DE10220720A1 - Anordnung zum Fixieren von plattförmigen Elementen - Google Patents

Anordnung zum Fixieren von plattförmigen Elementen

Info

Publication number
DE10220720A1
DE10220720A1 DE10220720A DE10220720A DE10220720A1 DE 10220720 A1 DE10220720 A1 DE 10220720A1 DE 10220720 A DE10220720 A DE 10220720A DE 10220720 A DE10220720 A DE 10220720A DE 10220720 A1 DE10220720 A1 DE 10220720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
support structure
plate
arrangement according
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10220720A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Suemmerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10220720A priority Critical patent/DE10220720A1/de
Publication of DE10220720A1 publication Critical patent/DE10220720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/0215Flooring or floor layers composed of a number of similar elements specially adapted for being adhesively fixed to an underlayer; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02464Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
    • E04F15/02488Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework filled with material hardening after application
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung anzugeben, die sowohl eine einfache und sichere Befestigung von plattenförmigen Elementen an einer Tragkonstruktion als auch ein lediglich einen geringen Aufwand erforderndes Ausrichten der einzelnen plattenförmigen Elemente ermöglicht. DOLLAR A Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe dadurch, dass an der Tragkonstruktion Kolben angeordnet sind, dass zur Aufnahme der Kolben an Unterseiten der plattenförmigen Elemente korrespondierende Vertiefungen angeordnet sind, dass die Abmessungen der Vertiefungen geringfügig größer als die der Kolben sind und dass zwischen Kolben und Wandungen der Vertiefungen ein aushärtbarer Haftstoff angeordnet ist. DOLLAR A Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Fixieren von plattenförmigen Elementen an einer Tragkonstruktion.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Fixieren von plattenförmigen Elementen an einer Tragkonstruktion.
  • Die Erfindung wird vorzugsweise zur Verlegung und zum Ausrichten ebener Fußbodenplatten auf unebener Tragkonstruktion sowie zum Ausrichten und zur Befestigung von ebenen Fassadenelementen an einer vertikalen Tragkonstruktion angewendet.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Anordnungen zum Fixieren von plattenförmigen Elementen an einer Tragkonstruktion bekannt.
  • Zur Verlegung von Fußbodenplatten ist es bekannt, durch Anordnung eines Estrichs, insbesondere eines Fließestrichs, auf einer Rohdecke eine ebene Unterkonstruktion zu schaffen, auf der zu verlegende Fußbodenplatten verlegt und mittels einer dünnen Klebschicht befestigt werden.
  • Nachteilig ist dabei der zusätzliche und kostenintensive Aufwand zur Anordnung einer zur Schaffung der ebenen Unterkonstruktion erforderlichen Estrichschicht. Außerdem kann bei beschränkter Aufbauhöhe über der Rohdecke die Dicke der erforderlichen Estrichschicht nachteilig sein.
  • Weiterhin ist bekannt, Fußbodenplatten in einem Mörtelbett, das sowohl der Fixierung der Fußbodenplatten auf der Rohdecke (Tragkonstruktion) als auch einem Höhenausgleich der meist unebenen Rohdeckenkonstruktion und somit einem Ausrichten dient, zu verlegen.
  • Nachteilig sind dabei der hohe Zeitaufwand, der hohe arbeitstechnische Aufwand sowie der daraus resultierende hohe Kostenaufwand für die Anordnung des Mörtelbettes, dessen Dicke zum Ausrichten der Platten für jede einzelne Fußbodenplatte individuell festgelegt werden muss.
  • Zum Fixieren von plattenförmigen Fassadenelementen an unebenen Wänden als Tragkonstruktionen sind verschiedene Unterkonstruktionen bekannt, die zunächst an den zu verkleidenden Wänden befestigt werden und der Schaffung einer zumindest bereichsweise ebenen Konstruktionsfläche dienen, an der wiederum die einzelnen plattenförmigen Elemente befestigt werden.
  • Nachteilig sind dabei ebenfalls der hohe Zeitaufwand, der hohe arbeitstechnische Aufwand sowie der daraus resultierende hohe Kostenaufwand für die Anordnung der Unterkonstruktion, an der die plattenförmigen Elemente befestigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die sowohl eine einfache und sichere Befestigung von plattenförmigen Elementen an einer Tragkonstruktion als auch ein lediglich einen geringen Aufwand erforderndes Ausrichten der einzelnen plattenförmigen Elemente ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Durch die Anordnung von Kolben an der Tragkonstruktion und durch die Anordnung von mit diesen Kolben korrespondierenden Vertiefungen an Unterseiten von zu fixierenden plattenförmigen Elementen können die plattenförmigen Elemente in einfacher Weise auf die Kolben aufgesteckt werden. Durch die Anordnung eines zunächst zähflüssigen bis steifen und aushärtbaren Haftstoffes in großzügiger Menge in den Vertiefungen, deren Abmessungen geringfügig größer als die der Kolben sind, quillt beim Aufstecken der plattenförmigen Elemente auf die Kolben dieser Haftstoff zunächst zwischen die Kolben und Wandungen der Vertiefungen; der beim Aufstecken überschüssig austretender Haftstoff wird zwischen die plattenförmigen Elemente und die Tragkonstruktion gedrückt.
  • Somit gelingt die Herstellung einer Klebverbindung zwischen den plattenförmigen Elementen und den Kolben sowie zwischen den Kolben und der Tragkonstruktion, wobei durch das Aufstecken der plattenförmigen Elemente auf die Kolben ein Ausrichten der Platten erfolgt, in dessen Verlauf der zähflüssige bis steife Haftstoff aus den Vertiefungen gedrückt wird.
  • Besonders vorteilhaft sind die Anordnung von Schrauben sowie die Anordnung von durchgehenden Aussparungen in den Kolben, die eine Befestigung der Kolben an der Tragkonstruktion ermöglichen, bevor die plattenförmigen Elemente aufgesteckt werden.
  • Durch die Anordnung von Schlitzen rechtwinklig zu diesen Aussparung an mindestens den der Tragkonstruktion abgewandten Enden der Kolben gelingt auf einfache Weise ein Ausrichten der Kolben auf der Tragkonstruktion mittels Schablonen, die in Schlitze einsteckbar sind.
  • Durch die Anordnung von stufenförmigen Falzen an den Rändern der plattenförmigen Elemente gelingt es, den Aufwand zum Ausrichten der plattenförmigen Elemente weiter zu reduzieren, indem beim Aufstecken und Ausrichten eines einzelnen plattenförmigen Elementes das jeweils angrenzende plattenförmige Element mit ausgerichtet wird.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung vermeidet die Bildung von Wasserpfützen auf horizontal fixierten plattenförmigen Elementen und ermöglicht auch bei gefällelosen plattenförmigen Elementen die Ausbildung eines Gefälles in der als wasserführenden Schicht ausbildbaren Unterkonstruktion.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Dazu zeigen
  • Fig. 1 eine Untersicht eines erfindungsgemäßen plattenförmigen Elementes,
  • Fig. 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kolbens in isometrischer Darstellung
  • Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kolbens in Schnittdarstellung
  • Fig. 4 ein ausgerichtetes und fixiertes, horizontales erfindungsgemäßes plattenförmiges Element in Schnittdarstellung und
  • Fig. 5 ein ausgerichtetes und fixiertes, vertikales erfindungsgemäßes plattenförmiges Element in Schnittdarstellung.
  • Fig. 1 zeigt eine Untersicht eines zu verlegenden quadratischen plattenförmigen Elementes 1, bei dem in den Eckbereichen jeweils eine zylinderförmige Vertiefung 1.1 angeordnet ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kolbens 1 mit zylinderförmiger Grundform. Der Durchmesser des Kolbens 3 ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Aussparungen 1.1. Im Kolben 3 ist als Aussparung 3.1 eine konische, zentrische Bohrung angeordnet. Am dem Ende mit der größeren Öffnung der konischen Aussparung 3.1 sind in dem Kolben 3 zwei sich unter 90° schneidende Schlitze 3.2 angeordnet, in welche Schablonen zum Ausrichten der Kolben einsteckbar sind und die dem Ausrichten von auf einer hier nicht dargestellten Tragkonstruktion 2 grob platzierten Kolben 3 dienen.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform des Kolbens 3 ist die Aussparung 3.1 als zylindrische Bohrung ausgebildet, an deren Enden jeweils eine Einsenkung 3.3 angeordnet ist. Die Einsenkungen 3.3 dienen als Gegenstück für Köpfe von in die Aussparung 3.1 einsteckbaren Schrauben. An einem Ende der Aussparung 3.1 sind in dem Kolben 3 zwei sich unter 90° schneidende Schlitze 3.2 angeordnet, in welche Schablonen zum Ausrichten der Kolben einsteckbar sind. An einem Ende des Kolbens 3 ins eine zylinderförmige Fußverbreiterung 3.4 angeordnet, die der Einhaltung eines Mindestabstandes zwischen plattenförmigem Element 1 und Unterkonstruktion 2 dient.
  • Das in Fig. 4 dargestellte plattenförmige Element 1 ist eine bereits verlegte, das heißt eine ausgerichtete und fixierte Fußbodenplatte. Auf einer als Tragkonstruktion 2 wirkenden Rohdecke sind zylinderförmige Kolben 3 mit jeweils einer zentrischen, konischen Aussparung 3.1 aufgestellt; die größere Öffnung der Aussparung 3.1 befindet sich an der Unterseite. Der Kolben 3 ist an beiden Enden mit zwei sich unter 90° schneidenden Schlitzen 3.2 versehen. Das plattenförmige Element 1 ist mit seinen Vertiefungen 1.1 auf die Kolben 3 gesteckt.
  • Vor dem Aufstecken des plattenförmigen Elementes 1 wurde zunächst ein zähflüssiges bis steifes Epoxydharz als Haftstoff 4 in großzügiger Menge in die Vertiefungen 1.1 gegeben. Da die Abmessungen der Vertiefungen 1.1 sind geringfügig größer als die der Kolben 3 sind, quillt beim Aufstecken der plattenförmigen Elemente 1 auf die Kolben 3 dieser Haftstoff 4 zunächst zwischen die Kolben 3 und Wandungen der Vertiefungen 1.1; der beim Aufstecken überschüssig austretender Haftstoff 4 wird zwischen die plattenförmigen Elemente 1 und die Tragkonstruktion 2 gedrückt. Die Viskosität des Haftstoffes 4 ist dabei so hoch, dass ein Absenken eines jeden plattenförmigen Elementen 1 im Zuge des Ausrichters dieser Fußbodenplatte und somit ein Einschieben der Kolben 3 in die Vertiefungen 1.1 nur durch das Aufbringen eines zusätzlichen Druckes normal zur Plattenebene möglich ist.
  • Nach dem Aushärten des Haftstoffes 4 besteht eine Klebverbindung zumindest sowohl zwischen den plattenförmigen Elementen 1 und den Kolben 3 als auch zwischen den Kolben 3 und der Tragkonstruktion 2, so dass die plattenförmigen Elementen 1 auf der Tragkonstruktion 2 sicher fixiert sind.
  • An den Rändern der plattenförmigen Elemente 1 sind stufenförmige Falze 1.2 angeordnet, die dazu dienen, beim Aufstecken und Ausrichten eines einzelnen plattenförmigen Elementes 1 das jeweils angrenzende plattenförmige Element 1 mit auszurichten.
  • Es ist auch möglich, die Kolben 3 auf der Tragkonstruktion 2 durch stabförmige Elemente 5, insbesondere durch Schrauben zu sichern.
  • Das in Fig. 5 dargestellte plattenförmige Element 1 ist eine vertikal ausgerichtete und fixierte Fassadenplatte, die ebenfalls mittels des Haftstoffes 4 mit dem Kolben 3 verklebt ist. Abweichend von der unter Fig. 4 beschriebenen Ausführungsvariante ist hier der Kolben 3 an der Tragkonstruktion 2 unmittelbar mittels einer Schraube, die ein stabförmiges Element 5 darstellt, befestigt; am Kolben 3 ist die Fußverbreiterung 3.4 angeordnet. Der Kopf dieser Schraube ist dabei in der konischen Aussparung 3.1 des Kolbens 3 verklemmt. Der hier dargestellte Kolben 3 weist die Schlitze 3.2 lediglich an seinem Kopf auf; es ist jedoch auch möglich, zur Verteilung des Haftstoffes 4 zusätzliche Schlitze 3.2 im Bereich der Fußverbreiterung 3.4 anzuordnen. BEZUGSZEICHENLISTE 1 Plattenförmiges Element
    1.1 Vertiefung
    1.2 stufenförmiger Falz
    2 Unterkonstruktion
    3 Kolben
    3.1 Aussparung
    3.2 Schlitze
    3.3 Einsenkung
    3.4 Fußverbreiterung
    4 aushärtbarer Haftstoff
    5 Stiftförmiges Element

Claims (10)

1. Anordnung zum Fixieren von plattenförmigen Elementen (1) an einer Tragkonstruktion (2), dadurch gekennzeichnet, dass an der Tragkonstruktion (2) Kolben (3) angeordnet sind, dass zur Aufnahme der Kolben (3) an Unterseiten der plattenförmigen Elemente (1) korrespondierende Vertiefungen (1.1) angeordnet sind, dass die Abmessungen der Vertiefungen (1.1) geringfügig größer als die der Kolben (3) sind und dass zwischen Kolben (3) und Wandungen der Vertiefungen (1.1) ein aushärtbarer Haftstoff (4) angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (3) annähernd zylinderförmig ausgebildet sind und eine etwa zentrisch angeordnete, durchgängige Aussparung (3.1) aufweisen.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (3.1) konisch ausgebildet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (3.1) zylindrisch ausgebildet ist und an mindestens einem Ende mit einer Einsenkung (3.3) versehen ist.
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) mittels eines in der Aussparung (3.1) angeordneten stiftförmigen Elementes (5) an der Tragkonstruktion (2) befestigt ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das stiftförmige Element (5) eine Schraube ist.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aushärtbarer Haftstoff (4) ein Epoxydharz und/oder ein Mörtel ist.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Ende jedes Kolbens (3) rechtwinklig zur Aussparung (3.1) Schlitze (3.2) angeordnet sind.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rändern der plattenförmigen Elemente (1) stufenförmige Falze (1.2) angeordnet sind.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Unterkonstruktion 2 zugewandten Ende des Kolbens eine zylinderförmige Fußverbreiterung 3.4 angeordnet ist.
DE10220720A 2002-05-10 2002-05-10 Anordnung zum Fixieren von plattförmigen Elementen Withdrawn DE10220720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220720A DE10220720A1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Anordnung zum Fixieren von plattförmigen Elementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220720A DE10220720A1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Anordnung zum Fixieren von plattförmigen Elementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10220720A1 true DE10220720A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29265184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10220720A Withdrawn DE10220720A1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Anordnung zum Fixieren von plattförmigen Elementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10220720A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103523115A (zh) * 2013-10-22 2014-01-22 唐山轨道客车有限责任公司 模板及利用该模板的车辆地梁粘接调平方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322198A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-17 Günter 4930 Detmold Joly Verfahren zum befestigen eines hohlen duebels
DE3900141A1 (de) * 1987-08-12 1990-07-05 Pape Hans Doppelboden fuer bauwerke, insbesondere fuer wohn- und buerobauwerke
GB2292396A (en) * 1994-08-18 1996-02-21 Bird Howard & Co Ltd Decking system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322198A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-17 Günter 4930 Detmold Joly Verfahren zum befestigen eines hohlen duebels
DE3900141A1 (de) * 1987-08-12 1990-07-05 Pape Hans Doppelboden fuer bauwerke, insbesondere fuer wohn- und buerobauwerke
GB2292396A (en) * 1994-08-18 1996-02-21 Bird Howard & Co Ltd Decking system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103523115A (zh) * 2013-10-22 2014-01-22 唐山轨道客车有限责任公司 模板及利用该模板的车辆地梁粘接调平方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018102357U1 (de) Duschablage
EP2754773B1 (de) Unterkonstruktion für einen Bodenbelag
EP1373658A1 (de) Fussboden aus einzelnen elementen
DE3306609A1 (de) Plattenelement fuer boden- und wandflaechen
WO2004018798A2 (de) Fussboden aus einzelnen elementen
DE4026345A1 (de) Tragkonstruktion zur befestigung von wandmaterialien
DE4439647C2 (de) Fugenkreuz aus Kunststoff zum Festlegen von Fugen beim Verlegen von Fliesen oder Platten
DE10220720A1 (de) Anordnung zum Fixieren von plattförmigen Elementen
DE3110824C2 (de) Höhenverstellbares Unterlagselement zur Auflage von Bodenplatten od.dgl.
DE10347199A1 (de) Beheizbares Fußbodenelement mit Oberflächenschicht
DE3505458A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlraumbodens
DE19631231A1 (de) Hohlraumboden
DE19810773A1 (de) Nivellierbares Fußboden-Fertigbauteil
DE19648101C1 (de) Installationsbodenstütze
DE10061477B4 (de) Vorgefertigtes, großformatiges plattenförmiges Bauelement
DE102006053706B4 (de) Bodenaufbausystem für aufgestelzte Bodenbeläge sowie Verfahren zur Montage des Systems
EP1760219B1 (de) Bodenaufbausystem für Fliesenbeläge
DE202023100052U1 (de) System zum Lagern von Plattenelementen über einem Untergrund
DE10147840A1 (de) Wandverkleidung
WO2004076775A1 (de) Beläge aus belagsplatten
EP1516976B1 (de) Mehrschichtiges Fussbodenelement mit Nuten für Verbindungsleisten
DE202023103999U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Latte
EP4219862A1 (de) Auflagerplättchen und anordnung zur verlegung von bodenplatten
DE202021003534U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von plattenförmigen Bekleidungselementen an einem bauseitigen Untergrund oder an einer an einem bauseitigen Untergrund befestigten Unterkonstruktion, Fassadenbekleidungen im Aussenbereich und/oder Wandbekleidungen im Innenbereich mit plattenförmigen Bekleidungselemente
DE2309723C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung von Fertigteilwänden und -stützen von Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee