DE10227095A1 - Gerät zum Falten und Bündeln einer Materialbahn - Google Patents

Gerät zum Falten und Bündeln einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
DE10227095A1
DE10227095A1 DE2002127095 DE10227095A DE10227095A1 DE 10227095 A1 DE10227095 A1 DE 10227095A1 DE 2002127095 DE2002127095 DE 2002127095 DE 10227095 A DE10227095 A DE 10227095A DE 10227095 A1 DE10227095 A1 DE 10227095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
guide rods
hose
doubled
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002127095
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Grensemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002127095 priority Critical patent/DE10227095A1/de
Publication of DE10227095A1 publication Critical patent/DE10227095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C33/00Hose accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C33/00Hose accessories
    • A62C33/04Supports or clamps for fire hoses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Ein Gerät zum Falten und Bündeln einer Materialbahn, vorzugsweise eines Feuerwehrschlauchs. Dieses besteht aus einer Grundplatte mit diversen Durchstoßungen und Langlöchern sowie aus unterschiedlichen durchgeführten Führungsstäben. Die Grundplatte ist mit einer teleskopartigen und gefederten Vorrichtung verbunden, welche die Führungsstäbe über Friese zum Bestandteil hat. Die Materialbahn kann an der Grundplatte an den Führungsstäben vorbeigeführt werden, bis die gesamte Materialbahn aufgenommen wird.

Description

  • Es ist bekannt, Behälter mit dem Namen „Schlauchtragekorb" bei Feuerwehren einzusetzen, um mehrere Feuerwehrschläuche in diesen Behältern zu transportieren (DIN 14827).
  • Der in Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung, liegt das Problem zugrunde, daß die Befüllung dieser Behälter mit dem Schlauch stückweise und manuell eingelegt werden muss. Dadurch ist die Befüllung sehr zeitaufwendig und ineffektiv.
  • Dieses Problem wird durch ein gesondertes Gerät gelöst, welches die in den Patentansprüchen 1 bis 7 aufgeführten Merkmale besitzt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Einsatz und die Handhabung der Befüllung des Behälters wesentlich verbessert und vereinfacht wird. Die Befüllung muss nicht mehr stückweise erfolgen und kann als Bündel eingelegt werden. Dadurch werden neben dem zeitlichen Aspekt auch die körperlichen Belastungen der einzelnen Personen, die mit der Befüllung beauftragt sind, stark reduziert. Durch ergonomische Lösungen kann die Arbeit im Stehen oder Sitzen erfolgen.
  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Falten (entsprechend einer Z-Form) und Bündeln einer Materialbahn, vorzugsweise eines Feuerwehrschlauchs.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die ein Falten einer Materialbahn ermöglicht. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Gerät eine Grundplatte (1 Nr. 2) sowie zwei Aufdopplungen (2 Nr. 1) aufweist. Die Grundplatte (1 Nr. 2) sowie die Aufdopplungen (2 Nr. 1) sind im unteren Bereich mit Langlöchern (1 Nr. 14) ausgearbeitet und im oberen Bereich (1 Nr. 15) durchstoßen, um die Führungsstäbe (2 Nr. 3, 4, 5) durchführen zu können. Die Führungsstäbe (2 Nr. 3, 4, 5) sind am Fries unten wie oben (2 Nr. 12, 13) fest verbunden. Die Grundplatte (1 Nr. 2) ist mit einer teleskopartigen und gefederten Vorrichtung (bestehend aus 2 Nr. 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13) verbunden (2 Nr. 6). Die Vorrichtung (bestehend aus 2 Nr. 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11) weist ein oberes und unteres Fries ( Nr. 12, 13) auf, an dem die im oberen Fries (2 Nr. 12) montierten Führungsstäbe (2 Nr. 3, 4) teilweise horizontal versetzt befestigt sind. Die Friese (2 Nr. 12, 13) sind mittels einer teleskopartigen und gefederten Vorrichtung (bestehend aus 2 Nr. 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11) verbunden. Zweckmäßigerweise sind durch die Grundplatte (1 Nr. 2) die hervorstehenden und in gleichem vertikalen Abstand montierten Führungsstäbe (2 Nr. 3, 4, 5) geführt, die ein Legen der Materialbahn ermöglichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
  • 1 – Draufsicht auf die Grundplatte
  • 2 – Seitenansicht des Gerätes
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der in Falten zu legende Schlauch mit der Kupplung zwischen den ersten zwei oberen Führungsstäben (2 Nr. 3) eingefädelt und dann nach unten geleitet wird. Danach wird der Schlauch am ersten unteren Führungsstab (2 Nr. 5) vorbeigeführt und durch eine 180 Grad Drehung nach oben geleitet. Anschließend wird der Schlauch am dritten oberen Führungsstab (2 Nr. 3) vorgeführt und durch eine 180 Grad Drehung erneut nach unten geleitet. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis der Schlauch komplett aufgezogen ist. Anschließend kann der Schlauch als Bündel entnommen werden und in den eingangs erwähnten Feuerwehr-Schlauchtragekorb (DIN 14827) eingelegt werden.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Legen einer Materialbahn, vorzugsweise eines Feuerwehrschlauchs, in Falten entsprechend einer Z-Form dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte und die Aufdopplungen diverse Durchstoßungen aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte mit einer feststehender, teleskopartigen, gefederten, pneumatischen, hydraulischen oder gasdruckgedämpften technischer Vorrichtung verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Vorrichtung Führungsstäbe aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung sowie die Grundplatte aus unterschiedlichsten Materialien gefertigt werden kann.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadaurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in unterschiedlichen Baugrößen oder Formen ausgeführt werden kann.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung auf dem Boden, an einer Wand, an Tischen, Bänken Pulten montiert werden kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung horizontal, vertikal, diagonal, drehbar und in der Tiefe verstellbar ist.
DE2002127095 2002-06-18 2002-06-18 Gerät zum Falten und Bündeln einer Materialbahn Withdrawn DE10227095A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002127095 DE10227095A1 (de) 2002-06-18 2002-06-18 Gerät zum Falten und Bündeln einer Materialbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002127095 DE10227095A1 (de) 2002-06-18 2002-06-18 Gerät zum Falten und Bündeln einer Materialbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10227095A1 true DE10227095A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=29723222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002127095 Withdrawn DE10227095A1 (de) 2002-06-18 2002-06-18 Gerät zum Falten und Bündeln einer Materialbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10227095A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026044A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Wilhelm Barth Gmbh & Co. Kg Feuerwehrtechnik Vorrichtung zum Buchten von Schläuchen
EP2113313A3 (de) * 2008-05-03 2012-04-25 Andreas Stihl AG & Co. KG Hochdruckreiniger mit einem integrierten Textilflachschlauch
FR2995217A1 (fr) * 2012-09-10 2014-03-14 Chauffagiste Du Haut Bugey Dispositif de pliage d'un tuyau d'incendie et procede de pliage afferent
CN105984758A (zh) * 2015-01-29 2016-10-05 北京航空航天大学 一种系绳收纳装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026044A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Wilhelm Barth Gmbh & Co. Kg Feuerwehrtechnik Vorrichtung zum Buchten von Schläuchen
EP2113313A3 (de) * 2008-05-03 2012-04-25 Andreas Stihl AG & Co. KG Hochdruckreiniger mit einem integrierten Textilflachschlauch
FR2995217A1 (fr) * 2012-09-10 2014-03-14 Chauffagiste Du Haut Bugey Dispositif de pliage d'un tuyau d'incendie et procede de pliage afferent
CN105984758A (zh) * 2015-01-29 2016-10-05 北京航空航天大学 一种系绳收纳装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339656C2 (de)
DE10227095A1 (de) Gerät zum Falten und Bündeln einer Materialbahn
DE102013017567A1 (de) Bequeme Liegevorrichtung zur Erleichterung von Tätigkeiten, insbesodere von Schweißvorgängen, eines Benutzers im Liegen
DE3900112A1 (de) Vorrichtung zur lage- und kippsicherung von gepaeckstuecken oder dergleichen gegenstaende fuer kraftfahrzeugkofferraeume
WO2000024290A1 (de) Höhenverstellbare pc-arbeitsstation
DE2546907A1 (de) Arbeitsgeraet fuer das bau- und ausbauhandwerk
DE3922536A1 (de) Absauggeraet fuer spaene u. dgl.
DE102004042063A1 (de) An mobile Einheiten selbsttätig verfahrbarer Detektor von Röntgengeräten
DE3127614A1 (de) Zahnaerztliche einrichtung
DE20021448U1 (de) Tafel (Flip-Chart)
DE2660465C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Maschinenwerkzeugen
DE19836603A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
DE8520746U1 (de) Gerätetisch zur Verwendung bei Operationen
DE8416541U1 (de) Stehhilfe
DE747617C (de) Verfahren und Anordnung zum Abheften von Polsterwaren, insbesondere Matratzen
DE202009015280U1 (de) Arbeits- und Montagebock
DE8221646U1 (de) Arbeitstisch
DE3019797A1 (de) Tisch fuer datensichtgeraet
DE3303407A1 (de) Mehrzweck-pressrahmen
DE1654623C2 (de) Zeichentisch
DE8332476U1 (de) Trainingsgerät
DE8014936U1 (de) Kleingerät zum autogenen Schweißen, Brennschneiden und Hartlöten
WO1989010711A1 (fr) Table pour ecrans d'affichage
DE8102095U1 (de) Arbeitstisch
DE2550974A1 (de) Mobiles arbeitsmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee