DE1022661B - Batterieklemme - Google Patents

Batterieklemme

Info

Publication number
DE1022661B
DE1022661B DEG2884D DEG0002884D DE1022661B DE 1022661 B DE1022661 B DE 1022661B DE G2884 D DEG2884 D DE G2884D DE G0002884 D DEG0002884 D DE G0002884D DE 1022661 B DE1022661 B DE 1022661B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
battery
screw
clamping body
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG2884D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Josef Guenter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH JOSEF GUENTER
Original Assignee
HEINRICH JOSEF GUENTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH JOSEF GUENTER filed Critical HEINRICH JOSEF GUENTER
Priority to DEG2884D priority Critical patent/DE1022661B/de
Publication of DE1022661B publication Critical patent/DE1022661B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries

Landscapes

  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die bisher bekannten Batterieklemmen werden auf die Pole gesteckt und mittels Klemmschraube festgeklemmt. Der Nachteil dieser Batterieklemmen besteht darin, daß sie beim Befestigen meistens zuerst mit einem Hammer oder Schraubenschlüssel auf die Pole geschlagen werden müssen und dann erst die Klemmschraube angezogen werden kann. Durch dieses Schlagen werden die Pole der Batterien in den Abdeckplatten lose und undicht, auch sehr oft entzwei geschlagen. Es entstehen Risse oder auch Löcher neben den Polen, durch welche die ausströmenden Säuregase, manchmal auch Säurespritzer, ein Oxydieren der Ba.tterieklem.men samt Hauptkabel an den Batterieklemmen verursachen. Beim Lösen der Batterieklemmen wird nun, weil die Batterieklemmen durch die Oxydation sehr fest sitzen, meist derart robust vorgegangen, daß die Batteriepoldeckel zerbrochen werden und neben den Polen Risse bzw. Löcher entstehen. Es sind nun zwar schon Batterieklemmenabzieher bekannt. Mit diesen Werkzeugen werden jedoch die Batteriepole oft verletzt.
Die Erfindung beseitigt die vorstehenden Nachteile.
Erfmdungsgemäß besitzt der Klemmkörper eine Entspannungseinrichtung, die aus einer Schraube besteht, welche in ein Gewinde eines am einen Schenkelende nach oben weisenden Fortsatzes eingreift und bei ihrem Zuschrauben gegen einen am anderen .Schenkelende nach oben weisenden Fortsatz drückt. Eine in dieser Weise ausgebildete Batterieklemme weist den Vorteil auf, daß die Batterie sowohl beim Befestigen als auch beim Lösen der Klemme geschont wird. Ferner wird Arbeitszeit eingespart.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Abb. 1 eine Draufsicht auf die Batterieklemme, Abb. 2 eine Ansicht, von vorn gesehen,
Abb. 3 eine Ansicht, von der Seite gesehen.
Der federnde Batterieklemmkörper 1 hat die bekannte Klemmschraube 2 und an jedem federnden Schenkelende einen nach oben führenden Fortsatz 4.
Durch den einen Fortsatz 4 führt erfindungsgemäß in horizontaler Richtung eine Entspannungsschraube 3. Der andere Fortsatz besitzt eine Bohrung 7, die quer zur Entspannungsschraube 3 läuft. Über der Bohrung 7 ist eine Klemmschraube 8 vorgesehen. Dieselbe dient zur Befestigung einer Nebenleitung. Der Batterieklemmkörper läuft auf der einen Seite in bekannter Weise in eine Klemmplatte 5 mit Befestigungsschrauben 6 aus, um ein Anlasserkabel befestigen zu können. Bei Verwendung der Batterieklemme wird vor ihrer Befestigung auf dem Pol zu-Batterieklemme
Anmelder:
Heinrich Josef Günter,
Engers/Rhein, Sayner Landstr. 10
Heinrich Josef Günter, Engers/Rhein,
ist als Erfinder genannt worden
erst die Entspannungsschraube 3 eingeschraubt. Hierdurch, gehen die Fortsätze 4 der Batterieklemme auseinander. Die so geöffnete Batterieklemme wird nunmehr auf den Batteriepol aufgesteckt. Nachdem man ferner die Entspannungsschraube 3 zurückgedreht hat, wird die Hauptklemmschraube 2 angezogen. Beim Lösen der Batterieklemme wird erst die Hauptklemmschraube 2 gelöst und dann die Entspannungsschraube 3 hineingedreht, wonach sich die Klemme mit Leichtigkeit abheben läßt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Batterieklemme mit geschlitztem Klemmkörper, dessen Schenkelenden von einer Klemmschraube zum Befestigen des Klemmkörpers am Pol durchsetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (Ij eine Entspannungseinrichtung besitzt, die aus einer Schraube (3) besteht, welche in ein Gewinde eines am einen Schenkelende nach oben weisenden Fortsatzes (4) eingreift und bei ihrem Zuschrauben gegen einen am anderen Schenkelende nach oben weisenden Fortsatz (4) drückt.
2. Batterieklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Fortsatz (4) eine Querbohrung (7) zum Einführen eines Nebenkabels hat, die von der einen zur anderen Stirnfläche des Fortsatzes verläuft, und daß senkrecht zu der Ouerbohrung in dem Fortsatz eine Schraube (8) zum Befestigen des Nebenkabels vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 820 629.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 849/294 1.58
DEG2884D 1944-03-07 1944-03-07 Batterieklemme Pending DE1022661B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2884D DE1022661B (de) 1944-03-07 1944-03-07 Batterieklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2884D DE1022661B (de) 1944-03-07 1944-03-07 Batterieklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1022661B true DE1022661B (de) 1958-01-16

Family

ID=7116908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG2884D Pending DE1022661B (de) 1944-03-07 1944-03-07 Batterieklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1022661B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434466A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-27 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Batterieklemme

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR820629A (fr) * 1937-04-15 1937-11-16 Dispositif de colliers de serrage extensibles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR820629A (fr) * 1937-04-15 1937-11-16 Dispositif de colliers de serrage extensibles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434466A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-27 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Batterieklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1022661B (de) Batterieklemme
DE1115803B (de) Befestigungsvorrichtung fuer auf einer Tragschiene aufreihbare Reihenklemme
DE917017C (de) Federnde Batterieklemme mit Kabelanschlussstueck
DE820460C (de) Kabelanschluss an Batterien, Akkumulatoren u. dgl.
AT270521B (de) Verstellbarer Schraubenschlüssel
DE4019376C2 (de) Elektrische Gitarre oder elektrischer Baß mit einem Ganzholz-Korpus und einem mit Holzschrauben verbundenen Holz-Hals
DE684069C (de) Klemmstueck zum Anschliessen der Stromableitung an elektrische Sammler
DE592121C (de) Vorrichtung zur Zugentlastung von elektrischen Leitungen
AT165142B (de) Schraubenschlüssel mit abnehmbarem Einsatzstück
DE737258C (de) Laufkette, insbesondere fuer Traktoren, mit abnehmbaren Fussplatten und Greifern
DE330365C (de) Klemme zur Verbindung elektrischer Leitungen aus verschiedenen Metallen
DE359731C (de) Flaschenzug zum Spannen von Freileitungen u. dgl.
DE362735C (de) Haushaltungshammer mit als Werkzeugbuechse ausgebildetem Hammerstiel
DE867330C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Unterbrecherverteilergehaeuses einer Batteriezuendanlage
DE2039738A1 (de) Schraubbolzen und Schluessel zum Anziehen desselben
DE617591C (de) Diebessichere Verschraubung fuer die Halteschellen von Fahr- und Motorradschloessern
DE371778C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stollen an Hufeisen
DE628408C (de) Drahtspannschloss, insbesondere fuer Viehkoppeln
DE2350579A1 (de) Mehrzweck-werkzeug
DE322674C (de) Einschraubbare Krampe
DE800670C (de) Verfahren zum Umbinden von Holzkoerpern
DE697001C (de) Klammer, insbesondere zur Aufhaengung von Dachbuegelruestungen
DE513471C (de) Stecker mit unverlierbar befestigten Innenteilen
DE2606043A1 (de) Anschlussklemme fuer akkumulatorenbatterien
DE816327C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungen