DE10225722C1 - Prüfsensor - Google Patents

Prüfsensor

Info

Publication number
DE10225722C1
DE10225722C1 DE10225722A DE10225722A DE10225722C1 DE 10225722 C1 DE10225722 C1 DE 10225722C1 DE 10225722 A DE10225722 A DE 10225722A DE 10225722 A DE10225722 A DE 10225722A DE 10225722 C1 DE10225722 C1 DE 10225722C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
flow
test
test sensor
immersed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10225722A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckart Hiss
Stefan Michelsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sensorentechnologie Gettorf GmbH
Original Assignee
Sensorentechnologie Gettorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sensorentechnologie Gettorf GmbH filed Critical Sensorentechnologie Gettorf GmbH
Priority to DE10225722A priority Critical patent/DE10225722C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10225722C1 publication Critical patent/DE10225722C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • G01F25/13Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters using a reference counter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/002Apparatus for mixing extinguishants with water

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sensor, der eine Flüssigkeitsströmung in einer Rohrleitung überwacht und dessen Funktion im eingebauten Zustand überprüfbar ist. Der Sensor wird in Leitungssystemen eingesetzt, die Löschmedien in Feuerlöschanlagen transportieren. Der Sensor besteht aus einem einen Messteil enthaltenden Messfühler und einem Sensorgehäuse, das eine Auswerteelektronik enthält. Die Prüfung des Sensors wird durch eine sekundäre Strömung ausgelöst.

Description

Die Erfindung betrifft einen Sensor, der eine Flüssigkeitströmung in einer Rohrleitung erfasst und dessen Funktion im eingebauten Zustand überprüfbar ist. Sensoren der eingangs genannten Art werden vorzugsweise in Leitungssystemen eingesetzt, die Löschmedien in Feuerlöschanlagen transportieren, wo Feuerdetektoren den Löschvorgang lokal auslösen, was zu einer Wasserströmung in dem Leitungssystem führt, und wo der so erzeugte Wasserstrom durch einen Strömungssensor erfasst, ein Schaltsignal auslöst.
Für die Betriebssicherheit ist es unabdingbar, dass der Strömungssensor bei Anforderung jederzeit anspricht. Es müssen daher Prüfmittel vorhanden sein, die den Sensor auf seine korrekte Funktion überprüfen.
In der EP 0907833 B1 ist einer solche Prüfvorrichtung beschrieben, wo eine Pumpe in einer parallel zur Löschwasserleitung verlaufenden zweiten Rohrleitung eingebaut ist, und wo die zweite Rohrleitung und die Löschwasserleitung so miteinander verbunden sind, dass bei Betrieb der Pumpe eine geschlossener Kreislauf vorliegt. In diesem Kreislauf ist innerhalb der Löschwasserleitung ein Sensor zur Erfassung der Strömung eingebaut.
Diese Technik ist konstruktiv aufwendig, benötigt ein Mindeseinbauvolumen und muss während des Prüfvorganges mit einem hohen elektrischen Strom betrieben werden, um insbesondere bei großen Rohrquerschnitten der Löschwasserleitung eine den Sensor ansprechende Mindesströmung zu erzeugen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Strömungssensor zu entwerfen, dessen Funktion im eingebauten Zustand überprüfbar ist und der die oben genannten Nachteile vermeidet. Ein in dieser Weise ausgeführter Strömungssensor wird nachfolgend mit Prüfsensor bezeichnet.
Die Lösung der Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 aufgezeigt. Der Prüfsensor wird im in die Löschmediumleitung eingebauten Zustand durch einen die Mediumströmung simulierenden Prüfvorgang betätigt, wobei die Mediumströmung die in einem definierten Zeitintervall durch die Löschmediumleitung fließende Mediummenge darstellt. Der Prüfsensor besteht aus einem den Messteil enthaltenden Messfühler, der in das Löschwasser, allgemein in das Löschmedium, eintaucht, wo mit dem Messfühler vorzugsweise eine an den Messfühler angeschlossene Auswertelektronik, die innerhalb dieses Sensorgehäuses angebracht ist, verbunden ist. Ändert sich die Mediumströmung, erzeugt die Auswertelektronik an ihrem Ausgang ein elektrisches Signal. Diese so beschriebene Betätigung des Prüfsensors wird primär durch den Messteil des Messfühlers ausgelöst, der in das Messmedium eingetaucht ist.
Bei einem Prüfsensor, der vorzugsweise auf einem thermischen Prinzip beruht, wird durch eine zusätzliche thermische Beeinflussung des Messteils auf Anforderung durch ein von der Auswerteelektronik abgegebenen elektrisches Signal der von dem Messteil des Prüfsensors erzeugte Wärmestrom in das Medium hinein verändert. Durch elektrische Auswertung wird auf diese Weise das Vorhandensein des Löschmediums in der Leitung identifiziert wie auch die Größe des Wärmeverlustes in dem Messteil, der durch eine Mediumströmung, vorzugsweise einer Mindestströmung in der Löschleitung auftreten würde, simuliert werden.
Bei einem Prüfsensor, der vorzugsweise ein in die Strömung eintauchendes Schaufel- oder Propellerrad aufweist, wird der die Löschwasserströmung simulierende Prüfvorgang dadurch ausgelöst, dass das Rad mit einem motorischen Antrieb versehen ist, der es während des Prüfvorganges antreibt. Vorteilhafter Weise wird bei diesem Vorschlag die Drehzahl des Schaufelrades erfasst und als Maß für die Medienströmung verwendet.
Eine Weiterbildung, die die Sicherheit des Systems erhöht, besteht in einer Kombination eines auf einem thermische Prinzip basierenden Messfühlers mit einem Schaufel- oder Propellerrad in der Weise, dass das Rad auf Anforderung eine der Mindesströmung des Löschwassers äquivalente Umströmung des Messfühlers erzeugt und auf diese Weise in dem Messfühler ein elektrisches Signal hervorruft, das einem gewünschten Strömungswert des Löschmediums äquivalent oder gleich ist.
In den nachfolgend aufgeführten Anwendungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Löschwasserleitung 1 in die der Prüfsensor 2 eingebracht ist. Sein Messfühler 3 taucht in das strömende Messmedium 6 ein. Das von dem Messfühler 3 gelieferte Signal wird einer Auswerteelektronik 4 die innerhalb des Prüfsensors eingebaut ist, zugeführt. Die Auswertelektronik 4 stellt an ihrem Ausgang 5 ein elektrisches Signal zur Verfügung. Der Messfühler 3 wird von einer Sekundärströmung 10 umströmt, die von einem Propellerrad 7; das in einem Tubus 8 eingebracht ist, erzeugt wird. Der Propeller wird durch das Teil 9 motorisch angetrieben. Die sekundäre Strömung 10 verläuft senkrecht zur Mediumströmung 6 und ist besonders dann wirksam, wenn diese sehr klein oder 0 ist. Durch Aktivierung des motorischen Antriebs 9 kann daher bei nicht strömendem Löschmedium 6 die Funktion des Prüfsensors 2 mit Hilfe der Sekundärströmung 10 in der Weise überprüft werden, dass dem Prüfsensor 2 eine Mindestströmung des Löschmediums vorgetäuscht wird. Bei unterschiedlichen Querschnitten der Löschleitung 1 wird durch Verstellung der Propellergeschwindigkeit 7 entsprechend jedem gewünschten Rohrquerschnitt eine Mindestströmung des Messmediums simuliert.
Fig. 2 zeigt eine Konstruktion, die derjenigen von Fig. 1 entspricht, jedoch ist der Propeller 11, der auch als Schaufelrad oder bürstenförmig ausgebildet sein kann, in direkter Umgebung des Messfühlers 3 angebracht, in der Weise, dass der Propeller 11, der Messfühler 3 und ein Teil des Prüfsensors 4 konstruktiv eine integrierte Einheit bilden. Auch bei dieser Konstruktion erzeugt der Propeller 11 eine sekundäre Strömung, die die Strömung des Messmediums simuliert.
Bei Ausführung des Propellers in Bürstenform ergibt sich zudem der Vorteil, dass während des Prüfvorganges, der den Propeller in Rotation versetzt, gleichzeitig eine Reinigung des Messfühlers 3 erfolgt. Fig. 3 zeigt eine Konstruktion, die einen Messfühler aufweist, der ein Schaufelrad 12 enthält. Dieses Schaufelrad wird von dem Löschmedium 6 angetrieben. Das Schaufelrad ist in einem zum Löschmedium hin offenen Tubus 3 angeordnet. Einzelne Teile des Schaufelrades 12 tauchen in das Messmedium 6 ein. Ferner dargestellt ist ein Sensor 15, der hermetisch von dem Löschmedium 6 getrennt innerhalb des Sensorgehäuses 4 angebracht ist. Durch Auswertung der einzelnen Impulse des Sensors 15 in der Auswerteelektronik des Prüfsensors wird die Umdrehungsgeschwindigkeit des Schaufelrades 12 bestimmt. Fig. 4 zeigt den Prüfsensor 2 in der seitlichen Ansicht. Das Schaufel­ rad 12 ist von einer Antriebseinheit 16 elektrisch angetrieben, wobei die elektrischen Anschlüsse dieser Einheit der Auswerteelektronik 4 des Prüfsensors zugeführt sind. Während des Prüfvorganges ist die Einheit 16 von der Auswerteelektronik 4 angesteuert und treibt das Propellerrad 12 an. Über die Stromaufnahme der Antriebseinheit 16 wird einerseits eine Strömung des Löschmediums 6 dem aufnehmenden Sensor 15 simuliert, wobei über die Auswertung der Stromaufnahme gleichzeitig festgestellt werden kann, ob die Leichtgängigkeit des Schaufelrades 12 gewährleistet ist, oder ob Alterungs- und/oder Verschleißvorgänge die Funktion des Schaufelrades beeinträchtigt haben.
Fig. 5 zeigt die Ansteuerung eines auf einem thermischen Prinzip beruhenden Prüfsensors. Innerhalb des Messfühlers 3 sind Sensorelemente 17-20 eingebracht. Alle Messelemente stehen über die metallische Wandung des Messfühlers mit dem Löschmedium in wärmeleitenden Kontakt. Ein erstes Heizelement 17 ist mit einem Temperaturmesselement 18 thermisch gekoppelt. Ein zweites Heizelement 20 ist mit einem zweiten Temperaturmesselement 19 thermisch gekoppelt. Das erste Heizelement 17 ist über einen ersten Schalter 21 mit der Auswerteelektronik 4 elektrisch verbunden. Das zweite Heizelement ist über einen Schalter 22 mit der Auswertelektronik 4 elektrisch verbunden. Beide Schalter sind von einer Steuerung 23, die an seinem Ausgang ein Auswertesignal 24 zur Verfügung stellt, angesteuert.
Die Temperaturmesselemente 18, 19 sind direkt mit der Auswerteelektronik 4 elektrisch verbunden. Während das zweite Heizelement vermittels periodischer Betätigung durch den zweiten Schalter 22 den Strömungszustand des Messmediums erfasst, erzeugt das erste Heizelement einen Wärmestrom, der den Strömungszustand des Löschmediums simuliert. Diese Simulation wird durch Betätigung des ersten Schalters 21 ausgelöst, der über die Steuerung 23 mit der Auswerteelektronik 4 verbunden ist.

Claims (4)

1. Prüfsensor zur Überwachung von in Rohrleitungssystemen fließenden Löschmedien, mit einer Vorrichtung, die seine Funktionstüchtigkeit in einem Prüfvorgang überwacht, bestehend aus einem einen Messteil enthaltenden Messfühler und einem vorzugsweise angeschlossene Auswertelektronik enthaltendes Sensorgehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfsensor von einer Sekundärströmung angesprochen ist, die von der zu erfassenden Mindestströmung des Löschmediums abweicht, dieser jedoch im Hinblick auf das von dem Messteil abgegebenen elektrischen Signal äquivalent oder gleich ist.
2. Prüfsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Prüfvorganges der Messteil des Prüfsensors durch elektrische Beeinflussung ein elektrisches Signal abgibt, das einer Betätigung durch das Löschwasser äquivalent ist.
3. Prüfsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfsensor ein in die Strömung eintauchendes Propeller- oder Schaufelrad aufweist.
4. Prüfsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfsensor von einer Sekundärströmung angeströmt ist, die senkrecht zur Strömungsrichtung des Löschwasserstromes verläuft.
DE10225722A 2002-06-11 2002-06-11 Prüfsensor Expired - Fee Related DE10225722C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225722A DE10225722C1 (de) 2002-06-11 2002-06-11 Prüfsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225722A DE10225722C1 (de) 2002-06-11 2002-06-11 Prüfsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10225722C1 true DE10225722C1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29432716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10225722A Expired - Fee Related DE10225722C1 (de) 2002-06-11 2002-06-11 Prüfsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10225722C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2951266A1 (fr) * 2009-10-14 2011-04-15 Suez Environnement Dispositif de detection du blocage d'un compteur mecanique de fluide, et compteur avec detection de blocage
DE102011011496A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Calanbau Brandschutzanlagen Gmbh Strömungsmelder mit Prüfeinrichtung
WO2014005707A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Steuerplatine für einen durchlauferhitzer
AT514927A4 (de) * 2013-12-09 2015-05-15 Rosenbauer Int Ag Durchflussmengenmesseinrichtung für eine Feuerlöschvorrichtung
WO2020178141A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co.Kg Lagerkomponente für durchflusssensor, durchflussmesseinheit und haustechnikgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611603C2 (de) * 1986-04-07 1989-06-22 Juergen Dr.-Ing. 6750 Kaiserslautern De Roetter
JP2001175978A (ja) * 1999-12-20 2001-06-29 Hochiki Corp 点検システム
EP0907883B1 (de) * 1997-04-18 2009-09-23 Goodrich Corporation Verfahren und vorrichtung zur fernkonzentrationsmessung von gasspuren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611603C2 (de) * 1986-04-07 1989-06-22 Juergen Dr.-Ing. 6750 Kaiserslautern De Roetter
EP0907883B1 (de) * 1997-04-18 2009-09-23 Goodrich Corporation Verfahren und vorrichtung zur fernkonzentrationsmessung von gasspuren
JP2001175978A (ja) * 1999-12-20 2001-06-29 Hochiki Corp 点検システム

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2951266A1 (fr) * 2009-10-14 2011-04-15 Suez Environnement Dispositif de detection du blocage d'un compteur mecanique de fluide, et compteur avec detection de blocage
WO2011045725A1 (fr) * 2009-10-14 2011-04-21 Suez Environnement Dispositif de détection du blocage d'un compteur mécanique de fluide, et compteur avec détection de blocage
US9000944B2 (en) 2009-10-14 2015-04-07 Suez Environnement Device for detecting a blockage of a mechanical fluid meter, and meter featuring blockage detection
DE102011011496A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Calanbau Brandschutzanlagen Gmbh Strömungsmelder mit Prüfeinrichtung
DE102011011496B4 (de) * 2011-02-17 2012-12-06 Calanbau Brandschutzanlagen Gmbh Strömungsmelder mit Prüfeinrichtung und Feuerlöschanlage mit Strömungsmelder
WO2014005707A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Steuerplatine für einen durchlauferhitzer
AT514927A4 (de) * 2013-12-09 2015-05-15 Rosenbauer Int Ag Durchflussmengenmesseinrichtung für eine Feuerlöschvorrichtung
AT514927B1 (de) * 2013-12-09 2015-05-15 Rosenbauer Int Ag Durchflussmengenmesseinrichtung für eine Feuerlöschvorrichtung
US10293196B2 (en) 2013-12-09 2019-05-21 Rosenbauer International Ag Flow rate measurement device for a fire extinguishing apparatus
WO2020178141A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co.Kg Lagerkomponente für durchflusssensor, durchflussmesseinheit und haustechnikgerät
CN113544442A (zh) * 2019-03-07 2021-10-22 斯德龙有限两合公司 用于流量传感器的支承部件、流量测量单元和家用设备
CN113544442B (zh) * 2019-03-07 2023-09-08 斯德龙有限两合公司 用于流量传感器的支承部件、流量测量单元和家用设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1510610B1 (de) Verfahren zum Überprüfen von Ventilen in einem programmgesteuerten wasserführenden Haushaltsgerät
EP2232455A1 (de) Überwachungsvorrichtung für ein meldesystem, meldesystem und verfahren zur überwachung des meldesystems
DE10225722C1 (de) Prüfsensor
DE2355869C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Beschädigungen an einer korrosionshindernden Auskleidung auf der Stahlwand eines Behälters
DE10255288A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Zustandes eines Fleldmessgerätes für die Prozessautomatisierung und Prozessmesstechnik und Feldmessgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE112016003366T5 (de) Temperatureinstellvorrichtung
EP3870886B1 (de) Absperrarmatur zum einbau in ein leitungssystem für ein medium, insbesondere in eine gebäudeinstallation
CH666356A5 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der geschwindigkeit eines gasstromes in einem kanal.
WO2008142075A1 (de) Diagnoseverfahren für thermische massendurchflussmessgeräte
WO2001077592A1 (de) Scherbeneismaschine
EP0199055B1 (de) Verfahren zur Prüfung des Schliesszustandes, der Dichtigkeit oder des Durchtrittsquerschnittes an einem Beeinflussungsorgan, insbesondere einem Absperrorgan für elektrisch leitende Flüssigkeiten, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3336758A1 (de) Kondensat-ablassventile
DE19708052C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Kalibrieren von Gassensoren
EP0103150A1 (de) Verfahren zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011053411B4 (de) Kondensatableiter mit Störungsüberwachung
WO2004095017B1 (de) Sicherheitseinrichtung für den laborbetrieb,insbesondere für flüssigchromatographie-systeme
DE19700862A1 (de) Abschreckkühlungs-Wirksamkeitsvorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung
DE10255698B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Durchflussmesseinrichtung
EP0631218A2 (de) Fernwärmesystem
DE102018121647A1 (de) Analyse eines in einem isoliermedium eines hochspannungsgeräts gelösten gases
DE69928335T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schalters
EP2053290A2 (de) Verfahren zur Emittlung des Zustandes hinsichtlich Verschleiß und/oder Wartungsbedarf automatischer, pneumatisch betätigter Prozessarmaturen
DE102005031552A1 (de) Verfahren zur Betriebsprüfung einer Messeinrichtung
DE102005021319B3 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines Fahrzeugheizgerätes
DE202006004171U1 (de) Prüfgerät zur Festlegung einer Verzehrbarkeit eines Lebensmittels

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee