DE10223886B4 - Steriler Luftbefeuchter und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Steriler Luftbefeuchter und Verfahren zu dessen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10223886B4
DE10223886B4 DE10223886A DE10223886A DE10223886B4 DE 10223886 B4 DE10223886 B4 DE 10223886B4 DE 10223886 A DE10223886 A DE 10223886A DE 10223886 A DE10223886 A DE 10223886A DE 10223886 B4 DE10223886 B4 DE 10223886B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
chamber
sterilization
humidifier
humidifier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10223886A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10223886A1 (de
Inventor
Karl Bachert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLANT FIN CO
SLANT/FIN CO
Original Assignee
SLANT FIN CO
SLANT/FIN CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SLANT FIN CO, SLANT/FIN CO filed Critical SLANT FIN CO
Publication of DE10223886A1 publication Critical patent/DE10223886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10223886B4 publication Critical patent/DE10223886B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • B01F23/2133Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using electric, sonic or ultrasonic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/70Pre-treatment of the materials to be mixed
    • B01F23/712Irradiating materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/80Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • F24F8/22Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using UV light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/46Residue prevention in humidifiers and air conditioners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Luftbefeuchters (10), umfassend die Schritte
(a) der intermittierenden Einspeisung von Wasser in eine Sterilisationskammer (4),
(b) des ausreichend langen Verweilens des Wassers in der Kammer (4) in einem Sterilisationsfeld genügender Intensität, um im Wasser der Kammer (4) vorhandene Mikroorganismen zu inaktivieren sowie
(c) des anschließenden Zerstäubens des Wassers aus dieser Kammer (4).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftbefeuchter, der ein Dekontaminationsfeld, zum Beispiel eine ultraviolette Strahlung, verwendet, und ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Luftbefeuchters.
  • Die US-Patente US 5,859,952 A und US 5,677,982 A der Anmelderin offenbaren Luftbefeuchter mit Dekontamination unter Verwendung von ultravioletter Strahlung (UV-Strahlung). Das Wasser wird, nachdem es durch UV-Strahlung einer antimikrobiellen Inaktivierung unterworfen wurde, mittels eines Ultraschallzerstäubers, eines Heizkörpers oder einer benetzbaren Fläche oder eines Filter zerstäubt, über die bzw. durch den Luft strömen kann. Bei diesem System findet die antimikrobielle Wirkung der UV-Strahlung in einer Kammer statt, durch die das Wasser strömt und die mindestens ein UV-durchlässiges Fenster aufweist, so dass das Wasser in der Kammer der UV-Strahlung ausgesetzt werden kann.
  • Dieses System hat sich in der Praxis bewährt, doch wird oft eine größere Wirksamkeit des antimikrobiellen Feldes, d. h. der Ultraviolettstrahlung, gewünscht.
  • Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, einen Luftbefeuchter mit Dekontaminationsfeld, insbesondere UV-Strahlung, zu schaffen, der eine wirksamere UV-Dekontaminierung gewährleisten kann, als sie sich mit Systemen nach dem Stand der Technik erzielen lässt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Luftbefeuchters zu schaffen, das eine antimikrobielle oder dekontaminierende Wirkung besitzt.
  • Es ist ferner eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb eines Luftbefeuchters und einen nach diesem Verfahren betriebenen Luftbe feuchter zu schaffen, durch das/den die antimikrobielle Wirksamkeit erhöht und steriles Wasser in der Umgebung zerstäubt wird, ohne dass das Wasser auf höhere Temperaturen erhitzt werden muss.
  • Diese Aufgaben werden von der Erfindung gelöst, die auf der Feststellung basiert, dass die Desinfektions- oder Dekontaminationswirksamkeit eines Befeuchters durch Steuerung der Wassermenge, die dem Dekontaminationsfeld, d. h. dem Ultraviolettlicht, ausgesetzt wird, und der Dauer der Behandlung dieser Wassermenge dramatisch erhöht werden kann. Im Gegensatz zu früheren Systemen, bei denen das Wasser die Kammer während des Betriebs des Luftbefeuchters praktisch kontinuierlich durchströmt, wird bei der vorliegenden Erfindung eine dosierte Wassermenge einer Ultraviolettstrahlung ausgesetzt, bevor sie einer Wasserzerstäubungseinheit zugeführt wird.
  • Insbesondere kann das Verfahren zum Betrieb des erfindungsgemäßen Luftbefeuchters folgende Schritte umfassen:
    • (a) Wasser wird intermittierend in eine Sterilisationskammer eingespeist,
    • (b) das Wasser wird in der Kammer einem Sterilisationsfeld ausgesetzt, und zwar hinsichtlich Dauer und Intensität derart hinreichend, dass im Wasser der Kammer vorhandene Mikroorganismen inaktiviert werden, und
    • (c) anschließend wird das Wasser aus der Kammer zerstäubt.
  • Der Luftbefeuchter selbst kann folgende Bestandteile umfassen:
    eine Sterilisationskammer,
    eine Vorrichtung zur intermittierenden Wassereinspeisung in die Sterilisationskammer,
    eine Sterilisationsfeld-Quelle in der Kammer, um das Wasser in der Kammer hinsichtlich Dauer und Intensität dem Sterilisationsfeld derart hinreichend auszusetzen, dass im Wasser der Kammer vorhandene Mikroorganismen inaktiviert werden, sowie
    einen mit der Kammer verbundenen Wasserzerstäuber zum Zerstäuben des Wassers aus der Kammer in die Umgebung.
  • Obwohl prinzipiell im Wesentlichen jede Art der Wasserzerstäubung in die Umgebung verwendet werden kann, lassen sich die besten Ergebnisse erzielen, wenn die Zerstäubung mit einem Ultraschallzerstäuber, einem rotierenden Flügelrad oder mittels Filter, Kapillaren oder durch Verdampfen erfolgt.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird die in die Kammer einströmende Wassermenge über eine Zeitschaltung gesteuert.
  • Der Zustrom kann durch getakteten Betrieb eines Elektromagneten oder eines elektromagnetischen Ventils oder durch gesteuerte Betätigung einer Dosierpumpe an der Zulaufseite der Kammer reguliert werden.
  • Als vorteilhaft hat sich die Ausbildung der Kammer in Form eines die UV-Lampe umgebenden Rings herausgestellt.
  • Die Zeittaktung kann durch die Steuerschaltung für den Luftbefeuchter erfolgen.
  • Der Wasserdurchlass kann ganz oder teilweise aus Teilen gefertigt sein, die aus einem biozidhaltigen Kunststoffmaterial bestehen oder solche Teile enthalten.
  • Obige und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung anhand von in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Luftbefeuchter,
  • 2 ein Schaltschema für diesen Luftbefeuchter,
  • 3 eine schematische Darstellung einer anderen Wasserzerstäubungseinrichtung, und
  • 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Wasserzerstäubungseinrichtung, die bei dem Luftbefeuchter nach 1 eingesetzt werden kann.
  • Der in 1 gezeigte Luftbefeuchter 10 kann einen Sockel 11 aufweisen, in dem ein Befeuchter-Reservoir 1 ausgebildet ist, der von einem auf dem Sockel angebrachten bzw. anzubringenden, nicht dargestellten Tank aus nachgefüllt werden kann.
  • Das Wasser fließt nun durch einen rohrförmigen Kanal 2 bis zu einem Magnetventil oder einer Magnetpumpe 3. im Falle eines Magnetventils wird dieses bei Aktivierung geöffnet und lässt eine dosierte Wassermenge in eine Ultraviolettlicht-Wasserkammer 4 fließen. Bei einer Pumpe kann eine dosierte Wassermenge über die Dosiereinrichtung 2 in die Kammer 4 gefördert werden.
  • Die Dekontaminationskammer 4 besteht aus einem Kreisring mit einem tangentialen Einlass 12 und einem tangentialen Auslass 13 und ist nach innen durch eine Quarzwand 6 begrenzt, die ein UV-durchlässiges Fenster sein kann, durch welches das Wasser in der Kammer dem UV-Licht ausgesetzt ist. Es kann sich auch um die Wand einer Ultraviolettlichtquelle selbst handeln. Im vorliegenden Fall ist die Quelle eine zur Entkeimung dienende UV-Lampe 5, die das in der Kammer 4 enthaltene Wasser durch die Wand 6 hindurch beleuchtet. Die Wellenlänge des von der UV-Lampe abgestrahlten Lichts ist so gewählt, dass Bakterien und andere Mikroorganismen abgetötet werden.
  • Die Wassermenge in der Kammer 4 ist im Hinblick auf die optimale Abtötung von Mikroorganismen gewählt, und eine ausreichende Verweilzeit des Wassers in der Kammer 4 zur UV-Bestrahlung ermöglicht die Abtötung mindestens eines großen Teils der im Wasser enthaltenen Mikroorganismen in der Kammer 4.
  • Nach Ablauf dieser Zeit wird das Magnetventil oder die Magnetpumpe 3 betätigt, sodass das entkeimte Wasser über den Rohrleitungsdurchlass einem mit einem Ultraschallvernebler versehenen Ultraschallbehälter zugeführt wird. Der Wandler oszilliert bei einer Frequenz, die einen Wassernebel erzeugt, der durch die Öffnung 14 in die Luft freigesetzt und – auf Wunsch gerichtet oder ungerichtet – durch eine auf dem Sockel 11 angeordnete Rohrleitung abgelassen wird. Das in den Ultraschallbehälter 18 einströmende Wasser ist lange genug in der Kammer 4 mit UV-Licht bestrahlt worden, um zu gewährleisten, dass ein beträchtlicher Teil der Mikroorganismen abgetötet wurde.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, kann der Tank 8 anstelle des Ultraschallverneblers 10 mit einem Docht 15 versehen sein, wobei das sterile Wasser mittels Kapillarwirkung den Docht hinauf befördert wird und ein Lüfter 16 die Feuchtigkeit in den Raum hineinbläst.
  • Nach 4 wird der Nebel durch ein von einem Motor 18 angetriebenes rotierendes Flügelrad 17 erzeugt.
  • 2 zeigt eine Schaltung, die für den Luftbefeuchter nach 1 eingesetzt werden kann. Die Schaltung umfasst eine Leitung 20, die mit einer Stromquelle, zum Beispiel einer Steckdose, verbunden werden kann und eine Sicherung 21 enthält.
  • Die Schaltung umfasst ferner einen Stufentransformator 22, der dazu dient, ein normalerweise geöffnetes Magnetventil 3 zu betätigen und dadurch dieses Magnetventil solange zu schließen, wie das in der Desinfizierungskammer 4 vorhandene Wasser dem UV-Licht der Lampe 5 ausgesetzt ist.
  • Die UV-Lampe 5 wird von einem Standard UV-Wandler 23 über eine aus einer Zenerdiode 24 und einem Transistor 35 bestehende Spannungssteuerschaltung mit Strom versorgt. Störungen an der Lampe 5 können durch eine LED 26 signalisiert werden.
  • Die Schaltung enthält auch einen vorstehend bereits erwähnten Lüfter 27 zur Unterstützung der Feuchtluftverteilung. Ein Verneblertransformator 28 ist an die Leitung 20 angeschlossen und steuert den Vernebler 29, der durch einen Schwimmerschalter 30 ausgeschaltet werden kann, wenn der Verneblerbehälter 8 nicht genügend Wasser enthält. Ein Feuchteregler 31 kann ebenfalls vorgesehen sein, um den Feuchtigkeitsgehalt zu prüfen, und eine LED 32 kann vorgesehen sein, um den Status des Gerätes anzuzeigen. Ein Regelwiderstand 33 kann den Vernebler steuern, und Schalter 34a, 34b und 34c können zur Ein- und Ausschaltsteuerung oder für die Zeitsteuerung der verschiedenen Betriebsvorgänge vorgesehen sein.
  • Im Betrieb lässt das Ventil 3 eine bestimmte Wassermenge in die Kammer 4 hinein und hält dieses Wasser für die Dauer der Ultraviolettbestrahlung in der Kammer zurück, um sich anschließend zu öffnen und das dekontaminierte Wasser in die Kammer 8 hineinzulassen, aus der es zerstäubt wird. Der Grad der gewünschten Entkeimung kann dadurch gewährleistet werden, dass während der gesamten Dauer der Entkeimungsbehandlung eine stehende Wassermenge in der Kammer 4 verbleibt.
  • Ein für den gesamten Wasserdurchlass verwendeter Kunststoff kann ein Biozid enthalten, um dem Wachstum von Bakterien, Pilzen und anderer Mikroorganismen vorzubeugen, wobei diese typischen Biozide unter den Handelsnamen „VINYZENE” und „OMADINE” vertrieben werden. Diese Biozide können auch in jedem in Frage kommenden Docht enthalten sein. Zu dem Wasserdurchlass können ebenfalls einzelne aus Biozide enthaltenden Kunststoffen bestehende Elemente gehören oder Einsätze aufweisen, die mit Bioziden imprägniert sind oder Biozide enthalten.
  • Nach bisherigen Erkenntnissen gewährleistet der Einsatz eines Biozids in Verbindung mit der keimtötenden UV-Bestrahlung während der gesamten Lebensdauer des Gerätes in optimaler Weise einen ausgezeichneten keimfreien Betrieb.
  • Nachdem der Verneblertank mit UV-sterilisiertem Wasser gefüllt worden ist, wird das im Normalzustand geöffnete Magnetventil 3 ausgeschaltet und, da das Ventil geöffnet bleibt, wirkt der Luftbefeuchter wie die in den oben genannten vorherigen Patenten beschriebene Luftbefeuchter, d. h. er kann der Vernebelungskammer weiterhin sterilisiertes Wasser zuführen, solange der Vernebler so dimensioniert ist, dass die Verdampfungsrate derjenigen Menge entspricht oder geringer ist als die, die mit der keimtötenden UV-Lampe und aufgrund der Geometrie der UV-Kammer behandelt werden kann.
  • Auf diese Weise bleibt das Ventil deaktiviert und geöffnet, bis der Strom abgeschaltet und erneut wieder eingeschaltet wird, wenn der Luftbefeuchter neu gestartet wird. In diesem Falle kann das Ventil während einer typischen 24-ständigen Betriebsdauer nur für einen Zeitraum von etwa 5 bis 10 Minuten aktiviert werden, was den Vorteil hat, dass die Magnetspule des Ventils geschont wird, deren Überhitzung ein Hauptgrund für technisches Versagen beim Einsatz von Magnetventilen ist.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Luftbefeuchters (10), umfassend die Schritte (a) der intermittierenden Einspeisung von Wasser in eine Sterilisationskammer (4), (b) des ausreichend langen Verweilens des Wassers in der Kammer (4) in einem Sterilisationsfeld genügender Intensität, um im Wasser der Kammer (4) vorhandene Mikroorganismen zu inaktivieren sowie (c) des anschließenden Zerstäubens des Wassers aus dieser Kammer (4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Kammer (4) enthaltene Wasser zur Inaktivierung der Mikroorganismen einer UV-Strahlung ausgesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser durch Ultraschallvernebelung aus der Kammer (4) zerstäubt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser durch Kontakt mit einem Flügelrad (17) zerstäubt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser durch Filterverdampfung zerstäubt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend den Schritt des Regulierens einer Wassermenge in der Kammer (4) durch Zeitsteuerung des Wasserzuflusses in die Kammer (4).
  7. Luftbefeuchter (10), umfassend: eine Sterilisationskammer (4), eine Vorrichtung zur intermittierenden Einspeisung von Wasser in die Sterilisationskammer (4), eine Sterilisationsfeld-Quelle (5) in der Kammer (4), um das Wasser in der Kammer (4) während einer Zeitdauer und mit einer Intensität dem Sterilisa tionsfeld auszusetzen, die zur Inaktivierung im Wasser der Kammer (4) vorhandener Mikroorganismen ausreichen, sowie einen mit der Kammer (4) verbundenen Wasserzerstäuber zum Zerstäuben des Wassers aus der Kammer (4) in die Umgebung.
  8. Luftbefeuchter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle des Sterilisierungsfeldes eine UV-Lichtquelle (5) ist.
  9. Luftbefeuchter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur intermittierenden Einspeisung von Wasser in die Sterilisationskammer ein Elektromagnetventil (3) ist, das zwischen einer Wasserquelle (1) und der Kammer (4) in Wirkverbindung steht.
  10. Luftbefeuchter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur intermittierenden Einspeisung von Wasser in die Sterilisationskammer eine zwischen einer Wasserquelle (1) und der Kammer (4) angeschlossene Pumpe ist.
  11. Luftbefeuchter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzerstäuber ein Ultraschallvernebler ist.
  12. Luftbefeuchter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzerstäuber ein rotierendes Flügelrad (17) ist.
  13. Luftbefeuchter nach Anspruch 7, ferner umfassend eine Zeitschaltung, die mit einer Vorrichtung zur Steuerung der Dauer der Wassereinspeisung in die Kammer (4) verbunden ist.
  14. Luftbefeuchter nach Anspruch 7, weiter umfassend eine Zeitschaltung, die mit der Sterilisationsfeld-Quelle (5) zur Steuerung der Dauer des Betriebs dieser Quelle verbunden ist.
  15. Luftbefeuchter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sterilisationsfeld-Quelle (5) eine UV-Lampe ist und die Kammer (4) die UV-Lampe umschließt, die Vorrichtung zur intermittierenden Einspeisung von Wasser in die Sterilisationskammer ein Magnetventil (3) oberhalb der Kammer (4) und zwischen einer Wasserquelle (1) und der Kammer (4) umfasst und der Luftbefeuchter (10) eine Zeitschaltung zur zeitlichen Steuerung der Dauer des Betriebs des Magnetventils (3) und der UV-Lampe umfasst.
  16. Luftbefeuchter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzerstäuber ein Ultraschallwandler (23) ist und eine Schaltung mit dem Ultraschallwandler (23) zur Aktivierung des Wandlers beim Öffnen des Magnetventils (3) verbunden ist.
  17. Luftbefeuchter nach Anspruch 16, ferner umfassend einen mit dieser Kammer (4) vorgesehenen Sockel (11), auf der die UV-Lampe, der Ultraschallwandler (23) und die Schaltung angebracht sind, wobei der Sockel (11) mit einem die Wasserquelle (1) darstellenden Tank versehen ist.
  18. Luftbefeuchter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Element entlang dem Wasserlauf zwischen der Vorrichtung zur intermittierenden Einspeisung von Wasser in die Sterilisationskammer und einer Stelle, an der das Wasser in die Umgebung zerstäubt wird, aus einem biozidhaltigen Material besteht.
  19. Luftbefeuchter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzerstäuber ein Docht (15) ist und der Docht (15) das Biozid enthält.
  20. Luftbefeuchter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektromagnetventil (3) ein normalerweise geöffnetes Ventil ist.
DE10223886A 2001-06-18 2002-05-29 Steriler Luftbefeuchter und Verfahren zu dessen Betrieb Expired - Fee Related DE10223886B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/883,847 US6845971B2 (en) 2001-06-18 2001-06-18 Sterile humidifier and method of operating same
US09/883,847 2001-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10223886A1 DE10223886A1 (de) 2002-12-19
DE10223886B4 true DE10223886B4 (de) 2010-09-16

Family

ID=25383453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10223886A Expired - Fee Related DE10223886B4 (de) 2001-06-18 2002-05-29 Steriler Luftbefeuchter und Verfahren zu dessen Betrieb

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6845971B2 (de)
JP (1) JP2003004265A (de)
CN (1) CN1236243C (de)
CA (1) CA2388323A1 (de)
DE (1) DE10223886B4 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4038007B2 (ja) * 2000-08-29 2008-01-23 富士フイルム株式会社 プリントシステム
US7073781B2 (en) * 2002-07-03 2006-07-11 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Humidifier with ultraviolet germicidial light
US20050242044A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-03 Weldon Couch System, method, and apparatus for disinfecting wastewater systems
US7513486B2 (en) * 2004-05-24 2009-04-07 Kaz, Inc. Humidifier with improved UV disinfection
FR2875717B1 (fr) * 2004-09-28 2006-12-29 Lionel Marc Laurent Nicolai Dispositif de brumisation a decontamination maximale
US20060202365A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Cluchey Larry A Self contained wall mounted room humidifier
US7626187B2 (en) * 2005-06-02 2009-12-01 George Younts Method and apparatus for eradicating undesirable elements that cause disease, ailments or discomfort
DE102005029148B4 (de) 2005-06-23 2013-10-31 Eisenmann Ag Vorrichtung zur Luftaufbereitung sowie Oberflächenbehandlungsanlage mit derselben
NZ542509A (en) * 2005-09-20 2008-01-31 Logistic Solutions Ltd A treatment system
KR200418053Y1 (ko) * 2006-03-17 2006-06-09 주식회사 오성사 초음파가습기의 진동자장치
US8062588B2 (en) * 2006-03-22 2011-11-22 Zimek Technologies Ip, Llc Ultrasonic sanitation device and associated methods
US7780909B2 (en) * 2006-03-22 2010-08-24 Zimek Technologies Ip, Llc Ultrasonic sanitation and disinfecting methods
US7959859B2 (en) * 2006-03-22 2011-06-14 Sparks David W Ultrasonic sanitation device and associated methods
US7362964B2 (en) * 2006-04-07 2008-04-22 Chi-Hsiang Wang Humidifier with ultraviolet lamp
US7828275B2 (en) * 2006-07-05 2010-11-09 Haion Won Humidifier for use with heated air source
US7472896B1 (en) * 2007-09-07 2009-01-06 Hua-Hsin Tsai Heating and humidifying device
US8296993B2 (en) * 2007-11-16 2012-10-30 Monster Mosquito Systems, Llc Ultrasonic humidifier for repelling insects
US7712249B1 (en) * 2007-11-16 2010-05-11 Monster Mosquito Systems, Llc Ultrasonic humidifier for repelling insects
JP2009139008A (ja) * 2007-12-06 2009-06-25 Sharp Corp 加湿装置
CN101451754B (zh) * 2007-12-06 2011-11-09 黄仲盘 紫外杀菌加湿机
WO2009128297A1 (ja) * 2008-04-14 2009-10-22 三菱電機株式会社 活性酸素生成装置、加湿器及び加湿器付き空気清浄機
US20100133707A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-03 Chih-Li Huang Ultrasonic Humidifier with an Ultraviolet Light Unit
MX354339B (es) 2009-07-28 2018-02-27 Kaz Europe Sa Humificador de combinación de nebulización moderadamente caliente y moderadamente fría.
BR112012009424A2 (pt) * 2009-10-20 2019-09-24 Kaz Europe Sa umidificador, cãmara de esterilização para um umidificador e método para esterilizar água
CN201926068U (zh) * 2010-03-12 2011-08-10 Fka配销公司暨霍美迪克斯公司 加湿器
WO2012125813A1 (en) 2011-03-16 2012-09-20 Access Business Group International Llc Humidifier with ultraviolet disinfection
GB2493506B (en) 2011-07-27 2013-09-11 Dyson Technology Ltd A fan assembly
WO2013014419A2 (en) 2011-07-27 2013-01-31 Dyson Technology Limited A fan assembly
GB201119500D0 (en) 2011-11-11 2011-12-21 Dyson Technology Ltd A fan assembly
GB2500017B (en) 2012-03-06 2015-07-29 Dyson Technology Ltd A Humidifying Apparatus
GB2500010B (en) 2012-03-06 2016-08-24 Dyson Technology Ltd A humidifying apparatus
RU2606194C2 (ru) 2012-03-06 2017-01-10 Дайсон Текнолоджи Лимитед Узел вентилятора
GB2512192B (en) * 2012-03-06 2015-08-05 Dyson Technology Ltd A Humidifying Apparatus
GB2500011B (en) 2012-03-06 2016-07-06 Dyson Technology Ltd A Humidifying Apparatus
GB2500012B (en) * 2012-03-06 2016-07-06 Dyson Technology Ltd A Humidifying Apparatus
BR302013003358S1 (pt) 2013-01-18 2014-11-25 Dyson Technology Ltd Configuração aplicada em umidificador
AU350179S (en) 2013-01-18 2013-08-15 Dyson Technology Ltd Humidifier or fan
AU350181S (en) 2013-01-18 2013-08-15 Dyson Technology Ltd Humidifier or fan
AU350140S (en) 2013-01-18 2013-08-13 Dyson Technology Ltd Humidifier or fan
GB2510195B (en) * 2013-01-29 2016-04-27 Dyson Technology Ltd A fan assembly
CA2899747A1 (en) 2013-01-29 2014-08-07 Dyson Technology Limited A fan assembly
CA152658S (en) 2013-03-07 2014-05-20 Dyson Technology Ltd Fan
USD729372S1 (en) 2013-03-07 2015-05-12 Dyson Technology Limited Fan
CA152655S (en) 2013-03-07 2014-05-20 Dyson Technology Ltd Fan
CA152656S (en) 2013-03-07 2014-05-20 Dyson Technology Ltd Fan
CA152657S (en) 2013-03-07 2014-05-20 Dyson Technology Ltd Fan
BR302013004394S1 (pt) 2013-03-07 2014-12-02 Dyson Technology Ltd Configuração aplicada a ventilador
CH708342B1 (de) * 2013-07-04 2017-12-15 Boneco Ag Zerstäuber-Luftbefeuchter und Verneblermodul.
CA154723S (en) 2013-08-01 2015-02-16 Dyson Technology Ltd Fan
CA154722S (en) 2013-08-01 2015-02-16 Dyson Technology Ltd Fan
TWD172707S (zh) 2013-08-01 2015-12-21 戴森科技有限公司 風扇
GB2518638B (en) 2013-09-26 2016-10-12 Dyson Technology Ltd Humidifying apparatus
KR102200385B1 (ko) 2013-12-26 2021-01-08 엘지전자 주식회사 가습기
US9316405B2 (en) * 2014-07-10 2016-04-19 Dana Electronics Co., Ltd. Cyclone type humidifier and wet air purifier combination device using centrifugal force
DE102014110009B4 (de) * 2014-07-16 2018-02-22 Gerhard Bader Verdunstungsvorrichtung und Verfahren zum Verdunsten einer Flüssigkeit
GB2528709B (en) 2014-07-29 2017-02-08 Dyson Technology Ltd Humidifying apparatus
GB2528708B (en) 2014-07-29 2016-06-29 Dyson Technology Ltd A fan assembly
GB2528704A (en) 2014-07-29 2016-02-03 Dyson Technology Ltd Humidifying apparatus
US9839901B2 (en) * 2014-11-14 2017-12-12 Rgf Enviornmental Group, Inc. Device, system, and method for producing advanced oxidation products
US9459016B1 (en) 2015-03-12 2016-10-04 Gary E. Kopp After market installable closed loop humidifier system and kit utilizing high efficiency furnace condensate water or city water inlet for humidifying an enclosed space
CN106369780A (zh) * 2016-11-08 2017-02-01 周俊杰 一种加湿机的水箱
US11235082B2 (en) 2017-10-13 2022-02-01 Koninklijke Philips N.V. Humidifier with disinfection unit
CN108855747A (zh) * 2018-04-20 2018-11-23 广州迪杰帕尔电子科技有限公司 一种持续供水水雾机
GB201900016D0 (en) * 2019-01-02 2019-02-13 Dyson Technology Ltd Air treatment apparatus
GB201900021D0 (en) * 2019-01-02 2019-02-13 Dyson Technology Ltd Air treatment apparatus
JP7191705B2 (ja) * 2019-01-11 2022-12-19 日機装株式会社 加湿器および加湿器の制御方法
CN112325409B (zh) * 2020-11-04 2021-12-14 深圳众易达装饰有限公司 一种车间空气处理用智能式增湿器
KR102640085B1 (ko) * 2022-10-21 2024-02-23 리이지 주식회사 용수 순환형 살균 가습기

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5677982A (en) * 1995-11-03 1997-10-14 Slant/Fin Corporation Humidifier with UV anti-contamination provision
US5859952A (en) * 1995-11-03 1999-01-12 Slant/Fin Corporation Humidifier with UV anti-contamination provision

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR860003478A (ko) * 1984-10-23 1986-05-26 정재은 가습기
US5067169A (en) 1990-08-01 1991-11-19 Duracraft Corporation Portable humidifier
US5217607A (en) * 1992-02-21 1993-06-08 Diamond Water Systems, Inc. Water decontamination system with filter, electrostatic treatment and UV radiation chamber
US5783117A (en) 1997-01-09 1998-07-21 Hunter Fan Company Evaporative humidifier
US5855203A (en) * 1997-12-19 1999-01-05 Matter; Jean-Paul Respiratory circuit with in vivo sterilization
JP3670876B2 (ja) * 1998-09-29 2005-07-13 三洋電機株式会社 培養装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5677982A (en) * 1995-11-03 1997-10-14 Slant/Fin Corporation Humidifier with UV anti-contamination provision
US5859952A (en) * 1995-11-03 1999-01-12 Slant/Fin Corporation Humidifier with UV anti-contamination provision

Also Published As

Publication number Publication date
US6962329B2 (en) 2005-11-08
US20020190400A1 (en) 2002-12-19
CN1392374A (zh) 2003-01-22
JP2003004265A (ja) 2003-01-08
DE10223886A1 (de) 2002-12-19
US6845971B2 (en) 2005-01-25
US20030127753A1 (en) 2003-07-10
CN1236243C (zh) 2006-01-11
CA2388323A1 (en) 2002-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10223886B4 (de) Steriler Luftbefeuchter und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3445320C2 (de) Verfahren zur Abgabe von Dampf an die Luft in einem Raum und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
EP0019622B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilhalten chirurgischer oder zahnärztlicher handstücke
JPH0672706B2 (ja) 香り供給方法および香り供給装置
DE4018020A1 (de) Duftliefervorrichtung
EP3458650B1 (de) Wasserdesinfektionsverfahren und wasserzapfstellenanordnung dafür
WO2005018691A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entkeimung einer klimaanlage eines stationären klimatisierungssystems für gebäude
EP0687869A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwesen von Luft
EP1611905A1 (de) Gerät zum Einbringen eines flüssigen Mediums, insbesondere Entkeimungsmittels in ein gasförmiges Medium
DE3032475C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Bereitstellung einer entkeimten Spül- und/oder Kühlflüssigkeit für zahnärztliche oder chirurgische Behandlungsgeräte
DE19803073C2 (de) Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt
DE102021104382A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Aerosolen einer Desinfektionsflüssigkeit
EP1267625B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung von pilzbefall bei in einem geschlossenen nährstoffsystem gehaltenen pflanzen, insbesonsere im gewächshausanbau
DE10240709B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entkeimung von Wasser zur Direktbefeuchtung von Raumluft
CH472011A (de) Vorrichtung zur Zerstäubung flüssiger Medien in Räumen
EP2098116A1 (de) Fernsteurbare, stationäre, Zeitgesteuerte Vorrichtung zur Bekämpfung von Fluginsekten
DE60218507T2 (de) Verfahren zur Sanierung von Wasserleitungen zahnärtztlicher Einheiten und zahnärtztliche Einheit zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2021013325A1 (de) Entnahmevorrichtung zum entnehmen eines flüssigen futtermittels, insbesondere milchtränke, aus einem fütterungsautomaten, fütterungsautomat mit derselben, fütterungsautomaten und verfahren zur automatisierten keimreduzierung
DE102020116666A1 (de) Behandlung von Gasen
DE102021204080A1 (de) Vorrichtung zum entkeimen einer flüssigkeit
AT516534B1 (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung zur Erhöhung der Raumluftfeuchtigkeit
EP3995061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung und desinfizierung einer textiloberfläche sowie desinfektionsbox
DE1604163A1 (de) Vorrichtung zur Zerstaeubung fluessiger Medien sowie zur klimatischen Regelung
DE202005004048U1 (de) Einrichtung zur Luftbefeuchtung als Modul für ein Raumlüftungsgerät
DE19852116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von Duftstoffen in einen Raum

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee