DE10226086A1 - System und Verfahren zur Anzeige eines gesuchten Kanals während einer automatischen Suche - Google Patents

System und Verfahren zur Anzeige eines gesuchten Kanals während einer automatischen Suche

Info

Publication number
DE10226086A1
DE10226086A1 DE10226086A DE10226086A DE10226086A1 DE 10226086 A1 DE10226086 A1 DE 10226086A1 DE 10226086 A DE10226086 A DE 10226086A DE 10226086 A DE10226086 A DE 10226086A DE 10226086 A1 DE10226086 A1 DE 10226086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
tuner
signal
channels
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10226086A
Other languages
English (en)
Inventor
Jin-Woo Ahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE10226086A1 publication Critical patent/DE10226086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42607Internal components of the client ; Characteristics thereof for processing the incoming bitstream
    • H04N21/4263Internal components of the client ; Characteristics thereof for processing the incoming bitstream involving specific tuning arrangements, e.g. two tuners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4316Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for displaying supplemental content in a region of the screen, e.g. an advertisement in a separate window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
    • H04N21/4383Accessing a communication channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)

Abstract

Ein Fernsehgerät weist einen ersten und einen zweiten Tuner für das Detektieren eines Sendesignals des gesuchten Kanals und eine Steuervorrichtung für das Steuern des ersten und zweiten Tuners auf. Ein Ausgangssignal des ersten Tuners wird auf einem Hauptbildfeld angezeigt und das Ausgangssignal des zweiten Tuners wird auf einem PIP-Bildfeld angezeigt. Die Steuervorrichtung steuert den zweiten Tuner so, dass er eine automatische Suche nach einer Vielzahl von Kanälen durchführt und der Kanal, der durch den zweiten Tuner gesucht wurde, in einer Speichereinheit gespeichert wird. Die Steuervorrichtung steuert den ersten Tuner, so dass er das Sendesignal eines gewissen Kanals unter den Kanälen, die durch den zweiten Tuner während der automatischen Suche gesucht werden, ausgibt. Der gewisse Kanal kann ein erster Kanal, der unter den Kanälen, die durch den zweiten Tuner gesucht wurden, ist, sein, oder er kann ein Kanal unter den Kanälen, die durch den zweiten Tuner gesucht werden, der einen Pegel eines Sendesignals aufweist, der höher als ein vorbestimmter Pegel ist, sein.

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System und ein Verfahren zur Anzeige einer automatischen Kanalsuche für ein Fernsehgerät und insbesondere auf ein Fernsehgerät und ein Verfahren zur Anzeige eines Kanals aus einer Vielzahl gesuchter Kanäle auf einem Hauptbildfeld während der automatischen Suche durch einen Tuner mit einer Bild-in-Bild-Darstellung (PIP-Darstellung).
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der koreanischen Patentanmeldung Nr. 2001-48537, die am 11. August 2001 eingereicht wurde und die hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen wird.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Im allgemeinen ist ein Fernsehgerät des Stands der Technik ein Gerät, das ein drahtloses Signal, das von einer Sendestation gesendet wird, oder ein Eingabesignal von einer Quelle außerhalb, wie einem CATV (Kabelfernsehen) empfängt und ein Bild des empfangenen Signals anzeigt. Wenn ein Benutzer einen Sendekanal durch das Betätigen einer Fernbedienung oder eines Tastenfelds auswählt, so nimmt das Fernsehgerät des Stands der Technik eine Abstimmung auf ein Sendesignal, das dem gewählten Sendekanal entspricht, vor und gibt das abgestimmte Sendesignal aus.
  • Das Fernsehgerät des Stands der Technik weist für die Bequemlichkeit des Benutzers verschiedene Funktionen auf, die eine automatische Suchfunktion, die das Sendesignal automatisch auswählt, umfassen. Ein System des Stands der Technik, das eine Vielzahl von Sender durch Dutzende von Kanälen, wie bei einem Kabelfernsehen, bietet, ist allgemein verfügbar geworden, und die meisten Fernsehgeräte weisen diese automatische Suchfunktion des Stands der Technik auf. Somit muss der Benutzer oder die Benutzerin nicht manuell alle Kanäle eingeben, die er oder sie sehen will.
  • Fig. 1 ist ein Flussdiagramm, das ein automatisches Suchverfahren des Stands der Technik, das in einem üblichen Fernsehgerät ausgeführt wird, zeigt. Im Schritt S11 wird geprüft, ob der Benutzer einen Befehl für die automatische Kanalsuche in das Fernsehgerät des Stands der Technik durch die Betätigung der Fernbedienung eingibt. Dann speichert in Schritt S12 ein Mikroprozessor im Fernsehgerät des Stands der Technik einen Startkanal (beispielsweise Kanal 2) in einem Bereich der auszuwählenden Kanäle (beispielsweise Kanal 2 bis Kanal 125). Als nächstes detektiert der Mikroprozessor unter Verwendung eines Tuners in Schritt S13, ob das Sendesignal im Kanal existiert.
  • Wenn das Sendesignal in Schritt S13 detektiert wird, speichert der Mikroprozessor in Schritt S16 eine Nummer des Kanals, und in Schritt S17 wird die Kanalnummer um eins erhöht. Wenn jedoch kein Sendesignal in Schritt S13 detektiert wird, so wird der Schritt S16 übersprungen, da die Kanalnummer nicht gespeichert wird.
  • Dann prüft der Mikroprozessor in Schritt S18, ob die erhöhte Kanalnummer die Nummer des letzten Kanals im Bereich der Kanäle ist. Der letzte Kanal ist der Kanal mit derselben Nummer wie der Startkanal. Wenn der gesuchte Kanal der letzte Kanal ist, wird die automatische Suche für die Kanäle, die das Sendesignal aufweisen, beendet. Ansonsten werden die Schritte S13 bis S18 wiederholt, bis die automatische Suche vollständig beendet wurde.
  • Das Fernsehgerät und das automatische Suchverfahren des Stands der Technik weisen jedoch verschiedene Probleme und Nachteile auf. Beispielsweise kann der Benutzer während der automatischen Suche unter anderem keinen der Kanäle betrachten, bis die automatische Suche beendet ist. Mit anderen Worten, es wird während der automatischen Suche der gesuchte Kanal nacheinander auf dem Bildschirm angezeigt, und es kann kein Bild auf dem Bildschirm dargestellt werden. Auch hört man aus dem Lautsprecher einen unerwünschten Lärm.
  • Insbesondere beim Fernsehgerät des Stands der Technik, das eine PIP-Funktion (Bild-in-Bild-Funktion) mit einer Vielzahl von Tunern liefert, kann das PIP-Bildfeld nicht in einer stabilen Weise bereitgestellt werden, da während der automatischen Suche des Stands der Technik, die auf einem Hauptbildfeld durchgeführt wird, kein Synchronisiersignal des PIP- Bildfelds existiert. Somit muss das Synchronisiersignal des PIP-Bildfelds durch das Mischen des Synchronisiersignals eines PIP-Sendesignals auf der Basis eines Synchronisiersignals des Hauptbildfelds erzeugt werden, da ein stabiles Bild auf dem Hauptbildfeld mindestens aus den oben angegebenen Gründen nicht bereitgestellt werden kann, und so kann auch kein stabiles Bild auf dem PIP-Bildfeld bereitgestellt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die oben erwähnten Probleme des Stands der Technik zu überwinden.
  • Somit besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, ein Fernsehgerät bereit zu stellen, das ein Sendesignal eines gewissen Kanals während einer automatischen Suche ausgegeben kann, so dass ein Benutzer ein Programm während der automatischen Suche betrachten kann, und darin, ein Verfahren für die automatische Suche desselben anzugeben.
  • Um die vorher genannten Aufgaben zu lösen, wird eine Vorrichtung für das Empfangen eines Fernsehsignals bereit gestellt, die einen ersten Tuner, der konfiguriert ist, um eine Abstimmung auf einen Kanal aus einer Vielzahl verfügbarer Kanäle durchzuführen, und einen zweiten Tuner, der konfiguriert ist, um eine Abstimmung auf einen Kanal aus der Vielzahl der verfügbaren Kanäle durchzuführen, umfasst. Zusätzlich umfasst die Vorrichtung eine Steuervorrichtung, die konfiguriert ist, um (a) zu veranlassen, dass der zweite Tuner die Vielzahl der verfügbaren Kanäle abtastet, um automatisch mindestens einen Kanal mit vorhandenem Signal zu detektieren, und um (b) während der Abtastung den ersten Tuner zu veranlassen, eine Abstimmung auf einen vorgegebenen Kanal des mindestens einen Kanals mit einem vorhandenen Signal durchzuführen, wobei die Steuervorrichtung konfiguriert ist, um den vorgegebenen abgestimmten Kanal an einer Schnittstelle anzuzeigen.
  • Zusätzlich umfasst ein Verfahren für das automatische Abtasten eines Fernsehsignals die Schritte (a) des Veranlassens eine zweiten Tuners, eine Vielzahl der verfügbaren Kanäle abzutasten, um automatisch Kanäle mit vorhandenem Signal zu detektieren, (b) des Veranlassens eines ersten Tuners während (a)eine Abstimmung auf einen vorgeschriebenen Kanal der automatisch detektierten Kanäle mit vorhandenem Signal durchzuführen, und (c) des Anzeigens des einen speziellen Kanals der automatisch detektierten Kanäle mit vorhandenem Signal, auf den eine Abstimmung durch den ersten Tuner durchgeführt wurde, an der Schnittstelle.
  • Die obige Aufgabe wird gelöst durch ein Fernsehgerät gemäß der vorliegenden Erfindung, das folgendes umfasst: einen ersten und einen zweiten Tuner für das jeweilige Detektieren von Sendesignalen und das Ausgeben der Sendesignale für die Verwendung auf einem Hauptbildfeld beziehungsweise einem PIP- Bildfeld, eine Steuervorrichtung für (a) das Steuern des zweiten Tuners, so dass er eine automatische Suche in aufeinanderfolgender Reihenfolge unter einer Vielzahl von Kanälen durchführt, und (b) das Steuern des ersten Tuners, so dass er eine Abstimmung auf das Sendesignal eines gewissen Kanals unter den Kanälen, die durch den zweiten Tuner während der automatischen Suche des zweiten Tuners gesucht wurden, durchführt, und eine Speichereinheit für das Speichern von Daten des Kanals, der durch den zweiten Tuner gesucht wurde.
  • Hier kann der gewisse Kanal ein Kanal sein, der zuerst unter den Kanälen, die vom zweiten Tuner gesucht wurden, gesucht wurde, oder ein Kanal, der einen Pegel des Sendesignals aufweist, der höher als ein vorbestimmter Pegel unter den Kanälen, die vom zweiten Tuner gesucht wurden, ist. Zu dieser Zeit wird der Pegel des Sendesignals auf der Basis einer Spannung, die für eine automatische Verstärkungssteuerung für die gesuchten Kanäle verwendet wird, durchgeführt.
  • Zusätzlich umfasst ein Verfahren für das Anzeigen eines gesuchten Kanals des Fernsehgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung folgende Schritte: das aufeinander folgende Suchen einer Vielzahl von Kanälen durch die Verwendung eines Tuner für ein PIP-Bildfeld, und das Ausgeben des Sendesignals des gewissen Kanals unter den Kanälen, die durch den Tuner gesucht wurden, auf dem Hauptbildfeld während des Schritts des Suchens.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Kanal, der ein Sendesignal aufweist, auf dem Hauptbildfeld während der automatischen Suche durch den Tuner für das PIP-Bildfeld angezeigt. Darüber hinaus weist der Ausgabestatus des PIP-Bildfeldes, bei dem die automatische Suche durchgeführt wird, eine verbesserte Qualität auf.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben erwähnten Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen deutlicher.
  • Fig. 1 ist ein Flussdiagramm, das die Schritte einer automatischen Suche des Stands der Technik zeigt;
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Fernsehgerät zeigt, das eine automatische Suche gemäß der vorliegenden Erfindung durchführen kann;
  • Fig. 3 ist ein Flussdiagramm, das die Schritte der automatischen Suche gemäß einem ersten bevorzugten Verfahren der vorliegenden Erfindung, das durch das in Fig. 2 gezeigte Fernsehgerät ausgeführt wird, zeigt; und
  • Fig. 4 ist ein Flussdiagramm, das Schritte einer automatischen Suche gemäß einem zweiten bevorzugten Verfahren der vorliegenden Erfindung, das durch das in Fig. 2 gezeigte Fernsehgerät ausgeführt wird, zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun im Detail Bezug genommen auf die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei Beispiele davon in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind. In der vorliegenden Erfindung sollen die Ausdrücke so definiert sein, wie das in der Beschreibung angegeben ist, und sie sollen nicht in anderer Weise durch die Beschreibung beschränkt sein.
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines Fernsehgeräts, das eine Bild-in-Bild-Funktion (PIP-Funktion) aufweist, gemäß der vorliegenden Erfindung. Erste und zweite Tuner 110, 120 nehmen eine Abstimmung auf einen Kanal, der durch ein vorbestimmtes Steuersignal für den gesuchten Kanal, das durch eine Steuervorrichtung 150 durch ein Funkfrequenzsignal (RF-Signal), das durch eine Antenne 100 empfangen wird, eingegeben wird, bestimmt wird, vor. Zu dieser Zeit nimmt der erste Tuner 110 eine Abstimmung auf einen Kanal vor, der auf einem Hauptbildfeld der Bildröhre CRT 137 ausgegeben wird, und der zweite Tuner 120 nimmt eine Abstimmung auf einen Kanal vor, der auf einem PIP-Bildfeld der Bildröhre CRT 137 ausgegeben wird.
  • Eine erste Zwischenfrequenzeinheit (IF-Einheit) 111 und eine zweite IF-Einheit 121 bilden ein Bildaustastsynchronsignal für das Hauptbildfeld und das PIP-Bildfeld durch das Empfangen der jeweiligen Videozwischenfrequenzen (die gewöhnlicherweise bei ungefähr 45,75 MHz liegen), die am ersten Tuner 110 und dem zweiten Tuner 120 erzeugt werden, und demodulieren die Videozwischenfrequenz. Zusätzlich erzeugt eine Sprach-IF- Einheit 141 ein Audiosignal durch das Empfangen und Demodulieren einer Tonzwischenfrequenz (die gewöhnlicherweise bei ungefähr 41,25 MHz liegt), die am ersten Tuner 110 oder am zweiten Tuner 120 erzeugt wird.
  • Das Signal, auf das durch den zweiten Tuner 120 eine Abstimmung durchgeführt wurde, wird in eine PIP-Verarbeitungseinheit 123 eingegeben, die das Signal, das vom zweiten Tuner 120 eingegeben wird, in ein Signal umwandelt, das auf dem PIP-Bildfeld der Bildröhre CRT 137 ausgegeben wird. Die jeweiligen Ausgangssignale der PIP-Verarbeitungseinheit 123 und der ersten IF-Einheit 111 werden in eine Bildschalteinheit 130 eingegeben, die eine Schaltoperation in Übereinstimmung mit einer Steuerung einer Steuervorrichtung 150 für das Ausgangssignal der ersten IF-Einheit 111 und das Ausgangssignal der PIP-Verarbeitungseinheit 123 ausführt. Das geschaltete Signal wird dann an die Bildröhre 137 durch eine Bildverarbeitungseinheit 133 und eine Bildausgabeeinheit 135 ausgegeben. Somit wird das PIP-Bildfeld ausgewählt auf der Bildröhre 137 in Übereinstimmung mit dem Schalter der Bildschalteinheit 130 dargestellt.
  • Die Bildverarbeitungseinheit 133 produziert ein Luminanzsignal und ein Farbdifferenzsignal durch das Trennen eines horizontalen Synchronisiersignals und eines vertikalen Synchronisiersignals von einem Bildaustastsynchronsignal, das von der Bildschalteinheit 130 eingegeben wird, und erzeugt ein RGB-Signal auf der Basis des Luminanzsignals und des Farbdifferenzsignals. Die Bildverarbeitungseinheit 133 kombiniert das erzeugte RGB-Signal mit einem RGB-Signal, das von einem OSD-Generator 155 eingegeben wird, und gibt das kombinierte Signal an die Bildausgabeeinheit 135 aus. Weiterhin gibt die Bildverarbeitungseinheit 133 ein AGC-Signal (automatisches Verstärkungssteuersignal) durch einen AGC-Anschluss 134 aus, um die Verstärkung in Übereinstimmung mit dem Pegel der gesendeten Signale jedes Kanals zu steuern, und sie sendet das AGC-Signal an die Steuervorrichtung 150.
  • Ein Ausgangssignal der Sprach-IF-Einheit 141 wird an einen Lautsprecher 147 über eine Sprachverarbeitungseinheit 143 für das Signalisieren des Audiosignals und eine Sprachausgabeeinheit 145 für das Verstärken des Ausgangssignals der Sprachverarbeitungseinheit 143 übertragen. Somit wird das Audiosignal des Kanals, der durch den ersten Tuner 110 und den zweiten Tuner 120 ausgewählt wurde, über den Lautsprecher 147 ausgegeben.
  • Eine Synchronisiersignaldetektionseinheit 153 überträgt das horizontale Synchronisiersignal und das vertikale Synchronisiersignal an die Steuervorrichtung 150 durch das Empfangen des Ausgangssignals von der ersten IF-Einheit 111 und das Ausgeben des horizontalen Synchronisiersignals und des vertikalen Synchronisiersignals.
  • Die Steuervorrichtung 150 steuert das vorher erwähnte System der vorliegenden Erfindung, das in Fig. 2 dargestellt ist, gemäß dem Eingabebefehl durch das Empfangen des Signals von einem Fernsteuerungssender 157 über eine Fernsteuerungsempfangseinheit 151 oder von einem Tastenfeld, das durch den Benutzer betätigt wird, und speichert die Nummer des gesuchten Kanals in der Suchkanalspeichereinheit 160.
  • Wenn der Benutzer den Befehl für die automatische Kanalsuche durch das Betätigen der Fernsteuerempfangseinheit 151 eingibt, wählt die Steuervorrichtung 150 den Kanal durch das Ausgeben des Steuersignals des gesuchten Kanals an den zweiten Tuner 120 und beurteilt, ob das Funksignal in Übereinstimmung mit dem Synchronisationssignal, das von der Synchronisationssignaldetektionseinheit 153 gemessen wurde, detektiert wurde.
  • Zusätzlich kann die Steuervorrichtung 150 den Pegel des Sendesignals des gesuchten Kanals erkennen, und den Kanal durch das Detektieren des Sendesignals suchen. Der Pegel des Sendesignals wird auf der Basis der Ausgangsspannung des AGC-Anschlusses 134 gemessen. Mit anderen Worten, wenn der Sendesignalpegel niedrig ist, so wird die Ausgangsspannung des AGC- Anschlusses 134 erhöht, um die Verstärkung des ausgegebenen Sendesignals zu erhöhen. Wenn der Sendesignalpegel hoch ist, so wird die Ausgangsspannung des AGC-Anschlusses 134 reduziert, da die Verstärkung des ausgegebenen Sendesignals niedrig sein kann. Somit wird der Pegel des Sendesignals auf der Basis der Ausgangsspannung des AGC-Anschlusses 134 gemessen.
  • Wenn beispielsweise, ohne dass dies als Einschränkung zu verstehen ist, die Ausgangsspannung des AGC-Anschlusses 134 höher als ungefähr 3,5 V ist, so wird der Sendesignalpegel als ein schwaches Signal gekennzeichnet. Wenn die Ausgangsspannung des AGC-Anschlusses 134 ungefähr 3, 4 bis ungefähr 2,5 Volt beträgt, so wird der Sendesignalpegel als ein normales Signal gekennzeichnet. Wenn weiter die Ausgangsspannung des AGC-Anschlusses kleiner als ungefähr 2,4 Volt ist, so wird der Sendesignalpegel als starkes Signal gekennzeichnet.
  • Fig. 3 zeigt ein erstes Verfahren für das Anzeigen des gesuchten Kanals gemäß der vorliegenden Erfindung. Im Schritt S31 wird, wenn der Benutzer einen Befehl für die automatische Suche durch das Betätigen des Fernsteuerungssenders 157 eingibt, der Befehl über die Fernsteuerungsempfangseinheit 151 in die Steuervorrichtung 150 eingegeben, und die Steuervorrichtung 150 führt die automatische Suche durch das aufeinanderfolgende Ändern der Kanäle durch das Betätigen des zweiten Tuners 120 aus.
  • Im Schritt S32 speichert die Steuervorrichtung 150 zuerst einen Startkanal (beispielsweise den Kanal 2) unter den Kanälen, die automatisch gesucht werden (beispielsweise von Kanal 2 bis Kanal 125). Als nächstes bestimmt die Steuervorrichtung 150 in Schritt S33, ob das Sendesignal im aktuellen Kanal existiert. Das Vorhandensein des Sendesignals kann durch das Erkennen des Vorhandensein des Synchronisationssignals in der Synchronisationssignaldetektionseinheit 153 erkannt werden.
  • Wenn das Sendesignal so existiert, wie das im Schritt S33 bestimmt wurde, so bestimmt die Steuervorrichtung 150 im Schritt S34, ob der aktuellen Kanal der erste gesuchte Kanal ist. Der Schritt S34 kann auf unterschiedliche Arten ausgeführt werden. Beispielsweise kann, wenn dies auch nicht als Einschränkung zu verstehen ist, die Steuervorrichtung 150 einen anfänglichen Wert eines gewissen Registers in der Steuervorrichtung 150 auf einen gewissen Wert (beispielsweise "00") setzen, und sie kann, wenn ein bestimmter Kanal, der das Sendesignal aufweist, detektiert wird, einen Wert von 1 zum Register addieren. Gemäß dem vorliegenden Verfahren kann dann, da die Anzahl des gesuchten Kanals im Register aufgezeichnet ist, wenn der Wert des Register "01" beträgt, bestimmt werden, dass der aktuell gesuchte Kanal der erste gesuchte Kanal ist.
  • Wenn der aktuell gesuchte Kanal der erste gesuchte Kanal ist, wie das im Schritt S34 bestimmt wird, zeigt die Steuervorrichtung 150 in Schritt S35 den aktuell gesuchten Kanal auf dem Hauptbildfeld an und speichert dann in Schritt S36 den aktuell gesuchten Kanal in der Suchkanalspeichereinheit 160. Um den Schritt S35 zu implementieren, steuert die Steuervorrichtung 150 den ersten Tuner 110, um den Kanal so abzustimmen, dass der Kanal derselbe Kanal wie der erste Kanal, der durch den zweiten Tuner 120 gesucht wurde, ist. Somit wird der durch den ersten Tuner 110 gesuchte Kanal auf dem Hauptbildfeld der Bildröhre 137 durch die erste IF-Einheit 111, die Bildschalteinheit 130, die Bildverarbeitungseinheit 133 und die Bildausgabeeinheit 135 ausgegeben.
  • Wenn jedoch der aktuell gesuchte Kanal nicht der erste gesuchte Kanal ist (das heißt, der aktuell gesuchte Kanal ist mindestens ein zweiter gesuchter Kanal), so wird Schritt S35 übersprungen, und die Steuervorrichtung 140 speichert in Schritt S36 den aktuell gesuchten Kanal in der Suchkanalspeichereinheit 160.
  • Wenn die Schritte S33 bis S36 vollständig ausgeführt sind, erhöht die Steuervorrichtung 150 in Schritt S37 die Nummer des aktuellen Kanals um 1, und sie prüft in Schritt S38, ob der hinzugefügte Kanal der letzte Kanal ist. Der letzte Kanal weist dieselbe Nummer auf, wie die Kanalnummer, die als Startkanal im Schritt S32 aufgezeichnet wurde. Gemäß dem vorangehenden Beispiel wird, wenn der Startkanal der Kanal 2 ist, nach dem Vollenden der Suche der Kanäle bis zum Kanal 125, der erhöhte Kanal in Schritt S37 wieder der Kanal 2 (das ist der Startkanal). Wenn somit der aktuelle Kanal derselbe Kanal wie der Startkanal ist, so ist der aktuelle Kanal der letzte Kanal, und die Steuervorrichtung 150 stoppt die automatische Suche. Wenn der aktuelle Kanal nicht der letzte Kanal ist, so werden die Schritte S33 bis S38 wiederholt, bis der letzte Kanal erreicht wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung gibt während der automatische Suche durch den zweiten Tuner 120 der ersten Tuner 110 das Sendesignal des ersten gesuchten Kanals unter den Kanälen, die durch den zweiten Tuner 120 gesucht werden, aus. Somit wird das Sendesignal des ersten gesuchten Kanals auf dem Hauptbildfeld der Bildröhre 137 angezeigt, und der Kanal, der automatisch durch den zweiten Tuner 120 gesucht wird, mit anderen Worten, ein Signal, das jedem Kanal, der aufeinanderfolgend hinzugefügt wird, entspricht, wird auf dem PIP-Bildfeld der Bildröhre CRT 137 angezeigt. Darüber hinaus gibt die Sprach-IF-Einheit 141 das Sprachsignal des Sendesignals, der durch den ersten Tuner 110 ausgegeben wird, aus, und somit wird die Sprache, die dem Hauptbildfeld entspricht, vom Lautsprecher 147 ausgegeben.
  • Somit kann gemäß der vorliegenden Erfindung der Benutzer das Sendesignal des ersten gesuchten Kanals auf dem Hauptbildfeld während der automatischen Suche, die auf dem PIP-Bildfeld durchgeführt wird, betrachten. Zusätzlich wird, da der erste Tuner 110 eine Abstimmung auf dem Hauptbildfeld durchführt, der das Sendesignal während der automatischen Suche aufweist, ein stabiles Synchronisationssignal an der Synchronisationssignaldetektionseinheit 153 ausgegeben. Somit kann beim Fernsehgerät, das die PIP-Funktion aufweist, die das Synchronisationssignal des PIP-Bildfelds durch die Verwendung des Synchronisationssignals des Hauptbildfelds erzeugt, das Ausgabesignal des PIP-Bildfelds in einer stabilen Weise erzeugt werden. Darüber hinaus weist, wenn der Kanal, der das Sendesignal aufweist, durch den zweiten Tuner 120 während der automatische Suche detektiert wird, das PIP-Bildfeld des gesuchten Kanals eine verbesserte Qualität auf.
  • Während die vorangehende beispielhafte Beschreibung einen Fall einschließt, bei welchem das Sendesignal des zuerst gesuchten Kanals auf dem Hauptbildfeld angezeigt wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt. Beispielsweise kann, wenn dies auch nicht als Einschränkung zu verstehen ist, das Sendesignal eines anderen Kanals, bei dem es sich nicht um den zuerst gesuchten Kanal handelt, auch auf dem Hauptbildfeld angezeigt werden, wobei in nicht einschränkender Weise Kanäle, die als zweites oder drittes gesucht werden, oder ein Sendesignal eines vorbestimmten Kanals (der beispielsweise im Vorhinein durch den Benutzer eingestellt wurde), angezeigt werden können.
  • Fig. 4 zeigt ein anderes bevorzugtes Verfahren der vorliegenden Erfindung, bei welchem der Kanal, der auf dem Hauptbildfeld angezeigt wird, als ein anderer Kanal eingestellt wird. In Fig. 4 sind alle die Schritte, wie die Eingabe des Befehls für die automatische Suche (Schritt S41), das Speichern des Startkanals (Schritt S42), das Bestimmen des Vorhandenseins des Sendesignals (Schritt S43), das Addieren von 1 zu der Nummer des Kanals, wenn kein Sendesignal im aktuellen Kanal vorhanden ist (Schritt S47) und das Bestimmen, ob der aktuelle Kanal der letzte Kanal ist (Schritt 48), im wesentlichen dieselben wie bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in Fig. 3 gezeigt ist und oben beschrieben wurde. Somit wird eine erneute Beschreibung der vorher erwähnten Schritte weggelassen.
  • Das zweite bevorzugte Verfahren der vorliegenden Erfindung, das in Fig. 4 gezeigt ist, weist ein Kriterium für das Auswählen des Kanals, der auf dem Hauptbildfeld angezeigt wird auf, das sich vom ersten bevorzugten Verfahren der vorliegenden Erfindung unterscheidet. Mit anderen Worten, wenn der Kanal, der auf dem Hauptbildfeld angezeigt wird, nicht das Sendesignal aufweist, wie es in Schritt S44A gezeigt ist, so wird der Pegel des Sendesignals des Kanals, von dem im Schritt S43 bestimmt wird, dass er das Sendesignal aufweist, im Schritt S45 detektiert, wie das nachfolgend detaillierter beschrieben wird.
  • Wenn der Pegel des Sendesignals höher als ein Referenzwert (beispielsweise ein vorgegebener Wert) ist, so wird das Sendesignal des Kanals im Schritt S45 auf dem Hauptbildfeld angezeigt, und die Nummer des Kanals wird im Schritt S46 in der Suchkanalspeichereinheit 160 gespeichert. Wenn jedoch in Schritt S44A das Sendesignal das Signal des auf dem Hauptbildfelds angezeigten Kanals ist, oder wenn der Sendesignalpegel des Kanals, der in Schritt S44B gesucht wurde, niedriger als der Referenzwert ist, so wird Schritt S45 übersprungen und Schritt S46 wird durchgeführt, wie das oben beschrieben ist. Der Pegel des Sendesignals kann leicht durch das Detektieren der Ausgangsspannung des AGC-Anschlusses 134 durch die Steuervorrichtung 150 gemessen werden, wie dies oben beschrieben wurde.
  • Gemäß der vorher erwähnten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Sendesignal des gesuchten Kanals auf dem Hauptbildfeld der Bildröhre CRT 137 nur dann angezeigt, wenn der Pegel des Sendesignals hoch genug ist, um ein Bild mit akzeptabler Qualität unter den gesuchten Kanälen zu liefern. Somit sollte der Referenzwert des Pegels des Sendesignals auf einen ausreichend hohen Pegel gesetzt werden, um ein Bild mit einer akzeptablen Qualität anzuzeigen. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird während der automatischen Suche auf dem PIP-Bildfeld ein Bild des ersten Kanals, von detektiert wurde, dass er ausreicht, um ein gutes Bild unter den gesuchten Kanälen anzuzeigen, auf dem Hauptbildfeld angezeigt.
  • Die vorliegende Erfindung weist verschiedene Vorteile auf. Beispielsweise, ohne dass darunter eine Einschränkung zu verstehen ist, wird während der automatischen Suche, die auf dem PIP-Bildfeld durchgeführt wird, der Kanal, der das Sendesignal aufweist, auf dem Hauptbildfeld angezeigt. Somit kann der Benutzer den Kanal während der automatischen Suche betrachten, und der Ton des Bildes wird an den Lautsprecher ohne eine wesentliche Rauschstörung ausgegeben. Darüber hinaus verbessert sich der Ausgabestatus des PIP-Bildfelds während der automatischen Suche.
  • Obwohl die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, werden Fachleute verstehen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebene bevorzugte Ausführungsform beschränkt ist, sondern dass verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb des Wesens und des Umfangs der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können.
  • Somit ist der Umfang nicht auf den beschriebenen Bereich der folgenden Ansprüche beschränkt.
  • REFERENZLISTE DER ZEICHNUNGEN Fig. 1
  • S11 Eingabe eines Befehls für das automatische Suchen?
    S12 Speichere Startkanal
    S13 existiert ein Sendesignal?
    S16 speichere die Kanalnummer
    S17 addiere 1 zur Kanalnummer
    S18 letzter Kanal?
    Fig. 2 110 erster Tuner
    111 erste IF-Einheit
    120 zweiter Tuner
    121 zweite IF-Einheit
    123 PIP-Verarbeitungseinheit
    130 Bildschalteinheit
    133 Bildverarbeitungseinheit
    134 AGC, automatische Verstärkungssteuerung
    135 Bildausgabeeinheit
    137 Bildröhre
    141 Sprach-IF-Einheit
    143 Sprachverarbeitungseinheit
    145 Sprachausgabeeinheit
    150 Steuervorrichtung
    151 Fernsteuerempfangseinheit
    153 Synchronisiersignaldetektionseinheit
    155 OSD-Generator
    157 Fernsteuersender
    160 Suchkanalspeichereinheit
    Fig. 3 S31 Eingabe eines Befehls für das automatische Suchen?
    S32 Speichere Startkanal
    S33 existiert Sendesignal?
    S34 zuerst gesuchter Kanal?
    S35 Zeige gesuchten Kanal auf dem Hauptbildfeld an
    S36 Speichere Nummer des gesuchten Kanals in der Speichereinheit
    S37 Addiere 1 zur Kanalnummer
    S38 letzter Kanal?
    Fig. 4 S41 Eingabe eines Befehls für das automatische Suchen?
    S42 Speichere Startkanal
    S43 existiert Sendesignal?
    S44a wird Sendesignal auf Hauptbildfeld angezeigt?
    S44b Ist Pegel des Sendesignals des gesuchten Kanals höher als ein Referenzwert?
    S45 Zeige gesuchten Kanal auf dem Hauptbildfeld an
    S46 Speichere Nummer des gesuchten Kanals in der Speichereinheit
    S47 Addiere 1 zur Kanalnummer
    S48 letzter Kanal?

Claims (9)

1. Vorrichtung für das Empfangen eines Fernsehsignals, umfassend:
einen ersten Tuner, der ausgebildet ist, um eine Abstimmung auf einen Kanal aus einer Vielzahl verfügbarer Kanäle durchzuführen;
einen zweiten Tuner, der ausgebildet ist, um eine Abstimmung auf einen Kanal aus der Vielzahl der verfügbaren Kanäle durchzuführen; und
eine Steuervorrichtung, die konfiguriert ist, um (a) zu veranlassen, dass der zweite Tuner die Vielzahl der verfügbaren Kanäle abtastet, um automatisch mindestens ein Signal, das im Kanal vorhanden ist zu detektieren, und um (b) während der Abtastung zu veranlassen, dass der erste Tuner eine Abstimmung auf einen vorgegebenen Kanal des mindestens einen Kanals mit vorhandenem Signal durchführt, wobei die Steuervorrichtung konfiguriert ist, um den vorgegebenen Kanal, auf den eine Abstimmung vorgenommen wurde, an einer Schnittstelle anzuzeigen.
2. Fernsehgerät nach Anspruch 1, wobei der erste Tuner betreibbar ist, um ein Hauptbildfeld auszugeben, und wobei der zweite Tuner betreibbar ist, um ein Unterbildfeld auszugeben.
3. Fernsehgerät nach Anspruch 1, wobei der vorgegebene Kanal ein erste abgetasteter Kanal mit vorhandenem Signal ist.
4. Fernsehgerät nach Anspruch 3, wobei der vorgegebene Kanal automatisch detektiert wird, und ein Sendesignal aufweist, das einen Pegel besitzt, der höher als ein vorbestimmter Pegel ist.
5. Fernsehgerät nach Anspruch 4, wobei der Pegel des Sendesignals auf der Basis einer automatischen Verstärkungssteuerungsspannung in Bezug auf den mindestens einen Kanal mit vorhandenem Signal bestimmt wird.
6. Verfahren für das automatische Abtasten eines Fernsehsignals, umfassend:
a) Veranlassen, dass ein zweiter Tuner eine Vielzahl verfügbarer Kanale abtastet, um automatisch Kanäle mit vor- handenem Signal zu detektieren;
b) Während dem Schritt (a) Veranlassen des ersten Tuners, dass er eine Abstimmung auf einen vorgegebenen Kanal der automatisch detektierten Kanäle mit vorhandenem Signal durchführt; und
c) Anzeigen des einen speziellen Kanals der automatische detektierten Kanäle mit vorhandenem Signal, auf den eine Abstimmung durch den ersten Tuner durchgeführt wurde, an einer Schnittstelle.
7. Verfahren nach Anspruch 6, weiter umfassend:
Bestimmen, ob die automatisch detektierten Kanäle mit vorhandenem Signal einen ersten abgetasteten Kanal, der während der automatischen Abtastung detektiert wurde, umfassen, wobei
der vorgegebene Kanal als der erste abgetastete Kanal bestimmt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, umfassend:
Detektieren eines Pegels eines Sendesignals der automatische detektierten Kanäle mit einem vorhandenen Signal, wobei
der vorgegebene Kanal einer der Kanäle ist, die durch den zweiten Tuner detektiert wurden, der den Pegel des Sendesignals aufweist, der höher als der vorbestimmte Pegel ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Pegel des Sendesignals auf der Basis einer automatischen Verstärkungssteuerungsspannung in Bezug auf die detektierten Kanäle bestimmt wird.
DE10226086A 2001-08-11 2002-06-12 System und Verfahren zur Anzeige eines gesuchten Kanals während einer automatischen Suche Withdrawn DE10226086A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2001-0048537A KR100406985B1 (ko) 2001-08-11 2001-08-11 자동선국 중에 선국된 채널을 표시하는 텔레비젼, 및 그의자동선국화면 표시방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10226086A1 true DE10226086A1 (de) 2003-02-27

Family

ID=19713126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10226086A Withdrawn DE10226086A1 (de) 2001-08-11 2002-06-12 System und Verfahren zur Anzeige eines gesuchten Kanals während einer automatischen Suche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030030755A1 (de)
KR (1) KR100406985B1 (de)
CN (1) CN1209910C (de)
DE (1) DE10226086A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4000454B2 (ja) * 2002-05-13 2007-10-31 ソニー株式会社 受信装置および受信方法
US20050044570A1 (en) * 2003-08-20 2005-02-24 Thomas Poslinski Caching data from multiple channels simultaneously
CN1294744C (zh) * 2004-07-30 2007-01-10 上海广电(集团)有限公司中央研究院 在不同电视机之间实现频道转换一致的方法及设备
KR100633089B1 (ko) 2004-11-30 2006-10-11 삼성전자주식회사 방송 수신 장치 및 그 제어 방법
US20080122988A1 (en) * 2004-12-15 2008-05-29 Gavin Lee Johnston Multi-Tuner Apparatus for Providing an Emergency Alert Function
JP4270130B2 (ja) * 2005-01-11 2009-05-27 カシオ計算機株式会社 テレビ受信装置およびその制御プログラム
EP1693959A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-23 SONY DEUTSCHLAND GmbH Verfahren zum Abstimmen einer Anordnung auf Dienstsignale
KR100722034B1 (ko) * 2005-05-06 2007-05-25 엘지전자 주식회사 영상 표시 장치의 자동 채널 서치시 채널 저장 방법
KR100713424B1 (ko) 2005-07-06 2007-05-04 삼성전자주식회사 디지털 방송 수신 장치 및 방법
US7532253B1 (en) * 2005-07-26 2009-05-12 Pixelworks, Inc. Television channel change picture-in-picture circuit and method
JP2007295048A (ja) * 2006-04-20 2007-11-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表示システム、映像処理装置および映像処理方法
US20070250867A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Display system, video processing apparatus, and video processing method
KR20080008636A (ko) * 2006-07-20 2008-01-24 삼성전자주식회사 고정채널을 제공하는 방송수신장치 및 그 방법
KR20080010673A (ko) * 2006-07-27 2008-01-31 삼성전자주식회사 영상신호의 상태에 따른 채널 변경방법 및 이를 적용한영상 표시장치
KR101194318B1 (ko) * 2006-09-06 2012-10-25 삼성전자주식회사 자동 채널 설정 제어방법 및 이를 적용한 영상 표시장치
US20100020233A1 (en) * 2007-03-29 2010-01-28 Masafumi Ueno Video image transmitting device, video image receiving device, video image recording device, video image reproducing device, and video image displaying device
KR101427117B1 (ko) * 2007-10-12 2014-08-07 삼성전자 주식회사 신호수신장치 및 그 제어방법
JP2010048976A (ja) * 2008-08-20 2010-03-04 Sony Corp 信号処理装置および信号処理方法
KR20100039622A (ko) * 2008-10-08 2010-04-16 삼성전자주식회사 휴대용 단말기에서 디지털 방송 정보를 제공하기 위한 장치및 방법
CN101494749A (zh) * 2008-12-23 2009-07-29 康佳集团股份有限公司 一种电视各通道信号的在线侦测方法
CN101808238B (zh) * 2009-02-17 2013-08-14 深圳Tcl新技术有限公司 数字电视一体机主频点识别方法及数字电视一体机
JP2011130005A (ja) * 2009-12-15 2011-06-30 Buffalo Inc デジタル放送受信装置及びデジタル放送受信方法
CN103563394B (zh) * 2011-07-27 2016-09-07 三菱电机株式会社 数字广播接收机
CN108377388B (zh) * 2018-03-29 2023-09-08 珠海迈科智能科技股份有限公司 一种双Tuner模组电视信号测量仪及方法
CN115460452A (zh) * 2022-08-09 2022-12-09 海信视像科技股份有限公司 一种显示设备和频道播放方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04314278A (ja) * 1991-04-12 1992-11-05 Sony Corp 映像信号受信装置
US5371550A (en) * 1991-12-25 1994-12-06 Casio Computer Co., Ltd. Television receiver with auto-tuning system
KR950008124B1 (ko) * 1992-12-23 1995-07-25 주식회사금성사 픽쳐 아웃 픽쳐(pop)를 이용한 채널자동 기억장치 및 방법
KR0124405B1 (ko) * 1994-10-27 1997-12-01 배순훈 텔레비전에서의 방송채널 메모리회로
JPH08237563A (ja) * 1995-02-28 1996-09-13 Toshiba Corp テレビジョン受像機
KR970019499A (ko) * 1995-09-19 1997-04-30 배순훈 2-튜너식 텔레비전의 채널탐색 제어방법
KR970031957A (ko) * 1995-11-17 1997-06-26 배순훈 Pip를 이용한 채널선택방법
KR970031959A (ko) * 1995-11-27 1997-06-26 배순훈 텔레비전의 자동채널설정방법
KR19980013676A (ko) * 1996-08-01 1998-05-15 김광호 텔레비젼의 방송 자동 표시장치
KR100233410B1 (ko) * 1997-06-24 1999-12-01 윤종용 디지털 텔레비젼 수상기에서 전자 프로그램 가이드 정보 갱신방법 및 장치
JP2000138873A (ja) * 1998-10-30 2000-05-16 Sony Corp 映像処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1209910C (zh) 2005-07-06
US20030030755A1 (en) 2003-02-13
KR20030014509A (ko) 2003-02-19
CN1402535A (zh) 2003-03-12
KR100406985B1 (ko) 2003-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10226086A1 (de) System und Verfahren zur Anzeige eines gesuchten Kanals während einer automatischen Suche
US5194954A (en) Automatic channel sampling picture-in-picture circuitry
DE19680836B4 (de) Fernsehapparat
DE10342564B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Fernsehvideosignals in einem mobilen Endgerät
US4914516A (en) Fast response picture-in-picture circuitry
KR100749407B1 (ko) 비디오 처리 장치, 및 디지털 텔레비전 신호를 수신하기 위해 안테나를 위치 지정하는 방법
DE4343075C2 (de) Verfahren zum Suchen eines Eingabebildes in einem Fernsehempfänger
DE4106760C2 (de)
DE4240187A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von aus Videotextsignalen gewonnenen Informationen auf einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60308438T2 (de) Fernsehempfänger mit der Fähigkeit Text über das Netz zu empfangen
DE112005000067T5 (de) Empfangsgerät
DE4106759C2 (de)
JPH08251123A (ja) 番組選択装置および方法
DE69726043T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Voreinstellung der Kanäle für Fernsehsignale
DE4219561B4 (de) Vorrichtung zur Kanalprogrammierung für einen Fernsehempfänger
DE10000961A1 (de) Verfahren zum Wechseln des Kanals einer Fernsehempfangsvorrichtung und entsprechende Fernsehempfangsvorrichtung
DE19735690B4 (de) Automatisches Breitwanddarstellungsverfahren und Vorrichtung für einen Fernsehapparat
EP0601554B1 (de) Fernsehempfangsgerät mit einer Vorrichtung zur automatischen Senderprogrammierung
DE19728765B4 (de) Automatisches Kanalspeicher- und -auswahlverfahren für ein Fernsehgerät
DE10002600B4 (de) Automatische Kanalspeichervorrichtung
KR19990000992A (ko) 텔레비젼에서 채널의 자동 튜닝 방법
DE60028096T2 (de) Kanaleingabe zur Auswahl eines Kanals
DE10027457A1 (de) Mehrnorm-Empfänger
DE10317535B4 (de) Fernsehempfangsgerät mit einer Bild-im-Bild-Darstellung für Bilder aus mindestens zwei Quellen
KR20050122846A (ko) 텔레비전의 채널 설정 방법

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee