DE10224014A1 - Elektrischer Ruderpropeller für ein Marine(Navy)-Schiff - Google Patents

Elektrischer Ruderpropeller für ein Marine(Navy)-Schiff

Info

Publication number
DE10224014A1
DE10224014A1 DE10224014A DE10224014A DE10224014A1 DE 10224014 A1 DE10224014 A1 DE 10224014A1 DE 10224014 A DE10224014 A DE 10224014A DE 10224014 A DE10224014 A DE 10224014A DE 10224014 A1 DE10224014 A1 DE 10224014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
electric
propeller according
rudder propeller
stern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10224014A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Hartig
Wolfgang Rzadki
Karl-Otto Sadler
Matthias Schulze
Horn Hannes Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10224014A priority Critical patent/DE10224014A1/de
Priority to PCT/DE2002/003242 priority patent/WO2003023941A1/de
Priority to KR1020047003068A priority patent/KR100933096B1/ko
Priority to AT02764559T priority patent/ATE342603T1/de
Priority to ES02764559T priority patent/ES2274087T3/es
Priority to PCT/DE2002/003239 priority patent/WO2003019759A2/de
Priority to DE50208431T priority patent/DE50208431D1/de
Priority to KR1020047003076A priority patent/KR100927059B1/ko
Priority to JP2003527870A priority patent/JP4203416B2/ja
Priority to ES02774293T priority patent/ES2435819T3/es
Priority to US10/487,833 priority patent/US7029339B2/en
Priority to JP2003524096A priority patent/JP4143033B2/ja
Priority to CNB028170490A priority patent/CN1320730C/zh
Priority to EP02774293.1A priority patent/EP1430590B1/de
Priority to US10/488,032 priority patent/US7061147B2/en
Priority to CNB028169085A priority patent/CN100413189C/zh
Priority to EP02764559A priority patent/EP1421666B1/de
Priority to TW091121843A priority patent/TW583118B/zh
Priority to ARP020103654A priority patent/AR036687A1/es
Priority to ARP020103655A priority patent/AR036688A1/es
Priority to AU2003232627A priority patent/AU2003232627A1/en
Priority to PCT/DE2003/001590 priority patent/WO2003101830A1/de
Publication of DE10224014A1 publication Critical patent/DE10224014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/22Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing
    • B63H23/24Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K55/00Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
    • H02K55/02Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type
    • H02K55/04Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type with rotating field windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/086Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • H02K7/088Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly radially supporting the rotor directly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G13/00Other offensive or defensive arrangements on vessels; Vessels characterised thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • B63H2005/1254Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis
    • B63H2005/1258Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis with electric power transmission to propellers, i.e. with integrated electric propeller motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor
    • B63H2021/173Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor making use of superconductivity
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/12Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/50Measures to reduce greenhouse gas emissions related to the propulsion system

Abstract

Elektrischer Ruderpropeller für ein Marine(Navy)-Schiff, z. B. eine Fregatte, eine Korvette oder ein Schnellboot, der zumindest einen Elektromotor mit zumindest einem Propeller an einem Energieversorgungsleitungen aufnehmenden Schaft aufweist, der mittels einer drehbeweglichen Schiffsheck-Schaftverbindung unter dem Heck des Schiffes angeordnet ist, wobei die Schiffsheck-Schaftverbindung, der Schaft und der Motor derart ausgebildet sind, dass Schiffsheck, Schaft und Motor unbeschädigt Unterwasser-Explosionsdruckwellen nachgeben können, wozu DOLLAR A a) der Schaft selbst elastisch verformbar ausgebildet ist, DOLLAR A b) die Schiffsheck-Schaftverbindung Bewegungen des Schaftes gegenüber dem Schiffsheck zulassend ausgebildet ist und DOLLAR A c) der Elektromotor zur Aufnahme von Beschleunigungen von mehr als 10 g ausgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Ruderpropeller für ein Marine(Navy)-Schiff, z. B. eine Fregatte, eine Korvette oder ein Schnellboot, der zumindest einen Elektromotor mit zumindest einem Propeller an einem Energieversorgungsleitungen aufnehmenden Schaft aufweist, der mittels einer drehbeweglichen Schiffsheck-Schaftverbindung unter dem Heck des Schiffes angeordnet ist.
  • Aus dem kanadischen Patent 1.311.657 ist ein drehbeweglicher elektrischer Ruderpropeller bekannt. Dieser Ruderpropeller ist unter dem Heck eines Eisbrechers angeordnet. Der Schaft und seine Verbindung mit dem Schiffsheck ist speziell für Eisbrechaufgaben ausgebildet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen elektrischen Ruderpropeller anzugeben, der ebenfalls speziell für seine Aufgabe, nämlich den Antrieb eines Marine-(Navy)Schiffes ausgebildet ist. Für diese Aufgabe ist es notwenig, dass der elektrische Ruderpropeller hohen Beschleunigungen durch Unterwasserexplosionen widerstehen kann. Dabei muß er leicht ausgebildet sein, um der schlanken Heckausbildung von Marine-Schiffen Rechnung zu tragen.
  • Die Hauptaufgabe wird dadurch gelöst, dass die Schiffsheck- Schaftverbindung, der Schaft und der Motor derart ausgebildet sind, dass das Schiffsheck, der Schaft und der Motor unbeschädigt Unterwasser-Explosionsdruckwellen überstehen können, wozu der Schaft selbst elastisch verformbar ausgebildet ist, die Schiffsheck-Schaftverbindung Bewegungen des Schaftes gegenüber dem Schiffsheck zulassend ausgebildet ist und der Elektromotor zur Aufnahme von Beschleunigungen von mehr als 10 g ausgelegt ist. Durch die lösungsgemäßen Merkmale ist der elektrische Ruderpropeller aufgabengerecht ausgebildet und kann für Marine-Schiffe, die im Einsatz der Gefahr eines Torpedotreffers oder eines unter dem Schiff explodierenden Torpedos oder einer Mine ausgesetzt sind, eingesetzt werden. Die Standfestigkeit herkömmlicher Ruder wird übertroffen.
  • Aus der Zeitschrift "Marineforum, Heft 6, 1999, Seiten 8 bis 29, ist aus dem Aufsatz von Karl Otto Sadler, "Trends im Überwasser-Marineschiffbau", die Ausbildung eines neuzeitlichen Marine-Schiffes zu entnehmen. Der erfindungsgemäße elektrische Ruderpropeller soll insbesondere dazu geeignet sein, derartige neuzeitliche Marine-Schiffe anzutreiben.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schaft des elektrischen Ruderpropellers zumindest eine elastisch ausgebildete Gelenkstelle, z. B. eine Fuge, zwischen einzelnen Teilen des Schaftes aufweist. Die Fuge weist vorteilhaft Flansche mit einer Verschraubung auf, die elastisch nachgebend ausgebildet ist und z. B. Tellerfedern aufweist. In der Fuge wird vorteilhaft eine elastische Fugenzwischenschicht aus einem Elastomermaterial, vorzugsweise in mehrlagiger und verstärkter Form, z. B. Silikonkautschuk, angeordnet. Durch diese erfindungsgemäß vorgesehenen Fugen ergeben sich Gelenkstellen für den Schaft, so dass sich dieser elastisch verhalten kann. Hierdurch ist ein Abbau von Explosionsdruckwellen-Kräften, die auf den Motor am unteren Ende des Schafts und die Schaft-Heckübergangsstelle wirken, möglich. Die erfindungsgemäße Lösung ist dabei anforderungsgerecht robust und sehr vorteilhaft für einen Explosionsdruckwellenabbau wirksam.
  • Außen um die Fugen herum ist vorteilhaft eine Fugenmanschette vorgesehen, die aus elastischem, insbesondere aus elastomerem Material besteht und einen Wassereintritt bei einer Bewegung der Schaftteile in der Fuge verhindert.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft vorgesehen, dass sowohl das Gehäuse des elektrischen Motors mehrteilig ausgebildet ist, wobei einzelne Teile des Gehäuses vorzugsweise aus Aluminium bestehen, als auch, dass der Schaft mehr als zweiteilig ausgebildet ist, wobei auch hier vorzugsweise Aluminium, aber auch faserverstärkte Kunststoffe, zum Teil auch mit Stahl- oder Aluminiumflanschen, vorgesehen sind. So ergibt sich eine erhebliche Gewichtseinsparung, aber auch die Elastizität des Schaftes wird erhöht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Elektromotor eine elastische Läuferlagerung und einen großen Luftspalt aufweist, der z. B. zwischen 5 und 50 mm beträgt. So kann ein Anschlagen des Läufers an den Ständerteil des Elektromotors auch bei sehr großen Beschleunigungen (die Beschleunigungen können bis über 100 g gehen) mit Sicherheit verhindert werden. Durch den großen Luftspalt in Verbindung mit einer elastischen Läuferlagerung und die Verwendung von Gleitlagern anstelle von Wälzlagern wird die erfindungsgemäße, überraschend hohe ertragbare Beschleunigung für den Elektromotor erreicht.
  • Der große Luftspalt kann ohne Wirkungsgradminderung besonders vorteilhaft mit HTSL(Hochtemperatursupraleiter)Läufern erreicht werden. Besonders vorteilhaft ist dabei eine Luftspalt-Drehstromwicklung. Die Verwendung eines HTSL-Läufers hat dabei den besonderen Vorteil, dass dieser besonders klein ausgeführt werden kann und auch die Ständerwicklungen entsprechend klein ausfallen. So ergibt sich insgesamt eine sehr kleine elektrische Maschine, die explosions- und schocksicher ausgeführt werden kann, ohne dabei an Wirkungsgrad gegenüber herkömmlichen Maschinen zu verlieren. Durch die vorstehend geschilderten Maßnahmen (Verwendung eines Motors mit HTSL- Technik, Verwendung von Aluminium oder Kunststoff anstelle von Stahl) und die weiteren in der Folge genannten Maßnahmen kann z. B. das Gewicht eines 7 MW-Ruderpropellers sehr vorteilhaft von ca. 120 t auf ca. 65 t reduziert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Schiffsheck-Schaftverbindung im Schiffsheck elastisch verformbare Strukturelemente aufweist, z. B. biegeweiche Bleche, die elastisch verformbare Tragzellen bilden. So können sowohl die Explosionsdruckkräfte, die über den Schaft auf das Schiffsheck wirken, abgebaut werden, als auch die Explosionsdruckwellen, die direkt auf das Schiffsheck einwirken.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Energieversorgungsleitungen des Elektromotors schleifringlos ausgebildet sind, z. B. in Form einer drehelastischen Kabelschleppe oder eines schraubenförmigen gespreizten Kabels. Durch den Verzicht auf einen Schleifringkörper wird am Ruderpropeller erhebliches Gewicht eingespart, zudem entfällt eine nicht außer Acht zu lassende mögliche Fehlerquelle bei heftigen Bewegungen, z. B. bei einer Explosionsdruckwelle. Zwar wird durch den Verzicht auf einen Schleifringkörper die Möglichkeit, den elektrischen Ruderpropeller zu drehen, auf 120 bis 180 Grad eingeschränkt, dies ist aber hinnehmbar, da die elektrischen Ruderpropeller aus Extrempositionen wieder zurückgedreht werden können und nicht im gleichen Drehsinn weitergedreht werden müssen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der elektrische Ruderpropeller ein Hilfsruder aufweist, das unabhängig von der Stellung des Schafts beweglich ist. So kann der Schaft unter Normalbedingungen festgesetzt werden und geringe Richtungsänderungen des Schiffs werden durch das Hilfsruder veranlaßt.
  • Das Hilfsruder kann in bekannter Weise wie das Höhenruder eines Flugzeughöhenleitwerks an der Hinterkante des Schafts angeordnet sein. Hier ist jedoch seine Wirkung eingeschränkt, da es sich in der Wirbelschleppe des Schafts befindet. Von besonderem Vorteil ist, wenn das Hilfsruder die Form eines Seiten- oder Vorflügels aufweist, dies insbesondere in Verbindung mit einem asymmetrischen Profil, das insbesondere einem Tragflügelprofil entspricht. Dann wird eine besonders gute Wirkung des Seiten- oder Vorflügels erreicht.
  • In einer besonders standfesten Ausführung des Elektromotors ist es vorgesehen, dass der Elektromotor zweiteilig ausgebildet ist und zwei unabhängig voneinander betreibbare Teile aufweist, die insbesondere unabhängig voneinander mit Energie versorgt werden und unabhängig voneinander steuer- und regelbar sind. Jeder dieser beiden Elektromotorteile kann einen Propeller antreiben, so dass sich redundant arbeitende Elektromotore ergeben und kontrarotierende Propeller einfach verwirklicht werden können. Dies führt zu einer Wirkungsgraderhöhung des Antriebs. Eine derartige Ausbildung des Elektromotors ist insbesondere für kleinere Marine-Schiffe, wie z. B. Schnellboote, von Vorteil.
  • Zur weiteren Gewichtseinsparung ist vorgesehen, dass die Schaftdrehung und/oder die Bewegung des Hilfsruders durch elektrische Stellmotore bewirkbar ist. Dabei ergibt sich besonders vorteilhaft nicht nur ein geringes Gewicht der Schaft-Drehvorrichtung, sondern auch eine besonders leise Schaftdrehvorrichtung, da die sonst ständig laufenden Hydraulikmotore entfallen. Dabei ist besonders vorteilhaft, dass sich durch die elektrischen Stellmotore spezielle Rampenformen beim Hochlauf und beim Einschwenken auf die gewünschte Sollposition einfach verwirklichen lassen. So kann die Drehbewegung des Schiffes besonders schnell und in geeigneter Weise gesteuert vollzogen werden.
  • In besonders vorteilhafter Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schiffsheck-Schaftverbindung in spezieller Weise elastisch ausgeführt wird. Dazu ist eine halbkardanische Aufhängung für den Schaft oder eine Abstützung des Schafts über Kugelkalotten, insbesondere gefederte Kugelkalotten, vorteilhaft. Die Lagerung des Schaftoberteils in Kugelkalotten hat dabei den besonderen Vorteil, dass sie sowohl robust ist als auch große Ausweichwege für den Schaft zuläßt. Sowohl die halbkardanische Aufhängung als auch die Abstützung des Schafts über Kugelkalotten erfolgt dabei unter Zurhilfenahme von Federelementen, z. B. Elastomer- oder Hydraulik- Kissen. Diese stützen sich vorteilhaft horizontal und vertikal auf einer beweglichen Tragstruktur ab, die auch vorteilhaft Lenkelemente aufweist. So kann eine definierte Bewegung mit großen Ausweichwegen für den Schaft erreicht werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist schließlich noch vorgesehen, dass der Elektromotor mit im Motorgehäuse eingeschrumpften Wicklungen und einer Außenwandkühlung versehen ist. So ergibt sich ein besonders kleines Volumen der Motorgondel mit kleiner Angriffsfläche für Schockwellen. In Verbindung mit der elastischen Beweglichkeit des Schaftes ergibt sich so eine optimale Ausbildung des elektrischen Ruderpropellers, die in bisher unerreichter Weise den Erfordernissen eines elektrischen Ruderpropellers - leicht, klein, schocksicher - entspricht.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert, aus denen, ebenso wie aus den Unteransprüchen, weitere auch erfindungswesentliche, Einzelheiten zu entnehmen sind. Im Einzelnen zeigen, jeweils in beispielhaft schematischer Ausführung:
  • Fig. 1 eine Gesamtansicht eines elektrischen Ruderpropellers für ein Marine-(Navy)Schiff von der Seite;
  • Fig. 2 zwei der in Fig. 1 gezeigten Ruderpropeller von achtern;
  • Fig. 3 das Prinzip einer Kugelkalotten-Aufhängung für den elektrischen Ruderpropeller;
  • Fig. 4 das Prinzip einer kardanischen Aufhängung des elektrischen Ruderpropellers;
  • Fig. 5 die Ausbildung einer Teilfuge zwischen zwei Schaftteilen und
  • Fig. 6 die Ausbildung des Elektromotors als HTSL-Motor.
  • In Fig. 1 bezeichnen 1, 2 und 3 das Propellerende, das Mittelteil und das Heckende der Motorgondel, die das Gehäuse des Elektromotors bildet. Der Propeller ist mit 4 bezeichnet, er ist vorzugsweise als Zugpropeller ausgebildet. In der Motorgondel befindet sich, vorzugsweise zur direkten Wärmeabfuhr über die Oberfläche ausgebildet, die Statorwicklung 5 sowie die Läuferwicklung 6. Diese ist vorzugsweise aus HTSL-Material. Zwischen der Ständerwicklung 5 und der Läuferwicklung 6 ist ein großer Luftspalt 7 vorhanden. Die für die Rotorwelle vorhandenen Lager, vorzugsweise Gleitlager, die die radialen und axialen Kräfte des Läufers sowie des Propellers aufnehmen, sind der Einfachheit halber nicht eingezeichnet; desgleichen weitere in der Motorgondel vorhandene Komponenten.
  • Die Unterbodensektion des Schiffes ist mit 8 und 9 bezeichnet. In den Bereichen 8 und 9 ist die Unterbodenstruktur in herkömmlicher Weise ausgeführt. Zwischen den Teilen 8 und 9 befindet sich eine elastisch nachgebend ausgebildete Struktur 11, 12, in deren Mitte sich ein Hohlkörper 10 befindet, der die Verlängerung des obersten Schaftteils 15 bildet. Der Hohlkörper 10 ist gegenüber den elastisch ausgebildeten Strukturteilen 11, 12 über Federn, z. B. Gummipuffer 15, elastisch und beweglich gelagert. An seiner Oberseite ist eine federnde Struktur 13 angeordnet, die vorzugsweise aus Metall besteht und einen großen Federweg erlaubt. So kann sich bei einem, unter dem elektrischen Ruderpropeller explodierenden Torpedo der Ruderpropeller in erheblicher Weise vertikal bewegen und die Beschleunigung durch die Explosionsdruckwellen abbauen. Durch die gezeigte Konstruktion ist sowohl ein vertikales als auch ein horizontal-vertikales Ausweichen mit erheblichen Ausweichwegen möglich.
  • Der Tragschaft der Motorgondel ist zumindest zweiteilig ausgebildet und weist die Teile 16 und 17 auf. Dazwischen ist eine elastische Flanschverbindung 18 angeordnet, die eine Gelenkfunktion wahrnehmen kann. Der Schaft aus den Teilen 16 und 17 ist in diesem Beispiel nur zweiteilig gezeichnet. Er kann ebenso aber auch noch aus weiteren Teilen bestehen. Vorzugsweise besteht der Schaftteil 16, an dem auch noch ein Hilfsruder 19 befestigt werden kann, aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial, während der Schaftteil 17 z. B. ebenso wie das Mittelteil 2 der Motorgondel aus Aluminium besteht. Das Gondelteil 1 ist vorzugsweise aus Stahl, um die dort auftretenden erheblichen Lagerkräfte aufnehmen zu können, während das Endteil 3 zur Gewichtsersparnis ebenfalls vorteilhaft aus faserverstärktem Kunststoff bestehen kann. Dabei sind vorteilhaft in dieses Teil Kühlkanäle eingebaut, die von einer Kühlflüssigkeit durchströmt werden.
  • In Fig. 2, die zwei nebeneinander angeordnete Ruderpropeller, also die Antriebseinheiten eines Zweischraubenschiffs, von achtern zeigt, bezeichnen 22 und 23 die Propeller der beiden Antriebe. Die Schäfte, an denen die beiden Antriebe aufgehängt sind, weisen zumindest eine, als Gelenk dienende Flanschanordnung 24 am oberen Teil auf. Die Aufhängung der elektrischen Ruderpropeller erfolgt im Prinzip wie in Fig. 1, mit einem axial und horizontal zwischen Gummipuffern und einer Stahlfederkonstruktion 20 beweglichen Hohlkörper 21 in der Mitte. Die elastisch bewegliche Struktureinheit 25 erhöht dabei die Beweglichkeit.
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte konstruktive Ausführung der horizontal- und vertikalbeweglichen, schockabsorbierend aufgehängten Ruderpropeller ist lediglich schematisch und beispielhaft. Es versteht sich, dass hier entsprechende, den speziellen Anforderungen angepaßte Variationen möglich sind. Zwei weitere mögliche Lösungen zeigen die Fig. 3 und 4, wobei die Fig. 3 eine Aufhängung des Oberteils des elektrischen Ruderpropellerschaftes in Kugelkalotten zeigt und Fig. 4 eine entsprechende Aufhängung in kardanischer Ausführung.
  • In Fig. 3 bezeichnet 26 den angedeuteten Schaft des elektrischen Ruderpropellers, der in einem Rahmen 27, der sich im Heck des Schiffes befindet und mit den Strukturelementen des Hecks verbunden ist, gelagert ist. Zwischen dem Rahmen 27 und dem Schaftkopf 26 sind Kugelkalottenteile 29 angeordnet, die in Federelementen 28, z. B. Tellerfedern, gelagert sind. Der Rahmen 27 ist ebenfalls vorteilhaft federnd in den Strukturelementen des Hecks befestigt. So ergibt sich eine Schaftaufhängung, die gleichmäßig nach allen Seiten ausweichen kann. Die gleichmäßige Ausweichbarkeit nach allen Seiten ergibt sich auch bei der Konstruktion von Fig. 4. Hier ist der Schaftkopf 32 über Bolzen 31, 33 mit dem in den Strukturelementen des Hecks gelagerten Rahmen 30 verbunden. Auch dies erfolgt vorteilhaft federnd. Zur Längs- und Querführung weist der Schaft der Ruderpropeller, die entsprechend dem Prinzip von Fig. 3 und Fig. 4 aufgehängt sind, noch Stützlenker auf, die nicht dargestellt sind.
  • Fig. 5 zeigt das Prinzip einer elastischen, als Gelenk ausgebildeten Fuge zwischen zwei Schaftteilen. Die beiden Flansche 36, 37 weisen zwischen sich eine Schicht aus z. B. mehrlagigem und faserverstärktem Elastomermaterial auf. Außen ist der Flanschbereich durch elastische Balgelemente 39 geschützt, die auch über die Schraubenköpfe 34 hinweggehen und vorteilhaft durch Umreifungen an dem Schaft, der nicht dargestellt ist, befestigt werden. Unter den Schraubenköpfen 34 befinden sich noch z. B. Tellerfedern 35, so dass die Fuge beim Auftreten einer Schockwelle kurzzeitig "aufgehen" kann. Dies erfolgt, da außen die Manschetten 39 angeordnet sind, ohne dass Wasser in das Innere des Schaftes eindringen kann. Ebenso wie Manschetten 39 außen angeordnet sind, können sie auch innen angeordnet werden, so dass eine doppelte Dichtung entsteht.
  • Fig. 6 zeigt die beispielmäßige Unterbringung eines HTSL- Motors in einem Ruderpropeller. 40 bezeichnet dabei die HTSL- Wicklung und 41 den Läuferkryostaten. 42 bezeichnet die Luftspaltwicklung und 43 das Eisenjoch. Mit 46 ist der Kältekompressor mit seinem Kühler bezeichnet. Von dem Kältekompressor 46 gelangt flüssiges Kühlmittel zu dem Kaltkopf 45. Von hier aus führt die sog. "Kryo-Heatpipe" 44 zu dem Läuferkryostaten 41. Die elektrischen Leitungen des Ständers 42 sind mit 47 bezeichnet.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Aufhängungen sind nur eine Auswahl aus vielen möglichen Konstruktionen. Gemeinsam ist diesen Konstruktionen stets, dass der Schaft Explosionsdruckwellen ausweichen kann, um so die erheblichen, durch einen explodierenden Torpedo oder eine Mine entstehenden Druckwellen, die Beschleunigungen bis über 100 g für Schiffsteile erzeugen, auszugleichen und die Druckwellen ohne Funktionseinbuße abzubauen.

Claims (28)

1. Elektrischer Ruderpropeller für ein Marine(Navy)-Schiff, z. B. eine Fregatte, eine Korvette oder ein Schnellboot, der zumindest einen Elektromotor mit zumindest einem Propeller an einem Energieversorgungsleitungen aufnehmenden Schaft aufweist, der mittels einer drehbeweglichen Schiffsheck-Schaftverbindung unter dem Heck des Schiffes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiffsheck-Schaftverbindung, der Schaft und der Motor derart ausgebildet sind, dass Schiffsheck, Schaft und Motor unbeschädigt Unterwasser-Explosionsdruckwellen nachgeben können, wozu
a) der Schaft (16, 17) selbst elastisch verformbar ausgebildet ist,
b) die Schiffsheck-Schaftverbindung Bewegungen des Schaftes (16, 17) gegenüber dem Schiffsheck (8, 9) zulassend ausgebildet ist und
c) der Elektromotor (5, 6) zur Aufnahme von Beschleunigungen von mehr als 10 g ausgelegt ist.
2. Elektrischer Ruderpropeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (16, 17) zumindest eine elastisch ausgebildete Gelenkstelle, z. B. eine Fuge (18), zwischen einzelnen Teilen des Schafts aufweist.
3. Elektrischer Ruderpropeller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge (18) Vertikalbewegungen und Biegungen der Schaftteile (16, 17) gegeneinander erlaubend ausgebildet ist.
4. Elektrischer Ruderpropeller nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge (18) Flansche mit einer Verschraubung aufweist, die elastisch nachgebend ausgebildet ist und z. B. Tellerfedern aufweist.
5. Elektrischer Ruderpropeller nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge (18) eine elastische Fugenzwischenschicht aus einem Elastomermaterial, z. B. Silikonkautschuk, vorzugsweise in mehrlagiger und verstärkter Form, aufweist.
6. Elektrischer Ruderpropeller nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (16, 17) mehr als eine Fuge aufweist, wobei die Schaftteile zwischen den Fugen vorzugsweise aus unterschiedlichen Materialien, z. B. aus Stahl, Aluminium, oder faserverstärktem Kunststoff, bestehen.
7. Elektrischer Ruderpropeller nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge (18) zwischen zwei Schaftteilen zumindest außen eine Fugenmanschette (39) aufweist, die aus Elastomermaterial besteht.
8. Elektrischer Ruderpropeller nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1, 2, 3) des Elektromotors (5, 6) mehrteilig ausgebildet ist, wobei einzelne Teile des Gehäuses (1, 2, 3) aus Aluminium bestehen.
9. Elektrischer Ruderpropeller nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Propeller (4), der insbesondere selbsttätig verstellbar ausgebildet ist, aus Kunststoff besteht.
10. Elektrischer Ruderpropeller nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (5, 6) eine elastische Läuferlagerung und einen großen Luftspalt (7) aufweist, der z. B. zwischen 5 und 50 mm beträgt.
11. Elektrischer Ruderpropeller nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (5, 6) als Drehstrom-Synchronmaschine ausgebildet ist und zumindest eine rotierende Erregerwicklung (40) aus HTSL(Hochtemperatursupraleiter)-Draht aufweist und dass jede rotierende Erregerwicklung (40) aus HTSL-Draht in einem Kryostaten (41) angeordnet ist, der vakuumisoliert ist und mittels dem die rotierende Erregerwicklung aus HTSL-Draht auf eine Temperatur von 15 bis 77 K tiefkühlbar ist.
12. Elektrischer Ruderpropeller nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der als Drehstrom-Synchronmaschine ausgebildete Elektromotor (5, 6) eine Luftspalt- Drehstromwicklung aus Kupfer-Bündelleiter aufweist, die in einem Ringspalt zwischen einem Rotor und einem geblechten magnetischen Eisenjoch (43) angeordnet ist.
13. Elektrischer Ruderpropeller nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der HTSL-Draht der rotierenden Erregerwicklung (40) aus Multifilament-Bandleitern, z. B. aus dem Material Bi2 Ba2 Sr2 Cu3 Ox oder einem in seinen Eigenschaften ähnlichen Material besteht.
14. Elektrischer Ruderpropeller nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständerluftspaltwicklung des Elektromotors eisenzahnlos ausgebildet ist.
15. Elektrischer Ruderpropeller nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor als Lager Gleitlager aufweist und dass der Luftspalt (7) zwischen Ständer und Läufer zwischen 5 und 50 mm beträgt.
16. Elektrischer Ruderpropeller nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiffsheck-Schaftverbindung im Schiffsheck elastisch verformbare Strukturelemente aufweist, z. B. biegeweiche Bleche, die elastisch verformbare Tragzellen bilden.
17. Elektrischer Ruderpropeller nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungsleitungen (47) des Elektromotors schleifringlos ausgebildet sind, z. B. in Form einer drehelastischen Kabelschleppe oder eines schraubenförmig mit gespreizten Leitern versehenen Kabels.
18. Elektrischer Ruderpropeller nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Hilfsruder (19) aufweist, das unabhängig von der Stellung des Schaftes (16, 17) beweglich ist.
19. Elektrischer Ruderpropeller nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (16, 17) ein asymmetrisches Profil aufweist, das insbesondere einem Tragflügelprofil entspricht.
20. Elektrischer Ruderpropeller nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft ein Hilfsruder in Form eines Seiten- oder Vorflügels aufweist.
21. Elektrischer Ruderpropeller nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Teile unabhängig voneinander betreibbar sind und unabhängige Energieversorgungen aufweisen.
22. Elektrischer Ruderpropeller nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Teil des Elektromotors unabhängig voneinander drehzahlregelbar ist und je einen Propeller antreibt.
23. Elektrischer Ruderpropeller nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Propeller als kontrarotierende Propeller ausgebildet sind.
24. Elektrischer Ruderpropeller nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftdrehung und/oder die Bewegung des Hilfsruders durch elektrische Stellmotore bewirkt wird.
25. Elektrischer Ruderpropeller nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiffsheck-Schaftverbindung eine halbkardanische Aufhängung (31, 33) für den Schaft aufweist.
26. Elektrischer Ruderpropeller nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiffsheck-Schaftverbindung eine Abstützung des Schafts über Kugelkalotten (29), insbesondere gefederte Kugelkalotten, aufweist.
27. Elektrischer Ruderpropeller nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Schaft im Schiffsheck eine über Federelemente, z. B. Elastomer- oder Hydraulikkissen, abgestützte horizontal und vertikal bewegliche Tragstruktur (13, 20) vorhanden ist.
28. Elektrischer Ruderpropeller nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor mit im Motorgehäuse eingeschrumpften Wicklungen und einer Außenwandkühlung arbeitend ausgebildet ist.
DE10224014A 2001-08-30 2002-05-29 Elektrischer Ruderpropeller für ein Marine(Navy)-Schiff Withdrawn DE10224014A1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224014A DE10224014A1 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Elektrischer Ruderpropeller für ein Marine(Navy)-Schiff
PCT/DE2002/003242 WO2003023941A1 (de) 2001-08-30 2002-08-30 Schockfeste elektrische schiffsmaschine, z.b. motor oder generator
KR1020047003068A KR100933096B1 (ko) 2001-08-30 2002-08-30 해군 선박용 초전도 전기장치들
AT02764559T ATE342603T1 (de) 2001-08-30 2002-08-30 Schockfeste elektrische schiffsmaschine, z.b. motor oder generator
ES02764559T ES2274087T3 (es) 2001-08-30 2002-08-30 Maquina marina electrica resistente a los choques, por ejemplo motor o generador.
PCT/DE2002/003239 WO2003019759A2 (de) 2001-08-30 2002-08-30 Elektrische maschinen in supraleitungs-technik für marine (navy)-schiffe
DE50208431T DE50208431D1 (de) 2001-08-30 2002-08-30 Schockfeste elektrische schiffsmaschine, z.b. motor oder generator
KR1020047003076A KR100927059B1 (ko) 2001-08-30 2002-08-30 모터나 발전기를 포함한 내충격 전기 해양 엔진
JP2003527870A JP4203416B2 (ja) 2001-08-30 2002-08-30 耐衝撃型船舶用回転電機
ES02774293T ES2435819T3 (es) 2001-08-30 2002-08-30 Máquinas eléctricas en técnica de supraconducción para barcos de la marina (armada)
US10/487,833 US7029339B2 (en) 2001-08-30 2002-08-30 Shock-proof electric marine engine, e.g. engine or generator
JP2003524096A JP4143033B2 (ja) 2001-08-30 2002-08-30 超電導技術による海軍船舶用回転電機
CNB028170490A CN1320730C (zh) 2001-08-30 2002-08-30 耐冲击的电动船舶主机
EP02774293.1A EP1430590B1 (de) 2001-08-30 2002-08-30 Elektrische maschinen in supraleitungs-technik für marine (navy)-schiffe
US10/488,032 US7061147B2 (en) 2001-08-30 2002-08-30 Superconducting electrical machines for use in navy ships
CNB028169085A CN100413189C (zh) 2001-08-30 2002-08-30 采用超导技术的军舰用电机
EP02764559A EP1421666B1 (de) 2001-08-30 2002-08-30 Schockfeste elektrische schiffsmaschine, z.b. motor oder generator
TW091121843A TW583118B (en) 2002-05-29 2002-09-24 Shock-resistant electrical ship-machine, for example, motor or generator
ARP020103654A AR036687A1 (es) 2002-05-29 2002-09-27 Maquina electrica para un barco, en particular una embarcacion naval
ARP020103655A AR036688A1 (es) 2002-05-29 2002-09-27 Maquina electrica para barcos resistente a impactos, por ejemplo, un motor o un generador
AU2003232627A AU2003232627A1 (en) 2002-05-29 2003-05-16 Electrical rudder propeller for a navy ship
PCT/DE2003/001590 WO2003101830A1 (de) 2002-05-29 2003-05-16 Elektrischer ruderpropeller für ein marine (navy)-schiff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224014A DE10224014A1 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Elektrischer Ruderpropeller für ein Marine(Navy)-Schiff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10224014A1 true DE10224014A1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29432449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10224014A Withdrawn DE10224014A1 (de) 2001-08-30 2002-05-29 Elektrischer Ruderpropeller für ein Marine(Navy)-Schiff

Country Status (5)

Country Link
AR (2) AR036688A1 (de)
AU (1) AU2003232627A1 (de)
DE (1) DE10224014A1 (de)
TW (1) TW583118B (de)
WO (1) WO2003101830A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357653A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-07 Abb Research Ltd. Schiffsantrieb
WO2018059844A1 (de) * 2016-09-29 2018-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung eines elektrischen gondelantriebs
DE102008037677B4 (de) * 2008-08-14 2018-10-11 Renk Aktiengesellschaft POD-Antrieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756952A (en) * 1952-06-21 1956-07-31 Cleveland Pneumatic Tool Co Omni-directional shock and vibration isolating device
CA1311657C (en) * 1988-09-06 1992-12-22 Kauko Jarvinen Propeller drive arrangement for ship or the like
DE10102740A1 (de) * 2001-01-22 2002-08-01 Siemens Ag Antriebe für Schiffe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357653A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-07 Abb Research Ltd. Schiffsantrieb
DE102008037677B4 (de) * 2008-08-14 2018-10-11 Renk Aktiengesellschaft POD-Antrieb
DE102008037677C5 (de) 2008-08-14 2022-10-27 Renk Gmbh POD-Antrieb
WO2018059844A1 (de) * 2016-09-29 2018-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung eines elektrischen gondelantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
AR036687A1 (es) 2004-09-29
AU2003232627A1 (en) 2003-12-19
WO2003101830A1 (de) 2003-12-11
AR036688A1 (es) 2004-09-29
TW583118B (en) 2004-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430590A2 (de) Elektrische maschinen in supraleitungs-technik für marine (navy)-schiffe
US9932097B2 (en) Trimmable pod drive
DE102008037677B4 (de) POD-Antrieb
CN103298691B (zh) 用于船舶的可收缩推进器单元
RU2660202C2 (ru) Азимутальное подруливающее устройство
EP1177130B1 (de) Elektrischer ruderpropeller mit niedriger einbauhöhe
DE10143713B4 (de) Elektrische Antriebseinrichtung für ein Schiff
DE60118157T3 (de) Motoreinheit für schiffe
DE102010054124B4 (de) Unterseeboot
DE10224014A1 (de) Elektrischer Ruderpropeller für ein Marine(Navy)-Schiff
EP1140616B1 (de) Halbeintauchbarer schwergutfrachter
EP3289234B1 (de) Fahrmaschine für ein gewässer mit einer azimutlagerung
KR20120140409A (ko) 사이드 스러스터의 유동방향 조절장치
DE10208595A1 (de) Aktiv-Ruderanlage
CN207089620U (zh) L型永磁电机舵桨推进器
KR102111984B1 (ko) 선박용 러더 캐리어 어셈블리 및 이를 갖는 선박
US5467728A (en) Retractable bow diving plane for a submarine
DE102004054061A1 (de) Seegehendes Schiff
DE102013107206B4 (de) Höhenverstellbarer Ruderpropeller
CN105775064B (zh) 一种带有半主动控制式惯容结构的船舶减摇鳍
DE10224015A1 (de) Marine-(Navy)Schiff
DE19949087C2 (de) Ruderträger
DE3208521C2 (de)
CN220430452U (zh) 一种伸缩式船舶减摇装置
RAINS et al. Podded destroyer propulsion

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee