DE10225037A1 - Webmaschine mit einer Antriebsanordnung zum Konstanthalten der Betriebsdrehzahl - Google Patents

Webmaschine mit einer Antriebsanordnung zum Konstanthalten der Betriebsdrehzahl

Info

Publication number
DE10225037A1
DE10225037A1 DE2002125037 DE10225037A DE10225037A1 DE 10225037 A1 DE10225037 A1 DE 10225037A1 DE 2002125037 DE2002125037 DE 2002125037 DE 10225037 A DE10225037 A DE 10225037A DE 10225037 A1 DE10225037 A1 DE 10225037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling means
main drive
drive
drive shaft
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002125037
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Herrlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE20221541U priority Critical patent/DE20221541U1/de
Priority to DE2002125037 priority patent/DE10225037A1/de
Publication of DE10225037A1 publication Critical patent/DE10225037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/005Independent drive motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Webmaschine mit einer Antriebsanordnung zum Konstanthalten der Betriebsdrehzahl. DOLLAR A Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine Webmaschine mit einer Antriebsanordnung zu schaffen, in der auf eine bekannte elektromagnetisch gesteuerte Kupplungs-Bremseinheit bei weitgehendem Konstanthalten der musterabhängig vorgegebenen Betriebsdrehzahl verzichtet werden kann. DOLLAR A Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass die Rotorwelle (3) des elektromotorischen Hauptantriebes (2) koaxial über ein erstes Kupplungsmittel mit der Hauptantriebswelle (5) der Webmaschine direkt verbunden ist und dass der Rotor (7) wenigstens eines elektromotorischen Nebenantriebes (6) ein mit einer Zusatzschwungmasse ausgerüsteter Rotor ist, dessen Drehmoment nahe dem ersten Kupplungsmittel (4) über zweite Kupplungsmittel (8) in die Hauptantriebswelle (5) einleitbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Webmaschine mit einer Antriebsanordnung zum Konstanthalten einer Betriebsdrehzahl der Webmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
  • Bekannte Antriebsanordnungen von Greiferwebmaschinen zum Beispiel bestehen aus einem elektrischen Durchlaufmotor, dessen Drehmoment über eine elektromagnetische Kupplungs-Bremseinheit auf die Hauptantriebswelle der Webmaschine übertragen wird, siehe auch DE 37 33 590 C2.
  • Diese Greiferwebmaschinen verfügen über zwei Hauptgetriebe, wobei je ein Hauptgetriebe endseitig der Hauptantriebswelle mit dieser in Wirkverbindung steht. Über die Hauptgetriebe werden bei Greiferwebmaschinen alle Bewegungen für den Schussfadeneintrag und den Webblattanschlag ausgeführt, wobei die Bewegung der Greifertragorgane und die des Webblattes durch Komplementärkurvenscheiben mit Doppelrollenhebel erfolgt.
  • Ein Nachteil derartiger Antriebsanordnungen besteht darin, dass zum Übertragen des Antriebsdrehmomentes des Elektromotors und des Drehmoments einer von dem vorgenannten Elektromotor beschleunigten Schwungmasse auf die Hauptantriebswelle der Webmaschine eine relativ hohe Kosten verursachende Kupplungs-Bremseinheit erforderlich ist.
  • Eine auf die Anmelderin zurückgehende DE-Patentanmeldung DE 100 53 076 A1 betrifft eine Webmaschine mit verbesserter Einleitung des Startdrehmoments in die Webmaschinen-Hauptwelle. Dazu wird das Drehmoment einer ersten von einem ersten elektromotorischen Antrieb beschleunigten Teilschwungmasse über eine an sich bekannte Kupplungs-Bremseinheit in einen ersten Endbereich der Webmaschinen-Hauptwelle eingeleitet und das Drehmoment einer zweiten von einem zweiten elektromotorischen Antrieb beschleunigten Teilschwungmasse wird über eine Schaltkupplung, die keine Kupplungs-Bremseinheit ist, in einen zweiten Endbereich der Webmaschinen-Hauptwelle eingeleitet.
  • Erfindungsgwesentlich beim Gegenstand der vorgenannten Patentanmeldung ist, dass die zweite Teilschwungmasse den Rotor des zweiten elektromotorischen Antriebs ausbildet. Auch dem vorgenannten Gegenstand der Patentanmeldung haftet der Nachteil an, dass die an sich bekannte, relativ hohe Kosten verursachende, elektromagnetisch gesteuerte Kupplungs-Bremseinheit zum Übertragen des sich aus dem ersten Antrieb und der beschleunigten ersten Teilschwungmasse ergebenden Antriebsmoments auf die Webmaschinen-Hauptwelle nicht entfällt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Webmaschine mit einer Antriebsanordnung zu schaffen, in der auf die bekannte elektromagnetisch gesteuerte Kupplungs-Bremseinheit bei weitgehendem Konstanthalten der musterabhängig vorgegebenen Betriebsdrehzahl verzichtet werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist erfindungswesentlich, dass die Rotorwelle des elektromotorischen Hauptantriebs koaxial über ein erstes Kupplungsmittel als feste Kupplung mit der Hauptantriebswelle direkt verbunden ist, dass wenigstens ein elektromotorischer Nebenantrieb einen mit einer Zusatzschwungmasse ausgerüsteten Rotor besitzt oder die Zusatzschwungmasse den Rotor selbst ausbildet, der derart drehbeweglich im Statorgehäuse des Nebenantriebs gelagert ist, dass dessen Drehmoment über das eine Schaltkupplung ausbildende zweite Kupplungsmittel in die Hauptantriebswelle einleitbar ist.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung kann eine Ankerscheibe als zweites Kupplungsmittel zusammen mit dem elektromotorischen Nebenantrieb nahe dem ersten Kupplungsmittel des mit dem einen freien Ende der Hauptantriebswelle verbundenen Hauptantriebs angeordnet sein.
  • In einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung kann eine Ankerscheibe als zweites Kupplungsmittel zusammen mit dem wenigstens einen elektromotorischen Nebenantrieb an dem anderen freien Ende der Hauptantriebswelle angeordnet sein.
  • Schließlich kann in einer dritten Ausgestaltung der Erfindung eine Ankerscheibe eines Kupplungsmittels, dessen konstruktive Ausbildung dem ursprünglich zweiten Kupplungsmittel entspricht, zusammen mit einem elektromotorischen Nebenantrieb nahe dem ursprünglich ersten Kupplungsmittel des mit der Hauptantriebswelle verbundenen elektromotorischen Hauptantriebs angeordnet sein und eine Ankerscheibe eines weiteren Kupplungsmittels, dessen konstruktive Ausbildung dem ursprünglich zweiten Kupplungsmittel entspricht, kann zusammen mit einem weiteren elektormotorischen Nebenantrieb an dem andere freien Ende der Hauptantriebswelle angeordnet sein.
  • Bei dem ersten Kupplungsmittel kann es sich um eine feste Kupplung handeln, wie diese allgemein bekannt ist, während das zweite und das weitere Kupplungsmittel vorzugsweise eine elektromagnetisch wirkende Schaltkupplung ist.
  • Das zweite Kupplungsmittel bildet eine drehfest mit der Hauptantriebswelle verbundene Ankerscheibe und eine mit dem Rotor des Nebenantriebs verbundene Reibscheibe aus. Bei Bestromung von wenigstens einem im Statorgehäuse des elektromotorischen Nebenantriebs angeordneten Elektromagneten wird dieser erregt und daraufhin die Ankerscheibe in Wirkverbindung mit der am Rotor des elektromotorischen Nebenantriebs angeordneten Reibscheibe gebracht. Der Elektromagnet umfasst dabei wenigstens einen Spulenkörper mit Spule.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann die den Rotor des wenigstens einen Nebenantriebs bildende Zusatzschwungmasse hoch beschleunigt werden und in jeder Phase des die Hauptantriebswelle treibenden elektromotorischen Hauptantriebs kann das Drehmoment des wenigstens einen Nebenantriebs zum Konstanthalten der Betriebsdrehzahl in die Hauptantriebswelle eingeleitet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Die anliegende Zeichnung zeigt die erfindungsgemäße Antriebsanordnung einer Webmaschine.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Antriebsanordnung 1 einer Webmaschine 20 umfasst einen ersten elektromotorischen Antrieb 2 als Hauptantrieb, dessen Rotorwelle 3 über ein erstes Kupplungsmittel 4 mit der Hauptantriebswelle 5 der Webmaschine 20 verbunden ist.
  • Das erste Kupplungsmittel ist dabei eine feste Kupplung an sich bekannter konstruktiver Ausbildung.
  • Die Antriebsanordnung 1 umfasst ferner einen zweiten elektromotorischen Antrieb 6 als Nebenantrieb, dessen Rotor 7, erfindungsgemäß als Zusatzschwungmasse ausgebildet, sein Drehmoment nahe dem ersten Kupplungsmittel 4 durch gesteuertes Schalten über zweite Kupplungsmittel 8, 9 in die Hauptantriebswelle 5 einleitet.
  • Die zweiten Kupplungsmittel bestehen dabei aus einer mit dem Rotor 7 fest verbundenen Reibscheibe 8 und aus einer Ankerscheibe 9; die Ankerscheibe 9 ist dabei über geeignete Mittel drehfest mit der Hauptantriebswelle 5 verbunden.
  • Eine nicht dargestellte elektronische Steuereinrichtung 10 ist vorgesehen, um das gesteuerte Schalten der zweiten Kupplungsmittel zu bewerkstelligen.
  • Als geeignetes Mittel ist in der Figur ein mit der Hauptantriebswelle 5 mittels eines Spannringes 11 und Spannschrauben 12 verbundenes, flanschartig ausgebildetes, rotationssymmetrisches Bauteil 13 vorgesehen, das die Ankerscheibe 9 trägt.
  • Bei Bestromung wenigstens einer in einem statorfesten Spulenträger 14 aufgenommenen elektromagnetischen Spule 15 wird, unter Einbeziehung der Reibscheibe 8, über geeignete Mittel 16 im Rotor 7 ein Magnetfeld erzeugt, durch welches die Ankerscheibe 9 mit der Reibscheibe 8 in Wirkverbindung gebracht wird.
  • Das Rotordrehmoment kann mittels der Steuerung 10 durch Ansteuern der elektromagnetischen Mittel zu geeigneten Zeitpunkten in die Hauptantriebswelle 5 eingeleitet werden, um die Betriebsdrehzahl der Webmaschine konstant zu halten. Ergänzend zur konstruktiven Lösung der Ausbildungsanordnung 1 sei erwähnt, dass das Statorgehäuse 17 mit Stator 18 des elektromotorischen Nebenantriebs 6 durch Verbindungsmittel 19 fest mit der durch das Bezugszeichen 20 angedeuteten Webmaschine verbunden ist.
  • Der Rotor 7 ist mit dem Außenring 21a eines Lagers 21 drehfest verbunden, während der Innenring 21b des Lagers 21 drehfest mit dem Statorgehäuse 17 verbunden ist.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Weiterbildung der Antriebsanordnung 1 kann ein weiterer elektromotorischer Antrieb 6 am anderen freien Ende der Hauptantriebswelle 5 vorhanden sein, dessen Drehmoment durch die Steuereinrichtung 10 in die Hauptantriebswelle 5 gesteuert eingeleitet werden kann.
  • Denkbar ist ferner, in einer weiteren Antriebsanordnung 1 auf die nahe Anordnung des elektromotorischen Antriebs 6 zum elektromotorischen Antrieb 2 zu verzichten und lediglich einen elektromotorischen Antrieb 6 am anderen freien Ende der Hauptantriebswelle 5 anzuordnen.
  • Schließlich sind unter Verwendung des elektromotorischen Antriebs 6 weitere Anordnungsvarianten zum Konstanthalten der Betriebsdrehzahl denkbar, die gleichermaßen vom Umfang der Erfindung erfasst sind.

Claims (8)

1. Webmaschine mit einer Antriebsanordnung zum Konstanthalten der Betriebsdrehzahl, wobei die Webmaschine eine Hauptantriebswelle besitzt und wobei die Antriebsanordnung umfasst:
einen eine Rotorwellle aufweisenden elektromotorischen Antrieb als Hauptantrieb, der über ein erstes Kupplungsmittel mit der Hauptantriebswelle wirkverbunden ist, wenigstens einen einen Rotor aufweisenden elektromotorischen Antrieb als Nebenantrieb, der über zweite Kupplungsmittel mit der Hauptantriebswelle wirkverbindbar ist, und eine elektronische Steuereinrichtung, die mit der Antriebsanordnung signalübertragend in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (3) des elektromotorischen Hauptantriebes (2) koaxial über das erste Kupplungsmittel (4) mit der Hauptantriebswelle (5) direkt verbunden ist und dass der Rotor (7) des wenigstens einen elektromotorischen Nebenantriebs (6) ein mit einer Zusatzschwungmasse ausgerüsteter Rotor (7) ist, dessen Drehmoment nahe dem ersten Kupplungsmittel (4) über die zweiten Kupplungsmittel (8, 9) in die Hauptantriebswelle (5) einleitbar ist.
2. Webmaschine mit einer Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsmittel (9) der zweiten Kupplungsmittel (8, 9) nahe dem ersten Kupplungsmittel (4) des mit der Hauptantriebswelle (5) verbundenen Hauptantriebs (2) angeordnet ist.
3. Webmaschine mit einer Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsmittel (9) der zweiten Kupplungsmittel (8, 9) an dem dem Hauptantrieb (2) gegenüberliegenden freien Ende der Hauptantriebswelle (5) angeordnet ist.
4. Webmaschine mit einer Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kupplungsmittel (8, 9) zusammen mit dem ersten elektromotorischen Nebenantrieb (6) nahe dem ersten Kupplungsmittel (4) angeordnet sind und dass ein weiteres Kupplungsmittel (9) eines weiteren zweiten Kupplungsmittels (8, 9) am anderen freien Ende der Hauptantriebswelle (5) angeordnet ist, welches weitere zweite Kupplungsmittel (8, 9) mit einem weiteren elektromotorischen Nebenantrieb (6) wirkverbindbar ist.
5. Webmaschine mit einer Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsmittel (4) eine feste Kupplung ist.
6. Webmaschine mit einer Antriebsanordnung nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kupplungsmittel (8, 9) Bestandteil einer Schaltkupplung sind.
7. Webmaschine mit einer Antriebsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kupplungsmittel (8, 9) aus einer Ankerscheibe (9), aus wenigstens einem im Statorgehäuse (17) des Nebentriebes (6), angeordneten Elektromagneten und aus einem in Wirkrichtung des Elektromagneten am Rotor (7) angeordneten Reibscheibe (8) bestehen, wobei der Elektromagnet wenigstens einen Spulenträger (14) mit Spule (15) umfasst.
8. Webmaschine mit einer Antriebsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibscheibe (8) die mit der Hauptantriebswelle (5) drehfest verbundene Ankerscheibe (9) zugeordnet ist.
DE2002125037 2002-06-06 2002-06-06 Webmaschine mit einer Antriebsanordnung zum Konstanthalten der Betriebsdrehzahl Withdrawn DE10225037A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221541U DE20221541U1 (de) 2002-06-06 2002-06-06 Webmaschine mit einer Antriebsanordnung zum Konstanthalten der Betriebsdrehzahl
DE2002125037 DE10225037A1 (de) 2002-06-06 2002-06-06 Webmaschine mit einer Antriebsanordnung zum Konstanthalten der Betriebsdrehzahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002125037 DE10225037A1 (de) 2002-06-06 2002-06-06 Webmaschine mit einer Antriebsanordnung zum Konstanthalten der Betriebsdrehzahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10225037A1 true DE10225037A1 (de) 2003-12-24

Family

ID=29594294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002125037 Withdrawn DE10225037A1 (de) 2002-06-06 2002-06-06 Webmaschine mit einer Antriebsanordnung zum Konstanthalten der Betriebsdrehzahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10225037A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017182B3 (de) * 2006-04-12 2007-09-06 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren und Antriebsanordnung zum Betreiben einer Webmaschine
ITMI20092337A1 (it) * 2009-12-30 2011-06-30 Promatech Spa Unita' di comando per telai tessili ad elevata flessibilita' di uso, munita di dispositivo di controllo di sicurezza rispetto a possibili sfasamenti critici degli organi meccanici mobili e procedimento di tessitura che utilizza tale unita'

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733590C2 (de) * 1986-12-27 1989-10-26 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau, De
DE20021049U1 (de) * 2000-12-12 2001-03-29 Dornier Gmbh Lindauer Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Fachbildemaschine
DE10053076A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-23 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine mit verbesserter Einleitung des Startdrehmoments auf die Webmaschinen-Hauptwelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733590C2 (de) * 1986-12-27 1989-10-26 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau, De
DE10053076A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-23 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine mit verbesserter Einleitung des Startdrehmoments auf die Webmaschinen-Hauptwelle
DE20021049U1 (de) * 2000-12-12 2001-03-29 Dornier Gmbh Lindauer Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Fachbildemaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017182B3 (de) * 2006-04-12 2007-09-06 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren und Antriebsanordnung zum Betreiben einer Webmaschine
WO2007115522A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren und antriebsanordnung zum betreiben einer webmaschine
CN101421452B (zh) * 2006-04-12 2011-06-08 林道尔.多尼尔有限责任公司 用于使织机运行的方法和驱动装置
ITMI20092337A1 (it) * 2009-12-30 2011-06-30 Promatech Spa Unita' di comando per telai tessili ad elevata flessibilita' di uso, munita di dispositivo di controllo di sicurezza rispetto a possibili sfasamenti critici degli organi meccanici mobili e procedimento di tessitura che utilizza tale unita'
CN102115941A (zh) * 2009-12-30 2011-07-06 普洛玛技术股份公司 用于织造织机的驱动单元及使用该单元的织造方法
EP2341170A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-06 Promatech S.p.A. Antriebseinheit für Webstühle mit hoher Verwendungsflexibilität mit Sicherheitssteuervorrichtung für möglicherweise kritische Phasenverschiebungen der mechanisch beweglichen Elemente und Webverfahren mit der Einheit
CN102115941B (zh) * 2009-12-30 2014-05-14 意达股份公司 用于织造织机的驱动单元及使用该单元的织造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051863B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
EP1922497B1 (de) Getriebeschaltstelle zum herstellen einer drehfesten verbindung zwischen einem zahnrad und einer welle
EP1516130A1 (de) Elektromagnetische reibschlüssige schaltkupplung und verfahren zu ihrem betrieb
WO2010006871A1 (de) Verstellvorrichtung eines verbrennungsmotors
EP1486596A2 (de) Antriebsanordnung für eine Web- oder Fachbildemaschine
DE102005014633A1 (de) Kupplungsaktorik und Verfahren zum Betätigen zumindest einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP1763601B1 (de) Antrieb für eine webmaschine
EP1586784A1 (de) Verfahren und Kupplungsaktorik zum Betätigen zumindest einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP0755892B1 (de) Vorrichtung zum Zurückziehen und Vorschieben eines Fadenbehandlungselementes
DE10225037A1 (de) Webmaschine mit einer Antriebsanordnung zum Konstanthalten der Betriebsdrehzahl
DE20021049U1 (de) Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Fachbildemaschine
DE3243196C2 (de)
DE4021310C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplungs-Bremskombination, insbesondere für Webmaschinen
DE20221541U1 (de) Webmaschine mit einer Antriebsanordnung zum Konstanthalten der Betriebsdrehzahl
DE1805939A1 (de) Schussfadensuchvorrichtung
DE19947405A1 (de) Schaltgetriebe, insbesondere automatisiertes Schaltgetriebe, für ein Fahrzeug
AT523723B1 (de) Getriebemotor
DE102006017182B3 (de) Verfahren und Antriebsanordnung zum Betreiben einer Webmaschine
EP1923207A2 (de) Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine, insbesondere Pressenantrieb
CH329014A (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Maschine, insbesondere einer Nähmaschine, mit einer normalen und einer dieser gegenüber verminderten Drehgeschwindigkeit
WO2006005295A1 (de) Antriebseinheit für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen antriebseinheit
DE10053076A1 (de) Webmaschine mit verbesserter Einleitung des Startdrehmoments auf die Webmaschinen-Hauptwelle
EP1400715A1 (de) Kupplungssystem und Halteanordnung zum Halten wenigstens einer Kupplungsanordnung des Kupplungssystems in einem momentanen oder vorgegebenen Einrückzustand
DE4232559C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum registerhaltigen Kuppeln einer Rollenrotationsdruckmaschine
CH325420A (de) Motorgetriebene Nähmaschine mit Mitteln zum Anhalten der Nadel in bestimmter Stellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee