DE10225962A1 - Stromschiene in Strassenbelag als Antrieb für Elektrofahrzeuge - Google Patents
Stromschiene in Strassenbelag als Antrieb für ElektrofahrzeugeInfo
- Publication number
- DE10225962A1 DE10225962A1 DE10225962A DE10225962A DE10225962A1 DE 10225962 A1 DE10225962 A1 DE 10225962A1 DE 10225962 A DE10225962 A DE 10225962A DE 10225962 A DE10225962 A DE 10225962A DE 10225962 A1 DE10225962 A1 DE 10225962A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- busbar
- vehicle
- rail
- pantograph
- track
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 abstract description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60M—POWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
- B60M1/00—Power supply lines for contact with collector on vehicle
- B60M1/30—Power rails
- B60M1/34—Power rails in slotted conduits
- B60M1/343—Crossings; Points
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L5/00—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
- B60L5/40—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from lines in slotted conduits
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/16—Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, eine Stromschiene in die Fahrbahnoberfläche zu integrieren. Mit Hilfe eines Stromabnehmers, welcher am Unterboden eines Fahrzeugs angebracht ist, können elektrisch angetriebene Fahrzeuge mit einer externen Versorgungsspannung betrieben werden. DOLLAR A Gleichzeitig kann die Stromschiene als Lenkungsführung verwendet werden. Durch eine Kommunikation zwischen Schienensystem und dem jeweiligen Fahrzeug können Geschwindigkeit und Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug automatisch gesteuert werden. DOLLAR A Der Einbau einer Stromschiene in die Fahrbahn wird ermöglicht durch Verwendung einer schnell abschaltbaren Stromschiene. Die Versorgungsspannung wird unmittelbar vor dem Passieren eines Fahrzeugs zugeschaltet und sofort nach dem Passieren des Fahrzeugs wieder abgeschaltet.
Description
- Seit Jahren sind Fahrzeuge bekannt, welche in ihrer Lenkung spurgeführt werden. Diese Lenkungsführung erfolgt über Leitkabel welche in die Fahrbahn integriert sind und von Sensoren abgetastet werden (Fa. Robert Bosch). Auch sind Busse bekannt, bei denen eine Videokamera die Fahrbahnmarkierungen abtastet und auswertet (Irisbus Civis). Von DB sind in Essen duobetriebene Busse im Einsatz, welche eine mechanische Führung entlang seitlicher Betonwände nutzen. Teilweise folgen diese Busse dem Schienennetz von Straßenbahnlinien.
- Als Antrieb solcher Fahrzeuge dient üblicherweise ein Dieselmotor oder ein Elektromotor, welcher aus Batterien oder zwei Oberleitungen gespeist wird.
- Aus einer Offenlegungsschrift DE 44 17 065 A1 ist desweiteren bekannt, dass eine Stromschiene seitlich der Fahrbahn als Stromeinspeisung für elektrisch betriebene Fahrzeuge verwendet werden kann.
- Diese Fahrzeuge können sowohl von einem Verbrennungsmotor als auch mit einem Elektroantrieb entlang der Schiene betrieben werden.
- Der Grundgedanke dieser Erfindung besteht darin, verschiedene Fahrzeuge (PKW, Busse, LKW) elektrisch mit einem extern zugeführten Strom zu betreiben.
- Damit kann eine deutliche Erhöhung des Komforts und der Verkehrssicherheit (LKW-Unfälle) erreicht werden bei gleichzeitig erheblicher Energieeinsparung und Schadstoffentlastung. Laut einer Untersuchung der Uni Aachen sollen damit Fahrzeuge mit umgerechnet weniger als 1 Liter pro 100 km betrieben werden können (Basis FZ- Gewicht: 700 kg). Duobetriebene Fahrzeuge (z. B. Verbrennungs- und Elektromotor) können auf das Mitführen von Akkus verzichten. Elektrofahrzeuge können während der Fahrt ihre Akkus aufladen. Im Bereich von Gefällstrecken kann frei werdende Bremsenergie wieder in das Stromnetz zurückgespeist werden.
- Eine durch das Schienensystem gesteuerte Optimierung des Verkehrsflusses ermöglicht die deutliche Energie- und Schadstoffreduzierung, verbunden mit der zentralen Energieerzeugung (und Abgasentgiftung) in Kraftwerken und/oder der Nutzung regenerativen Energien.
- Die Stromzuführung wird dadurch realisiert, dass eine Stromschiene in die Fahrbahnoberfläche eingebracht wird. Dies wird ermöglicht durch Verwendung einer abschaltbaren Stromschiene, d. h., die Versorgungsspannung wird unmittelbar vor dem Passieren eines Fahrzeuges zugeschaltet. Sofort nach dem Passieren wird diese Spannung wieder abgeschaltet. Moderne Leistungshalbleiterschalter wie sie z. B. zum Betrieb von Straßenbahnen verwendet werden, können die Spannung notfalls im Millisekundenbereich abschalten.
- Im Gegensatz zur oben erwähnten Offenlegungsschrift ist es, mit einer in die Fahrbahn integrierten Stromschiene möglich, mehrere parallele Fahrspuren auf Autobahnen mit einer Stromschiene auszurüsten. Der bei Autobahnen übliche seitliche Pannenstreifen ist hierdurch ebenfalls weiterhin nutzbar.
- Schließlich vereinfacht sich der mechanische Schutz im Falle eines Unfalles, da die seitliche Stromschiene eine sehr hohe mechanische Stabilität aufbringen muss, während die in der Fahrbahn integrierte Stromschiene keine abstehenden Teile besitzt und somit keine Angriffspunkte liefert.
- Desweiteren ist es bei einer in die Fahrbahn integrierten Stromschiene möglich, auf einfache Art Abzweigungen der Schiene ohne bewegte Teile zu realisieren was bei einer seitlich der Fahrbahn angebrachten Stromschiene nicht möglich ist.
- Die in die Fahrbahn eingelassene Stromschiene lässt sich damit wesentlich besser in die bestehende Straßeninfrastruktur integrieren und damit weit kostengünstiger und einfacher realisieren.
- Um eine Stromschiene direkt in der Fahrbahn anbringen zu können, bedarf es einiger Maßnahmen, welche die Sicherheit vor Berührung spannungsführender Teile sowie eine allwettertaugliche zuverlässige Funktion des Systems gewährleisten. Eine in einer Vertiefung vor Berührung geschützte Stromschiene würde zu einem größeren Realisierungsaufwand und zu weiterführenden Probleme bei Nässe und Eisbildung führen. Daher wird eine Lösung vorgeschlagen, welche lediglich eine kleine Vertiefung zur Lenkungsführung des Stromabnehmers beinhaltet. Diese rillenförmige Vertiefung wurde im ausgeführten Beispiel in den Stromschienensegmenten (1, 2) dargestellt.
- Es ist jedoch ebenfalls möglich, die Schienensegmente mit einer ebenen Oberfläche auszuführen und dafür eine separate rillenartige Vertiefung oder Steg für eine Seitenführung des Stromabnehmers vorzusehen.
- Die Versorgungsspannung sollte ungefähr 2-5 kV betragen um die Ströme am Stromabnehmer für LKWs auf einen akzeptablen Maximalwert zu begrenzen. Aus Hochspannungsuntersuchungen ist bekannt, dass bei Spannungen von 2-5 kV AC in diesem beschriebenen Anwendungsfall auch bei schlechten Umweltbedingungen keine Probleme mit Spannungsüberschlägen zu erwarten sind. Im Fehlerfall ist die Möglichkeit einer schnellen und sicheren Netzfreischaltung der Stromschiene trotzdem notwendig.
- Wird die spannungsführende Stromschiene (2) in kleine, jeweils einzeln zuschaltbare Segmentabschnitte von ca. 10-30 m Länge unterteilt, so kann direkt vor dem Passieren eines Fahrzeugs über dem jeweiligen Stromschienensegment (2) dieses Segment zugeschaltet und sofort nach dem Passieren des Fahrzeugs wieder abgeschaltet werden. Bei Verwendung einer Wechselspannung kann zur Vermeidung von Störspannungen die Zu- bzw. Abschaltung der Stromschiene jeweils im Nulldurchgang erfolgen.
- Da ein Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit von z. B. 100 km/h eine Wegstrecke von 28 m pro Sekunde zurücklegt, genügt eine Segmentlänge von ca. 20 m um die Stromschiene in weniger als 1 Sekunde vor dem Passieren eines Fahrzeugs einzuschalten.
- Dabei genügt es, jeweils nach zwei Stromschienensegmenten Steuergeräte (8, 10) anzubringen um die Spannung an der Schiene des jeweils zurück- und vorausliegenden Stromschienensegments zu schalten und zu überwachen.
- Aus Sicherheitsgründen kann die Ansteuerung und Überwachung der einzelnen Stromschienensegmente redundant ausgeführt werden. Damit wäre bei einer Stromsegmentlänge von z. B. 20 m lediglich alle 40 m eine Steuereinheit (8, 10) notwendig.
- Das Steuergerät (8) sowie der Leistungsschalter (10) zur Zuschaltung der Spannung kann in der Stromschiene integriert sein oder als externes Gerät am Fahrbahnrand untergebracht werden.
- Um eine möglichst geringe Einbaugröße für die Stromschiene zu ermöglichen, können, wie in Fig. 4 dargestellt, neben dem Steuergerät (8) auch die Versorgungsleitungen (3, 4, 9) außerhalb der Stromschiene am Fahrbahnrand entlang mitgeführt werden. Dies kann vor allem bei nachträglicher Einbringung der Stromschiene in einen bereits vorhandenen Fahrbahnbelag vorteilhaft sein.
- Die Masseversorgung ist ebenfalls in Segmentabschnitte aufgeteilt. Dadurch kann zum weiteren Schutz vor Berührung eine Fehlerstromschutzschaltung realisiert werden. Um die Stromschiene vor Spannungsüberschlägen (bei extremer Witterung) zu schützen, sind ebenfalls Schaltungen bekannt, welche im Falle von beginnenden Spannungsüberschlägen eine schnelle Erkennung und Abschaltung ermöglichen. Gegebenenfalls kann durch Absenkung der Versorgungsspannung der Bildung weiterer Spannungsüberschläge vorgebeugt werden.
- An Straßenabgängen kann eine Stromschienenverzweigung ohne bewegte Weichenteile auf einfache Weise realisiert werden. In Fig. 2 wird ein solches Schienensegment mit einer Abzweigung dargestellt. Passiert ein Fahrzeug z. B. eine Stelle mit einer Abzweigung nach rechts, möchte jedoch weiterhin geradeaus fahren, dann drückt das Fahrzeug den Stromabnehmer (18) nach unten links (16). Damit schleift der Stromabnehmer an der linken schrägen Wand der Stromschienensegmente (1, 2) entlang und wählt somit eine weitere Geradeausfahrt. Soll das Fahrzeug nach rechts abbiegen, dann wird der Stromabnehmer (18) nach unten rechts (17) gedrückt. Damit folgt der Stromabnehmer der rechten schrägen Wand der Stromschienensegmente (1, 2) und biegt somit nach rechts ab. Dabei genügt es, wenn eine der beiden Stromabnehmer (19) im Weichenbereich eine vertikale bzw. horizontale Führung hat.
- Im kurzen Bereich der beiden Stromschienenüberkreuzungen sind die Stromschienen unterbrochen (26) (siehe Fig. 3). Ein Akku (etwas größere Starterbatterie) überbrückt den kurzzeitigen Versorgungsausfall. Bei Beaufschlagung der mittigen Schienensegmente (27) im Bereich der Weiche mit wahlweise Masse- oder Versorgungspotential kann die Länge der Versorgungsunterbrechung der Schiene minimiert werden.
- Mit Hilfe der Stromabnehmer können mittels Hochfrequenzmodulation verschiedene Informationen zwischen dem Schienensystem und dem Fahrzeug ausgetauscht werden. Das Stromschienensystem kann Informationen wie momentane Fahrzeugposition, Sollgeschwindigkeit, Energieverbrauch, Abstand zum vorausfahrenden und nachfolgenden Fahrzeug an das Fahrzeug übermitteln. Vom Fahrzeug wiederum können Fahrzeugdaten wie gewünschtes Fahrtziel, Fahrzeuglänge, Fahrzeugart, Gewicht sowie allgemeine Infos an voraus- oder nachfolgende Fahrzeuge gesendet werden.
- Durch eine Düse (21) wird ein Luftstrom des Fahrtwindes umgelenkt und auf die Stromschienensegmente (1, 2) geleitet. Damit können eventuelle Ansammlungen von Wasser oder Verschmutzung weggeblasen und damit die Kontaktflächen der Stromschienensegmente gereinigt werden. Ähnlich einem Schneeräumschild (22), angebracht am Stromabnehmer können größere Gegenstände von der Schiene geräumt werden.
- Als Redundanz für die mechanische Spurführung kann z. B. ein optisches Spurerkennungssystem verwendet werden, welches mit einer Kamera die Stromschiene erfasst. Dieses optische System kann gleichzeitig auch als Redundanz zur Fahrzeugabstandssteuerung der Stromschiene verwendet werden.
- Während des Andockens des Stromabnehmers an die Stromschiene kann die richtige Fahrzeugposition über der Stromschiene durch den Fahrer oder mit Hilfe des optischen Spurführungssystems angesteuert werden.
- In Fig. 1 ist in einer Schnittzeichnung eine in die Fahrbahn eingelassene Stromschiene dargestellt. Fig. 2 zeigt in einer räumlichen Schnittdarstellung eine Stromschiene im Bereich einer Abzweigung. Fig. 3 zeigt ebenfalls wie in Fig. 2 in Draufsicht eine Stromschiene im Bereich einer Abzweigung. Fig. 4 zeigt in einer Schnittzeichnung eine Stromschiene mit einem fahrzeugseitig angelegten Stromabnehmer. Diese Stromschiene besteht lediglich aus den beiden Stromschienensegmenten (Masse- und Versorgungspotential). Fig. 5 zeigt in einer Seitenansicht einen Stromabnehmer mit Strömungsdüse. Legende 1 Stromschienensegment Massepotential (z. B. 20 m Länge)
2 Stromschienensegment Versorgungspotential (z. B. 20 m Länge)
3 Durchgehende Hauptzuleitung Massepotential
4 Durchgehende Hauptzuleitung Versorgungspotential
5 Isolierung für Hauptzuleitungen
6 Außengehäuse der Stromschiene
7 Fahrbahnbelag
8 Steuergerät für Stromsegmentzuschaltung, Fehlerstromerkennung, Spannungsüberschlagerkennung, FZ-Kommunikation etc.
9 Signalleitung zur Vernetzung der einzelnen SG (8) mit einem externen Leitrechner
10 Leistungsschalter (elektronisch) zur Zuschaltung des Stromschienensegments (2)
11 Hochisolierende, schmutzabweisende und wasserdichte Abdeckung
12 Elektrische Beheizung der Stromschienensegmente zur Verhinderung von Eisbildung
13 Isolierende tragfähige Zwischenschicht
14 Stromschienensegment abbiegend Massepotential
15 Stromschienensegment abbiegend Versorgungspotential
16 Kraftrichtung der Anpresskraft des Stromabnehmers bei Abbiegung links
17 Kraftrichtung der Anpresskraft des Stromabnehmers bei Abbiegung rechts
18 Stromabnehmer
19 Kontaktelemente des Stromabnehmers in Form von Schleifern oder Rollen
20 Isolierende Abdeckung zwischen Massestromsegment und Gehäuse
21 Düse zur Umlenkung des Fahrtwindes um Stromschienensegmente (1, 2) zu Reinigen
22 Pflugähnliche Vorrichtung zum Räumen der Schiene von Gegenständen oder Schnee
23 Befestigungsschraube zum Austauschen der Stromschienensegmente bei Verschleiß
24 Umlaufende Dichtung zum Abdichten bei Austausch der Stromschienensegmente
25 Elektromagnetische Abschirmung der Hauptleitungen (Minimierung von Elektrosmog)
26 Unterbrechung des Stromschienensegments
Claims (11)
1. Stromschiene entlang der Straßenfahrbahn zur
Stromversorgung von elektrisch betriebenen
Kraftfahrzeugen dadurch gekennzeichnet, dass diese
Stromschiene dem Fahrbahnbelag zugeordnet, insbesondere
in diesen integriert ist.
2. Stromschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass mit Hilfe eines im Bereich des Unterbodens von
Fahrzeugen angebrachten Stromabnehmers (18) diese
Fahrzeuge mit Strom aus der Stromschiene angetrieben
werden.
3. Stromschiene nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass im Gefällebereich die
elektrischen Antriebsaggregate des Fahrzeugs die
entstehende Bremsenergie zurückgewinnen und über die
Stromschiene wieder ins Netz zurückspeisen.
4. Stromschiene nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene zur
Lenkungsführung des Fahrzeugs verwendet wird.
5. Stromschiene nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die beiden
Stromschienensegmente (1, 2) zum Datenaustausch zwischen
Fahrzeug und Schienensystem verwendet werden und, dass
damit die Fahrzeugposition entlang der Schiene sowie das
Fahrzeug in seiner Geschwindigkeit und seinem Abstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug ermittelt und gesteuert
wird.
6. Stromschiene nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschienensegmente
zur Verhinderung von Eisbildung im Winter mit einer
Heizung (z. B. elektrischer Begleitheizung) ausgestattet
sind.
7. Stromschiene nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptversorgungsleitung
(3, 4) ebenfalls in der Schiene mitgeführt wird.
8. Stromschiene nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass diese Stromschiene auch
Abzweigungen enthält (z. B. an Autobahnausfahrten).
9. Stromschiene nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass diese
Stromschienenabzweigungen auch ohne mechanisch bewegten Teile
betrieben werden.
10. Stromabnehmer für den elektrischen Abgriff einer
Spannung aus einer Stromversorgungsschiene (1, 2),
dadurch gekennzeichnet, dass der Stromabnehmer im
Bereich der Stromschienenverzweigung (Weiche) zum Zwecke
des gezielten Richtungswunsches wahlweise mit einer
Seitenkraft der Art beaufschlagt wird, so dass der
Stromabnehmer an die rechte oder linke Seitenwand des
Stromschienensegments (1, 2) angedrückt wird und dadurch
das Fahrzeug entsprechend der geraden (1, 2) oder
abbiegenden Stromschiene (14, 15) folgt.
11. Stromabnehmer (18) für den elektrischen Abgriff
einer Spannung aus einer Stromversorgungsschiene (1, 2),
dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe einer aus dem
Fahrtwind umgelenkten Luftströmungsdüse, welche mit dem
Stromabnehmer (18) verbunden ist, Luft in die Rinne der
Stromschienensegmente (1, 2) geblasen wird um damit
eventuelle Ansammlungen von Wasser oder Verschmutzung
wegzublasen und diese Rinne damit gereinigt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10225962.3A DE10225962B4 (de) | 2002-06-11 | 2002-06-11 | Stromschiene entlang der Straßenfahrbahn zur Stromversorgung von elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen |
PCT/EP2003/005457 WO2003104016A1 (de) | 2002-06-11 | 2003-05-26 | Stromschiene in stassenbelag als antrieb für elektrofahrzeuge |
AU2003237676A AU2003237676A1 (en) | 2002-06-11 | 2003-05-26 | Current tracks in road surfacing as drive for electric vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10225962.3A DE10225962B4 (de) | 2002-06-11 | 2002-06-11 | Stromschiene entlang der Straßenfahrbahn zur Stromversorgung von elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10225962A1 true DE10225962A1 (de) | 2003-12-24 |
DE10225962B4 DE10225962B4 (de) | 2017-12-21 |
Family
ID=29594393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10225962.3A Expired - Fee Related DE10225962B4 (de) | 2002-06-11 | 2002-06-11 | Stromschiene entlang der Straßenfahrbahn zur Stromversorgung von elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2003237676A1 (de) |
DE (1) | DE10225962B4 (de) |
WO (1) | WO2003104016A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1582396A1 (de) * | 2004-04-01 | 2005-10-05 | MARICO s.a.s di Dallara Riccardo & C. | System für Versorgung mit Strom von Fahrzeugen im Stadtgebiet |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE535126C2 (sv) * | 2010-04-01 | 2012-04-24 | Elways Ab | Skenkonstruktion |
SE1000327A1 (sv) | 2010-04-01 | 2011-08-23 | Elways Ab | En för ett eller flera, elektriskt framdrivbara, fordon anpassad skenkonstruktion |
SE1000328A1 (sv) * | 2010-04-01 | 2011-07-26 | Elways Ab | Ett för ett eller fler, elektriskt framdrivbara, fordon anpassat system. (Snöplogsarrangemang) |
SE535744C2 (sv) * | 2011-03-31 | 2012-12-04 | Elways Ab | Spårformat arrangemang (Issmältning) |
EP3052704B1 (de) | 2013-10-01 | 2017-12-06 | Volvo Truck Corporation | Elektrisches fahrzeug mit anordnung zur partikelentfernung |
KR20180082473A (ko) | 2015-11-13 | 2018-07-18 | 볼보 트럭 코퍼레이션 | 차량의 전기 충전 제어 방법 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4139071A (en) * | 1976-02-27 | 1979-02-13 | Unep3 Energy Systems, Inc. | Electrically operated vehicle and electrified roadway therefor |
US4476947A (en) * | 1981-06-26 | 1984-10-16 | Chevron Research Company | Electric car and roadway system |
US5134254A (en) * | 1989-07-20 | 1992-07-28 | Musachio Nicholas R | Electrical vehicle transportation system |
DE4015967A1 (de) * | 1990-05-18 | 1991-11-21 | Bruno Gruber | Elektrisch betriebenes kraftfahrzeug |
DE9117091U1 (de) * | 1991-03-28 | 1995-09-28 | Uttscheid, Georg, 83026 Rosenheim | Stromzuführungssystem für eine Elektroflurförderbahn |
DE9408927U1 (de) * | 1993-01-21 | 1994-09-22 | AFT-Automatisierungs- und Fördertechnik GmbH, 79650 Schopfheim | Schienensystem für Flurtransportanlagen |
DE4417065A1 (de) * | 1993-06-27 | 1995-01-05 | Bernhard Miller | Fahrzeugführungssystem für Elektrofahrzeuge mit solarer Energieversorgung |
FR2762810B1 (fr) * | 1997-04-30 | 1999-07-30 | Soc Gle Techniques Etudes | Dispositif d'alimentation par le sol de vehicule electrique avec mise a la terre |
FR2779392B1 (fr) * | 1998-06-04 | 2004-01-23 | Cegelec Sa | Systeme d'alimentation par le sol pour vehicule electrique et vehicule equipe pour utiliser un tel systeme |
JP3632730B2 (ja) * | 1998-06-08 | 2005-03-23 | 株式会社ダイフク | 給電線清掃装置付き電動車 |
-
2002
- 2002-06-11 DE DE10225962.3A patent/DE10225962B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-05-26 AU AU2003237676A patent/AU2003237676A1/en not_active Abandoned
- 2003-05-26 WO PCT/EP2003/005457 patent/WO2003104016A1/de not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1582396A1 (de) * | 2004-04-01 | 2005-10-05 | MARICO s.a.s di Dallara Riccardo & C. | System für Versorgung mit Strom von Fahrzeugen im Stadtgebiet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2003237676A1 (en) | 2003-12-22 |
WO2003104016A1 (de) | 2003-12-18 |
DE10225962B4 (de) | 2017-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2337703B1 (de) | Verlegung von elektrischen leitungen entlang einem fahrweg eines fahrzeuges | |
EP2646271B1 (de) | System für das automatische an- und abdrahten eines oberleitungsfahrzeuges während der fahrt | |
DE602005005251T3 (de) | System zur elektrischen Speisung eines Traktionsnetzes | |
WO2012163762A2 (de) | Nicht schienengebundenes fahrzeug | |
DE102012213460A1 (de) | Nicht schienengebundenes Fahrzeug | |
EP2969637B1 (de) | Schleifleitung, stromabnehmer und schleifleitungssystem mit schlitzhohlleiter zur aufnahme einer antenne | |
EP3160791B1 (de) | Elektrische schaltung für ein fahrzeug und verfahren zur kontaktaufnahme und/oder -beendigung eines fahrzeugs mit einem fahrzeugexternen elektrischen netz | |
WO2013127800A2 (de) | Stromübertragungsvorrichtung zur aufladung elektrischer energiespeicher von fahrzeugen an überkopfladestationen | |
DE102015215174A1 (de) | Vorrichtung und ein Verfahren zum oberleitungslosen Betreiben eines Schienenfahrzeugs | |
DE102015215178A1 (de) | Vorrichtung und ein Verfahren zum oberleitungslosen Betreiben eines Schienenfahrzeugs | |
WO2012041978A2 (de) | System zur energieversorgung einer an einem fahrweg für elektrische triebfahrzeuge angeordneten, elektrisch betriebenen anlage | |
WO2013174608A2 (de) | System zur energieversorgung von nicht schienengebundenen elektrofahrzeugen | |
DE10225962B4 (de) | Stromschiene entlang der Straßenfahrbahn zur Stromversorgung von elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen | |
EP2726321B1 (de) | System zum betrieb eines elektrischen triebfahrzeugs | |
DE3101655C2 (de) | ||
DE4417065A1 (de) | Fahrzeugführungssystem für Elektrofahrzeuge mit solarer Energieversorgung | |
DE4205519A1 (de) | Stromzufuehrung fuer strassenfahrzeuge | |
WO2016146385A1 (de) | Fahrleitungseinrichtung | |
DE102019116443A1 (de) | Stromschine für eine Strassenfahrbahn | |
DE102021203046A1 (de) | Stromabnehmer sowie ein Straßenfahrzeug mit einem solchen Stromabnehmer | |
EP3683089A2 (de) | Stromschiene für eine strassenfahrbahn | |
DE10155648A1 (de) | Stromzuführung für Elektro-Straßenfahrzeuge | |
DE102019206228A1 (de) | Vorrichtung zum Laden eines Elektrofahrzeugs sowie Elektrofahrzeug | |
EP1340646A1 (de) | Stromzuführung für Elektro-Strassenfahrzeuge | |
DE102022118481A1 (de) | Ladesystem für Elektrofahrzeuge und Adapter für ein Ladesystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH, , DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: MILLER, BERNHARD, 71263 WEIL DER STADT, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |