DE10224391A1 - Müllkostenverteiler (MKV) mit Fraktionsaneilermittlung auf Basis Verbraucher - Idenfikation und Gewichtsanteil - Bemessung - Google Patents
Müllkostenverteiler (MKV) mit Fraktionsaneilermittlung auf Basis Verbraucher - Idenfikation und Gewichtsanteil - BemessungInfo
- Publication number
- DE10224391A1 DE10224391A1 DE2002124391 DE10224391A DE10224391A1 DE 10224391 A1 DE10224391 A1 DE 10224391A1 DE 2002124391 DE2002124391 DE 2002124391 DE 10224391 A DE10224391 A DE 10224391A DE 10224391 A1 DE10224391 A1 DE 10224391A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- user
- sector
- waste
- garbage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G23/00—Auxiliary devices for weighing apparatus
- G01G23/18—Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
- G01G23/36—Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
- G01G23/37—Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
- G01G23/3728—Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/0033—Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G19/00—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
- G01G19/40—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
- G01G19/413—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
- G01G19/414—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G23/00—Auxiliary devices for weighing apparatus
- G01G23/18—Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
- G01G23/36—Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
- G01G23/37—Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
- G01G23/3728—Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means
- G01G23/3735—Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means using a digital network
- G01G23/3742—Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means using a digital network using a mobile telephone network
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F2210/00—Equipment of refuse receptacles
- B65F2210/108—Authorization means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F2210/00—Equipment of refuse receptacles
- B65F2210/128—Data transmitting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F2210/00—Equipment of refuse receptacles
- B65F2210/172—Solar cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F2210/00—Equipment of refuse receptacles
- B65F2210/184—Weighing means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/10—Waste collection, transportation, transfer or storage, e.g. segregated refuse collecting, electric or hybrid propulsion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
- Die Erfindung dient der Vereinfachung der "technischen Voraussetzungen für den Umstieg von pauschaler Müll-Kostenumlage (bislang meist nach m2-Wohnfläche) auf verbrauchsabhängige Kostenverteilung von Großwohnanlagen" in Analogie zu Heizkostenverteiler (HKV) bzw. Wasseruhr und Anlehnung an die gesetzlichen Vorgaben der Betriebskosten- und Heiz-Kosten-VerOrdnung.
- Grundidee der Erfindung ist, einfach den kompletten Müllplatz ganz oder teilweise auf eine Waage zu stellen, diesen mit einem Benutzer-Identifikations-System und div. Sensoren zur Vorgangsablaufkontrolle zu ergänzen und die gewonnenen Informationen in einer Zentraleinheit auszuwerten und zu speichern, um sie für spätere Abrechnung vorzuhalten.
- Der erfinderische Neuheitswert liegt hierbei darin, dass die Zentraleinheit aus der Kombination von sensorisch erlangten Hilfsinformationen über z. B. "den momentanen Standort des Benutzers" und einem Statistikverfahren aus mehreren hundert Messungen während des Vorgangs "alle Nebeneinflüsse, welche das korrekte Wäge-Ergebnis bez. der Vorgangs-Teilabläufe des jeweiligen Verbrauchers verfälschen könnten" herauszufiltern. Die Segmentierung des Müllplatzes in mehrere Abschnitte - in denen separat gewogen wird - ermöglicht die Zerlegung des Gesamtvorgangs in Teilabläufe und somit die Ermittlung von Fraktions-Anteilen für z. B. kostenpflichtigen Restmüll oder Bio- Müll und "kostenlose" Anteile wie Papier oder Leichtstoffe (DSD).
- Die Erfindung ist gedacht als Ergänzungsbaugruppe für Müll-Platz- Einfriedungen bekannter Bauweise: mit z. B. Stabgittermatten, Palisadenwänden o. ä. nebst verschließbarer Tür, wie sie vorzugsweise in Großwohn-Anlagen verwendet werden, um Verschließbarkeit gegen "Mülltouristen" zu erreichen. Ebenso geeignet ist sie für "Müllräume" in z. B. Hochhäusern.
- So ist es üblich - in z. B. Hochhäusern - einen Keller-Raum für die Aufbewahrung der üblichen Müllbehälter umzufunktionieren. Aus esthätischen Gründen möchte man nicht für die i. d. R. 40. .120 Mietparteien 3. .10 Mülltonnen vor dem Haus oder im Hof haben.
- Aus der jüngeren Entwicklung der Entsorgungstechnologie sind unter dem Sammelbegriff "Müllschleuse" Einrichtungen bekannt, welche durch eine Verbindung von Identifikationseinheiten mit definierten Volumenschleusen oder Wägeeinrichtungen, eingebaut in ein verschlossenes Behältnis (Müllbox), welche zumeist Müll-Groß- Behälter (MGB's) unter Zugangsverwahrung halten, eine individuelle Zuordnung der verursachten Müllmenge zum konkreten Verbraucher (zumeist Einzelmieter in Geschoßwohnanlagen oder z. B. Gewerbeeinheit) ermöglichen. Eine Zentraleinheit sammelt die Daten und hält sie für spätere Abrechnungen vor, bzw. ist als Abbuchungsautomat ausgeführt und entwertet Guthaben auf Chip- oder Magnetkarten oder von Wert-Coupon's.
- Auch die Anmelderin selbst hat bereits div. Ausführungsformen einer solchen Müllbox in Verbindung mit speziellen Schleusenbauformen oder Waage offengelegt und ist selbst Betreiber mehrerer 100 Anlagen.
- Als nachteilig hat sich herausgestellt, dass div. Benutzer "Unbequemlichkeiten" der Volumen-Kalibrier-Schleuse beklagen und in Folge die Müll-Box nicht annehmen. So ist es beispielsweise nach Einführung einer Müllschleuse gar nicht mehr möglich, sich sperrigen Abfalls zu entledigen. Auch ist das Ansammeln von definierten Mengen (z. B. 5 oder 15 Liter) nicht jedermanns Sache.
- Daher herrscht bei Wohnungsverwaltern überwiegend die Meinung. "es wäre wohl sinnvoll "Müll nach Volumenanteilen abzurechnen" aber wir bauen trotzdem erst einmal nur eine Einzäunung und legen Müll weiterhin nach m2-Wohnfläche um". . . . . .bzw.: "wir warten mal die technische und gesetzgeberische Entwicklung ab. . . . . .und können später immer noch umrüsten".
- Erschwerend hinzu kommt die (berechtigte) Befürchtung:
- - dass div. Klientel unter der Mieterschaft nunmehr einen verstärkten finanziellen Anreiz bekommt, noch mehr Restmüll in die Wertstoff-Container zu werfen (als zuvor ohnehin schon). . . . . .dies führt erfahrungsgemäß zu Ärger mit dem Entsorger
- - es herrscht allseits die (allerdings nicht praxisrelevante) Meinung, dass div. Klientel die Müllschleuse NICHT öffnen würde, sondern stattdessen den Müll "davor stellen" würde. . . . . .was optische und hygienische Probleme bescheren würde
- Während die Akzeptanz von Müll-Schleusen aus o. a. Gründen und div. Pseudo-Argumenten der Mieterschaft und deren Verbands- Vertreter umstritten ist (welche sich praktisch auf ein Argument reduzieren lassen. "zu unbequem"), erfreuen sich Müll-Kosten- Verteiler-Boxen mit Waage auf Grund ihres Bedienerkomforts und (vermeintlich) höherer Gerechtigkeit relativ hoher Mietergunst und lassen sich folglich leichter "platzieren" als Volumen- Schleusen.
- Nachteilig ist der hohe Kostenpunkt, da für jeden Behälter eine eigene Box mit eigener Waage benötigt wird.
- Stand der Technik sind Müll-Wiege-Systeme mit abgeschlossener Hülle (z. B. Box) oder Großcontainer mit integrierter Waage meist in Kombination mit einer Presse. Auch haben div. Fachleute der Branche mehrere Ideen offengelegt bzw. geschützt. Den meisten Erfindungen gemein ist die Eigenschaft, dass die betr. Erfinder die Gewichtsanteil-Ermittlung in einem "Zwischenaufnahmegefäß" vornehmen wollten und i. d. R. auch tatsächlich praktisch realisiert haben.
- Ursache dafür, dass o. a. Fachleute nicht auf den Gedanken kamen, einfach den gesamten Müllplatz mitsamt Behälter, Benutzer und Nettolast zu verwiegen dürfte gewesen sein:
- - weil diese die Manipulationsfreiheit der Verwiegung sicherstellen wollten/mussten. . . was schon immer durch Abschirmung des Vorgangs in einem Hüllgehäuse realisiert wurde
- - weil man die technische Leistungsfähigkeit (Auflösung) und gesunkenen Preis moderner elektronischer Wägetechnik unterschätzte und daher einer solchen technischen Anordnung weder theoretische geschweige denn praktische Relevanz beimaß. . . daher zwecks Erhöhung der Auflösung immer in einem Zwischenaufnahmegefäß verwiegen wollte um danach manuell oder automatisch "auszuschütten"
- - weil man davon ausging, dass sich die Waage immer erst im Ruhezustand befinden müsse, um ein brauchbares Ergebnis zu erhalten
- - weil man mangels interdisziplinärer Vorstellungskraft "klassische Wiegeanordnungen" vorsah, ohne die Kombination mit moderner Sensorik zwecks Erlangung von Zustands- und Ablauf-Informationen und/oder mathematisch/statistischer Software zu erwägen
- Darüber hinaus gingen die Vorschläge in der Vergangenheit fast ausnahmslos vom Herstellen eines sofortigen "Gewicht = Geld"- Zusammenhangs aus. Folglich wurden die Geräte meist als Abbuchungsautomaten ausgeführt, die anonyme Guthaben entwerteten. Eine Fehlannahme - wie die Praxis bewiesen hat.
- Als "für Massenapplikationen tauglich" haben sich nur Geräte erwiesen, die nach dem Zählerprinzip mit "nichtanonymer nachläufiger Abrechnung" arbeiten.
- Auf die Belange der speziellen Zielgruppe "Wohnungsverwaltungen, die bereits in Einzäunungen investiert haben" bzw. "über Müllräume verfügen" ist nachfolgend beschriebene Erfindung ausgerichtet. Dies dürfte auf etwa 60. .70% aller Fälle von Großwohnanlagen in Deutschland zutreffen.
- Ziel der Erfindung ist es, unter Verwendung bereits vorhandener Einzäunungen/Funktionsräume (Investitionen) bei nur geringfügigen Umbauten/Ergänzungen einen Müll-Kosten-Verteiler zu schaffen, der über die Funktionalität der bislang bekannten "Müll-Schleusen" hinausgeht.
- Erfindungsgemäß wird dies realisiert, indem in den Müllplatz ganz oder teilweise:
- - eine Plattform-Waage bekannter Bauweise eingelassen oder aufgelegt wird
- - einem oder mehreren Personen- Zutritts- und Positions-Sensoren
- - einem Identsystem - vorzugsweise mit Transpondern ausgeführt - und/oder biometrischen Detektoren z. B. Video-Kamera
- - einer Zentraleinheit mit Netz- oder Solar-Energieversorgung
- - welche mittels statistischer Software die Wiegeergebnisse (Anteile) in der jeweiligen Benutzungsphase ermittelt
- Der Benutzer durchläuft folgende Phasen:
- 1. er muss am Identsystem seinen Transponder in die Nähe der Antenne halten. . . . . .somit weiß die ZE "WER" Zutritt wünscht. Gleichzeitig wird die Waage tariert ("genullt").
- 2. ob und wann er in das System eintritt oder auch nicht, wird von Sensoren erfasst
- 3. er betritt zwangsläufig zuerst den vorderen "kostenpflichtigen Restmüll-Sektor". . . . . .wird durch die konstruktive Gestaltung einer Zwischen-Barriere (z. B. eine zweite Tür o. ä.) gezwungen, sein Vorgehen zu verlangsamen (bzw. animiert vorzugsweise zuerst seinen Restmüll einzuwerfen oder abzustellen). . . . . .so dass er nicht zu schnell in den kostenlosen Sektor wechseln kann. . . . . .und wird hierbei "Brutto verwogen" (Person = Tara + Restmüll = Netto_1 + Wertstoffe = Netto_2 usw.)
- 4. danach könnte der Vorgang bereits abgeschlossen sein, wenn
der Benutzer z. B. nur Restmüll wegschaffen wollte
(Systemaustritt). Übrig bleibt das reine Netto-Gewicht als
Ergebnis des "einteiligen Vorgangs".
Es können aber optional noch weitere Phasen folgen. - 5. ggf. folgt das Betreten des hinteren "kostenlosen Wertstoff-
Sektor", dessen Zeitpunkt von Sensoren ermittelt wird. . . . . .der
Benutzer verlässt dabei zwangsläufig die Waage, dessen
"Abstiegs-Gewicht" (Gesamt-Brutto) sich die ZE zwischenmerkt.
Er wird mit hoher Wahrscheinlichkeit Gewichtsanteile in die
hinteren Wertstoffcontainer werfen. Um aus der Einfriedung
wieder herauszukommen, muss der Benutzer das System in
umgekehrter Reihenfolge wieder verlassen. Zwangsläufig muss
er dazu die Waage passieren. Hierbei wird sein "Wieder-
Aufstiegs-Gewicht" neu ermittelt. "gemerktes Brutto-Gewicht
ALT" MINUS "Bruttogewicht NEU" ist der Anteil, der in den
hinteren Sektor geschafft wurde. Ggf. ist der Vorgang
hiermit abgeschlossen (Systemaustritt). Der Anteil, der im
kostenpflichtigen Sektor verbleibt, ist das NETTO-Anzeige-
Ergebnis der Waage und des "zweiteiligen Vorgangs".
Ggf. kann der Vorgang aber aus noch mehr Phasen bestehen. - 6. sollte z. B. eine separate Biomüll-Erfassung erfolgen, welche
den gleichen oder annähernd selben Preis wie Restmüll kostet,
würden die Bio-Müll-Behälter einfach mit auf den ersten
Sektor gestellt. Sollte der Preis für den Bio-Müll (oder
anderer kostenrelevanten Fraktion) erheblich vom Preis für
Einwurf-Anteile des 1. Sektors abweichen. . .
. . . müsste der bislang in zwei Teile getrennte Platz (Raum)
nochmals aufgeteilt und eine zweite Waage (zusätzlicher
Kanal) installiert werden. Außerdem ein zusätzlicher Sensor
zwecks Feststellen der Phasenübergänge vom 1. in den 2. und
vom 2. in den 3. Sektor bzw. zurück.
Dann können die Fraktionsanteile in 3. .n Anteile zerlegt und dem Benutzer-Vorgang zugeordnet werden. - Durch geeignete konstruktive Anordnung (Verhinderung des dauerhaften Aushebelns der Waage) und mehrere 100 Verwiegungen pro Vorgang einschließlich aller starren und beweglichen Teile des Gesamtsystems sowie Auswertung über einen Statistikmodul bei dynamischer Nachführung der Intervallgrenzen und somit effektiver Ausfilterung von "Ausreißern" und nachfolgender Mittelwertbildung wird eine ziemlich hohe Manipulationssicherheit erreicht.
- Ein z. B. manipulatives "Sich-Ausheben" am äußeren Zaun o. ä. oder "ein Fuß außerhalb der Waage belassen" und gleichzeitig Vorwärtsgehen um den dritten (kostenlosen) Sektor zu erreichen usw. würde ein derartiges "akrobatisches Geschick" verlangen, dass der zu betrügerischem Vorsatz neigende Benutzer, eher einen anderen bequemeren Weg suchen würde. Dieses Risiko ist allgegenwärtig und kann durch keins der bekannten bzw. vorstellbaren technischen Systeme ganz ausgeschlossen werden - soll hier aber auch nicht Betrachtungsgegenstand sein.
- Der Stand der Technik erlaubt eine solche Anlage komplett mit bis zu 1500 kg Brutto-Gewicht (Chassis-Eigengewicht + Behältertara + eingefüllten Rest-Müll + Personengewicht/neue Nettolast) im Betriebsmodus "Zweiteilungswaage" auf 200 g genau zu verwiegen, ohne eichrechtlichen zulässige Messfehler zu überschreiten.
- Die hier offenbarte technische Lösung ist mit den Nachteilen der bisher bekannten Schleusen für den Benutzer nicht mehr behaftet:
- - man muss nicht mehr Müll in definierten Mengen ansammeln (damit sich die Müll-Schleusen-Benutzung auch lohnt), sondern kann wieder beliebige Mengen und Geometrien an Restmüll in einer Häufigkeit und Art und Weise entsorgen, wie man es gewohnt war
- - man kann wieder in gewissem Maße sperrige Abfälle entsorgen usw.
- D. h.: die Müll-Platz-Waage greift nicht so drastisch in die Lebensgewohnheiten und Sammelmentalitäten der Benutzer ein. Sie bietet die alte gewohnte Bequemlichkeit. . . der Benutzer bemerkt ihre Existenz/Wirken fast nicht, wenn er es nicht bewusst will. . . und falls er sie doch bewusst wahrnimmt, ist sie zumindest ein äußerlich gewohntes Gerät, bei dem kein technischer Argwohn oder Berührungsängste zu befürchten sind.
- Aber auch (und vor allem) für die Verwaltung und Entsorger ergeben sich wesentliche Vorteile:
- - es erfolgt eine Ganzeinheitliche Betrachtung des Vorgangs, wo vorher (aus zumeist Kostengründen nur die Ermittlung der kostenpflichtigen Anteile erfolgte)
- - es kann künftig dem Benutzer beweislastig (wichtig für die Widerspruchsfestigkeit der Abrechnung) vorgerechnet werden, dass er unplausible Verhältnisanteile erzeugt - wenn er bspw. nur Müll in die kostenlosen Wertstoffcontainer wirft. . . aber seltsamerweise nie in die kostenpflichtigen Restmüll-Behälter.
- - auf diese Weise ist die Durchsetzung des Nutzungs- und Anschlusszwangs mittels Mindestmengen oder Vorgaben wie z. B.: "auf wie viel Teile Wertstoffe mindestens ein Teil Restmüll zu bezahlen ist" kontrollierbar. . . . . .damit das Funktionieren der Solidargemeinschaft gewährleistet bleibt
- - der Befürchtung der Verwalter "der Benutzer könnte seinen Müll daneben stellen" wird der Schrecken genommen, denn es ist nun bzgl. des finanziellen Zusammenhangs egal, ob dieser den Müllsack vor oder in den Behälter wirft. Die Gefahr, dass er seinen Müll vor die Einzäunung wirft, ist zumindest nicht größer als vorher auch.
- - der Verwalter braucht den Entsorgungsbetrieb in keiner Weise mehr über das Maß des vorher auch üblichen über die Zusammenhänge einweihen. . . . . .alles was sich ändert ist: dass dieser nunmehr nebenbei über eine Waage rollt, wovon er kaum etwas merkt
- - jegliche mutmaßliche Behinderungen oder Erschwernisse des Entsorgers die bei Schleusenboxen oder Wiegeboxen beklagt wurden entfallen. . . . . .es bleibt aus Entsorgersicht alles, wie es war
- Ob sich der einzelne Verbraucher zum Müll-Trennen animiert fühlt oder nicht, sollte ihm selbst überlassen bleiben. Jedenfalls wird sein Gewissen nicht mehr mit der Ungewissheit belastet "es könnte jemand denken, ER wäre einer derjenigen, der seinen Restmüll in die Wertstofftonne wirft und nie Restmüll hat. Und er könnte im Zweifelsfall künftig sogar beweisen, dass er ein faires Mitglied seiner Solidargemeinschaft (aller Mitmieter) ist.
- Da hier künftig nur noch eine (statt "n") Identifikations-Stelle und i. d. R. eine Waage (statt "n") benötigt werden, und der technische Aufwand für die Fertigung verhältnismäßig gering ausfällt, wird dies ein sehr kostengünstiges System. Mann kann aus den Branchen-Erfahrungen ableiten: das bislang kostengünstigste Verfahren pro Kopf bei "Anschlussdichten > 60 Haushalte".
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe technisch dadurch gelöst, daß die Ansprüche 1 bis 3 ausgeführt werden. Erfindungswesentlich ist hierbei, dass die bekannte (ggf. bereits vorhandene) Müllplatzeinfriedung mit einer Waage, einem Transponder-Ident- System und einem Sensorsystem kombiniert wird, so dass die %'tualen Anteile der Teilfraktionen eines Benutzervorgangs einzeln ermittelt werden können.
- Die erfindungsgemäße Ausführungsform wird im Folgenden anhand der Fig. 1 und 2 erläutert.
- Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Müllplatzeinfriedung (1) mit Tür (2) bekannter Bauart die bedarfsweise in 2. .n Sektor durch Installation einer Barriere - z. B. zusätzliche Zwischentür (3)- geteilt wird. In den vorderen ersten Sektor (4), wird eine Wägeplattform (5) zu ebener Erde eingelassen, oder je nach örtlicher Situation aufgelegt. Die Dichtungsstelle (6) wird wie bei LKW-Waagen konstruktiv so ausgeführt, dass möglichst kein Wasser und Schmutz eindringen kann und Manipulationen durch die zu verwiegenden Personen weitgehend ausgeschlossen werden können. Die Waage könnte zum Beispiel als Vierpunkt-Auflieger (7) mit Meß-Balken (8) ausgeführt sein. Aber auch andere wägetechnische Anordnungen (z. B. Singlepoint) sind denkbar.
- Ein elektromagnetisches Türschloß (9), dessen Verriegelung- Zustand von der Zentraleinheit in Abhängigkeit von gültiger oder nichtgültiger Identifikation am Transponder-Ident-Feld (10) gesteuert wird, sei als Fall-Riegel (11) ausgeführt, der im stromlosen Zustand AUF-geht, was im Stromsperre- oder Störungs- Fall zur automatischen Selbstentriegelung führt und der Müllplatz somit verfügbar bleibt (nur dass kurzzeitig mal nicht gewogen wird). Die Entlassung des Benutzers aus der Einfriedung (Vorbeugen von Platzangst usw.) bleibt immer gewährleistet, da von innen eine Klinke angebracht ist - von außen ist der Zugang nur mit zugelassenem Chip-Transponder oder Entsorger-Zentral- Schlüssel möglich.
- Die z. B. 4 Mess-Balken werden auf einem Summationspunkt zusammengeführt und an eine elektronische Präzisionswaage (12) angeschlossen. Diese verfügt über ein Display, um den Nutzer über die Ergebnisse des Vorgangs zu informieren.
- Sowohl der elektronische Wägecontroller (12) als auch das Transpondersystem (10), die Sensoren zur Ermittlung der Benutzer position (13) wie das magnetgesteuerte Türschloß (9) stehen in Wirkverbindung mit der Zentraleinheit (14). Diese koordiniert die Abläufe, entscheidet per Zugangslisten über positive oder negative Identifikation und speichert die Ergebnisse - als Teilergebnis eines jeweiligen Sektor-Austritts.
- Die ZE wird üblicherweise mit einem Festnetzanschluss stromversorgt. Wenn die in diesem Zusammenhang notwendigen Kabelverlegearbeiten einmal stattfinden, wird man üblicherweise einen Modemanschluss legen, um die Verbrauchsdaten und Statusinformationen der Anlage fernabfragbar zu machen.
- Es kann aber auch im Interesse einer völlig autarken Lösung "in einem Block" das Dach der Einfriedung mit Solarzellen bedeckt werden, deren Energie in einen z. B. unter der Wägeplattform befindlichen Akku eingespeist wird. Dieser müsste so dimensioniert sein, dass er die gesamte Anlage versorgen kann. Da dann ein Fest-Netz-DFÜ-Anschluss unsinnig wäre, wird man die Fernauslesbarkeit durch Kombination mit einem z. B. einem Kurzstrecken-Funk-Netzwerk herstellen. Über dessen Antenne (15) kann z. B. das Entsorgungsfahrzeug noch bevor es in die Nähe des Platzes gefahren ist, Informationen über den ∅-Füllgrad der einzelnen Fraktionen erlangen und in Abhängigkeit davon entscheiden, ob es anhält oder nicht. Auch die Verwendung der Antenne (15) als GSM-Funktelefon/Terminal ist möglich.
- In Fig. 2 wird die Integration der Müll-Kosten-Verteilers in Ausführung "Müll-Platz-Waage" in eine vorhandenen oder noch zu bauenden Müllplatz-Grundfläche bekannter Bauart dargestellt. Auch ist diese beispielhaft in drei Segmente geteilt um z. B. eine Bio-Müll-Fraktion separat zu verwiegen.
Claims (3)
1. Identifikations- und Bemessungs-Einrichtung zur
verursachergerechten Ermittlung von Verbrauchsanteilen sich ver- oder
entsorgenden Benutzern zum Zwecke der ergänzenden Erst-
Ausstattung oder Nachrüstung von Objekteinfriedungen bekannter
Bauart oder Funktions-Räumen zum Schutz von Ver- oder
Entsorgungsbehältern bekannter Bauart und sofortiger oder
jahresnachläufiger Berechnung von Kostenanteilen an den
Gesamtkosten gekennzeichnet dadurch, dass unter den gesamten
kostenpflichtigen Sektor der Platzes bzw. Raumes eine
computergesteuerte elektronische Waage bekannter Bauart
integriert wird, deren Betreten aber nur unter Zwangsnutzung
eines Transponder-Ident-Systems mittels zugelassener Transponder-
Nr. durch Entriegelung der Zutrittstür ermöglicht und deren
Begehung von Sensoren überwacht wird, um die Ermittlung von
Fraktions-Anteilen zu ermöglichen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass in
Abhängigkeit vom Verharrungspunkt des Benutzers, Verweildauer
sowie Gewichtsdifferenz vor/nach dem Zwischenstopp während der
Benutzung festgestellt werden kann, bei welchen Teilfraktionen
der Benutzer Zwischenstopps eingelegt hat, und wie groß die
Gewichtsanteile der jeweiligen Fraktion waren.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch,
dass eine Zentraleinheit als steuernde und registrierende
Baugruppe folgende Systemzustände erfasst:
1. 3.1 Benutzungswunsch. Identifikation erfolgreich oder nicht
2. 3.2 Eintreten einer Person in die Einfriedung/Waage Sektor -1-
3. 3.3 mehrere 100 × WIEGEN ⇐ Mittelwertbildung ⇐ Bruttogewicht_1
4. 3.4 hat der Benutzer durch die zweite Tür (Hindernis) den Sektor
-1- in Richtung Sektor -2-. .-n- verlassen und ist wieder
zurück eingetreten ⇐ WIEGEN ⇐ Mittelwertbildung ⇐ Brutto_2
5. 3.5 hat vor dem Wiedereintritt eine Reduktion des Gesamtgewichtes
stattgefunden? ⇐ dann Brutto_2 MINUS Brutto_1 = Wertstoff-
Ausschleusung in Gewichtsanteilen > NULL? ⇐ speichern
6. 3.6 endgültiger Abschluss des Vorganges und endgültiger Austritt
aus dem System ⇐ warten bis Waage Stillstand ⇐ WIEGEN ⇐
Gewichtszunahme nach letztem Tarieren = gebührenrelevanter
Netto-Gewichtsanteil
7. 3.7 Re-Initialisierung
8. 3.8 permanentes Nachtarieren, um ein "Weglaufen" durch periphere
Einflüsse (Niederschläge, Vögel usw.) auszublenden ⇐ Tarier-
Ergebnis merken ⇐ große Abweichungen ⇐ Manipulation ⇐
speichern und in zeitlichen Zusammenhang mit möglichem
Folgevorgang bringen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002124391 DE10224391A1 (de) | 2002-05-28 | 2002-05-28 | Müllkostenverteiler (MKV) mit Fraktionsaneilermittlung auf Basis Verbraucher - Idenfikation und Gewichtsanteil - Bemessung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002124391 DE10224391A1 (de) | 2002-05-28 | 2002-05-28 | Müllkostenverteiler (MKV) mit Fraktionsaneilermittlung auf Basis Verbraucher - Idenfikation und Gewichtsanteil - Bemessung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10224391A1 true DE10224391A1 (de) | 2003-12-24 |
Family
ID=29594214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002124391 Ceased DE10224391A1 (de) | 2002-05-28 | 2002-05-28 | Müllkostenverteiler (MKV) mit Fraktionsaneilermittlung auf Basis Verbraucher - Idenfikation und Gewichtsanteil - Bemessung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10224391A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006040153A1 (de) * | 2006-08-27 | 2008-03-20 | Lyubov Holubchuk | Automatische Müllsammelanlage |
IT201800004778A1 (it) * | 2018-04-23 | 2019-10-23 | Isola ecologica mobile |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19536629A1 (de) * | 1995-09-22 | 1997-03-27 | Hilmar Meister | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung verursachergerechter Müllentsorgungsgebühren in Großwohnanlagen |
DE19638749A1 (de) * | 1995-09-15 | 1997-06-12 | Csl Computer Service Lauchhamm | Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Sammelmengen, insbesondere von Abfall aus Haushalten |
-
2002
- 2002-05-28 DE DE2002124391 patent/DE10224391A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19638749A1 (de) * | 1995-09-15 | 1997-06-12 | Csl Computer Service Lauchhamm | Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Sammelmengen, insbesondere von Abfall aus Haushalten |
DE19536629A1 (de) * | 1995-09-22 | 1997-03-27 | Hilmar Meister | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung verursachergerechter Müllentsorgungsgebühren in Großwohnanlagen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006040153A1 (de) * | 2006-08-27 | 2008-03-20 | Lyubov Holubchuk | Automatische Müllsammelanlage |
IT201800004778A1 (it) * | 2018-04-23 | 2019-10-23 | Isola ecologica mobile |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69231908T2 (de) | Fahrzeugüberwachungssystem | |
DE4211119C2 (de) | Verfahren zur Erfassung der Entleerungs- bzw. Entsorgungsdaten bei der Abfuhr von in Müllbehältern zwischengelagertem Müll durch Müllfahrzeuge sowie Anordnung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2445165A1 (de) | Steuer- und datensystem | |
CH713481A2 (de) | Anlage zum Errichten und Betreiben eines flächendeckenden Netzes von Batterie-Wechselstationen für elektrische Fahrzeuge. | |
DE3910791C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Entsorgungsgebühren | |
DE4428996A1 (de) | Wasserzähler | |
EP1843136A2 (de) | Verfahren und System zur Bestimmung und/oder Anzeige von Heizkosten | |
DE19536318B4 (de) | Vorrichtung zur gewichtsabhängigen Gebührenberechnung für Abfallsammelbehälter | |
DE3233888A1 (de) | Vorrichtung zum messen, zaehlen und aufsummieren des verbrauchs von guetern, die von oeffentlichen versorgungsbetrieben u.dgl.bereitgestellt werden | |
DE10224391A1 (de) | Müllkostenverteiler (MKV) mit Fraktionsaneilermittlung auf Basis Verbraucher - Idenfikation und Gewichtsanteil - Bemessung | |
DE202005006468U1 (de) | Müllsammelvorrichtung | |
EP0642106B1 (de) | Einrichtung zur gebührenpflichtigen Entgegennahme von Kehricht | |
BECKER | Att~~ | |
EP1225137B1 (de) | Verfahren und System zum automatischen Betreiben eines Sammelcontainers | |
CH694811A5 (de) | Anlage für Warenbehälter. | |
DE102004063600A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Leistungsentgelten für Reisen in öffentlichen Verkehrsmitteln | |
DE10209888A1 (de) | Müll-Kosten-Verteiler mit Fraktions-Anteil-Ermittlung auf Basis Verbraucher-Identifikation und Gewichtsanteil-Bemessung | |
EP3747692A1 (de) | Zählertechnik für messzähler mit unterschiedlichen nutzergruppen | |
DE19825845A1 (de) | Mobile Parkuhr | |
DE202018102800U1 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung von Gegenständen | |
DE202019002563U1 (de) | System zur flächendeckenden Versorgung des vorzugsweise ländlichen Raums mit Ladestationen für die e-Mobilität, gekoppelt mit einer Regenerationseinrichtung für Menschen | |
DE3143047A1 (de) | Parkzeitanzeigevorrichtung | |
DE10120114A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erfassung und Verarbeitung von Betriebskosten | |
DE6752091U (de) | Automatengehaeuse fuer verkaufsautomaten | |
DE3204081A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der eichamtlichen abnahme von elektronischen taxametern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |