DE10223512A1 - Laserstrukturierung von elektrooptischen Systemen - Google Patents

Laserstrukturierung von elektrooptischen Systemen

Info

Publication number
DE10223512A1
DE10223512A1 DE10223512A DE10223512A DE10223512A1 DE 10223512 A1 DE10223512 A1 DE 10223512A1 DE 10223512 A DE10223512 A DE 10223512A DE 10223512 A DE10223512 A DE 10223512A DE 10223512 A1 DE10223512 A1 DE 10223512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electro
layer
optical
segment
metal oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10223512A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Mennig
Andreas Rueff
Helmut Schmidt
Tim Traulsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige GmbH filed Critical Leibniz Institut fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige GmbH
Priority to DE10223512A priority Critical patent/DE10223512A1/de
Priority to JP2004507909A priority patent/JP2005527858A/ja
Priority to EP03755137A priority patent/EP1509811A1/de
Priority to PCT/EP2003/005507 priority patent/WO2003100513A1/de
Publication of DE10223512A1 publication Critical patent/DE10223512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/1533Constructional details structural features not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1524Transition metal compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Beschrieben werden ein Verfahren zur Herstellung von strukturierten elektrooptischen Komponenten, bei dem in einem oder mehreren Schritten auf einer elektrooptischen Komponente, das ein Substrat, eine elektrisch leitfähige Schicht und mindestens eine Metalloxid-Schicht umfasst, mindestens ein Segment mindestens einer Schicht durch Laserlicht unter Bildung einer Struktur abgetragen wird, und ein Verfahren zur Herstellung von elektrooptischen Elementen aus mindestens einer so erhaltenen strukturierten elektrooptischen Komponente sowie gegebenenfalls weiteren Komponenten oder Bauteilen. DOLLAR A Die elektrooptischen Elemente eignen sich als elektrooptische Displays und Anzeigen, insbesondere elektrooptische Displays und Anzeigen mit großflächigen Schaltflächen in Form schaltbarer Spiegel, Fenster oder anderer Anzeigeelemente.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung strukturierter elektrooptischer Komponenten und elektrooptischer Elemente, insbesondere von Anzeige- oder Displayelementen, mit diesen elektrooptischen Komponenten.
  • Elektrooptische Displays oder Anzeigeelemente sind für viele Anwendungen von großem Interesse, insbesondere solche mit großflächigen Schaltflächen in Form schaltbarer Spiegel, von Fenstern oder anderen Anzeigeelementen. Prinzipiell handelt es sich bei elektrooptischen Systemen um zwei parallel angeordnete elektrooptische Komponenten bzw. mit elektrooptischen Funktionsschichten versehene Kondensatorplatten, die mit einem Dichtrahmen eine flache Kammer begrenzen. Mindestens eine der Kondensatorplatten besteht aus einem lichtdurchlässigen Material, z. B. mit einem transparenten Halbleiter (ITO, FTO, ATO) beschichtetes Glas (z. B. K-Glas). Die Kammer zwischen den Platten ist mit einem Ionen-leitenden Medium (Elektrolyt) gefüllt. Derartige Systeme sind bekannt und werden z. B. in US-A-3451741, EP-A-240226, WO-A-94/23 333, DE-A-198 04 314, WO-A-94/23333 und D. Theis, Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Verlag Chemie 1987, Bd. A81, S. 622, beschrieben.
  • Derartige Systeme lassen sich grundsätzlich in nicht-strukturierte vollflächige Systeme und strukturierte Systeme unterteilen. Ein nicht-strukturiertes System wird in US-A-4902108 und ein strukturiertes System wird in DE-A-196 31 728 beschrieben.
  • Zur Herstellung elektrooptischer oder elektrochromer Displays für komplexe Informationen sind strukturierte Systeme erforderlich. In US-A-4488781 und US-A-4547046 wird die Herstellung von Matrixdisplays beschrieben, die durch Abscheidung elektrochromer Materialien auf streifenförmig angeordneten elektrischen Leiterbahnen hergestellt wurden. In JP-A-63298225, JP-A-63291036 und JP-A-63163824 werden Displays mit einer zusätzlichen Absorptionsschicht beschrieben, womit nach Belichtung Informationen dargestellt werden können. JP-A-62163021 beschreibt ein Verfahren, in welchem eine amorphe elektrooptische Schicht durch Laserlicht teilweise in eine kristalline Form überführt wird, welche keine elektrooptischen Eigenschaften mehr aufweist.
  • Um Displays als Mehrfach-Segment-Anzeigen zu realisieren, müssen sowohl die elektrochrome Schicht (WO3) als auch die darunter liegende transparente elektrisch leitfähige Schicht in Segmente unterteilt werden können und zwar so, dass beim Segmentieren bzw. Abtragen der elektrochromen Schicht die darunter liegende transparente elektrisch leitfähige Schicht nicht beeinflusst oder beschädigt wird. Ferner wird gefordert, das diese Segmentierung schnell, präzise, mit sauberen Kanten und möglichst in einem Arbeitsschritt erfolgt. Dies ist mit den vorstehend beschriebenen Verfahren nicht möglich.
  • Überraschenderweise wurde von den Erfindern festgestellt, dass die obigen Anforderungen durch Strukturierung mit Laserlicht erfüllt werden können. Daher betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von strukturierten elektrooptischen Komponenten, bei dem in einem oder mehreren Schritten auf einer elektrooptischen Komponente, die ein Substrat, eine elektrisch leitfähige Schicht und mindestens eine Metalloxid-Schicht umfasst, mindestens ein Segment mindestens einer Schicht durch Laserlicht unter Bildung einer Struktur abgetragen wird.
  • Durch dieses Verfahren lassen sich einfach und preiswert höchst präzise strukturierte elektrooptische Komponenten erhalten, die sich zur Herstellung elektrooptischer Systeme, insbesondere von Anzeigen und Displays eignen, welche durch Zusammenfügung dieser strukturierten elektrooptischen Komponenten und gegebenenfalls anderer Komponenten (Bauteile) erhalten werden können. Eine elektrooptische Komponente ist hier ein mit elektrooptischen Funktionsschichten versehenes Substrat, das insbesondere als Kondensatorplatte oder Elektrode für das elektrooptische System oder Element verwendet wird.
  • Bei den elektrooptischen Komponenten handelt es sich insbesondere um elektrooptische Mehrschichtsysteme. Bei den Schichten handelt es sich um Dünnschichten. Die in dem elektrooptischen Mehrschichtsystem auf dem Substrat befindlichen Schichten haben in der Regel jeweils eine Dicke von nicht mehr als 1 µm, wobei unterschiedliche Funktionsschichten auch unterschiedliche Dicken aufweisen können.
  • Elektrooptische Systeme werden in großer Zahl für verschiedene Anwendungsbereiche und in unterschiedlichen Kombinationen von Einzelkomponenten beschrieben. Neben den oben genannten Funktionsschichten, der elektrisch leitenden Schicht und der elektrochromen Schicht, werden gegebenenfalls auch weitere Schichten auf das Substrat aufgebracht, z. B. Diffusionssperrschichten oder Ioneninsertionsschichten. Außerdem werden Elektrolyte eingesetzt. Erfindungsgemäß können alle nach dem Stand der Technik bekannten Komponenten oder Schichten, verwendet werden. Hierfür wird auf die vorstehend zitierte Literatur verwiesen. Besonders bevorzugte Komponenten oder Schichten für elektrooptische Systeme sind in WO 95/28663 beschrieben, worauf vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Die Reihenfolge der Schichten kann variieren und von einer Funktionsschicht können auch mehrere Schichten vorliegen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können alle diese Schichten durch Laserlicht nach Bedarf selektiv schichtweise abgetragen werden, um eine Strukturierung bzw. Segmentierung der elektrooptischen Komponente zu erreichen.
  • Die Schichten sind im allgemeinen anorganisch. Es handelt sich gewöhnlich um Metalloxid-Schichten, wobei die elektrisch leitfähige Schicht auch eine Metallschicht sein kann. Bevorzugt ist aber auch die elektrisch leitfähige Schicht eine Metalloxid- Schicht. Bei dem Metalloxid kann es sich um das Oxid eines oder mehrerer Metalle handeln. Das Metalloxid kann dotiert sein, gegebenenfalls auch mit einem Nichtmetall. Bei der zusätzlichen mindestens einen Metalloxid-Schicht handelt es sich vorzugsweise um mindestens eine elektrochrome Schicht. Weitere Metalloxid-Schichten, die als Funktionsschichten verwendet werden können, sind z. B. eine oder mehrere Ioneninsertionsschichten. Natürlich können bei dem elektrooptischen Komponente sowohl elektrochrome Schichten als auch Ioneninsertionsschichten vorhanden sein.
  • Zur Herstellung der elektrooptischen Komponenten können z. B. thermisches Verdampfen, Sputtern oder CVD sowie Sprühpyrolyse und elektrochemische Abscheideverfahren verwendet werden. Zur Herstellung unstrukturierter elektrooptischer Komponenten wird in besonders vorteilhafter Weise das Sol-Gel- Verfahren verwendet, bei dem Substrate im allgemeinen großflächig homogen mit den Funktionsschichten beschichtet werden, so dass sich auf dem Substrat das Mehrschichtsystem in der gewünschten Reihenfolge befindet. Bei dem Sol-Gel- Verfahren können Metalloxid-Vorstufen in einfacher Weise nasschemisch als Beschichtungssol auf das gegebenenfalls vorbeschichtete Substrat aufgebracht und durch Wärmebehandlung in die Metalloxidschicht überführt werden. Einzelheiten finden sich in der oben zitierten WO 95/28663. Diese Schichten können durch herkömmliche Nassbeschichtungsverfahren auf das Substrat aufgetragen werden, z. B. durch Tauchen, Aufstreichen, Sprühen, mittels Walzen oder durch Schleuderbeschichten. Anschließend erfolgt eine Wärmebehandlung zur Verdichtung. Diese relativ einfach erhältlichen unstrukturierten elektrooptischen Komponenten eignen sich für die erfindungsgemäße Strukturierung besonders, es können aber auch bereits vorstrukturierte Komponenten weiter strukturiert werden.
  • Als Substrat kann jedes Substrat verwendet werden, auf das eine elektrisch leitfähige Schicht aufgebracht werden kann, und es können die nach dem Stand der Technik bekannten Substratmaterialien eingesetzt werden, insbesondere Glas oder Kunststoff. Glas ist am meisten bevorzugt. Das Substrat ist vorzugsweise transparent. Als Substrat (Träger) eignen sich insbesondere alle transparenten Substrate, die mit einer transparenten leitfähigen Schicht versehen werden können und den bei der thermischen Nachbehandlung der aufgetragenen Schicht einzusetzenden Temperaturen standhalten. Bevorzugt sind diese Substrate aus Glas oder transparentem Kunststoff, z. B. entsprechende Platten mit einer Dicke von im allgemeinen 0,5 bis 10,0 mm, vorzugsweise 0,9 bis 4,0 mm. Diese Platten sind entweder völlig plan oder leicht gewölbt.
  • Wird als Schichtträger ein Glassubstrat verwendet, dann kann zwischen dem Glassubstrat und der elektrisch leitfähigen Schicht zur Vermeidung der Alkalidiffusion auf dem Glas eine Diffusionssperrschicht, z. B. aus SiO2, vorgesehen werden. Der Widerstand der elektronenleitenden Schicht sollte möglichst klein sein. Üblicherweise werden die Substrate nach dem Zuschnitt auf die gewünschte Größe einer definierten Wasch- und Reinigungsprozedur unter Anwendung von organischen Lösungsmitteln, Tensidlösungen und Reinstwasser im Ultraschallbad unterzogen.
  • Auf dem Substrat befindet sich, abgesehen von der gegebenenfalls vorhandenen Diffusionssperrschicht, üblicherweise zunächst die elektrisch leitfähige Schicht. Diese Schicht ist vorzugsweise transparent. In speziellen Fällen können hierfür auch dünne Metallschichten (z. B. aus Silber mit einer Dicke von < 20 nm) als transparente elektrisch leitfähige Schichten verwendet werden. Bei der elektrisch leitfähigen Schicht handelt es sich aber bevorzugt um eine Metalloxid-Schicht, insbesondere um eine transparente Metalloxid-Schicht. In der Regel handelt es sich um ein dotiertes Metalloxid. Beispiele für geeignete Metalloxide sind Indium-Zinnoxid (ITO), Fluor- dotiertes Zinnoxid (FTO) und Antimon-dotiertes Zinnoxid (ATO), sowie dotiertes Zinkoxid und dotiertes Titanoxid, wobei ITO, ATO und FTO besonders bevorzugt sind.
  • Bei der elektrochromen Schicht handelt es sich insbesondere um elektrochrome Oxidschichten. Bevorzugte elektrochrome Metalloxide sind Wolfram- und Molybdänoxide sowie Nickeloxide, wobei Wolframoxide (WO3) besonders bevorzugt sind. Elektrochrome Schichten können in Dicken bis zu 500 nm vorliegen. Es können auch mehrere (z. B. bis zu 5) Schichten übereinander vorliegen. Ein Verfahren zur Herstellung ist in WO 95/28663 beschrieben.
  • Eine dritte Schicht, die in elektrooptischen Komponenten häufig eingesetzt wird, ist eine nicht-färbende Ioneninsertionsschicht. Nicht-färbende oxidische Ioneninsertionsschichten (für Protonen oder Lithiumionen) sind ebenfalls in großer Zahl bekannt, z. B. auf Basis von Oxiden von Cer, Titan, Vanadium, Eisen, Zirconium, Chrom sowie Mischungen dieser Oxide unterschiedlicher Zusammensetzung. Eine bekannte und bevorzugte Ioneninsertionsschicht basiert auf den Oxiden von Cer und Titan (CeTiOx). Ioneninsertionsschichten werden z. B. in Schichtdicken von bis zu etwa 400 nm verwendet.
  • Die Erfindung betrifft elektrooptische Komponenten, bei denen anorganische Dünnschichtsysteme auf elektrisch leitfähig beschichteten Substraten aufgebracht sind. Durch Strukturierung der Metalloxid-Dünnschichten mit einem Laser lassen sich auf einfache und effiziente Weise strukturierte elektrooptische Komponenten herstellen. Insbesondere erfolgt die Strukturierung von Metalloxid-Schichten, die (Ein-)metalloxid-Schichten (z. B. Wolframoxid für die elektrochrome Schicht), Metallmischoxid- Schichten (z. B. CeTiOx für die Ioneninsertionsschicht) und elektrisch leitfähige Metalloxid-Schichten (z. B. Fluor-dotiertes Zinnoxid oder Indium-dotiertes Zinnoxid) umfassen. Vorzugsweise wird von homogen beschichteten Substraten ausgegangen, bei denen sich das Mehrschichtsystem unstrukturiert auf dem Substrat befindet.
  • Bei dem Segment einer Schicht handelt es sich um einen Teil der Schicht, der beim Abtragen insbesondere vollständig bis zur darunter liegenden Schicht abgetragen wird. Das Segment kann, abgesehen von der Dickendimension, punkt-, linien- oder flächenförmig sein. Durch das Abtragen oder Abschneiden eines Segments werden daneben verbleibende Segmente dieser Schicht herausgebildet, welche die gewünschte Struktur bilden. In einem Schritt können auch zwei oder mehr Segmente an verschiedenen Steilen aus der mindestens einen Schicht abgetragen werden.
  • Überraschenderweise ist es möglich, Schichten von elektrooptischen Komponenten, insbesondere Metalloxid-Schichten, mit einem Laser selektiv schichtweise abzutragen bzw. durchzutrennen. Selektives schichtweises Abtragen bedeutet, dass man bei geeigneter Einstellung des Lasers jeweils genau eine Schicht, genauer ein Segment der Schicht abtragen kann, ohne eine darunter liegende Schicht zu schädigen bzw. abzutragen. Bei geeigneter Einstellung des Laserlichts kann man das selektive schichtweise Abtragen auch so ausführen, dass zwei oder mehr Schichten gemeinsam abgetragen werden, ohne darunter liegende Schichten zu beeinträchtigen. Dadurch wird ein präzises Strukturieren ohne Schädigung der verbleibenden Reststruktur ermöglicht. Gegebenenfalls kann nach Bedarf auch das Substrat mit dem Laserlicht geschnitten werden.
  • Die Schichten können sowohl in feinen Linien geschnitten, als auch flächig abgetragen werden. Bei einem "Stack" verschiedener Metalloxidschichten können die Schichten einzeln abgetragen werden. Die Strukturierung kann in einem oder mehreren Schritten erfolgen. Zur Strukturierung wird vorzugsweise in mindestens einem Schritt ein Segment mindestens einer Schicht abgetragen, wobei sich unter dem Segment mindestens eine andere Schicht, vorzugsweise eine Metalloxid- Schicht, befindet, die in diesem Schritt nicht abgetragen wird. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden in einem Schritt mindestens ein Segment einer Metalloxid-Schicht abgetragen, wobei sich unter dem Segment z. B. die elektrisch leitfähige Schicht befindet, die in diesem Schritt nicht abgetragen wird, und in einem zweiten Schritt mindestens ein Segment der Metalloxid-Schicht und ein darunter liegendes Segment der elektrisch leitfähigen Schicht zusammen abgetragen.
  • Bei dem Laser zur Erzeugung des Laserlichts kann es sich um jeden nach dem Stand der Technik bekannten handeln. Insbesondere können kommerziell erhältliche Systeme (z. B. Lasergravurgeräte) verwendet werden. Vorzugsweise wird Laserlicht mit Strahlung im Infrarot- oder Ultraviolettbereich (IR- oder UV-Bereich) verwendet. Beispiele sind Gaslaser, Festkörperlaser, Farbstofflaser oder Halbleiterlaser. Konkrete Beispiele für einsetzbare Laser sind Excimer-Laser, wie F2-, ArF-, KrF- und XeCl-Laser, I-Laser, N2-Laser, HF-Laser, CO-Laser, CO2-Laser, Neodym/YAG- Laser, Neodym-Glas-Laser oder Rubin-Laser, wobei CO2-Laser und Neodym/YAG- Laser bevorzugt sind und ein CO2-Laser besonders bevorzugt verwendet wird.
  • Besonders bevorzugt wird infrarotes Laserlicht verwendet. Hiermit ist ein erstaunlich präzises selektives schichtweises Abtragen möglich. Dies ist umso erstaunlicher, da der Wellenlängenbereich im Infrarot um etwa eine Größenordnung (das von einem CO2-Laser erzeugte Licht hat etwa eine Wellenlänge von etwa 10 µm) größer ist als die Dicke der abzutragenden Schichten, die im allgemeinen weniger als 1 µm beträgt. Dennoch gelingt das selektive schichtweise Abtragen einer Dünnschicht mit IR-Laserlicht besonders gut.
  • Der Laser kann entsprechend der gewünschten Abtragtiefe bzw. den gewünschten abzutragenden Schichten eingestellt werden. Hierfür werden insbesondere Laserleistung und Schreibgeschwindigkeit eingestellt. Der Fachmann kann die erforderliche Einstellung je nach Fall ohne weiteres ermitteln bzw. durch einfache Versuche bestimmen. Der Abtrageprozess kann auch als Ablation ausgeführt werden.
  • Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen elektrooptischen Komponenten werden zur Herstellung von elektrooptischen Systemen verwendet. Hierfür werden wenigstens eines und vorzugsweise mindestens zwei der erfindungsgemäß hergestellten strukturierten elektrooptischen Komponenten gegebenenfalls mit weiteren Bauteilen zu einem elektrooptischen Element zusammengefügt. In der Regel werden zwei elektrooptische Komponenten über einen Elektrolyten verbunden und mit einem Dichtrahmen versiegelt. Man kann auch zuerst die elektrooptischen Komponenten mit einem Zwischenraum anordnen, die Komponenten mit einem Dichtrahmen verbinden, den Elektrolyten durch eine freigelassene Öffnung in den Zwischenraum einfüllen und dann die Öffnung versiegeln. Ein, zwei oder mehr erfindungsgemäß hergestellte strukturierte elektrooptische Komponenten können auch, gegebenenfalls mit anderen üblichen elektrooptischen Komponenten (Bauteilen), zusammengefügt werden, um ein komplexes elektrooptisches Bauteil zu bilden, das dann zur Herstellung eines elektrooptischen Elements verwendet wird. Für die Einzelheiten zum Aufbau der elektrooptischen Elemente wird auf den vorstehend zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Bei den erfindungsgemäß hergestellten elektrooptischen Elementen handelt es sich insbesondere um elektrooptische Anzeigen oder Displays. Sie dienen z. B. für Anzeigen und Displays auf hellem und auf dunklem Hintergrund. Bevorzugte Ausführungsformen sind auch segmentierte elektrooptische Anzeigen und elektrooptische Matrixanzeigen.
  • Die elektrooptischen Komponenten können in nur einem Arbeitsschritt aus homogen beschichteten Substraten hergestellt werden. Mit den daraus hergestellten elektrooptischen Anzeige- und Displayelementen ist die Darstellung komplexer Anzeigen und Schriften, eine sehr hohe Auflösung (bis 1.000 dpi) und eine hohe Konturschärfe der Anzeige erzielbar. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Herstellung großflächiger Anzeigeelemente. Weitere Vorteile des Verfahrens sind die sehr hohe Prozessgeschwindigkeit und die Möglichkeit, kommerziell erhältliche Laser (z. B. Lasergravurgeräte) zu verwenden, was eine weitere Kostensenkung gestattet.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich somit zur Herstellung elektrooptischer Displays und Anzeigen und insbesondere zur Herstellung elektrooptischer Displays und Anzeigen mit großflächigen Schaltflächen in Form schaltbarer Spiegel, von Fenstern oder anderen Anzeigeelementen. Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel weiter veranschaulicht.
  • Beispiel
  • Durch Tauchbeschichtung wurden elektrisch leitfähig beschichtete Gläser (z. B. K- Glas) mit dem in B. Munro, P Conrad, S. Krämer, H. Schmidt, P. Zapp, Solar Energy Materials & Solar Cells, 1998, 54, 131, beschriebenen Verfahren mit Wolframoxid- bzw. Certitanoxid-Schichten einseitig beschichtet. Die Beschichtungen wurden bei 175°C bzw. bei 450°C verdichtet. Anschließend wurden die Schichten mit Hilfe eines CO2-Laser-Gravursystems strukturiert (Wellenlänge: 10,6 µm; Fokus 0,127 mm, Betriebsart: CW). Mit einer Leistung von 2,5 Watt und einer Geschwindigkeit von 495 mm/s konnte die Wolframoxid-Schicht flächig ohne Beschädigung des elektrisch leitfähigen Substrats abgetragen werden. Bei einer Leistung von 4 Watt und einer Geschwindigkeit von 165 mm/s konnte die Beschichtung einschließlich der leitfähigen Beschichtung vom Glas entfernt werden.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung von strukturierten elektrooptischen Komponenten, bei dem in einem oder mehreren Schritten auf einer elektrooptischen Komponente, die ein Substrat, eine elektrisch leitfähige Schicht und mindestens eine Metalloxid-Schicht umfasst, mindestens ein Segment mindestens einer Schicht durch Laserlicht unter Bildung einer Struktur abgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass IR-Laserlicht oder UV-Laserlicht verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserlicht mit einem CO2-Laser oder einem Neodym/YAG-Laser erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Metalloxid-Schicht eine elektrochrome Schicht ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrochrome Schicht ein Wolframoxid, Molybdänoxid oder Nickeloxid, vorzugsweise Wolframtrioxid, umfasst.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Metalloxid-Schicht eine Ioneninsertionsschicht ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Schicht aus gegebenenfalls dotiertem Metalloxid ist, bevorzugt aus Indium-dotiertem Zinnoxid (ITO), Antimon-dotiertem Zinnoxid (ATO) oder Fluor-dotiertem Zinnoxid (FTO).
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Schichten um Dünnschichten handelt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Schritt nur in einer Schicht mindestens ein Segment abgetragen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Schritt ein Segment mindestens einer Schicht abgetragen wird, wobei sich unter dem Segment mindestens eine andere Schicht befindet, die in diesem Schritt nicht abgetragen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt mindestens ein Segment einer Metalloxid-Schicht abgetragen wird, wobei sich unter dem Segment die elektrisch leitfähige Schicht befindet, die in diesem Schritt nicht abgetragen wird, und in einem zweiten Schritt mindestens ein Segment der Metalloxid-Schicht und ein darunter liegendes Segment der elektrisch leitfähigen Schicht abgetragen wird.
12. Verfahren zur Herstellung von elektrooptischen Elementen, bei dem das Element aus mehreren Komponenten zusammengefügt wird, von denen mindestens eine eine strukturierte elektrooptische Komponente ist, die nach einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrooptisches Anzeige- oder Displayelement hergestellt wird.
14. Elektrooptische Komponente, erhältlich nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 11.
15. Elektrooptisches Element, erhältlich nach dem Verfahren von Anspruch 12 oder 13.
DE10223512A 2002-05-27 2002-05-27 Laserstrukturierung von elektrooptischen Systemen Withdrawn DE10223512A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223512A DE10223512A1 (de) 2002-05-27 2002-05-27 Laserstrukturierung von elektrooptischen Systemen
JP2004507909A JP2005527858A (ja) 2002-05-27 2003-05-26 電気光学システムのレーザー構造化
EP03755137A EP1509811A1 (de) 2002-05-27 2003-05-26 Laserstrukturierung von elektrooptischen systemen
PCT/EP2003/005507 WO2003100513A1 (de) 2002-05-27 2003-05-26 Laserstrukturierung von elektrooptischen systemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223512A DE10223512A1 (de) 2002-05-27 2002-05-27 Laserstrukturierung von elektrooptischen Systemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10223512A1 true DE10223512A1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29432342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10223512A Withdrawn DE10223512A1 (de) 2002-05-27 2002-05-27 Laserstrukturierung von elektrooptischen Systemen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1509811A1 (de)
JP (1) JP2005527858A (de)
DE (1) DE10223512A1 (de)
WO (1) WO2003100513A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112012022488A2 (pt) 2010-03-05 2016-10-25 Sage Electrochromics Inc laminação de dispositivo eletrocrômico em substratos de vidro
FR2962682B1 (fr) 2010-07-16 2015-02-27 Saint Gobain Vitrage electrochimique a proprietes optiques et/ou energetiques electrocommandables
KR101999978B1 (ko) * 2015-09-25 2019-07-15 주식회사 엘지화학 전기변색소자의 제조방법
WO2019179677A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Saint-Gobain Glass France Laserbehandlung für eine heizbare verglasung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2190760B (en) * 1986-05-21 1990-04-18 Nippon Kogaku Kk Electrochromic element
JPS63294537A (ja) * 1987-05-27 1988-12-01 Nikon Corp リ−ク電流を低減させたec素子
US5724175A (en) * 1997-01-02 1998-03-03 Optical Coating Laboratory, Inc. Electrochromic device manufacturing process
US6094292A (en) * 1997-10-15 2000-07-25 Trustees Of Tufts College Electrochromic window with high reflectivity modulation
FR2781084B1 (fr) * 1998-07-10 2007-08-31 Saint Gobain Vitrage Procede de traitement d'un dispositif electrochimique

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003100513A1 (de) 2003-12-04
JP2005527858A (ja) 2005-09-15
EP1509811A1 (de) 2005-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909620T2 (de) Dünnschichtmusterstruktur.
DE19535068C2 (de) Beschichtung zur strukturierten Erzeugung von Leiterbahnen auf der Oberfläche von elektrisch isolierenden Substraten, Verfahren zum Herstellen der Beschichtung und von strukturierten Leiterbahnen
DE3780386T2 (de) Umwandlungsverfahren zur passivierung von kurzschlusswegen in halbleitervorrichtungen und so hergestellte anordnungen.
DE19623070C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Substratsanordnung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19631420B4 (de) Verglasungselement
EP1166358A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtragen von dünnen schichten auf einem trägermaterial
DE2834344A1 (de) Verfahren zur herstellung einer optoelektronischen integrierten struktur und eine solche enthaltender optoelektronischer bauteil
WO2016096435A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit korrosionsgeschützter funktioneller beschichtung
DE3712589C2 (de)
DE102008006166A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Moduls
DE19680102B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines langzeitstabilen Moduls von photoelektrischen Zellen
EP1680949B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lötstoppbarriere
DE10223512A1 (de) Laserstrukturierung von elektrooptischen Systemen
DE3880807T2 (de) Verfahren fuer die herstellung von duennen filmmustern auf substraten.
WO1996029716A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer vorgegebenen menge eines sensibilisators auf eine oberfläche
DE2922473A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
WO2002083589A1 (de) Verfahren zur herstellung farbiger strukturen eines glases
DE3714920C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Duennschicht-Solarzellenanordnung
DE102008015807A1 (de) Verfahren zur Strukturierung der Zinkoxid-Frontelektrodenschicht eines photovoltaischen Moduls
DE102008029107B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallstruktur auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrates
DE102020126436B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Halid Perowskit SolarmodulsAnspruch 4: offensichtlicher Fehler korrigiert (Ansprüche 2 oder 3 anstelle von Ansprüche 3 oder 4)
EP1116281B1 (de) Verfahren zur strukturierung von transparenten elektrodenschichten
EP2647049B1 (de) Verfahren zur herstellung eines solarmoduls
WO2023036556A1 (de) Mehrschichtfolie mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und mindestens einem elektrischen kontaktbereich
DE10005330A1 (de) Verfahren zur Herstellung von leitfähigen transparenten Strukturen sowie Verwendung von transparenten, leitfähigen Oxidschichten zur Strukturierung von leitfähigen, transparenten Bereichen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination