DE10225703A1 - Instrumentarium zum Einsetzen einer Zwischenwirbelprothese - Google Patents

Instrumentarium zum Einsetzen einer Zwischenwirbelprothese

Info

Publication number
DE10225703A1
DE10225703A1 DE2002125703 DE10225703A DE10225703A1 DE 10225703 A1 DE10225703 A1 DE 10225703A1 DE 2002125703 DE2002125703 DE 2002125703 DE 10225703 A DE10225703 A DE 10225703A DE 10225703 A1 DE10225703 A1 DE 10225703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis
instrument
holder
instrument body
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002125703
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldemar Link GmbH and Co KG
Original Assignee
Waldemar Link GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldemar Link GmbH and Co KG filed Critical Waldemar Link GmbH and Co KG
Priority to PCT/EP2002/012025 priority Critical patent/WO2003037230A2/de
Priority to US10/493,888 priority patent/US7963971B2/en
Priority to ARP020104089 priority patent/AR037055A1/es
Priority to US10/358,392 priority patent/US7169153B2/en
Publication of DE10225703A1 publication Critical patent/DE10225703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4611Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of spinal prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00261Discectomy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • A61B2017/0256Joint distractors for the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4622Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof having the shape of a forceps or a clamp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4625Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use
    • A61F2002/4627Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use with linear motion along or rotating motion about the instrument axis or the implantation direction, e.g. telescopic, along a guiding rod, screwing inside the instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4625Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use
    • A61F2002/4628Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use with linear motion along or rotating motion about an axis transverse to the instrument axis or to the implantation direction, e.g. clamping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4681Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor by applying mechanical shocks, e.g. by hammering

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Instrument zum Einsetzen einer Zwischenwirbelprothese, das zwei durch eine Parallelführung verbundene, voneinander wegspreizbare Prothesenhalterungen für ein Paar von Prothesenplatten aufweist. Die erste Prothesenhalterung ist fest an einem langgestreckten Instrumentenkörper angeordnet. Die zweite Prothesenhalterung ist vermittelst einer Parallelführung von dem Instrumentenkörper gehalten. Die die zweite Prothesenhalterung mit dem Instrumentenkörper oder der ersten Prothesenhalterung verbindenden Teile begrenzen beiderseits eine mittlere, in Längsrichtung des Instrumentenkörpers kanalartig verlaufende Durchtrittsöffnung, deren Weite mindestens den Querabmessungen eines zwischen die Prothesenplatten einzusetzenden Prothesenkerns und des dafür vorgesehenen Prothesenkernhalters entspricht.

Description

  • Zum Einsetzen von Zwischenwirbelprothesen, die aus zwei jeweils mit einem Wirbelkörper zu verbindenden Prothesenplatten und einem dazwischen angeordneten Prothesenkern bestehen, sind Einsetzinstrumente bekannt (EP-A-333 990), die an ihrem vorderen Ende zwei Prothesenhalterungen aufweisen, die jeweils eine Prothesenplatte aufnehmen. Die Prothesenhalterungen sind durch eine Parallelführung miteinander verbunden, die es gestattet, die Prothesenplatten zunächst einander stark anzunähern, um sie leichter in den engen Zwischenwirbelraum einbringen zu können, und anschließend (mit den angrenzenden Wirbeln) auseinander zu spreizen, um den Prothesenkern zwischen sie einfügen zu können. Danach nähert man die Prothesenhalterungen einander wieder, damit die Prothesenplatten den Prothesenkern in seiner Funktionsstellung einschließen, und das Instrument wird entfernt. Das bekannte Instrument ist als Zange ausgebildet, die gegenüber der Richtung der Prothesenhalterungen, die mit der Medianrichtung des Körpers übereinstimmen soll, abgewinkelt ist, um dem Einbringen des Prothesenkerns nicht im Wege zu sein. Trotzdem ist das Einbringen des Prothesenkerns schwierig.
  • Es ist auch ein Instrument zum Einbringen einer derartigen Prothese bekannt (DE-U-299 16 078), das von einem unteren Paar von Führungsstangen und einer oberen Führungsstange gebildet ist, die am hinteren Ende aneinander angelenkt sind und an ihren vorderen Enden Prothesenhalterungen tragen. Sie bilden eine Führungsbahn für ein Spreizelement. Wenn dieses mittels einer Zahnstange zwischen ihnen vorwärts getrieben wird, spreizt es die Stangenenden auseinander und schiebt gleichzeitig den Prothesenkern vor sich her, bis dieser die gewünschte Endstellung erreicht hat. Danach wird das Spreizelement zurückgezogen, um die Prothesenplatten dem Prothesenkern zu nähern. Dabei ist die Spreizbewegung mit der Einführung des Prothesenkerns zwangsläufig gekoppelt, so daß der Spreizvorgang nicht gesondert vom Einbringen des Prothesenkerns und nur schwer beobachtet werden kann.
  • Die Erfindung sucht ein Instrument zu schaffen, das eine von dem Einbringen des Prothesenkerns unabhängige Spreizung der Prothesenplatten erlaubt und dennoch das Einbringen des Prothesenkerns erleichtert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung liegt in den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Er betrifft ein Instrument zum Einsetzen einer Zwischenwirbelprothese, das zwei durch eine Parallelführung verbundene, voneinander weg spreizbare Prothesenhalterungen für ein Paar von Prothesenplatten aufweist. Die erste dieser Prothesenhalterungen ist fest an einem langgestreckten Instrumentenkörper übereinstimmend mit dessen Längsrichtung angeordnet. Die zweite Prothesenhalterung ist vermittelst der Parallelführung an dem Instrumentenkörper gehalten. Sämtliche, den Instrumentenkörper und die zweite Prothesenhalterung verbindenden Teile sind außerhalb einer mittleren, in Längsrichtung des Instrumentenkörpers verlaufenden Durchtrittsöffnung angeordnet, deren Weite mindestens den Querabmessungen des zwischen die Prothesenplatten einzusetzenden Prothesenkerns und eines dafür vorgesehenen Prothesenkernhalters entspricht. Der Prothesenkern kann auf diese Weise leicht mit Hilfe eines Prothesenkernhalters durch das Einsatzinstrument hindurch eingebracht werden; dessen beidseitige Glieder bilden eine Führung für den Prothesenkern bzw. den Prothesenkernhalter. Damit der Operateur beim Einbringen des Prothesenkerns leicht diejenige Stellung des Prothesenkernhalters findet, in welcher der Prothesenkern die gewünschte Stellung zwischen den Prothesenplatten erreicht hat, sind das Einsetzinstrument und der Prothesenkernhalter zweckmäßigerweise mit zusammenwirkenden Anschlägen versehen, die diese Endstellung bestimmen.
  • Für die Betätigung kann ein Schräglenker vorgesehen sein, dessen erstes Ende an dem Instrumentenkörper in dessen Längsrichtung beweglich angelenkt ist. Sein zweites Ende ist an dem zweiten Prothesenhalter festachsig angelenkt. Sein erstes Ende ist mit einer in Längsrichtung des Instrumentenkörpers bewegbaren Betätigungseinrichtung verbunden. Wird die Betätigungseinrichtung in derjenigen Richtung bewegt, in welcher das erste Ende des Schräglenkers in Richtung zu dem Anlenkpunkt seines zweiten Endes bewegt wird, so richtet sich der Schräglenker auf und spreizt dadurch die zweite Prothesenhalterung vom Instrumentenkörper und der ersten Prothesenhalterung ab, und umgekehrt.
  • Der Schräglenker kann Teil einer Scheren-Parallelführung sein. Zweckmäßigerweise ist der Schräglenker paarig symmetrisch beiderseits des Instrumentenkörpers vorgesehen, um eine unsymmetrische und zum Verkanten neigende Kraftübertragung zu vermeiden.
  • Die Betätigungseinrichtung umfaßt zweckmäßigerweise eine Handhabe und eine Übersetzungseinrichtung. Die Übersetzungseinrichtung kann beispielsweise von einer Gewindespindel gebildet sein. Als zweckmäßiger hat es sich erwiesen, die Betätigungseinrichtung als einen Griffhebel auszubilden, der mit einem kürzeren Arbeitshebel verbunden ist, der die Übersetzungseinrichtung bildet. Er ist zweckmäßigerweise so angeordnet, daß er gleichzeitig die seitliche Bewegung des Griffhebels umwandelt in die in Längsrichtung des Instrumentenkörpers verlaufende Betätigungsrichtung.
  • Der Schräglenker kann mit seinem ersten Ende an einem am Instrumentenkörper in dessen Längsrichtung geführten Schlitten angelenkt sein. Statt dessen ist es auch möglich, daß er ein Glied eines Kniehebelpaars ist, wobei die Betätigungseinrichtung direkt oder indirekt am Kniepunkt des Hebelpaars angreift.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist eine Betätigungseinrichtung vorgesehen, die einen Betätigungshebel umfaßt, der an seinem vorderen Ende an dem Instrumentenkörper oder der ersten Prothesenhalterung schwenkbar angelenkt ist. Die Schwenkachse verläuft quer zur Längsrichtung des Instrumentenkörpers und zur Spreizrichtung. Hinter dieser Achse weist der Hebel einen Anschlag auf, der unmittelbar oder mittelbar auf die zweite Prothesenhalterung einwirkt. Am hinteren Ende ist der Hebel so ausgebildet, daß er mit der Hand betätigt werden kann. Im ungespreizten Zustand des Instruments besitzt der Hebel einen gewissen Winkelabstand von dem Instrumentenkörper. Wird er mit der Hand oder geeigneten Hilfsmitteln wie zum Beispiele einer Gewindespindel an den Instrumentenkörper herangezogen, so bewegt der Anschlag die zweite Prothesenhalterung von der ersten Prothesenhalterung weg und spreizt sie auf diese Weise. Dank der Hebelwirkung können hohe Spreizkräfte übertragen werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wirkt der Anschlag auf einen mit der zweiten Prothesenhalterung verbundenen Schräglenker, der auch Teil der Parallelführung sein kann. Zweckmäßigerweise ist der Hebel kein integrierender Bestandteil des Instrumentenkörpers, sondern so ausgebildet, daß er intraoperativ an den Instrumentenkörper angesetzt werden und von ihm wieder gelöst werden kann. Dies hat den Vorteil, daß der Instrumentenkörper durch die von dem Hebel gebildete Spreizmechanik in denjenigen Operationsphasen nicht beschwert ist, in denen eine Spreizung nicht stattfindet bzw. nicht aufrechterhalten werden muß. Diese Betätigungseinrichtung verdient gegebenenfalls Schutz, unabhängig von den Merkmalen der in Bezug genommenen Ansprüche.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Gesamtansicht des Instruments,
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des vorderen Abschnitts des Instruments von schräg oben,
  • Fig. 3 eine Seitenansicht des vorderen Abschnitts,
  • Fig. 4 eine Unteransicht des vorderen Abschnitts,
  • Fig. 5 eine Unteransicht des hinteren Teils des Instruments,
  • Fig. 6 ein Detail der Betätigungseinrichtung,
  • Fig. 7 eine zweite Ausführung der Spreizeinrichtung,
  • Fig. 8 eine dritte Ausführung der Spreizeinrichtung,
  • Fig. 9 eine Variante der dritten Ausführung der Spreizeinrichtung und
  • Fig. 10 ein Detail des dafür verwendeten Betätigungshebels.
  • Am vorderen Ende des Instrumentenkörpers 51 befinden sich zwei Halterungen 52 für Prothesenplatten 53. Die Prothesenhalterungen 52 sind gabelförmig und am Ende offen. Ihre seitlichen Schenkel bilden Führungen für den Rand der Prothesenplatten 53. Ihre Richtung stimmt mit der Längsrichtung des Instrumentenkörpers überein. Sie gestatten es, die Prothesenplatten unter Überwindung einer Reibkraft in Längsrichtung das Instruments in die Prothesenhalterungen 52 einzusetzen bzw. herausgleiten zu lassen. Am hinteren Ende besitzt der Prothesenkörper 51 eine Schlagplatte 54. Durch Schläge auf diese Platte können die Prothesenplatten 53, gehalten von den Prothesenhalterungen 52, zwischen zwei Wirbelkörper getrieben werden.
  • Die untere Prothesenhalterung 52A (Fig. 9 und 10) ist mit dem Instrumentenkörper 51 fest und im dargestellten Beispiel sogar einstückig verbunden. Die obere Prothesenhalterung 52B ist mittels einer Scherenanordnung, die aus Scherengliedern 56, 57 besteht, mit dem Instrumentenkörper 51 verbunden. Die Scherenanordnung 56, 57 ist paarweise beiderseits des Instrumentenkörpers vorgesehen und so gestaltet, daß die obere Prothesenhalterung 52B sich ausschließlich lotrecht zur unteren Prothesenhalterung 52A und parallel zu dieser bewegen kann. Die Prothesenhalterungen können einander weitgehend angenähert werden (Fig. 1), um leichter in den Wirbelzwischenraum eingetrieben werden zu können. Sie können zusammen mit den benachbarten Wirbelkörpern auseinandergespreizt werden (Fig. 2 und 3), um Raum zu geben für die Einführung des Prothesenkerns 77 zwischen die Prothesenplatten 53. Danach werden sie einander wieder angenähert, um den Prothesenkern in der gewünschten Stellung festzuhalten. Das Instrument kann dann abgezogen werden.
  • Die hinteren Bolzen 58, 59 der Scherenglieder 56, 57 gleiten in Langlöchern des Instrumentenkörpers 51 bzw. der Platte 73, die die obere Prothesenhalterung 52B nach hinten fortsetzt. Die Richtung der Langlöcher stimmt mit der Instrumentenlängsrichtung überein. Die vorderen Bolzen 60 der Scherenglieder 56, 57 sind starr mit den Prothesenhalterungen 52 verbunden. Um die Prothesenhalterungen zu spreizen, ist eine Einrichtung vorgesehen, die den hinteren Bolzen 58 des Scherenglieds 57 in Längsrichtung des Instruments verschiebt. Dafür ist der Griffhebel 61 vorgesehen, der am Instrumentenkörper um eine Achse 62 schwenkbar ist und einen Arbeitshebel 63 aufweist, der auf das hintere Ende eines Gleitsteins 64 wirkt, der Teil eines T-förmigen Schlittens 65 (Fig. 4 und 6) ist, an dessen Querhaupt die hinteren Bolzen 58 der beiderseits angeordneten Scherenglieder 57 angelenkt sind. Der Schlitten 65 ist in Längsrichtung des Werkzeugkörpers geführt. Man erkennt in Fig. 4, daß die parallelen Kanten des Gleitsteins 64 zwischen entsprechend parallelen Kanten 66 eines Ausschnitts im Instrumentenkörper geführt sind. In Fig. 3 erkennt man, daß die Enden 67 des Querhaupts in Langlöchern 68 geführt sind. Wird der Griffhebel 61 wie beim Zusammendrücken der Hebel einer Zange an den Instrumentenkörper herangezogen, so drückt sein Arbeitshebel 63 den Schlitten 64 in Pfeilrichtung 70 (Fig. 6). Dadurch wird das hintere Ende des Scherenglieds 57 nach vorne getrieben, wodurch die Prothesenhalterungen 52 auseinandergespreizt werden. Der Arbeitshebel 63, der Schlitten 65 und die Schräglenker 57 bilden somit eine Anordnung zum Verstellen des Abstands der Prothesenhalterungen 52. Es versteht sich, daß diese Anordnung auch durch andere Ausführungen ersetzt werden kann. Ferner erkennt man, daß die Spreizkraft nicht unbedingt über Teile der Scherenanordnung ausgeübt zu werden braucht.
  • Falls der Winkel zwischen dem Schräglenker 57 und der Längsrichtung des Instruments zu klein ist für die Ausübung einer großen Spreizkraft, kann für die Spreizung ein gesondertes Glied vorgesehen werden. Diese Alternative ist in Fig. 7 veranschaulicht. Die Platte 73, die an ihrem vorderen Ende die obere Prothesenhalterung 52 trägt, ist - wie in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel - vermittels einer Scherenanordnung 56, 57 von dem Instrumentenkörper 51 getragen. Abweichend von jener Ausführung ist die Spreizeinrichtung unabhängig von der Scherenanordnung verwirklicht. Die Lenker 100,101 bilden eine Kniehebelanordnung. Ein Ende dieser Lenker ist mit dem Instrumentenkörper 51 bzw. der Platte 73 verbunden. Ihr anderes Ende bildet das Knie 103, an dem das Ende eines Lenkers 102 eingreift, dessen anderes Ende 104 mit der Betätigungseinrichtung verbunden ist. Die Verbindung kann so ausgeführt sein, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Die von der Scherenanordnung 56, 57 unabhängige Spreizanordnung hat den Vorteil, daß die Winkel, unter denen die Lenker 100,101 und 102 beansprucht werden, ohne Rücksicht auf eine Parallelführungsfunktion lediglich im Hinblick auf eine günstige Kraftübertragung bemessen werden können.
  • Beim Spreizen der Prothesenhalterungen treten beträchtliche Kräfte auf. Deshalb ist der Handhebel 61 durch eine Gewindespindel 71 mit einer Knebelmutter 72 ergänzt, die den Vorgang erleichtert und es gestattet, das Instrument in der gespreizten Stellung zeitweilig festzusetzen.
  • In dieser Stellung bildet sich zwischen dem Instrumentenkörper 51 und der die obere Prothesenhalterung 52 nach hinten fortsetzenden Platte 53 einerseits sowie zwischen den seitlichen Scherenanordnungen 56, 57 andererseits ein kanalartiger Freiraum. Durch diesen Freiraum kann mittels eines Instruments 76, das zwischen den Lenkern 56, 57 geführt ist, der Prothesenkern 77 zwischen die Prothesenplatten 52 geführt werden (Fig. 3). Das Instrument 76 weist einen Anschlag 75 auf, der sich an die Hinterkante 74 der Platte 73 anlegt, wenn der Prothesenkern 77 genau die vorgesehene Stellung zwischen den Prothesenplatten 52 erreicht hat.
  • Es wird nun eine Einrichtung zum Auswerfen der Prothesenplatten 53 aus den Prothesenhalterungen 52 bzw. zum Abdrücken des Instruments von den Prothesenhalterungen bzw. den angrenzenden Wirbeln beschrieben. Die Prothesenführungen 52 enthalten hinter dem Aufnahmeraum für die Prothesenplatten 53 eine Führungsnut 80, die in Instrumentenlängsrichtung und somit in der Gleitrichtung der Prothesenhalterungen 52 verläuft. Sie enthält einen Schieber 81, dessen vorderes Ende 82 am Rand der in der Prothesenhalterung befindlichen Prothesenplatte anschlägt und deswegen als Prothesenanschlag bezeichnet wird. Das hintere, in Fig. 2 und 3 nicht sichtbare Ende des Schiebers 81 ist mit einer ebenfalls in Instrumentenlängsrichtung geführten Stange 83 starr verbunden. Das hintere Ende der im Instrumentenkörper 51 gelagerten Stange 83 ist, wie Fig. 4 zeigt, an einem Anschlagelement 84 befestigt, dessen Natur später erläutert wird. Es ist ebenfalls in Längsrichtung des Instruments verschiebbar. Das Anschlagelement 84 ist wiederum starr mit einer Schubstange 86 verbunden, die im Instrumentenkörper 51 längs verschieblich gelagert ist und zu einer Handhabe 87 führt. Wenn der Operateur die Handhabe 87 in Pfeilrichtung nach vorne schiebt, werden die Schubstange 86, das Anschlagelement 84, die Stange 83 und der Schieber 81 nach vorne verschoben, um die Prothesenplatte 53 aus der Prothesenhalterung 52 herauszuschieben. Dabei kann sich die Hand des Operateurs an einem Zapfen 88 abstützen, der fest mit dem Instrumentenkörper 51 verbunden ist.
  • Unmittelbar wirkt sich die Bewegung der Handhabe 87 nur auf den Schieber 81 aus, der im unteren Teil des Instruments, nämlich im Instrumentenkörper, angeordnet ist. Damit sich die Schieber 81 beider Prothesenhalterungen synchron bewegen, ist eine Bewegungsübertragungseinrichtung vorgesehen. Die den Schieber 81 der oberen Prothesenhalterung steuernde Stange 83 ist an ihrem hinteren Ende mit einem Anschlagelement 85 fest verbunden, das ebenso wie das Anschlagelement 84 der unteren Prothesenhalterung in Instrumentenlängsrichtung beweglich geführt ist. Das untere Anschlagelement 84 weist beiderseits hochragende Anschlagschenkel 90 auf, die hinter und benachbart den Schenkeln 91 liegen, die von dem oberen Anschlagelement 85 beiderseits herunterragen. Wenn die Prothesenplatten 53 sich in ihrer hintersten Stellung in den Prothesenhalterungen 52 befinden und die Prothesenanschläge 82 sie berühren, liegen auch die einander benachbarten Stirnflächen der Anschlagschenkel 90, 91 aneinander an. Wenn nun durch Betätigung der Handhabe 87 das untere Anschlagelement 84 mit den Anschlagschenkeln 90 nach vorne geschoben wird, wird durch deren Zusammenwirken mit den Anschlagschenkeln 91 des oberen Anschlagelements auch der Schieber 81 der oberen Prothesenhalterung nach vorne geschoben. Die beiden Schieber 81 bewegen sich somit synchron. Da die zusammenwirkenden Anschlagflächen 90, 91 lotrecht zur Instrumentenlängsrichtung verlaufen, ist die synchrone Bewegung der Schieber 81 unabhängig von dem jeweiligen Abstand der Prothesenhalterungen voneinander gewährleistet.
  • Jeder Schieber 81 trägt einen starr mit ihm verbundenen Ansatz 95 sowie ein in Längsrichtung des Schiebers an diesem geführtes Klötzchen 96, das mit seiner Stirnfläche den Wirbelanschlag bildet. Wenn die Prothesenhalterungen mit den darin befindlichen Prothesenplatten 53 in den Zwischenraum zweier Wirbel eingetrieben werden, legen sich die Stirnflächen der Wirbelanschläge 96 schließlich an die ventralen Kanten der Wirbelkörper an. Durch den Abstand der Stirnflächen der Wirbelanschläge 96 von den Prothesenplatten wird somit die Tiefe bestimmt, in der die Prothesenplatten in den Wirbelzwischenraum gelangen. Durch Verstellen der Wirbelanschläge 96 an den Schiebern 81 kann diese Tiefe verändert werden. Dies geschieht mittels einer Gewindespindel 97, die in einer Gewindebohrung des Ansatzes 95 geführt ist und deren Ende drehbar, aber in Längsrichtung fest mit dem Wirbelanschlag 96 verbunden ist. Durch Verdrehen der Gewindespindel 97 kann somit der Operateur die Einsetztiefe der Prothesenplatten 53 im Verhältnis zur ventralen Kante der zugehörigen Wirbelkörper vorherbestimmen. Dabei hilft ihm eine Skala 98.
  • In der Alternativausführung gemäß Fig. 8 ist der Instrumentenkörper 51 nahe seinem vorderen Ende mittels einer Schwenkachse 30 mit dem vorderen Ende eines Betätigungshebels 31 verbunden, der sich etwa parallel zum Instrumentenkörper 51 erstreckt und an seinem hinteren Ende 32 in der Art eines Zangenhebels gegriffen werden kann, um an den Instrumentenkörper 51 herangedrückt zu werden. Er weist einen Anschlagvorsprung 33 oder ein Paar beiderseits des Instrumentenkörpers gelegene Anschlagvorsprünge 33 auf, die sich zu einer Gegenanschlagfläche 34 der zweiten Prothesenhalterung oder einer mit dieser verbundenen Platte 73 erstreckt. Wenn die Prothesenhalterungen 52A, 52B ungespreizt sind, steht der Betätigungshebel 31 in einem spitzen Winkel von dem Instrumentenkörper 51 ab. Wenn er an den Instrumentenkörper 51 herangedrückt wird, hebt der Anschlagvorsprung 33 die Prothesenhalterung 52B an, um sie von der Prothesenhalterung 52A abzuspreizen.
  • Eine ähnliche Ausführung ist in Fig. 9 und 10 dargestellt. Gleiche Bezugsziffern bezeichnen gleiche Teile. Wegen ihrer Beschreibung kann auf das vorstehende Beispiel verwiesen werden.
  • Der Anschlagvorsprung 33 greift nicht unmittelbar an der Platte 73 an, sondern an dem Lenker 52, der einen Anschlagbolzen 35 trägt, der mit einer Auskehlung 36 am Ende des Anschlagvorsprungs 33 passend zusammenwirkt. Zum Zusammenwirken mit der Achse 30 ist am Ende des Betätigungshebels 31 eine endoffene Lagerbohrung 37 vorgesehen. Die Funktionsweise gleicht derjenigen des Ausführungsbeispiels von Fig. 8. Der Unterschied besteht darin, daß durch den Angriff des Anschlagvorsprungs 33 an dem Schräglenker 57 eine Übersetzung erreicht wird, deren Größe durch die Wahl des Angrifforts frei bestimmt werden kann. Ferner unterscheidet sich die Ausführung gemäß Fig. 9 von derjenigen gemäß Fig. 8 dadurch, daß sich der Betätigungshebel 31 dank der offenen Auskehlung 36 und der endoffenen Lagerbohrung 37 von dem Instrumentenkörper leicht abnehmen läßt bzw. leicht mit diesem gekuppelt werden kann. Wie man in Fig. 10 erkennt, sind der Anschlagvorsprung 33, der Anschlagbolzen 35, die Achse 30 und die endoffene Lagerbohrung 37 paarig vorgesehen, um eine sichere Verbindung mit dem Instrumentenkörper zu erlauben und den Raum zwischen den Parallelführungen 56, 57, der zum Einschieben des Prothesenkerns dient, von Konstruktionsteilen frei zu halten.
  • Am hinteren Ende 32 kann der Betätigungshebel 31 zwar von Hand bewegt werden. Zusätzlich ist aber auch eine Gewindespindel 38 vorgesehen, an der der Betätigungshebel 31 mittels einer Mutter 39 mit hoher Kraft dem Instrumentenkörper 51 genähert werden kann und mit deren Hilfe die Spreizstellung des Instruments gesichert werden kann. Auch im Bereich der Spindel 38 ist der Betätigungshebel 31 vom Instrumentenkörper lösbar.

Claims (14)

1. Instrumentarium zum Einsetzen einer Zwischenwirbelprothese, das ein Instrument mit durch eine Parallelführung (56, 57) verbundenen, voneinander wegspreizbaren Prothesenhalterungen (52A) für ein Paar von Prothesenplatten (53B) und einen Prothesenkernhalter (76) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Prothesenhalterung (52A) fest an einem langgestreckten Instrumentenkörper (51) angeordnet ist und die die zweite Prothesenhalterung (52B) mit dem Instrumentenkörper (51) oder der ersten Prothesenhalterung (52A) verbindenden Teile (56, 57, 100) beiderseits eine mittlere, in Längsrichtung des Instrumentenkörpers (51) kanalartig verlaufende Durchtrittsöffnung begrenzen, deren Weite mindestens den Querabmessungen eines zwischen die Prothesenplatten (53) einzusetzenden Prothesenkerns (77) und des dafür vorgesehenen Prothesenkernhalters (76) entspricht.
2. Instrumentarium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die zweite Prothesenhalterung (52B) mit dem Instrumentenkörper (51) bzw. der ersten Prothesenhalterung (52A) verbindenden Teile (56, 57, 100) eine Seitenführung für den Prothesenkernhalter (76) bilden.
3. Instrumentarium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Instrument und der Prothesenkernhalter (76) zusammenwirkende Anschläge (74, 75) zum Bestimmen der Endstellung des Prothesenkernhalters (76) aufweisen.
4. Protheseninstrumentarium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die zweite Prothesenhalterung (52B) mit dem Instrumentenkörper (51) bzw. der ersten Prothesenhalterung (52A) verbindenden Teile von Schräglenkern (56, 57, 100) gebildet sind, die insbesondere die Parallelführung bilden.
5. Instrumentarium nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräglenker (57, 100) paarig symmetrisch beiderseits des Instrumentenkörpers vorgesehen sind.
6. Instrumentarium nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräglenker (57) Teil einer Scheren- Parallelführung (56, 57) sind.
7. Instrumentarium zum Einsetzen einer Zwischenwirbelprothese, das durch eine Parallelführung (56, 57) verbundene, voneinander wegspreizbare Prothesenhalterungen (52A) für ein Paar von Prothesenplatten (53B) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Prothesenhalterung (52A) fest an einem langgestreckten Instrumentenkörper (51) angeordnet ist und die andere durch die Parallelführung (56, 57) mit dem Instrumentenkörper (51) verbunden ist und daß ein Schräglenker (57, 100) vorgesehen ist, dessen erstes Ende (58, 103) an dem Instrumentenkörper (51) in dessen Längsrichtung beweglich und dessen zweites Ende (60) an dem zweiten Prothesenhalter festachsig angelenkt ist, wobei sein erstes Ende (58, 103) mit einer in Längsrichtung des Instrumentenkörpers (51) bewegbaren Betätigungseinrichtung (61, 63) verbunden ist.
8. Instrumentarium nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine Handhabe (61) und eine Übersetzungseinrichtung (63) umfaßt.
9. Instrumentarium nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe von einem Griffhebel (61) und die Übersetzungseinrichtung von einem mit dem Griffhebel (61) verbundenen, kürzeren Arbeitshebel (63) gebildet ist.
10. Instrumentarium nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende (58) an einem am Instrumentenkörper in dessen Längsrichtung geführten Schlitten (65) angelenkt ist.
11. Instrumentarium nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schräglenker (100) ein Glied eines Kniehebelpaars (100, 101) ist.
12. Instrumentarium nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, die einen Betätigungshebel (31) umfaßt, der an seinem vorderen Ende an dem Instrumentenkörper (51) oder der ersten Prothesenhalterung (52A) um eine quer zur Längsrichtung des Instrumentenkörpers (51) und zur Spreizrichtung verlaufende Achse (30) schwenkbar angelenkt ist und hinter dieser Achse (30) einen unmittelbar oder mittelbar auf die zweite Prothesenhalterung (52B) einwirkenden Anschlag (33) aufweist.
13. Instrumentarium nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (33) auf einem mit der zweiten Prothesenhalterung (52B) verbundenen Schräglenker (57) wirkt.
14. Instrumentarium nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (31) leicht intraoperativ ansetzbar bzw. lösbar ist.
DE2002125703 2001-10-29 2002-06-10 Instrumentarium zum Einsetzen einer Zwischenwirbelprothese Withdrawn DE10225703A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/012025 WO2003037230A2 (de) 2001-10-29 2002-10-28 Instrumentarium zum einsetzen einer zwischenwirbelprothese
US10/493,888 US7963971B2 (en) 2001-10-29 2002-10-28 Instrumentation for insertion of an inter-vertebral prosthesis
ARP020104089 AR037055A1 (es) 2001-10-29 2002-10-28 Instrumental para colocar una protesis intervertebral
US10/358,392 US7169153B2 (en) 2002-06-10 2003-02-05 Surgical instrument for inserting intervertebral prosthesis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01125793A EP1306064A1 (de) 2001-10-29 2001-10-29 Instrument zum Einsetzen einer Zwischenwirbelprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10225703A1 true DE10225703A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=8179109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002125703 Withdrawn DE10225703A1 (de) 2001-10-29 2002-06-10 Instrumentarium zum Einsetzen einer Zwischenwirbelprothese

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1306064A1 (de)
AR (1) AR037055A1 (de)
DE (1) DE10225703A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7294134B2 (en) 2004-07-28 2007-11-13 Weber Instrumente Gmbh Surgical instrument for the introduction of a multi-component intervertebral prosthesis

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4339698B2 (ja) * 2002-03-11 2009-10-07 ジンマー・スパイン・オースチン・インコーポレイテツド 脊柱インプラント装置をインプラントするための器具および方法
DE60331089D1 (en) 2002-09-19 2010-03-11 Villiers Malan De Intervertebralprothese
WO2004066865A2 (en) 2003-01-31 2004-08-12 Spinalmotion, Inc. Spinal midline indicator
EP1587462B1 (de) 2003-01-31 2012-06-06 Malan De Villiers Instrument zur platzierung einer intervertebralprothese
US10052211B2 (en) 2003-05-27 2018-08-21 Simplify Medical Pty Ltd. Prosthetic disc for intervertebral insertion
EP1626685B1 (de) 2003-05-27 2010-09-08 Spinalmotion, Inc. Bandscheibenprothese für die intervertebrale einführung
US7575599B2 (en) 2004-07-30 2009-08-18 Spinalmotion, Inc. Intervertebral prosthetic disc with metallic core
US7320689B2 (en) 2003-07-15 2008-01-22 Cervitech, Inc. Multi-part cervical endoprosthesis with insertion instrument
US20050015095A1 (en) 2003-07-15 2005-01-20 Cervitech, Inc. Insertion instrument for cervical prostheses
US7585326B2 (en) 2004-08-06 2009-09-08 Spinalmotion, Inc. Methods and apparatus for intervertebral disc prosthesis insertion
US8083797B2 (en) 2005-02-04 2011-12-27 Spinalmotion, Inc. Intervertebral prosthetic disc with shock absorption
US7867237B2 (en) 2005-10-31 2011-01-11 Depuy Spine, Inc. Arthroplasty revision device and method
KR20090007418A (ko) 2006-04-12 2009-01-16 스피날모우션, 인코포레이티드 후방 척추 장치 및 방법
US20080051901A1 (en) 2006-07-28 2008-02-28 Spinalmotion, Inc. Spinal Prosthesis with Multiple Pillar Anchors
US20090043391A1 (en) 2007-08-09 2009-02-12 Spinalmotion, Inc. Customized Intervertebral Prosthetic Disc with Shock Absorption
EP2209444A4 (de) 2007-10-22 2013-03-27 Spinalmotion Inc Dynamisches distanzelement und verfahren zur aufspannung eines nach der entfernung einer bandscheibe geformten raums
US8764833B2 (en) 2008-03-11 2014-07-01 Spinalmotion, Inc. Artificial intervertebral disc with lower height
US9034038B2 (en) 2008-04-11 2015-05-19 Spinalmotion, Inc. Motion limiting insert for an artificial intervertebral disc
WO2009137514A1 (en) 2008-05-05 2009-11-12 Spinalmotion, Inc. Polyaryletherketone artificial intervertebral disc
US9220603B2 (en) 2008-07-02 2015-12-29 Simplify Medical, Inc. Limited motion prosthetic intervertebral disc
EP2299944A4 (de) 2008-07-17 2013-07-31 Spinalmotion Inc System zur platzierung künstlicher bandscheiben
EP2299941A1 (de) 2008-07-18 2011-03-30 Spinalmotion Inc. Bandscheibenprothese für die hintere wirbelsäule
US11266449B2 (en) 2017-12-19 2022-03-08 Orthopediatrics Corp Osteotomy device and methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809793A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-05 Link Waldemar Gmbh Co Chirurgischer instrumentensatz
DE19836498A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Medinorm Ag Spreizvorrichtung
EP1779815A3 (de) * 1999-09-14 2007-06-27 Spine Solutions Inc. Einsetzinstrument für ein Zwischenwirbelimplantat
DE20004812U1 (de) * 2000-03-16 2000-09-28 Knop Christian Endoskopische Spreizzange
DE10149385B8 (de) * 2001-09-26 2007-01-18 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches Instrument zum Einsetzen eines Wirbelersatzkörpers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7294134B2 (en) 2004-07-28 2007-11-13 Weber Instrumente Gmbh Surgical instrument for the introduction of a multi-component intervertebral prosthesis

Also Published As

Publication number Publication date
EP1306064A1 (de) 2003-05-02
AR037055A1 (es) 2004-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003037230A2 (de) Instrumentarium zum einsetzen einer zwischenwirbelprothese
DE10225703A1 (de) Instrumentarium zum Einsetzen einer Zwischenwirbelprothese
EP1222903B1 (de) Chirurgisches Instrument zum Einsetzen einer Zwischenwirbelendoprothese
EP2056727B1 (de) Chirurgische greifzange
EP0333990B1 (de) Chirurgischer Instrumentensatz
DE19807737C2 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
EP1996091B1 (de) Chirurgisches instrument
DE19903762C1 (de) Chirurgisches Instrument zum Einführen von Zwischenwirbelimplantaten
EP0782412B1 (de) Chirurgisches instrument
DE10102089C1 (de) Chirurgisches Instrument
EP1648352B1 (de) Arnordnung aus einer zervikalprothese und einsetzinstrument
DE102005029165B4 (de) Biegezange und Biegezangensystem für chirurgische Elemente
DE4136302C1 (de)
EP2702951B1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches Schiebeschaftinstrument
DE102004018872A1 (de) Knochenspreizer
DE4015562A1 (de) Zange zum anlegen von blutstillenden clips
EP0513471A2 (de) Chirurgisches Instrument
EP2026705A1 (de) Chirurgische greifzange
DE8015246U1 (de) Handzange zum Abisolieren der Enden elektrischer Leiter
DE10060769C2 (de) Medizinisches Instrument
DE4316769C1 (de) Chirurgisches Stanzinstrument
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
DE245402C (de)
DE19914387C2 (de) Einsetzinstrument
DE102011109721B4 (de) Chirurgisches Instrumet

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee