DE10221818A1 - Mehrfunktions-Scheibenwischer - Google Patents

Mehrfunktions-Scheibenwischer

Info

Publication number
DE10221818A1
DE10221818A1 DE2002121818 DE10221818A DE10221818A1 DE 10221818 A1 DE10221818 A1 DE 10221818A1 DE 2002121818 DE2002121818 DE 2002121818 DE 10221818 A DE10221818 A DE 10221818A DE 10221818 A1 DE10221818 A1 DE 10221818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
bellows
windscreen
arm
middle chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002121818
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Engel
Volkmar Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hofmann & Engel Produktentwick
Original Assignee
Hofmann & Engel Produktentwick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofmann & Engel Produktentwick filed Critical Hofmann & Engel Produktentwick
Priority to DE2003104045 priority Critical patent/DE10304045A1/de
Priority claimed from DE2003104045 external-priority patent/DE10304045A1/de
Publication of DE10221818A1 publication Critical patent/DE10221818A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3825Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber the squeegee mounted directly to or in wiper blade arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft den Aufbau eines Scheibenwischers für Kraftfahrzeuge mit einem schwenkbar gelagerten Scheibenwischerarm zur Halterung eines Wischergummis und mit am Scheibenwischerarm angeordneten Austrittsöffnungen für Medien wie Reinigungsflüssigkeit, Warmluft u. a. m. sowie den zugehörigen Medienzuleitungen. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Wischerarm (1) aus einem Hohlkammerprofil (2) mit mindestens drei in Richtung der Längserstreckung des Hohlkammerprofils verlaufende Kammern (3) besteht und das Hohlkammerprofil eine ebene oder leicht gekrümmte Grundfläche (4) besitzt, die in Einbauposition des Scheibenwischers zur Scheibe weist, wobei im unteren Bereich des Wischerarms (1) an eine oder mehrere Kammern (3) Medienzuleitungen angeschlossen sind. DOLLAR A Im Längenbereich des Wischerelements (6) ist die mittlere Kammer (3.1), die durch Wandungen (5) von den angrenzenden seitlichen Kammern (3.2) abgeteilt ist, ohne Grundfläche (4) ausgeführt, wobei in die auf diese Weise zwischen den Wandungen (5) gebildete Längsnut ein als aktives druckbeaufschlagtes Federelement oder passives Federelement mit eingestellter Vorspannung arbeitendes Koppelelement (8) eingebracht ist, an das das Wischerelement (6) angeschlossen ist. DOLLAR A Im Längenbereich des Wischerelements (6) sind in die Grundfläche (4) der an die mittlere Kammer (3.1) anschließenden seitlichen Kammern (3.2) Austrittsöffnungen (7) für Medien eingebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft den Aufbau eines Scheibenwischers für Kraftfahrzeuge mit einem schwenkbar gelagerten Scheibenwischerarm zur Halterung eines Wischergummis und mit am Scheibenwischerarm angeordneten Austrittsöffnungen für Medien wie Reinigungsflüssigkeit, Warmluft u. a. m. sowie den zugehörigen Medienzuleitungen.
  • Der traditionelle Scheibenwischeraufbau umfasst neben dem Antrieb die Bauteile Wischerarm, Blatthalter und Wischerblatt.
  • An diesem dreiteiligen Aufbau der Bewegungsmechanik zur Ausführung der Reinigungsleistung auf den betroffenen Scheiben hat sich auch in den letzten 20 Jahren wenig geändert.
  • Weiterentwicklungen auf dem Scheibenwischer-Sektor betreffen insbesondere Details bei Ausführung und Zusammenspiel der o. g. Bauteile und die zusätzliche Ausstattung des Wischerarms oder des Blatthalters oder des Wischerblattes mit Düsen bzw. Austrittsöffnungen für Reinigungsmedien aber auch andere Medien sowie die zugehörige Ausrüstung mit Zuleitungen für die eingesetzten Medien.
  • Derartig weiterentwickelte Scheibenwischer sind u. a. aus DE 199 53 482 A1, DE 199 06 197 A1, DE 100 02 244 A1, DE 196 03 830 A1, DE 198 33 142 A1, DE 199 07 630 A1 und DE 198 26 846 C1 bekannt.
  • Dabei können die Waschflüssigkeits- bzw. Medienleitungen innerhalb und integriert in einen angepassten Aufbau von Wischerarm und Blatthalter erfolgen oder sie sind außerhalb der genannten Bauteile, ausschließlich funktionsorientiert, verlegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Scheibenwischerbauteile mit der Funktion Wischerarm und Blatthalter in einem kompakten Bauteil zusammenzufassen und den kompakten Aufbau des neuen Wischerarms mit integriertem Blatthalter für die Aufnahme und Anordnung von Zusatzfunktionen wie Austrittsöffnungen in der Nähe des Wischergummis und zugehörige Medienzuleitungen auszunutzen.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Nach der Konzeption der Erfindung besteht der neue Wischerarm aus einem Hohlkammerprofil, das in mindestens drei in Richtung der Längserstreckung des Hohlkammerprofils ausgebildete Kammern unterteilt ist und eine vorzugsweise ebene, in Einbauposition zur Scheibe weisende Grundfläche besitzt. Bei einer Ausführung mit drei Kammern ist die mittlere Kammer von der jeweils angrenzenden seitlichen Kammer durch eine Wandung abgegrenzt.
  • Die Kammern sind über die Länge des Wischerarms durchlaufend ausgebildet und am Ende des Wischerarms verschlossen. Am Fußpunkt bzw. im unteren Bereich des Wischerarms sind eine oder mehrere der Kammern an Medienzuleitungen angeschlossen.
  • Im Längenbereich des Wischerelements bzw. Wischergummis sind in die Grundfläche der seitlichen Kammern Austrittsöffnungen für Medien wie Reinigungsflüssigkeit, Warmluft und dgl. eingebracht.
  • Im Bereich der mittleren Kammer ist in diesem Längenbereich die Grundfläche entfernt bzw. nicht vorhanden, so dass in die so gebildete Längsnut ein Koppelelement mit nach außen angeschlossenem Wischerelement eingebracht werden kann.
  • Das Koppelelement kann als aktives oder passives Federelement mit vorzugsweise senkrecht zur Grundfläche orientierter Bewegungsrichtung ausgeführt sein.
  • Als aktives Federelement mit dynamischer Wirkung kann beispielsweise ein streifenförmiger Balg, gefertigt aus Kunststoffen oder metallischen Werkstoffen, in der Länge des Wischerelements in den nutförmigen Bereich der mittleren Kammer eingebracht werden. An ein solches Federelement kann das Wischerelement angespritzt, angegossen oder über eine Halterung austauschbar angeordnet sein.
  • Der Hohlraum des streifenförmigen Balgs kann über das Hohlkammerprofil mit Druckluft oder einem analogen Medium zur Erzeugung einer pneumatischen, hydraulischen oder mechanischen Kompression beaufschlagt werden, so dass der Balg und damit das Wischerelement ein- und ausfahren kann.
  • Natürlich kann diese Hubwirkung des im Abschnitt der mittleren Kammer ohne Grundfläche angeordneten streifenförmigen Balgs auch durch mehrere punktuell positionierte pneumatisch oder durch ein analoges Medium angetriebene Zylinder erreicht werden.
  • Durch diese Hubwirkung des Koppelelements kann das Wischerelement, in bestimmten Phasen des Reinigungsprozesses, von der Scheibe abgehoben werden.
  • Die Federwirkung des Koppelelements sorgt für einen gleichmäßigen Andruck des Wischerelements an die zu reinigende Scheibe.
  • Bei der Ausführung des Balgs als passives Federelement ist er mit einer eingestellten Vorspannung in den nutförmigen Bereich der mittleren Kammer eingesetzt, so dass das an den Balg angeschlossene Wischerelement mit der gewünschten Anpresskraft auf der zu reinigende Scheibe aufsitzt
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung.
  • Es zeigen
  • Fig. 1 die Gesamtansicht des neuen Wischerarms, dargestellt in einer Seiten- und Draufsicht,
  • Fig. 2 die Gesamtansicht als Perspektivdarstellung und
  • Fig. 3 zwei Schnittdarstellungen durch den Wischerarm.
  • Die Gesamtansicht des neuen Wischerarms 1 zeigen die Fig. 1 und 2. Im Grundaufbau besteht der neu entwickelte Wischerarm aus einem Hohlkammerprofil 2, das bei diesem Ausführungsbeispiel in drei Kammern 3 unterteilt ist, nämlich der mittleren Kammer 3.1 und den beiden seitlichen Kammern 3.2 (vgl. dazu Fig. 3). Diese Kammern 3 erstrecken sich über die Gesamtlänge des Wischerarms 1 und dienen der Medienzuleitung beispielsweise zu den in die Grundfläche 4 des Hohlkammerprofils 2 eingebrachten Austrittsöffnungen 7 für Reinigungsflüssigkeit und/oder Heißluft oder dgl.
  • Zur Aufnahme und Befestigung des Wischerelements 6 am Wischerarm 1 dient ein in die mittlere Kammer 3.1 über den Längenbereich des Wischerelements eingebrachtes Koppelelement 8, s. Fig. 3. Dazu ist über diesen Längenabschnitt die mittlere Kammer 3.1 ohne Grundfläche ausgeführt, so dass eine Längsnut entsteht, in die das Koppelelement 8 eingeschoben werden kann.
  • Die zwei in Fig. 1 eingezeichneten Schnittdarstellungen A-A und B-B veranschaulichen den Aufbau des Hohlkammerprofils 2 einmal im Längenbereich des Wischerelements 6 (A-A) und zum anderen im davor liegenden Bereich des Wischerarms 1 (B-B), s. dazu Fig. 3.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird als Koppelelement 8 ein aus Elastomer bestehender Balg 8.1 eingesetzt, der zwischen den Wandungen 5 der mittleren Kammer 3.1 gleitend gelagert ist und über die Kammer 3.1 mit Druckluft versorgt eine aktive (dynamische) Bewegung senkrecht zur zu reinigenden Scheibe ausführen kann.
  • Auf diese Weise erfolgt - bei Beaufschlagung des Balgs 8.1 mit Druckluft - eine gesteuerte Hubbewegung zum Ausführen oder Einziehen des Balgs 8.1, zusammen mit dem zum Beispiel angespritzten Wischerelement 6.
  • Das Koppelelement 8 wirkt hier als aktives Federelement für das angeschlossene Wischerelement 6. LISTE DER BEZUGSZEICHEN 1 Wischerarm
    2 Hohlkammerprofil
    3 Kammern des 2
    3.1 mittlere Kammer
    3.2 seitliche Kammern
    4 Grundfläche von 2
    5 Wandung
    6 Wischerelement, Wischergummi
    7 Austrittsöffnungen
    8 Koppelelement
    8.1 Balg

Claims (9)

1. Scheibenwischer für Fahrzeuge bestehend aus Wischerarm (1) und Wischerblatt (6) sowie einem Antrieb für den Wischerarm, wobei am Wischerarm (1) Austrittsöffnungen (7) sowie die zugehörigen Medienzuleitungen vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischerarm (1) aus einem Hohlkammerprofil (2) mit mindestens drei in Richtung der Längserstreckung des Hohlkammerprofils verlaufende Kammern (3) besteht und das Hohlkammerprofil eine ebene oder leicht gekrümmte Grundfläche (4) besitzt, die in Einbauposition des Scheibenwischers zur Scheibe weist, wobei im unteren Bereich des Wischerarms (1) an eine oder mehrere Kammern (3) Medienzuleitungen angeschlossen sind, und im Längenbereich des Wischerelements (6) die mittlere Kammer (3.1), die durch Wandungen (5) von den angrenzenden seitlichen Kammern (3.2) abgeteilt ist, ohne Grundfläche (4) ausgeführt ist, wobei in die auf diese Weise zwischen den Wandungen (5) gebildete Längsnut ein als aktives druckbeaufschlagtes Federelement oder passives Federelement mit eingestellter Vorspannung arbeitendes Koppelelement (8) eingebracht ist, an das das Wischerelement (6) angeschlossen ist, und im Längenbereich des Wischerelements (6) in die Grundfläche (4) der an die mittlere Kammer (3.1) anschließenden seitlichen Kammern (3.2) Austrittsöffnungen (7) für Medien vorgesehen sind.
2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei ebener Ausführung der Grundfläche (4) des Wischerarms (1) die die mittlere Kammer (3.1) von den angrenzenden seitlichen Kammern (3.2) abteilenden Wandungen (5) senkrecht zur Grundfläche (4) und damit parallel zueinander angeordnet sind.
3. Scheibenwischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Längenbereich der mittleren Kammer (3.1), der ohne Grundfläche (4) ausgeführt ist angeordnete Koppelelement (8) in seiner Bewegung senkrecht zur Grundfläche (4) des Hohlkammerprofils (2) positioniert ist.
4. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (8) als streifenförmiger Balg (8.1) ausgeführt ist, der in etwa die Länge des fest oder austauschbar an das Koppelelement angeschlossenen Wischerelement (6) aufweist
5. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (8) als aktives Federelement ausgeführt ist, wobei der Hohlraum des streifenförmigen Balgs (8.1) über das Hohlkammerprofil (2) mit Druckluft oder einem analogen Medium zur Erzeugung einer pneumatischen, hydraulischen oder mechanischen Kompression beaufschlagt wird, so dass der Balg (8.1) und damit das Wischerelement (6) ein- und ausfahren kann.
6. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (8) als passives Federelement ausgeführt ist, wobei der Balg (8.1) mit einer eingestellten Vorspannung in den nutförmigen Bereich der mittleren Kammer (3.1) eingesetzt ist, so dass das an den Balg (8.1) angeschlossene Wischerelement (6) mit der gewünschten Anpresskraft auf der zu reinigende Scheibe aufsitzt.
7. Scheibenwischer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum des Balgs (8.1) über das Hohlkammerprofil (2) mit der Medienzuleitung für Druckluft verbunden ist und der Balg (8.1) mit dem angeschlossenen Wischerelement (6) eine Hubbewegung in die mittlere Kammer (3.1) hinein oder aus der mittleren Kammer heraus ausführt.
8. Scheibenwischer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftversorgung des Balgs (8.1) über die mittlere Kammer (3.1) erfolgt.
9. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff für den streifenförmigen Balg (8.1) Kunststoffe oder metallische Werkstoffe vorgesehen sind.
DE2002121818 2002-05-08 2002-05-08 Mehrfunktions-Scheibenwischer Ceased DE10221818A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104045 DE10304045A1 (de) 2002-05-08 2003-01-28 Mehrfunktions-Scheibenwischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104045 DE10304045A1 (de) 2002-05-08 2003-01-28 Mehrfunktions-Scheibenwischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10221818A1 true DE10221818A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29285754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002121818 Ceased DE10221818A1 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Mehrfunktions-Scheibenwischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10221818A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103832406A (zh) * 2012-11-27 2014-06-04 江苏东方汽车装饰件总厂 一种新型雨刷器
FR3099447A1 (fr) * 2019-07-31 2021-02-05 Valeo Systemes D'essuyage Bras d’entraînement d’un système d’essuyage d’une surface à essuyer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103832406A (zh) * 2012-11-27 2014-06-04 江苏东方汽车装饰件总厂 一种新型雨刷器
FR3099447A1 (fr) * 2019-07-31 2021-02-05 Valeo Systemes D'essuyage Bras d’entraînement d’un système d’essuyage d’une surface à essuyer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10335393A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE10000372B4 (de) Wischleiste für ein Wischblatt sowie Wischblatt
WO2002087935A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE102009017990A1 (de) Flachwischblatt
EP2411252B1 (de) Wischblatt
DE102005030201A1 (de) Wischvorrichtung
WO2007110177A1 (de) Wischblatt
DE19612133A1 (de) Wischblatt für eine Fahrzeugscheibenwischervorrichtung
DE10000373A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben an Fahrzeugen sowie Abschlußstück für ein derartiges Wischblatt
DE19838764A1 (de) Scheibenwaschdüse mit eingelagertem Düsenchip
EP0860336B1 (de) Scheibenwischblatt, insbesondere für eine Fahrzeugscheiben-wischvorrichtung
DE19609578A1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE102016012099A1 (de) Scheibenwischer und Fahrzeug mit Scheibenwischer
DE102013215196A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE3205912C2 (de) Scheibenwischer mit eingebauter Spritzvorrichtung
DE3134083A1 (de) Einrichtung zur reinigung und/oder enteisung von aussenscheiben, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3905593A1 (de) Doppel-kanal-halter fuer scheibenwischer
EP1209050A2 (de) Wischeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Wischeranordnung
DE2945440C2 (de) Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE10221818A1 (de) Mehrfunktions-Scheibenwischer
DE10340140B4 (de) Gelenkfreies Wischblatt
DE10058455B4 (de) Wischeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wischeranordnung
DE60301009T2 (de) Wischblatt für den Scheibenwischer eines Kraftfahrzeuges
DE952326C (de) Scheibenwischer, insbesodnere fuer gewoelbte Windschutzscheiben von Kraftfahrzugen
DE2912631A1 (de) Scheibenwaschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection