DE10220840A1 - Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Klappen, insbesondere von Lichtkuppeln oder Licht- oder Dunkelklappen - Google Patents
Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Klappen, insbesondere von Lichtkuppeln oder Licht- oder DunkelklappenInfo
- Publication number
- DE10220840A1 DE10220840A1 DE2002120840 DE10220840A DE10220840A1 DE 10220840 A1 DE10220840 A1 DE 10220840A1 DE 2002120840 DE2002120840 DE 2002120840 DE 10220840 A DE10220840 A DE 10220840A DE 10220840 A1 DE10220840 A1 DE 10220840A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- flap
- lifting element
- closed
- drive device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 title claims abstract description 24
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 5
- 101001017827 Mus musculus Leucine-rich repeat flightless-interacting protein 1 Proteins 0.000 description 17
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/03—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
- E04D13/035—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
- E04D13/0351—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
- E04D13/0352—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being of domed or pyramidal shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/50—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
- E05F15/53—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/70—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
- E05F15/72—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/06—Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
- E05F5/10—Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/21—Brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/252—Type of friction
- E05Y2201/254—Fluid or viscous friction
- E05Y2201/256—Fluid or viscous friction with pistons or vanes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/262—Type of motion, e.g. braking
- E05Y2201/264—Type of motion, e.g. braking linear
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
- E05Y2900/152—Roof windows
- E05Y2900/154—Skylights
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Abstract
Um eine Antriebsvorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen einer an einem Rahmen anscharnierten Klappe, Lichtkuppel oder dgl. mit einem an eine Schwinge angelenkten Hubelement, dessen Schubstange mit der Klappe zusammenwirkt, wobei die Schwinge um eine im Abstand von der Vertikalebene der Anscharnierung angeordnete Schwingenachse schwenkbar ist und wobei die "Offen"-Position durch einen Anschlag "Offen" und die Position "Geschlossen" durch je einen Anschlagbolzen bestimmt sind, so weiterzubilden, dass neben Öffnen und Schließen der Klappe mit Überführung in geschlossene Endlage diese auch sicher verriegelt wird, ist nahe dem Boden (27) des an die Schwinge (20) angelenkten Hubelements (25) eine Sperrvorrichtung (30; 35) mit Kralle (32; 37) vorgesehen, in deren Krallenhöhlung (32.1; 37.1) in Klappenstellung "Geschlossen" der Anschlagbolzen "Geschlossen" (16) oder ein Sperrbolzen (17) liegend von der Kralle (32; 37) so hintergriffen ist, dass eine Gegenbewegung des Hubelements (25) bei weiterem Einfahren der Kolbenstange (29) in Endlage unterbunden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für eine an einen Rahmen anscharnierte Klappe, beispielsweise einer Lichtkuppel oder einer Licht- bzw. Dunkelklappe an einen in einem Flachdach eingesetzten Rahmen, aus einer Klappenstellung "Offen" in eine Klappenstellung "Geschlossen" und umgekehrt mit einem längenänderbaren Hubelement, der an eine um eine mit dem Rahmen gestellfest verbundenen Achse schwenkbare Schwinge angelenkt ist, und das mit der Klappe zusammenwirkend deren Überführung aus der Klappenstellung "Offen" in die Klappenstellung "Geschlossen" und zurück bewirkt.
- Antriebsvorrichtungen zum Bewegen einer Klappe sind an sich bekannt. Die DE 33 38 092 beschreibt eine Antriebsvorrichtung zum Rauch- bzw. Wärmeabzug mit einer an einen Rahmen anscharnierten Klappe, sowie einer dem Scharnier gegenüberliegend angeordneten Verriegelung für die Schließstellung, bei der die Klappe mit einem Druckluftzylinder als Hubelement von einer Schließ- in eine Offenstellung und umgekehrt überführt werden kann. Das Hubelement ist an eine Schwinge angelenkt, die mittels eines zweiten Hubelements um einen Festpunkt am Rahmen schwenkbar ist, so dass der Schwerpunkt der Klappe über die durch seine Anscharnierung gehende Vertikalebene hinauswandern kann. Dabei ist das zweite Hubelement so ausgebildet, dass es auch als Dämpfungsglied wirken kann. Um nun bei geringem baulichen Aufwand in Bezug auf Öffnungshub, Dämpfung und Zugänglichkeit bestmögliche Verhältnisse zu erreichen, sind Schwinge und Dämpfungselement in (vertikalem) Abstand voneinander an Stellen eines an dem Rahmen nahe der Anscharnierung befestigten Lagerstückes angelenkt. Die Längen von Druckluftzylinder, Schwinge und Dämpfungselement sind dabei derart bemessen, dass bei der geschlossenen Klappe zwischen Schwinge und Dämpfungselement ein Winkelabstand von mindestens 5° besteht.
- Bei einem ähnlichen Antrieb zum Bewegen einer als eine Rauchabführ-Vorrichtung ausgebildeten Klappe nach EP 0 885 341 C1 ist weiter eine Blockierung auch in Offenstellung vorgesehen, die mit einer Entriegelung aufgehoben wird, wobei hier diese Entriegelung aktiviert wird, bevor der Bewegungsvorgang zum Schließen der Klappe beginnt. Aus EP 1 103 690 ist weiter eine Öffnungsvorrichtung für Rauchabzug mit Rahmen und daran anscharnierter Klappe bekannt, zu deren Überführung aus der Schließ- in die Offenstellung ein an eine rahmenfeste Stützvorrichtung angelenkter Druckluftzylinder als Hubelement vorgesehen ist, dessen Hubstange mit der Klappe zusammenwirkend das Überführen aus der Offen- in die Schließstellung und umgekehrt bewirkt. Um solche Klappen und auch Kuppeln schnell öffnen zu können werden auch Hilfsenergien eingesetzt, beispielsweise Druckgas aus einer Patrone - etwa Kohlendioxid, wobei die Patrone im Auslösefall durch Aufstechen geöffnet wird.
- Um mit einer solchen Antriebsvorrichtung eine Öffnung der Klappe von deutlich über 100° durch völliges Ausfahren des Hubelements zu erreichen, ohne dass hierfür zusätzliche, aufwändige Konstruktionen und Antriebsmittel erforderlich sind, wird das Hubelement bei Klappe in Schließstellung in einer ersten, in bekannter Weise unterhalb der Scharnierebene liegende Lagerstelle der Stützvorrichtung abgestützt und gelagert. Beim Überführen der Klappe in Offenstellung wird das Hubelement in einer zweiten Lagerstelle abgestützt und gelagert, wobei die zweite Lagerstelle gegenüber der ersten Lagerstelle derart versetzt ist, dass ein Öffnungswinkel von mehr als 90° möglich ist, und das Hubelement ohne Behinderung über die scharnierseitige Oberkante des Rahmens verschwenkbar ist. Während für ein rasches Öffnen solcher Klappen oftmals mit Druckluftzylindern zusammenwirkende Druckgaspatronen eingesetzt sind, werden für die zum Schließen solcher Klappen auszuführenden Bewegungen Kräfte benötigt, die zwar herkömmliche Hubelemente als Linearantrieb aufbringen können, vorausgesetzt, die Druckmittelversorgung stellt hinreichende Drücke zur Verfügung. Problematisch ist dabei, dass das Verriegeln der geschlossenen Klappe eine zusätzliche Krafteinwirkung erfordert, die vom Hubelement aufzubringen ist, wobei die Klappe in Geschlossen-Stellung mit ihrem Klappenrand auf dem Rand des Rahmens anliegt und so im wesentlichen fixiert ist.
- Somit stellt sich die Aufgabe, eine gattungsgemäße Antriebsvorrichtung so weiter zu bilden, dass neben Öffnen und Schließen der Klappe mit Überführung in geschlossene Endlage auch deren sichere Verriegelung erreichbar ist, wobei die Vorrichtung einfach und wirtschaftlich herstellbar und sicher betreibbar sein soll.
- Die Aufgabenlösung beschreiben die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs: vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die Unteransprüche.
- Die Antriebsvorrichtung weist ein durch Energiezufuhr aktivierbares längenveränderbares Hubelement mit einer Schubstange auf, die zum Öffnen der Klappe ausgefahren bzw. zum Schließen der Klappe eingefahren wird. Als Hubelement können beliebige Antriebe - beispielsweise elektrisch betriebene Linearantriebe, Druckluft- oder Hydraulikzylinder - eingesetzt sein, deren Schubstange auf die Klappe wirkt. Ein rahmenfester Schwingenhalter ist in einem horizontalen Abstand von der Anscharnierung der Klappe an den Rahmen vorgesehen, der einen Achsbolzen aufweist, auf dem die Schwinge drehbar gelagert ist. Weiter weist der Schwingenhalter zumindest einen der Schließstellung zugeordneten Anschlagbolzen für die Schwinge auf, gegen den sich die Schwinge bei Erreichen der Schließstellung anlegt. Als Anlage für die Schwinge bei Erreichen der "Offen"-Position ist ein zweiter Anschlagbolzen vorgesehen. Somit sind beide Schwingen-Positionen festgelegt. Beim Übergang der Klappe aus der Klappenstellung "Offen" in die Klappenstellung "Geschlossen" durchfährt die Klappe eine labile Gleichgewichtslage dann, wenn ihr Schwerpunkt senkrecht über der Achse ihrer Anscharnierung liegt. Bei diesem Durchgang fällt die Schwinge um in die "Geschlossen"-Position und legt sich gegen den dieser Position zugeordneten Anschlagbolzen "Geschlossen", eine Lage, die bei weiterem Schließen durch Einfahren des Hubelements beibehalten wird. Das dabei auftretende Moment kann mittels eines Stoßdämpfers abgefangen werden, der unnötige Krafteinwirkungen abschwächt.
- Die Klappe selbst geht bei weiterem Einfahren des Hubelements in Klappenstellung "Geschlossen" über und legt sich dabei mit ihrem Rand gegen eine Rahmendichtung, wobei auch ein Schloss in eine solche Lage gelangt, dass ein Schlossbolzen die Rastelemente im Schloss anschnäbelt. Mit diesen an sich bekannten Verriegelungsmitteln mit Schlossbolzen und Schloss wird die Klappe dann verriegelt. Um dies zu erreichen, muss der Kopf des Schlossbolzens in das Schloss eingedrückt werden, so dass die im Schloss vorhandenen Rastelemente den Kopf hintergreifen können.
- Zum Überwinden des Widerstands dieser Rastelemente ist eine Kraft notwendig, die durch das Hubelement aufzubringen ist, das dazu weiter eingefahren wird. In Klappenstellung "Geschlossen" liegt der Rand der Klappe an der Dichtung im Rahmen an und die nun wirkende Kraft ist bestrebt, das Hubelement und mit ihm die Schwinge in einer Gegenbewegung aus der "Geschlossen"-Position abzudrücken, so dass das Verriegeln in Frage gestellt ist und nicht zwangsläufig eintritt. Um dies zu verhindern ist eine mit dem Boden des Hubelements zusammenwirkende Verriegelung vorgesehen, die eine solche Gegenbewegung sperrt.
- Dazu ist bei einer ersten Ausführungsform an dem der Schwinge zugeordneten Boden des Hubelements ein Sperrschuh vorgesehen, der mit seiner Führungsfläche am Boden anliegend der Bewegung des Hubelements exakt folgt. Dieser Sperrschuh ist mit abstehenden Krallen versehen, die mit Erreichen der Klappenstellung "Geschlossen" einen Sperrbolzen hintergreifend die Bewegbarkeit des Hubelements aufheben und dieses so fixieren. In vorteilhafter Ausbildung kann als Sperrbolzen auch der Anschlagbolzen "Geschlossen" vorgesehen sein. Dadurch bleiben bei weiterem Einfahren der Schubstange die Schwinge mit dem Hubelement in der "Geschlossen"-Position, eine Gegenbewegung des Hubelements ist unterbunden. So kann die Kraft aufgebracht werden, mit der die Verriegelungsvorrichtung aktiviert wird, wobei der für das sichere Einrasten des Schließbolzens in das Schloss notwendige Weg dabei von der Dichtung zugelassen wird.
- Zum Aufheben dieser Fixierung beim Öffnen der Klappe läuft der Vorgang umgekehrt ab: Durch Energiezufuhr wird das Hubelement aktiviert und die Schubstange ausgefahren und mit ihm der Sperrschuh so verschwenkt, dass sich die Krallen des Sperrschuhes vom Anschlagbolzen lösen, so dass der Hintergriff aufgehoben ist. Dabei wirkt die Kraft des Hubelements auf das Gehäuse des Schlosses oder auf die Rastelemente so ein, dass die Verrastung aufgehoben wird.
- Der Sperrschuh wird vorteilhaft aus einem Blechstreifen geschnitten. Der flache Zuschnitt wird mit den Konturen der vorgesehenen Abkantungen entsprechenden Einschnitten versehen. Werden dann die vorgesehenen Abkantungen um 90° umgelegt, entsteht so der Sperrschuh in seiner Raumform. Die Höhe des Blechstreifens entspricht im wesentlichen dem Durchmesser des Hubelements, dessen Länge etwa dem Doppelten dieses Durchmessers.
- Bei einer zweiten Ausführungsform ist an die Schwinge ein mit dem Boden des Hubelements zusammenwirkender Sperrriegel frei schwenkbar angelenkt. Dem Boden zugewandt ist eine Anlagefläche vorgesehen, die zumindest nahe der Klappenstellung "Geschlossen" am Hubelementboden anliegt. Weiter ist eine Auslösenase im entgegengesetzten Abstand zur Schwenkachse des Sperrriegels angeordnet, die bei am Hubelementboden anliegender Anlagefläche vom Hubelementboden beabstandet ist. Schließlich weist der Sperrriegel zumindest eine abstehende, in Schließstellung den Sperrbolzen hintergreifende Kralle auf. Vorteilhaft ist der Sperrriegel so ausgebildet, dass sein Schwerpunkt im Abstand von seiner Anlenkachse liegt. Durch diese Ausbildung ist sichergestellt, dass die Anlagefläche zumindest nahe der Klappenstellung "Geschlossen" am Hubelementboden anliegt.
- Beim Schließen der Klappe wird der Sperrbolzen von der abstehenden Kralle des Sperrriegels hintergriffen und so das Hubelement gegen ein Zurückdrücken fixiert. Damit kann auch bei dieser Ausführungsform die zum Aktivieren der Verriegelungsvorrichtung ohne Gegenbewegung des Hubelements notwendige Kraft aufgebracht werden. Auch hier wird der für das sichere Einrasten des Schießbolzens in das Schloss notwendige Weg von der Dichtung zugelassen.
- Zum Aufheben dieser Fixierung beim Öffnen der Klappe läuft der Vorgang umgekehrt ab: Dabei wird durch Energiezufuhr das Hubelement aktiviert und die Schubstange ausgefahren, und gegenüber der Schwinge so verschwenkt, dass die Anlagenase mit dem Hubelementboden in Kontakt kommt, und den Sperrriegel bei weiterem Verschwenken zurückschwenkt, so dass der Hintergriff aufgehoben ist. Dabei wirkt auch hier die Kraft des Hubelements auf das Gehäuse des Schlosses oder auf die Rastelementen so ein, dass die Verrastung aufgehoben wird.
- Das Wesen Erfindung wird anhand der in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen:
- Fig. 1 Übersicht Klappe mit Antriebsvorrichtung zum Bewegen einer an einen Rahmen anscharnierten Klappe aus einer Schließ- in eine Offenstellung bzw. umgekehrt mit einem Hubelement - Klappe in Stellung "Offen";
- Fig. 2 Einzelheit Hubelementboden mit Sperrschuh, Sperrschuh hintergreift den Anschlagbolzen;
- Fig. 3 Einzelheit Sperrschuh (persp. Schema), Fig. 3a Abwicklung;
- Fig. 4 Einzelheit Hubelementboden mit Sperrschuh, Klappe geschlossen;
- Fig. 5 Einzelheit Hubelementboden mit Sperrschuh, Klappe geöffnet;
- Fig. 6 Einzelheit Hubelementboden entspr. Fig. 4, jedoch mit Sperrriegel, Klappe geschlossen;
- Fig. 7 Einzelheit Hubelementboden entspr. Fig. 5, jedoch mit Sperrriegel; Klappe geöffnet.
- Die Übersicht zeigt einen Ausschnitt einer Klappe 1, die an einen in einer (nicht näher dargestellten) Dachfläche angeordneten Rahmen 10 anscharniert ist, in der Klappenstellung "Offen". Die Anlenkung erfolgt mit einem Scharnier 2, das von einem ausgestellten Gelenk gebildet ist. In Fig. 1 ist die Klappe 1 in der Stellung "Geschlossen" gestrichelt dargestellt, mit Bezugszeichen, die mit einem Strich -'- versehen sind. Der Rahmen 10 ist mit der Haltestrebe 12 überbrückt, an der ein Schlossbolzenhalter 13 mit Schlossbolzen 13.1 angeordnet ist, der mit einem an der Klappe 1 angeordneten Schloss 4 zusammenwirkt. Wird die Klappe 1 geschlossen, wird der Kopf des Schlossbolzens 13.1 in das Schloss 4 so eingeführt, dass dieser von im Schloss 4 vorgesehenen Rastelementen hintergriffen und verrastet wird, so dass die Klappe 1 sicher fixiert und so geschlossen gehalten ist. Um dazu den Kopf des Schlossbolzen 13.1 durch die Rastelemente des Schlosses 4 zu drücken, bedarf es einer gewissen Kraft.
- Der Bewegungsablauf beim Schließen der Klappe 1 ist folgender: Das Hubelement 25 - als Druckluftzylinder dargestellt - wird mit Energie - hier in Form von Druckluft aus einem Druckluftnetz oder mit Druckgas aus einer Patrone - so beaufschlagt, dass seine Hubstange 28, deren Kopf 29.1 am Schloss 4 angreifend an der Klappe 1 befestigt ist, eingezogen wird. Dadurch wird eine Bewegung der Klappe 1 in Schließrichtung eingeleitet und die Klappe 1 beginnt sich aus der Klappenstellung "Offen" zu heben, wobei die Gewichtskraft der Klappe 1 mit einem Moment in Richtung "Offen" auf das Hubelement 25 wirkt. Die vom Hubelementboden 17 ausgehende Reaktionskraft wirkt auf die Schwinge 20, die in ihrer "Offen"-Position an dem der zugeordneten Anschlagbolzen "Offen" 15 anliegt, so dass diese Kraft über den Schwingenhalter 14 auf die Haltestrebe 12 übertragen und somit in den Rahmen 10 einleitet werden kann.
- Ist die Schubstange 29 des Hubelements 25 so weit ausgefahren, dass die Klappe 1 eine Stellung, bei der ihr Schwerpunkt durch eine von dem Scharnier 2 definierten Vertikalebene geht, erreicht, wirkt das von der die Gewichtskraft der Klappe 1 erzeugte Moment in Richtung "Schließen" und bewirkt ein "Umfallen", so dass die Schwinge 20 plötzlich aus ihrer Anlage am Anschlagbolzen "Offen" 15 in eine neue, stabile Lage am Anschlagbolzen "Geschlossen" 16 umfällt. Die dabei auftretenden plötzlichen Kraftwirkungen werden von dem zwischen Schwinge 20 und Rahmen 10 angeordneten Stoßdämpfer 19 abgefangen und gedämpft. Bei dem Umfallen der Schwinge 20 wird das Hubelement 25 mitbewegt. Mit weiterem Einfahren der Schubstange 29 gelangt die Klappe 1 in ihre Klappenstellung "Geschlossen" und liegt mit ihrem umlaufenden Rand im Sitz des Rahmen 10 an. In dieser Klappenstellung "Geschlossen" ist der Kopf des Schlossbolzen 13.1 in das Schloss 4 eingedrungen und schnäbelt die dort vorgesehenen Rastelemente an. Die Klappe 1 ist in dieser Stellung gegen die Dichtung im Rahmen 10 abgestützt, jedoch hat die Schubstange 29 des Hubelements 25 ihre eingefahren ne Endstellung nicht erreicht.
- Nunmehr wird eine zusätzliche Kraft zum Überwinden der Rastelemente des Schlosses 4 benötigt, die durch das volle Einfahren der Schubstange 29 des Hubelements 25 aufgebracht werden soll. Durch dieses Einfahren der Schubstange 29 wirkt über das Hubelement 25 eine Kraft auf die Schwinge 20, die die Gegenbewegung der Schwinge 20 einleiten würde. Hier kommen die Sperrmittel zur Wirkung, die einen Sperrbolzen so hintergreifen, dass eine solche Gegenbewegung gesperrt ist. Nach dem Verrasten wird das Hubelement deaktiviert, die zusätzlich aufgebrachte Kraft entfällt, so dass nach einem Entrasten des Schlosses die Klappe wieder zum Öffnen bereit ist.
- Zum Sperren dieser Gegenbewegung ist bei einer ersten Ausführungsform (Fig. 2, 3; 4, 5) der Boden 27 des Hubelements 25 mit einem Sperrschuh 30 versehen, der mit Bolzen 28 nahe dem Boden 27 des Hubelement 25 an diesen angesetzt ist, wobei bei Einsatz von Druckluft als Energieträger diese Bolzen 28 auch als Druckluftanschlüsse ausgebildet sein können. Auf beiden Seiten weist der Sperrschuh 30 je eine Seitenplatte 31 mit Loch 31.1 auf; die Löcher 31.1 nehmen die Bolzen 28 des Hubelements 25 auf, so dass der Sperrschuh 30 an diesem gehalten ist. Die Seitenflächen 31 des Sperrschuhes 30 sind mit Führungsflächen 34 versehen, die an dem Boden 27 des Hubelements 25 anliegen und im Zusammenwirken mit diesem den Sperrschuh exakt dem Hubelement 15 folgend führen. Die Seitenplatten 31 des Sperrschuhes 30 sind über einen Verbindungssteg 33 verbunden. Jede der Seitenplatten 31 setzen sich in einer abstehenden Kralle 32 fort, die ihrerseits eine Krallenhöhlung 32.1 bildet, in die sich der Anschlagbolzen "Geschlossen" 16 oder der Sperrbolzen 17 einlegt.
- Während der letzten Phase des Schließens der Klappe 1 wird der als Sperrbolzen dienende Anschlagbolzen "Geschlossen" 16 oder der Sperrbolzen 17 von der Kralle 32 hintergriffen. Dieser Hintergriff fixiert das Hubelement 25 und unterbindet so dessen Gegenbewegung. Vorteilhaft wird der Sperrschuh aus einen Blechstreifen durch Konturschnitte gebildet - wie in Fig. 3a näher dargestellt. Dazu werden nach äußerer Ausformung beidseits die bogenförmigen Schnitte und mittig der T-förmige Schnitt ausgeführt. Danach werden die freigeschnittenen Teile längs der gestrichelt eingezeichneten Linien gekantet.
- Bei einer zweiten Ausführungsform (Fig. 6; 7) wirkt das Hubelement 25 mit einem Sperrriegel 35 zusammen, der an die Schwinge 20 angelenkt ist; dazu weist diese eine Sperrriegelachse 35.1 auf, die so positioniert ist, dass der mit einer Anlagefläche 38 versehene Sperrriegel 35 zumindest im Bereich nahe der Schließstellung an dem Boden 27 des Hubelements 25 anliegt. Bei Erreichen der Klappenstellung "Geschlossen" hintergreift der Sperrriegel 35 mit seiner abstehenden Kralle 37 den Anschlagbolzen "Geschlossen" 16 bzw. den Sperrbolzen 17, der dann in der von der Kralle 37 gebildeten Krallenhöhlung 37.1 liegt, so dass die das Verriegeln des Schlosses störende Gegenbewegung gesperrt wird.
- In Fig. 6 ist der Sperrbolzen 17 als separates Teil auf den Schwingenhalter 14 aufgesetzt dargestellt, wobei dieser Sperrbolzen 17 mit einer korrespondierenden Ausnehmung 24 in der Schwinge 20 bei deren Umfallen nicht zur Anlage kommt und sich nur an den Anschlagbolzen "Geschlossen" 16 anlegt. Bei separaten Sperrbolzen werden durch kurzen Hebelarm bedingte, überhöhte Krafteinwirkungen auf diese Sperrbolzen vermieden.
- Zum Öffnen der Klappe 1 wird das Hubelement 25 aktiviert, die Schubstange 29 fährt aus und entriegelt zunächst das Schloss, wodurch der Schlossbolzen freigegeben wird, so dass die Klappe 1 bei weiterem Ausfahren der Schubstange 29 des Hubelements 25 um die Achse der Anscharnierung 2 ausgeschwenkt wird, während das Hubelement 25 selbst um seine Anlenkachse 28 gegenüber der Schwinge 20 verschwenkt wird (s. Pfeil in Fig. 7).
- Bei der ersten Ausführungsform bewirkt dieses Verschwenken das Lösen des Hintergriffs, da der Sperrschuh am Boden 27 des Hubelements 25 anliegend, dessen Bewegung folgt. Bei der zweiten Ausführungsform verlagert sich durch dieses Verschwenken die Anlage des Sperrriegels 35 am Hubelementboden 27 von der Anlagefläche 38 hin zur Auslösenase 39, die vom Hubelementboden 27 zurückgedrückt wird, wodurch der Hintergriff gelöst wird. Mit der Aufheben der Hintergreifung von Anschlagbolzen "Geschlossen" 16 bzw. von Sperrbolzen 17 wird die freie Bewegbarkeit von Schwinge 20 mit Hubelement 25 wieder hergestellt, und das Öffnen der Klappe kann in an sich bekannter Weise weiter geführt werden.
Claims (10)
1. Antriebsvorrichtung zum Überführen einer an einen Rahmen
anscharnierten Klappe, beispielsweise einer Lichtkuppel oder einer Licht-
oder Dunkelklappe an einen in einem Flachdach eingesetzten Rahmen,
aus einer Klappenstellung "Geschlossen" in eine Klappenstellung
"Offen" und umgekehrt mittels eines an eine Schwinge angelenktes
längenänderbares Hubelement, dessen Schubstange mit der Klappe
zusammenwirkend deren Überführung bewirkt, wobei die Schwinge um
eine an einem Schwingenhalter von der Vertikalebene der
Anscharnierung beabstandet angeordnete gestellfeste Schwingenachse von
einer der Klappenstellung "Geschlossen" entsprechenden
"Geschlossen"-Position in eine der Klappenstellung "Offen" entsprechende
"Offen"-Position und zurück umschwenkbar ist, und wobei die
"Offen"-Position durch einen Anschlag "Offen" und die Position
"Geschlossen" durch je einen Anschlagsbolzen bestimmt sind, dadurch
gekennzeichnet, dass nahe dem Boden (27) des an die Schwinge (20)
angelenkten Hubelements (25) eine Sperrvorrichtung (30; 35) mit
Kralle (32; 37) vorgesehen ist, in deren Krallenhöhlung (32.1;
37.1) in Klappenstellung "Geschlossen" der Anschlagbolzen
"Geschlossen" (16) oder ein Sperrbolzen (17) liegend von der Kralle
(32; 37) so hintergriffen ist, dass eine Gegenbewegung des
Hubelements (25) bei weiterem Einfahren der Kolbenstange (29) in
Endlage unterbunden ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
als Sperrmittel ein Sperrschuh (30) angesetzt ist, der mindestens
eine Führungsfläche (34) aufweist, die am Boden (27) des
Hubelements (25) anliegt, und der zumindest eine abstehende Kralle (32)
mit von ihr gebildeten Krallenhöhlung (32.1) aufweist, wobei die
abstehende Kralle (37) beim Verschwenken des Hubelements (25) mit
Sperrschuh (30) in seine der Klappenstellung "Geschlossen"
zugeordneten Lage den Anschlagbolzen "Geschlossen" (16) bzw. den
Sperrbolzen (17) hintergreift.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die das Hubelement (25) an die Schwinge (20) anlenkenden Bolzen
(28) durch die Löcher (31.1) in den Seitenplatten (31) des
Sperrschuhes (30) geführt, diesen an dem Hubelement (25) halten.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
bei einem Druckluftzylinder als Hubelement (25) und Druckluft als
Energieträger die Pressluftanschlüsse des Druckluftzylinders (25)
als Bolzen (28) durch die Löcher (31.1) in den Seitenplatten (31)
des Sperrschuhes (30) geführt, diesen an dem Hubelement (25)
halten.
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
als Sperrmittel ein Sperrriegel (35) mit Anlagefläche (38),
Auslösenase (39) sowie mit abstehender Kralle (37) mit von ihr
gebildeten Krallenhöhlung (37.1) vorgesehen ist, der um eine
Sperrriegelachse (35.1) an die Schwinge (20) so angelenkt ist, dass die
Anlagefläche (38) zumindest im Bereich der Klappenstellung
"Geschlossen" am Boden (27) des Hubelements (25) anliegt, wobei die
abstehende Kralle (37) beim Verschwenken des Hubelements (25) den
Sperrbolzen (16; 17) hintergreift.
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
der Schwerpunkt des Sperrriegels (35) in Bezug auf die Anlenkachse
(35.1) zur Seite der Auslösenase (39) hin verschoben ist, so dass
zumindest nahe der Position "Geschlossen" die Anlagefläche (38)
des Sperrriegels (35) am Boden (27) des Hubelements 25 anliegt.
7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Lager der Anlenkung des Sperrriegels (35) so
ausgebildet ist, dass eine freie Drehbarkeit gewährleistet ist.
8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schwinge (20) eine Ausnehmung (24) zur
Aufnahme des Sperrbolzen (17) in der Schwingen-Position "Geschlossen"
aufweist.
9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausnehmung (24) zur Aufnahme des Sperrbolzen (17) so
ausgebildet und der Sperrbolzen (17) so angeordnet sind, dass bei in
der durch Anliegen des Anschlagbolzens (16) in der zugeordneten
Ausnehmung (23) der Schwinge (20) bestimmten
"Geschlossen"-Position der Schwinge (20) der Sperrbolzen (17) frei in der
zugeordneten Ausnehmung (24) der Schwinge (20) liegt.
10. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der Sperrschuh (30) aus einem Blechstreifen
geschnitten ist, wobei die Seitenplatten (31) mit Loch (31.1) und
den abstehenden Krallen (32) sowie die Führungsflächen (34) mit
dem Verbindungssteg (33) durch Konturschnitte gebildet und durch
Kantungen zum einstückig gebildeten Sperrschuh geformt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002120840 DE10220840B4 (de) | 2002-05-08 | 2002-05-08 | Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Klappen, insbesondere von Lichtkuppeln oder Licht- oder Dunkelklappen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002120840 DE10220840B4 (de) | 2002-05-08 | 2002-05-08 | Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Klappen, insbesondere von Lichtkuppeln oder Licht- oder Dunkelklappen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10220840A1 true DE10220840A1 (de) | 2003-11-27 |
DE10220840B4 DE10220840B4 (de) | 2010-08-26 |
Family
ID=29285262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002120840 Expired - Fee Related DE10220840B4 (de) | 2002-05-08 | 2002-05-08 | Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Klappen, insbesondere von Lichtkuppeln oder Licht- oder Dunkelklappen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10220840B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007084017A1 (en) * | 2006-01-23 | 2007-07-26 | 'REWA' Sp. zo.o. | Fume -extraction flap opening and closing mechanism |
EP2003262A2 (de) * | 2007-06-15 | 2008-12-17 | Actulux A/S | Öffnungsmechanismus zum Entrauchen und Entlüften |
WO2010086318A1 (de) * | 2009-01-28 | 2010-08-05 | Aumüller Aumatic GmbH | Beschlaganordnung für lichtkuppel |
EP2423406A1 (de) * | 2010-08-31 | 2012-02-29 | Paolo Caoduro | Öffnendes Dachfenster mit verbesserten Haltemitteln für die Abdeckung |
CN107732354A (zh) * | 2017-11-01 | 2018-02-23 | 贵州岑祥资源科技有限责任公司 | 废旧铅酸蓄电池翻转震落变胞机构及回收处理方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3338092C3 (de) * | 1983-10-20 | 1994-08-04 | Eberspaecher J | Vorrichtung zum rauch- und waermeabzug sowie zum be- und entlueften von geschlossenen raeumen |
IT1287255B1 (it) * | 1996-03-05 | 1998-08-04 | Paolo Caoduro | Evacuatore di fumo |
EP1103690B1 (de) * | 1999-11-27 | 2004-03-17 | Josef Fortmeier | Rauchabzugsvorrichtung |
-
2002
- 2002-05-08 DE DE2002120840 patent/DE10220840B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007084017A1 (en) * | 2006-01-23 | 2007-07-26 | 'REWA' Sp. zo.o. | Fume -extraction flap opening and closing mechanism |
EP2003262A2 (de) * | 2007-06-15 | 2008-12-17 | Actulux A/S | Öffnungsmechanismus zum Entrauchen und Entlüften |
EP2003262A3 (de) * | 2007-06-15 | 2011-04-06 | Actulux A/S | Öffnungsmechanismus zum Entrauchen und Entlüften |
WO2010086318A1 (de) * | 2009-01-28 | 2010-08-05 | Aumüller Aumatic GmbH | Beschlaganordnung für lichtkuppel |
EP2423406A1 (de) * | 2010-08-31 | 2012-02-29 | Paolo Caoduro | Öffnendes Dachfenster mit verbesserten Haltemitteln für die Abdeckung |
ITVI20100239A1 (it) * | 2010-08-31 | 2012-03-01 | Carlo Caoduro | Lucernario apribile con perfezionamenti ai mezzi di vincolo del coperchio |
CN107732354A (zh) * | 2017-11-01 | 2018-02-23 | 贵州岑祥资源科技有限责任公司 | 废旧铅酸蓄电池翻转震落变胞机构及回收处理方法 |
CN107732354B (zh) * | 2017-11-01 | 2023-06-16 | 贵州岑祥资源科技有限责任公司 | 废旧铅酸蓄电池翻转震落变胞机构及回收处理方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10220840B4 (de) | 2010-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005000040T2 (de) | Vorrichtung zum Anheben einer Motorhaube mit einem Haken als Verriegelungssystem | |
DE3831820C2 (de) | ||
DE102016002523B3 (de) | Klappenscharnier für eine Frontklappe eines Fahrzeugs mit einer verschiebbaren Lagerung eines Hubaktuators | |
AT404920B (de) | Kupplungshaken für eine anbauvorrichtung | |
DE3924313C2 (de) | Schnellwechselvorrichtung für ein Frontladegerät | |
DE102009041418B4 (de) | Fahrzeugscharnier zum Anheben einer Fahrzeughaube in einer Unfallsituation | |
EP1238893A1 (de) | Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug | |
EP3621483B1 (de) | Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade | |
DE2350935A1 (de) | Verriegelungseinrichtung und damit ausgeruestete kraftfahrzeuge mit kippbarem fahrerhaus | |
EP0155338B1 (de) | Höhenverstellbare Anhängerkupplung | |
DE102006016177A1 (de) | Fahrzeugkarosserie mit aktiver Haube | |
WO2008064650A2 (de) | Türschloss für türen von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern | |
DE10220840A1 (de) | Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Klappen, insbesondere von Lichtkuppeln oder Licht- oder Dunkelklappen | |
DE7915517U1 (de) | Anhängeanordnung für Fahrzeuge | |
DE1653994B2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß | |
EP2185372B1 (de) | Hakenkupplung | |
EP1554151B1 (de) | Cabriolet-fahrzeug mit das verdeck aufnehmenden verdeckkasten | |
DE4108078C2 (de) | Riegelverschluß | |
EP0071714B1 (de) | Gelenk, insbesondere für Liegen, Feldsitze od.dgl. | |
DE3000057C2 (de) | ||
EP3621482B1 (de) | Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade | |
DE102010023283A1 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie mit reversierbarer Haube | |
EP0936131B1 (de) | Kippvorrichtung für abgefederte Fahrerhäuser von Nutzfahrzeugen | |
EP3708439B1 (de) | Aufstellbares klappenscharnier | |
DD264136A1 (de) | Klappgelenk fuer aussenrahmen von bodenbearbeitungsgeraeten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: JET TAGESLICHT & RWA GMBH, 32609 HUELLHORST, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER PATENT- UND RECHTSANWA, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015040000 Ipc: E05F0015530000 |