DE4417065A1 - Fahrzeugführungssystem für Elektrofahrzeuge mit solarer Energieversorgung - Google Patents

Fahrzeugführungssystem für Elektrofahrzeuge mit solarer Energieversorgung

Info

Publication number
DE4417065A1
DE4417065A1 DE4417065A DE4417065A DE4417065A1 DE 4417065 A1 DE4417065 A1 DE 4417065A1 DE 4417065 A DE4417065 A DE 4417065A DE 4417065 A DE4417065 A DE 4417065A DE 4417065 A1 DE4417065 A1 DE 4417065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicles
transport system
vehicle
along
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4417065A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4417065A priority Critical patent/DE4417065A1/de
Publication of DE4417065A1 publication Critical patent/DE4417065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/53Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells in combination with an external power supply, e.g. from overhead contact lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/51Photovoltaic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M3/00Feeding power to supply lines in contact with collector on vehicles; Arrangements for consuming regenerative power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/26Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted mechanical, e.g. by a non-load-bearing guide
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/28Rail tracks for guiding vehicles when running on road or similar surface
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/21Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for motorways, e.g. integrated with sound barriers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

Bekanntes (Veröffentlichung, Serienprodukt)
Schon seit längerer Zeit sind spurgeführte Fahrzeuge von Fa. Daimler Benz als duoangetriebene Busse in Essen im Einsatz. Dabei folgen die Busse dem Schienennetz der Straßenbahnen mit Elektroantrieb und können gleichzeitig das Schienennetz verlassen, angetrieben von einem Dieselmotor.
Die Lenkung der Busse wird mit Hilfe von beidseitig an Betonwänden entlanglaufenden Führungsrändern realisiert. Die Stromzuführung erfolgt mittels zwei Oberleitungen, welche parallel zur Oberleitung der Straßenbahnen verlegt sind.
Daneben laufen verschiedene Untersuchungen mit dem Ziel, den Fahrzeugabstand mittels Radaranlagen automatisch zu erkennen und zu regeln.
Auch an automatischen Spurführungssystemen mittels in die Fahrbahn eingelassener Führungsleitungen wird gearbeitet.
Grundgedanke des Vorschlags und Vorteile
Die Belastung und Verschmutzung unserer Umwelt nimmt immer drastischere Formen an. Will man den Zukunftsprognosen von Forschungsanstalten glauben, so ist bei Beibehaltung unserer momentanen Entwicklung mit einem Zusammenbruch der Weltwirtschaft ungefähr im Jahr 2050 zu rechnen. Schon zu einem wesentlich früheren Zeitpunkt können wir also mit deutlichen Folgen für die Umwelt und somit Veränderungen unserer bisherigen Umweltpolitik rechnen. Die Grenze der zumutbaren Luftverschmutzung infolge des Kraftfahrzeugverkehrs ist heute schon vielerorts überschritten.
Ein Umdenken und Anpassen der mittel- und langfristigen Entwicklungsplanung halte ich daher für dringend erforderlich, um die Folgen der Umweltzerstörung zu mildern, sowie um rechtzeitig auf sich möglicherweise rasch ändernde Bedürfnisse der Verbraucher reagieren zu können (siehe Ölkrise).
Der Grundgedanke besteht also darin, einen Beitrag zu einer umweltfreundlicheren Lösung des Verkehrsproblems auf Autobahnen und in Städten zu liefern. Dabei soll eine umweltschonende Antriebstechnik verwendet werden sowie eine Verkehrssteuerung, welche in der Lage ist, den Verkehrsfluß zu automatisieren (optimieren) sowie freiwerdende Bremsenergien zurückzuführen, um den Wirkungsgrad hinsichtlich Energieverbrauch zu erhöhen.
Es soll bei diesem Konzept möglich sein, den Individualverkehr, den öffentlichen Nahverkehr sowie den Güterverkehr mit einzubeziehen, um ein Optimum an Wirtschaftlichkeit und Umweltentlastung zu erreichen.
Da bei diesem Konzept für die Ausrüstung der Fahrzeuge mit Elektroantrieb keine Energiespeicher zwingend erforderlich sind, sowie ausreichende Antriebsenergie vorhanden ist (externe Energiezuführung), entstehen für eine Aufrüstung der Fahrzeuge keine allzu hohen Mehrkosten. Das entsprechende Know how ist bei einschlägigen Firmen bereits weitgehend vorhanden (Elektroauto, spurgeführter Bus mit Duoantrieb). Für die Lenkungsführung sind ebenfalls bereits Erfahrungen bei DB vorhanden.
Die ergänzende Einbindung solarer Energiegewinnung mittels Solarflächen über den Fahrbahnen dient dabei einer weiteren Steigerung der Umweltfreundlichkeit, Attraktivität und Sicherheit des Führungssystems.
Zeichnungsauflistung
Fig. 1 Zwei Varianten Schnittzeichnung von Autobahntrasse mit Solardach.
Fig. 2 Schnittzeichnung einer Stromschiene mit spurgeführtem PKW.
Fig. 3 Detailansicht eines Solardaches von Osten aus gesehen.
Fig. 4 Prinzipielle Sensoranordnung für Höhenregulierung des Stromabnehmers beim Ankoppeln.
Detaillierte Beschreibung des Aufbaus und der Funktion 1. Fahrzeugführung
Das hier vorgestellte System beschreibt ein Verkehrskonzept, welches als Antrieb der Fahrzeuge einen Elektroantrieb mit Akkus oder einen Duoantrieb (Elektroantrieb ohne Akkus plus Verbrennungsmotor - idealerweise mit Wasserstoff) vorsieht.
Die Stromzuführung erfolgt mittels rechts und/oder links beider Fahrbahnen in Höhe der Leitplanken plazierter sogenannter Stromführungsschienen (UDC od. UAC = ca. 2 . . . 5 kV). Im Bremsbetrieb soll der Elektromotor als Generator verwendbar sein.
Durch das Abgreifen der Stromführungsschienen zum Zweck der Stromentnahme entsteht eine feste Verbindung zwischen Fahrzeug und Fahrbahnrand. Diese kann genutzt werden, um die Lenkung des Fahrzeugs auf konstanten Abstand bezüglich Fahrbahnrand zu führen. Da es sich hierbei nicht um eine äußerst schmale Spur handelt (vgl. spurgeführter Bus) sind größere Abstandsänderungen zum Fahrbahnrand erlaubt und somit ein einseitiges Führen unter Einbeziehung von Lenkungsdämpfungshilfen und Servolenkung möglich.
Dabei kann eventuell auf eine konstante Anpreßkraft gegenüber der Stromführungsschiene geregelt werden.
Die Führungsschienen können bei mehrspurigen Straßen (mit Ausfahrten rechts) auch am rechten Fahrbandrand installiert werden, da das An- und Abkoppeln schnell und teil- bzw. vollautomatisch erfolgt.
Es besteht auch die Möglichkeit, solche Kurzunterbrechungen der Lenk- und Geschwindigkeitsführung mit Hilfe von Zusatzeinrichtungen wie z. B. Videokameras oberhalb der Kreuzung verbunden mit Lenkungsführung über Kommunikationssensoren (z. B. Ultraschallsensoren oder Funkverbindung) zu überbrücken, so daß eine durchgehend automatische Führung besteht.
Bei Wahl eines geeigneten Wandprofils entlang den Stromführungsschienen kann bei versehentlichem Zunahekommen eines Fahrzeugs durch die Wahl einer geeigneten Wandsteilheit (siehe Fig. 2.2) ein für Wand und Fahrzeug schadfreies "Abfangen" erreicht werden (Verminderung der Unfallgefahr).
1.1 Aufbau der Stromschienen
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel solcher Stromführungsschienen dargestellt. Dabei sind im einzelnen dargestellt: 1 Betonwand zum eventuellen "Abfangen" des Stromabnehmers, 3 spannungsführende Schiene für z. B. 20 m langem Straßenabschnitt (abschaltbar), 4 Sende- und Empfangssensoren entlang der Führungsschiene, 5 durchgehende Versorgungsschiene, 6 Masseabgrifffläche, 7 Laufrad des Stromabnehmers, 8 Halter des Stromabnehmers mit Lenkungsführungsfunktion, 9 Sende- und Empfangssensoren des Fahrzeugs für Kommunikation mit dem Leitsystem, 10 massiver Strahlträger als mechanischer Schutz der Stromschiene (5).
Die starken Magnetfelder der durchgehenden Versorgungsschiene (5) können im Gegensatz zu einer Oberleitung abgeschirmt werden.
2. Bewegungsmelder im Bereich der Stromführungsschiene
Die Anbringung von Sensoren entlang der Stromführungsschiene kann verschiedene Aufgaben erfüllen:
2.1 Berührungsschutz für Stromführungsschienen
Bei Annäherung von Gegenständen bzw. Personen an die Stromschiene kann ein Teilabschnitt der Stromschiene (z. B. auf 5-20 m Länge) spannungsfrei geschaltet werden (eventuell auch vorheriger Warnton).
Die Erkennung einer Annäherung kann dabei z. B. mittels Anbringen von Infrarot- oder Ultraschallsendern und -empfängern in regelmäßigen horizontalen Abständen entlang der Stromführungsschiene erfolgen. Dabei werden Signalimpulse ausgesendet, welche bei Annäherung eines Gegenstandes reflektiert und von den Emfangselementen erfaßt werden. die horizontalen Abstände der Sende- und Empfangselemente sind so gewählt, daß eine lückenlose räumliche Überwachung der Stromführungsschiene erreicht wird.
Die Unterscheidung zwischen einer Person und einem sich zwecks Ankopplung nähernden Fahrzeug kann dabei über die Erkennung einer Mindestgeschwindigkeit von 20 km/h und/oder einer eventuellen Aussendung eines Ultraschall- oder Infrarotsignals seitens des Fahrzeugs erfolgen.
Als zusätzlichen oder alternativen Berührungsschutz besteht die Möglichkeit, immer nur die Teilabschnitte der Stromschienen zuzuschalten, an welchen gerade Strom durch ein entlangfahrendes Fahrzeug abgenommen wird. Die Zu- bzw. Abschaltung kann dabei vom Leitrechner an der Straße gesteuert werden.
Die Verwendung von Ultraschallgebern im unteren Ultraschallfrequenzbereich kann gleichzeitig als Abschreckungsmaßnahme bei eventueller Annäherung von Kleintieren dienen.
Auch hinsichtlich der Unempfindlichkeit gegen Verschmutzung scheint ein auf Ultraschallbasis arbeitendes System besser geeignet zu sein.
2.2 Kommunikation
Durch das Abgreifen des Stroms an den Stromführungsschienen entsteht während der Fahrt an den Bewegungsmeldern ein mitlaufenes sicheres Erkennungssignal.
Werden diese Bewegungsmelder von Rechnern überwacht, so kann die Geschwindigkeit eines Fahrzeuges, der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und damit der gesamte Verkehrsfluß überwacht und gesteuert werden.
Es können beliebige Informationen zwischen FZ und Leitsystem mit Hilfe der Sensoren an den Stromführungsschienen bzw. Fahrzeugen ausgetauscht werden, wie zum Beispiel eine Warnmedlung bei der als Wunschziel eingegebenen Ausfahrt oder allgemeine Verkehrsinformationen.
Dieses rechnergesteuerte optimieren des Verkehrsflusses kann im Stadtverkehr (vorzugsweise auf Straßen mit wenig Kreuzungsverkehr) hilfreich sein (kein "stop and go", keine Luftverschmutzung, höherer Verkehrsdurchsatz, höhere Sicherheit, geringere Lärmbelästigung).
Das Abbremsen von Fahrzeugen erfolgt immer rechtzeitig und kann auch immer so dosiert werden, daß die freiwerdende Energie als elektrische Energie ins Netz zurückgespeist wird.
Dies ist vor allem für Fahrzeuge bedeutend, welche keine Energiespeicher (Batterien) besitzen z. B. NKW. Es sind somit große Energieeinsparungen möglich.
Wird in Städten der öffentliche Nahverkehr zusammen mit dem Individual- und Güterverkehr auf gleichen Spuren geführt, so kann mittels Kommunikation zwischen FZ und Leitsystem dem öffentlichen Nahverkehr vorrangige Priorität beim Ankoppeln gegeben werden. Durch das Leitsystem können Staus auf dieser Fahrbahn vermieden werden.
Die anfallenden Stromgebühren können mittels an den Fahrzeugen installierter Stromzähler erfaßt und abgerechnet werden (z. B. wie Telefonkarten). Denkbar ist aber auch eine direkte Mitteilung des Energieverbrauchs an die Sensoren oder die Registrierung des Abgabestroms in den Stromführungsschienen selbst, mit automatischer Stromkostenabrechnung. Bei nichtfunktionierender Abrechnung wird der nächste Ankoppelvorgang verhindert bzw. das Fahrzeug abgekoppelt.
3. Ankoppeln an Stromschienen
Will ein Verkehrsteilnehmer nach Auffahren auf die Autobahn am Führungssystem teilnehmen, so kann dies z. B. dadurch eingeleitet werden, daß sein Fahrzeug ein Signal aussendet, welches den an den Stromführungsschienen angebrachten Empfängern seine Absicht übermittelt. Ist ein Ankoppeln möglich bzw. ist das Fahrzeug berechtigt, so wird der Einspurvorgang eingeleitet.
Die Sendedioden an den Leitschienen senden die dafür notwendige Sollgeschwindigkeit aus. Nach Erreichen dieser Sollgeschwindigkeit und dem damit automatisch verbundenen Platzschaffen bzw. einer richtigen Kolonnenplazierung kann das Fahrzeug beginnen, sich (eventuell automatisch) in die Spur einzuordnen und mit Hilfe der Stromabnehmer anzukoppeln.
Durch die Kommunikation zwischen FZ und Leitsystem vor dem Ankoppeln kann ein versehentliches Ausfahren des Stromabnehmers verhindert werden.
Der Stromabnehmer, wie in Fig. 2 (8) dargestellt, könnte in Aufbau und Wirkungsweise als eine hebelartige, federnd nachgiebige Verlängerung des Lenkrades betrachtet werden. Durch eine Servolenkung unterstützt, wären somit keine großen mechanischen Belastungen am Stromabnehmer zu erwarten. Die Fahrzeugführung, rein mechanisch funktionierend (damit große Zuverlässigkeit), könnte im Notfall jederzeit vom Lenkrad mitbestimmt werden.
Werden die Empfängersensoren des Fahrzeugs nicht am Fahrzeug selbst sondern an dessen Stromabnehmern angebracht, so können diese beim Ankoppelvorgang behilflich sein.
Dies kann zum Beispiel dadurch geschehen, daß, wie in Fig. 4 dargestellt, zwei Empfängersensoren 1 und 2 durch eine horizontal verlaufende Platte 3 voneinander getrennt werden. Ist der ausgefahrene Stromabnehmer z. B. zu niedrig geführt, so empfängt nur der oberhalb der Platte 3 plazierte Sensor 1 ein Signal 4 und der Stromabnehmer wird etwas angehoben.
Eventuell genügt aber auch eine passive Vorrichtung, bei welcher der Stromabnehmer grundsätzlich zu tief angesetzt wird. Das oder die in diesem Fall eventuell gummibeschichteten Laufräder am Stromabnehmer haben eine horizontal gesehen leicht ansteigende Laufrichtung. Nach Wandberührung laufen diese langsam an der Wand nach oben bis die in der richtigen Spur "einrasten".
Als dritte Variante schließlich kann der Stromabnehmer ebenfalls grundsätzlich zu tief angesetzt werden und nach Wandberührung durch die Schräge der Wand (oder geringe, nach oben gerichtete Kraft) bis zum Erreichen der Spurrille langsam nach oben laufen.
4. Bewegungsradius von Elektrofahrzeugen
Bei Installation oben erläuterter Stromführungsschienen auf z. B. BAB sowie Hauptverkehrsstraßen innerhalb und außerhalb von Städten ergeben sich für Elektrofahrzeuge mit Akkus regelmäßige Aufladephasen während der Fahrt entlang den Schienen. Dadurch erweitert sich der Bewegungsradius ohne Vergrößerung der Speicherkapazitäten bzw. kann auf ein Nachladen der Akkus außerhalb des Fahrbetriebes gänzlich verzichtet werden. Bei gut ausgebautem Stromführungsnetz kann die Speicherkapazität der Akkus verringert werden, was eine Verbesserung des Wirkungsgrads sowie eine Kostenreduzierung des Fahrzeugs bedeutet.
5. Solarstromgewinnung
In Fig. 1a ist ein Ausführungsbeispiel eines Solardaches dargestellt. Dabei sind imi einzelnen dargestellt: 1 Stromführungsschienen (an linker Fahrbahnseite für Energiezufuhr sowie Fahrzeugführung, 2 eventuell zusätzliche Stromführungsschienen am rechten Fahrbahnrand, 3 Solarzellen in optimaler Ausrichtung zur Sonne (ca. 30 Grad Neigung), 4 und 5 zusätzliche Solarzellen an Fahrbahnrändern - dienen gleichzeitig als Lärmschutzwall.
Fig. 1b andere Ausführungsform einer kompletten Fahrbahnüberdachung.
Fig. 3 nähere Darstellungsform eines Solardachhes, wobei 1 Tragkonstruktion (Holzkonstruktion möglich - witterungsgeschützt), 2 Solarzellen in optimaler Ausrichtung zur Sonne, 3 begehbarer Laufsteg mit gleichzeitiger Funktion als Regenwasserablauf, 4 Solarflächenstützen - dazwischen nach Norden gerichtete Öffnungen ohne Verglasung.
Vorteile: weniger Windangriffsfläche, Glaseinsparung, mehr Lichteinfall, robustere Gesamtbauweise.
Durch die Erzeugung von Solarenergie entlang den Fahrbahnen ergeben sich folgende Vorteile:
  • - Anbringen von Solarfläche in Form eines Daches über den Fahrbahnen führt zu Komfort- und Sicherheitsgewinne:
    • - Schutz vor Sonneneinstrahlung (Einsparen energiefressender Klimaanlagen in FZ bzw. Komfortgewinn).
      Regen- und schneefreie Fahrbahn (weniger Fahrstreß, Erhöhung der Fahrsicherheit und Attraktivität des Gesamtsystems).
  • - Erzeugung eines Großteils der benötigten Energie vor Ort
    • - keine langen Zufuhrwege.
      Bei Installation von Akkustationen in regelmäßigen Abständen entlang der Fahrbahn kann auf große Zuleitungen für die Abdeckung der Spitzenbelastungen verzichtet werden (Einsparung leistungsfähiger Zuleitungen und E-Werke).
  • - Kein zusätzlicher Flächenbedarf für die Aufstellung von Solarzellen, da die Fläche über den Fahrbahnen ungenutzt sind.
  • - Anbringen von Solarflächen seitlich entlang den Fahrbahnen (zumindest bei Ost/West-Verlauf) dient gleichzeit als Lärmschutzwall.
Bei einer angenommenen Solarzelleninstallation von 35 m Breite (15 m Fahrbahnüberdachung sowie je 10 m Bedachung in Form beidseitiger Lärmschutzwälle) können pro laufendem Meter Fahrbahn ca. 3,7 kW Spitzenstrom erzeugt werden. Diese Energiemenge ist ausreichend, um einen Kolonnenverkehr (15 m FZ-Abstand) auf je einer Fahrspur komplett zu versorgen.
Bei Verwendung von Gleichspannung als Energieversorgung kann der Solarstrom ohne umfangreiche Spannungswandler direkt in das Stromnetz eingespeist werden.
Anstelle von Solarzellen auf Basis der Fotovoltaic sind auch andere Formen der Solarenergiegewinnung denkbar, z. B. Spiegelflächen über den Fahrbahnen, welche die Wärmestrahlung auf einen Punkt (bzw. längs der Fahrbahn verlaufendes Rohr) konzentrieren für eine wärmekraftgekoppelte Anlage.
5.1 Solarstromüberschuß
Bei Auftreten von Überkapazitäten der Solarzellen sind folgende Lösungsvarianten denkbar:
  • - Aufladen von entlang der Straße (Autobahn) installierten Akkustationen, welche dann bei Spitzenverbrauch bzw. bei Nacht Strom wieder ins Netz abgeben.
  • - Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff entlang den Autobahntankstellen.
    Vorteile: kein Anfallen von Transportkosten für Anfahren des Wasserstoff, welcher von NKW und PKW als Zweitenergieträger wieder abgenommen wird.
  • - Belieferung umliegender Orte mit Strom bzw. Wasserstoff/Sauerstoff (kostengünstiger als Einzelanlagen (Kleinanlagen) an Privathäusern).
Durch belastungsabhängigen variablen Stromtarif für die Stromabnehmer, welcher diesen permanent mitgeteilt wird, ist es möglich, die Auflade- und Stromabnahmezeiten von akkubetriebenen Elektrofahrzeugen variabel zu gestalten.
Grundsätzlich kann ein duogetriebenes Fahrzeug die Funktion eines in der Energieversorgung bekannten Pumpspeicherwerkes übernehmen (gegen entsprechende Vergütung). Wasserstoffbetriebene Duo-Fahrzeuge (z. B. NKW) könnten bei Energieengpässen als Stromlieferant auftreten, um ander duobetriebene Fahrzeuge mit konventionellem Verbrennungsmotor (oder reine Elektrofahrzeuge) mit elektrischer Energie zu versorgen.
6. Mögliche Alternativen
Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb könnten ebenso wie Elektrofahrzeuge automatisch geführt werden, was auch für diese Fahrzeuge einen Komfortgewinn, sowie erhöhte Sicherheit bedeutet.
Eine dabei mögliche Benützungsgebuhr würde zur besseren Finanzierung des Gesamtsystems beitragen.
Im Bereich von Kreuzungen kann mittels der externen Geschwindigkeitsführung ein automatisches ampelbedingtes Anhalten bzw. Anfahren realisiert werden, wobei die Fahrzeuge bereits in gewisser Entfernung vor der Kreuzung stoppen, so daß beim anschließenden Starten und Einfahren in die Kreuzung (keine Stromschiene vorhanden) die gewünschte Endgeschwindigkeit bereits wieder vorhanden ist und somit mittels eines kleinen Akkus dieser stromschienenfreie Wegabschnitt durchfahren werden kann.
Werden auch duoangetriebene Fahrzeuge (PKW und NKW) mit einer kleinen Batterie (eventuell etwas größere Starterbatterie) ausgerüstet, so können kurze Unterbrechungen der Stromschienen (z. B. an Kreuzungen oder Autobahnausfahrten) ohne Anlassen eines Verbrennungsmotors überbrückt werden. Beim Abbremsen des FZ ohne Stromführungsschienen kann die Bremsenergie in den Akku rückgeführt und damit wiedergewonnen werden.
Eine weitere mögliche Variante eines Mischbetriebs (Verbrennung/Elektro) kann darin bestehen, die Spitzenantriebs- und Bremsleistung des FZ durch Addieren beider Antriebsarten zu erzeugen. So würden die Batterien mit Hilfe des Verbrennungsmotors bzw. durch Bremsungen ständig in aufgeladenem Zustand gehalten bzw. kurz vor Steigungsstrecken oder bei FZ-Stillstand aufgeladen und könnten bei Spitzenbedarf (z. B. Beschleunigung oder Steigungen etc.) ihre Energie wieder abgeben.
Bei Fahrten entlang der Stromführungsschienen kann der Verbrennungsmotor an steilen Bergabschnitten zugeschaltet werden.
Bei Steigung: Verbrennungs- plus Elektromotor.
Bei Gefälle: Motorbremse plus Generatorbetrieb (Einspeisung in Stromschiene oder Akkuladung bzw. Lastwiderstände im FZ.
Vorteil hierbei: Verbesserung des Verkehrsflusses durch Konstanthalten der Kolonnengeschwindigkeit (vor allem für LKW wichtig).
Kleinere Auslegung des Verbrennungs- bzw. Elektromotors (Voraussetzung bei fehlender Stromschiene: Akkus mit ausreichender Kapazität).
Batterieeigenschaften: Hohe Strombelastbarkeit bei Ladung und Entladung; Speicherkapazität für Antrieb von ca. 300 m Fahrstrecke bzw. der Bremsenergie des vollbeladenen FZ aus 80 km/hh entsprechend.

Claims (12)

1. Verkehrsleitsystem für Fahrzeuge mit Elektroantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich an den Fahrbahnen angebrachte Stromschienen zur Energieversorgung der elektrogetriebenen Fahrzeuge dienen, in welche PKW's sowie NKW's mittels eines Stromabnehmers "eingeklinkt" werden und somit extern mit Energie versorgt werden.
2. Verkehrsleitsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Fahrzeuge mit Hilfe des Stromabnehmers hinsichtlich ihrer Lenkung automatisch geführt werden.
3. Verkehrsleitsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch sowie ggfls. auch nichtelektrisch angetriebenen Fahrzeuge mittels an der Stromführungsschiene sowie am FZ angebrachter Sensoren oder in die Versorgungsleitung aufmodulierter Informationen kommunizieren, so daß die FZ vollautomatisch bezüglich ihrer Geschwindigkeit geführt werden (bereits Stand der Technik: elektronisches Gaspedal; elektrisch angesteuerte Bremsen).
4. Verkehrsleitsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich von Kreuzungen ein automatisches ampelbedingtes Anhalten bzw. Anfahren stattfindet, wobei die Fahrzeuge bereits in gewisser Entfernung vor der Kreuzung stoppen, so daß beim anschließenden Starten und Einfahren in die Kreuzung (keine Stromschiene vorhanden) die gewünschte Endgeschwindigkeit bereits wieder vorhanden ist und somit mittels eines kleinen Akkus dieser stromschienenfreie Wegabschnitt durchfahren werden kann.
5. Verkehrssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von außen zugeführte Strom ganz oder teilweise mittels über den Fahrbahnen entlang der Straße als Fahrbahnüberdachung angebrachter Solarzellen erzeugt wird, welche gleichzeitig als Sonnen- und Witterungsschutz dienen.
6. Verkehrssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Solarzellen seitlich entlang der Fahrbahnen gleichzeitig als Schallschutzwände dienen.
7. Verkehrssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Überkapazitäten an Solarstrom von entlang den Fahrbahnen in regelmäßigen Abständen installierten Akkustationen gespeichert werden, um bei Spitzenverbrauch bzw. bei Nacht Strom wieder an die Stromführungsschienen abzugeben sowie um Leitungsquerschnitte entlang der Fahrbahn sowie zu den EVU zu minimieren.
8. Verkehrssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Überkapazitäten an Solarstrom von Tankstellen z. B. entlang der Autobahn zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff benutzt werden können, welche anschließend z. B. als Zweitenergieträger für duogetriebene Fahrzeuge getankt werden können.
9. Verkehrssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Spurführungssystem in Städten auch von Bussen und Taxis benutzt werden kann, wobei diesen eine vorrangige Priorität zugesichert werden kann.
10. Verkehrssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spannungsführenden Schienen in einzelne kurze Teilsegmente aufgeteilt werden und dadurch immer nur das für ein bestimmtes Fahrzeug benötigte Teilsegment spannungsführend ist (gesteuert z. B. von einem in der Stromschiene integrierten Rechner), so daß ein weiterer Berührungsschutz besteht.
11. Verkehrssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sensoren in regelmäßigen horizontalen Abständen entlang den Stromführungsschienen angebracht werden, welche z. B. durch Empfang reflektierter ausgesendeter Licht- bzw. Ultraschallsignale einen flächendeckenden Berührungsschutz durch Abschalten von Teilabschnitten der Stromschienen bei Personenannäherung gewährleisten.
12. Verkehrssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß diese Sensoren gleichzeitig zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit sowie zur Kommunikation zwischen spurgeführtem Fahrzeug und Leitsystem dienen.
DE4417065A 1993-06-27 1994-05-14 Fahrzeugführungssystem für Elektrofahrzeuge mit solarer Energieversorgung Withdrawn DE4417065A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417065A DE4417065A1 (de) 1993-06-27 1994-05-14 Fahrzeugführungssystem für Elektrofahrzeuge mit solarer Energieversorgung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321220 1993-06-27
DE4417065A DE4417065A1 (de) 1993-06-27 1994-05-14 Fahrzeugführungssystem für Elektrofahrzeuge mit solarer Energieversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4417065A1 true DE4417065A1 (de) 1995-01-05

Family

ID=6491260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4417065A Withdrawn DE4417065A1 (de) 1993-06-27 1994-05-14 Fahrzeugführungssystem für Elektrofahrzeuge mit solarer Energieversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4417065A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048226A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System zum Aufladen von Elektroenergiespeicherelementen an Fahrzeugen
CN101774355A (zh) * 2010-03-09 2010-07-14 合肥博普高新科技有限公司 太阳能供电的轨道交通系统
CN101947920A (zh) * 2010-08-13 2011-01-19 巫宗进 电动汽车
DE102010002873A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Goen Gmbh Lärmschutzwand in Kombination mit Photovoltaikmodulen
DE102010009698A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Apfelböck Ingenieurbüro GmbH Mit Solarmodulen bestückte Lärmschutzwand
WO2012050534A1 (en) * 2010-10-11 2012-04-19 Janko Cerar Photovoltaic power plant
WO2012074423A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Paulo Alexandre Teixeira E Silva Cardoso System of superstructures and section presenting such system op superstructures
EP2535459A3 (de) * 2011-06-15 2015-10-21 Ludwig Zach Einrichtung zum Einhausen einer Strasse
CN105270207A (zh) * 2014-07-14 2016-01-27 刁心玺 一种车辆受电方法及装置
DE102016001495A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines zumindest zeitweise elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE10225962B4 (de) * 2002-06-11 2017-12-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Stromschiene entlang der Straßenfahrbahn zur Stromversorgung von elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen
WO2021072467A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-22 Wakonig Martin Lärmschutzvorrichtung
CN115354536A (zh) * 2017-08-10 2022-11-18 刘基农 在车轮行驶时对应的位置上设置行驶引导线的新型公路系统

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225962B4 (de) * 2002-06-11 2017-12-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Stromschiene entlang der Straßenfahrbahn zur Stromversorgung von elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen
DE102004048226A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System zum Aufladen von Elektroenergiespeicherelementen an Fahrzeugen
DE102010002873A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Goen Gmbh Lärmschutzwand in Kombination mit Photovoltaikmodulen
DE102010009698B4 (de) * 2010-03-01 2014-12-31 Apfelböck Ingenieurbüro GmbH Mit Solarmodulen bestückte Lärmschutzwand
DE102010009698A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Apfelböck Ingenieurbüro GmbH Mit Solarmodulen bestückte Lärmschutzwand
EP2363531A3 (de) * 2010-03-01 2014-04-09 Apfelböck Ingenieurbüro GmbH Mit Solarmodulen bestückte Lärmschutzwand
CN101774355A (zh) * 2010-03-09 2010-07-14 合肥博普高新科技有限公司 太阳能供电的轨道交通系统
CN101947920A (zh) * 2010-08-13 2011-01-19 巫宗进 电动汽车
WO2012050534A1 (en) * 2010-10-11 2012-04-19 Janko Cerar Photovoltaic power plant
US9133585B2 (en) 2010-12-01 2015-09-15 Paulo Alexandre Teixeira E. Silva Cardoso System of superstructures and section presenting such system of superstructures
WO2012074423A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Paulo Alexandre Teixeira E Silva Cardoso System of superstructures and section presenting such system op superstructures
EP2535459A3 (de) * 2011-06-15 2015-10-21 Ludwig Zach Einrichtung zum Einhausen einer Strasse
CN105270207A (zh) * 2014-07-14 2016-01-27 刁心玺 一种车辆受电方法及装置
DE102016001495A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines zumindest zeitweise elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
EP3205530A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-16 Audi AG Verfahren zum betreiben eines zumindest zeitweise elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs, steuergerät für ein kraftfahrzeug sowie entsprechendes kraftfahrzeug
CN107054365A (zh) * 2016-02-10 2017-08-18 奥迪股份公司 用于运行机动车的方法、机动车的控制器及机动车
US10053096B2 (en) 2016-02-10 2018-08-21 Audi Ag Method of operating a motor vehicle driven electrically at least temporarily on a roadway, control unit for a motor vehicle, and corresponding motor vehicle
CN107054365B (zh) * 2016-02-10 2019-12-03 奥迪股份公司 用于运行机动车的方法、机动车的控制器及机动车
DE102016001495B4 (de) 2016-02-10 2021-10-21 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines zumindest zeitweise elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
CN115354536A (zh) * 2017-08-10 2022-11-18 刘基农 在车轮行驶时对应的位置上设置行驶引导线的新型公路系统
WO2021072467A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-22 Wakonig Martin Lärmschutzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20120085612A1 (en) Vehicle propulsion energy and utility power delivery system
DE4417065A1 (de) Fahrzeugführungssystem für Elektrofahrzeuge mit solarer Energieversorgung
CN201419704Y (zh) 宽体高架电车
US20200290482A1 (en) Tracked electric vehicle systems
CN104578343A (zh) 一种电气化公路充电系统
CN107254816B (zh) 承压路面与光伏发电路面功能分开的太阳能公路系统
US20200207238A1 (en) Tracked electric vehicle systems
CN101574931A (zh) 高效动力公路和电动汽车行驶充电方法
WO2024066826A1 (zh) 一种空中导向柱轨安全节能行车系统
DE102018003287A1 (de) Überführungsnetz für den Transport/ Nichttransport Beförderung von Bürgern und Gütern
DE2405198A1 (de) Batteriebetriebenes transportsystem, insbesondere fuer den oeffentlichen nahverkehr
WO2023084044A1 (de) Traktionsenergieversorungsverfahren, insbesondere unter nutzung eines energieversorgungssystems für kraftfahrzeuge, vorzugsweise für nutzfahrzeuge für elektrisch betriebenen schwerverkehr
JP2015140174A (ja) 車両輸送システム及び電力系統システム
GB2278645A (en) Wind energy from vehicles
US10508440B1 (en) Security and transportation system for border barrier
AU712902B2 (en) Power Track - A Practical System for the Universal use of Electrically Powered Vehicles
CN108532390A (zh) 无中停无轨电车交通系统
DE10225962A1 (de) Stromschiene in Strassenbelag als Antrieb für Elektrofahrzeuge
DE102022210848A1 (de) System zur Erzeugung regenerativer elektrischer Energie und Versorgung einer Mehrzahl von Verbrauchern
CN216508318U (zh) 一种微型轨道交通系统
US20220388428A1 (en) Tracked electric vehicle systems
CN210529392U (zh) 一种新型专用道路
DE102008036948A1 (de) Fahrweg für auf vorgefertigten Verkehrswegen magnetschwebebahnähnlich fahrende Kraftfahrzeuge
DE4431516A1 (de) Nutzung der Schiene durch den Individualverkehr
CN117836189A (zh) 基于轨道的移动系统以及安装和使用方法

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee