DE10225483A1 - Einparkhilfe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Einparkhilfe für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE10225483A1
DE10225483A1 DE2002125483 DE10225483A DE10225483A1 DE 10225483 A1 DE10225483 A1 DE 10225483A1 DE 2002125483 DE2002125483 DE 2002125483 DE 10225483 A DE10225483 A DE 10225483A DE 10225483 A1 DE10225483 A1 DE 10225483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
parking aid
support unit
aid according
carrier device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002125483
Other languages
English (en)
Other versions
DE10225483B4 (de
Inventor
Gaillard Francois De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE2002125483 priority Critical patent/DE10225483B4/de
Publication of DE10225483A1 publication Critical patent/DE10225483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10225483B4 publication Critical patent/DE10225483B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/10Front-view mirror arrangements; Periscope arrangements, i.e. optical devices using combinations of mirrors, lenses, prisms or the like ; Other mirror arrangements giving a view from above or under the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/002Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles specially adapted for covering the peripheral part of the vehicle, e.g. for viewing tyres, bumpers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einparkhilfe (2) für ein Kraftfahrzeug (1) mit einer optischen Einrichtung, die mittels einer an einem Karosserieteil bewegbar gelagerten Trägereinrichtung (10) zwischen einer abgesenkten Ruhestellung und einer ausgefahrenen Nutzstellung verstellbar ist, wobei an der Trägereinrichtung (10, 11) ein Spiegel (6) bewegbar gelagert ist, der aus einer insbesondere raumsparenden Anordnung bei abgesenkter Trägereinrichtung (10, 11) in seine Nutzstellung bei ausgefahrener Trägereinrichtung (10, 11) verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einparkhilfe für Kraftfahrzeuge mit einer optischen Einrichtung, die mittels einer an einem Karosserieteil bewegbar gelagerten Trägereinrichtung zwischen einer abgesenkten Ruhestellung und einer ausgefahrenen Nutzstellung verstellbar ist.
  • Aus der GB 2 206 089 A ist eine Einparkhilfe bekannt geworden, die einen Spiegel aufweist, der an der Fahrzeugfront vor und oberhalb der Motorhaube in einer solchen Ausrichtung fest angebracht ist, daß der Fahrer den Bereich an und vor der Stoßstange, der von der Motorhaube verdeckt ist, visuell erfassen kann. Eine vergleichbare Einparkhilfe wird auch für den Heckbereich vorgeschlagen. Nachteilig ist jedoch, daß der Spiegel ständig und somit auch dann fest außerhalb der Karosserie angebracht ist, wenn er nicht benötigt wird.
  • Aus der JP 55039845 ist eine gattungsgemäße Einparkhilfe bekannt geworden, die einen an einer bezüglich der Karosserie aus- und einfahrbaren Trägereinrichtung fest angebrachten Spiegel aufweist. Die Trägereinrichtung enthält eine vergleichsweise großflächige Abdeckung für die Öffnung in der Karosserie, durch die der Spiegel ausgefahren wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine eingangs genannte Einparkhilfe zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine hohe Funktionalität aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einparkhilfe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß an der Trägereinrichtung ein Spiegel bewegbar gelagert ist, kann dieser aus einer insbesondere raumsparenden Anordnung bei abgesenkter Trägereinrichtung in seine Nutzstellung bei ausgefahrener Trägereinrichtung verstellbar werden. Damit kann der Spiegel durch eine in Fahrzeuglängsrichtung schmale Öffnung in der Karosserieoberfläche ein- und ausgefahren werden und er kann großflächig gebildet sein, ohne eine große Ausfahröffnung in der Karosserieoberseite zu benötigen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise ist die Trägereinrichtung an Führungsschienen geführt und der Spiegel ist in seiner raumsparenden Anordnung im wesentlichen parallel zur Verschiebebewegung der Trägereinrichtung angeordnet. Diese Anordnung ist besonders platzsparend. In einer zweckmäßigen Gestaltung ist der Spiegel an seinem Oberrand an der Trägereinrichtung schwenkbar gelagert und mit seinem Unterrand ist er in Blickrichtung des Fahrers ausschwenkbar.
  • Um eine optisch ansprechende Gestaltung zu erzielen, ist am Ausfahrende der Trägereinrichtung ein der angrenzenden Karosserieoberseite entsprechendes Abdeckteil angeordnet, das in abgesenkter Ruhestellung die Ausfahröffnung zur angrenzenden Karosserieoberseite abdeckt und insbesondere bündig angeordnet ist. Die Karosserieoberseite ist beispielsweise eine Motorhaube oder eine Kofferraumklappe oder ein daneben angeordnetes festes Karosserieteil.
  • Statt einer Abdeckung der Ausfahröffnung mittels eines zusätzlichen Abdeckteils kann auch der Spiegel in Ruhestellung bündig mit der Karosserieoberseite angeordnet sein. Zweckmäßigerweise enthält dann die Rückseite des Spiegels eine der angrenzenden Karosserieoberseite angepaßte Gestalt, die z. B. in der Farbe und/oder der Struktur angepaßt ist.
  • Die Einparkhilfe kann grundsätzlich in einem Fahrzeugfrontabschnitt oder in einem Fahrzeugheckabschnitt des Fahrzeugs angeordnet sein.
  • Zweckmäßigerweise sind die Führungsschienen der Trägereinrichtung im wesentlichen vertikal, rechtwinklig zur angrenzenden Karosserieoberseite oder zur Fahrzeugfront bzw. zum Fahrzeugheck hin geneigt angeordnet. Die Führungsschienen können auch einen gekrümmten Verlauf aufweisen, so daß die Trägereinrichtung auf einer Kurvenbahn ausgefahren wird.
  • Eine Verstelleinrichtung für den Spiegel weist zumindest einen Verstellarm auf, der mit dem Spiegel fest verbunden ist und in einer Führungskulisse verschiebbar geführt ist. Die Verstellung des Spiegels erfolgt dann in einer mechanischen Zwangsführung bzw. Zwangsbewegung. Andererseits kann eine Verstelleinrichtung für den Spiegel einen insbesondere motorischen Antrieb aufweisen, so daß auf die Führungskulissen verzichtet werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Trägereinrichtung in einer Fahrzeugquerebene angeordnet und der Spiegel ist um eine Fahrzeugquerachse verschwenkbar, jedoch kann auch eine schräggestellte Einparkhilfe vorgesehen sein.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Einparkhilfe unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung eine absenkbare Einparkhilfe für ein Kraftfahrzeug, die in ihre Nutzstellung ausgefahren ist;
  • Fig. 2 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung die Einparkhilfe in abgesenkter Ruhestellung; und
  • Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht die ausgefahrene Einparkhilfe.
  • Ein Kraftfahrzeug 1, beispielsweise ein Personenkraftwagen, enthält eine Einparkhilfe 2, mittels der ein Fahrer 3 des Kraftfahrzeugs 1 den Bereich an und unmittelbar vor der Fahrzeugfront 4, der von der Motorhaube 5 verdeckt ist und nicht unmittelbar einzusehen ist, visuell überwachen kann. Die Einparkhilfe 2 weist einen Spiegel 6 auf, der an seinem Oberrand 7 mittels einer Schwenklagerung um eine Schwenkachse 8 schwenkbar gelagert ist, die in Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet und am Oberende 9 einer ausfahrbaren Trägereinrichtung 10 angeordnet ist. Die Trägereinrichtung 10 enthält zwei in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandete Tragarme 11, die in einer jeweiligen Führungsschiene 12 verschiebbar gelagert sind. Die beiden Führungsschienen 12 sind an der Karosserie hinter einem Frontbauteil 13 des Fahrzeugs 1 versenkt und vertikal oder schräg nach vorne geneigt angeordnet. Zweckmäßigerweise sind die Führungsschienen 12 nach vorne geneigt angeordnet, so daß der ausgefahrene Spiegel 6 in einfacher Verlagerungsbewegung zumindest teilweise vor der Fahrzeugfront angeordnet ist.
  • Die beiden Tragarme 11 sind mittels einer Antriebseinrichtung ein- und ausfahrbar. Die Antriebseinrichtung enthält z. B. einen Elektromotor 14 und zwei drucksteife Antriebskabel 15, die mit den Tragarmen 11 verbunden sind. Solche Antriebskabel 15 sind von Schiebedachantrieben bekannt.
  • Am Oberende 9 der beiden Tragarme 11 ist eine flächige Abdeckung 16 angebracht, die in abgesenkter Stellung der Trägereinrichtung 10 in einer Öffnung 17 in der Karosserieoberseite 18 bündig angeordnet ist. Die Abdeckung 16 ist in ihrer Struktur und Oberflächengestaltung zweckmäßigerweise an die umgebende Karosserieoberseite 18 angepaßt und insbesondere mit dieser übereinstimmend gebildet. Die Trägereinrichtung 10 bzw. die Führungsschienen 12 sind beispielsweise derart an der Karosserie angebracht, daß die Öffnung 17 z. B. im Vorderbereich der Motorhaube 5 oder an einem Querbauteil vor der Motorhaube 5 gebildet ist.
  • Am Unterrand 19 des Spiegels 6 sind seitlich zwei Verstellarme 20 fest angebracht, die sich von der Spiegelfläche 21 nach unten bzw. hinten erstrecken und mit ihrem freien Eingriffsende 22 in einer jeweiligen Führungskulisse 23 bewegbar geführt sind. Die Führungskulissen 23 verlaufen unterhalb der Karosserieoberseite 18 auf einer nach hinten abfallenden Bahnkurve.
  • In abgesenkter Ruhestellung (Fig. 2) ist der Spiegel 6 von den Verstellarmen 20 in eine in Fahrzeuglängsrichtung raumsparende Position herabgeschwenkt, in der er senkrecht oder steil stehend angeordnet ist. Dabei befinden sich die Eingriffsenden 22 der Verstellarme 20 am hinteren unteren Ende der Führungskulissen 23.
  • Beim Aus- oder Hochfahren der Tragarme 11 verschieben sich die Eingriffsenden 22 der Verstellarme 20 zunächst in einem vertikalen oder steil geneigten ersten Führungsbahnabschnitt 24, so daß der Spiegel 6 in seiner Ausgangs-Schwenkstellung verbleibt oder nur geringfügig nach oben verschwenkt wird. In dieser in Fahrzeuglängsrichtung noch raumsparenden Position wird der Spiegel 6 mit den Tragarmen 11 durch die Öffnung 17 nach oben über die Karosserieoberseite 18 hinaus ausgefahren. Die Öffnung 17 kann daher mit einer in Fahrzeuglängsrichtung geringeren Länge gebildet sein, wohingegen ein flacher angeordneter Spiegel 6 eine größere Länge der Öffnung 17 erfordern würde.
  • Sobald der Spiegel 6 durch die Öffnung 17 hindurch bewegt ist, bewegen sich die Eingriffsenden 22 der Verstellarme 20 in einem zweiten Führungsbahnabschnitt 25, der eine flachere Neigung aufweist, so daß aufgrund der Kinematik bei geringer Anhebung der Tragarme 11 die Eingriffsenden 22 eine deutlich größere Bewegung nach vorne ausführen. Damit verschwenken die Verstellarme 20 den Spiegel 6 nach vorne und oben in seine Nutzstellung (Fig. 1 und 3), in der der Fahrer 3 in Abhängigkeit der Position und Schwenkstellung des Spiegels 6 den Bereich vor der Stoßstange oder auch die Fahrzeugfront einsehen kann.
  • Wenn der Spiegel 6 in einer alternativen Anordnung beim Ein- und Ausfahren parallel zur Ein- und Ausfahrbewegung angeordnet ist, ist eine schlitzförmige Öffnung 17 ausreichend. Diese kann beispielsweise vom Oberrand 7 des Spiegels 6 abgedeckt oder verschlossen werden.
  • Alternativ kann der Spiegel 6 auch die Abdeckung bilden, indem er in der Ruhestellung in die Öffnung 17 bündig zur Karosserieoberseite 18 eingeschwenkt wird. Die Rückseite 26 des Spiegels 6 ist dann zweckmäßigerweise in der Art der angrenzenden Karosserieoberseite 18 gestaltet. Gleichfalls kann die Abdeckung 16, z. B. ein Blechteil oder ein Kunststoffteil, an den Tragarmen 11 verschwenkbar gelagert sein und eine verspiegelte Unterseite aufweisen, die die Funktion des Spiegels übernimmt, so daß kein weiterer Spiegel erforderlich ist.
  • Die Betätigung der Antriebseinrichtung 14 der Einparkhilfe erfolgt z. B. über einen Schalter oder Taster am Armaturenbrett oder allgemein im Bedienbereich des Fahrers. Das Abschalten der Antriebseinrichtung erfolgt zweckmäßigerweise über Kontaktgeber, die z. B. die Stellung der Tragarme 11 erfassen.
  • Des weiteren kann eine Steuerung vorgesehen sein, die die Einparkhilfe eine gewisse Zeit nach dem Ausfahren wieder einfährt oder die Einparkhilfe nach dem Abschalten des Fahrzeugmotors automatisch absenkt.
  • Die beschriebene Einparkhilfe ist vorzugsweise mittig an der Fahrzeugfront angeordnet, kann aber auch seitlich versetzt sein. Des weiteren kann die beschriebene Einparkhilfe alternativ oder zusätzlich in entsprechender Gestaltung am Fahrzeugheck angeordnet sein, beispielsweise an einer Heckquerwand der Karosserie, so daß auch das Fahrzeugheck und der dahinterliegende Bereich beim Einparken oder Rangieren vom Fahrer visuell erfaßt werden kann. Statt der beiden Führungskulissen 23 kann auch nur eine Führungskulisse zum Ausstellen des Spiegels 6 vorgesehen sein.
  • Zum Einstellen und Einjustieren der Schwenklage des ausgefahrenen Spiegels 6 können die Verstellarme 20 in ihrer Länge verstellbar sein, z. B. ist das Eingriffsende 22 mittels einer Gewindespindel am Verstellarm 20 verstellbar angebracht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung (nicht dargestellt) wird auf die Führungskulissen 23 verzichtet. Dafür ist der Spiegel 6 durch einen Schwenkantrieb z. B. mittels einer Elektromotors verstellbar. Das Verschwenken des Spiegels 6 erfolgt über Kontaktgeber in Abhängigkeit vom Ausfahren der Tragarme 11. Bezugszeichenliste 1 Kraftfahrzeug
    2 Einparkhilfe
    3 Fahrer
    4 Fahrzeugfront
    5 Motorhaube
    6 Spiegel
    7 Oberrand
    8 Schwenkachse
    9 Oberende
    10 Trägereinrichtung
    11 Tragarm
    12 Führungsschiene
    13 Frontbauteil
    14 Elektromotor
    15 Antriebskabel
    16 Abdeckung
    17 Öffnung
    18 Karosserieoberseite
    19 Unterrand
    20 Verstellarm
    21 Spiegelfläche
    22 Eingriffsende
    23 Führungskulisse
    24 erster Führungsbahnabschnitt
    25 zweiter Führungsbahnabschnitt
    26 Rückseite

Claims (11)

1. Einparkhilfe für ein Kraftfahrzeug mit einer optischen Einrichtung, die mittels einer an einem Karosserieteil bewegbar gelagerten Trägereinrichtung zwischen einer abgesenkten Ruhestellung und einer ausgefahrenen Nutzstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trägereinrichtung (10, 11) ein Spiegel (6) bewegbar gelagert ist, der aus einer Anordnung, insbesondere raumsparenden Anordnung, bei abgesenkter Trägereinrichtung (10, 11) in seine Nutzstellung bei ausgefahrener Trägereinrichtung (10, 11) verstellbar ist.
2. Einparkhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägereinrichtung (10, 11) an Führungsschienen (12) geführt ist und der Spiegel (6) in seiner raumsparenden Anordnung im wesentlichen parallel zur Verschiebebewegung der Trägereinrichtung (10, 11) angeordnet ist.
3. Einparkhilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (6) an seinem Oberrand (7) an der Trägereinrichtung (11) schwenkbar gelagert ist und mit seinem Unterrand (19) in Blickrichtung des Fahrers (3) ausschwenkbar ist.
4. Einparkhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausfahrende der Trägereinrichtung (10, 11) ein der angrenzenden Karosserieoberseite (18) entsprechendes Abdeckteil (16) angeordnet ist, das in abgesenkter Ruhestellung eine Ausfahröffnung (17) zur angrenzenden Karosserieoberseite (18) abdeckt und insbesondere bündig angeordnet ist.
5. Einparkhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (6) in Ruhestellung bündig mit der Karosserieoberseite (18) angeordnet ist.
6. Einparkhilfe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Spiegels (6) eine der angrenzenden Karosserieoberseite (18) angepaßte Gestalt aufweist.
7. Einparkhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einparkhilfe (2) in einem Fahrzeugfrontabschnitt und/oder in einem Fahrzeugheckabschnitt angeordnet ist.
8. Einparkhilfe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (12) der Trägereinrichtung (10) im wesentlichen vertikal, rechtwinklig zur angrenzenden Karosserieoberseite (18) oder zur Fahrzeugfront bzw. zum Fahrzeugheck hin geneigt angeordnet sind.
9. Einparkhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstelleinrichtung für den Spiegel (6) zumindest einen Verstellarm (20) aufweist, der mit dem Spiegel (6) fest verbunden ist und in einer Führungskulisse (23) verschiebbar geführt ist.
10. Einparkhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstelleinrichtung für den Spiegel (6) einen insbesondere motorischen Antrieb aufweist.
11. Einparkhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägereinrichtung (10, 11) in einer Fahrzeugquerebene angeordnet ist und der Spiegel (6) um eine Fahrzeugquerachse (8) verschwenkbar ist.
DE2002125483 2002-06-09 2002-06-09 Einparkhilfe für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE10225483B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002125483 DE10225483B4 (de) 2002-06-09 2002-06-09 Einparkhilfe für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002125483 DE10225483B4 (de) 2002-06-09 2002-06-09 Einparkhilfe für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10225483A1 true DE10225483A1 (de) 2003-12-24
DE10225483B4 DE10225483B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=29594333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002125483 Expired - Fee Related DE10225483B4 (de) 2002-06-09 2002-06-09 Einparkhilfe für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10225483B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005322A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Umfelderkennungssystem für Kraftfahrzeuge
EP3018008A1 (de) * 2014-11-08 2016-05-11 Audi Ag Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8124878U1 (de) * 1982-07-08 Thöne, Hermann, 6700 Ludwigshafen Querblickspiegel (ausklappbar und ausfahrbar) für Kraftfahrzeuge und dergleichen
DE4321365A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Hasse Wilhelm Vorrichtung zum Sichtbarmachen des jeweiligen Abstandes zwischen zwei Fahrzeugen
WO2002006086A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-24 Jens Malms Einklappbarer und verstellbarer sicherheitsspiegel für kfz, die einen langen fahrzeugvorbau aufweisen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8124878U1 (de) * 1982-07-08 Thöne, Hermann, 6700 Ludwigshafen Querblickspiegel (ausklappbar und ausfahrbar) für Kraftfahrzeuge und dergleichen
DE4321365A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Hasse Wilhelm Vorrichtung zum Sichtbarmachen des jeweiligen Abstandes zwischen zwei Fahrzeugen
WO2002006086A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-24 Jens Malms Einklappbarer und verstellbarer sicherheitsspiegel für kfz, die einen langen fahrzeugvorbau aufweisen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005322A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Umfelderkennungssystem für Kraftfahrzeuge
EP3018008A1 (de) * 2014-11-08 2016-05-11 Audi Ag Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10225483B4 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10160240B4 (de) Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE10042460B4 (de) Versenkbares Dach eines Cabriolet-Fahrzeugs
EP3683097B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen einer displayanordnung für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug
DE102006037787B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit modularer Verstell- und Führungsanordnung
DE19955712B4 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung im Bereich eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP1812278A1 (de) Verstellvorrichtung, windabweisersystem, steuergerät und vorrichtung zur verringerung des luftwiderstandes eines sattelzuges
EP1223065A1 (de) Fahrzeugdach
DE10107077B4 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach eines Cabriolets
EP1285794A1 (de) Sonnenrollovorrichtung für ein Fahrzeugdach
DE10144980B4 (de) Führungsvorrichtung für einen Deckel eines zu öffnenden Fahrzeugdaches
EP1346863A2 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
DE10137971A1 (de) Kraftfahrzeug mit in Richtung der Armaturentafel verschiebbarem Lenkrad
DE102012008839A1 (de) Verstellmechanik eines Karosseriebauteils
DE102005037911B3 (de) Dachsystem für einen Personenkraftwagen
DE10225483A1 (de) Einparkhilfe für Kraftfahrzeuge
DE10021905A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Kraftfahrzeuginnenraums
DE10239200B4 (de) Windschutzanordnung mit einem Teleskopelement sowie Fahrzeug mit einer derartigen Windschutzanordnung
DE102012019558A1 (de) Blend- und/oder Sonnenschutzanordnung für einen Bildschirm und Armaturenbrett mit Blend- und/oder Sonnenschutzanordnung
EP2017109A1 (de) Fahrzeugspoilerdach
DE10105598B4 (de) Windabweiser für einen Kraftwagen
DE102004014333B4 (de) Fahrzeugsitz für Stapelfahrzeuge
DE10146285B4 (de) Fahrzeugdach
EP0647538A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung
DE10140389C2 (de) Fahrzeugdach
DE3814628C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee