DE10223118B4 - Lenker, insbesondere Querlenker für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lenker, insbesondere Querlenker für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10223118B4
DE10223118B4 DE2002123118 DE10223118A DE10223118B4 DE 10223118 B4 DE10223118 B4 DE 10223118B4 DE 2002123118 DE2002123118 DE 2002123118 DE 10223118 A DE10223118 A DE 10223118A DE 10223118 B4 DE10223118 B4 DE 10223118B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
handlebar
link element
cranks
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002123118
Other languages
English (en)
Other versions
DE10223118A1 (de
Inventor
Hubert Dipl.-Ing. Brühl
Maximilian Dipl.-Ing. Jeglitzka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2002123118 priority Critical patent/DE10223118B4/de
Publication of DE10223118A1 publication Critical patent/DE10223118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10223118B4 publication Critical patent/DE10223118B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/142Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/124Constructional features of arms the arm having triangular or Y-shape, e.g. wishbone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/72Steel
    • B60G2206/722Plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8102Shaping by stamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8207Joining by screwing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Lenker (10), insbesondere Querlenker für ein Kraftfahrzeug, dessen Tragarme (11, 12) mit einem
– ersten Lenkerelement (14) und
– einem separat vom ersten Lenkerelement (14) ausgebildeten zweiten Lenkerelement (15) gebildet sind,
– wobei das erste Lenkerelement (14) und das zweite Lenkerelement (15) zumindest in einem Querschnitt ein Profil (16) mit einem Rücken (17) und mindestens einem ungefähr senkrecht zum Rücken orientierten Schenkel (19) aufweisen,
– wobei die Profile (16) der beiden Lenkerelemente (14, 15) derart miteinander verbunden sind, dass ihre Schenkel (19) nach außen weisen und die Rücken (17) miteinander in Kontakt stehen,
dadurch gekennzeichnet,
– dass die beiden Lenkerelemente (14, 15) jeweils an einem der Enden der Tragarme (11, 12) Kröpfungen (23, 24) aufweisen,
– wobei die Kröpfungen (23 bzw. 24) eines Tragarms (11 bzw. 12) zusammen jeweils eine quer zum Tragarm (11, 12) ausgerichtete hohlzylinderförmige Aufnahme (25) bilden, in der jeweils...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lenker nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zu Herstellung desselben nach Anspruch 7.
  • Aus der Patentschrift DE 42 16 640 C2 ist ein einstückiger „gefalteter" Lenker bekannt, mit einem in seinen Endbereichen Lageraufnahmen aufweisenden Lenkerkörper, der aus einem Lenkerelement mit deckungsgleich gefalteten Teilbereichen gebildet ist, die durch Schweißung längs der Ränder zu einem Kastenprofil gegeneinander fixiert sind und die durch gerundete Ausformung einer Biegefalte eine endseitige Lageraufnahme bilden. Die Fertigung eines derart aus einem Stück durch Faltung hergestellten Lenkers ist aufwendig.
  • Aus der EP 0 913 277 A1 ist ein aus einem einstückigen Rohr gebogener Dreieckslenker bekannt.
  • Aus der gattungsbildenden GB 2 205 074 A ist ein aus zwei Profilen aufgebauter Querlenker bekannt. Die Profile sind an Flanschflächen miteinander verbunden. Der Querlenker weist als Löcher im Tragarm ausgeführte Ausnehmungen auf, die mit einem Rand versehen sind. Dieser Rand bildet eine Fassung oder Hülse zur Aufnahme von Lagern. Längsachsen der zylinderförmigen Lageraufnahmen stehen senkrecht auf einer von den Flanschflächen aufgespannte Ebene.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber einen Lenker in Leichtbauweise und ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen, der sich durch hohe Leistungsfähigkeit und kompakte Bauweise auszeichnet, der kostengünstig in der Herstellung ist und der Lageraufnahmen mit einer gemeinsamen Längsachse ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Lenker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Lenker zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Lenkerelemente jeweils an einem der Enden der Tragarme in Kröpfungen münden, wobei die Kröpfungen eines Tragarms zusammen jeweils eine quer zum Tragarm ausgerichtete hohlzylinderförmige Aufnahme bilden in der jeweils eine Buchse zur Aufnahme eines Lagers angeordnet ist und wobei die gemeinsame Achse der hohlzylinderförmigen Aufnahmen in der von den Tragarmen aufgespannten Ebene liegt. Die Profile der beiden Lenkerelemente sind derart miteinander verbunden, dass ihre Schenkel nach außen weisen und die Rücken miteinander in Kontakt stehen. Der Lenker ist vorzugsweise aus Stahl oder Leichtmetall hergestellt. Diese Materialien haben den Vorteil, dass mit ihnen der Lenker in Leichtbauweise herstellbar ist. Die beiden Lenkerelemente bilden an einem der Enden der Tragarme Kröpfungen. Die Kröpfungen dienen dazu, Buchsen für Lager aufzunehmen. Vorteilhaft ist dabei, dass die Kröpfungen Ausformungen der einteilig hergestellten Lenkerelemente sind. Somit ist eine exakte Positionierung der Lager am Lenker und der Lager zueinander sicherstellt. Vorzugsweise werden als Lager Gummilager eingesetzt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Profile als U-Profile ausgebildet. Indem die beiden U-förmigen Lenkerelemente Rücken gegen Rücken miteinander verbunden werden ergibt sich ein H-förmiger Gesamtquerschnitt. Diese Form liefert eine besonders hohe Biegesteifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht und bei kompakter Bauweise.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist mindestens eines der beiden Lenkerelemente im Bereich des Rückens eine Ausnehmung auf und sind die Lenkerelemente im Bereich der Ausnehmung miteinander verschweißt. Im Bereich der Ausnehmungen grenzen die Lenkerelemente aneinander. Das hat den Vorteil, dass durch die Ausnehmung die beiden Lenkerelemente von der selben Seite von außen zugänglich und miteinander verschweißbar sind.
  • Von Vorteil ist auch, dass die beiden Tragarme der Lenkerelemente mit Abstand von den Kröpfungen in je einem gemeinsamen Grundschenkel enden, wobei am radseitigen Ende mindestens eines Grundschenkels eine Aufnahme für ein Kugelgelenk vorgesehen ist. Damit ist der Lenker wahlweise auf der rechten oder der linken Seite des Kraftfahrzeuges einsetzbar ist, wobei nur das Kugelgelenk und gegebenenfalls das Befestigungsmittel spiegelverkehrt angebaut und befestigt werden müssen. Hierdurch kann die Bauteilvielfalt verringert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die aus den Lenkerelementen gebildeten Tragarme sowie die Buchsen und/oder Lager symmetrisch aufgebaut und angeordnet. Beispielsweise sind die Lenkerelemente baugleich oder unterscheiden sich nur in ihren Ausnehmungen. Dies hat den Vorteil, dass die beiden Lenkerelemente kostengünstig im gleichen Verfahren mit dem gleichen Werkzeug beziehungsweise auf der gleichen Form hergestellt werden können. Bei Verwendung gleicher Buchsen und Lager werden durch den geringeren logistischen Aufwand und die größere Stückzahl die Herstellkosten reduziert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird als Material zur Herstellung Leichtmetallblech, beispielsweise Aluminiumblech eingesetzt. Der Vorteil liegt dabei in der leichten Bauweise bei gleichzeitig hoher Tragfähigkeit sowie in der einfachen und kostengünstigen Herstellung und Bearbeitung. Außerdem ist Blech leicht verfügbar und als Coil auch in großen Mengen platzsparend zu bevorraten. In einem Umformungsprozess werden die Blechteile zu Lenkerelementen mit einem Rücken und Schenkel aufweisenden Profil und mit Kröpfungen und einer Aufnahme umgeformt. In Ausgestaltung des Verfahrens weist der Umformungsprozeß die Schritte Vorverformen und Endverformen auf. Vorteilhaft werden beide Lenkerelemente im gleichen Verfahren und gegebenenfalls auf den gleichen Maschinen hergestellt.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 7 gelöst. Für das erfindungsgemäße Verfahren werden in die Kröpfungen des ersten Lenkerelements Lager eingesetzt. Anschließend wird das zweite Lenkerelement so mit dem erstem Lenkerelement verbunden, dass die Kröpfungen der beiden Lenkerelemente an jedem Tragarm eine im Wesentlichen geschlossene Aufnahme für die Lager bilden. Der Vorteil eines solchen Verfahrens liegt in der einfachen Herstellung bei gleichzeitig geringer Anzahl von Bauteilen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung werden bei dem Verfahren Ausnehmungen in mindestens eines der Lenkerelemente eingebracht. Dies kann beispielsweise durch Stanzen, Fräsen oder Schneiden erfolgen. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass alle Ausnehmungen mit dem selben Verfahren und einem einzigen Verfahrensschritt eingebracht werden können. Sind die beiden Lenkerelemente bis auf die Ausnehmungen gleich, so braucht nur der Schritt variiert zu werden, in dem die Ausnehmungen eingebracht werden. Beispielsweise wird das Stanzwerkzeug durch ein anderes ausgetauscht oder dieser Schritt wird ersatzlos weggelassen. Die Ausnehmungen sind vorzugsweise als Löcher beziehungsweise Langnuten ausgestaltet. Sie dienen der Verbindung der Lenkerelemente untereinander sowie mit anderen Bauteilen wie dem Kugelgelenk oder mit Fahrzeugteilen.
  • In einer besonders günstigen Ausgestaltung des Verfahrens werden anschließend die beiden Lenkerelemente mit aneinander anliegenden Rücken und nach außen weisenden Schenkeln miteinander verbunden. Dadurch sind die Buchsen und die Kugelgelenkhalterung formschlüssig aufgenommen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden bei dem Verfahren die Buchsen jeweils mit mindestens einem der beiden Lenkerelemente verschweißt. Somit sind die Buchsen mit den Trägerarmen des Lenkers fest verbunden. Vorzugsweise werden die Buchsen mit dem Bauteil verbunden, das auch die Ausnehmungen an den Tragarmen aufweist. Das hat den Vorteil, dass alle Schweißnähte von derselben Seite her eingebracht werden können und der Lenker beim Schweißen nicht gedreht werden muss. Vorzugsweise werden dabei die Buchsen mit den zugehörigen Kröpfungen verschweißt. Hierdurch sind die Buchsen für das Lager drehfest und unverschieblich mit dem Lenker verbunden. Das hat den Vorteil, dass kein Spiel zwischen Lenker und Buchsen die Lagerung des Lenkers beeinflusst. In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens wird die Schweißnaht in einer dafür vorgesehenen Ausnehmung angeordnet. Ebenso wie bei der Verbindung von zwei Lenkerelementen erleichtert eine im Tragarm angeordnete Ausnehmung auch bei der Verbindung von Lenkerelement und Buchse das Verschweißen.
  • In einer Ausführungsform wird bei dem Verfahren mindestens ein Lenkerelement mit der Kugelgelenkhalterung verschraubt. Dabei ist die Herstellung und der Zusammenbau der Anbauteile und der Lenkerelemente ein unabhängiger Herstellungsschritt, der auch von der Lenkerherstellung räumlich getrennt durchgeführt werden kann. Somit ist es möglich, Lenker und Kugelgelenk getrennt vorzuhalten und erst kurz vor der Montage je nach Bedarf als linken oder rechten Lenker zusammenzubauen. Weiter ist es möglich einen bereits fertiggestellten Lenker für einen Einsatz auf der anderen Seite des Fahrzeuges umzurüsten.
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnungen eine Ausgestaltung der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Lenker in der Draufsicht,
  • 2 einen Schnitt durch den Tragarm des Lenkers entlang der Linie II-II der 1,
  • 3 eine Detailansicht des Grundschenkels des Lenkers in Draufsicht,
  • 4 eine Detailansicht des Grundschenkels des Lenkers in Seitenansicht,
  • 5 einen Lenker für die rechte Seite in Seitenansicht,
  • 6 einen Lenker für die linke Seite in Seitenansicht.
  • Die Erfindung betrifft einen Lenker 10, insbesondere einen Doppelquerlenker für ein Kraftfahrzeug. Ein solcher Lenker 10 dient der beweglichen Anbindung des Radträgers an den Fahrzeugkörper. In 1 ist ein oberer Doppelquerlenker dargestellt. Der Lenker 10 ist in der Draufsicht U-förmig gestaltet. Diese Grundform wird von zwei als Tragarme 11, 12 ausgeführten Seitenschenkeln gebildet, die von einem Grundschenkel 13 ausgehen. Dabei ist diese Grundform leicht unsymmetrisch ausgebildet. Die Tragarme 11, 12 sind annährend gleich ausgebildet und parallel zueinander angeordnet. Der Grundschenkel 13 ist mit einer keilförmigen Ausnehmung 31 versehen. Sie dient zur Aufnahme eines Kugelgelenkes 32. Das in die keilförmige Ausnehmung 31 eingesetztes Kugelgelenk 32 ergänzt die Form des Grundschenkels 13 zu einem Dreieck. Das Kugelgelenk 32 ist zum rechten Tragarm 12 hin verschoben angeordnet, wodurch der Grundschenkel 13 unsymmetrisch ist. Die Tragarme 11, 12 weisen in den dem Kugelgelenk 32 gegenüberliegenden Endbereichen Buchsen 26, 27 auf.
  • Der Lenker 10 wird aus zwei Lenkerelementen 14, 15 gebildet. Das erste Lenkerelement 14 entspricht in der Draufsicht in seiner U-förmigen Grundform der des Lenkers 10. An ihren Endbereichen münden die Tragarme 11, 12 in der Seitenansicht in Kröpfungen 23, 24. Der Übergang zwischen den Tragarmen 11, 12 und den Kröpfungen 23, 24 ist als kreissegmentförmige Biegung 20 gestaltet, die aus der Tragarmebene heraustritt. Die Kröpfungen 23, 24 haben die Form eines Hohlzylindersegments, das quer zum Tragarm ausgerichtet ist. Die gemeinsame Achse 30 dieser Hohlzylindersegmente liegt in der Tragarmebene. Wie in 2 dargestellt, weist das erste Lenkerelement 14 im Querschnitt ein U-förmiges Profil mit einem Rücken 17 und zwei annähernd rechtwinklig vom Rücken 17 ausgehenden Schenkeln 19 auf. Im Querschnitt bildet der Rücken 17 zumindest in der Mitte eine plane Fläche 18. Zu den Seiten hin kann der Rücken wie in 2 dargestellt gebogen sein. Die Schenkel 19 des Profils sind annähern senkrecht zur planen Fläche 18 des Rückens 17 angeordnet. Wie in der Seitenansicht in 5 und 6 dargestellt ist die Länge der Schenkel 19 nicht immer gleich. Im Bereich des Grundschenkels 13 ist die Länge der Schenkel 19 niedriger. Entlang der Tragarme 11, 12 ist die Länge der Schenkel 19 annähernd gleichbleibend. Im Übergang zwischen den Tragarmen 11, 12 und den Kröpfungen 23, 12 wird das Profil 16 in einer kreissegmentförmigen Biegung 20 nach oben geführt. An dieser Stelle sind die Schenkel 19 des U-Profils am längsten. Zu den Kröpfungen 23, 24 hin nimmt die Länge der Schenkel 19 wieder ab. Das zweite Lenkerelement 15 ist in den Außenkonturen spiegelsymmetrisch zum ersten Lenkerelement 14. Wie in 2 dargestellt ist sein Profil 16 dem des ersten Lenkerelementes 14 annähernd gleich.
  • In weiterer Ausgestaltung kann das Profil 16 L-förmig oder T-förmig ausgebildet sein.
  • Wie in 2, 5 und 6 dargestellt liegen die Lenkerelemente 14, 15 mit den Rücken 17 ihrer Profile 16 aneinander an. An ihren Rändern schließen die Lenkerelemente 14, 15 bündig miteinander ab. Die beiden Lenkerelemente 14, 15 sind, wie in 5 und 6 dargestellt, derart gegeneinander angeordnet, dass ihre Kröpfungen 23, 24 zusammen an jedem der beiden Tragarme 11, 12 eine hohlzylinderförmige Aufnahme 25 bilden. Die Verbindung zwischen den Rücken 17 der beiden Lenkerelemente 14, 15 erfolgt stoffschlüssig über die gesamte plane Fläche 18, an mehreren Punkten durch ein formschlüssiges Befestigungselement und/oder indem man die Rücken 17 an ihren Rändern miteinander verbördelt oder verschweißt. Gemäß der in 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist die Verbindung geschweißt. Dazu weist das erste Lenkerelement 14 mittig im Rücken 17 der Tragarme 11, 12 angeordnete Ausnehmungen 21 auf. In diesen Ausnehmungen 21 sind Schweißnähte angeordnet, welche die beiden Lenkerelemente 14, 15 miteinander verbinden. Bevorzugt steht der Ausnehmung 21 des einen Lenkerelements 14 die geschlossene plane Fläche 18 des Rückens 17 anderen Lenkerelements 15 gegenüber. In diesem Fall wird die Ausnehmung 21 zumindest teilweise mit einem Schweißpunkt oder einer Schweißnaht gefüllt. Wenn eine Ausnehmung 21 des ersten Lenkerelements 14 mit einer Ausnehmung 21 des zweiten Lenkerelements 15 in Kontakt steht, so werden die Ränder der beiden Ausnehmungen 21 miteinander verschweißt und die Ausnehmung 21 bleibt erhalten. Im Fall einer mittigen Ausnehmung 21 und einer hierin angeordneten Schweißnaht muss nur eine Schweißnaht in der Mitte statt zwei an den Rändern durchgeführt werden. Damit ist die Verbindung schneller und billiger herstellbar. Dieser Ausgestaltung liegt weiterhin die Erkenntnis zugrunde, dass die Schweißnähte ungefähr im Bereich der neutralen Faser der auf Biegung beanspruchten Rücken 17 der Tragarme 11, 12 liegen. Somit werden die Schweißnähte erfindungsgemäß geringer mechanischer Beanspruchung ausgesetzt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausnehmung 21 als Langnut ausgeführt. Die Langnut ist in Richtung der Tragarme orientiert. Damit ist es möglich, die beiden Lenkerelemente 14, 15 durch eine in der Langnut angeordnete lange Schweißnaht miteinander zu verbinden. Vorteil gegenüber Punktschweißungen ist die größere Verbindungsfläche, die Kräfte besser aufnehmen und verteilen kann. Des weiteren sind die Lenkerelemente 14, 15 im Bereich des Kugelgelenks 32 miteinander verschraubt.
  • In den von den Kröpfungen 23, 24 der beiden Lenkerelemente 14, 15 gebildeten hohlzylinderförmigen Aufnahmen 25 sind Buchsen 26, 27 angeordnet, in denen sich Lager 28, 29 in Form von Gummilagern befinden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Lager 28, 29 in die Buchsen 26, 27 eingepresst. Die Kröpfungen 23, 24 des ersten Lenkerelements 14 weisen mittig angeordnete Ausnehmungen 22 in Form von Langnuten auf. In diesen Ausnehmungen 22 sind Schweißnähte angeordnet, die das Lenkerelement 14 mit den Buchsen 26, 27 verbinden. Hierdurch sind die Buchsen 26, 27 mit dem Bauteil 14 starr verbunden. Damit sind die durch Presspassung mit den Buchsen 26, 27 verbundenen Lager 28, 29 nur in dem Maße in den Buchsen 26, 27 drehbar und verschieblich, wie es aufgrund der konstruktiven Auslegung der Lager 28, 29 vorgesehen ist. Der Lenker 10 ist damit beweglich und elastisch über die Lager 28, 29 an das Fahrgestell des Fahrzeuges angebunden.
  • Die Kröpfungen 23, 24 zweier Lenkerelemente 14, 15, die gemeinsam eine hohlzylinderförmige Aufnahme 25 bilden, sind jeweils an ihren Enden durch eine Schweißnaht 37 miteinander verbunden.
  • Wie in 1 dargestellt ist am Grundschenkel 13 des Lenkers 10 ist in einer keilförmigen Ausnehmung 31 das Kugelgelenk 32 angeordnet. Dazu ist der Rücken 17 der Lenkerelemente 14, 15, wie in 3 und 4 dargestellt, im Bereich der keilförmigen Ausnehmung 31 als Aufnahme 34 für das Kugelgelenk 32 ausgeformt. Die Aufnahmen 34 bilden eine Lücke zwischen den Lenkerelementen 14, 15, in die eine am Kugelgelenk 32 angeordnete Kugelgelenkhalterung 33 eingebracht ist. Die Aufnahmen 34 und die Kugelgelenkhalterung 33 weisen Bohrungen 36 für Befestigungsmittel 35 auf. Als Befestigungsmittel 35 dienen Schrauben. Der mit der Radaufhängung verbundene Zapfen des Kugelgelenks 32 ist senkrecht zur Tragarmebene angeordnet. Es bindet den Lenker 10 beweglich und elastisch an das Rad an.
  • 6 zeigt einen Lenker 10 für die linke Seite. Ein Lenker 10 für die linke Fahrzeugseite unterscheidet sich von einem Lenker 10 für die rechte Fahrzeugseite, wie der Vergleich zwischen 5 und 6 zeigt dadurch, dass der Zapfen des Kugelgelenks 32 in 5 nach links und in 6 nach rechts weist. Dazu wird das Kugelgelenk 32 mit seiner Kugelgelenkhalterung 33 sowie den Schrauben 35 zur Befestigung spiegelverkehrt an den Lenker 10 angebaut.

Claims (10)

  1. Lenker (10), insbesondere Querlenker für ein Kraftfahrzeug, dessen Tragarme (11, 12) mit einem – ersten Lenkerelement (14) und – einem separat vom ersten Lenkerelement (14) ausgebildeten zweiten Lenkerelement (15) gebildet sind, – wobei das erste Lenkerelement (14) und das zweite Lenkerelement (15) zumindest in einem Querschnitt ein Profil (16) mit einem Rücken (17) und mindestens einem ungefähr senkrecht zum Rücken orientierten Schenkel (19) aufweisen, – wobei die Profile (16) der beiden Lenkerelemente (14, 15) derart miteinander verbunden sind, dass ihre Schenkel (19) nach außen weisen und die Rücken (17) miteinander in Kontakt stehen, dadurch gekennzeichnet, – dass die beiden Lenkerelemente (14, 15) jeweils an einem der Enden der Tragarme (11, 12) Kröpfungen (23, 24) aufweisen, – wobei die Kröpfungen (23 bzw. 24) eines Tragarms (11 bzw. 12) zusammen jeweils eine quer zum Tragarm (11, 12) ausgerichtete hohlzylinderförmige Aufnahme (25) bilden, in der jeweils eine Buchse (26 bzw. 27) zur Aufnahme eines Lagers (28 bzw. 29) angeordnet ist und – wobei die Symmetrieachse jeder hohlzylinderförmigen Aufnahme (25) parallel zur von den Tragarmen (11, 12) gebildeten Ebene angeordnet ist.
  2. Lenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (16) als U-Profile ausgebildet sind.
  3. Lenker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Lenkerelemente (14, 15) im Bereich des Rückens (17) eine Ausnehmung (21) aufweist und die Lenkerelemente (14, 15) im Bereich der Ausnehmung miteinander verschweißt sind.
  4. Lenker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tragarme (11, 12) der Lenkerelemente (14, 15) mit Abstand von den Kröpfungen (23, 24) in je einem gemeinsamen Grundschenkel (13) enden, wobei am radseitigen Ende mindestens eines Grundschenkels (13) eine Aufnahme (34) für ein Kugelgelenk (32) vorgesehen ist.
  5. Lenker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Grundschenkel (13) eine Vertiefung aufweist und beide Vertiefungen die Aufnahme (34) bilden.
  6. Lenker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Lenkerelementen (14, 15) gebildeten Tragarme (11, 12) sowie die Buchsen (26, 27) und/oder Lager (28, 29) symmetrisch aufgebaut und angeordnet sind.
  7. Verfahren zu Herstellung eines Lenkers nach Anspruch 1, wobei – Blech als Rohmaterial bereitgestellt wird, – aus dem Blech Blechteile zugeschnitten werden, – in einem Umformungsprozess die Blechteile zu Lenkerelementen (14, 15) mit einem Rücken (17) und Schenkel (19) aufweisenden Profil (16) und mit Kröpfungen (23, 24) und einer Aufnahme (34) umgeformt werden, dadurch gekennzeichnet, – dass in die Kröpfungen (23, 24) des ersten Lenkerelements (14) Lager (28, 29) eingesetzt werden und anschließend das zweite Lenkerelement (15) so mit dem ersten Lenkerelement (14) verbunden wird, dass die Kröpfungen der beiden Lenkerelemente (14, 15) an jedem Tragarm (11, 12) eine im wesentlichen geschlossene Aufnahme für die Lager bilden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen (21, 22) in mindestens eines der Lenkerelemente (14, 15) eingebracht werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lenkerelemente (14, 15) mit aneinander anliegenden Rücken (17) und nach außen weisenden Schenkeln (19) miteinander verbunden werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lenkerelement (14, 15) mit der Kugelgelenkhalterung (33) verschraubt wird.
DE2002123118 2002-05-24 2002-05-24 Lenker, insbesondere Querlenker für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10223118B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002123118 DE10223118B4 (de) 2002-05-24 2002-05-24 Lenker, insbesondere Querlenker für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002123118 DE10223118B4 (de) 2002-05-24 2002-05-24 Lenker, insbesondere Querlenker für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10223118A1 DE10223118A1 (de) 2003-12-04
DE10223118B4 true DE10223118B4 (de) 2007-06-06

Family

ID=29414126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002123118 Expired - Fee Related DE10223118B4 (de) 2002-05-24 2002-05-24 Lenker, insbesondere Querlenker für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10223118B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9168801B2 (en) 2013-01-28 2015-10-27 Gestamp Umformtechnik Gmbh Transverse link made of fibre-reinforced plastics material for a wheel suspension of a vehicle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051609A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Volkswagen Ag Radführender Lenker für ein Kraftfahrzeug
DE102014213098A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Federträgerarm
DE102020127863A1 (de) * 2020-10-22 2022-04-28 THK RHYTHM AUTOMOTIVE GmbH Verbundlenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2205074A (en) * 1987-05-23 1988-11-30 Ford Motor Co Vehicle wheel suspension arm assembly
DE4216640C2 (de) * 1992-05-20 1994-08-25 Daimler Benz Ag Einstückig gefalteter Lenker
EP0913277A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 TRW Canada Ltd. Führungslenker und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2205074A (en) * 1987-05-23 1988-11-30 Ford Motor Co Vehicle wheel suspension arm assembly
DE4216640C2 (de) * 1992-05-20 1994-08-25 Daimler Benz Ag Einstückig gefalteter Lenker
EP0913277A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 TRW Canada Ltd. Führungslenker und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9168801B2 (en) 2013-01-28 2015-10-27 Gestamp Umformtechnik Gmbh Transverse link made of fibre-reinforced plastics material for a wheel suspension of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10223118A1 (de) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10142981B4 (de) Lehnenpolsterträger für einen Fahrzeugsitz
EP0873933B1 (de) Rahmenkonstruktion
DE102006058993B4 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102007030929B9 (de) Achsträger für Kraftfahrzeuge
EP0713791A1 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012005561A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102014208852A1 (de) Doppelbeschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102018128077A1 (de) Kraftfahrzeuglenker und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuglenkers
DE102005036931B4 (de) Lenker für Radaufhängungen
DE2113422A1 (de) Drehstabfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE102014105904A1 (de) Verbundlenkerachse und Verfahren zur Herstellung eines Torsionsprofils
DE102007026702B4 (de) Achskomponente
DE102004009722A1 (de) Radführungslenker
DE102012104999B4 (de) Verbundlenkerachse mit Verstärkungsblech sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10223118B4 (de) Lenker, insbesondere Querlenker für ein Kraftfahrzeug
DE60301188T2 (de) Schwingungsdämpfendes Verbindungsglied
EP1165984A1 (de) Gummilager
DE20321094U1 (de) Schaltgabel für Getriebe, insbesondere Kfz-Getriebe
DE60104172T2 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug und ihr Herstellungsverfahren
EP3988352A1 (de) Verbundlenker für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs
DE102009042027B4 (de) Sitzstrukturen aus durch Strangpressen hergestellten Grundelementen
DE102014214917A1 (de) Modularer Hilfsrahmen für eine Radachse sowie Herstellungsverfahren eines Hilfsrahmens
EP1560743B1 (de) Verbindungsknoten für schalenelemente
DE102009011022A1 (de) Verbindungsanordnung für einen Träger einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102017127788A1 (de) Kraftfahrzeuglenker und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuglenkers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee