DE10219805B4 - Verfahren zur Stabilisierung der Strahlungsleistung einer gepuist betriebenen, auf gasentladungserzeugtem Plasma basierenden Strahlungsquelle - Google Patents
Verfahren zur Stabilisierung der Strahlungsleistung einer gepuist betriebenen, auf gasentladungserzeugtem Plasma basierenden Strahlungsquelle Download PDFInfo
- Publication number
- DE10219805B4 DE10219805B4 DE10219805A DE10219805A DE10219805B4 DE 10219805 B4 DE10219805 B4 DE 10219805B4 DE 10219805 A DE10219805 A DE 10219805A DE 10219805 A DE10219805 A DE 10219805A DE 10219805 B4 DE10219805 B4 DE 10219805B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse energy
- pulse
- measured
- variable
- influencing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 title claims abstract description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 78
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 9
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 7
- 238000010249 in-situ analysis Methods 0.000 claims description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 5
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 claims description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010972 statistical evaluation Methods 0.000 claims description 2
- 230000002431 foraging effect Effects 0.000 claims 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 28
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 23
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 18
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 10
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 8
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 7
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 6
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 5
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 2
- 238000010219 correlation analysis Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000004422 calculation algorithm Methods 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001900 extreme ultraviolet lithography Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G2/00—Apparatus or processes specially adapted for producing X-rays, not involving X-ray tubes, e.g. involving generation of a plasma
- H05G2/001—Production of X-ray radiation generated from plasma
- H05G2/003—Production of X-ray radiation generated from plasma the plasma being generated from a material in a liquid or gas state
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y10/00—Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/70008—Production of exposure light, i.e. light sources
- G03F7/70033—Production of exposure light, i.e. light sources by plasma extreme ultraviolet [EUV] sources
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/70008—Production of exposure light, i.e. light sources
- G03F7/70041—Production of exposure light, i.e. light sources by pulsed sources, e.g. multiplexing, pulse duration, interval control or intensity control
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/30—Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
- H05B41/34—Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp to provide a sequence of flashes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
- Lasers (AREA)
- Plasma Technology (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung der Strahlungsleistung einer gepulst betriebenen, auf gasentladungserzeugtem Plasma basierenden Strahlungsquelle, insbesondere einer EUV-Quelle auf Basis einer Gasentladung. Sie findet vorzugsweise bei der Halbleiter-Chipherstellung zur Einhaltung der Dosisstabilität in der EUV-Lithographie Anwendung.
- EUV-Strahlungsquellen scheinen der aussichtsreichste Entwicklungstrend für die nächste Generation von lithographischen Maschinen zur Halbleiter-Chipherstellung zu sein. Dabei sollen Strukturbreiten von < 50 nm erreicht werden. Die entsprechende Auflösung hofft man mit EUV-Strahlung (um 13,5 nm) und moderaten numerischen Aperturen der anwendbaren Optiken von 0,2 ... 0,3 zu erreichen. Die EUV-Strahlungsquelle selbst stellt dabei die Baugruppe mit den meisten Beschränkungen und daraus resultierenden Fehlerquellen dar. Sie ist charakterisiert durch:
- die EUV-Strahlungsleistung,
- den vorgegebenen Raumwinkel, in dem die Strahlung erfassbar ist,
- die Größe des emittierenden Plasmas,
- die Impulsfolgefrequenz,
- Puls-zu-Puls-Fluktuationen (Leistungsschwankungen und räumliche Schwankungen
- der EUV-Emission),
- die Lebensdauer der Entladungseinheit und
- die Lebensdauer der optischen Komponenten.
- Ein komplettes Lithographiesystem wird vornehmlich nach Durchsatz (engl.: throughput, d. h. bearbeiteten Wafern pro Stunde) und Bildqualität sowie Instandhaltungskosten (CoO: Cost of Ownership) beurteilt. Die am Ort eines Wafers ankommende „in-band”-Strahlungsleistung und die Empfindlichkeit der photoempfindlichen Schicht (Resist) im gewünschten EUV-Bereich bestimmen den Durchsatz des Systems, während die Bildqualität durch die sogenannte Dosisstabilität (engl.: dose accuracy) bestimmt wird. Letztere wird im Wesentlichen nach V. Banine et al. (Proc. SPIE vol. 3997 (2000) 126) durch folgende drei Beiträge beeinflusst:
- a) Impuls-Quantisierung,
- b) Puls-zu-Puls-Stabilität,
- c) räumliche Stabilität des emittierenden Plasmas.
- Die Impuls-Quantisierung ist scannerspezifisch. Die Anzahl der Strahlungsimpulse, die in den Spalt (des Scanners) fallen, kann dadurch variieren, dass der erste und/oder der letzte Impuls den Spalt nicht trifft. Daraus resultiert ein Dosisfehler von Da
Da ≅ 2/N2, N = Spaltbreite·Wiederholrate/Abtastgeschwindigkeit. - Die Beiträge b) und c) sind quellenspezifisch. Der Beitrag b) entsteht durch die Impulsenergie-Fluktuationen des emittierenden Plasmas
Db ≅ 3σ(Energie)/N½. - 3σ(Energie) ist etwa die Maximalamplitude der Energiefluktuationen. Weiterhin resultiert aus dem statistischen Charakter der Gasentladung eine räumliche Fluktuation des Plasmas. Diese bewirkt, vorgegeben durch die Optik des Scanners, ebenfalls einen Fehlerbeitrag der am Zielart (z. B. Wafer) wirksamen Strahlungsdosis
Dc ≅ 6·3σ(räumlich)/N½. - Der wesentliche Nachteil bekannter EUV-Stahlungsquellen ist der, dass die Beträge unterschiedlich verursachter Energiefluktuationen der EUV-Emission nicht messtechnisch erfasst und ausgewertet werden und die EUV-Quellen deshalb zumindest bezüglich der Konstanz der Impulsenergie ungeregelt sind.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Möglichkeit zur Stabilisierung der Strahlungsleistung einer gepulst betriebenen, auf gasentladungserzeugtem Plasma basierenden Strahlungsquelle, insbesondere einer EUV-Strahlungsquelle, zu finden, die eine Impulsenergieregelung auf Basis von messtechnisch erfassten Impulsenergie-Fluktuationen der Strahlungsemission gestattet, ohne regelmäßige Kalibrierungsmessungen der Impulsenergie in Abhängigkeit von der Ladespannung (eine Nachkalibrierung der sogenannten E(U)-Kurve) zu benötigen.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Verfahren zur Stabilisierung der Strahlungsleistung einer gepulst betriebenen, auf gasentladungserzeugtem Plasma basierenden Strahlungsquelle, insbesondere einer EUV-Strahlungsquelle, bei der innerhalb einer Sequenz aus einer Vielzahl aufeinanderfolgender Strahlungsimpulse eine gleichbleibende Impulsenergie abgestrahlt werden soll, durch folgende Schritte gelöst:
- – Messen der Impulsenergie jedes Strahlungsimpulses der EUV-Quelle,
- – Messen wenigstens einer Einflussgröße für jeden Strahlungsimpuls,
- – Bilden von zeitlichen Mittelwerten der Impulsenergie und der Einflussgröße,
- – Berechnen der Abweichung der aktuellen Messwerte von den Mittelwerten der Impulsenergie und Einflussgröße,
- – Bestimmen des Verhältnisses von Impulsenergie und Einflussgröße zumindest für einen Arbeitspunkt, in dem die Impulsenergie konstant gehalten werden soll, wobei das Verhältnis aufgrund der geringen Größe der Schwankungen gegenüber den Mittelwerten als linear angenommen und in Form eines Proportionalitätsfaktors der funktionalen Abhängigkeit ermittelt wird,
- – Ermitteln von normierten Korrelationskoeffizienten der gemessenen Einflussgröße(n), um den Grad der statistischen Abhängigkeit der jeweiligen Einflussgröße auf die Impulsenergie zu bestimmen,
- – Regeln der Impulsenergie mittels PI-Regelung auf Basis des aktuellen Proportionalitätsfaktors (a) entsprechend wenigstens einer Einflussgröße mit dem größten Korrelationskoeffizienten.
- Vorteilhaft wird als primäre Einflussgröße die Ladespannung an der Hochspannungsquelle für die Gasentladung gemessen. Als weitere Einflussgrößen, die ergänzend oder untereinander kombiniert gemessen und ausgewertet werden können, sind die Durchbruchspannung der Gasentladung, gemessen z. B. an Entladungskondensatoren, die zum Aufbau einer reproduzierbaren Entladungsspannung zwischen Hochspannungsquelle und Entladungselektroden angeordnet sind (sogenannten Peaking-Kondensatoren), die Position des emittierenden Plasmas (gemessen mittels eines ortsauflösenden Detektors), oder der Druck des Arbeitsgases, gemessen in der Entladungskammer der Strahlungsquelle.
- Die Impulsenergie als Regelgröße wird zweckmäßig mittels eines Energiedetektors in unmittelbarer Nähe des emittierenden Plasmas gemessen. Vorzugsweise wird dieser Hauptenergiedetektor entgegengesetzt zu einem auf ein Zielobjekt gerichteten Beleuchtungsstrahlengang angeordnet. Dabei kann die Impulsenergie am Ort des Zielobjekts (z. B. eines Wafers in einem Belichtungsgerät der Halbleiter-Lithographie) als weitere (ergänzende) Einflussgröße gemessen werden. Die Impulsenergie am Ort des Zielobjekts kann aber auch selbst als Regelgröße verwendet werden, wobei die Impulsenergie in Plasmanähe dann als Einflussgröße benutzt werden kann.
- Wegen der Degradation von Spiegeloberflächen (z. B. von der Kollektoroptik zur Bündelung der emittierten EUV-Strahlung) und ähnlichen strahlungsbedingten Alterungsprozessen des Hauptenergiedetektors wird vorteilhaft zusätzlich zur Impulsenergie jedes einzelnen Strahlungsimpulses in größeren Abständen eine Referenz-Impulsenergie in einem lichtschwachen Referenzstrahlengang gemessen, um Degradationserscheinungen kompensieren zu können.
- Der Proportionalitätsfaktor bei einer Regelung unter Berücksichtigung der Abhängigkeit der Impulsenergie von mehreren der oben genannten Einflussgrößen wird vorteilhaft durch statistische Auswertung der gemessenen Impulsenergie und der ausgewählten Einflussgrößen (X, Y, ...) berechnet, wobei die gewählten Einflussgrößen gemäß der allgemeinen Gleichung für unterschiedliche (hier: zwei) Störgrößen (X, Y) eines Regelungsprozesses
E = αX + βY
und β = (<EY> – α<XY>)/<Y2>
einbezogen sind und bei Bedarf die Gleichungen entsprechend erweitert werden können. Dabei werden für eine direkte Abhängigkeit zwischen der Impulsenergie und den Einflussgrößen die Faktoren α und β vorzugsweise durch Anwendung der Methode der kleinsten Quadrate errechnet. - Um festzustellen, wie Impulsenergie und Einflussgrößen (letztere werden hier als Störgrößen eines Regelungsprozesses aufgefasst) miteinander korreliert sind, werden (für zwei verschiedene Störgrößen X und Y) die Korrelationskoeffizienten zweckmäßig als
K1(E, X) = <XE>/(<X2><E2>)½ K2(E, Y) = <YE>/(<Y2><E2>)½ K3(X, Y) = <XY>/(<X2><Y2>)½ - Zur Regelung von schnellen Änderungen der Impulsenergie ist es zweckmäßig, die Steuerung der Strahlungsquelle durch Änderung der Ladespannung an der Hochspannungsquelle (Netzgerät) vorzunehmen. Dabei ist es für eine schnelle Impulsenergieregelung vorteilhaft, im stationären Betriebsregime, d. h. innerhalb einer Sequenz von Strahlungsimpulsen, in der konstante Entladungsbedingungen angenommen werden können (z. B. Burst von mehreren hundert Impulsen) eine PI-Regelung (Proportional-Integral-Regelung) anzuwenden und einen dafür erforderlichen Proportionalitätsfaktor aus einer statistischen Analyse von Abweichungen der Regelgröße und Einflussgröße(n) von deren Mittelwerten zu errechnen. Bei langsam veränderlichen Vorgängen wäre auch die Regelung einer anderen Eingangsgröße z. B. des Drucks p in der Entladungskammer denkbar. Für die Regelung vergleichsweise langsamer Änderungen (> 1 s) der Impulsenergie kann es auch vorteilhaft sein, den Druck des Arbeitsgases in der Entladungskammer zu variieren. Dabei ist eine Druckregelung über die Xe- oder He-Durchflussmenge mit Zeitkonstanten 0,5 ... 1 s möglich und somit eine Druckregelung zur geeigneten Festlegung des Arbeitspunktes sinnvoll.
- Der Grundgedanke der Erfindung basiert auf der Überlegung, dass die Fluktuationen der Impulsenergie von gepulst betriebenen, auf gasentladungserzeugtem Plasma basierenden Strahlungsquellen, die insbesondere bei EUV-Strahlungsquellen für die Halbleiter-Lithographie nicht tolerierbar sind, durch unterschiedlichste Einflussgrößen (Störgrößen) hervorgerufen werden, ohne dass deren Verhältnis zur Regelgröße Impulsenergie sowie zueinander in geeigneter Weise berücksichtigt wird. Gegenüber der von Excimerlasern bekannten Regelung der Strahlungsenergie über den Anstieg der Funktion der Impulsenergie in Abhängigkeit von der Ladespannung geht die Erfindung von einer statistischen Analyse der Abweichungen der Einflussgrößen (Störgrößen) von deren Mittelwerten über eine Vielzahl von Strahlungsimpulsen bei ständiger Messung und Regelung aus. Dabei können wegen der geringen Größe der Abweichungen gegenüber den zugehörigen Mittelwerten lineare Abhängigkeiten angesetzt werden. Somit ist eine einfache Auswertung der Korrelation der Einflussgrößen zur Proportionalregelung der Impulsenergie anwendbar.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, eine gepulst betriebene, auf gasentladungserzeugtem Plasma basierenden Strahlungsquelle mittels unterschiedlicher messtechnisch erfasster Einflussgrößen die Impulsenergie-Fluktuationen der Strahlungsemission zu erfassen und durch statistische Korrelation die wesentliche Einflussgröße und geeignete Stellgrößen für die Regelung auszuwählen, um eine hinreichende Puls-zu-Puls-Stabilität der Strahlung, insbesondere für EUV-Strahlungsquellen eine hohe Dosisstabilität am Zielort (Wafer), zu erreichen.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen:
-
1 : eine Darstellung einer Messgrößenstruktur für die Impulsenergieregelung bei einer in einen photolithographischen Scanner integrierten EUV-Strahlungsquelle, -
2 : ein Ablaufschema des Verfahrens für die Ladespannungsregelung in Abhängigkeit von der Impulsenergie (in der Waferebene), -
3 : ein Ablaufschema des Verfahrens für zwei direkte Einflussgrößen, Impulsenergie Ep (in Plasmanähe) und Lageschwerpunkt R der EUV-Emission. - Im Folgenden werden mit Bezug auf die hohen Genauigkeitsanforderungen an die Dosisstabilität in der Halbleiterlithographie – ohne Beschränkung der Allgemeinheit – Energieregelungen für auf gasentladungserzeugtem Plasma basierenden EUV-Strahlungsquellen beschrieben.
- Die momentanen Erfahrungen zeigen, dass die Standardabweichungen der Impulsenergie vom Mittelwert (σ-Werte), die Lage des Schwerpunktes des leuchtenden Gebiets (mitunter auch mit Poyntingstabilität umschrieben) und die Positionsstabilität des Plasmas bei gasentladungsbasierten EUV-Strahlungsquellen (insbesondere z-Pinch-Anordnungen) die entsprechenden σ-Werte bei Excimerlasern im DUV-Bereich (Tief-UV-Bereich) weit übersteigen. Die Forderungen der Chiphersteller bezüglich Dosisstabilität (am Ort eines Wafers) erfordern eine Puls-zu-Puls-Energieregelung. Eine Impulsenergieregelung für Impulsfolgefrequenzen im kHz-Bereich ist nur über eine schnelle Hochspannungsregelung der Ladespannung möglich. Die Impulsenergie der EUV-Strahlung am Ort des Wafers wird aber durch viele Einflussgrößen (unter dem Regelungsaspekt: Störgröße, wie z. B. Fluktuationen der Durchbruchspannung des Arbeitsgases, Fluktuationen des Ortes des emittierenden Gebietes sowie des Plasmas selbst, Schwingungen des optischen Systems etc.) beeinflusst. Dazu ist in
1 eine Struktur von anfallende Parametern und Messgrößen für eine in der Halbleiterlithographie eingesetzte EUV-Strahlungsquelle dargestellt. Die Strahlungsemission wird für die Anwendung dieser Erfindung auf Basis einer Hochspannungs-Gasentladung in einer mit einem Arbeitsgas (vorzugsweise Xenon, Helium) gefüllten Entladungskammer erzeugt, wobei es infolge des großen Entladungsstromes durch eine feldbedingte Implosion des Entladungsplasmas zu einem sogenannten z-Pinch-Plasma kommt, das als eng begrenztes, konzentriertes (fokussiertes) Gebiet die gewünschte EUV-Strahlung emittiert. In der Mitte des Schemas von1 steht die EUV-Strahlungsemission (am Ort des fokussierten Plasmas), die – von einer Vielzahl von Faktoren (Einflussgrößen, Störgrößen) beeinflusst – zu unterschiedlichen Energieausbeuten je Impuls der ausgesendeten Strahlung (Impulsenergie E) und damit zu einer schwankenden Strahlungsdosis am Ort des Zielobjekts (Wafers) führt. Einflussgrößen, die Regelungsgrößen für die Strahlungsdosis darstellen, sind die Ladespannung U und der Gasdruck p des Arbeitsgases. Beide beeinflussen wechselseitig die Energieumwandlung bei der Gasentladung in die EUV-Emission. Besondere Messgrößen, die für die Dosisstabilität in der Halbleiterlithographie interessant sind, enthält das Schema von1 rechts neben der EUV-Emission. Dabei kommt der in unmittelbarer Nähe des Plasmas zumeist nach innerhalb der Entladungskammer – direkt gemessenen Impulsenergie Ep besondere Bedeutung zu. Wegen zu erwartender Degradationseffekte an Spiegeln und Energiedetektoren wird zusätzlich in einem lichtschwachen Kanal von Zeit zu Zeit (z. B. jeweils nach einigen tausend bis eine Million Impulse) ein Referenzwert Epr der Impulsenergie aufgenommen und für Kompensationszwecke verwendet. Weiterhin werden auch einzelne Entladungsaussetzer als Fehlimpulse detektiert, die für eine Sonderbehandlung der dafür aufgenommenen Messwerte verwendet werden. Einen weiteren wesentlichen Einfluss auf die in der Waferebene ankommende Impulsenergie E hat der Schwerpunkt R der räumlichen Verteilung der EUV-Emission, der sich im Wesentlichen durch räumliche Fluktuationen der Lage des Plasmas verändert. Eine fluktuierende Lage des Schwerpunkts R verändert den Eintrittswinkel der EUV-Strahlung in nachfolgende optische Systeme (Kollektoroptik und in photolithographischen Scannern vorhandene Optiken und Abtastspalte) und führt somit zwangsläufig zu einer unerwünschten Schwankung der Dosisstabilität am Ort des Wafers. Einige dieser Störeinflüsse sind statistisch unabhängig von der Ladespannung U (z. B. die Schwingungen der Optik) und andere können indirekt von der Ladespannung U abhängen. Eine in-situ-Analyse dieser Zusammenhänge ist nicht nur für die Regelung wichtig, sondern auch für die Fehleranalyse des Systems sinnvoll und nützlich. Die vorliegende Erfindung sieht deshalb vor, dass an bestimmten Stellen innerhalb der EUV-Strahlungsquelle und am Ort des Zielobjekts (z. B. Waferebene) Sensoren für Spannungen, Impulsenergien und positionsempfindliche Strahlungssensoren angeordnet sind, deren Ausgangssignale permanent erfasst und dazu genutzt werden, statistische Zusammenhänge mittels einer in-situ-Korrelationsanalyse zwischen den Signalen zu ermitteln. Die Regelung an sich erfolgt durch einen Ansatz, der dadurch möglich wird, dass die Schwankungen von Regelungsparametern und Einflussgrößen (Störgrößen) jeweils auf deren zeitliche Mittelwerte (im sogenannten stationären Fall, d. h. innerhalb einer Sequenz von aufeinanderfolgenden Strahlungsimpulsen) bezogen werden. Die Abweichungen von den jeweiligen Mittelwerten sind dann so klein, dass man eine lineare Abhängigkeit annehmen und zur Regelung verwenden kann. Die weiteren Ausführungen werden zeigen, dass eine solche Analyse auch dE/dU-Werte für die Energieregelung über die Ladespannung U liefert, so dass für die bei Excimerlasern übliche PI-Regelung (US 6,005,879 A ) die aufwendige Ermittlung von dE/dU-Werten auf Basis einer durch Kalibrier-Messungen (einschließlich regelmäßiger Nachkalibrierungen) bestimmten strahlungsquellenspezifischen E(U)-Kennlinie entfallen kann. - Die linke Spalte in
1 zeigt statistisch voneinander unabhängige Eingangsgrößen, die die Ausgangsgröße, die Impulsenergie E am Ort des Wafers (Waferebene), beeinflussen: Die rechte Spalte beinhaltet die messbaren Einfluss- bzw. Störgrößen: - – Ladespannung U (Spannungsmessung an der Spannungsversorgung (Netzgerät)
- – Gasdruck p (z. B. Arbeitsgas Xe/He)
- – Durchbruchspannung Up (Messung an den Entladungskondensatoren, sogenannten Peaking-Kondensatoren)
- – EUV-Impulsenergie Ep (nicht räumlich aufgelöst),
- – EUV-Referenzimpulsenergie Epr (nicht räumlich aufgelöst), gemessen von Zeit zu Zeit in einem lichtschwachen Referenzkanal zwecks Kompensation der Degradation von Spiegeln und Energiedetektor (Messung Ep),
- – räumlicher Schwerpunkt R der EUV-Emission (mit positionsempfindlichem Sensor)
- – Schwingungsanalyse der Gesamtanordnung mit Berücksichtigung der Schwingungsamplituden, die im Frequenzbereich von Impulsfolgefrequenz pro mittlerer Anzahl der auf den Spalt des Scanners treffenden Impulse liegen,
- – Impulsenergie E am Ort des Wafers (Waferebene).
- Wie bereits oben erwähnt, kann eine schnelle Energieregelung nur über die Regelung der Ladespannung U erfolgen. Für Excimerlaser ist bekannt, dass die schnelle Impulsregelung eine Steuerung der Impulsenergie vor jedem Laserschuss durch Variation der Ladespannung U bedeutet und der dafür verwendete Algorithmus die Berechnung der Ladespannung U für die Impulsenergie des n-ten Lichtimpulses gemäß
Un = Un-1 – (A En-1 + B Dn-1)/(dE/dU) (1)
gestattet. ES ist die Set-Energie (die einem gewünschten Zielwert der Impulsenergie entspricht) und A, B sind experimentell zu optimierende Faktoren, wobei dE/dU üblicherweise durch Messreihen der funktionale Abhängigkeit E = f(U) bestimmt wird. Der Anstieg dE/dU wird dabei aus der gesamten E(U)-Kurve gewonnen (E – Laserimpulsenergie, U – Ladespannung). Die Kenntnis dieser Kurve ist wichtig für die Charakterisierung des Status eines Lasers. - Vorstehendes kann auch auf eine EUV-Strahlungsquelle auf Basis einer Gasentladung übertragen werden. Für eine schnelle Energieregelung wird jedoch die Kenntnis der gesamten E(U)-Kurve nicht verwendet, da erfindungsgemäß mit einem adaptierten Regelungsfaktor gearbeitet wird, so dass aufgrund der Wahl eines Zielwertes der Impulsenergie, der Set-Energie ES, als Arbeitspunkt der Strahlungsquelle der Anstieg dE/dU der E(U)-Kurve lediglich in diesem Arbeitspunkt notwendig ist. Der Arbeitspunkt wird durch den zu stabilisierenden Energiewert der Set-Energie ES (z. B. 10 mJ) festgegeben und für die Regelungsprozedur mit einem durch ständige Messungen laufend aktualisierten Energiemittelwert <E> der Impulsenergie gleichgesetzt. Der zugehörige Spannungsmittelwert ist <U>. Die Gleichung (1) gilt nur für den Fall, dass bei konstanter Arbeitsspannung (im Arbeitspunkt) die über viele Strahlungsimpulse Bemittelte Impulsenergie <E> gleich dem Setwert ES ist. Das gilt (wenigstens über eine längere Zeit) für den Dauerbetrieb einer gepulst betriebenen EUV-Strahlungsquelle.
- Im cw-Betrieb wäre eine Mittelung über beliebig viele Impulse vorzunehmen, im „üblichen Lithographiebetrieb” sind die Mittelwerte <E>, <U> jedoch typischerweise als Mittelung über eine bestimmte Anzahl N von Strahlungsimpulsen zu verstehen. Das könnte zum einen die Anzahl N der Impulse pro ”slit” (Abtastspalt des Scanners) sein. <E> ist in diesem Fall als „moving average”-Wert (<E> = ΣiEi/N) über N Impulse anzusehen. Zum anderen kann die Mittelung auch über die Gesamtzahl der Impulse in einem sogenannten Burst (Impulsfolge von einigen hundert Impulsen) erfolgen.
- Für den Fall, dass E nur von U direkt abhängt, ist die Vorgehensweise gemäß
2 wie folgt zu gestalten. Da die Schwankungen um den Mittelwert klein gegen den Mittelwert selbst sind, kann eine lineare Abhängigkeit angenommen werden:(Ei – <E>) = a(Ui – <U>) (2) - Wir schreiben verkürzt:
Ei = aUi mit Ei = (Ei – <E>) und Ui = (Ui – <U>). (3) - Der Proportionalitätsfaktor a (entspricht dem Anstieg dE/dU) kann nach der Methode der kleinsten Quadrate bestimmt werden:
dE/dU = a = <EU>/<U2> (4) - Da alle Impulsenergie- und Ladespannungswerte Ei und Ui und deren Abweichungen von den Mittelwerten Ei und Ui (nachfolgend auch: Messwerte) laufend in Dateien des Steuerrechners abgespeichert werden, kann a durch Mittelwertbildung <EU> und <U2> laufend berechnet und demgemäß dE/dU im benötigten Umfang (Arbeitspunkt) laufend aktualisiert werden. Ein weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise bei der Bestimmung des Proportionalitätsfaktors a zur Regelung der Puls-zu-Puls-Stabilität der Impulsenergie E besteht darin, dass aus den Messwerten Ei und Ui direkt der normierte Korrelationskoeffizient
K(E, U) = <E·U>·(<U2><E2>)½ (5) 1 ). - In einem zweiten Beispiel soll verallgemeinernd ein Fall betrachtet werden, in dem die abgestrahlte Energie E von zwei Störgrößen X und Y beeinflusst wird. E, X, Y sollen analog zur Vereinbarung in Gleichung (3) auch hier die Abweichungen von den jeweiligen Mittelwerten darstellen).
E = αX + βY (6) - Die Faktoren α und β sind mit Hilfe der Methode der kleinsten Quadrate
<(E – αX – βY)2> → Minimum α = (<EX> – β<XY>)/<X2>, β = (<EY> – α<XY>)/<Y2> (7) - Auch in dem vorliegenden Fall können aus den Messwerten in einfacher Weise die normierten Korrelationskoeffizienten K(E, X), K(E, Y), K(X, Y) analog Gleichung (5) ausgewertet werden.
- Das soll nun gemäß
3 am konkreten Fall einer EUV-Strahlungsquelle mit den zwei Einflussgrößen Impulsenergie Ep (in Plasmanähe) und Schwerpunkt R des emittierenden Gebietes erläutert werden. Es ist aus1 erkennbar, dass die Impulsenergie E in der Waferebene nicht direkt von der Ladespannung U, sondern über die beiden Größen Ep und R von dieser abhängt. Analog zu Gleichung (6) ist somit die mittlere Schwankung der Impulsenergie E in der Waferebene gegeben durch:E = αEp + βR mit Ep = Ep – <Ep> und R = R – <R> (8) - Das Ablaufschema zur Bestimmung von a = dE/dU verdeutlicht
3 in einer Abfolge der Verfahrensschritte. Dabei wird die Schrittfolge für jeden zeitlich aufeinanderfolgend aufgenommenen (gemessenen) Satz von Parametern und Einflussgrößen Ei, Epi, Ri und Ui in gleicher Weise wiederholt durchlaufen. - Für die im dritten Schritt erfolgende Mittelwertbildung wird die erforderliche Anzahl N von Messwerten Ei, Epi, Ri und Ui so gewählt, dass bei den ausgelösten Strahlungsimpulsen der EUV-Quelle gleiche Anregungsbedingungen (stationärer Fall) vorausgesetzt werden können. Das ist bei gasentladungsgepumpten Strahlungsquellen in regelmäßigen Impulsfolgen nach wenigen (einige zehn) Impulsen als gegeben anzunehmen.
- Das vorgeschlagene Verfahren eröffnet in dieser Variante die Möglichkeit einer Auswertung und Steuerung, wenn die Impulsenergie E am Ort des Wafers von mehreren Größen (z. B. Ep und R) direkt abhängt und erst über diese (mittelbar) von der Ladespannung U. Es ist das Ziel, auch in diesem Fall den Regelfaktor dE/dU zu bestimmen, der gegeben ist durch:
dE/dU = dE/dEp·dEp/dU + dE/dR·dR/dU (9) - In Analogie zu der für nur eine Einflussgröße aufgestellten Gleichung (4) erhält man unter Anwendung der Gleichungen (6) und (7) mit dem Ansatz (8) für die entsprechende Messgrößenauswahl gemäß
3 :dE/dU = α·dEp/dU + β·dR/dU = α·<EpU>/<U2> + β·<RU>/<U2> (10) α = <EEp>/<Ep 2>·[1 – (<ER>/(EEp>)(<REp>/<R2>)]/S β = <ER>/<R2>[1 – (<EEp>/<ER>)(<REp>/(Ep 2>)]/S (11) S = 1 – <EpR>2/(<Ep 2><R2>), 3 bis einschließlich des fünften Operatorfeldes (laufend aktualisiert) zu bestimmen sind. Im nachfolgenden sechsten Schritt wird dann der Proportionalitätsfaktor unter Anwendung der vorstehenden Gleichungen (10) und (11) errechnet. Prinzipiell kann das in3 vorgeschlagene Ablauf für beliebige Einflussgrößen angewendet werden, wenn diese Einflussgrößen entsprechend den Schritten 1 bis 3 gemessen, gespeichert und gemittelt wurden, so dass die Abweichungen von den Mittelwerten sowie die daraus resultierenden Mittelwerte der Abweichungen entsprechend zur Verfügung stehen. Die vorhandene Anzahl von Mittelwerten der Abweichungen im fünften Operationsschritt gemäß3 bietet die durch gestichelte Linien aufgezeigte Möglichkeit, durch Berechnung von Korrelationskoeffizienten Ki die Einflussgrößen mit der größten Korrelation auszuwählen, die für die Berechnung des Proportionalitätsfaktors dE/dU im dargestellten sechsten Operatorfeld verwendet werden. In Analogie zu der im ersten Beispiel angegebenen Gleichung (5) berechnen sich die Korrelationskoeffizienten für die in diesem Fall direkten Einflussgrößen, Impulsenergie Ep (In Plasmanähe) und Schwerpunkt R des Plasmas zu:K1(E, Ep) = <EpE>/(<Ep 2><E2>)½ K2(E, R) = <ER>/(<R2><E2>)½ K3(Ep, R) = <EpR>/(<Ep 2><R2>)½. (12) - Diese Korrelationskoeffizienten Ki können dann auch vorteilhaft zur in-situ-Analyse von Veränderungen in der EUV-Strahlungsquelle selbst und im Beleuchtungsstrahlengang bis zum Zielobjekt (z. B. Wafer) sowie zur in-situ-Analyse von Fehlern und Störungen der gesamten Strahlungsquelle genutzt werden. Die zusätzlichen Operatorfelder sind in
3 gestrichelt als Nebenzweig zu den permanent auszuführenden Schritten der senkrecht fortlaufenden Operatorfelder dargestellt und ermöglichen weiterhin eine In-situ-Fehleranalyse der EUV-Strahlungsquelle bzw. des gesamten Beleuchtungsstrahlengangs der Lithographiemaschine. - Obwohl die Erfindung in den angegebenen Beispielen im Zusammenhang mit auf gasentladungserzeugtem Plasma basierenden EUV-Strahlungsquellen beschrieben wurde, ist sie jedoch in äquivalenter Weise ebenfalls auf jegliche Strahlungsquellen, die auf einer Gasentladung basieren und gepulst betrieben werden, insbesondere Excimerlaser, anwendbar. Dabei sind insbesondere Lösungsansätze unter Anwendung von statistischer Messwerterfassung, die die Schwankungen der Einflussgrößen gegenüber den aus einer Vielzahl von Messwerten gebildeten Mittelwerten erfasst und darauf aufbauend eine lineare Abhängigkeit zugrunde legt sowie dadurch eine einfache Korrelationsanalyse ermöglichen, als klar von der Erfindung umfasst zu verstehen.
- Insbesondere ist die Erfindung nicht – wie in den Beispielen gewählt – auf eine oder zwei Einflussgrößen Störgrößen) bei der statistische Analyse beschränkt auszulegen, sondern es sind Erweiterungen auf alle geeigneten Einflussgrößen mit umfasst, die eine hinreichend große Korrelation zu wenigstens einer geeigneten Regelgröße aufweisen. Liste der verwendeten Zeichen
E Impulsenergie (in Waferebene) Ep Impulsenergie (in Plasmanähe) Epr Referenzwert der Impulsenergie Ei, Ui, ..., Ri Messwerte <E>, <U>, ..., <R> Mittelwerte der Messwerte Ei, Ui, ..., Ri Abweichung (von den Mittelwerten der Messwerte) K, Ki Korrelationskoeffizient N Anzahl der Impulse a Proportionalitätsfaktor (der PI-Regelung) α, β Faktoren A, B Koeffizienten der PI-Regelung
Claims (18)
- Verfahren zur Stabilisierung der Strahlungsleistung einer gepulst betriebenen, auf gasentladungserzeugtem Plasma basierenden Strahlungsquelle, insbesondere einer EUV-Strahlungsquelle, bei der innerhalb einer Sequenz aus einer Vielzahl aufeinanderfolgender Strahlungsimpulse eine gleichbleibende Impulsenergie abgestrahlt werden soll, gekennzeichnet durch die Schritte: – Messen der Impulsenergie jedes Strahlungsimpulses der EUV-Quelle, – Messen wenigstens einer Einflussgröße, – Bilden von zeitlichen Mittelwerten der Impulsenergie und der Einflussgröße, – Berechnen der Abweichung der aktuellen Messwerte von den Mittelwerten der Impulsenergie und Einflussgröße, – Bestimmen des Verhältnisses von Impulsenergie und Einflussgröße zumindest für einen Arbeitspunkt, in dem die Impulsenergie konstant gehalten werden soll, wobei das Verhältnis aufgrund der geringen Größe der Schwankungen gegenüber den Mittelwerten als linear angenommen und in Form eines Proportionalitätsfaktors der funktionalen Abhängigkeit ermittelt wird, – Ermitteln von normierten Korrelationskoeffizienten der gemessenen Einflussgröße(n), um den Grad der statistischen Abhängigkeit der jeweiligen Einflussgröße auf die Impulsenergie zu bestimmen, – Regeln der Impulsenergie mittels PI-Regelung. auf Basis des aktuellen Proportionalitätsfaktors (a) entsprechend wenigstens einer Einflussgröße mit dem größten Korrelationskoeffizienten.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als primäre Einflussgröße die Ladespannung (U) an einer Hochspannungsquelle für die Gasentladung gemessen wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Einflussgröße die Durchbruchspannung (Up) für jede Gasentladung an zwischengeschalteten Entladungskondensatoren gemessen wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Einflussgröße die Position (R) des emittierenden Plasmas mittels eines ortsauflösenden Detektors gemessen wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Einflussgröße der Druck (p) des Arbeitsgases in der Entladungskammer gemessen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsenergie (E) als Regelgröße mittels eines Hauptenergiedetektors, der nahe des emittierenden Plasmas außerhalb eines auf ein Zielobjekt gerichteten Beleuchtungsstrahlengangs angeordnet ist, gemessen wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Einflussgröße die Impulsenergie (E) am Ort des Zielobjekts gemessen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsenergie (E) als Regelgröße am Ort des Zielobjekts gemessen wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsenergie (E) als Einflussgröße mittels eines Hauptenergiedetektors, der nahe des emittierenden Plasmas außerhalb eines auf ein Zielobjekt gerichteten Beleuchtungsstrahlengangs angeordnet ist, gemessen wird.
- Verfahren nach Anspruch 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass. zusätzlich zur Impulsenergie (Ep) jedes Impulses in größeren Abständen eine Referenz-Impulsenergie (Epr) in einem lichtschwachen Referenzstrahlengang gemessen wird, um Alterungsprozesse von Spiegeln und Hauptenergiedetektor kompensieren zu können.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung in Abhängigkeit von mehreren Einflussgrößen (U, Up, R, p, Ep) mehrere Faktoren (α, β), wobei für zwei unterschiedliche Störgrößen (X, Y) die Regelung gemäß der allgemeinen Gleichung
E = αX + βY - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Faktoren (α, β) bei direkter Abhängigkeit zwischen Regelgröße (E, Ep) und Einflussgrößen (U, Up, R, p, Ep, E) für zwei beliebige Störgrößen (X, Y) durch Anwendung der Methode der kleinsten Quadrate gemäß den allgemeinen Gleichungen
α = (<EX> – β<XY>)/<X2> und β = (<EY> – α<XY>)/<Y2> - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrelationskoeffizienten (K) zwischen Regelgröße (E, Ep) und Einflussgrößen (U, Up, R, p, Ep, E), wobei letztere für zwei verschiedene Störgrößen (x, Y) gemäß
K1(E, X) = <XE>/(<X2><E2>)½ K2(E, Y) = <YE>/(<Y2><E2>)½ K3(X, Y) = <XY>/(<X2><Y2>)½ - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrelationskoeffizienten (Ki) zur in-situ-Analyse von Veränderungen in der Strahlungsquelle und im Beleuchtungsstrahlengang genutzt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrelationskoeffizienten (Ki) zur in-situ-Fehleranalyse der Strahlungsquelle genutzt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass schnelle Änderungen der Impulsenergie (E) durch Änderung der Ladespannung (U) an der Spannungsquelle geregelt werden.
- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass für eine schnelle Impulsenergieregelung in einem stationären Betriebsregime eine PI-Regelung gemäß
Un = Un-1 – (AEn-1 + BDn-1)/(dE/dU) - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vergleichsweise langsame Änderungen der Impulsenergie (E, Ep) durch Variation des Gasdruckes (p) in der Entladungskammer geregelt werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10219805A DE10219805B4 (de) | 2002-04-30 | 2002-04-30 | Verfahren zur Stabilisierung der Strahlungsleistung einer gepuist betriebenen, auf gasentladungserzeugtem Plasma basierenden Strahlungsquelle |
JP2003121818A JP4733913B2 (ja) | 2002-04-30 | 2003-04-25 | パルス駆動されるガス放電ポンピング式のeuv放射線源における放射線出力を安定化するための方法 |
US10/425,301 US6829261B2 (en) | 2002-04-30 | 2003-04-29 | Method for the stabilization of the radiation output of a gas discharge-coupled radiation source in pulsed operation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10219805A DE10219805B4 (de) | 2002-04-30 | 2002-04-30 | Verfahren zur Stabilisierung der Strahlungsleistung einer gepuist betriebenen, auf gasentladungserzeugtem Plasma basierenden Strahlungsquelle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10219805A1 DE10219805A1 (de) | 2003-11-27 |
DE10219805B4 true DE10219805B4 (de) | 2013-03-14 |
Family
ID=29225019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10219805A Expired - Lifetime DE10219805B4 (de) | 2002-04-30 | 2002-04-30 | Verfahren zur Stabilisierung der Strahlungsleistung einer gepuist betriebenen, auf gasentladungserzeugtem Plasma basierenden Strahlungsquelle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6829261B2 (de) |
JP (1) | JP4733913B2 (de) |
DE (1) | DE10219805B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012113007B3 (de) * | 2012-12-21 | 2014-02-06 | Ushio Denki Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Steuerung einer entladungsplasmabasierten Strahlungsquelle zur Stabilisierung der gepulst emittierten Strahlungsdosis |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10213482B4 (de) * | 2002-03-22 | 2007-09-27 | Xtreme Technologies Gmbh | Detektoranordnung zur Impulsenergiemessung von gepulster Röntgenstrahlung |
KR100640972B1 (ko) * | 2004-07-15 | 2006-11-02 | 동부일렉트로닉스 주식회사 | 씨모스 이미지 센서 및 그의 제조 방법 |
DE102006060368B3 (de) * | 2006-12-16 | 2008-07-31 | Xtreme Technologies Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Stabilisierung der mittleren abgegebenen Strahlungsleistung einer gepulst betriebenen Strahlungsquelle |
US7423385B1 (en) * | 2007-04-01 | 2008-09-09 | Lite Touch Ltd. | System and method for controlling voltage on discharge capacitors which control light energy from flash lamps |
DE102011016058B4 (de) | 2011-04-01 | 2012-11-29 | Xtreme Technologies Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von Eigenschaften eines Strahlenbündels aus einem Plasma emittierter hochenergetischer Strahlung |
US9832854B2 (en) * | 2015-08-12 | 2017-11-28 | Asml Netherlands B.V. | Systems and methods for stabilization of droplet-plasma interaction via laser energy modulation |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5608492A (en) * | 1994-01-26 | 1997-03-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Scanning type exposure apparatus and method and device manufacturing method |
US6067306A (en) * | 1997-08-08 | 2000-05-23 | Cymer, Inc. | Laser-illuminated stepper or scanner with energy sensor feedback |
WO2001079935A1 (en) * | 2000-04-17 | 2001-10-25 | Micronic Laser Systems Ab | Pattern generation system using a spatial light modulator |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61111000A (ja) * | 1984-11-05 | 1986-05-29 | Hitachi Ltd | プラズマx線発生装置の制御方法 |
JPS62198097A (ja) * | 1986-02-26 | 1987-09-01 | Hitachi Medical Corp | インバ−タ式x線装置 |
JPS6348733A (ja) * | 1986-08-14 | 1988-03-01 | Nichicon Corp | X線発生装置 |
JPH0588703A (ja) * | 1991-09-30 | 1993-04-09 | Toshiba Corp | 制御装置 |
JP3410164B2 (ja) * | 1993-07-13 | 2003-05-26 | 株式会社日立メディコ | インバータ式x線高電圧装置 |
JP3775840B2 (ja) * | 1995-12-28 | 2006-05-17 | 株式会社ニコン | パルスx線照射装置、x線縮小露光装置 |
JPH09318626A (ja) * | 1996-05-31 | 1997-12-12 | Kdk Corp | 尿中乳酸の測定方法及び装置 |
US5982800A (en) | 1997-04-23 | 1999-11-09 | Cymer, Inc. | Narrow band excimer laser |
JPH11194803A (ja) * | 1998-01-07 | 1999-07-21 | Fuji Electric Co Ltd | ダム出水量予測モデル構築方法及びダム出水量予測方法 |
JP4273574B2 (ja) * | 1999-05-27 | 2009-06-03 | 株式会社ニコン | X線発生装置及びこれを有するx線露光装置及びx線の発生方法 |
JP2000333917A (ja) * | 1999-05-31 | 2000-12-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 血圧計 |
JP2000349009A (ja) * | 1999-06-04 | 2000-12-15 | Nikon Corp | 露光方法及び装置 |
JP2001027699A (ja) * | 1999-07-14 | 2001-01-30 | Nikon Corp | 多層膜反射鏡および反射光学系 |
JP2001108799A (ja) * | 1999-10-08 | 2001-04-20 | Nikon Corp | X線発生装置、x線露光装置及び半導体デバイスの製造方法 |
JP2001141648A (ja) * | 1999-11-12 | 2001-05-25 | Higeta Shoyu Co Ltd | 吸光度測定による測定値推定方法及び測定値推定装置 |
US6667484B2 (en) * | 2000-07-03 | 2003-12-23 | Asml Netherlands B.V. | Radiation source, lithographic apparatus, device manufacturing method, and device manufactured thereby |
US6998620B2 (en) * | 2001-08-13 | 2006-02-14 | Lambda Physik Ag | Stable energy detector for extreme ultraviolet radiation detection |
-
2002
- 2002-04-30 DE DE10219805A patent/DE10219805B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-04-25 JP JP2003121818A patent/JP4733913B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-04-29 US US10/425,301 patent/US6829261B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5608492A (en) * | 1994-01-26 | 1997-03-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Scanning type exposure apparatus and method and device manufacturing method |
US6067306A (en) * | 1997-08-08 | 2000-05-23 | Cymer, Inc. | Laser-illuminated stepper or scanner with energy sensor feedback |
WO2001079935A1 (en) * | 2000-04-17 | 2001-10-25 | Micronic Laser Systems Ab | Pattern generation system using a spatial light modulator |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012113007B3 (de) * | 2012-12-21 | 2014-02-06 | Ushio Denki Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Steuerung einer entladungsplasmabasierten Strahlungsquelle zur Stabilisierung der gepulst emittierten Strahlungsdosis |
US9253865B2 (en) | 2012-12-21 | 2016-02-02 | Ushio Denki Kabushiki Kaisha | Method of calibrating a DPP-generated EUV light source |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10219805A1 (de) | 2003-11-27 |
US6829261B2 (en) | 2004-12-07 |
US20030201737A1 (en) | 2003-10-30 |
JP4733913B2 (ja) | 2011-07-27 |
JP2004006336A (ja) | 2004-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60304006T2 (de) | Steuerung eines lithographischen Apparates | |
DE10061248B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur In-situ-Dekontamination eines EUV-Lithographiegerätes | |
US11626704B2 (en) | Methods and apparatus for predicting performance of a measurement method, measurement method and apparatus | |
DE60133721T2 (de) | Bandbreitensteuertechnik für einen laser | |
WO2008107136A1 (de) | Verfahren zur messung der ausgasung sowie euv-lithographievorrichtung und messaufbau | |
DE10219805B4 (de) | Verfahren zur Stabilisierung der Strahlungsleistung einer gepuist betriebenen, auf gasentladungserzeugtem Plasma basierenden Strahlungsquelle | |
EP1624296A2 (de) | Regelung der UV-Strahlungsquellen einer Bewitterungsvorrichtung auf der Basis der gemittelten Strahlungsintensität | |
EP3320401B1 (de) | Lithographieanlage und verfahren zum betreiben einer lithographieanlage | |
DE102016208850A1 (de) | Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit Elementen zur Plasmakonditionierung | |
DE102016204143A1 (de) | Optische Vorrichtung für eine Lithographieanlage sowie Lithographieanlage | |
DE102006060368B3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Stabilisierung der mittleren abgegebenen Strahlungsleistung einer gepulst betriebenen Strahlungsquelle | |
US9933709B2 (en) | Lithographic apparatus and method | |
DE102018211077A1 (de) | Lithographieanlage und verfahren zum betreiben einer lithographieanlage | |
DE602004003015T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Herstellung einer Schutzschicht auf einem Spiegel | |
DE10209161B4 (de) | Verfahren zur Energieregelung von gepulst betriebenen, gasentladungsgepumpten Strahlungsquellen | |
DE102014223326B4 (de) | Verfahren zur Vorhersage mindestens eines Beleuchtungsparameters zur Bewertung eines Beleuchtungssettings und Verfahren zur Optimierung eines Beleuchtungssettings | |
DE102010030023A1 (de) | Optisches System | |
DE10152679A1 (de) | Verfahren zur Vollautomatischen Übertragung von Kalibrationen optischer Emissionsspektrometern | |
WO2004044656A2 (de) | Verfahren zum spülen einer optischen linse | |
DE102017201374A1 (de) | Detektoranordnung und Verfahren zur Bestimmung der Intensität elektromagnetischer Strahlung in einem optischen System | |
DE102012113007B3 (de) | Verfahren zur Steuerung einer entladungsplasmabasierten Strahlungsquelle zur Stabilisierung der gepulst emittierten Strahlungsdosis | |
US20030161362A1 (en) | Method for energy stabilization of gas discharged pumped in selected impulse following driven beam sources | |
DE102022207285A1 (de) | Restgasanalysator, Projektionsbelichtungsanlage mit einem Restgasanalysator und Verfahren zur Restgasanalyse | |
EP4016062A1 (de) | Verfahren zur verarbeitung einer edx/xrf-karte und zugehörige bildverarbeitungsvorrichtung | |
DE102011006189A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Belichten einer lichtempfindlichen Schicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: XTREME TECHNOLOGIES GMBH, 37077 GOETTINGEN, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE OEHMKE UND KOLLEGEN, DE Representative=s name: PATENTANWAELTE OEHMKE UND KOLLEGEN, 07743 JENA, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: USHIO DENKI KABUSHIKI KAISHA, JP Free format text: FORMER OWNER: XTREME TECHNOLOGIES GMBH, 37077 GOETTINGEN, DE Effective date: 20110712 Owner name: XTREME TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: XTREME TECHNOLOGIES GMBH, 37077 GOETTINGEN, DE Effective date: 20110712 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE OEHMKE UND KOLLEGEN, DE Effective date: 20110712 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130615 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: USHIO DENKI KABUSHIKI KAISHA, JP Free format text: FORMER OWNER: XTREME TECHNOLOGIES GMBH, 52074 AACHEN, DE Effective date: 20131114 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE OEHMKE UND KOLLEGEN, DE Effective date: 20131114 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE Representative=s name: GLEIM PETRI OEHMKE PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE |
|
R071 | Expiry of right |