverbindung, welche die konjugierte Faser bildet, wenigstens ein Polymer ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyolefinen, Polyestern und Polyamiden besteht.
Für die Lage wird bevorzugt, daß die Feinheit der Einzelfaser, welche die Vliesware bildet, 0,45-9 dex/f beträgt.
Für die Lage wird bevorzugt, daß die Länge der Spinn- bzw. Stapelfaser, welche den Vliesstoff bildet, 3 bis 51 mm be­ trägt.
Für die Lage wird bevorzugt, daß die Spinn- bzw. Stapelfaser, welche den Vliesstoff bildet, wenigstens eine Faser ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus gekräuselter und unge­ kräuselter Faser besteht.
Für die Lage wird bevorzugt, daß der Querschnitt der Faser we­ nigstens eine Form aufweist, welche aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus der runden, modifizierten und hohlen Form be­ steht.
Für die Lage wird bevorzugt, daß der schmelzgeblasene Vliesstoff und der Faservliesstoff mittels Heißbinden durch Prägewalzen, Ultraschallschweißen, Heißluftzyklen unter Ver­ wendung von Heißluft, die bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches zwischen den Schmelzpunkten des hochschmelzenden Polymeren und des niedrigschmelzenden Polymeren verblasen wird, und/oder Hot-Melt-Binden unter Verwendung eines Hot- Melt-Polymeren, laminiert sind.
Ein absorbierender Artikel dieser Erfindung umfaßt für wenig­ stens einen seiner Teile bzw. Abschnitte die für Flüssigkeit undurchlässige Lage der den definierten Erfindung.
Eine Vliesware bzw. der Vliesstoff (nachfolgend Vliesware genannte) dieser Erfindung, welche eine für Flüssigkeit undurchlässige Lage für einen absorbierenden Artikel bildet, ist eine Vliesware aus thermoplastischen, ultrafeinen Fasern, welche Fasern umfaßt bzw. umfassen, die nach einem Schmelzblasverfahren gesponnen sind und der Faserdurchmesser beträgt weniger als 10 µm. Die Vliesware erfüllt die Formeln A und B und so weist eine für Flüssigkeit undurchlässige Lage, welche die Vliesware umfaßt, eine gute Luftdurchlässigkeit auf, unter Beibehaltung einer Undurchlässigkeit für Flüssigkeit und ausgezeichneter Griffigkeit und Flexibilität.
Solche Lagen werden vorzugsweise für absorbierende Artikel verwendet.
Des weiteren wird ein Laminat, welches die schmelzgeblasene Vliesware und eine weitere Vliesware aus thermoplastischer Faser umfaßt, vorzugsweise bei den Ausführungsformen dieser Erfindung verwendet. Im Ergebnis kann eine für Flüssigkeit un­ durchlässige Lage, welche eine gute Vlieswarenfestigkeit und gute Griffigkeit aufweist, zur Verfügung gestellt werden, und solche Lagen werden vorzugsweise für absorbierende Artikel verwendet.
Die schmelzgeblasene Vliesware dieser Erfindung umfaßt vor­ zugsweise thermoplastische, ultrafeine, konjugierte Faser, welche aus einem niedrigschmelzenden Polymer und einem hoch­ schmelzenden Polymer hergestellt ist, wobei die Differenz der Schmelzpunkte zwischen den Polymeren wenigstens 15°C beträgt und der Faserdurchmesser höchstens 10 µm beträgt. Im Ergebnis werden für Flüssigkeit undurchlässige Lagen mit weniger Fussel bzw. Flausch (fluff), welche vorzugsweise für absorbierende Artikel verwendet werden, zur Verfügung gestellt.
Die schmelzgeblasene Vliesware dieser Erfindung umfaßt vor­ zugsweise thermoplastische, ultrafeine Fasern, welche durch Kombinieren eines niedrigschmelzenden Polymeren und eines hochschmelzenden Polymeren gebildet werden, wobei die Differenz der Schmelzpunkte zwischen den Polymeren wenigstens 15°C beträgt und der Faserdurchmesser höchstens 10 µm ist. Im Ergebnis werden für Flüssigkeit undurchlässige Lagen mit weni­ ger Fussel, welche vorzugsweise für absorbierende Artikel ver­ wendet werden, zur Verfügung gestellt.
Eine auf die schmelzgeblasene Vliesware aufzulaminierende Vliesware aus thermoplastischer Faser ist vorzugsweise bei dieser Erfindung eine Vliesware aus Endlosfaser. Im Ergebnis weisen die für Flüssigkeit undurchlässigen Lagen, welche die Vliesware umfassen, weniger Fussel, auf und so besitzen die Lagen eine gute Festigkeit und werden vorzugsweise für absorbierende Artikel verwendet.
Die für Flüssigkeit undurchlässige Lage bei den bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung ist wenigstens eine, welche aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer rückseitigen Lage, einer Seitenlage, einer runden Lage und einem Taillenzug besteht, so daß eine gute Luftdurchlässigkeit und Flüssig­ keitsundurchlässigkeit wirksam ausgenutzt werden und absorbie­ rende Artikel mit ausgezeichnetem Griff und ausgezeichneter Flexibilität hergestellt werden können.
Ein absorbierender Artikel, welcher die für Flüssigkeit un­ durchlässige Lage dieser Erfindung umfaßt, ergibt nicht das Problem, daß Körperflüssigkeit aus dem Artikel nach außen durchsickert, wobei Luftdurchlässigkeit und Griffigkeit des gleichen absorbierenden Artikels gut sind.
Es folgt eine kurze Beschreibung der Zeichnungen, worin
Fig. 1 eine Planansicht ist, welche ein Beispiel einer Einmal-Windel zeigt, welche teilweise eine für Flüs­ sigkeit undurchlässige Lage dieser Erfindung verwen­ det, in nicht zusammengelegtem Zustand mit der der Haut zugewandten Seite;
Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie X-X' in Fig. 1 ist;
Fig. 3 eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie Y-Y' in Fig. 1 ist;
Fig. 4 eine Planansicht ist, welche ein Beispiel einer Hygienebinde zeigt, welche teilweise eine für Flüssigkeit undurchlässige Lage dieser Erfindung verwendet, in nicht zusammengelegtem Zustand mit der der Hautseite zugewandten Seite;
Fig. 5 eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie X-X' von Fig. 4 ist.
Eine Vliesware, welche für eine für Flüssigkeit undurchlässige Lage für einen absorbierenden Artikel dieser Erfindung verwen­ det wird, ist eine Vliesware, welche durch ein Schmelzblasver­ fahren gesponnen wird.
Eine schmelzgeblasene Vliesware wird durch die folgenden Schritte hergestellt, obwohl Einzelheiten weggelassen werden, da diese textile Ware bekannt ist. Ein thermoplastisches Poly­ mer wird aus einer Schmelzblas-Spinndüse zu einer Faser geschmolzen und extrudiert. Zur gleichen Zeit wird ein heißes Gas bei hoher Geschwindigkeit aus einem Schlitz, welcher um die Spinndüsenöffnung ausgebildet ist, ausgestoßen, um das Gas zu der extrudierten Faser aus geschmolzenem Polymerfluß zu blasen. Der Faserfluß wird auf einem Ableitsystem, wie einem Sammel-Endlosnetz-Förderband, abgelegt, um eine ultrafeine Faserwarenbahn (Fasergespinst) zu erhalten. Der Spinnstoff bzw. die Warenbahn wird gegebenenfalls zu einer Vliesware durch Heißverdichten verarbeitet. (Siehe Japanische Pa­ tentanmelung Tokkai Hei 1-156561; Industrial and Engineering Chemistry Nr. 8, Bd. 48, 1956, S. 1342-1346; Basic and Application of Non-woven Fabric (veröffentlicht am 25. August 1993), S. 119-127 etc., herausgegeben durch die Non-woven Fabric Research Society in Japan, Fiber Machine Academy (Aktiengesellschaft)).
Bei diesem Schmelzblasverfahren wird Faser nach dem folgenden Verfahren erzeugt: Eine geschmolzene Faser wird aus einer Spinndüse extrudiert und heißes Gas wird mit hoher Geschwindigkeit eingespritzt, um den Fluß der geschmolzenen Polymerfaser zu blasen, um die extrudierte geschmolzene Polymerfaser zu ziehen und einen Fluß ultrafeiner Faser zu liefern. Die Faser wird in geschmolzenem Zustand gezogen, so daß sie infolge des Ziehens im allgemeinen nicht ausgerichtet ist. Daher umfaßt die Vliesware Fasern, welche im wesentlichen nicht gezogen sind. Die Vliesware umfaßt typischerweise ultrafeine Spinn- bzw. Stapelfasern, da die geschmolzenen Fasern durch den heißen hochgeschwindigen Luftstrom abgerissen werden.
Im allgemeinen wird Luft für das heiße, hochgeschwindige Gas verwendet, jedoch können auch alle anderen Gase, wie Dampf, verwendet werden, solange sie nicht mit dem geschmolzenen Polymer reagieren und dieses beeinträchtigen bzw. verschlechtern. Die Gastemperatur reicht von 300 bis 400°C, obwohl sie von den Arten der schmelzextrudierten Polymere abhängt und der Gasdruck reicht beispielsweise von 97,90 kPa bis 485,45 kPa. Die Bedingung ist jedoch nicht auf diese Bereiche beschränkt.
Polyolefinpolymere und Polyesterpolymere werden vorzugsweise als Polymere für die thermoplastischen Fasern, welche in der schmelzgeblasenen Vliesware verwendet werden, verwendet. Die Polyolefinpolymere umfassen Polypropylen, hochdichtes Poly­ ethylen, lineares, niederdichtes Polyethylen, binäres Ethy­ len/Propylen-Copolymer und ternäres Ethylen/Buten-1/Propylen- Copolymer. Die Polyesterpolymeren umfassen Polyethylen­ terephthalat und Polybutylenterephthalat. Pigmente, Flammver­ zögerungsmittel, Desodoriermittel, Antistatika und Antioxida­ tionsmittel können den thermoplastischen Fasern in einer sol­ chen Menge zugegeben werden, daß die Additive nicht die Wir­ kungen der Erfindung beeinträchtigen.
Die die schmelzgeblasene Vliesware bildenden Fasern können aus der Gruppe ausgewählt werden, welche aus Einzelfasern, die eine einzelne Verbindung umfassen, einer konjugierten Faser, welche durch Konjugieren eines niedrigschmelzenden Polymeres und eines hochschmelzenden Polymeres gebildet ist, und einer kombinierten Faser, welche durch Kombinieren eines niedrig­ schmelzenden Polymeres und eines hochschmelzenden Polymeres gebildet ist, besteht. Bei einer Vliesware, welche konjugierte oder kombinierte Fasern umfaßt, beträgt die Differenz der Schmelzpunkte zwischen einem hochschmelzenden Polymer und einem niedrigschmelzenden Polymer vorzugsweise wenigstens 15°C. Anderenfalls würde das hochschmelzende Polymer ebenfalls erweicht oder geschmolzen werden und leicht seine Faserform verlieren, wenn ein Vliesstoff durch das Heißluftzyklus-Binde­ verfahren erzeugt wird. Ein solcher Vliesstoff wird wie ein Film aussehen und seine Griffigkeit wird schlechter bzw. beeinträchtigt werden. Ein Vliesstoff, welcher konjugierte oder kombinierte Fasern umfaßt, ist bevorzugt, da er eine für Flüssigkeit undurchlässige Lage mit weniger Fussel für einen absorbierenden Artikel liefern kann. Ein Artikel, welcher die konjugierten oder kombinierten Fasern umfaßt, ist im Vergleich zu einem Artikel, welcher eine Einzelfaser mit einer einzelnen Verbindung umfaßt, bevorzugt, da die Fasern leicht miteinander wärmeverbunden werden können, ohne Verwendung von Additiven, und so kann die Festigkeit des Vliesstoffes verbessert werden.
Der mittlere Faserdurchmesser des schmelzgeblasenen Vlies­ stoffes der Erfindung beträgt vorzugsweise 10 µm oder weniger, bevorzugter 0,1 bis 9 µm. Es ist des weiteren bevorzugt, daß der Durchmesser im Bereich von 0,2 bis 8 µm liegt. Eine Faser mit einem Durchmesser von 10 bis 0,1 µm wird bevorzugt, da sie eine ausgezeichnete Griffigkeit liefert und leicht zu niedri­ gen Kosten herstellbar ist.
Die scheinbare Dichte bzw. das Schüttgewicht [d(g/cm3)] des schmelzgeblasenen Faserstoffes (Vliesware) ist für diese Erfindung 0,05 ≦ d ≦ 0,2. Wenn die Schüttdichte (d) des schmelzge­ blasenen Faserstoffes weniger als 0,05 g/cm3 beträgt, wird die Textur des Stoffes ungleichmäßig. Im Ergebnis kann die Undurchlässigkeit für Flüssigkeit, welche für die für Flüssigkeit undurchlässige Lage für den Absorptionsartikel erforderlich ist, nicht beibehalten werden, sogar wenn das Basisgewicht hoch ist, und Flüssigkeit wird durchsickern. Wenn die scheinbare Dichte (d) 0,2 g/cm3 überschreitet, werden Griffigkeit und äußere Erscheinung infolge der schlechten Luftdurchlässigkeit und Kompression schlechter werden, obwohl eine ausreichende Undurchlässigkeit für Flüssigkeit erhalten wird. Ein solcher Stoff ist für eine für Flüssigkeit undurchlässige Lage für einen absorbierenden Artikel ungeeignet.
Das Basisgewicht des schmelzgeblasenen Vliesstoffes beträgt für diese Erfindung vorzugsweise 4 bis 50 g/m2, bevorzugter 4 bis 30 g/m2. Wenn das Basisgewicht zu klein ist, wird die Un­ durchlässigkeit für Flüssigkeit schlecht werden und die Ko­ sten, um feinere Fasern zum Aufrechterhalten der Undurchläs­ sigkeit für Flüssigkeit zu erhalten, werden sich erhöhen. Wenn das Basisgewicht zu groß ist, wird der Stoff zu dick werden und die Griffigkeit wird schlechter werden und ein solcher Stoff ist nicht für eine für Flüssigkeit undurchlässige Lage für einen absorbierenden Artikel geeignet. Ein Vliesstoff mit dem obigen Bereich des Basisgewichtes wird vorzugsweise ver­ wendet, um die oben angegebenen Probleme zu vermeiden.
Der schmelzgeblasene Vliesstoff für diese Erfindung sollte die Bedingung 2 ≦ W/D2 ≦ 200 erfüllen, wobei W das Basisgewicht (g/m2) und D der Faserdurchmesser (µm) ist.
Diese Formel zeigt an, daß ein dünnes Vlieswaren-Basisgewicht verwendet werden kann, wenn die Fasern, welche den schmelzge­ sponnen Vliesstoff bilden, fein sind, während das Basisgewicht dick sein sollte, wenn der Faserdurchmesser groß ist. Es kann kein schmelzgeblasener Vliesstoff mit ausreichender Luftdurch­ lässigkeit und Flüssigkeitsundurchlässigkeit erhalten werden, wenn der Stoff nicht die obige Formel erfüllt, sogar wenn die scheinbare Dichte (d) des Stoffes im Bereich von 0,05 ≦ d ≦ 0,2 liegt.
Ein schmelzgeblasener Vliesstoff dieser Erfindung kann ohne Verarbeitung nach dem Verspinnen und Abfangen verwendet wer­ den. Er kann aber auch verdichtet werden, indem glatte Walzen zur Kontrolle bzw. Einstellung seiner scheinbaren Dichte verwendet werden. Die glatten Walzen können bis zu einem Grad erwärmt werden, so daß der schmelzgeblasene Vliesstoff nicht wie ein Film wird, und unbeheizte glatte Walzen können ebenfalls verwendet werden.
Einige andere Verfahren können zum Verbinden der Fasern ver­ wendet werden: Heißbinden mit Prägewalzen, Ultraschallschwei­ ßen und Heißluftzyklus-Verbinden (ein Verfahren, das Heißluft in einem Temperaturbereich zwischen den Schmelzpunkten der zwei Arten von Polymeren verwendet).
Der schmelzgeblasene Vliesstoff kann für diese Erfindung ver­ wendet werden, indem man ihn mit anderen Arten von Vliesstof­ fen aus thermoplastischer Faser laminiert, um Festigkeit und Griffigkeit zu verbessern und Fussel- bzw. Flauschbildung zu verhindern. Die Stoffe aus thermoplastischer Faser können Stapelfasern oder Endlosfasern umfassen.
Der Vliesstoff aus thermoplastischer Faser kann ein kardierter Vliesstoff oder ein luftgelegter Vliesstoff, etc. sein, wenn der Stoff Stapelfasern umfaßt. Die Stapelfasern, welche den Vliesstoff aus Stapelfasern bilden, können eine einzelne Ver­ bindung enthalten oder sie können konjugierte Fasern sein, welche wenigstens zwei Verbindungen, beispielsweise drei oder vier Verbindungen, enthalten. Unter Berücksichtigung der Ko­ sten wird jedoch eine zweikomponentige, konjugierte Faser, welche ein hochschmelzendes Polymer und ein niedrigschmelzen­ des Polymer umfaßt, für die meisten allgemeinen Zwecke ausrei­ chen.
Bevorzugte Polymerverbindungen bzw. -zusammensetzungen, welche für die obigen Stapelfasern umfassenden thermoplastischen Vliesstoffe verwendet werden können, sind beispielsweise Poly­ olefinpolymere, Polyesterpolymere und Polyamidpolymere. Die Polyolefinpolymere umfassen Polypropylen, hochdichtes Poly­ ethylen, lineares, niederdichtes Polyethylen, binäres Ethy­ len/Propylen-Copolymer und ternäres Ethylen/Buten-1/Propylen- Copolymer. Die Polyesterpolymere umfassen Polyethylen­ terephthalat und Polybutylenterephthalat. Die Polyamidpolymere umfassen Nylon-6 und Nylon-66. Pigmente, Flammverzögerer, Desodorierer, Antistatika und Antioxidationsmittel können der thermoplastischen Faser in einem solchen Bereich zugegeben werden, daß die Additive nicht die Wirkung der Erfindung beeinträchtigen bzw. verschlechtern.
Bei einem Vliesstoff, welcher konjugierte Stapelfasern umfaßt, ist die Differenz der Schmelzpunkte zwischen einem hochschmel­ zenden Polymer und einem niedrigschmelzenden Polymer vor­ zugsweise wenigstens 15°C. Für die konjugierte Stapelfaser kann ein Mantel/Kern-Fasertyp, exzentrischer Mantel/Kern-Fa­ sertyp, Parallel-Fasertyp, Mehrschichten-Fasertyp und Meer/In­ sel-Fasertyp verwendet werden.
Der Querschnitt der Fasern für den Vliesstoff aus Stapelfa­ sern, welcher für eine Laminatschicht verwendet wird, kann kreisförmig sein oder verschieden modifizierte Formen haben, wie polygonal, flach und sternförmig. Die Fasern können hohl sein. Oder der Vliesstoff kann durch Kombinieren dieser Fasern erzeugt werden.
Obwohl die Feinheit der Faser, welche den Vliesstoff aus Sta­ pelfasern zum Laminieren bildet, nicht besonders beschränkt ist, ist sie bevorzugt 0,45-9 dex//f. Wenn die Feinheit zu klein ist, wird eine Nadel eines Kastenspeisers bzw. Trichter- Zufuhrbandes kaum einfädeln, wenn die Stapelfasern gelockert sind. Im Ergebnis wird ein ungleichförmiger Stapelfaser- Vliesstoff mit Noppen bzw. Knoten erzeugt werden. Andererseits wird die Stapelfaser steif sein, wenn die Feinheit zu grob ist. In diesem Falle wird die Flexibilität des Stapelfaser- Vliesstoffes verschlechtert bzw. beeinträchtigt werden. Die Länge der Stapelfaser ist vorzugsweise 3 bis 51 mm, da ein Vliesstoff erhalten werden wird, der bezüglich Voluminosität, Lockerheit und Homogenität ausgeglichen ist.
Darüber hinaus können gekräuselte oder ungekräuselte Stapelfa­ sern verwendet werden. Insbesondere werden gekräuselte Fasern, wie spiralförmige, zickzackförmige, U-förmige Fasern infolge der guten Voluminosität bevorzugt.
Verschiedene Verfahren können verwendet werden, um den schmelzgeblasenen Faserstoff und den Faserstoff aus Stapel­ faser zur Laminierung miteinander zu laminieren, beispiels­ weise das Heiß-Verbinden unter Verwendung von Prägewalzen, das Ultraschall-Schweißen, das Heißluftzyklus-Binden mit heißer Luft, welche bei einer Temperatur im Bereich zwischen einem niedrigen Schmelzpunkt und einem hohen Schmelzpunkt von zwei Arten von Polymeren verblasen wird, und ein Hot-Melt-Verfahren unter Verwendung eines Hot-Melt-Polymeres.
Unter Verwendung eines Faserstoffes aus Stapelfaser, der mit dem heißgeblasenen Vliesstoff der Erfindung zu laminieren ist, kann eine für Flüssigkeit undurchlässige Lage für einen absor­ bierenden Artikel zur Verfügung gestellt werden. Die Lage wird nicht in Luftdurchlässigkeit und Flüssigkeitsundurchlässigkeit verschlechtert, wird in der Griffigkeit verbessert und weist eine ausgezeichnete Voluminosität und Flexibilität auf.
Wenn ein mit einem schmelzgeblasenen Vliesstoff dieser Erfin­ dung laminierter Vliesstoff aus thermoplastischer Faser End­ losfasern umfaßt, können die Endlosfasern eine einzelne Ver­ bindung bzw. Zusammensetzung enthalten oder es kann sich um eine konjugierte Faser handeln, welche wenigstens zwei Kompo­ nenten, beispielsweise drei oder vier Komponenten umfaßt. Unter Berücksichtigung der Kosten wird jedoch eine zweikompo­ nentige, konjugierte Faser, welche ein hochschmelzendes Poly­ mer und ein niedrigschmelzendes Polymer umfaßt, für die mei­ sten allgemeinen Zwecke ausreichen.
Bevorzugte Polymerzusammensetzungen, welche für den obigen thermoplastischen Vliesstoff verwendet werden können, welcher Endlosfasern umfaßt, sind beispielsweise Polyolefinpolymere, Polyesterpolymere und Polyamidpolymere. Die Polyolefinpolymere umfassen Polypropylen, hochdichtes Polyethylen, lineares nie­ derdichtes Polyethylen, binäres Ethylen/Propylen-Copolymer und ternäres Ethylen/Buten-1/Propylen-Copolymer. Die Polyesterpo­ lymere umfassen Polyethylenterephthalat und Polybutylentereph­ thalat. Die Polyamidpolymere umfassen Nylon-6® und Nylon-66®. Pigmente, Flammverzögerungsmittel, Desodorierungsmittel, Anti­ statika und Antioxidationsmittel können der thermoplastischen Faser in einem Bereich zugegeben werden, so daß das Additiv die Wirkungen der Erfindung nicht beeinträchtigt bzw. verschlechtert.
Wenn konjugierte Fasern zur Laminierung des Vliesstoffes aus Endlosfasern verwendet werden, beträgt die Differenz der Schmelzpunkte zwischen einem hochschmelzenden Polymer und einem niedrigschmelzenden Polymer vorzugsweise etwa 15°C.
Als konjugierte Endlosfasern können Fasern vom Mantel/Kern- Typ, exzentrischen Mantel/Kern-Typ, Paralleltyp, Multischicht- Typ und Meer/Insel-Typ verwendet werden.
Der Querschnitt der Endlosfasern kann kreisförmig oder ver­ schieden modifizierte Formen, wie eine polygonale, flache oder sternförmige aufweisen. Die Faser kann hohl sein. Oder der Vliesstoff kann durch Kombinieren dieser Fasern erzeugt wer­ den.
Ein Verfahren zur Herstellung von Spinnvlies ("spun bond" method) wird vorzugsweise zur Herstellung des Vliesstoffes aus Endlosfaser zur Laminierung bei dieser Erfindung verwendet, obwohl hier keine Beschränkung besteht.
Das Verfahren zur Herstellung von Spinnvlies ist das folgende:
Vorsehen eines Polymeren in einem Extruder;
Schmelzspinnen des Polymeren unter Verwendung einer Spinndüse;
Einführen einer Gruppe von aus der Spinndüse ausgeworfe­ nen Fasern in einen Luftansauger zum Ziehen, um Endlosfasern zu erhalten;
Laden bzw. Aufladen der Gruppe von Endlosfasern aus der Luftsaugvorrichtung durch eine geeignete Aufladevorrichtung, wie eine Glimmaufladungsvorrichtung; und
Auflockern der Gruppe von Endlosfasern durch Durchleiten der Endlosfasern durch ein Paar von vibrierenden Klappen oder Aufwerfen derselben auf ein geeignetes reflektierendes Brett etc.; und
Ablegen der aufgelockerten Gruppe von Endlosfasern als ein Endlosfaservlies auf ein Sammel-Endlosnetz-Förderband, das auf der Rückseite mit einer Ansaugvorrichtung versehen ist.
Es ist möglich, einen Vliesstoff zu verwenden, der durch Auf­ lockern konvergierender Stränge vorgesehen ist, welche durch ein typisches Schmelzspinnen erhalten werden, anstelle des Spinnvlies-Verfahrens.
Zur Herstellung dieses Vliesstoffes aus Endlosfasern können konjugierte Fasern verwendet werden, welche zwei Arten von Po­ lymeren umfassen, deren Schmelzpunkte um wenigstens 15°C ver­ schieden sind. Wenn konjugierte Fasern verwendet werden, wer­ den Polymere der Zusammensetzungen in jeweilige Extruder ein­ geführt und unter Verwendung einer konjugierenden Spinndüse schmelzgesponnen.
Es ist auch möglich, daß der Vliesstoff aus Endlosfaser durch Kombinieren niedrigschmelzender Polymer-Endlosfasern und hoch­ schmelzender Polymer-Endlosfasern gebildet wird, wobei die Differenz der Schmelzpunkte wenigstens 15°C beträgt.
Obwohl keine spezielle Beschränkung vorliegt, beträgt die Feinheit des Vliesstoffes aus Endlosfaser zur Laminierung bei dieser Erfindung vorzugsweise 0,45-9 dex/f. Eine zu geringe Feinheit wird die Kosten in die Höhe treiben und eine zu große Feinheit wird die Griffigkeit verschlechtern.
Es können verschiedene Verfahren verwendet werden, um den schmelzgeblasenen Vliesstoff und den Vliesstoff aus Endlos­ faser zur Laminierung zu laminieren, beispielsweise das Heiß- Verbinden unter Verwendung von Prägewalzen, das Ultraschall- Schweißen, das Heißluftzyklus-Verbinden, wobei Heißluft bei einer Temperatur im Bereich zwischen einem niedrigen Schmelz­ punkt und einem hohen Schmelzpunkt von zwei Arten von Polyme­ ren ausgeblasen wird, und ein Hot-Melt-Verfahren unter Verwen­ dung eines Hot-Melt-Polymeres.
Wenn ein Vliesstoff aus Endlosfaser zum Laminieren mit einem schmelzgeblasenen Vliesstoff dieser Erfindung verwendet wird, ist eine Fusselbildung vermindert, wobei die Luftdurchlässig­ keit und die Flüssigkeitsundurchlässigkeit sich nicht ver­ schlechtern und die Festigkeit verbessert wird, unter Beibe­ haltung einer guten Flexibilität und Griffigkeit. Im Ergebnis kann eine besonders bevorzugte, für Flüssigkeit undurchlässige Lage für einen Absorptionsartikel zur Verfügung gestellt wer­ den.
Ein typisches Beispiel der für Flüssigkeit undurchlässigen Lage dieser Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert werden, worin die Lage für Teile von absorbierenden Artikeln verwendet wird. Es sollte beachtet werden, daß die gezeigten Konfigurationen der absorbierenden Artikel nur Beispiele sind und die Zeichnungen die Konfigura­ tion der absorbierenden Artikel nicht beschränken. Die für Flüssigkeit undurchlässige Lage dieser Erfindung kann für Teile von verschiedenen absorbierenden Artikeln verwendet wer­ den, wo für Flüssigkeit undurchlässige Lagen oder wasserabsto­ ßende Lagen verwendet werden, aber die Gesamtkonfiguration der absorbierenden Artikel ist nicht besonders beschränkt.
Fig. 1 ist eine Planansicht eines Beispieles einer Einweg-Win­ del dieser Erfindung in nicht zusammengelegter Form, in Rich­ tung der Hautseite. Fig. 2 ist eine schematische Querschnitt- Endansicht entlang der Linie X-X' von Fig. 1. Fig. 3 ist eine schematische Querschnitt-Endansicht entlang der Linie Y-Y' von Fig. 1.
In den Fig. 1 bis 3 bezeichnet 1 eine Flüssigkeit absorbieren­ de Schicht zum Absorbieren und Halten von Körperflüssigkeit. Die Flüssigkeit absorbierende Schicht umfaßt Cellulosefaser, wie Faserpulpe Harz eines hoch wasserabsorbierenden Polymeren und gegebenenfalls einer gemischten synthetischen Faser, obwohl die Materialien nicht darauf beschränkt sind. Die Flüssigkeit absorbierende Schicht 1 kann gegebenenfalls mit Tissue-Papier umwickelt sein. Die Bezugsziffer 2 bezeichnet eine flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenbeschichtung bzw. -lage, welche auf der Oberfläche (der Hautseite) vorgesehen ist, welche einen Vliesstoff, ein Gewebe oder ein gestricktes Gewebe etc. umfaßt. Die Bezugsziffer 3 bezeichnet eine rückseitige Lage, welche für Flüssigkeit durchlässig sein sollte. Eine runde bzw. abgerun­ dete Lage 4 ist nicht immer erforderlich. In den Fig. 2 bis 3 ist die runde bzw. abgerundete Lage 4 zwischen der Flüssigkeit absorbierenden Schicht 1 und der rückseitigen Lage 3 vorge­ sehen. Die Bezugsziffern 5 und 5' bezeichnen seitliche Lagen, welche an beiden Seiten des absorbierenden Artikels vorgesehen sind, um zu verhindern, daß Flüssigkeit, wie absorbierte Körperflüssigkeit, durchsickert bzw. austritt, wenn die Position des absorbierenden Artikels aus der vorbestimmten Position zum Tragen durch Bewegen des Körpers verlagert wird oder wenn der Tragende, wie oben erwähnt, auf der Seite liegt. Bei Einweg- Windeln oder dergleichen sind die Seitenlagen häufig mit einem Zugband versehen bzw. gerafft und daher werden sie Seitenzüge oder Beinmanschetten genannt. Bei Einweg-Windeln sind die. Seitenlagen in einer solchen Position angeordnet, daß sie die Leistengegend oder die (Ober)schenkel umgeben und halten. Bandartige Taillenzüge bzw. -raffungen können an der hautseitigen Taillenposition vorgesehen sein, welche durch die Bezugsziffern 7 und 7' in Fig. 1 bezeichnet sind, obwohl sie in den Fig. 2 und 3 nicht gezeigt sind. Geeignete Teile dieser Bestandteile sind so angebunden, daß sie nicht abfallen, obwohl eine Beschreibung in den Zeichnungen ausgelassen ist. Bei herkömmlichen Produkten wurden für Flüssigkeit undurchlässige Lagen für rückseitige Lagen verwendet und was­ serabweisende Lagen wurden für seitliche Lagen, runde Lagen und Taillenzüge verwendet. Die für Flüssigkeit undurchlässige Lage dieser Erfindung kann Einweg-Windeln, eine Art von absor­ bierendem Artikel, zur Verfügung stellen, welche eine gute Luftdurchlässigkeit und Griffigkeit aufweisen, wobei eine Flüssigkeitsundurchlässigkeit aufrechterhalten wird, unter Verwendung der vorliegenden Lagen für wenigstens einen Teil, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus rückseitigen Lagen, seitlichen Lagen, runden Lagen und Taillenzügen von herkömmli­ chen absorbierenden Artikeln. Es ist besonders wirksam, die Lage für eine rückseitige Lage eines absorbierenden Artikels zu verwenden, da sie einen vergleichsweise großen Bereich ab­ deckt und eine für Flüssigkeit Undurchlässigkeit aufweist, welche für eine rückseitige Lage geeignet ist, und gute Luft­ durchlässigkeit und Griffigkeit.
Fig. 4 zeigt eine Planansicht eines Beispiels einer Hygiene­ binde aus der der Haut zugewandten Seite und Fig. 5 zeigt eine schematische Querschnittsendansicht entlang einer Linie X-X' dieser Figur. Die Bezugsziffer 1 bezeichnet eine Flüssigkeit absorbierende Schicht. Bezugsziffer 2 bezeichnet eine für Flüssigkeit durchlässige Frontschicht, welche auf der Oberflä­ chenseite der Flüssigkeit absorbierenden Schicht (die Seite, welche die Haut kontaktiert) angeordnet ist und die Abdeckung bzw. Schicht ist aus der Gruppe ausgewählt, welche aus einer Maschenlage, einem Vliesstoff, einem Webstoff und einem Strickstoff besteht. Die Bezugsziffer 3 bezeichnet eine rück­ seitige Lage, welche eine Undurchlässigkeit für Flüssigkeit erfordert; 5 und 5' bezeichnen Seitenlagen. Geeignete Teile dieser Bestandteile sind so verbunden, daß sie nicht abfallen, obwohl eine solche Beschreibung in den Zeichnungen ausgelassen ist. Die für Flüssigkeit undurchlässige Lage dieser Erfindung kann Hygienebinden, eine Art von absorbierendem Artikel, zur Verfügung stellen, welche eine gute Luftdurchlässigkeit und Griffigkeit aufweisen, während eine Undurchlässigkeit für Flüssigkeit gewährleistet ist, indem die Lagen für wenigstens einen Teil verwendet werden, welcher aus einer rückseitigen Lage und einer seitlichen Lage etc. besteht. Es ist besonders wirksam, die Lage für eine rückseitige Lage eines absorbierenden Artikels, wie einer Hygienebinde, zu verwenden, da sie einen vergleichsweise großen Bereich abdeckt und eine Undurchlässigkeit für Flüssigkeit, welche für rückseitige Lagen ausreicht, und eine gute Luftdurchlässigkeit und Griffigkeit aufweist.
Beispiele
Die vorliegende Erfindung wird insbesondere unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erläutert werden, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf den Umfang dieser Beispiele beschränkt.
Die physikalischen Eigenschaftswerte der Beispiele wurden wie folgt gemessen.
Faser-Durchmesser
Zehn Stücke von etwa 1 Quadratzentimeter wurden aus dem schmelzgeblasenen Vliesstoff herausgeschnitten, obwohl keine spezifische Beschränkung bezüglich der Stelle vorgenommen wur­ de. Die Stücke wurden unter Verwendung eines Rasterelektronen­ mikroskopes (REM) mit einer Verstärkungsleistung von 100 bis 5000 photographiert. Ein Mittelwert des Faserdurchmessers (Einheit: µm) wurde durch Messen des Durchmessers von insge­ samt 100 Fasern (10 in jedem der zehn Probestücke) gemessen.
Vliesstoff-Festigkeit
Ein Vliesstoff mit einer Breite von 5 cm wurde hergestellt. Die Längs- und Vertikal-Bruchfestigkeit (kg/5 cm) des Stoffes wurde unter Verwendung eines Zugfestigkeitstesters (AUTOGRAPH AG-500D) gemessen. Der Mittelwert von fünf Proben wurde in der folgenden Gleichung eingesetzt und berechnet.
(Längsbruchfestigkeit × Vertikalbruchfestigkeit)½
Die Daten wurden durch (Basisgewicht × 5 cm) geteilt, so daß die Vliesstoff-Festigkeit (Einheit: kg/cm (g/m2)) erhalten wurde.
Scheinbare Festigkeit bzw. Schüttgewicht des Vliesstoffes
Das Gewicht pro m2 eines schmelzgeblasenen Vliesstoffes wurde gemessen und die Dicke des schmelzgeblasenen Vliesstoffes wur­ de unter Verwendung eines REM gemessen, um das Gewicht pro cm3 (Einheit: g/cm3) zu berechnen.
Luftdurchlässigkeit
Der Mittelwert wurde aus fünf Proben berechnet, indem ein Luftdurchlässigkeitstester verwendet wurde, basierend auf JISL 1004, 1018 (Einheit: cm3/cm2/Sekunde).
Flüssigkeitsresistenz
Ein Mittelwert wurde aus fünf Proben erhalten, unter Verwen­ dung einer Einrichtung zum Messen der Flüssigkeitsresistenz. Die Einheit ist mm.
Beispiel 1
Ein Gespinst bzw. Spinnstoff aus einem schmelzgeblasenen Vliesstoff wurde durch die folgenden Schritte erhalten:
Schmelzen von Polypropylen bei 330°C;
Zuführen des Polypropylens in eine Spinndüse mit kreis­ förmigem Querschnitt, welche auf 300°C erhitzt ist, um schmelzzuspinnen;
Beblasen des aus der Spinndüse extrudierten Polymeren mit einem heißen hochtemperaturigen Luftstrom (Temperatur: 350°C; Gasdruck: 3,2 kg/m2);
Ablegen eines Spinnstoffes eines schmelzgeblasenen Faser­ stoffes auf einem Sammel-Endlosnetz-Förderband; und
Überführen des Spinnstoffes in einen Verdichtungsprozessor, welcher glatte Walzen umfaßt, die auf 120°C erhitzt sind.
Der Spinnstoff wurde durch Verdichtungswalzen eines Punkt-Ver­ bindungsprozessors geleitet, welche geprägte und glatte Walzen umfaßt und auf 130°C erhitzt ist, so daß die Fasern teilweise miteinander heiß-verbunden wurden.
Der schmelzgeblasene Vliesstoff hatte einen Faserdurchmesser (D) von 1,5 µm und ein Basisgewicht (W) von 27 g/m2. Die scheinbare Dichte (d) des Vliesstoffes (abgekürzt als Vlies­ stoff-Dichte in den Tabellen) betrug 0,09 g/cm3 und der Wert in der Formel A (Formel A-Wert in Tabelle 1) betrug 12.
Der schmelzgeblasene Vliesstoff war geeignet für eine für Flüssigkeit undurchlässige Lage für einen Absorptionsartikel, da er hinsichtlich Griffigkeit, Flexibilität und Luftdurchläs­ sigkeit ausgezeichnet war, bei Beibehaltung seiner Flüssigkeitsresistenz. Die Bedingung ist in Tabelle 1 gezeigt und das Ergebnis in Tabelle 2.
Die für Flüssigkeit undurchlässige Lage wurde für rückseitige Lagen von verschiedenen absorbierenden Artikeln, welche in den Fig. 1 bis 5 gezeigt sind, einschließlich Einmal-Windeln und Hygienebinden, unter der Bewertung eines Trägers, gezeigt. Im Ergebnis trat kein Durchsickern von Körperflüssigkeit nach außen von dem absorbierenden Artikel auf, wobei sowohl Luft­ durchlässigkeit und Griffigkeit hoch bewertet worden sind.
Beispiel 2
Ein schmelzgeblasener Vliesstoff wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, daß der Faserdurch­ messer (D) 1,0 µm betrug und der Formel A-Wert 27 war.
Der schmelzgeblasene Vliesstoff war geeignet für eine für Flüssigkeit undurchlässige Lage für einen absorbierenden Arti­ kel, da er ausgezeichnet hinsichtlich Griffigkeit, Flexibili­ tät und Luftdurchlässigkeit war, wobei seine Flüssigkeitsresistenz aufrechterhalten wurde. Die Bedingung ist in Tabelle 1 und das Ergebnis in Tabelle 2 gezeigt.
Die für Flüssigkeit undurchlässige Lage wurde für rückseitige Lagen von verschiedenen absorbierenden Artikeln, welche in den Fig. 1 bis 5 gezeigt sind, verwendet, einschließlich Einmal- Windeln und Hygienebinden, unter Bewertung eines Trägers. Im Ergebnis war kein Durchsickern von Körperflüssigkeit nach außen von dem absorbierenden Artikel festzustellen, wobei so­ wohl Luftdurchlässigkeit und Griffigkeit hoch bewertet worden sind.
Beispiel 3
Ein schmelzgeblasener Vliesstoff wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, daß die Dichte (d) 0,08 g/cm3, das Basisgewicht (W) 10 g/m2 und der Formel A-Wert 4,4 betrug.
Ein schmelzgeblasener Spinnstoff, dessen Faserdurchmesser (D) 1,0 µm und dessen Basisgewicht (W) 10 g/m2 betrug, wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten.
Ein weiterer Vliesstoff aus thermoplastischer Faser zur Lami­ nierung wurde nach den folgenden Schritten erhalten:
Schmelzen von Polypropylen bei 300°C und Schmelzen von Polyethylen bei 220°C;
Zuführen des Polypropylens und Propyethylens von jeweili­ gen Extrudern in eine konjugierte Spinndüse vom Mantel/Kern- Typ, welche auf 280°C erhitzt ist;
Schmelzspinnen der Verbindung bzw. Zusammensetzung, so daß das Polypropylen den Kern und das Polyethylen den Mantel bildet;
Durchleiten der Mantel/Kern-artigen, konjugierten Fasern durch einen Luftansauger unter Verwendung einer Spinnvlies- Methode und Aufnehmen bei 2500 m/min;
Auflockern der Fasern durch Aufladen unter Verwendung einer Aufladevorrichtung;
Bilden eines Endlosfaservlieses, abgelegt auf einem Sam­ mel-Förderband; und
Laminieren des Endlosfaservlieses auf dem schmelzgebla­ senen Vliesstoff.
Das Laminat wurde durch komprimierte Walzen eines Punktbinde­ prozessors mit geprägten und glatten Walzen, welche auf 128°C erhitzt sind, geleitet, so daß die Fasern teilweise warmgebun­ den wurden.
Der Teil des laminierten, schmelzgeblasenen Vliesstoffes hatte eine scheinbare Dichte (d) von 0,08 g/cm3 und der Formel A- Wert betrug 4,4.
Der schmelzgeblasene Vliesstoff war geeignet für eine für Flüssigkeit undurchlässige Lage für einen absorbierenden Arti­ kel, da dieser ausgezeichnet im Griff, in der Flexibilität und Luftdurchlässigkeit war, während seine Flüssigkeitsresistenz beibehalten wurde. Die Vliesstoff-Festigkeit war ebenfalls durch Laminieren eines Vliesstoffes aus Endlosfasern verbessert. Die Bedingung ist in Tabelle 1 und das Ergebnis in Tabelle 2 gezeigt.
Die für Flüssigkeit undurchlässige Lage, welche den laminier­ ten Vliesstoff umfaßt, wurde für rückseitige Lagen von ver­ schiedenen absorbierenden Artikeln, welche in den Fig. 1 bis 5 gezeigt sind, einschließlich Einmal-Windeln und Hygienebinden, unter Bewertung eines Trägers verwendet. Im Ergebnis zeigte sich kein Durchsickern bzw. Austreten von Körperflüssigkeit aus dem absorbierenden Artikel, wobei sowohl Luftdurchlässig­ keit und Griffigkeit hoch bewertet worden sind.
Beispiel 4
Ein Spinnstoff eines schmelzgeblasenen Vliesstoffes mit einem Faserdurchmesser (D) von 1,5 µm und einem Basisgewicht (W) von 10 g/m2 wurde durch die folgenden Schritte erhalten:
Schmelzen von Polyethylen bei 220°C und Schmelzen von Polypropylen bei 330°C;
Zuführen des Polyethylens und Polypropylens aus jeweili­ gen Extrudern in eine kombinierende Spinndüse, welche auf 300°C zum Schmelzspinnen erhitzt ist;
Beblasen des aus der Spinndüse extrudierten Polymeres mit einem heißen, hochgeschwindigen Luftstrom von 350°C, 293,73 kPa (Gasdruck);
Ablegen eines Spinnstoffes aus schmelzgesponnenem Vlies­ stoff auf einem Sammel-Endlosnetz-Förderband; und
Verdichten des Spinnsoffes in gleicher Weise wie in Bei­ spiel 1.
Ein thermoplastischer Vliesstoff zum Laminieren wurde in glei­ cher Weise wie in Beispiel 3 erhalten.
Das Endlosfaservlies wurde auf dem obigen schmelzgeblasenen Vliesstoff laminiert und die Fasern des Laminates wurden teil­ weise miteinander heißgebunden, indem das Laminat durch Druck­ walzen eines Punktbinde-Prozessor, welcher Präge- und glatte Walzen aufweist, die auf 126°C erhitzt sind, geleitet wurden.
Die scheinbare Dichte bzw. das Schüttgewicht (d) des schmelz­ geblasenen Vliesstoffes betrug 0,08 g/cm3 und der Formel A- Wert war nach der Laminierung 4,4.
Der schmelzgeblasene Vliesstoff war geeignet für eine für Flüssigkeit undurchlässige Lage für einen Absorptionsartikel, da er hinsichtlich Griffigkeit, Flexibilität und Luftdurchläs­ sigkeit mit weniger Fussel ausgezeichnet war, wobei seine Flüssigkeitsresistenz beibehalten wurde. Die Vliesstoff- Festigkeit wurde durch ein Laminieren eines Endlosfaser- Vliesstoffes verbessert. Die Bedingung ist in Tabelle 1 und das Ergebnis in Tabelle 2 gezeigt.
Die für Flüssigkeit undurchlässige Lage, umfassend den lami­ nierten Vliesstoff, wurde für rückseitige Lagen von verschie­ denen absorbierenden Artikeln, welche in den Fig. 1 bis 5 gezeigt sind, umfassend Einweg-Windeln und Hygienebinden, unter Bewertung eines Trägers, verwendet. Im Ergebnis ergab sich kein Durchsickern bzw. Austreten von Flüssigkeit aus dem absorbierenden Artikel, wobei sowohl Luftdurchlässigkeit und Griffigkeit hoch bewertet worden sind.
Beispiel 5
Ein Spinnstoff eines schmelzgeblasenen Vliesstoffes mit einem Durchmesser (D) von 1,5 µm und einem Basisgewicht (W) von 10 g/m2 wurde durch die folgenden Schritte erhalten:
Schmelzen von ternärem Propylen/Ethylen/Buten-1-Copolymer (Copolymerisationsverhältnis von Ethylen 2,5 Gew.-%, von Bu­ ten-1 4,5 Gew.-% und dieses ternäre Copolymer wird als COPP in Tabelle 1 bezeichnet) bei 250°C und Schmelzen von Polypropylen bei 330°C;
Zuführen der Polymere aus jeweiligen Extrudern in eine Mantel/Kern-artige, konjugierte Spinndüse, welche auf 300°C erhitzt ist, zum Schmelzspinnen, um Mantel/Kern-artig konju­ gierte Fasern zu erhalten (der Mantel ist das ternäre Copoly­ mer und der Kern ist Polypropylen);
Beblasen des aus der Spinndüse extrudierten Polymeres mit einem heißen, hochgeschwindigen Luftstrom bei 350°C, 293,73 kPa (Gasdruck);
Ablegen des Spinnstoffes von schmelzgeblasenem Vliesstoff auf einem Sammel-Endlosförderband; und
Verdichten des Spinnstoffes in gleicher Weise wie in Bei­ spiel 1.
Ein Endlosfaservlies von konjugierten Fasern für einen Faser­ stoff aus thermoplastischer Faser, welcher laminiert werden soll, wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 3 hergestellt, mit Ausnahme, daß Polyethylen (eine niedrigschmelzende Verbindung) durch ein ternäres Propylen/Ethylen/Buten-1-Copolymer, das bei 240°C extrudiert wurde, ersetzt wurde.
Danach wurde das Endlosfaservlies auf dem schmelzgesponnenen Vliesstoff laminiert und die Fasern des Laminates wurden teil­ weise aneinander gebunden, indem das Laminat durch Druckwalzen eines Punkt-Bindeprozessors, welcher geprägte und glatte Wal­ zen aufweist, die auf 128°C erhitzt sind, geleitet wurde.
Die scheinbare Dichte (d) des schmelzgeblasenen Vliesstoffes betrug 0,08 g/cm3 und der Formel A-Wert nach Laminierung 4,4.
Der schmelzgeblasene Vliesstoff war für eine für Flüssigkeit undurchlässige Lage für einen Absorptionsartikel geeignet, da er ausgezeichnet in Griffigkeit, Flexibilität und Luftdurch­ lässigkeit mit weniger Fussel war, wobei seine Flüssigkeits­ resistenz beibehalten wurde. Die Vliesstoff-Festigkeit war ebenfalls durch Laminieren eines Vliesstoffes aus Endlosfasern verbessert. Die Bedingung ist in Tabelle 1 und das Ergebnis in Tabelle 2 gezeigt.
Die für Flüssigkeit undurchlässige Lage, welche den Auflami­ nierten Vliesstoff umfaßt, wurde für rückseitige Lagen von verschiedenen absorbierenden Artikeln, welche in den Fig. 1 bis 5 gezeigt sind, verwendet, einschließlich Einweg-Windeln und Hygienebinden, unter Bewertung eines Trägers. Im Ergebnis wurde kein Durchsickern von Körperflüssigkeit aus dem absor­ bierenden Artikel heraus festgestellt, während sowohl Luft­ durchlässigkeit und Griffigkeit hoch bewertet wurden.
Beispiel 6
Ein Spinnstoff aus schmelzgeblasenem Vliesstoff mit einem Fa­ serdurchmesser (D) von 1,5 µm und einem Basisgewicht (W) von 10 g/m2 wurde durch die folgenden Schritte erhalten:
Schmelzen von Polyethylen bei 220°C und Schmelzen von Polypropylen bei 330°C;
Zuführen des Polyethylens und des Polypropylens aus je­ weiligen Extrudern in eine Spinndüse vom parallelen Typ, wel­ che zum Schmelzspinnen auf 300°C erhitzt ist;
Ausblasen des aus der Spinndüse extrudierten Polymeres mit einem heißen, hochgeschwindigen Luftstrom von 350°C, 313,30 kPa (Gasdruck);
Ablegen eines Spinnsoffes aus schmelzgeblasenem Vliesstoff auf einem Sammel-Endlosnetzförderband; und
Verdichten des Spinnsoffes in gleicher Weise wie in Beispiel 1.
Es wurden Fasern von 2,5 dex/f für einen Vliesstoff aus ther­ moplastischen Fasern zum Laminieren durch die folgenden Schritte hergestellt:
Schmelzen von Polypropylen bei 300°C und Schmelzen von Polyethylen bei 220°C;
Zuführen des Polypropylens und des Polyethylens aus je­ weiligen Extrudern in eine konjugierende Spinndüse vom exzen­ trischen Mantel/Kern-Typ, welche zum Schmelzspinnen auf 280°C erhitzt ist;
Aufspulen der gesponnenen Faser vom exzentrischen Mantel/Kern-Typ (wobei die Mantelkomponente Polyethylen und die Kernkomponente Polypropylen ist) auf eine Spule (Bobbine);
Ziehen der Fasern auf das Vierfache der ursprünglichen Länge unter Verwendung von auf 100°C erwärmten Ziehwalzen; und
Ausrüsten der Fasern mit Zickzackkräuseln unter Verwen­ dung einer Kräuselmaschine vom Typ Stauchkammer (stuffer box type crimper). Die Fasern wurden auf 38 mm Länge geschnitten, indem sie durch eine Kardiermaschine geleitet wurden, so daß ein Spinnstoff eines Vliesstoffes aus Stapelfasern erzeugt wurde.
Der Spinnstoff aus Stapelfasern wurde auf dem schmelzgebla­ senen Vliesstoff laminiert und die Fasern des Laminates wurden teilweise miteinander verbunden, indem das Laminat durch eine Druckwalze eines Punkt-Bindeprozessors, welcher geprägte und glatte Walzen aufweist, die auf 126°C erhitzt sind, geleitet wurde.
Die scheinbare Dichte (d) des schmelzgeblasenen Vliesstoffes betrug 0,08 g/cm3 und der Formel A-Wert nach Laminierung be­ trug 4,4.
Der schmelzgeblasene Vliesstoff war für eine für Flüssigkeit undurchlässige Lage für einen Absorptionsartikel geeignet, da er hinsichtlich Griffigkeit, Flexibilität und Luftdurchlässig­ keit ausgezeichnet war, wobei seine Flüssigkeitsresistenz bei­ behalten wurde. Die Vliesstoff-Festigkeit wurde ebenfalls durch Laminieren eines Vliesstoffes aus Stapelfasern verbes­ sert. Die Bedingung ist in Tabelle 1 und das Ergebnis in Ta­ belle 2 gezeigt.
Die für Flüssigkeit undurchlässige Lage, welche den laminier­ ten Vliesstoff umfaßt, wurde für rückseitige Lagen verschie­ dener Absorptionsartikel, welche in den Fig. 1 bis 5 gezeigt sind, verwendet, einschließlich Einweg-Windeln und Hygienebin­ den, unter Bewertung eines Trägers. Im Ergebnis wurde kein Durchsickern von Körperflüssigkeit außerhalb des Absorptions­ artikels festgestellt, wobei sowohl Luftdurchlässigkeit und Griffigkeit hoch bewertet wurden.
Beispiel 7
Ein Spinnstoff aus schmelzgeblasenem Vliesstoff wurde in glei­ cher Weise wie in Beispiel 5 erhalten, mit der Ausnahme, daß eine Spinndüse vom Kombinationstyp verwendet wurde. Mit ande­ ren Worten wurde ein Spinnstoff aus schmelzgeblasenem Vlies­ stoff, welcher kombinierte Fasern von ultrafeinen Fasern von Polypropylen und ultrafeinen Fasern aus einem ternären Copoly­ mer aus Propylen/Ethylen/Buten-1 umfaßt, erhalten.
Ein konjugiertes Endlosfaservlies vom exzentrischen Man­ tel/Kern-Typ (die Mantelverbindung ist ein ternäres Copolymer aus Propylen/Ethylen/Buten-1 und die Kernverbindung ist Poly­ propylen) für einen Vliesstoff aus thermoplastischer Faser, welche zur Laminierung verwendet wird, wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 5 erhalten, mit Ausnahme, daß eine Spinndüse vom exzentrischen Mantel/Kern-Typ verwendet wurde.
Das Endlosfaservlies wurde auf den schmelzgeblasenen Vlies­ stoff auflaminiert und die Fasern des Laminates wurden teil­ weise miteinander verbunden, indem das Laminat durch eine Druckwalze eines Punktverbindungsprozessors geleitet wurde, welcher geprägte und glatte Walzen, die auf 128°C erhitzt wur­ den, umfaßt.
Die scheinbare Dichte (d) des schmelzgeblasenen Vliesstoffes betrugt 0,08 g/cm3 und der Formel A-Wert nach der Laminierung betrug 4,4.
Der schmelzgeblasene Vliesstoff war für eine für Flüssigkeit undurchlässige Lage für einen Absorptionsartikel geeignet, da er ausgezeichnet hinsichtlich der Griffigkeit, Flexibilität und Luftdurchlässigkeit mit weniger Fussel war, unter Beibe­ haltung seiner Flüssigkeitsresistenz. Die Vliesstoff-Festig­ keit wurde auch durch einen Vliesstoff aus Endlosfasern ver­ bessert. Die Bedingung ist in Tabelle 1 und das Ergebnis in Tabelle 2 gezeigt.
Die für Flüssigkeit undurchlässige Lage, welche den laminier­ ten Vliesstoff umfaßt, wurde für rückseitige Lagen verschiede­ ner Absorptionsartikel, welche in den Fig. 1 bis 5 gezeigt sind, verwendet, einschließlich Einweg-Windeln und Hygienebin­ den, unter Bewertung eines Trägers. Im Ergebnis wurde kein Durchsickern von Körperflüssigkeit aus dem Absorptionsartikel festgestellt, während sowohl Luftdurchlässigkeit und Griffig­ keit hoch bewertet wurden.
Vergleichsbeispiel 1
Ein schmelzgeblasener Vliesstoff wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Basisge­ wicht (W) 20 g/m2 betrug und eine Verdichtungsbehandlung nicht durchgeführt wurde.
Die Fasern des schmelzgeblasenen Vliesstoffes wurden teilweise miteinander verbunden, indem das Laminat durch Druckwalzen eines Punktbindeprozessors geleitet wurden, welcher geprägte und glatte Walzen, die auf 130°C erhitzt sind, umfaßt.
Die scheinbare Dichte (d) des schmelzgeblasenen Vliesstoffes betrug nur 0,03 g/cm3, obwohl der Wert der Formel A 9 betrug.
Der schmelzgeblasene, laminierte Vliesstoff hatte eine gute Luftdurchlässigkeit, jedoch war er nicht geeignet für eine für Flüssigkeit undurchlässige Lage, die in einem Absorptionsarti­ kel verwendet wird, da er die Flüssigkeitsresistenz nicht bei­ behielt. Die Bedingung ist in Tabelle 1 und das Ergebnis in Tabelle 2 gezeigt.
Die für Flüssigkeit undurchlässige Lage wurde für rückseitige Lagen verschiedener Absorptionsartikel, welche in den Fig. 1 bis 5 gezeigt sind, verwendet, einschließlich Einweg-Windeln und Hygienebinden, unter Bewertung eines Trägers. Im Ergebnis war die Bewertung schlecht, infolge des Durchsickerns von Kör­ perflüssigkeit aus dem Absorptionsartikel, obwohl Luftdurch­ lässigkeit und Griffigkeit gut waren.
Vergleichsbeispiel 2
Ein schmelzgeblasener Vliesstoff wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 7 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Basisge­ wicht des Vliesstoffes 4 g/m2 betrug und ein Endlosfaservlies für einen Vliesstoff aus thermoplastischer Faser, welche auf dem schmelzgeblasenen Vliesstoff laminiert werden sollte, in gleicher Weise wie in Beispiel 7 hergestellt wurde.
Das Endlosfaservlies wurde auf den schmelzgeblasenen Vlies­ stoff laminiert und die Fasern des Laminates wurden teilweise miteinander verbunden, indem das Laminat durch Druckwalzen eines Punktbindeprozessors geleitet wurden, welcher geprägte und glatte Walzen, die auf 128°C erhitzt sind, umfaßt.
Die scheinbare Dichte (d) des schmelzgeblasenen Vliesstoffes betrug 0,09 g/cm3, der Formel A-Wert nach Laminierung betrug aber 1,8.
Der schmelzgeblasene, laminierte Vliesstoff wies eine gute Luftdurchlässigkeit auf, jedoch war er nicht geeignet für eine für Flüssigkeit undurchlässige Lage, welche in einem Absorp­ tionsartikel verwendet wird, da seine Flüssigkeitsresistenz nicht beibehalten war. Die Bedingung ist in Tabelle 1 und das Ergebnis in Tabelle 2 gezeigt.
Die für Flüssigkeit undurchlässige Lage, welche den laminier­ ten Vliesstoff umfaßt, wurde für rückseitige Lagen verschie­ dener Absorptionsartikel, welche in den Fig. 1 bis 5 gezeigt sind, verwendet, einschließlich Einweg-Windeln und Hygienebin­ den, unter Bewertung eines Trägers. Im Ergebnis war die Bewer­ tung schlecht, infolge von Durchsickern von Körperflüssigkeit aus dem Absorptionsartikel, obwohl die Luftdurchlässigkeit und Griffigkeit gut waren.
Vergleichsbeispiel 3
Ein Spinnstoff aus schmelzgeblasenem Vliesstoff mit einem Faserdurchmesser (D) von 2,0 µm und einem Basisgewicht (W) von 7 g/m2 wurde durch die folgenden Schritte erhalten:
Schmelzen von Polyethylen bei 220°C und Schmelzen von Polypropylen bei 330°C;
Zuführen des Polyethylens und Polypropylens aus jeweili­ gen Extrudern in konjugierte Spinndüsen vom Parallel-Typ, wel­ che zum Schmelzspinnen auf 300°C erhitzt sind;
Beblasen des aus der Spinndüse extrudierten Polymeres mit einem heißen, hochgeschwindigen Luftstrom von 350°C, 274,15 kPa (Gasdruck);
Ablegen eines Spinnstoffes eines heißgeschmolzenen Vliesstoffes auf einem Sammel-Endlosnetz-Förderbandes; und
Verdichten des Spinnstoffes in gleicher Weise wie in Bei­ spiel 1.
Fasern von 2,25 dex/f (2,5 d/f) wurden für einen Vliesstoff aus thermoplastischer Faser, welche zu laminieren ist, durch die folgenden Schritte hergestellt:
Schmelzen von Polypropylen bei 300°C und Schmelzen von Polyethylen bei 220°C;
Zuführen des Polypropylens und Polyethylens aus entspre­ chenden Extrudern in eine konjugierte Spinndüse vom exzentri­ schen Mantel/Kern-Typ, welche zum Schmelzspinnen auf 280°C erhitzt ist;
Aufspulen der gesponnenen Fasern vom exzentrischen Man­ tel/Kern-Typ (wobei die Mantelverbindung Polyethylen und die Kernverbindung Polypropylen ist) um eine Spule (Bobbine);
Ziehen der Fasern auf das Vierfache ihrer ursprünglichen Länge unter Verwendung von Ziehwalzen, die auf 100°C erwärmt sind; und
Ausrüsten der Fasern mit Zickzack-Kräuseln durch eine Kräuselmaschine vom Typ Stauchkammer. Die Fasern wurden auf 38 mm Länge geschnitten, indem sie durch eine Kardiermaschine geleitet wurden und Spinnstoffe von Vliesstoff aus Stapelfaser wurden erzeugt.
Der Vliesstoff aus Stapelfaser wurde auf den schmelzgeblasenen Vliesstoff auflaminiert und die Fasern des Laminates wurden teilweise miteinander verbunden, indem das Laminat durch Druckwalzen eines Punktbindeprozessors geleitet würden, wel­ cher geprägte und glatte Walzen, die auf 126°C erhitzt sind, umfaßt.
Die scheinbare Dichte (d) des schmelzgeblasenen Vliesstoffes betrug 0,1 g/cm3, wobei der Formel A-Wert nach der Laminierung 1,8 betrug.
Der schmelzgeblasene, laminierte Vliesstoff wies eine gute Luftdurchlässigkeit auf, jedoch war er nicht für eine für Flüssigkeit undurchlässige Lage, welche in einem Absorptions­ artikel verwendet wird, geeignet, da er nicht seine Flüssig­ keitsresistenz beibehielt. Die Bedingung ist in Tabelle 1 und das Ergebnis in Tabelle 2 gezeigt.
Die für Flüssigkeit undurchlässige Lage, welche den laminier­ ten Vliesstoff umfaßt, wurde für rückseitige Lagen verschie­ dener Absorptionsartikel, welche in den Fig. 1 bis 5 gezeigt sind, verwendet, einschließlich Einweg-Windeln und Hygienebin­ den, unter Bewertung eines Trägers. Im Ergebnis war die Bewer­ tung schlecht, infolge von Durchsickern von Körperflüssigkeit aus dem Absorptionsartikel, obwohl die Luftdurchlässigkeit und Griffigkeit gut waren.
Tabelle 2

Claims (20)

1. Eine für Flüssigkeit undurchlässige Lage, umfassend einen schmelzgeblasenen Vliesstoff, welcher ultrafeine Fasern eines thermoplastischen Polymeren umfaßt, wobei das Polymer durch ein Schmelzblasverfahren gesponnen ist, der Faserdurchmesser höchstens 10 µm beträgt und der schmelzgeblasene Vliesstoff die folgenden Formeln A und B erfüllt,
2 ≦ W/D2 ≦ 200 (A)
19,05 ≦ d ≦ 0,2 (B)
worin W das Basisgewicht (g/m2), D der Faserdurchmesser (µm), d die scheinbare. Dichte des Vliesstoffes (g/cm3) ist, wobei die Hydroresistenz des Vliesstoffes ≧ 280 mm ist.
2. Für Flüssigkeit undurchlässige Lage gemäß Anspruch 1, welcher des weiteren einen Faservliesstoff aus thermoplastischem Polymer, der auf den schmelzgeblasenen Vliesstoff auflaminiert ist, umfaßt.
3. Für Flüssigkeit undurchlässige Lage gemäß Anspruch 1 oder 2, worin der schmelzgeblasene Vliesstoff thermoplastische, ultrafeine, konjugierte Fasern umfaßt, deren Durchmesser höchstens 10 µm beträgt, und die Faser durch Konjugieren eines niedrigschmelzenden Polymeren und eines hochschmelzenden Polymeren zur Verfügung gestellt wird, wobei die Differenz der Schmelzpunkte zwischen den Polymeren wenigstens 15°C beträgt.
4. Für Flüssigkeit undurchlässige Lage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der schmelzgeblasene Vliesstoff ein kombiniertes Material aus thermoplastischen, ultrafeinen Fasern ist, deren Durchmesser höchstens 10 µm beträgt und die Fasern ein niedrigschmelzendes Polymer und ein hochschmelzendes Polymer umfassen, wobei die Differenz der Schmelzpunkte zwischen den Polymeren wenigstens 15°C beträgt.
5. Für Flüssigkeit undurchlässige Lage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin diese als eine Lage ausgebildet ist, welche aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer rückseitigen Lage, einer seitlichen Lage, einer runden Lage und einem Taillenzug ausgewählt ist.
6. Für Flüssigkeit undurchlässige Lage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, worin der schmelzgesponnene Vliesstoff wenigstens ein Polymer umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Polyolefinen und Polyestern besteht.
7. Für Flüssigkeit undurchlässige Lage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Fasern, welche den schmelzgeblasenen Vliesstoff bilden, wenigstens eine Faser sind, welche aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Einzelfaser, einer Faser, gebildet durch Konjugieren eines niedrigschmelzenden Polymeren und eines hochschmelzenden Polymeren, und einer Faser, gebildet durch Kombinieren eines niedrigschmelzenden Polymeren und eines hochschmelzenden Polymeren, besteht.
8. Für Flüssigkeit undurchlässige Lage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, worin der mittlere Faserdurchmesser des schmelzgeblasenen Vliesstoffes 0,1 bis 9 µm beträgt.
9. Für Flüssigkeit undurchlässige Lage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das Basisgewicht des schmelzgeblasenen Vliesstoffes 4 bis 50 g/m2 beträgt.
10. Für Flüssigkeit undurchlässige Lage gemäß Anspruch 2, worin der Vliesstoff aus thermoplastischer Faser ein Vliesstoff ist, welcher wenigstens eine Faser umfaßt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Endlosfaser und einer Stapelfaser besteht.
11. Für Flüssigkeit undurchlässige Lage gemäß Anspruch 10, worin der Vliesstoff aus thermoplastischer Faser eine zweikomponentige, konjugierte Faser umfaßt, die durch Konjugieren eines niedrigschmelzenden Polymeren und eines hochschmelzenden Polymeren gebildet ist.
12. Für Flüssigkeit undurchlässige Lage gemäß einem der Ansprüche 10 bis 11, worin die Differenz der Schmelzpunkte zwischen dem hochschmelzenden Polymer und dem niedrigschmelzenden Polymer wenigstens 15°C beträgt.
13. Für Flüssigkeit undurchlässige Lage gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, worin die konjugierte Faser wenigstens eine Faser ist, welche aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Mantel/Kern-Fasertypen, exzentrischen Mantel/Kern-Fasertypen, Parallelfasertypen, mehrschichtigen Fasertypen und Meer/Insel-Fasertypen besteht.
14. Für Flüssigkeit undurchlässige Lage gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, worin die Polymerverbindung, welche die konjugierte Faser bildet, wenigstens ein Polymer ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Polyolefinen, Polyestern und Polyamiden besteht.
15. Für Flüssigkeit undurchlässige Lage gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, worin die Feinheit der Einzelfaser, welche den Vliesstoff bildet, 0,45-9 tex/f beträgt.
16. Für Flüssigkeit undurchlässige Lage gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15, worin die Länge der Stapelfaser, welche den Vliesstoff bildet, 3 bis 51 mm beträgt.
17. Für Flüssigkeit undurchlässige Lage gemäß einem der Ansprüche 10 bis 16, worin die Stapelfaser, welche den Vliesstoff bildet, wenigstens eine Faser ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer gekräuselten Faser und einer ungekräuselten Faser besteht.
18. Für Flüssigkeit undurchlässige Lage gemäß einem der Ansprüche 2 bis 17, worin der Querschnitt der Faser wenigstens einer ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, der aus einem kreisförmigen, modifizierten oder hohlen Typ besteht.
19. Für Flüssigkeit undurchlässige Lage gemäß einem der Ansprüche 2 bis 18, wobei der schmelzgeblasene Vliesstoff und der Faservliesstoff mittels Heißverbinden durch Prägewalzen, Ultraschallschweißen, Heißluftzyklen unter Verwendung von Heißluft, die bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches zwischen den Schmelzpunkten des hochschmelzenden Polymeren und des niedrigschmelzenden Polymeren verblasen wird und/oder Hot-Melt-Binden unter Verwendung eines Hot-Melt-Polymeren laminiert sind.
20. Ein absorbierender Artikel, umfassend eine für Flüssigkeit undurchlässige Lage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19.
DE19782125A 1996-11-15 1997-11-12 Eine für Flüssigkeit undurchlässige Vlieslage für einen absorbierenden Artikel Expired - Lifetime DE19782125C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30529696 1996-11-15
PCT/JP1997/004134 WO1998022056A1 (en) 1996-11-15 1997-11-12 Liquid impermeable nonwoven sheet for absorbent article

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19782125C2 true DE19782125C2 (de) 2002-07-11

Family

ID=17943400

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782125A Expired - Lifetime DE19782125C2 (de) 1996-11-15 1997-11-12 Eine für Flüssigkeit undurchlässige Vlieslage für einen absorbierenden Artikel
DE19782125T Granted DE19782125T1 (de) 1996-11-15 1997-11-12 Eine für Flüssigkeit undurchlässige Vlieslage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782125T Granted DE19782125T1 (de) 1996-11-15 1997-11-12 Eine für Flüssigkeit undurchlässige Vlieslage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020004349A1 (de)
JP (1) JP4442932B2 (de)
AU (1) AU4965197A (de)
DE (2) DE19782125C2 (de)
WO (1) WO1998022056A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034539A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Bvp Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Aktivierung von Blutgerinnungsreaktionen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ293195B6 (cs) * 1999-09-17 2004-02-18 Pegas, A.S. Krycí netkaná textilie pro savé hygienické výrobky
WO2001045609A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 The Procter & Gamble Company Disposable garment comprising meltblown nonwoven backsheet
US8207073B2 (en) 2003-03-19 2012-06-26 Asahi Kasei Fibers Corporation Highly water pressure-resistant polyester nonwoven fabric
JP3607276B1 (ja) * 2003-06-18 2005-01-05 株式会社アルケー企画 おむつ
US8395016B2 (en) * 2003-06-30 2013-03-12 The Procter & Gamble Company Articles containing nanofibers produced from low melt flow rate polymers
US20070095454A1 (en) * 2004-09-02 2007-05-03 Panther Allen L Ultrasonic joining of polymer mats to mechanical devices including electric appliances
CN103668791A (zh) * 2013-11-30 2014-03-26 江苏奥森新材料有限公司 无纺布湿帘的生产方法
CN113939258B (zh) * 2019-06-03 2022-12-02 宝洁公司 深色非织造纤维网
CN113811647B (zh) * 2019-06-11 2023-11-17 花王株式会社 吸收性物品用层叠无纺布
CN115038417A (zh) * 2020-01-27 2022-09-09 宝洁公司 耐用吸收裤
US20230279590A1 (en) * 2022-03-01 2023-09-07 Elc Management Llc Cosmetic Sheet Masks For Improved Product Delivery

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721816C2 (de) * 1976-05-12 1986-08-07 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. Vorlage für die Frauenhygiene
EP0670385A1 (de) * 1994-01-31 1995-09-06 Hercules Incorporated Textil-Strukturen und ihre Herstellung
WO1996007376A1 (en) * 1994-09-09 1996-03-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermoformable barrier nonwoven laminate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713068A (en) * 1986-10-31 1987-12-15 Kimberly-Clark Corporation Breathable clothlike barrier having controlled structure defensive composite
IL110602A0 (en) * 1993-08-23 1994-11-11 Hercules Inc Barrier element fabrics, barrier elements and protective articles comprising such elements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721816C2 (de) * 1976-05-12 1986-08-07 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. Vorlage für die Frauenhygiene
EP0670385A1 (de) * 1994-01-31 1995-09-06 Hercules Incorporated Textil-Strukturen und ihre Herstellung
WO1996007376A1 (en) * 1994-09-09 1996-03-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermoformable barrier nonwoven laminate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034539A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Bvp Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Aktivierung von Blutgerinnungsreaktionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19782125T1 (de) 1999-09-30
JP4442932B2 (ja) 2010-03-31
JP2001504723A (ja) 2001-04-10
WO1998022056A1 (en) 1998-05-28
AU4965197A (en) 1998-06-10
US20020004349A1 (en) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11891737B2 (en) Airlaid composite sheet material and method
DE69816800T2 (de) Elastischer dreidimensionaler vliesstoff
DE69626410T3 (de) Muster-ungebundene Vliesbahn und Verfahren zu deren Herstellung
DE10084563B4 (de) Materialien mit Fasern und Falten in Z-Richtung und deren Verwendung
DE69825910T2 (de) Gekräuselte multikomponentenfilamente und daraus hergestellte spinnnvliese
DE60005864T2 (de) Mehrkomponentenfasern und daraus hergestellte flächengebilde
DE69732418T2 (de) Mehrschichtige, flüssigkeitsabsorbierende mehrzweck-artikel
DE10296899B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines strukturierten Verbundmaterials und Verwendung des Materials
DE60304013T2 (de) Absorbierende Verbundlage und diese verwendender absorbierender Artikel
DE112014002457T5 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
DE19782125C2 (de) Eine für Flüssigkeit undurchlässige Vlieslage für einen absorbierenden Artikel
JP2005509546A (ja) 重量性能に関して増進された障壁を有する不織障壁布
EP1262587A1 (de) Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10227246A1 (de) Aerodynamisch gebildetes Vlies mit hochmoduligen Fasern
DE10296874B4 (de) Verbundmaterial und dessen Verwendung
DE10103627B4 (de) Vliesstoff mit Struktur
EP1988202A1 (de) Vliesstoffüberzug mit niedrigem Reibungskoeffizienten für die Frauenhygiene, insbesondere für Tampons, oder für medizinische Zwecke, sowie damit versehene Artikel
DE60021184T2 (de) Dehnbarer vliesstoff
DE69806200T3 (de) Vliesstoff aus Fasern verschiedener Länge und verschiedener Denier und daraus hergestellter absorbierender Artikel
DE2320172A1 (de) Wegwerfbare nichtgewebte fadenartige struktur und verfahren zu deren herstellung
US20050020159A1 (en) Hydroentangled continuous filament nonwoven fabric and the articles thereof
DE60110290T2 (de) Blatt für einen absorbierenden Artikel und absorbierender Artikel mit einem solchen Blatt
MXPA05003032A (es) Eficiencia de barrera mejorada de componentes de articulos absorbentes.
DE19927785C2 (de) Textiler Verbundstoff mit hoher textiler Weichheit und verbesserter Lagenhaftung
DE10227247A1 (de) Trockenvlies mit Synthesehohlfasern