DE10224933A1 - Fahrzeugchassis - Google Patents
Fahrzeugchassis Download PDFInfo
- Publication number
- DE10224933A1 DE10224933A1 DE2002124933 DE10224933A DE10224933A1 DE 10224933 A1 DE10224933 A1 DE 10224933A1 DE 2002124933 DE2002124933 DE 2002124933 DE 10224933 A DE10224933 A DE 10224933A DE 10224933 A1 DE10224933 A1 DE 10224933A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- triebachs
- trailer
- axle
- drive
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 13
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 17
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 11
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000004459 forage Substances 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000003900 soil pollution Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0287—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles involving a plurality of land vehicles, e.g. fleet or convoy travelling
- G05D1/0291—Fleet control
- G05D1/0295—Fleet control by at least one leading vehicle of the fleet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B69/00—Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
- A01B69/003—Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection
- A01B69/004—Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection automatic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G5/00—Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/10—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
- B60L50/13—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines using AC generators and AC motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/70—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
- B60L50/71—Arrangement of fuel cells within vehicles specially adapted for electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/64—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
- B60P1/6418—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D51/00—Motor vehicles characterised by the driver not being seated
- B62D51/04—Motor vehicles characterised by the driver not being seated the driver walking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D59/00—Trailers with driven ground wheels or the like
- B62D59/04—Trailers with driven ground wheels or the like driven from propulsion unit on trailer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/28—Trailers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/36—Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/40—Working vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/40—Electrical machine applications
- B60L2220/44—Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2260/00—Operating Modes
- B60L2260/20—Drive modes; Transition between modes
- B60L2260/28—Four wheel or all wheel drive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/40—Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Abstract
Triebachs-Anhänger sind autonome Transportfahrzeuge und als Teil einer Prozesskette von Ernetemaschinen zuständig für den Transport des Erntegutes. Die unbemannten Triebachs-Anhänger werden über CBS-Funk von einem bemannten Leitfahrzeug aufgefordert, zu folgen. Der Triebachs-Anhänger ortet das rufende Leitfahrzeug, nähert sich ihm und folgt ihm mit einer "elektronischen Deichsel" autonom.
Als Transportmittel sind Container im Einsatz. Durch seitliches Andocken an eine Erntemaschine kann ein Mähdrescher abgetankt oder das Erntegut übergeben werden. Der Triebachs-Anhänger befördert den gefüllten Container zu einem Nutzkraftfahrzeug am Rand des Feldes und übergibt den Container für den Weitertransport auf der Straße.
Als Transportmittel sind Container im Einsatz. Durch seitliches Andocken an eine Erntemaschine kann ein Mähdrescher abgetankt oder das Erntegut übergeben werden. Der Triebachs-Anhänger befördert den gefüllten Container zu einem Nutzkraftfahrzeug am Rand des Feldes und übergibt den Container für den Weitertransport auf der Straße.
Description
- Die Erfindung betrifft das Fahrzeugchassis eines Triebachs-Anhängers für den Einsatz in der Landwirtschaft.
- Aus
DE 2 241 878 A1 sind Kraftfahrzeuge mit Verbrennungskraftmaschinen mit Generatoren und elektrischen Rad-Motoren als Einzelradantriebe von Zugfahrzeugen und Auflieger-Anhängern bekannt. Die Elektro-Motoren sind als Radnabenmotoren definiert und mit Einzelradbremsen in das Nabengehäuse der Räder integriert. - Zwei Radköpfe bilden zusammen mit einer Achsbrücke und deren Aufhängung ein Austausch-Aggregat, dessen elektrische Energieversorgung und Kommunikation über Kabel und Elektro-Stecker erfolgt.
- Die bei Nutzfahrzeugen gesetzlich vorgeschriebenen Servobremsen haben mit der Bereitstellung der Bremsenergie in Druckluftbehältern von maximal 8 bar und der Betätigung der Bremsen über Aktoren ein besseres Ansprechverhalten als konventionelle Bremsen. Neben der Servobremse gehören auch ein Servoantrieb und eine Servolenkung zum Antriebskomplex eines Fahrzeugs.
- Bei der Servolenkung von landwirtschaftlichen Traktoren werden die Wege und Kräfte zum Einschlagen der Räder und zum Lenken des Traktors hydraulisch realisiert. Gleiches gilt in der Regel auch für die Vorder- und Hinterachsfederung, da an Bord von Traktoren Drucköl und Load-Sensing-Systeme zur Verfügung stehen. Bei Nutzkraftfahrzeugen im Fernverkehr sind die Achsen in der Regel pneumatisch gefedert.
- Betrachtet man die Größe und das Gewicht der auf der Agritechnica Hannover 2001 ausgestellten Transport-Anhänger und selbstfahrenden Ernte-Maschinen und die gestiegenen Durchsätze der Maschinen durch größere Arbeitsbreiten und höhere Geschwindigkeiten, so muss die Forderung erhoben werden, durch Leichtbau und verbesserte Maschinenkonzepte die Belastung der Böden zu senken.
- Hinsichtlich der Maschinenkonzepte können folgende Überschlagsrechnungen angestellt werden. Wenn man von einem Durchsatz des Feldhäckslers von 150 t/h ausgeht, so werden 8,3 Transportfahrzeuge der Einheit „Traktor plus 20 t Tandem-Anhänger (nicht angetrieben)" benötigt, ohne die Einflüsse der Transportentfernungen zu berücksichtigen.
- Setzt man einen Tandem-Triebachs-Anhänger ein, der in der Lage ist, einen Dreiachs-Deichsel-Anhänger von 30 Tonnen zusätzlich zu ziehen, so kann das Transport-Aufkommen von 3,3 Transport-Einheiten bewältigt werden. Das bedeutet eine Einsparung von 5 Traktoren, wobei die Kosten für die Einzelradantriebe der Triebachs-Anhänger gegen zu rechnen sind.
- Wenn man in Kenntnis der Versuche mit „Fahrerassistenz-Systemen" das Problem konsequent angeht und auf Tridem-Triebachs-Anhänger umstellt, so können 8,3 Traktoren eingespart werden, wobei das Häckselgut von 2,8 Gespannen mit jeweils zwei Tridem-Triebachs-Anhängern bewältigt werden kann.
- Im Juni 1999 wurden von Daimler-Chrysler auf der Autobahn A 81 Prototypen zweier Nutzfahrzeuge mit „elektronischer Deichsel" vorgestellt. Die beiden Fahrzeuge waren elektronisch so miteinander gekoppelt, dass das vorausfahrende Fahrzeug wie gewohnt von einem Fahrer gelenkt, beschleunigt und verzögert wurde, während das nachfolgende Fahrzeug ohne Fahrer mit einer „virtuellen Deichsel" dem Leitfahrzeug mit vorgegebenem Abstand und mit angepasster Geschwindigkeit folgte.
- Fahrerassistenz-Systeme dieser Art unterscheiden sich von Servo-Systemen dadurch, dass sie mit zusätzlicher Elektronik bestückt sind und Intelligenz besitzen, um dem Fahrer in kritischen Situationen die Fahrentscheidung und die Lenkarbeit abzunehmen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen unbemannten und autonom fahrenden Triebachs-Anhänger bereit zu stellen, der als Glied einer Transportkette an Leitfahrzeuge andockt und Container und/oder deren Inhalt übergibt oder übernimmt.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Kombination Triebachs-Anhänger und Leitfahrzeug, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung können mit den in den untergeordneten Ansprüchen enthaltenen Merkmalen erreicht werden.
- Dabei weist der unbemannte Triebachs-Anhänger ein Fahrzeugchassis und mindestens eine angetriebene und mindestens eine gelenkte Achse auf, die jede über eine Achsaufhängung gefedert am Fahrzeugchassis aufgehängt sind.
- Das Fahrzeugchassis ist mit einer ebenfalls vorhandenen mindest einen Empfangseinheit für Positionsdaten, die mit einer elektronischen Steuerung verbunden ist, durch einen eigenen Antrieb in der Lage, sich an ein Leitfahrzeug anzunähern, dem Leitfahrzeug zu folgen oder in Bezug zu diesem bewegt zu werden, ohne dass eine starre mechanische Verbindung vorhanden ist.
- Es besteht aber auch die Möglichkeit den Triebachs-Anhänger in seiner Bewegung so zu steuern, dass er eine ganz bestimmte gezielte Position relativ zu einem Leitfahrzeug einnehmen kann, um beispielsweise Erntegut mit oder ohne Container von einem entsprechend ausgebildeten Leitfahrzeug übernehmen zu können, ohne dass aufwendige Manövriermanöver erforderlich sind.
- Der Triebachs-Anhänger besteht aus einem Fahrzeugchassis und mindestens einem Triebachs-Aggregat. Das Chassis gestattet den Aufsatz von unterschiedlichen Kipper-, Pritschen- und anderen Aufbauten, so dass der Triebachs-Anhänger vielfältig einsetzbar ist.
- Als Federung des Triebachs-Aggregates stehen adaptive und aktive Systeme zur Verfügung. Da heute Erfahrungen mit kinematischen Ketten von Zylindern vorliegen, kann alternativ auch eine Hexapod-Achs-Aufhängung mit sechs Freiheitsgraden vorgesehen werden, um für die Übergabe von losem Transportgut mit oder ohne Container einen Triebachs-Anhänger relativ zum Leitfahrzeug genau zu positionieren.
- Jedes Achs-Aggregat kann aus einer Achsbrücke und zwei Radköpfen mit Servoantrieb, Servobremse und Servolenkung bestehen. Es können auch zwei und mehrere Triebachsen zum Einsatz kommen.
- Als Primär-Leistungseinheit können ein zentraler Unterflur-Diesel-Motor und Generator oder alternativ eine Brennstoffzelle eingesetzt werden. Der Antrieb der Triebachs-Anhänger sollte unmittelbar an den Achsen oder bevorzugt direkt an den angetriebenen Rädern gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines mechanischen Getriebes erfolgen.
- Ein Dieselmotor beansprucht als Unterflur-Motor mit Luft-Ansaug- und Auspuffanlagen, mit Katalysatoren und Schutzeinrichtungen gegen Brand und mit allen sonstigen Nebenaggregaten viel Platz, der auf einem Fahrzeugchassis nicht beliebig zur Verfügung steht. Deshalb sollten auch alternative Losungen in Erwägung gezogen werden.
- Die Wechselspannung des Generators sollte gleichgerichtet und über einen Gleichstrom-Zwischenkreis als Gleichstrom den Elektro-Motoren der Einzelrad-Antriebe zugeführt werden. Jeder Einzelradantrieb weist einen elektronisch gesteuerten Elektro-Motor auf, um die je Rad geforderten Geschwindigkeiten und Drehmomente zu regeln.
- Als vielversprechend wird ein System mit mehreren Brennstoffzellen angesehen, da sie ohne Umweg über eine mechanische Stufe den chemischen Energieinhalt des Kraftstoffs direkt in Gleichstrom umsetzen und den Brennstoff „kalt verbrennen".
- Kommen mehrere Brennstoffzellen zum Einsatz, so lassen sich bei Triebachs-Anhängern verbesserte Wirkungsgrade für den Fall erreichen, dass die installierte Leistung nicht voll genutzt wird und einzelne Zellen abgeschaltet werden können. Brennstoffzellen haben im Gegensatz zum Diesel Motor ihre besten Wirkungsgrade von etwa 40 Prozent nahe ihrer maximalen Auslastung.
- Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Brennstoffzellen im Gegensatz zum Dieselmotor keine CO2 oder toxischen Abgase an die Umwelt abgeben und nur reines Wasser produzieren.
- Bei einem autonom fahrenden Triebachs-Anhänger kann die Position des vorausfahrenden Leitfahrzeugs mit Systemen wie z.B. Radar, Laser oder elektronischer Bildverarbeitung abgetastet werden, um aus der relativen Position von Leitfahrzeug und Triebachs-Anhänger den nächsten Soll-Bewegungsvektor für den Triebachs-Anhänger zu generieren.
- Eine Änderung des Bewegungsrichtung des Triebachs-Anhängers lässt sich beispielsweise über eine Änderung der Bewegungsvektoren der Radantriebe erreichen. Gegenüber dem konventionellen Lösungen erfordert dies mehr Intelligenz und eine Erweiterung des abzuarbeitenden Codes und der erforderlichen Speicherkapazität.
- Zur Bestimmung eines äußeren Kontrollraums von Triebachs-Anhängern sollten die Abhängigkeiten der Bewegungsvektoren der Räder und das Gierverhalten des Gesamtfahrzeugs berücksichtigt werden. Einzelradantriebe von mehrachsig angetriebenen Anhängern reduzieren durch ihre mehrfache Redundanz die Ausfallwahrscheinlichkeit des Gesamtsystems und steigern die Sicherheit im Verkehr.
- Es kann weiter davon ausgegangen werden, dass die Einsparungsmöglichkeiten bei den Anschaffungskosten für eine Prozesskette mit Triebachs-Anhängern und „virtueller Deichsel" im Vergleich zu bisherigen Transportsystemen groß sind, wenn man bedenkt, dass viele Fahrzeuge nicht mehr benötigt werden und die verbleibenden Komponenten standardisiert werden können. Hierzu wurden bereits Überschlagsrechnungen durchgeführt.
- Außerdem kann die Verdichtung des Bodens durch eine Prozesskette mit Triebachs-Anhängern im Vergleich zu allen anderen Transportsystemen reduziert werden, da die Masse der eingesparten Fahrzeuge den Boden nicht mehr verdichtet, beim Triebachs-Anhänger die mechanische Deichsel und die schwere Ladevorrichtungen für Container eingespart werden können und das Fahrzeug in Leichtbau herstellbar ist. Reifenbefüllungsanlagen gestatten auf dem Feld eine automatische Absenkung des Reifendrucks, um die Aufstandsfläche der Reifen zu vergrößern und den Bodendruck zu verringern.
- Umweltbelastungen durch Geräusche treten bei einem Transportsystem mit Brennstoffzellen nur noch im reduzierten Maße auf.
- Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft beschrieben werden:
-
-
1 Traktor mit nicht angetriebenem Tandem-Anhänger (Stand der Technik), -
2 Traktor mit Tandem-Triebachs-Anhänger, -
3 Draufsicht auf ein beidrehendes Leitfahrzeug32 , welches über CBS Funk einen Triebachs-Anhänger33 auffordert sich anzukoppeln. Der Triebachs-Anhänger ortet über Rundum-Radar80 Position und Lage des Leitfahrzeugs32 und ist fahrbereit. -
4 Triebachs-Anhänger33 dockt zur Übergabe eines Containers50 an das Nutzkraftfahrzeug32 an. -
5 Nutzkraftfahrzeug32 ist bereit zur Abfahrt und hinterlässt Triebachs-Anhänger33 ohne Container. -
6 Anbau einer Hexapod-Achsaufhängung63 an das Ende eines Längsträgers61 . -
7 Führung des Trägers71 durch die Hexapod-Aufhängung77 . -
8 Rahmenkonstruktion81 eines Fahrzeugchassis90 für einen Tridem-Triebachs-Anhängers mit den Federungszylindern82 ,83 und84 . -
9 Zelle eines Fahrzeugchassis9 in Rahmenkonstruktion zur Aufhängung einer Achse7 /Triebachse mit den Streben/Zylindern1 bis6 einer Hexapod-Achsaufhängung -
10 Lenkung der Triebachsen eines Triebachs-Anhängers100 um einen „Momentanpol Z" :102 als Achsschenkellenkung,103 als kombinierte Hexapod- und Achsschenkellenkung und104 als Hexapod-Lenkung - Figur 1
1 zeigt ein Transportfahrzeug11 bestehend aus einem landwirtschaftlichen Traktor12 und einem Tandem-Anhänger13 , die über eine Deichsel14 miteinander verbunden sind. Das Problem besteht darin, dass besonders bei widrigen Witterungsverhältnissen der Traktor12 mit einem Eigengewicht von7 Tonnen und einer zugelassenen Stützlast der Deichsel14 von3 Tonnen nicht in der Lage ist, den fast doppelt so schweren Anhänger zu ziehen. - Figur 2
In2 ist das Traktionsproblem dadurch gelöst, dass der Tandem-Anhänger13 durch einen Tandem-Triebachs-Anhänger23 mit zwei Triebachsen25 ersetzt wurde, so dass sich das nutzbare Adhäsionsgewicht des Zuges21 um das Gewicht des Triebachs-Anhängers23 und der Zuladung um etwa20 Tonnen erhöht. - Figur 3
Der in3 gezeigte dreiachsige Triebachs-Anhänger33 ist über eine „virtuelle Deichsel"34 mit dem Leitfahrzeug32 verbunden. Das bemannte Leitfahrzeug32 überholt den Triebachs-Anhänger33 auf der Spur31 und setzt sich innerhalb des Kontrollraums35 vor den Triebachs-Anhänger33 .
Der Fahrer des Leitfahrzeugs32 fordert über die CBS Strecke36 – Leitstelle37 – CBS Strecke38 die elektronische Steuerung des Triebachs-Anhängers 33 auf, sich anzukoppeln. Die elektronische Steuerung38 tastet über das Rundum-Radar80 die Position des Leitfahrzeugs32 ab und berechnet mit den unter der Identifikation des Leitfahrzeugs32 abgelegten Daten eine Folge von Bewegungsvektoren zur Annäherung an das Leitfahrzeug. - Figur 4
Der dreiachsige Triebachs-Anhänger33 erhält vom Nutzfahrzeug32 die Aufforderung zur Übergabe des gefüllten Containers50 für den Abtransport. Aufgrund seiner eigenen Position33 und der des rufenden Fahrzeugs32 ist der Triebachs-Anhänger33 in der Lage, das Nutzkraftfahrzeug32 anzufahren und zur Übergabe des Containers50 im Abstand A1 anzudocken. - Figur 5
Nach Übergabe des Containers50 ist das Nutzkraftfahrzeug32 bereit zur Abfahrt und hinterlässt einen Triebachs-Anhänger33 , der zur Übernahme eines leeren Containers wieder bereit steht. - Figur 6
6 zeigt schematisch sechs Streben einer Hexapod Achsaufhängung63 , welche die Achsebene64 mit zwei Achsenden65 mit dem Ende eines Längsträgers61 verbinden. Die Skizze weist nach, dass bei dieser Anordnung genügend Raum für die Platzierung und eine freie Bewegung der Achsebene64 zur Verfügung steht . - Figur 7
7 weist nach, dass es bei hinreichender Dimensionierung der Hexapod-Achsaufhängung77 möglich ist, einen Längsträger71 durch das Hexapod Gestänge77 hindurchzuführen und als Achsaufhängung einzusetzen, solange unterhalb des Längsträgers71 genügend Raum zur Federung der Achse75 zur Verfügung steht. - Figur 8
Die8 zeigt eine selbsttragenden Rohrkonstruktion81 zur Aufnahme der Triebachs-Aufhängungen86 ,87 und88 . Bis auf die Federungszylinder82 ,83 und84 sind alle Glieder des Hexapods als Streben ausgelegt.
Wenn die Achsaufhängung86 gegenüber der Achsaufhängung88 um 180 Grad gedreht wird, so ergibt sich eine Anordnung endsprechend88 . Lediglich die mittlere Achsaufhängung87 hat einen reduzierten Bewegungsspielraum. Rohrrahmen81 und die Hexapod Anordnungen86 bis88 wenden gleiche Konstruktionsprinzipien an. - Figur 9
9 zeigt für eine mindestens eine angetriebene Achse und mindestens eine gelenkte Achse eine Zelle9 des Fahrzeugchassis in Rahmenkonstruktion mit integriertem Hexapod-Aufhängungs-Gestänge für eine Triebachse7 (schematisiert).
Die Hexapod-Achsaufhängung unterscheidet die Zug- oder Druck-Streben1 und2 der Funktion Zuganker, die Zylinder3 und6 der Achsfederung und die Zylinder bzw. Streben4 und5 der Lenkung bzw. der Seitenstabilisierung. Eine Einzelradlenkung der Räder des Triebachs-Anhängers kann zusätzlich als Achsschenkellenkung realisiert werden.
Die Aufhängungsebene8 ist mit der Achsbrücke7 fest verbunden, wobei die Achsstummel die Aufstands- und Antriebskräfte der Räder abstützen. Es ist angedeutet, dass die Achse7 um einen Betrag a einfedern kann. Über das Koordinatensystem ist angedeutet, das jede miedest eine Antriebsachse und mindestens eine Lenkachse eines Triebachs-Anhängers33 ein abgeschlossenes System darstellt.
Es können zwei und mehr Module nach9 aus Fahrzeugchassis, Hexapod Achsaufhängung und Triebachse bei einem Triebachs-Anhänger zum Einsatz kommen. - Figur 10
10 zeigt die Triebachsen102 bis104 des dreiachsigen Triebachs-Anhängers102 so gelenkt, dass sich die Achsmittellinien in einem Punkt, dem „Momentanpol Z" schneiden. Zusätzlich zur Lenkung über die unterschiedlichen Raddrehzahlen können folgende Lenkungsarten unterschieden werden: Achse102 Achsschenkellenkung, Achse103 kombinierte Hexapod- und Achsschenkellenkung, Achse104 Hexapod-Lenkung. Es werden mit106 und107 die Räume angedeutet, die zwischen den Achsen zur Unterbringung aller Hauptkomponenten und Nebenaggregate zur Verfügung stehen. - Hervorstechende Merkmale des Triebachs-Anhängers
100 sind ein zentraler Längsträger101 als Fahrzeugchassis, an dem die angetriebenen Achsen102 ,103 und104 aufgehängt sind und bei denen zwischen den Achsen Raum für die Unterbringung der Hauptkomponenten und Nebenaggregate106 und107 des Triebachs-Anhängers zur Verfügung steht. - Als Alternativlösung ist mit
9 für eine angetriebene Achse oder eine gelenkte Achse die Zelle9 eines Fahrzeugchassis in Rahmenkonstruktion und mit integriertem Hexapod-Aufhängungs-Gestänge für eine angetriebene Achse7 dargestellt. Es können zwei und mehr Module dieser Art zu einem Fahrzeugchassis vereinigt werden. - Ein weiteres hervorstechendes Merkmal der neuen Antriebstechnologie stellt in
3 das Zusammenspiel der Kontrolldreiecks der „Virtuellen Deichsel"34 zwischen Rundum-Radar80 des Triebachs-Anhängers33 und der Markierung des Leitfahrzeugs32 dar. - Die Messdaten werden von einer elektronischen Steuerung
38 zu einem Bewegungsvektor39 des Tridem-Triebachs-Anhängers33 und den Bewegungsvektoren der individuellen Einzelradantriebe umgerechnet und über CAN-Bus oder ein anderes Kommunikationssystem den Kontrollern der Einzelradantriebe übermittelt (nicht dargestellt). Die Umsetzung der errechneten Vorgaben für Drehzahl, Drehmoment und Lenkeinschläge der Radantriebe wird von den Kontrollern und den Wechselrichtern der Einzelradantriebe durchgeführt und überwacht. - Während der Triebachs-Anhänger
33 hinsichtlich seiner elektronischen Funktionen hochgerüstet werden sollte, um sich allen Arbeitsanforderungen im Laufe eines Jahres flexibel anpassen zu können, kann sich die elektronische Aufrüstung des konventionellen Leitfahrzeugs32 auf die Hinzufügung einer GPS-Empfangsstation und einer CBS-Funkanlage beschränken. - Ein intelligenter autonom fahrender Triebachs-Anhänger
33 kann Elemente für folgende Funktionen an Bord haben: -
- – Satelliten-Empfangsstation zur Ortung
- – CBS-Funkanlage mit Identifikation des rufenden Leitfahrzeugs
- – „virtuelle
elektronische Deichsel"
34 mit Rundum-Radar80 zur Erfassung der Position eines rufenden Leitfahrzeugs32 - – elektronische
Steuerung
38 mit Mikroprozessor hinreichender Leistung und Speicherkapazität - – Abruf
der Leitalgorithmen des identifizierten Leitfahrzeugs und Berechnung
der Bewegungsvektoren
39 des Gesamtfahrzeugs und der Einzelradantriebe des Triebachs-Anhängers33 - – Übermittlung der Vorgabedaten an die Einzelrad-Kontroller über das Kommunikationsnetz
- – Abarbeitung
eines Fahrzyklus aller Einzelradtriebe und Wiederholung der Abarbeitungsschleife bis
der Arbeitsabstand A1 nach
4 erreicht ist - – Ankoppeln
an das Leitfahrzeug
32 , Übergabe des Containers50 an das Leitfahrzeug32 und Abtransport durch das Nutzfahrzeug - Als Primär-Leistungseinheit für einen Triebachs-Anhänger
33 kommt ein zentraler Unterflur-Diesel-Motor mit Generator in Betracht, dessen Wechselstrom von einem Gleichrichter gleichgerichtet und als Gleichstrom über einen Zwischenkreis den Einzelradmotoren zugeführt wird, wo je Rad ein Kontroller und Wechselrichter die von der elektronischen Steuerung bestimmten Rad-Geschwindigkeiten und -Momente einstellen. - Es kann aber auch eine Primär-Leistungseinheit mit verteilten Brennstoffzellen von etwa 40 kW zwischen den Rädern platziert werden, die den Vorteil bieten, dass der chemische Energieinhalt des Kraftstoffs ohne den Umweg über eine mechanische Stufe direkt als Gleichstrom bereitgestellt wird..
- Bei Unterbelastung aller Brennstoffzellen des Triebachs-Anhängers
33 können einige Zellen abgeschaltet werden, um die Auslastung der verbleibenden Brennstoffzellen zu erhöhen und auf diese Weise den Wirkungsgrad der Anlage anzuheben.
Claims (16)
- Triebachs-Anhänger für den Einsatz in der Landwirtschaft, bei dem der Triebachs-Anhänger (
33 ) mindestens eine angetriebene Achse und mindestens eine gelenkte Achse aufweist, am mindestens einen eigenen Antrieb aufweisenden Triebsachs-Anhänger (33 ) eine Fahrzeugzelle (9 ), welche über ein erstes Paar von Federungszylindern (3 und4 ) mit der angetriebene Achse verbunden ist. - Triebachs-Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugzelle (
9 ) über ein zweites Paar von Zugstreben (1 und2 ) mit der angetriebenen Achse verbunden ist. - Triebachs-Anhänger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugzelle (
9 ) über ein drittes Paar von Streben (4 und5 ) mit der angetriebenen Achse verbunden ist. - Triebachs-Anhänger nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugzelle (
9 ) ersatzweise über ein Paar von Zylindern (4 und5 ) mit der angetriebene Achse verbunden ist. - Triebachs-Anhänger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination aus Fahrzeugzelle (
9 ) und Aufhängungs-Zylindern bzw. -Streben zwei- oder mehrfach am Triebachs-Anhänger (33 ) zum Einsatz kommt. - Triebachs-Anhänger nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass , die Fahrzeugzelle (
9 ) als Rahmentragwerk aus Streben aufgebaut ist, welches die Aufhängungen (1 bis6 ) der angetriebenen und/oder gelenkten Achsen trägt und schützend umschließt. - Triebachs-Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am mindestens einem, eine eigene Lenkung aufweisenden Triebsachs-Anhänger (
33 ) Achsschenkellenkungen im Einsatz sind. - Triebachs-Anhänger nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass an Achsen und/oder Rädern des Triebachs-Anhängers (
33 ) zur Bestimmung von Drehzahlen, Drehmomenten, der jeweiligen Masse und/oder von Radstellungen Sensoren vorhanden sind. - Triebachs-Anhänger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der gelenkten Achse oder den einzeln gelenkten Rädern des Triebachs-Anhängers (
33 ) ein Antrieb vorhanden ist. - Triebachs-Anhänger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe der Achsen oder Räder des Triebachs-Anhängers (
33 ) jeweils Elektromotore sind. - Triebachs-Anhänger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Triebachs-Anhänger (
33 ) ein Diesel-Elektro-Aggregat vorhanden ist. - Triebachs-Anhänger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Triebachs-Anhänger (
33 ) mindestens eine Brennstoffzelle vorhanden ist. - Triebachs-Anhänger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Fahrzeugchassis des Triebachs-Anhängers (
33 ) Wechselcontainer aufsetzbar sind. - Triebachs-Anhänger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder des Triebachs-Anhängers (
33 ) jeweils einzeln angetrieben und/oder lenkbar sind. - Triebachs-Anhänger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Triebachs-Anhängers (
33 ) eine Reifendruckregelanlage vorhanden ist. - Triebachs-Anhänger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder des Triebachs-Anhängers (
33 ) einzeln angetrieben und/oder lenkbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002124933 DE10224933A1 (de) | 2002-05-31 | 2002-05-31 | Fahrzeugchassis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002124933 DE10224933A1 (de) | 2002-05-31 | 2002-05-31 | Fahrzeugchassis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10224933A1 true DE10224933A1 (de) | 2004-01-08 |
Family
ID=29718850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002124933 Withdrawn DE10224933A1 (de) | 2002-05-31 | 2002-05-31 | Fahrzeugchassis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10224933A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004006789A1 (de) * | 2004-02-12 | 2005-09-08 | Weiss, Heinz | Brennstoffzelle und Transversalfluss-Motor als Einzelradantrieb |
ITBO20080566A1 (it) * | 2008-09-16 | 2010-03-17 | Cnh Italia Spa | Veicolo agricolo |
DE102010019480A1 (de) * | 2010-05-06 | 2011-11-10 | Zf Lenksysteme Gmbh | Fahrzeuganhänger, Fahrzeuggespann sowie Fahrerassistenzverfahren |
DE102010035299A1 (de) * | 2010-08-20 | 2012-02-23 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen eines Anhängers |
DE102015015864A1 (de) * | 2015-12-09 | 2017-06-14 | Ernst-Heinrich Hansen | Transportfahrzeug |
EP3456585A1 (de) * | 2017-09-14 | 2019-03-20 | Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik - GmbH & Co KG | Abrollkipper/absetzkipper mit automatisiertem bewegungsablauf des hakenarmes/der schwenkarme auf "knopfdruck" |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1681008U (de) * | 1954-02-11 | 1954-08-05 | Friedrich Heidel | Vorrichtung zum antrieb von anhaengerwagen. |
DE3535225A1 (de) * | 1984-10-30 | 1986-04-30 | Bucher-Guyer AG Maschinenfabrik, Niederweningen, Zürich | Zugfahrzeug mit treibachsanhaenger |
GB2177662A (en) * | 1985-07-12 | 1987-01-28 | Daniel Assh | Load hauling tandem combination |
US5570754A (en) * | 1994-02-16 | 1996-11-05 | Stimson; Dwight S. | Tractor and trailer for moving loads in confined spaces |
DE19705842A1 (de) * | 1997-02-15 | 1998-08-20 | Same Deutz Fahr Spa | Ernteverfahren |
DE19824013A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-09 | Daimler Chrysler Ag | Spurgeführtes Fahrzeugsystem |
DE19902651A1 (de) * | 1999-01-24 | 2000-07-27 | Alfred Eggenmueller | Fahrzeug mit Wechseleinrichtung für Container mit angetriebenen Einrichtungen |
US6129372A (en) * | 1997-12-31 | 2000-10-10 | Gallenberg; Ronald J. | Self-propelled agricultural implement |
EP1103452A1 (de) * | 1998-06-24 | 2001-05-30 | Various Incorporation | Selbstfahrender Kippanhänger mit fester Plattform |
-
2002
- 2002-05-31 DE DE2002124933 patent/DE10224933A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1681008U (de) * | 1954-02-11 | 1954-08-05 | Friedrich Heidel | Vorrichtung zum antrieb von anhaengerwagen. |
DE3535225A1 (de) * | 1984-10-30 | 1986-04-30 | Bucher-Guyer AG Maschinenfabrik, Niederweningen, Zürich | Zugfahrzeug mit treibachsanhaenger |
GB2177662A (en) * | 1985-07-12 | 1987-01-28 | Daniel Assh | Load hauling tandem combination |
US5570754A (en) * | 1994-02-16 | 1996-11-05 | Stimson; Dwight S. | Tractor and trailer for moving loads in confined spaces |
DE19705842A1 (de) * | 1997-02-15 | 1998-08-20 | Same Deutz Fahr Spa | Ernteverfahren |
US6129372A (en) * | 1997-12-31 | 2000-10-10 | Gallenberg; Ronald J. | Self-propelled agricultural implement |
DE19824013A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-09 | Daimler Chrysler Ag | Spurgeführtes Fahrzeugsystem |
EP1103452A1 (de) * | 1998-06-24 | 2001-05-30 | Various Incorporation | Selbstfahrender Kippanhänger mit fester Plattform |
DE19902651A1 (de) * | 1999-01-24 | 2000-07-27 | Alfred Eggenmueller | Fahrzeug mit Wechseleinrichtung für Container mit angetriebenen Einrichtungen |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004006789A1 (de) * | 2004-02-12 | 2005-09-08 | Weiss, Heinz | Brennstoffzelle und Transversalfluss-Motor als Einzelradantrieb |
ITBO20080566A1 (it) * | 2008-09-16 | 2010-03-17 | Cnh Italia Spa | Veicolo agricolo |
WO2010031771A2 (en) * | 2008-09-16 | 2010-03-25 | Cnh Italia Spa | An agricultural vehicle |
WO2010031771A3 (en) * | 2008-09-16 | 2010-06-10 | Cnh Italia Spa | An agricultural vehicle |
DE102010019480A1 (de) * | 2010-05-06 | 2011-11-10 | Zf Lenksysteme Gmbh | Fahrzeuganhänger, Fahrzeuggespann sowie Fahrerassistenzverfahren |
DE102010035299A1 (de) * | 2010-08-20 | 2012-02-23 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen eines Anhängers |
DE102015015864A1 (de) * | 2015-12-09 | 2017-06-14 | Ernst-Heinrich Hansen | Transportfahrzeug |
EP3456585A1 (de) * | 2017-09-14 | 2019-03-20 | Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik - GmbH & Co KG | Abrollkipper/absetzkipper mit automatisiertem bewegungsablauf des hakenarmes/der schwenkarme auf "knopfdruck" |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10224939B4 (de) | Triebachs-Anhänger | |
EP3251485B1 (de) | Selbstfahrende landwirtschaftliche arbeitsmaschine mit einer anordnung zur überwachung und/oder kontrolle des fahrzustandes und verfahren | |
DE102013210044B4 (de) | Fahrzeug mit modularer Fahrvorrichtung | |
EP2440431B1 (de) | Flurgebundenes schwerlast-transportfahrzeug, insbesondere fahrerloses schwerlast-transportfahrzeug für iso-container | |
AU2019248779A1 (en) | Autonomous agricultural carrier vehicle | |
EP3619586B1 (de) | Verfahren und system zum betrieb eines automatisch geführten transportfahrzeugs für container | |
US4762192A (en) | Beam hauler for trucks | |
EP2637914B1 (de) | Schwerlast-transportfahrzeug für iso-container | |
EP3305633B1 (de) | Strassenfahrzeug-zugkombination mit einer zugmaschine und einem trailer als sattelauflieger | |
DE102017103097A1 (de) | Automatisch geführtes Transportfahrzeug für Container und Verfahren zum Betreiben desselben sowie System mit einem automatisch geführten Transportfahrzeug | |
EP2571714A1 (de) | Verfahren zum energieoptimierten betrieb eines flurgebundenen und auf gummireifen verfahrbaren schwerlast-transportfahrzeugs mit einem elektrischen fahrantrieb | |
DE202020105264U1 (de) | Transporterkraftfahrzeug mit Wasserstoff- und Elektroantrieb | |
DE102017011995A1 (de) | Transporteinrichtung zum Transportieren eines Ladungsträgers sowie Verfahren zum Betreiben einer Transporteinrichtung | |
DE102012013901A1 (de) | Rahmentragstruktur aus Modulbaugruppen | |
DE102011007943B4 (de) | Anhängefahrzeug | |
DE10224933A1 (de) | Fahrzeugchassis | |
DE202015100939U1 (de) | Nutzfahrzeug und Fahrzeugmodul für das Nutzfahrzeug | |
DE2206991A1 (de) | Steuerbares Lasttransportfahrzeug | |
CA2235847C (en) | Vehicle for handling various materials or operating units in sheds, airports, markets and the like | |
EP4015283B1 (de) | Fahrzeuggespanneinheit mit einer zugmaschine und mindestens einem anhänger | |
EP3887177A1 (de) | Fahrerloses transportfahrzeug sowie verfahren zum koppeln eines fahrerlosen transportfahrzeugs mit einem sattelauflieger | |
DE102013018820B4 (de) | Geräteträgersystem | |
EP1394023A1 (de) | Anhänger mit Selbstfahrantrieb | |
DE102013001766B4 (de) | Transportwagen mit selbstaufladendem Rangierantrieb für den freien Transport von Bauteilen in Fabriken | |
DE202021000804U1 (de) | Transportsystem zur Sendungszustellung mittels zumindest eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |