DE10222437A1 - Device and method for melt spinning and depositing a spun tow - Google Patents

Device and method for melt spinning and depositing a spun tow

Info

Publication number
DE10222437A1
DE10222437A1 DE10222437A DE10222437A DE10222437A1 DE 10222437 A1 DE10222437 A1 DE 10222437A1 DE 10222437 A DE10222437 A DE 10222437A DE 10222437 A DE10222437 A DE 10222437A DE 10222437 A1 DE10222437 A1 DE 10222437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
rollers
cable
take
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10222437A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Schoennagel
Olaf Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE
Original Assignee
Neumag GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumag GmbH and Co KG filed Critical Neumag GmbH and Co KG
Priority to DE10222437A priority Critical patent/DE10222437A1/en
Priority to JP2004505418A priority patent/JP2005526192A/en
Priority to AU2003233334A priority patent/AU2003233334A1/en
Priority to CNA038114119A priority patent/CN1653214A/en
Priority to KR1020047018874A priority patent/KR20050026391A/en
Priority to PCT/EP2003/005170 priority patent/WO2003097908A1/en
Priority to EP03727485A priority patent/EP1511887A1/en
Publication of DE10222437A1 publication Critical patent/DE10222437A1/en
Priority to US10/987,379 priority patent/US20050062188A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schmelzspinnen und Ablegen eines Spinnkabels. Hierzu wird/werden mittels einer Spinneinrichtung ein oder mehrere Faserbündel schmelzgesponnen, das/die als Spinnkabel durch ein Abzugswerk abgezogen wird/werden. Anschließend wird das Spinnkabel mittels einer Ablageeinrichtung in eine Kanne abgelegt. Um die erforderlichen Abzugskräfte an dem Spinnkabel aufbringen zu können, wird das Spinnkabel durch Teilumschlingung an den Walzen des Abzugswerkes in einer S-förmigen Führungsbahn geführt. Um insbesondere zum Anspinnen und Anlegen des Spinnkabels den Grad der Umschlingung an den Walzen zu verändern, ist erfindungsgemäß ein Teil der Walzen des Abzugswerkes derart beweglich an dem Maschinengestell gehalten, daß eine Änderung der Führungsbahn des Spinnkabels ausführbar ist.The invention relates to a device and a method for melt spinning and depositing a spinning cable. For this purpose, one or more fiber bundles are / are melt-spun by means of a spinning device, which are withdrawn as a spinning cable by a take-off unit. The spinning cable is then placed in a jug by means of a storage device. In order to be able to apply the required pull-off forces to the spinning cable, the spinning cable is guided in an S-shaped guideway by partial wrap on the rollers of the take-off mechanism. In order to change the degree of wrap on the rollers, in particular for spinning on and applying the spinning cable, according to the invention a part of the rollers of the take-off mechanism is movably held on the machine frame in such a way that a change in the guideway of the spinning cable can be carried out.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Ablegen eines Spinnkabels gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Schmelzspinnen und Ablegen eines Spinnkabels gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10. The invention relates to a device for melt spinning and depositing a Spinning cable according to the preamble of claim 1 and a method for Melt spinning and depositing a spinning cable according to the preamble of Claim 10.

Eine gattungsgemäße Vorrichtung und ein gattungsgemäßes Verfahren sind aus der EP 0 875 477 A2 bekannt. A generic device and a generic method are from EP 0 875 477 A2.

Bei der Herstellung von Stapelfasern ist es bekannt, daß zunächst in einem ersten Prozeßschritt ein Spinnkabel aus einer Polymerschmelze gesponnen und in einer Kanne abgelegt wird. In einem zweiten Prozeßschritt werden mehrere Spinnkabel aus den jeweiligen Kannen abgezogen, zu einem Tow zusammengeführt und mittels einer Faserschneide zu den Stapelfasern geschnitten. Die gattungsgemäße Vorrichtung wird hierbei ausschließlich zur Durchführung des ersten Prozeßschrittes, von dem die Erfindung ebenfalls ausgeht, verwendet. In the production of staple fibers, it is known that first in a first Process step a spun cable spun from a polymer melt and in a Jug is put down. In a second process step, several spinning cables withdrawn from the respective cans, merged into a tow and cut to the staple fibers using a fiber cutter. The generic Device is used exclusively to carry out the first Process step, from which the invention also starts.

Zum Schmelzspinnen und Ablegen eines Spinnkabels weist die bekannte Vorrichtung eine Spinneinrichtung zum Schmelzspinnen mehrerer Faserbündel, ein Abzugswerk mit mehreren Walzen zum Abziehen des aus den Faserbündeln gebildeten Spinnkabels und eine Ablageeinrichtung zum Ablegen des Spinnkabels in eine Kanne auf. Zum Aufbringen der erforderlichen Abzugskräfte weist das Abzugswerk mehrere versetzt hintereinander angeordnete Walzen auf, so daß das Spinnkabel mit Teilumschlingung an den Walzen in einer S-förmigen Führungsbahn durch das Abzugswerk geführt wird. Dabei wird das Spinnkabel an den mittleren Walzen mit einer Teilumschlingung von vorzugsweise maximal 180° geführt. Diese Umlenkungen sind einerseits zur Erzeugung hoher Abzugskräfte erforderlich, andererseits führen sie zu erheblichen Problemen beim Anlegen des Spinnkabels zum Prozeßbeginn. Hierbei muß das Spinnkabel manuell in die vordefinierte S-förmige Führungsbahn eingelegt werden. Insbesondere bei relativ dicken Spinnkabeln müssen dementsprechend große manuelle Kräfte aufgebracht werden. Known for melt spinning and depositing a spinning cable Device a spinning device for melt spinning a plurality of fiber bundles Discharge unit with several rollers for pulling out of the fiber bundles formed spun cord and a storage device for storing the spun cord in a jug. To apply the required deduction forces, the Trigger mechanism on several staggered rollers, so that the Spinning cable with partial wrap on the rollers in an S-shaped Guideway is guided through the trigger mechanism. The spinning cable is attached to the middle rollers with a partial wrap of preferably a maximum of 180 ° guided. On the one hand, these deflections are used to generate high withdrawal forces required, on the other hand they lead to considerable problems when creating the Spin cable at the start of the process. Here, the spinning cable must be manually in the predefined S-shaped guideway can be inserted. Especially with relative Accordingly, thick spinning cables must exert large manual forces become.

Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß das Spinnkabel zum Prozeßbeginn durch einfaches Handling angesponnen und angelegt werden kann. In contrast, it is an object of the invention, a device and a Develop the method of the type mentioned in such a way that the spinning cable to Process start can be spun and created by simple handling.

Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, den Abzug des Spinnkabels aus der Spinneinrichtung möglichst flexibel zu gestalten. Another object of the invention is to withdraw the tow from the To make the spinning device as flexible as possible.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 10 gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen abhängigen Ansprüche gegeben. This object is achieved by a device with the features according to claim 1 and by a method with the features according to claim 10 solved. Further advantageous developments are due to the features and Characteristic combinations of the respective dependent claims.

Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, daß der Grad der Umschlingung zwischen dem Spinnkabel und den Walzen des Abzugswerkes veränderbar und einstellbar ist. Damit können Zustände mit einem hohen Grad der Umschlingung zum Aufbau von hohen Abzugskräften oder aber Zustände mit geringem Grad der Umschlingung zum Aufbau entsprechender niedriger Abzugskräfte oder auch zum Anlegen und Anspinnen des Spinnkabels eingestellt werden. Der Einstellbereich der Umschlingungswinkel liegt dabei zwischen 0° und 180° an den mittleren Walzen des Abzugswerkes. Hierzu sind zumindest ein Teil der Walzen an dem Abzugswerk derart beweglich an dem Maschinengestell gehalten, daß eine Änderung der Führungsbahn des Spinnkabels ausführbar ist. Die Beweglichkeit der Walzen an dem Abzugswerk dient nur zur Einstellung einer bestimmten Führungsbahn des Spinnkabels bzw. eines bestimmten Umschlingungswinkels. Während des Schmelzspinnens und Ablegen des Spinnkabels sind die beweglichen Walzen in ihren jeweiligen Positionen an dem Maschinengestell fixiert, so daß keine unerwünschte Veränderung der Führungsbahn bzw. des Umschlingungswinkels eintreten kann. The invention has the particular advantage that the degree of wrap changeable between the spinning cable and the rollers of the take-off mechanism and is adjustable. This allows conditions with a high degree of wrap to build high trigger forces or conditions with a low degree of Wrapping to build up corresponding low pull-off forces or to Applying and spinning the spinning cable can be adjusted. The setting range the wrap angle is between 0 ° and 180 ° at the middle Rolling the take-off unit. For this purpose, at least some of the rollers are on the Extractor so movably held on the machine frame that a Change the guideway of the spinning cable is executable. The agility of the Rolling on the take-off mechanism is only used to set a specific one Guideway of the spinning cable or a certain wrap angle. During the melt spinning and depositing of the spinning cable, the moving ones are Rollers fixed in their respective positions on the machine frame, so that no undesirable change in the guideway or the Wrap angle can occur.

Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die beweglichen Walzen zwischen einer Anlegestellung und einer Betriebsstellung verstellbar auszuführen. Dabei wird das Spinnkabel in der Anlegestellung im wesentlichen ohne Teilumschlingung auf gerader Führungsbahn durch die Walzen des Abzugswerkes geführt. Erst nachdem die beweglichen Walzen in ihre Betriebsstellung verstellt und fixiert sind, wird das Spinnkabel mit jeweiliger Teilumschlingung an den Walzen in einer S-förmigen Führungsbahn zum Aufbringen der Abzugskräfte geführt. In a particularly advantageous development of the invention, the movable rollers between a landing position and an operating position adjustable. The spinning cable is in the position in the essentially without partial wrapping on a straight track through the rollers of the deduction mechanism. Only after the movable rollers in their Operating position are adjusted and fixed, the spinning cable with each Partial wrap on the rollers in an S-shaped guideway for application of the withdrawal forces.

Um das Anlegen der Spinnkabel beim Anspinnen möglichst auf einfachem Wege ausführen zu können, werden zwischen den nicht beweglichen Walzen und den in der Anlegestellung befindlichen beweglichen Walzen ein Abstand gebildet, so daß das Spinnkabel ohne wesentlichen Kontakt in das Abzugswerk eingelegt werden kann. In order to put on the spinning cable when piecing it as easily as possible to be able to execute between the non-movable rollers and the in the contact position movable rollers formed a distance so that the spinning cord is inserted into the take-off mechanism without any significant contact can.

Nach dem Anlegen des Spinnkabels in dem Abzugswerk werden die am Maschinengestell beweglich gehaltenen Walzen aus der Anlegestellung in die jeweilige Betriebsstellung verstellt. Hierzu können die beweglichen Walzen synchron somit gleichzeitig verstellt werden. Somit lassen sich kurze Zeiten beim Anspinnen und Anlegen des Spinnkabels erreichen. After placing the spinning cable in the take-off mechanism, the Machine frame movably held rollers from the contact position in the respective Operating position adjusted. For this purpose, the movable rollers can be synchronized can be adjusted at the same time. This allows short times when piecing and Reaching the spinning cord.

Es ist jedoch auch möglich, die beweglichen Walzen nacheinander aus ihren Anlegestellungen in die Betriebsstellungen zu führen. Damit wird ein plötzlicher Anstieg der Abzugsspannung in dem Spinnkabel vermieden. Die Abzugsspannung in dem Spinnkabel läßt sich damit langsam aufbauen. However, it is also possible to move the movable rollers one after the other To lead the positions into the operating positions. It will be a sudden Avoid increase in the withdrawal voltage in the spinning cable. The Withdrawal tension in the spinning cable can thus be built up slowly.

Die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, bei welcher die Ablageeinrichtung zwei zusammenwirkende Haspelwalzen aufweist, von denen eine der Haspelwalzen zur Verstellung zwischen einer Betriebsstellung und einer Anlegestellung beweglich ausgebildet ist, ist besonders geeignet, um das Anlegen und Anspinnen des Spinnkabels zu Automatisieren. Hierbei wird in der Anlegestellung der Haspelwalzen ein Abstand zwischen den Haspelwalzen gebildet, die ein Einlegen des Spinnkabels ermöglicht. The advantageous development of the invention, in which the storage device has two cooperating reel rollers, one of which Reel rollers for adjustment between an operating position and a landing position is moveable, is particularly suitable for putting on and piecing to automate the spinning cord. Here the Reel rollers formed a distance between the reel rollers, which is an insertion of the Spinning cable allows.

Dabei ist das Abzugswerk und die Ablageeinrichtung vorteilhaft derart hintereinander angeordnet, daß bei Anlegestellung der beweglichen Walzen des Abzugswerkes und bei Anlegestellung der beweglichen Haspelwalze der Ablageeinrichtung das Spinnkabel in einer gemeinsamen geraden Führungsbahn einlegbar ist. The take-off mechanism and the storage device are advantageously of this type arranged one behind the other that when the movable rollers of the Extraction unit and when the movable reel roller is placed on the Storage device, the spinning cable can be inserted in a common straight guideway.

Bei einer Anordnung, bei welcher die Spinneinrichtung, das Abzugswerk und die Ablageeinrichtung etagenmäßig übereinander angeordnet sind, läßt sich das Spinnkabel auf einfache Weise von der Spinneinrichtung selbsttätig durch das Abzugswerk und die Ablageeinrichtung in eine bereit gehaltene Abfallkanne führen. Sobald der Anspinnvorgang und das Anlegen des Spinnkabels beendet ist, werden die beweglichen Walzen sowie die bewegliche Haspel 111 ihre jeweiligen Betriebspositionen geführt und der Produktionsvorgang kann beginnen. In the case of an arrangement in which the spinning device, the take-off device and the storage device are arranged one above the other in stages, the spinning cable can easily be automatically guided by the spinning device through the take-off device and the storage device into a waste can provided. As soon as the piecing process and the application of the spinning cable are finished, the movable rollers and the movable reel 111 are guided to their respective operating positions and the production process can begin.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren sind insbesondere zum Schmelzspinnen und Ablegen dicker Spinnkabel mit großen Spinntitern der Faserbündel von beispielsweise > 12.000 dtex geeignet. Die Spinneinrichtung kann hierbei mehrere parallel nebeneinander angeordnete Spinndüsen zur Erzeugung von mehreren Faserbündeln oder eine Spinndüse mit beispielsweise von zumindest 8.000 Düsenbohrungen aufweisen. Mit derartigen Spinndüsen können hohe Schmelzedurchsätze von über 500 kg/h erzielt werden, die zu einem entsprechend dicken Spinnkabel führen. Somit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch geeignet, um mit mehreren zu einer kompletten Anlage zusammengefügt zu werden. The device according to the invention and the method according to the invention are especially for melt spinning and laying down thick spinning cables with large ones Spider titers of the fiber bundle of, for example,> 12,000 dtex are suitable. The Spinning device can in this case have a plurality arranged parallel to one another Spinnerets for the production of several fiber bundles or a spinneret with for example, have at least 8,000 nozzle bores. With such Spinning nozzles can achieve high melt throughputs of over 500 kg / h, which lead to a correspondingly thick spinning cable. So that is The device according to the invention is also suitable for using several to form a complete system to be put together.

Unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren nachfolgend näher beschrieben. With reference to the accompanying drawings, some embodiments are the device according to the invention and the method according to the invention described in more detail below.

Es stellen dar: They represent:

Fig. 1 eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung Fig. 1 is a schematic view of a first embodiment of the device according to the invention

Fig. 2 eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung Fig. 2 is a schematic view of another embodiment of the device according to the invention

In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht schematisch dargestellt. Hierbei zeigt Fig. 1.1 die Vorrichtung beim Anspinnen und Anlegen des Spinnkabels und Fig. 1.2 zeigt die Vorrichtung im Betrieb bei Herstellung des Spinnkabels. Die nachfolgende Beschreibung gilt für beide Figuren insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist. In Fig. 1, a first embodiment of the device according to the invention is shown schematically in a view. Here, Fig 1.1 shows. The device during piecing, and applying the tow and Fig. 1.2 shows the device in operation in the production of the tow. The following description applies to both figures insofar as no express reference is made to one of the figures.

Die Vorrichtung enthält eine Spinneinrichtung 1, eine unterhalb der Spinneinrichtung 1 angeordnetes Abzugswerk 2, eine nachfolgende Ablageeinrichtung 3 und eine unterhalb der Ablageeinrichtung 3 gehaltene Kanne 4. Die Kanne 4 wird von einer Kannenchangierung 5 gehalten. The device contains a spinning device 1 , a take-off unit 2 arranged below the spinning device 1 , a subsequent depositing device 3 and a can 4 held below the depositing device 3 . The jug 4 is held by a jug 5 .

Die Spinneinrichtung 1 weist zwei Spinndüsen 6.1 und 6.2 auf, die parallel nebeneinander angeordnet sind. Jede der Spinndüsen 6.1 und 6.2 ist jeweils über eine Schmelzezuführung 17.1 und 17.2 mit einer hier nicht dargestellten Schmelzequelle verbunden. Die Spinndüsen 6.1 und 6.2 weisen auf ihre Unterseite eine Vielzahl von Düsenbohrungen auf, aus denen jeweils eine Faser extrudiert wird. Hierbei können die Spinndüsen 6.1 und 6.2 mehr als 80.000 Düsenbohrungen aufweisen. Jede der Spinndüsen 6.1 und 6.2 extrudiert somit jeweils ein Faserbündel 7.1 und 7.2. Unterhalb der Spinndüsen weist die Spinneinrichtung 1 üblicherweise Abkühleinrichtungen auf, die zur Abkühlung der Faserbündel einen Kühlluftstrom erzeugen. Die Kühleinrichtung ist in diesem Beispiel nicht dargestellt. Ebenso ist die Anzahl der Spinndüsen der Spinneinrichtung 1 beispielhaft. So können drei, vier, fünf oder noch mehr Spinndüsen parallel nebeneinander angeordnet sein, deren Faserbündel jeweils zu einem Spinnkabel zusammengeführt werden. The spinning device 1 has two spinnerets 6.1 and 6.2 , which are arranged in parallel next to one another. Each of the spinnerets 6.1 and 6.2 is connected via a melt feed 17.1 and 17.2 to a melt source, not shown here. The spinnerets 6.1 and 6.2 have a plurality of nozzle bores on their underside, from each of which a fiber is extruded. Here, the spinnerets 6.1 and 6.2 can have more than 80,000 nozzle bores. Each of the spinnerets 6.1 and 6.2 thus extrudes a fiber bundle 7.1 and 7.2 . Below the spinnerets, the spinning device 1 usually has cooling devices which generate a cooling air flow for cooling the fiber bundles. The cooling device is not shown in this example. The number of spinnerets of the spinning device 1 is also exemplary. For example, three, four, five or even more spinnerets can be arranged in parallel next to one another, the fiber bundles of which are each brought together to form a spinning cable.

Um die Faserbündel 7.1 und 7.2 zu dem Spinnkabel 15 zusammenzuführen, sind zwischen der Spinneinrichtung 1 und dem Abzugswerk 2 mehrere Präparationswalzen 8.1, 8.2, 8.3 und 8.4 angeordnet. Dabei wird auf die Faserbündel 7.1 und 7.2 bzw. das Spinnkabel 15 ein Präparationsmittel durch die Präparationswalzen 8.1 bis 8.4 aufgetragen. In order to bring the fiber bundles 7.1 and 7.2 together to form the spinning cable 15 , a plurality of preparation rollers 8.1 , 8.2 , 8.3 and 8.4 are arranged between the spinning device 1 and the take-off unit 2 . A preparation agent is applied to the fiber bundles 7.1 and 7.2 or the spinning cable 15 by the preparation rollers 8.1 to 8.4 .

Unterhalb der Präparationswalzen 8.1 bis 8.4 ist das Abzugswerk 2 angeordnet. Das Abzugswerk 2 enthält mehre in einer vertikalen Ebene hintereinander angeordnete Walzen 9.1, 9.2 und 9.3. Die Walzen 9.1, 9.2 und 9.3 sind fest an einem Maschinengestell 12 gehalten. Zwischen den Walzen 9.1 und 9.2 ist in dem Maschinengestell 12 eine horizontal ausgerichtete Linearführung 11.1 ausgebildet, in welcher eine Walze 10.1 beweglich geführt ist. Zwischen den Walzen 9.2 und 9.3 ist ebenfalls eine horizontal ausgerichtete Linearführung 11.2 in dem Maschinengestell 12 ausgebildet, in welcher die Walze 10.2 beweglich geführt ist. Die Walzen 10.1 und 10.2 lassen sich in den jeweiligen Linearführungen 11.1 und 11.2 zwischen einer Anlegestellung und einer Betriebsstellung verstellen. The take-off mechanism 2 is arranged below the preparation rollers 8.1 to 8.4 . The take-off unit 2 contains several rollers 9.1 , 9.2 and 9.3 arranged one behind the other in a vertical plane. The rollers 9.1 , 9.2 and 9.3 are held firmly on a machine frame 12 . Between the rollers 9.1 and 9.2 , a horizontally aligned linear guide 11.1 is formed in the machine frame 12 , in which a roller 10.1 is movably guided. A horizontally oriented linear guide 11.2 is also formed in the machine frame 12 between the rollers 9.2 and 9.3 , in which the roller 10.2 is movably guided. The rollers 10.1 and 10.2 can be adjusted in the respective linear guides 11.1 and 11.2 between a contact position and an operating position.

In Fig. 1.1 ist die Situation dargestellt, bei welcher die beweglichen Walen 10.1 und 10.2 des Abzugwerkes 2 in einer Anlegestellung an dem Maschinengestell 12 gehalten sind. Hierzu sind die beweglichen Walzen 10.1 und 10.2 in den jeweiligen Linearführungen 11.1 und 11.2 zur rechten Seite des Maschinengestells verschoben, so daß das Spinnkabel 15 in einer geraden Führungsbahn ohne Teilumschlingung an den Walzen 10.1 und 10.2 geführt ist. Zwischen den nicht beweglichen Walzen 9.1, 9.2 und 9.3 und den beweglichen Walzen 10.1 und 10.2 ist ein Abstand gebildet, so daß das Spinnkabel 15 im wesentlichen ohne Kontakt in der Mitte des Abzugswerkes 2 zwischen den nicht beweglichen Walzen 9.1, 9.2 und 9.3 und den beweglichen Walzen 10.1 und 10.2 geführt werden kann. In dieser Anordnung ist es besonders vorteilhaft, um nach dem Anspinnen das Spinnkabel 15 in einfacher Weise in das Abzugswerk 2 einzulegen. In Fig. 1.1 shows the situation in which the movable whales are retained 10.1 and 10.2 of the withdrawal system 2 in a landing position on the machine frame 12. For this purpose, the movable rollers 10.1 and 10.2 in the respective linear guides 11.1 and 11.2 are shifted to the right side of the machine frame, so that the spinning cable 15 is guided in a straight guide path without partial wrap on the rollers 10.1 and 10.2 . A distance is formed between the non-movable rollers 9.1 , 9.2 and 9.3 and the movable rollers 10.1 and 10.2 , so that the spinning cable 15 essentially without contact in the middle of the take-off mechanism 2 between the non-movable rollers 9.1 , 9.2 and 9.3 and the movable ones Rolls 10.1 and 10.2 can be performed. In this arrangement, it is particularly advantageous to insert the spinning cable 15 into the take-off mechanism 2 in a simple manner after spinning.

Nachdem das Spinnkabel 15 in das Abzugswerk 2 eingelegt ist, werden die beweglichen Walzen 10.1 und 10.2 in den Linearführungen 11.1 und 11.2 an dem Maschinengestell 12 nach links verschoben, so daß die beweglichen Walzen 10.1 und 10.2 die vertikale Ebene der nicht beweglichen Walen 9.1, 9.2 und 9.3 durchdringen und die zum Abziehen des Spinnkabels 15 erforderlichen S-förmige Führungsbahn ausbilden. Diese Situation ist in Fig. 1.2 dargestellt. Die nicht beweglichen Walzen 9.1 bis 9.3 und die beweglichen Walzen 10.1 und 10.2 sind versetzt hintereinander derart angeordnet, daß das Spinnkabel 15 jede der Walzen mit einer vorbestimmten Teilumschlingung passiert. In dieser Situation sind die beweglichen Walzen 10.1 und 10.2 in dem Maschinengestell 12 arretiert. Die Walzen 9.1 bis 9.3 sowie die Walzen 10.1 und 10.2 werden zur Führung des Spinnkabels 15 angetrieben. Hierbei wird vorzugsweise jede der Walzen mit einem separaten Antrieb angetrieben. Es ist jedoch auch möglich, Gruppen von Walzen durch einen Gruppenantrieb anzutreiben. After the spinning cable 15 is inserted into the take-off unit 2 , the movable rollers 10.1 and 10.2 in the linear guides 11.1 and 11.2 on the machine frame 12 are shifted to the left, so that the movable rollers 10.1 and 10.2 the vertical plane of the non-movable shafts 9.1 , 9.2 and 9.3 penetrate and form the S-shaped guideway required for pulling off the spinning cable 15 . This situation is shown in Fig. 1.2. The non-movable rollers 9.1 to 9.3 and the movable rollers 10.1 and 10.2 are staggered one behind the other in such a way that the spinning cable 15 passes through each of the rollers with a predetermined partial wrap. In this situation, the movable rollers 10.1 and 10.2 are locked in the machine frame 12 . The rollers 9.1 to 9.3 and the rollers 10.1 and 10.2 are driven to guide the spinning cable 15 . Each of the rollers is preferably driven by a separate drive. However, it is also possible to drive groups of rollers by means of a group drive.

Unterhalb des Abzugswerkes 2 ist die Ablageeinrichtung 3 angeordnet. Die Ablageeinrichtung 3 wird hierbei durch zwei zusammenwirkende Haspelwalzen 13.1 und 13.2 gebildet. Die Haspelwalzen 13.1 und 13.2 werden mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben, so daß das Spinnkabel 15 gleichmäßig in die unterhalb der Ablageeinrichtung 3 aufgestellten Kanne 4 einläuft. The storage device 3 is arranged below the take-off unit 2 . The storage device 3 is formed by two co-operating reel rollers 13.1 and 13.2 . The reel rollers 13.1 and 13.2 are driven at the same speed so that the spinning cable 15 runs evenly into the can 4 set up below the storage device 3 .

Die Kanne 4 wird mittels der Kannenchangierung 5 derart bewegt, daß beim Ablegen des Spinnkabels 15 eine gleichmäßige Füllung der Kanne 4 erreicht wird. The can 4 is moved by means of the can pivot 5 in such a way that when the spinning cable 15 is laid down, the can 4 is evenly filled.

In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Der Aufbau der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung ist im wesentlichen identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, so daß auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen wird und an dieser Stelle nur die Unterschiede näher erläutert werden. In FIG. 2, a further embodiment of the device according to the invention. The structure of the device shown in FIG. 2 is essentially identical to the previous exemplary embodiment according to FIG. 1, so that reference is made to the preceding description and only the differences are explained in more detail here.

Die Spinneinrichtung 1 weist in dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeipiel nur eine Spinndüse 6 zur Erzeugung eines Faserbündels 7 auf. Das Faserbündel 7wird über die Präparationswalzen 8.1 bis 8.4 zu dem Spinnkabel 15 zusammengeführt. In the exemplary embodiment shown in FIG. 2, the spinning device 1 has only one spinneret 6 for producing a fiber bundle 7 . The fiber bundle 7 is brought together to form the spinning cable 15 via the preparation rollers 8.1 to 8.4 .

Das Abzugswerk 2 ist identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ausgebildet. Hierbei ist die Situation gezeigt, bei welcher die beweglichen Walzen 10.1 und 10.2 in der Anlegestellung gehalten sind. The trigger mechanism 2 is identical to the previous embodiment. The situation is shown here in which the movable rollers 10.1 and 10.2 are held in the contact position.

Unterhalb des Abzugswerkes ist die Ablageeinrichtung 3 angeordnet. Die Ablageeinrichtung 3 wird hierbei durch eine feststehende Haspelwalze 13 und eine bewegliche Haspelwalze 14 gebildet. Die bewegliche Haspelwalze 14 ist in einer Linearführung 18 geführt. Dabei läßt sich die bewegliche Haspelwalze 14 zwischen einer Betriebsstellung und einer Anlegestellung verstellen. In Fig. 2 ist die Situation dargestellt, bei welcher die bewegliche Haspelwalze 14 in der Anlegestellung verharrt. Dabei ist zwischen den Haspelwalzen 13 und 14 ein Abstand gebildet, so daß das Spinnkabel 15 in einer geraden Führungsbahn ausgehend von der Spinneinrichtung 1 bis zur Kanne 4 einlegbar ist. Dieses Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist daher besonders geeignet, um ein automatisiertes Anspinnen und Anlegen des Spinnkabels 15 durchführen zu können. Hier bedarf es lediglich der Überwachung beim Anspinnen des Faserbündels durch eine Bedienperson. Das Anlegen des Spinnkabels 15 in das Abzugswerk 2 und in die Ablegeeinrichtung 3 kann automatisch durch Einfallen erfolgen. The storage device 3 is arranged below the take-off unit. The storage device 3 is formed here by a fixed reel roller 13 and a movable reel roller 14 . The movable reel roller 14 is guided in a linear guide 18 . The movable reel roller 14 can be adjusted between an operating position and a contact position. In Fig. 2 the situation is shown in which the movable reel roller 14 remains in the landing position. A distance is formed between the reel rollers 13 and 14 so that the spinning cable 15 can be inserted in a straight guideway from the spinning device 1 to the can 4 . This exemplary embodiment of the device according to the invention is therefore particularly suitable in order to be able to carry out automated piecing and application of the spinning cable 15 . All that is required here is monitoring by an operator when the fiber bundle is spun on. The spinning cable 15 can be put into the take-off unit 2 and the depositing device 3 automatically by falling in.

Sobald das Spinnkabel 15 aus der Spinneinrichtung 1 in die Kanne 4 gelangt ist, werden die beweglichen Walzen 10.1 und 10.2 des Abzugswerkes 2 und die bewegliche Haspel 14 der Ablageeinrichtung 3 in ihre jeweilige Betriebsstellung zurückverstellt und fixiert. Die Verstellung der Walzen 10.1 und 10.2 und der Haspelwalze 14 läßt sich dabei durch einen gemeinsamen Linearantrieb ausführen. Somit wird eine synchrone Verstellung des Abzugswerkes und der Ablegeeinrichtung erreicht. Es ist jedoch auch möglich, daß die Haspelwalze 14 unabhängig von den Walzen 10.1 und 10.2 des Abzugswerkes 2 geführt wird. As soon as the spinning cable 15 has passed from the spinning device 1 into the can 4 , the movable rollers 10.1 and 10.2 of the take-off unit 2 and the movable reel 14 of the depositing device 3 are moved back into their respective operating positions and fixed. The adjustment of the rollers 10.1 and 10.2 and the reel roller 14 can be carried out by a common linear drive. A synchronous adjustment of the trigger mechanism and the depositing device is thus achieved. However, it is also possible for the reel roller 14 to be guided independently of the rollers 10.1 and 10.2 of the take-off unit 2 .

Bei den in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, daß während des Betriebes die beweglichen Walzen des Abzugswerkes zuvor in eine beliebige Stellung zur Einstellung bestimmter Umschlingungsgerade geführt sind. Somit könnten mehrere Betriebsstellungen vorgegeben sein, die in Abhängigkeit vom Spinnliter des Spinnkabels gewählt werden, um beispielsweise bestimmte Abzugskräfte zu erhalten. In the exemplary embodiments of the device according to the invention shown in FIGS. 1 and 2, there is in principle also the possibility that during operation the movable rollers of the take-off mechanism are previously guided into any position for setting certain looping lines. Thus, several operating positions could be specified, which are selected as a function of the spinning liter of the spinning cable, for example in order to obtain certain withdrawal forces.

Die in Fig. 1 und in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiele sind geeignet, im verschiedene Betriebsstellungen mit Umschlingungswinkeln von größer 0° und kleiner 180° an den Walzen 10.1 und 10.2 einzustellen. The exemplary embodiments shown in FIG. 1 and in FIG. 2 are suitable for setting the rollers 10.1 and 10.2 in different operating positions with wrap angles of greater than 0 ° and less than 180 °.

Der Aufbau der gezeigten Ausführungsbeispiele ist ebenfalls beispielhaft. So können zusätzlich Behandlungseinrichtungen sowie ähnliche Ausbildungsvarianten ausgeführt sein. So könnten alle Walzen eines Abzugswerkes beweglich ausgebildet sein um eine noch höhere Flexibilität der Ausbildung der Führungsbahn und der Wahl der Umschlingungswinkel zu erhalten. Ebenso läßt sich die Verstellung der Ablageeinrichtung durch zwei beweglich gehaltene Haspelwalzen ausbilden. Bezugszeichenliste 1 Spinneinrichtung
2 Abzugswerk
3 Ablageeinrichtung
4 Kanne
5 Kannenchangierung
6, 6.1, 6.2 Spinndüse
7, 7.1, 7.2 Faserbündel
8.1, 8.2, 8.3, 8.4 Präparationswalzen
9.1, 9.2, 9.3 Walzen
10.1, 10.2 bewegliche Walzen
11.1, 11.2 Linearführung
12 Maschinengestell
13, 13.1, 13.2 Haspelwalze
14 bewegliche Haspelwalze
15 Spinnkabel
16 Kannenchangierung
17, 17.1, 17.2 Schmelzezuführung
18 Linearführung
The structure of the exemplary embodiments shown is also exemplary. In this way, additional treatment facilities and similar training variants can be implemented. For example, all rollers of a take-off unit could be designed to be movable in order to obtain even greater flexibility in the design of the guideway and the choice of the wrap angle. Likewise, the adjustment of the storage device can be formed by two movably held reel rollers. LIST OF REFERENCES 1 spinner
2 trigger mechanism
3 storage device
4 jug
5 Can swinging
6 , 6.1 , 6.2 spinneret
7 , 7.1 , 7.2 fiber bundles
8.1 , 8.2 , 8.3 , 8.4 preparation rollers
9.1 , 9.2 , 9.3 rollers
10.1 , 10.2 movable rollers
11.1 , 11.2 linear guide
12 machine frame
13 , 13.1 , 13.2 reel roller
14 movable reel roller
15 spinning cord
16 Can swinging
17 , 17.1 , 17.2 melt feed
18 linear guide

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Ablegen eines Spinnkabels (15) mit einer Spinneinrichtungen (1) zum Schmelzspinnen von einem oder mehreren Faserbündeln (7), mit einem Abzugswerk (2) zum Abziehen des aus dem oder den Faserbündel gebildeten Spinnkabels (15), wobei das Abzugswerk (2) mehrere versetzt zueinander an einem Maschinengestell gehaltene Walzen (9, 10) auf weist und wobei das Spinnkabel mit Teilumschlingung an den Walzen in einer S-förmigen Führungsbahn geführt ist, und mit einer Ablageeinrichtung (3) zum Ablegen des Spinnkabels (IS) in eine Kanne (4), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Walzen (10.1, 10.2) des Abzugswerk (1) derart beweglich an dem Maschinengestell (12) gehalten sind, daß eine Änderung der Führungsbahn des Spinnkabels (15) ausführbar ist. 1. Device for melt spinning and depositing a spinning cable ( 15 ) with a spinning device ( 1 ) for melt spinning one or more fiber bundles ( 7 ), with a take-off unit ( 2 ) for pulling off the spinning cable ( 15 ) formed from the fiber bundle or fibers, whereby the take-off unit ( 2 ) has a plurality of rollers ( 9 , 10 ) held offset from one another on a machine frame and the spinning cable with partial wrap on the rollers is guided in an S-shaped guideway, and with a storage device ( 3 ) for storing the spinning cable ( IS) into a can ( 4 ), characterized in that at least some of the rollers ( 10.1 , 10.2 ) of the take-off mechanism ( 1 ) are held on the machine frame ( 12 ) in such a movable manner that the guideway of the spinning cable ( 15 ) can be changed is. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Walzen (10.1, 10.2) zwischen einer Anlegestellung und einer Betriebsstellung verstellbar sind, wobei die Walzen (9, 10) des Abzugswerkes (2) bei Anlegestellung der beweglichen Walzen das Spinnkabel (15) ohne Teilumschlingung auf gerader Führungsbahn führen. 2. Device according to claim 1, characterized in that the movable rollers ( 10.1 , 10.2 ) between an application position and an operating position are adjustable, the rollers ( 9 , 10 ) of the take-off unit ( 2 ) when the movable rollers are applied, the spinning cable ( 15 ) lead on a straight guideway without partial wrapping. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beweglichen Walzen (10.1, 10.2) und den nicht beweglichen Walzen (9.1, 9.2, 9.3) in der Anlegestellung ein Abstand gebildet ist, um das Spinnkabel (15) ohne wesentlichen Kontakt zu den Walzen (9, 10) zu führen. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that a distance is formed between the movable rollers ( 10.1 , 10.2 ) and the non-movable rollers ( 9.1 , 9.2 , 9.3 ) in the application position to the spinning cable ( 15 ) without substantial contact to guide the rollers ( 9 , 10 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Walzen (10.1, 10.2) an dem Maschinengestell (12) synchron zwischen der Anlegestellung und der Betriebsstellung verstellbar sind. 4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the movable rollers ( 10.1 , 10.2 ) on the machine frame ( 12 ) are adjustable synchronously between the application position and the operating position. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Walzen (10.1, 10.2) an dem Maschinengestell (12) nacheinander zwischen der Anlegestellung und der Betriebsstellung verstellbar sind. 5. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the movable rollers ( 10.1 , 10.2 ) on the machine frame ( 12 ) are successively adjustable between the application position and the operating position. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageeinrichtung (2) zwei zusammenwirkende Haspelwalzen (13, 14) aufweist und daß zumindest eine der Haspelwalzen (14) zur Verstellung zwischen einer Betriebsstellung und einer Anlegestellung beweglich ausgebildet ist, wobei in der Anlegestellung zwischen den Haspelwalzen (13, 14) ein Abstand zum Einlegen des Spinnkabels (15) gebildet ist. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the storage device ( 2 ) has two cooperating reel rollers ( 13 , 14 ) and that at least one of the reel rollers ( 14 ) is designed to be movable for adjustment between an operating position and a contact position, a distance for inserting the spinning cable ( 15 ) being formed in the contact position between the reel rollers ( 13 , 14 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugswerk (2) und die Ablageeinrichtung (3) derart hintereinander angeordnet sind, daß bei Anlegestellung der beweglichen Walzen (10.1, 10.2) des Abzugswerkes (2) und bei Anlegestellung der beweglichen Haspelwalze (14) der Ablageeinrichtung (3) das Spinnkabel (15) in einer gemeinsamen geraden Führungsbahn einlegbar ist. 7. The device according to claim 6, characterized in that the take-off unit ( 2 ) and the storage device ( 3 ) are arranged one behind the other such that when the movable rollers ( 10.1 , 10.2 ) are in contact with the take-off unit ( 2 ) and when the movable reel roller is in contact ( 14 ) the storage device ( 3 ) the spinning cable ( 15 ) can be inserted in a common straight guide track. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinneinrichtung (1), das Abzugswerk (2) und die Ablageeinrichtungen (3) etagenmäßig übereinander angeordnet sind. 8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the spinning device ( 1 ), the take-off unit ( 2 ) and the storage devices ( 3 ) are arranged one above the other in tiers. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinneinrichtung (1) zur Bildung der Spinnkabel (15) eine Walzenpräparationseinrichtung (8.1, 8.2, 8.3, 8.4) aufweist. 9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the spinning device ( 1 ) for forming the spinning cable ( 15 ) has a roller preparation device ( 8.1 , 8.2 , 8.3 , 8.4 ). 10. Verfahren zum Schmelzspinnen und Ablegen eines Spinnkabels, bei welchem das Spinnkabel nach dem Schmelzspinnen durch ein Abzugswerk mit mehreren Walzen abgezogen wird, bei welchem das Spinnkabel durch Teilumschlingung der Walzen in einer S- förmigen Führungsbahn geführt wird und bei welchem das Spinnkabel mittels einer Ablageeinrichtung in einer Kanne abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn des Spinnkabels durch Verstellung beweglich gehaltener Walzen des Abzugswerkes einstellbar ist. 10. Process for melt spinning and laying down a spinning tow, in which the spun cable after melt spinning through a Puller with several rollers is pulled, in which the spinning cable by partially wrapping the rollers in an S- shaped guideway and in which the Spinning cable stored in a jug by means of a storage device becomes, characterized in that the guideway of the spinning cable can be moved by adjustment held rollers of the take-off mechanism is adjustable. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor Prozeßbeginn zum Anspinnen und zum Anlegen das Spinnkabel ohne Teilumschlingung an den Walzen in einer geraden Führungsbahn durch das Abzugswerk geführt wird. 11. The method according to claim 10, characterized in that before the start of the process for piecing and creating the Spinning cable without partial wrap on the rollers in a straight line Guideway is guided through the trigger mechanism. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß vor Prozeßbeginn zum Anspinnen und zum Anlegen das Spinnkabel ohne wesentlichen Kontakt in Verlängerung der geraden Führungsbahn durch die Ablageeinrichtung geführt wird. 12. The method according to claim 11, characterized in that before the start of the process for piecing and creating the Spinning cord without substantial contact in extension of the straight one Guide path is guided through the storage device.
DE10222437A 2002-05-22 2002-05-22 Device and method for melt spinning and depositing a spun tow Withdrawn DE10222437A1 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222437A DE10222437A1 (en) 2002-05-22 2002-05-22 Device and method for melt spinning and depositing a spun tow
JP2004505418A JP2005526192A (en) 2002-05-22 2003-05-16 Apparatus and method for spinning and storing tow
AU2003233334A AU2003233334A1 (en) 2002-05-22 2003-05-16 Device and method for spinning and depositing a tow
CNA038114119A CN1653214A (en) 2002-05-22 2003-05-16 Apparatus and method for spinning and depositing a tow
KR1020047018874A KR20050026391A (en) 2002-05-22 2003-05-16 Device and method for spinning and depositing a tow
PCT/EP2003/005170 WO2003097908A1 (en) 2002-05-22 2003-05-16 Device and method for spinning and depositing a tow
EP03727485A EP1511887A1 (en) 2002-05-22 2003-05-16 Device and method for spinning and depositing a tow
US10/987,379 US20050062188A1 (en) 2002-05-22 2004-11-12 Apparatus and method for spinning and depositing a tow

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222437A DE10222437A1 (en) 2002-05-22 2002-05-22 Device and method for melt spinning and depositing a spun tow

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10222437A1 true DE10222437A1 (en) 2003-12-04

Family

ID=29413992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10222437A Withdrawn DE10222437A1 (en) 2002-05-22 2002-05-22 Device and method for melt spinning and depositing a spun tow

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050062188A1 (en)
EP (1) EP1511887A1 (en)
JP (1) JP2005526192A (en)
KR (1) KR20050026391A (en)
CN (1) CN1653214A (en)
AU (1) AU2003233334A1 (en)
DE (1) DE10222437A1 (en)
WO (1) WO2003097908A1 (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3351085B2 (en) * 1994-01-19 2002-11-25 チッソ株式会社 Tow pickup and storage device and pickup method
JP3376689B2 (en) * 1994-05-26 2003-02-10 チッソ株式会社 Tow take-off storage device
US5913797A (en) * 1997-05-01 1999-06-22 Saleh; Lotfy L. Method and apparatus of collecting a textile tow in a container
DE10116959A1 (en) * 2001-04-05 2002-10-10 Neumag Gmbh & Co Kg Device for melt spinning and depositing several spinning cables

Also Published As

Publication number Publication date
US20050062188A1 (en) 2005-03-24
WO2003097908A1 (en) 2003-11-27
KR20050026391A (en) 2005-03-15
JP2005526192A (en) 2005-09-02
AU2003233334A1 (en) 2003-12-02
CN1653214A (en) 2005-08-10
EP1511887A1 (en) 2005-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147137B1 (en) Device for melt-spinning and winding synthetic threads
EP1761663B1 (en) Melt spinning device and method for spreading a plurality of multifilament yarns in a melt spinning device
EP1594785B1 (en) Device for producing and winding synthetic threads
EP3433400B1 (en) Device for melt-spinning, drawing, and winding a thread group
DE102009021131A1 (en) Device for melt-spinning and rolling of threads utilized for e.g. textile applications, has collective thread guides at which threads are guided parallel to each other with distance and with partial looping of greater than specific degree
EP2567008B1 (en) Process and apparatus for melt-spinning, drawing and winding multiple synthetic threads
WO2018172077A1 (en) Method for spreading and separating a filament bundle, and melt spinning device
DE2943392A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE SIMULTANEOUS START OF SEVERAL THREADS FOR WHOSE WINDINGS AS SPECIAL WINDINGS
WO2005078172A1 (en) Method and device for producing staple fibers
EP2980284B1 (en) Method for producing an air spun yarn
DE102009013974A1 (en) Device for melt spinning and rolling of threads to coils during production of synthetic threads, has upper doffing plane evacuating coils and formed by platform above lower winding machine, where platform carries upper winding machine
DE60105768T2 (en) ANNEX SPECIFIC FOR THE MANUFACTURE OF THERMOPLASTIC CUT FIBERS
EP1797227B1 (en) Method and device for producing strips
DE102012023002A1 (en) Device for melt spinning and cooling several synthetic threads, has guide sheet and preparation device that are arranged together at vertically adjustable carrier wall of thread shaft through blow box held to spinning beam
DE10037923A1 (en) Extrusion of solutions based on water cellulose and tertiary amine oxide to create continuous fibers, involves forming a flat band of fibers which passes around a diverter
EP2971293A1 (en) Device for melt-spinning, drawing and winding up a plurality of synthetic threads
DE10326850A1 (en) Device for spinning and treating synthetic threads
EP3368457B1 (en) Apparatus for feeding a plurality of threads
DE10222437A1 (en) Device and method for melt spinning and depositing a spun tow
DE102011011790A1 (en) Apparatus for extruding and cooling monofilament for e.g. artificial turf, has spinning nozzles which are arranged one behind other above cooling bath in extraction direction of monofilaments
DE2405474A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING STAPLE FIBER TAPES FROM CABLES OF ENDLESS FIBERS
AT504144B1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF CELLULOSE FIBERS FROM A SOLUTION OF CELLULOSE IN A TERTIARY AMINE OXIDE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE10214479A1 (en) Staple fibers are chopped from a fixed and crimped tow, produced from a number of melt spun filament cables in rolls with a high packing density stored in a creel
WO2011069910A1 (en) Method and device for producing film strips
WO2024022849A1 (en) Thread guide device for guiding synthetic filaments

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee