DE10223488A1 - Bauelement - Google Patents

Bauelement

Info

Publication number
DE10223488A1
DE10223488A1 DE10223488A DE10223488A DE10223488A1 DE 10223488 A1 DE10223488 A1 DE 10223488A1 DE 10223488 A DE10223488 A DE 10223488A DE 10223488 A DE10223488 A DE 10223488A DE 10223488 A1 DE10223488 A1 DE 10223488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
binder
pressure
components
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10223488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10223488B4 (de
Inventor
Thomas Koslowski
Kai Martin
Werner Schwiebacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Aquapanel GmbH and Co KG
Original Assignee
Knauf Aquapanel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29414213&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10223488(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Knauf Aquapanel GmbH and Co KG filed Critical Knauf Aquapanel GmbH and Co KG
Priority to DE10223488A priority Critical patent/DE10223488B4/de
Priority to EP03009304A priority patent/EP1367189B1/de
Priority to AT03009304T priority patent/ATE386853T1/de
Priority to ES03009304T priority patent/ES2300517T3/es
Priority to DE50309185T priority patent/DE50309185D1/de
Publication of DE10223488A1 publication Critical patent/DE10223488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10223488B4 publication Critical patent/DE10223488B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/049Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres completely or partially of insulating material, e.g. cellular concrete or foamed plaster
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/02Selection of the hardening environment
    • C04B40/0259Hardening promoted by a rise in pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/10Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads by using presses

Abstract

Die Erfindung betrifft ein poröses Bauelement.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein poröses Bauelement.
  • Unter den Begriff "Bauelement" werden alle Arten von Formteilen subsumiert, die im Bauwesen Anwendung finden, beispielsweise Vollsteine, Lochsteine, Hohlblocksteine, Verblender, Platten, Säulen etc. Diese Bauelemente können auch in Kombination mit anderen Formteilen Anwendung finden, so dass das Bauelement Bestandteil eines Sandwichelementes oder einer Verbundplatte sein kann.
  • Für zahlreiche Anwendungen von Bauelementen ist es notwendig, die Bauelemente einer bestimmten Oberfläche, an die sie angelegt werden sollen, anzupassen. Beispielsweise müssen Bauelemente, soweit sie als Verblender Anwendung finden, der Oberfläche des Gebäudes, an dem sie angebracht werden sollen, angepasst werden. Soweit Bauelemente beispielsweise zur Erstellung von sogenannten Sandwichelementen oder Verbundsystemen verwendet werden sollen, müssen sie den benachbarten Lagen des Sandwichelementes beziehungsweise des Verbundsystemes angepasst werden.
  • Da Bauelemente werksseitig in Standardgrößen hergestellt werden, müssen die Bauelemente bauseitig an die Oberfläche, an die sie angelegt oder mit der sie verbunden werden sollen, angepasst werden. Dazu müssen "harte" Bauelemente, wie beispielsweise Kalksandsteine oder Gasbetonsteine, in die passende Form gesägt werden. "Weiche" Bauelemente, wie beispielsweise Mineralwolleerzeugnisse, werden mit Schneidvorrichtungen, beispielsweise Messern, in die passende Form geschnitten.
  • Dieses Zurechtsägen beziehungsweise Zurechtschneiden ist aufwendig. Darüber hinaus fällt Verschnitt an, der bauseitig zu entsorgen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement anzubieten, dessen Oberfläche einfach strukturiert werden kann.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung auf verblüffend einfache Weise durch ein poröses Bauelement, das unter einer äußeren Druckbeanspruchung irreversibel verformbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Bauelement zeichnet sich also dadurch aus, dass es an einer mit Druck beaufschlagten Stelle derart nachgibt, dass diese Stelle nach Druckentlastung die durch die Druckbeanspruchung hervorgerufene Deformation beibehält. Das Bauelement weist somit die Eigenschaften eines irreversibel verformbaren Körpers auf.
  • Die (makroskopische) Gesamtstruktur des Bauelementes bleibt bei der Druckbeanspruchung erhalten. Es "zerspringt" oder "zerplatzt" nicht. Allein die (mikroskopisch) druckbeaufschlagte Stelle wird irreversibel verformt.
  • Das Bauelement kann somit werksseitig in einer vorgegebenen Größe hergestellt werden. Bauseitig kann es dann mittels entsprechender Druckwerkzeuge in die gewünschte Form gedrückt werden.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Bauelement eine derartige Festigkeit aufweist, dass es erst ab einer Druckbeaufschlagung über einem bestimmten Schwellenwert irreversibel verformbar ist. Das Bauelement kann dadurch erst dann mittels Druckbeaufschlagung verformt werden, wenn der Druck den Schwellenwert übersteigt. Bis zu diesem Schwellenwert ist das Bauelement im wesentlichen formstabil, es zeigt also keine irreversiblen Verformungen. Dadurch kann das Bauelement auch als Konstruktionselement Anwendung finden, das bestimmte Festigkeitswerte aufweisen muss, beispielsweise als Element für eine Deckenkonstruktion.
  • Aufgrund seiner Porosität weist das Bauelement gleichzeitig gute Wärmedämmeigenschaften auf.
  • Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise Kalksandsteine, Gasbetonsteine oder Mineralfasererzeugnisse als poröse Bauelemente bekannt.
  • Kalksandsteine erfüllen die Kriterien einer leichten Herstellung und guten Druckfestigkeit, weisen jedoch aufgrund ihrer hohen Dichte (Rohdichte nach DIN 106: 600 bis 2.200 kg/m3) eine schlechte Wärmedämmung auf. Darüber hinaus weisen Bauelemente aus Kalksandstein aufgrund ihrer hohen Dichte häufig auch ein hohes Gewicht auf, so dass sie für viele Anwendungen, bei denen das Gewicht des Bauelementes möglichst gering sein soll, nicht in Frage kommen. Kalksandsteine splittern oder platzen unter Druckbelastung.
  • Dieses Verhalten zeigen auch Gasbetonsteine. Diese sind in Rohdichteklassen zwischen 400 und 800 kg/m3 eingeteilt. Gasbetonsteine mit geringer Rohdichte weisen zwar günstigere Wärmedämmeigenschaften als Kalksandsteine auf; ihre Druckfestigkeit ist jedoch deutlich schlechter als die von Kalksandsteinen. Darüber hinaus ist das Herstellungsverfahren sehr viel aufwendiger als bei Kalksandsteinen.
  • Bauelemente aus Mineralwolleerzeugnissen, wie beispielsweise Mineralwolleplatten, weisen aufgrund ihrer geringen Dichte, die in der Regel zwischen 20 und 200 kg/m3 liegt, gute Wärmedämmeigenschaften auf. Sie sind jedoch kompliziert herzustellen, weisen eine vergleichsweise geringe Festigkeit auf und sind aufgrund der zum Binden der Mineralfasern verwendeten, organischen Bindemittel, insbesondere Harzen, brennbar. Sie verformen sich unter Druckbelastung reversibel.
  • Grundsätzlich kann das anmeldungsgemäße Bauelement auf beliebige Art und Weise hergestellt werden.
  • Zwei Herstellungsverfahren sollen nachfolgend beispielhaft näher erläutert werden.
  • Das erste Verfahren kann wie folgt vorgesehen sein.
  • Zunächst wird ein Bindemittel erstellt.
  • Dieses Bindemittel enthält Wasser, Calciumoxid (CaO; Branntkalk) und zusätzlich wenigstens einen Stoff aus der Gruppe Kalkhydrat, Zement (zum Beispiel Portlandzement), Hüttensand oder Flugasche, gegebenenfalls unter Zugabe eines Anregers beziehungsweise Erhärtungsbeschleunigers für eine hydraulische Bindung.
  • Dieses Bindemittel enthält weiterhin einen Kieselsäure enthaltenden Stoff. Dieser Kieselsäure enthaltende Stoff kann beispielsweise aus mindestens einem Stoff aus der Gruppe Quarzmehl, Quarzsand, Natursand, natürliche oder künstliche Puzzolane oder mineralischer Staub bestehen.
  • Schließlich können dem Bindemittel noch weitere Komponenten zugegeben werden. Diese weiteren Komponenten können wenigstens einen Stoff aus der folgenden Gruppe enthalten: Verdickungsmittel (zum Beispiel Tylose), Luftporenbildner (zum Beispiel Hostapur), Beschleuniger (Abbindebeschleuniger für ein Bindemittel beziehungsweise eine Bindemittelkomponente, beispielsweise für den Zement, zum Beispiel LiOH oder Calciumformiat), Hydrophobierungsmittel (zur Hydrophobierung des Endproduktes).
  • Das Bindemittel, einschließlich etwaig zugegebener, weiterer Komponenten, wird anschließend in einem Mischer gemischt. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, das Bindemittel derart zu mischen, dass es eine schaumartige Konsistenz erhält.
  • Dem - gegebenenfalls zu einem Schaum - gemischten Bindemittel wird nunmehr ein Leichtzuschlag zugegeben. Bindemittel und Leichtzuschlag werden dann gemeinsam vermischt. Soweit das Bindemittel zu einem Schaum gemischt ist, hat dies den Vorteil, dass der Leichtzuschlag äußerst gleichmäßig über das Volumen des Bindemittels verteilt wird.
  • Das Gemisch aus Bindemittel und Leichtzuschlag wird anschließend in eine Form gegossen. In der Form wird das Gemisch, beispielsweise mittels Rütteln, leicht verdichtet. Soweit das Bindemittel zu einem Schaum gemischt worden war, fällt dieser Schaum während des Verdichtens (Rüttelns) zusammen; die gleichmäßige Verteilung des Leichtzuschlages im Bindemittel bleibt dabei erhalten.
  • Man lässt das verdichtete Gemisch in der Form vorhärten und kann den nach dem Vorhärten entstandenen Bauelement-Rohling der Form entnehmen, sobald er standfest ist.
  • Der Bauelement-Rohling wird schließlich einem Autoklaven zugeführt, in dem man den Bauelement-Rohling unter Druck (zum Beispiel 10-16 bar), Temperatureinfluss (zum Beispiel 150-250°C) und bei ausreichender Zeit (zum Beispiel 8-16 Stunden) zum Bauelement härtet.
  • Das gehärtete Bauelement wird dem Autoklaven entnommen.
  • Nachdem das Bauelement dem Autoklaven entnommen worden ist, kann es in beliebige, gewünschte Formate, beispielsweise Quader, geschnitten werden.
  • Beim Härtevorgang im Autoklaven wird durch die heiße Dampfatmosphäre Kieselsäure aus den Oberflächen der Kieselsäure enthaltenden Stoffe gelöst. Sie bildet mit den Kalkhydraten kristalline Bindemittelphasen, die Calcium-Silicat- Hydrate (CSH). Nach dem Härten erhält man somit ein Bauelement, das aus dem in eine CSH-Matrix eingebundenen Leichtzuschlag besteht. Da die CSH-Phasen verhältnismäßig dicht sind, wird das Porenvolumen des Bauelementes im wesentlichen allein von der Porosität des Leichtzuschlages bestimmt. Das nach diesem Verfahren hergestellte, ausgehärtete Bauelement besteht ausschließlich aus anorganischem Material, so dass es nicht brennbar ist.
  • Das Bauelement wird nunmehr, beispielsweise in einem Trockner, zum fertigen Bauelement getrocknet, zum Beispiel auf eine Restfeuchte zwischen 5 und 20 Gewichts-Prozent.
  • Das zweite Verfahren kann wie folgt vorgesehen sein:
    Zunächst wird ein Bindemittel hergestellt, das Kieselsol und/oder Wasserglas enthält.
  • Das Bindemittel kann weitere Substanzen, insbesondere organische Substanzen enthalten. Diese weiteren, organischen Substanzen können beispielsweise Acrylate und/oder organische Dispersionen (zum Beispiel Vinylacetat, Acrylsäureester und eine Polyurethan-Dispersion) sein.
  • Gegebenenfalls kann das Bindemittel Verdicker (zum Beispiel Stärke und/oder Methylzellulose) und/oder Hydrophobierungsmittel (zum Beispiel Metallseifen und/oder Silikone) enthalten.
  • Es kann vorgesehen sein, die Komponenten des Bindemittels so aufeinander abzustimmen, dass das Bindemittel eine gelartige Konsistenz aufweist.
  • Das Bindemittel wird mit einem Leichtzuschlag vermischt.
  • Der mit dem Bindemittel vermischte Leichtzuschlag wird in eine Form gegeben und zu einem Rohling verpresst. Danach lässt man das Bindemittel-Leichtzuschlag-Gemisch zu einem Formkörper aushärten.
  • Der ausgehärtete Formkörper kann nunmehr in beliebige, gewünschte Formate, beispielsweise Quader, geschnitten werden.
  • In einem Trockner wird der Formkörper auf eine Restfeuchte zwischen 5 und 20 Gewichts- Prozent zum fertigen Bauelement getrocknet.
  • Die makroskopische Struktur des Bauelementes wird bestimmt von in einer Bindemittelmatrix eingebettetem Leichtzuschlag.
  • Für beide der vorgenannten Verfahren gilt folgendes:
    Der Leichtzuschlag kann beispielsweise ein mineralischer Leichtzuschlag, zum Beispiel expandierte Perlite, Vermiculite oder Bims sein und beispielsweise eine Schüttdichte zwischen 25 und 100 kg/m3 aufweisen, also beispielsweise auch eine Schüttdichte zwischen 30 und 55 kg/m3, zwischen 35 und 50 kg/m3 oder zwischen 38 und 46 kg/m3.
  • Der Leichtzuschlag kann beispielsweise in einer Körnung unter 6 mm vorliegen. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Leichtzuschlag keinen Feinkornanteil (Körnung kleiner 0,5 mm) aufweist. Die Körnung kann beispielsweise zwischen 0 und 6 mm liegen, also auch beispielsweise zwischen 0,5 und 6 mm, zwischen 0,5 und 4 mm, zwischen 0,5 und 3 mm, zwischen 1 und 3 mm, zwischen 0 und 3 mm oder zwischen 0 und 1,5 mm.
  • Zwei beispielhafte Rezepturen für das erste beschriebene Verfahren sehen beispielsweise wie folgt aus (Angaben in Gewichts-Prozent):


  • Die Schüttdichte der Perlite liegt zwischen 38 und 46 kg/m3.
  • Eine beispielhafte Rezeptur für das zweite beschriebene Verfahren sieht beispielsweise wie folgt aus (Angaben in Gewichts-Prozent):


  • Die anmeldungsgemäßen Bauelemente, die beispielsweise auch nach einem der beiden vorgenannten Verfahren hergestellt sein können, weisen die folgenden Merkmale auf:
    Sie weisen eine geringe Trocken-Rohdichte auf, die nach einer Ausführungsform zwischen 50 und 400 kg/m3 liegen kann, also beispielsweise auch zwischen 75 und 200 kg/m3 oder zwischen 90 und 140 kg/m3.
  • Aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit der Bauelemente, die beispielsweise unter 0,08 W/m.K liegen kann, also beispielsweise auch unter 0,06 W/m.K oder unter 0,05 W/m.K, weisen die Bauelemente gute Wärmedämmeigenschaften auf.
  • Die Druckfestigkeit der Bauelemente liegt beispielsweise über 0,04 N/mm2, also beispielsweise auch über 0,08 N/mm2, über 0,1 N/mm2 oder über 0,12 N/mm2. Dies bedeutet, dass die anmeldungsgemäßen Bauelemente erst ab einer äußeren Druckbeanspruchung, die einen der vorgenannten Schwellenwerte übersteigt, (irreversibel) verformbar sind.
  • Die vorgenannte Druckfestigkeit kann beispielsweise wie folgt bestimmt werden:
    Untersucht wird ein anmeldungsgemäßes Bauelement in Form eines Probewürfels von 100 mm × 100 mm × 100 mm Kantenlänge. Der Probewürfel wird von einer Seite mittels eines quadratischen Druckstempels, der mit einer Kantenlänge von mindestens 100 mm × 100 mm auf der betreffenden Seite aufliegt, einer Druckbeanspruchung unterworfen. Sobald der durch den Druckstempel ausgeübte Druck den Schwellenwert der Druckfestigkeit des Probewürfels übersteigt, wird der Probewürfel durch den Druckstempel irreversibel verformt.
  • Wie oben bereits ausgeführt, wird das Bauelement nur an der druckbeanspruchten Stelle irreversibel verformt, während die Grundstruktur des Bauelementes im wesentlichen erhalten bleibt; das Bauelement zerspringt durch die Druckbeanspruchung also (zunächst) nicht, beziehungsweise erfährt keine Abplatzungen und zeigt keine vom Ort der Druckbeanspruchung ausgehenden Risse.
  • Die Verformung des Bauelementes lässt sich selbstverständlich nicht beliebig weit fortsetzen, ohne dass das Bauelement in seiner Grundstruktur nicht letztendlich doch beschädigt würde, also beispielsweise vom Ort der Druckbeanspruchung ausgehende Risse zeigt.
  • Das anmeldungsgemäße Bauelement kann durch die Druckbeanspruchung an der druckbeanspruchten Stelle bis zu einem bestimmten Wert irreversibel verformt (gestaucht) werden, ohne in seiner Grundstruktur zerstört (beschädigt) zu werden. Dabei kann das Bauelement beispielsweise bis zu 30% gestaucht werden, also beispielsweise auch bis zu 20%, bis zu 15% oder bis zu 12%, ohne in seiner Grundstruktur zerstört zu werden.
  • Die nachfolgende Grafik stellt rein beispielhaft den Verlauf der Spannung in Abhängigkeit der Stauchung eines Bauelementes dar, der an einem Bauelement gemäß der zuvor genannten Versuchsdurchführung gemessen worden ist:


  • Die Rissspannung der Bauelemente kann beispielsweise über 0,04 N/mm2 liegen, also beispielsweise im Bereich 0,04 N/mm2 bis 0,05 N/mm2 oder im Bereich 0,042 N/mm2 bis 0,048 N/mm2.
  • Die maximale Risskraft kann beispielsweise über 400 N liegen, also beispielsweise über 440 N oder beispielsweise im Bereich zwischen 440 bis 520 N oder im Bereich zwischen 450 bis 500 N.
  • Rissspannung und Risskraft können beispielsweise wie folgt bestimmt werden:
    Ein anmeldungsgemäßes Bauelement in Form eines Probewürfels von 100 mm × 100 mm × 100 mm Kantenlänge wird auf zwei gegenüberliegenden Flächen vollflächig auf Zugplatten aufgeklebt. Der Würfel wird durch die Zugplatten senkrecht zu den damit verbundenen Flächen auseinandergezogen mit einer Geschwindigkeit von 15 mm/min.
  • Die Bruchdehnung kann beispielsweise bei ε > 0,8% liegen, also beispielsweise auch bei ε > 1%, ε > 2%, ε > 3%, ε > 4% oder ε > 5%.
  • Ein anmeldungsgemäßes Bauelement lässt sich beispielsweise zur Erstellung eines Verbundelementes verwenden. Beispielsweise kann das Bauelement dazu auf einer oder beiden Oberflächen durch eine Druckbeanspruchung irreversibel verformt, also beispielsweise profiliert werden. Diese Oberflächenprofilierung des Bauelementes kann dem Oberflächenprofil einer Platte, beispielsweise einer Metall- oder Kunststoffplatte, entsprechen.
  • Indem eine Oberfläche des Bauelementes einer Oberfläche einer Platte angepasst worden ist, können Bauelement und Platte mit ihren aneinander angepassten Oberflächen aneinandergefügt werden, beispielsweise miteinander verklebt werden.
  • Das Bauelement kann ein- oder beidseitig entsprechend mit Platten verbunden werden.
  • Eine solches ein- oder beidseitig mit einer Platte, insbesondere mit einer Metallplatte, verbundenes Bauelement kann beispielsweise hervorragend als Bauelement zur Erstellung einer Dach- oder Wandkonstruktion verwendet werden.
  • Sämtliche der vorgenannten Merkmale des erfindungsgemäßen Bauelementes können beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den sonstigen Anmeldungsunterlagen, insbesondere auch den Figuren.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung soll ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bauelementes näher erläutert werden.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1 ein Bauelement in seitlicher Ansicht;
  • Fig. 2 das Bauelement nach Fig. 1, nachdem es irreversibel verformt worden ist, und
  • Fig. 3 das Bauelement nach Fig. 2, an dessen beide Oberflächen je eine Metallplatte angeklebt worden ist.
  • Fig. 1 zeigt ein quaderförmiges Bauelement 1, dessen obere Hauptoberfläche mit dem Bezugszeichen 3 und dessen untere Hauptoberfläche mit dem Bezugszeichen 5 gekennzeichnet ist, in seitlicher Ansicht.
  • Das Bauelement 1 ist nach dem ersten der beiden zuvor beschriebenen Verfahren hergestellt; es besteht aus einem in eine CSH-Matrix eingebundenen Perlite-Leichtzuschlag.
  • Auf die obere Hauptoberfläche 3 und die untere Hauptoberfläche 5 bewegen sich je drei Druckeinrichtungen 7 zu. Die Druckeinrichtungen weisen den entsprechenden Hauptoberflächen jeweils zugekehrte Druckflächen auf.
  • Sobald die Druckflächen auf den entsprechenden Hauptoberflächen 3, 5 aufliegen (nicht dargestellt) und der durch die Druckflächen auf die Hauptoberflächen 3, 5 ausgeübte Druck die Druckfestigkeit des Bauelementes 1 übersteigt, wird das Bauelement 1 an den durch die Druckflächen beanspruchten Stellen irreversibel verformt.
  • Die dadurch hervorgerufene Verformung des Bauelementes 1 ist in Fig. 2 dargestellt. Die gepunkteten Linien geben den Verlauf der Hauptoberflächen 3, 5 des Bauelementes 1 (gemäß Fig. 1) vor seiner Druckbeanspruchung wieder.
  • Das dadurch hervorgerufene Oberflächenstrukturierung ist dem Verlauf von Metallplatten angepasst, wie in Fig. 3 zu erkennen. Je eine Metallplatte 9 ist über eine zwischen den Hauptoberflächen 3, 5 des Bauelementes 1 und den Metallplatten angeordnete Kleberschicht mit dem Bauelement 1 verbunden.
  • Das gemäß Fig. 3 konfektionierte Bauelement zeichnet sich bei geringem Gewicht, hoher Festigkeit und geringer Wärmeleitfähigkeit hervorragend als Konstruktionselement zur Erstellung einer Decke oder Wand.

Claims (9)

1. Poröses Bauelement (1), das unter einer äußeren Druckbeanspruchung irreversibel verformbar ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1 mit einer Rohdichte zwischen 50 und 400 kg/m3.
3. Bauelement nach Anspruch 1 mit einer Rohdichte zwischen 75 und 200 kg/m3.
4. Bauelement nach Anspruch 1 mit einer Rohdichte zwischen 90 und 140 kg/m3.
5. Bauelement nach Anspruch 1, das unter einer äußeren Druckbeanspruchung über 0,04 N/mm2 irreversibel verformbar ist.
6. Bauelement nach Anspruch 1, das unter einer äußeren Druckbeanspruchung über 0,08 N/mm2 irreversibel verformbar ist.
7. Bauelement nach Anspruch 1, das unter einer äußeren Druckbeanspruchung über 0,1 N/mm2 irreversibel verformbar ist.
8. Bauelement nach Anspruch 1 mit einer Wärmeleitfähigkeit unter 0,08 W/m.K.
9. Bauelement nach Anspruch 1 mit einer Wärmeleitfähigkeit unter 0,05 W/m.K.
DE10223488A 2002-05-27 2002-05-27 Bauelemente sowie ein Verfahren zu deren Oberflächenprofilierung Expired - Lifetime DE10223488B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223488A DE10223488B4 (de) 2002-05-27 2002-05-27 Bauelemente sowie ein Verfahren zu deren Oberflächenprofilierung
EP03009304A EP1367189B1 (de) 2002-05-27 2003-04-24 Verfahren zur Herstellung eines porösen Bauelements
AT03009304T ATE386853T1 (de) 2002-05-27 2003-04-24 Verfahren zur herstellung eines porösen bauelements
ES03009304T ES2300517T3 (es) 2002-05-27 2003-04-24 Procedimiento para la fabricacion de un elemento de construccion poroso.
DE50309185T DE50309185D1 (de) 2002-05-27 2003-04-24 Verfahren zur Herstellung eines porösen Bauelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223488A DE10223488B4 (de) 2002-05-27 2002-05-27 Bauelemente sowie ein Verfahren zu deren Oberflächenprofilierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10223488A1 true DE10223488A1 (de) 2003-12-18
DE10223488B4 DE10223488B4 (de) 2005-04-07

Family

ID=29414213

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10223488A Expired - Lifetime DE10223488B4 (de) 2002-05-27 2002-05-27 Bauelemente sowie ein Verfahren zu deren Oberflächenprofilierung
DE50309185T Expired - Lifetime DE50309185D1 (de) 2002-05-27 2003-04-24 Verfahren zur Herstellung eines porösen Bauelements

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50309185T Expired - Lifetime DE50309185D1 (de) 2002-05-27 2003-04-24 Verfahren zur Herstellung eines porösen Bauelements

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1367189B1 (de)
AT (1) ATE386853T1 (de)
DE (2) DE10223488B4 (de)
ES (1) ES2300517T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020889A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Knauf Perlite Gmbh Versatz zur Erstellung eines Dämmelementes sowie ein Dämmelement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005899B4 (de) 2006-02-09 2009-01-08 Knauf Perlite Gmbh Bauplatte
EP2374959B1 (de) * 2010-04-09 2014-10-22 KNAUF AQUAPANEL GmbH Sandwichelement für den Gebäudebau und Verfahren zur Erstellung eines solchen Sandwichelementes
DE102011051799A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Knauf Perlite Gmbh Dämmelement zur Dämmung von Gebäuden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736870C2 (de) * 1997-08-25 2002-04-25 Thueringer Daemmstoffwerke Gmb Verfahren zur Herstellung eines Mineralwolleelementes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095347A (en) * 1958-09-11 1963-06-25 Johns Manville Perlite Corp Insulating material and the like
US3015626A (en) * 1959-09-29 1962-01-02 John C Kingsbury Insulating composition
DE1571522A1 (de) * 1966-12-16 1970-07-23 Gebefuegi Dipl Ing Istvan Verfahren und Herstellung von Formkoerpern fuer Bauund Isolierzwecke aus geblaehtem Perlit oder Vermikulit
US4447380A (en) * 1981-12-16 1984-05-08 Owens-Corning Fiberglas Corporation Expanded inorganic aggregate bonded with calcium silicate hydrate as thermal insulation
DE3313386A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren zur herstellung von nicht-brennbaren, thermisch isolierenden formkoerpern aus geblaehtem perlit
JPH01247111A (ja) * 1988-03-29 1989-10-03 Onoda Autoclaved Light Weight Concrete Co Ltd 模様付き軽量気泡コンクリート成形品の製造方法
DE4408088A1 (de) * 1994-03-10 1995-11-09 Dennert Kg Veit Verfahren zur Herstellung einer porösen, mineralischen Leicht-Dämmplatte
EP0816303B1 (de) * 1996-07-04 1998-11-25 Hebel Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer leichten, offenporigen, mineralischen Dämmplatte
DE19839295C5 (de) * 1998-08-28 2006-09-21 Sto Ag Wärmedämmverbundsystem und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeverbundsystems
DE10028508A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Veit Dennert Kg Baustoffbetr Leichtbeton zur Herstellung von Mauersteinen, Wandelementen oder dergleichen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736870C2 (de) * 1997-08-25 2002-04-25 Thueringer Daemmstoffwerke Gmb Verfahren zur Herstellung eines Mineralwolleelementes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020889A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Knauf Perlite Gmbh Versatz zur Erstellung eines Dämmelementes sowie ein Dämmelement
DE102004020889B4 (de) * 2004-04-28 2007-11-29 Knauf Perlite Gmbh Versatz, dessen Verwendung zur Erstellung eines Dämmelementes sowie ein Dämmelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10223488B4 (de) 2005-04-07
ES2300517T3 (es) 2008-06-16
DE50309185D1 (de) 2008-04-03
ATE386853T1 (de) 2008-03-15
EP1367189A1 (de) 2003-12-03
EP1367189B1 (de) 2008-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019207B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gipsbauteilen
DE102008003932A1 (de) Mit niedrigem Energieaufwand hergestellte Wandplatten und Verfahren zu deren Herstellung
EP0258734A2 (de) Bauplatte im Schichtenaufbau und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2015056138A4 (de) Stabile formkörper oder platten aus leichtbaumaterail zur wärmedämmung und zur verwendung als brandschutz, das verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und ein damit augerüstetes bauwerk
AT512883B1 (de) Getrockneter, ungebrannter, diffusionsfähiger, wasserresistenter und frostresistenter, ökonomischer, ökologischer Mergel und/oder Ton und/oder Lehm und/oder Mischformen davon
DE10223488B4 (de) Bauelemente sowie ein Verfahren zu deren Oberflächenprofilierung
CH711237A2 (de) Stabile Formkörper oder Platten zur Wärmedämmung und für den Brandschutz, das Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie Bauwerk daraus.
DE10360749B3 (de) Anorganische Brand- und Wärmedämmpaste und ihre Herstellung
DE3506555C2 (de)
EP1046622A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Baukörpers
DE2646429A1 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender elemente, insbesondere dachtafeln und tafeln fuer bauelemente
WO2018103794A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelementes aus schaumbeton und selbiges
EP3404001B1 (de) Erdfeuchter frischbeton und betonelemente aus gehärtetem erdfeuchten frischbeton
EP2250137B1 (de) Verfahren zur herstellung eines platten- oder profilförmigen bauelementes sowie platten- oder profilförmiges bauelement
DE102015013396A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schnellerstarrenden mineralischen Schaumes und dessen Zusammensetzung
EP1070026B1 (de) Baustoff, verfahren zur herstellung eines baustoffes und bauelement
DE3810683A1 (de) Leichtbetonbaukoerper mit einem leichtzuschlag aus schaumzement und verfahren zu seiner herstellung
EP4249234A1 (de) Mehrschichtdämmplatte
EP0749405B1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralwolle-formkörpern
WO2023180513A1 (de) Mehrschichtdämmplatte, verfahren zur herstellung einer mehrschichtdämmplatte und verwendung eines mineralischen materials als wärmedämmschicht
CH692579A5 (de) Verbund-Formteil.
EP2395164A2 (de) Bauteil für ein Gebäude, insbesondere Wand-, Decken- oder Dachelementbauteil, und zugehöriges Herstellverfahren
EP1783294A1 (de) Bauplatte
WO2020234308A1 (de) Bauplatte mit hohem feuerwiderstand sowie ein verfahren zur herstellung einer bauplatte mit hohem feuerwiderstand
EP0585665A1 (de) Zweischichtige Platte auf der Basis von wassergehärteten und/oder luftgehärteten Bindemitteln zum Aufbau von Doppelböden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BECKER & MUELLER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KNAUF AQUAPANEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KNAUF PERLITE GMBH, 44147 DORTMUND, DE

Effective date: 20130226

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BECKER & MUELLER, DE

Effective date: 20130226

R071 Expiry of right