DE10224114B4 - Temperatursensor für ein Heizgerät - Google Patents

Temperatursensor für ein Heizgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10224114B4
DE10224114B4 DE2002124114 DE10224114A DE10224114B4 DE 10224114 B4 DE10224114 B4 DE 10224114B4 DE 2002124114 DE2002124114 DE 2002124114 DE 10224114 A DE10224114 A DE 10224114A DE 10224114 B4 DE10224114 B4 DE 10224114B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
wall
temperature sensor
heat
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002124114
Other languages
English (en)
Other versions
DE10224114A1 (de
Inventor
Rüdiger Galtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE2002124114 priority Critical patent/DE10224114B4/de
Publication of DE10224114A1 publication Critical patent/DE10224114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10224114B4 publication Critical patent/DE10224114B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2209Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating an intermediate liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/16Special arrangements for conducting heat from the object to the sensitive element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2271Heat exchangers, burners, ignition devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Temperatursensor (30) für ein Heizgerät, insbesondere ein mobiles Zusatzheizgerät eines Fahrzeugs, mit einem Messfühler (14) der zum Anordnen in einem Kanal (42) vorgesehen ist, in dem sich ein flüssiges Medium befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Messfühler (14) aus einem starren Material als zylindrischer Stab mit zwei ringförmigen Wärmeleitrippen (32, 34) an seiner Mantelfläche gestaltet ist, wobei eine erste Wärmeleitrippe (32) zum Anordnen in der Mitte des Kanals (42) ausgebildet ist und einen Messabschnitt zum Messen der Temperatur des flüssigen Mediums bildet und die zweite Wärmeleitrippe (34) zum Anliegen an einer den Kanal (42) begrenzenden Wand (40) ausgebildet ist und einen Messabschnitt zum Messen der Temperatur der Wand (40) bildet.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Temperatursensor für ein Heizgerät, insbesondere ein mobiles Zusatzheizgerät eines Fahrzeugs, mit einem Messfühler der zum Anordnen in einem Kanal vorgesehen ist, in dem sich ein flüssiges Medium befindet. Ferner betrifft die Erfindung ein Heizgerät mit einem derartigen Temperatursensor, der zum Erkennen einer Temperatur, insbesondere einer Übertemperatur, an mindestens einem Kanal dient, in dem sich ein flüssiges Medium befindet.
  • Temperatursensoren der eingangs genannten Art werden bei Heizgeräten verwendet, um an einem Wärmeübertrager des Heizgerätes die Temperatur einer Innenwand bzw. Wandung des Wärmeübertragers zu ermitteln. Die Innenwand trennt einen Brenngasraum eines Brenners des Heizgerätes von einem Wärmeträgerraum, in dem ein flüssiges Kühlmedium strömt. Das Kühlmedium kann beispielsweise das Kühlwasser eines vorzuwärmenden Verbrennungsmotors oder ein flüssiger Wärmeträger in einem Wärmeübertrager an einem Fahrgastraum sein.
  • Solche Temperatursensoren werden oftmals als elektrische Widerstände mit NTC- oder PTC-Charakter oder auch als Thermoelemente ausgebildet. Der Widerstand oder das Thermoelement ragt in ein zylindrisches Gehäuse eines Fühlers und ist darin eingegossen oder verklebt. Der Fühler ragt mit einer glatten zy lindrischen Oberfläche in ein Kühlmedium bzw. einen flüssigen Wärmeträger des Wärmeübertragers des Heizgerätes. Die Temperatursensoren sind zum Teil speziell so montiert, dass sie mit dem Boden ihres Fühlers flach auf einer Innenwand des Wärmeübertragers anliegen, um so bei Ausfall der Strömung des Kühlmediums möglichst schnell und zuverlässig eine steigende Temperatur der Innenwand zu erfassen. Bei Erkennung einer Übertemperatur der Innenwand wird der Heizbetrieb des Heizgerätes entsprechend abgeregelt oder eingestellt. Der Temperatursensor ist mit einer Steuereinrichtung elektrisch verbunden, die die Signale des Temperatursensors auswertet und den Heizbetrieb entsprechend steuert. Bei bekannten Temperatursensoren kommt es zu Abweichungen zwischen der tatsächlichen Temperatur des Kühlmediums und der vom Fühler des Temperatursensors ermittelten Temperatur.
  • Aus DE 39 42 732 A1 ist ein Wärmetauscher einer Standheizung für Kraftfahrzeuge bekannt, bei dem ein Temperaturüberwachungselement in einem Außengehäuse des Wärmetauschers eingesetzt ist. Das Überwachungselement durchsetzt das Außengehäuse und berührt mit einer Kontaktfläche eine Stelle der inneren Wärmetauscherwand. Alternativ wird das Überwachungselement in einem definierten Abstand von der Wärmetauscherwand gehalten. Damit unter allen Umständen ein Anliegen der Kontaktfläche des Temperaturüberwachungselements an der Wärmetauscherwand bzw. ein gleich bleibender Abstand zu der Wärmetauscherwand gewährleistet ist, ist das Temperaturüberwachungselement mit der Kontaktfläche in Richtung auf die Wärmetauscherwand vorgespannt. Der Temperaturfühler des Temperaturüberwachungselements, der sich zwischen dem Außengehäuse und der Wärmetauscherwand befindet ist bei allen Ausführungsformen gemäß der DE 39 42 732 A1 zylindrisch mit einer glatten Oberfläche gestaltet.
  • Aus DE 44 46 829 A1 ist ein Fahrzeugheizgerät mit einer Überhitzungs-Überwachungseinrichtung bekannt, bei der ein zweiteiliger Überhitzungs-Temperaturfühler ausgebildet ist, mittels dem eine Überhitzung im Endbereich des Flammrohrs schnell erfasst werden soll, während von dieser Überhitzung ein Wärmeträger-Temperaturfühler nicht oder nur wenig beeinflusst wird. Die einzelnen Temperaturfühler dieser Anordnung sind wiederum zylindrisch mit glatter Oberfläche gestaltet.
  • Aus DE 38 39 244 A1 und C1 ist je ein Heizgerät, insbesondere ein Fahrzeugzusatzheizgerät, bekannt, bei dem ebenfalls ein Anlagefühler ausgebildet, der in wärmeleitende Verbindung mit einer Wärmeübertragerwand vorgespannt ist. Bei einer Ausführungsform eines solchen Anlagefühlers ist das Kopfteil, das in wärmeübertragender Verbindung mir der Wärmeübertragerwand steht, selbst elastisch ausgebildet. Aufgrund der durch die Vorspannung erzeugten elastischen Verformung des Kopfteils bildet sich bei diesem außen eine gewellte Oberfläche, die in 4 der DE 38 39 244 A1 und C1 dargestellt ist.
  • Aus EP 0 679 877 A1 ist ein thermischer Sensor mit zwei Thermistoren bekannt, welche beide zum Messen der Wassertemperatur in einem Kühlsystem an einem Kraftfahrzeugmotor dienen sollen. Die beiden Thermistoren sind beide derart in einem einzigen Gehäuse verbaut, dass es nicht mehr notwendig ist, diese in getrennten Gehäusen anzuordnen. Weil jeder einzelne Thermistor jedoch von einer Bauweise ist, mit der Wärme erzeugt wird sind unmittelbar unter dem zweiten Thermistor eine Mehrzahl von unebenen Bereichen an der äußeren Oberfläche des Spitzenabschnitts des Gehäuses angeordnet, in das der erste Thermistor eingefügt ist. Mit dieser Mehrzahl unebener Abschnitte wird die vom zweiten Thermistor erzeugte Wärme effektiv in das Kühlwasser abgeführt.
  • Zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heizgerät mit einem Temperatursensor zu schaffen, bei dem zwischen der tatsächlichen Temperatur eines flüssigen Wärmeträgers und der von dem Temperatursensor übermittelten Temperatur eine möglichst geringe Abweichung besteht.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem Temperatursensor gemäß Anspruch 1 und einem Heizgerät gemäß Anspruch 2 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein in ein Kühlmedium ragender, beispielsweise zylindrischer Abschnitt eines Messfühlers bzw. Temperaturfühlers des Temperatursensors mit wärmeleitenden Rippen versehen, die einerseits den Wärmeübergang vom Kühlmedium auf den Messfühler verbessern und andererseits ein Abströmen vom Wärme in das Kühlmedium fördern, wenn dieses eine geringere Temperatur als der Messfühler aufweist.
  • Durch den erfindungsgemäß verbesserten Wärmetransport zwischen dem flüssigen Medium und dem Messfühler sind die Reaktionszeiten des Temperatursensors bei sich ändernden Temperaturen des Kühlmediums erheblich verkürzt. Kurze Reaktionszeiten können insbesondere dann erzielt werden, wenn durch die erfindungsgemäßen Wärmeleitrippen nur eine geringe zusätzliche Masse an dem Messfühler angeordnet wird, wenn die Wärmeleitrippen also großflächig und zugleich dünn gestaltet sind. Zusätzliche Masse an dem Messfühler würde Trägheit hinsichtlich der Wärmeleitung bedeuten.
  • Darüber hinaus wird durch die in das Kühlmedium tauchende Verrippung des Messfühlers die Temperaturinformation des Kühlmediums effektiver aufgenommen und schneller an das eigentliche Sensorelement in Gestalt eines Widerstandselements geliefert, welches sich in dem Messfühler befindet. Die mit dem Temperatursensor verbundene Steuereinrichtung folgt exakter der Kühlmitteltemperatur, während zugleich der negative Einfluss von Störgrößen der Umgebung verringert ist.
  • Erfindungsgemäß ist am Messfühler ein Messabschnitt zum Messen der Temperatur einer den Kanal begrenzenden Wand vorgesehen, wobei der Messabschnitt mit einer Wärmeleitrippe als Anlagefläche an der Wand gestaltet ist. Der derart gestaltete Temperatursensor ermöglicht ein Überwachen sowohl der Temperatur eines flüssigen Wärmeträgers als auch der begrenzenden Wand eines Kanals, in dem der Wärmeträger strömt. Durch die an der Wand anliegende und als Wärmeleitrippe gestaltete Anlagefläche ist die Wärmeübergangsfläche vergrößert und der weitergebildete Messfühler thermisch noch effektiver an die Wand des Kanals angebunden. Ein solcher Messfühler reagiert daher noch schneller auf einen Ausfall der Kühlmittelströmung, welche mit einer Erhöhung der Temperatur der Wand des Kanals verbunden ist.
  • Die beschriebenen Wirkungen werden mit einem Temperatursensor erzielt, bei dem der Messfühler als vorteilhaft zylindrischer oder leicht konischer Stab mit zwei ringförmigen Wärmeleitrippen an seiner Mantelfläche gestaltet ist. Ein solcher Messfühler kann besonders günstig hergestellt werden.
  • Darüber hinaus sind die beiden Rippen derart gestaltet, dass eine erste Wärmeleitrippe zum Anordnen in dem Kanal und die zweite Wärmeleitrippe zum Anliegen an der Wand des Kanals ausgebildet ist und den Abschnitt zum Messen der Temperatur der Wand bildet. Jeder Rippe ist somit eine eigene Messaufgabe zugeordnet. Durch entsprechende Dimensionierung der einzelnen Rippen kann die einzelne Messaufgabe betont werden. So kann beispielsweise durch eine groß dimensionierte Wärmeleitrippe als Anlagefläche an der Wand des Kanals der Schwerpunkt auf das Messen der Temperatur der Wand gelegt werden. Darüber hinaus kann auf diese Weise die Funktion des erfindungsgemäßen Temperatursensors verändert werden, indem allein die äußere Hülle des Messfühlers mit seinen Wärmeleitrippen geändert wird. Die restlichen Bauteile des Temperatursensors können hingegen als Gleichteile ausgebildet sein. Solche Gleichteile können in hoher Stückzahl kostengünstig hergestellt werden.
  • Der Messfühler kann ferner an seiner der Wand zugewandten Seite mit einem abstehenden Stift versehen sein, der eine im Vergleich zum Messfühler geringe Querschnittsfläche aufweist. Ein solcher Stift hält bei einem gegen die Wand angelehnten Temperatursensor den Messfühler von der Wand beabstandet, wobei zugleich nur eine sehr geringe Wärmeenergiemenge von der Wand auf den Messfühler übergeleitet werden kann. Ein solcher Temperatursensor ist daher speziell zum Messen der Temperatur eines flüssigen Wärmeträgers geeignet, der sich in dem Kanal befindet.
  • Der Messfühler des erfindungsgemäßen Temperatursensors ist vorteilhaft aus einem starren Material, insbesondere aus Aluminium oder aus Stahl hergestellt. Ein solches Material ist im Gegensatz zu einem elastischen Material sehr beständig. Es kann während des Einbaus nahezu nicht verformt werden, so dass auch Änderungen des Messverhaltens des Temperatursensors verhindert sind, wie sie durch eine Verformung eines elastischen Materials auftreten könnten. So ergibt sich bei einem elastischen Material beispielsweise der Nachteil, dass die zu überwindende Wärmeleitstrecke bei stark komprimiertem Material geringer ist als bei nicht komprimiertem Material. Der Temperatursensor reagiert daher je nach Kompressionsgrad des Materials verschieden schnell auf eine Temperaturänderung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Heizgerät ist ferner der Kanal vorteilhaft durch eine Innenwand eines Wärmeübertragers eines Brenners des Heizgerätes und eine Außenwand des Wärmeübertragers gestaltet, zwischen denen ein flüssiges Medium strömen kann, wobei der Temperatursensor die Außenwand durchsetzt und an der Innenwand des Wärmeübertragers mit seinem Messbereich zum Messen der Temperatur der Innenwand anliegt. Ein derart angeordneter Temperatursensor kann von außen verbaut, elektrisch kontaktiert und auch gewartet werden.
  • Um eine gute Abdichtung des Kanals und eine sichere thermische Trennung des Messfühlers von Umwelteinflüssen, wie Spritzwasser und dergleichen, zu erreichen, ist der Messfühler vorteilhaft im wesentlichen stabförmig ausgebildet und an seiner Mantelfläche ist eine Nut ausgeformt, in der ein Dichtring eingelegt ist, mittels dem der Temperatursensor in der Außenwand fluiddicht eingesetzt ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Heizgeräte anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels eines Temperatursensors des Standes der Technik,
  • 2 einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines Temperatursensors gemäß der Erfindung,
  • 3 einen Längsschnitt eines Wärmeübertragers eines erfindungsgemäßen Heizgerätes, bei dem zwei Temperatursensoren gemäß 2 angeordnet sind, und
  • 4 einen Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Temperatursensors gemäß der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine Temperatursensor 10 veranschaulicht, wie er bei bekannten Zusatzheizgeräten für Kraftfahrzeuge verwendet wird.
  • Der Temperatursensor 10 ist im Wesentlichen stabförmig gestaltet, wobei von einem bezogen auf 1 oben angeordneten Kopf 12 sich ein zylindrischer Messfühler 14 nach unten erstreckt. Der Kopf 12 ist mit einem hohlzylindrischen Gehäuseabschnitt 16 ausgebildet, an den sich ein außen kreiszylindrischer, becherförmiger Gehäuseabschnitt 18 des Messfühlers 14 anschließt.
  • In den beiden Gehäuseabschnitten 16 und 18 ist ein Widerstandselement 20 in Gestalt eines PTC-Widerstandsdrahtes in einer wärmeleitenden Vergussmasse eingebettet. An das Widerstandselement 20 ist eine elektrische Leitung 22 ange schlossen, die aus dem hohlzylindrischen Gehäuseabschnitt 16 zu einer nicht veranschaulichten Steuereinheit für das Heizgerät führt.
  • Der hohlzylindrische Gehäuseabschnitt 16 des Kopfes 12 ist mit einem Deckel 24 verschlossen und an seiner Mantelfläche ist im bezogen auf 1 unteren Bereich eine Ringnut 26 ausgeformt, in die ein Dichtring 28 eingelegt ist.
  • In 2 ist ein Temperatursensor 30 gemäß der Erfindung veranschaulicht. Der Temperatursensor 30 ist hinsichtlich der Bauteile 12 bis 28 im Wesentlichen wie der Temperaturfühler 10 ausgebildet. Der Temperaturfühler 30 weist jedoch im Gegensatz zum Messfühler 14 des Temperatursensors 10 an der Mantelfläche seines Messfühlers 14 keine glatte kreiszylindrische Oberfläche auf, sondern ist an dieser Mantelfläche mit einer ersten Wärmeleitrippe 32 und einer zweiten Wärmeleitrippe 34 gestaltet.
  • Die erste Wärmeleitrippe 32 erstreckt sich entlang einer Umfangslinie des Messfühlers 14 in etwa der Mitte zwischen dem bezogen auf 2 oberen und unteren Enden des Messfühlers 14 radial nach außen ragend. Die zweite Wärmeleitrippe 34 ist am bezogen auf 2 unteren Ende des Messfühlers 14 ausgeformt. Sie erstreckt sich im Wesentlichen über den Boden des Messfühlers 14 und steht von diesem radial nach außen ragend ab. Die Wärmeleitrippen 32 und 34 sind je mit einem trapezförmigen Querschnitt gestaltet, wobei die Basis des Trapezes an der ansonsten kreiszylindrischen Mantelfläche des Messfühlers 14 anliegt. Die Wärmeleitrippen 32 und 34 sind durch eine spanende Bearbeitung aus einem Aluminium-Vollmaterial herausgearbeitet oder in einem Guss- oder Pressverfahren hergestellt worden. Alternativ können die Wärmeleitrippen 32 und 34 als Ring bzw. Scheibe an den Messfühler 14 beispielsweise geklebt oder aufgepresst worden sein. Ziel ist es, dass eine gut wärmeleitende Verbindung zwischen dem becherförmigen Gehäuse 18 und der jeweiligen Wärmeleitrippe 32 oder 34 geschaffen ist. Alternativ können auch viele dünne Blechringe, die insbesondere radial innen mit einem kleinen Bund versehen sind, auch der Mantelfläche des Messfühlers 14 aufgeschoben sein.
  • Alternativ kann bzw. können die Wärmeleitrippen 32 und 34 einzeln oder beide mit einem anderen Querschnittsprofil, beispielsweise in Rechteck- oder Quadratform gestaltet sein. Dabei wird grundsätzlich eine möglichst große äußere Oberfläche der einzelnen Wärmeleitrippe 32 oder 34 angestrebt.
  • In 3 ist die Einbausituation von erfindungsgemäßen Temperatursensoren 30 an einem Wärmeübertrager 36 eines weiter nicht veranschaulichten Heizgerätes veranschaulicht.
  • Der Wärmeübertrager 36 ist mit einer becherförmigen Außenwand 38 und einer darin eingesetzten ebenfalls becherförmigen Innenwand 40 gestaltet. Innerhalb der Innenwand 40 strömt im Betrieb des Heizgerätes ein nicht dargestelltes Brenngas, das von einem Brenner des Heizgerätes erhitzt wird. Zwischen der Außenwand 38 und der Innenwand 40 strömt ein nicht veranschaulichter flüssiger Wärmeträger in Form einer Kühlflüssigkeit bzw. eines Kühlmediums durch einen Kanal 42, der im Wesentlichen den gesamten Zwischenraum zwischen der Außenwand 38 und der Innenwand 40 ausfüllt.
  • In dem zylindrischen Abschnitt der becherförmigen Außenwand 38 sind eine erste Öffnung 44 und eine zweite Öffnung 46 ausgebildet. Gegenüber von diesen Öffnungen 44 und 46 sind an der becherförmigen Innenwand 40 jeweils eine erste ebene Anlagefläche 48 und eine zweite ebene Anlagefläche 50 ausgeformt. Die zweite ebene Anlagefläche 50 ist dabei an einer Stufe 52 im Bereich des Bodens der becherförmigen Innenwand 40 ausgestaltet.
  • Der bereits erwähnte flüssige Wärmeträger strömt in einer Richtung durch den Kanal 42, die durch zwei Pfeile 54 gekennzeichnet ist.
  • An dem Wärmeübertrager 36 ist in den beiden Öffnungen 44 und 46 je ein Temperatursensor 30 gemäß 2 eingesetzt. Der einzelne Temperatursensor 30 dichtet am Rand der jeweiligen Öffnung 44 bzw. 46 mit seinem Dichtring 28 fluiddicht ab. Der bezogen auf 3 rechte Temperatursensor 30 ist als Teil einer Temperaturreglung für das Kühlmedium vorgesehen, während der bezogen auf 3 linke Temperatursensor 30 als Überhitzungsschutz dient.
  • An der Innenwand 40 liegt je ein Messfühler 14 der Temperatursensoren 30 mit seiner ebenen Bodenfläche des becherförmigen Gehäuseabschnitts 18 an der ebenen Anlagefläche 48 bzw. 50 an. Die einzelnen Temperatursensoren 30 sind dabei jeweils mit einer nicht veranschaulichten Federvorrichtung gegen die ebene Anlagefläche 48 bzw. 50 vorgespannt.
  • Der Wärmeübergang zwischen den Messfühlern 14 und der Innenwand 40 ist durch die erfindungsgemäß vorgesehene zweite Wärmeleitrippe 34 verbessert, indem die Kontaktfläche an der Oberfläche der Innenwand 40 bzw. dem Messfühler 14 vergrößert ist. Mit Hilfe der zweiten Wärmeleitrippe 34 ist somit eine gut wärmeleitende Verbindung zwischen dem jeweiligen Temperatursensor 30 und der Innenwand 40 geschaffen. Dies führt zu einer schnellen Temperaturänderung am Boden des becherförmigen Gehäuseabschnitts 18 des Messfühlers 14 und damit zu einer kurzen Reaktionszeit des einzelnen Temperatursensors 30 bei einer Änderung der Temperatur der Innenwand 40.
  • Der sich in dem Kanal 42 befindende flüssige Wärmeträger steht über die erste Wärmeleitrippe 32 mit dem hohlzylindrischen Bereich des becherförmigen Gehäuseabschnitts 18 jedes Messfühlers 14 in wärmeleitender Verbindung. Mit der Wärmeleitrippe 32 ist der Wärmeübergang in diesem Bereich wiederum erheblich verbessert. Bei einer Temperaturänderung des flüssigen Wärmeträgers, wie sich beispielsweise aufgrund einer gestauten Strömung des Wärmeträgers ergeben kann, geht Wärmeenergie daher besonders schnell auf den hohlylindrischen Bereich des becherförmigen Gehäuseabschnitts 18 über. Dies führt zu einer Ände rung der Temperatur am Gehäuseabschnitt 18, die von dem Widerstandselement 20 ermittelt wird. Auf diese Weise ist wiederum die Reaktionszeit der Temperaturfühler 30 verringert bzw. die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht, nämlich bezogen auf eine Temperaturänderung des flüssigen Wärmeträgers.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung von Wärmeleitrippen 32 und 34 an dem Messfühler 14 der Temperatursensoren 30 folgt das von dem jeweiligen Widerstandselement 20 an die Steuereinrichtung gemeldete elektrische Signal schneller und genauer dem Temperaturverlauf des Kühlmediums. Ferner wird eine Temperaturänderung der Innenwand 40 von dem jeweiligen Temperatursensor 30 genauer ermittelt.
  • In 4 ist eine Ausführungsform eines Temperatursensors 30 veranschaulicht, der hinsichtlich der Bauteile 12 bis 28 und insbesondere hinsichtlich der Wärmeleitrippen 32 und 34 im Wesentlichen gleich aufgebaut ist, wie die in den 2 und 3 veranschaulichten Temperatursensoren 30.
  • Der Temperatursensor 30 gemäß 4 ist am Boden des becherförmigen Gehäuseabschnitts 18 des Messfühlers 14 jedoch mit einem im Wesentlichen senkrecht abstehenden Stift 56 versehen. Der Stift 56 hält bei eingebautem Temperatursensor 30 die Bodenfläche des Messfühlers 14 von der Anlagefläche 48 bzw. 50 beabstandet. Der Stift 56 sorgt auf diese Weise dafür, dass zwischen der Innenwand 40 und dem Messfühler 14 verhältnismäßig wenig Wärmeenergie übergeleitet werden kann. Ein derart ausgebildeter Temperatursensor 30 ist speziell zum Messen der Temperatur des in dem Kanal 42 strömenden Wärmeträgers vorgesehen.
  • 10
    Temperatursensor gemäß dem Stand der Technik
    12
    Kopf
    14
    Messfühler
    16
    hohlzylindrisches Gehäuseabschnitt
    18
    becherförmiger Gehäuseabschnitt
    20
    Widerstandselement
    22
    Leitung
    24
    Deckel
    26
    Ringnut
    28
    Dichtring
    30
    Temperatursensor gemäß der Erfindung
    32
    erste Wärmeleitrippe
    34
    zweite Wärmeleitrippe
    36
    Wärmeübertrager
    38
    Außenwand
    40
    Innenwand
    42
    Kanal
    44
    erste Öffnung
    46
    zweite Öffnung
    48
    erste ebene Anlagefläche
    50
    zweite ebene Anlagefläche
    52
    Stufe
    54
    Richtung der Wärmeträgerströmung
    56
    Stift

Claims (2)

  1. Temperatursensor (30) für ein Heizgerät, insbesondere ein mobiles Zusatzheizgerät eines Fahrzeugs, mit einem Messfühler (14) der zum Anordnen in einem Kanal (42) vorgesehen ist, in dem sich ein flüssiges Medium befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Messfühler (14) aus einem starren Material als zylindrischer Stab mit zwei ringförmigen Wärmeleitrippen (32, 34) an seiner Mantelfläche gestaltet ist, wobei eine erste Wärmeleitrippe (32) zum Anordnen in der Mitte des Kanals (42) ausgebildet ist und einen Messabschnitt zum Messen der Temperatur des flüssigen Mediums bildet und die zweite Wärmeleitrippe (34) zum Anliegen an einer den Kanal (42) begrenzenden Wand (40) ausgebildet ist und einen Messabschnitt zum Messen der Temperatur der Wand (40) bildet.
  2. Heizgerät mit einem Temperatursensor (30) nach Anspruch 1 zum Erkennen einer Temperatur, insbesondere einer Übertemperatur, an dem Kanal (42), in dem sich ein flüssiges Medium befindet.
DE2002124114 2002-05-29 2002-05-29 Temperatursensor für ein Heizgerät Expired - Fee Related DE10224114B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124114 DE10224114B4 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Temperatursensor für ein Heizgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124114 DE10224114B4 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Temperatursensor für ein Heizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10224114A1 DE10224114A1 (de) 2003-12-24
DE10224114B4 true DE10224114B4 (de) 2010-07-15

Family

ID=29594199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002124114 Expired - Fee Related DE10224114B4 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Temperatursensor für ein Heizgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10224114B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2402637A1 (de) 2010-07-01 2012-01-04 Alfa Laval Corporate AB Durchflussmoduleinschraubverschraubung
DE102012219962B3 (de) * 2012-10-31 2014-04-03 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Temperatursensoranordnung, vorzugsweise für einen Wärmetauscher eines Fahrzeugheizgeräts

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025283C2 (de) * 1980-07-04 1985-04-18 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Zusatzheizvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3839244C2 (de) * 1988-02-24 1993-12-09 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Heizgerät, insbesondere Fahrzeugzusatzheizgerät
EP0679877A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 NIPPON THERMOSTAT Co., Ltd. Temperatursensor
DE3942732C3 (de) * 1989-12-22 1996-04-25 Eberspaecher J Wärmetauscher für eine Standheizung
DE29823379U1 (de) * 1998-01-14 1999-07-08 Beru AG, 71636 Ludwigsburg Hochtemperatursensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025283C2 (de) * 1980-07-04 1985-04-18 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Zusatzheizvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3839244C2 (de) * 1988-02-24 1993-12-09 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Heizgerät, insbesondere Fahrzeugzusatzheizgerät
DE3942732C3 (de) * 1989-12-22 1996-04-25 Eberspaecher J Wärmetauscher für eine Standheizung
EP0679877A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 NIPPON THERMOSTAT Co., Ltd. Temperatursensor
DE29823379U1 (de) * 1998-01-14 1999-07-08 Beru AG, 71636 Ludwigsburg Hochtemperatursensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10224114A1 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839244C2 (de) Heizgerät, insbesondere Fahrzeugzusatzheizgerät
EP2255160B1 (de) Thermisches durchflussmessgerät
DE19524260C2 (de) Heizgerät, insbesondere zur Innenraumbeheizung eines Kraftfahrzeuges
DE102010006740B4 (de) Messsonde
WO1999037957A1 (de) Brennstoffbetriebenes luftheizgerät
DE10224114B4 (de) Temperatursensor für ein Heizgerät
DE102008055640A1 (de) Heißkanaldüse
WO2014041170A2 (de) Verfahren zum verpressen oder verschweissen der schutzkappe eines hochtemperatursensors
DE102004062908B4 (de) Sensor und Verfahren zum Herstellen eines Sensors
DE3942732C3 (de) Wärmetauscher für eine Standheizung
DE102013015377A1 (de) Hochtemperatursensor und Verfahren zur Herstellung einer Schutzkappe für einen Hochtemperatursensor
EP2732254B1 (de) Hochtemperaturmesssensoranordnung
DE10209578B4 (de) Temperaturfühleranordnung für eine Wärmetauscheranordnung eines Fahrzeugheizgerätes
DE102016005392B3 (de) Fahrzeugheizgerät
WO2017149008A1 (de) Heizpatrone mit einem schutzrohr
DE102005062774A1 (de) Sensoreinheit zur Bestimmung eines Messgasparameters
EP1274940B1 (de) Messgaspumpe
EP1291202A2 (de) Temperaturerfassung mittels Transmittler und auf die Steuergeräteplatine integriertem Temperatursensor
DE102012219962B3 (de) Temperatursensoranordnung, vorzugsweise für einen Wärmetauscher eines Fahrzeugheizgeräts
EP2995917B1 (de) Temperaturerfassungsvorrichtung für ein fahrzeugheizgerät
EP1398179B1 (de) Radlagerung, insbesondere für Anhängerachsen
WO2014041168A2 (de) Hochtemperatursensor mit schutzrohr im kalten abschnitt
EP1056994B1 (de) Thermoelement und messvorrichtung zur berührungslosen temperaturmessung an bewegten maschinenteilen
DE10144173B4 (de) Zusatzheizgerät mit einem Wärmeübertrager
DE202013103733U1 (de) Schneller Stufentemperaturfühler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee