DE102016208850A1 - Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit Elementen zur Plasmakonditionierung - Google Patents

Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit Elementen zur Plasmakonditionierung Download PDF

Info

Publication number
DE102016208850A1
DE102016208850A1 DE102016208850.5A DE102016208850A DE102016208850A1 DE 102016208850 A1 DE102016208850 A1 DE 102016208850A1 DE 102016208850 A DE102016208850 A DE 102016208850A DE 102016208850 A1 DE102016208850 A1 DE 102016208850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection exposure
exposure apparatus
plasma
elements
conditioning elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016208850.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Irene Ament
Dirk Heinrich Ehm
Stefan-Wolfgang Schmidt
Moritz Becker
Stefan Wiesner
Diana Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102016208850.5A priority Critical patent/DE102016208850A1/de
Priority to PCT/EP2017/059229 priority patent/WO2017202545A1/de
Priority to KR1020187033563A priority patent/KR102467257B1/ko
Publication of DE102016208850A1 publication Critical patent/DE102016208850A1/de
Priority to US16/198,331 priority patent/US10712677B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70908Hygiene, e.g. preventing apparatus pollution, mitigating effect of pollution or removing pollutants from apparatus
    • G03F7/70925Cleaning, i.e. actively freeing apparatus from pollutants, e.g. using plasma cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0035Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70008Production of exposure light, i.e. light sources
    • G03F7/70033Production of exposure light, i.e. light sources by plasma extreme ultraviolet [EUV] sources
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70858Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature
    • G03F7/70883Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature of optical system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70908Hygiene, e.g. preventing apparatus pollution, mitigating effect of pollution or removing pollutants from apparatus
    • G03F7/70916Pollution mitigation, i.e. mitigating effect of contamination or debris, e.g. foil traps
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70908Hygiene, e.g. preventing apparatus pollution, mitigating effect of pollution or removing pollutants from apparatus
    • G03F7/70933Purge, e.g. exchanging fluid or gas to remove pollutants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Projektionsbelichtungsanlage (400) für die Halbleiterlithographie, welche mindestens ein gegenüber der Umgebung abgeschlossenes Teilvolumen (4) enthält, wobei das Teilvolumen (4) ein Gas enthält, aus welchem ein Plasma erzeugt werden kann. Dabei sind Konditionierelemente (20, 21, 22, 23, 24, 25) zur Konditionierung, insbesondere zur Neutralisation des Plasmas in dem Teilvolumen (4) vorhanden. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Betrieb einer Projektionsbelichtungsanlage (400).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit mindestens einem Element zur Plasmakonditionierung.
  • In modernen Projektionsbelichtungsanlagen wird zur Erzeugung feinster Strukturen auf Halbleiterwafern elektromagnetische Strahlung im extrem kurzwelligen Bereich, sogenannte EUV-Strahlung, verwendet. Typischerweise wird diese Strahlung in einer Plasmaquelle erzeugt, nachfolgend über ein Beleuchtungssystem konditioniert und zunächst zur Ausleuchtung einer Maske, eines sogenannten Retikels, verwendet, wobei die Strukturen auf dem Retikel durch eine Projektionsoptik in der Regel verkleinert auf ein Halbleitersubstrat, den sogenannten Wafer, abgebildet werden. Für die genannte, extrem kurzwellige Strahlung sind konventionelle transmissive bzw. refraktive optische Elemente wie beispielsweise Linsen intransparent, so dass in der Regel zur Konditionierung der Strahlung im Beleuchtungssystem und zur Abbildung des Retikels auf den Wafer reflektive Elemente, sogenannte Multi-Layer-Spiegel, verwendet werden. Diese Multi-Layer-Spiegel sind oftmals in einem gekapselten Teilvolumen, einem sogenannten Mini-Environment gelagert. In dem genannten Mini-Environment besteht üblicherweise ein Hochvakuum, welches bereichsweise mit Wasserstoff als Spülgas zur Kontaminationsreduzierung gespült wird. Die Einwirkung der zur Abbildung verwendeten EUV-Strahlung auf den im System vorhandenen gasförmigen Wasserstoff führt jedoch teilweise zu unerwünschten Nebeneffekten. Aufgrund ihrer hohen Energie wirkt die EUV-Strahlung auf den Wasserstoff ionisierend, so dass durch ihre Einwirkung auf das Spülgas Wasserstoffionen bzw. ein hochverdünntes Plasma entstehen. Dabei wirkt sich das Vorhandensein des Plasmas auf verschiedene Weise auf die in den Mini-Environments befindlichen optischen Elemente und insbesondere auf die Oberflächen der Multi-Layer-Spiegel aus. Einerseits zeigt das Plasma eine bestimmte, durchaus erwünschte Reinigungswirkung, so dass durch die Anwesenheit des Plasmas eine vergleichsweise hohe Reflektivität der verwendeten Spiegeloberflächen aufrecht erhalten wird. Andererseits kann jedoch beispielsweise der Effekt eintreten, dass entstehende Wasserstoffionen in die reflektiven Schichten der verwendeten Spiegel eindringen, dort zu H2 rekombinieren und aufgrund des dann erhöhten Volumenbedarfes zu Blasenbildung bzw. zu lokalen Absprengungen von Beschichtungen der Spiegel führen.
  • Es ist also wünschenswert, das beim Betrieb einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage in den Mini-Environments spontan entstehende Plasma derart zu beeinflussen, dass einerseits die schädliche Wirkung des Plasmas reduziert wird und andererseits die Reinigungswirkung des Plasmas optimiert wird. In der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2013 209 442 A1 sind beispielsweise Konzepte zur Ablenkung von Plasmabestandteilen von optischen oder elektronischen Komponenten einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage offenbart.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, spontan entstehendes Plasma in Projektionsbelichtungsanlagen für die Halbleiterlithographie, insbesondere in EUV-Projektionsbelichtungsanlagen, besser beherrschbar zu machen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung und das Verfahren mit den in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmalen. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen und Varianten der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie enthält mindestens ein gegenüber der Umgebung abgeschlossenes Teilvolumen bzw. Mini-Environment, welches ein Spülgas enthält, aus welchem ein Plasma erzeugt werden kann. In der Regel werden in dem genannten Teilvolumen weitere Elemente, insbesondere optische Elemente, angeordnet sein. Ferner sind Konditionierelemente zur Konditionierung des Plasmas in dem Teilvolumen vorhanden. Bei dem in dem Mini-Environment vorhandenen Gas kann es sich insbesondere um Wasserstoff handeln, welcher unter der Einwirkung der EUV-Strahlung spontan ein hochverdünntes Plasma bildet. Erfindungsgemäß sind die Konditionierelemente zu einer mindestens teilweisen Neutralisation des Plasmas geeignet.
  • Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass sie lokal ein Gas zur Verminderung der Plasmakonzentration einbringen können. Um den derart behandelten Raumbereich besser eingrenzen zu können, kann innerhalb des Mini-Environments ein lokales Subvolumen geschaffen werden, in welchem das Neutralisationsgas eingebracht werden kann, so dass es bevorzugt nur in diesem Bereich auf das Plasma einwirkt.
  • Beispielsweise kann durch die Eindosierung eines Gases eine lokale Druckerhöhung erreicht werden, was beispielsweise im Falle der Verwendung von Stickstoff als eingebrachtes Gas zu einer vermehrten Bildung von NH-Verbindungen führt, wodurch letzten Endes das Wasserstoffplasma neutralisiert werden kann.
  • Zur Neutralisation des Plasmas bzw. zur Verminderung der Plasmakonzentration kann es auch sinnvoll sein, lokal Elektronen, beispielsweise mittels einer Elektronenkanone, einzubringen, welche von den Wasserstoffionen eingefangen werden können, was wiederum zu einer Rekombination der Plasmabestandteile zu H2 führen kann.
  • Die lokale Plasmakonzentration kann jedoch auch dadurch angepasst werden, dass Konditionierelemente geeignet sind, lokal Partialdrücke des Spülgases zu beeinflussen. Hier ist es beispielsweise denkbar, Konditionierelemente mit passend positionierten Gaseinlässen auszustatten, über welche das Spülgas in den Innenraum des Mini-Environments befördert wird. Eine gewisse Steuerungswirkung kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die genannten Gaseinlässe beweglich ausgebildet sind. Dabei kann allein durch die Wahl des Ortes des Einbringens des Spülgases die Plasmakonzentration beeinflusst werden, ohne dass zwingend die Änderung des lokalen Partialdruckes des Spülgases zu einer teilweisen Neutralisation des Plasmas führt. Somit kann das Plasma auch ohne Neutralisation konditioniert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den vorne beschriebenen Maßnahmen können Konditionierelemente vorhanden sein, mittels welchen das elektrische Potential der in dem Teilvolumen angeordneten Elemente, wie beispielsweise Spiegel oder ähnliches beeinflusst werden kann; die Konditionierelemente können dazu insbesondere als elektrische Spannungsquelle mit einer elektrischen Verbindung zu den genannten Elementen realisiert sein. So kann durch das Anlegen eines positiven Potentials, beispielsweise an einen Multi-Layer-Spiegel erreicht werden, dass positiv geladene Wasserstoffionen von diesem Spiegel während des Betriebes der Anlage abgestoßen werden, insbesondere um die oben beschriebenen nachteiligen Effekte (Blasenbildung und Absprengung aufgrund H2-Rekombination) zu vermeiden. Ebenso kann in Fällen, in welchen das Inkontaktbringen des Plasmas mit der Spiegeloberfläche erwünscht ist, ein negatives Potential an den Spiegel angelegt werden, so dass die Ionen von diesem beispielsweise zu Reinigungszwecken angezogen werden. Insgesamt ist also ein einstellbares elektrisches Potential für die optischen Elemente vorteilhaft. Auch in diesem Fall erfolgt die Konditionierung des Plasmas ohne eine Neutralisation.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den vorgenannten Maßnahmen können auch Konditionierelemente vorhanden sein, welche geeignet sind, einen gerichteten Ionenstrahl zu erzeugen, mit welchem dann gezielt bestimmte Bereiche von Elementen in der Anlage behandelt, insbesondere gereinigt werden können. Dabei kann insbesondere von der Gestaltung des dem jeweiligen Element zugeordneten Teilvolumens vorteilhaft Gebrauch gemacht werden. Für bestimmte, insbesondere optische Elemente ist das genannte Teilvolumen als das vorne bereits erwähnte „Mini-Environment“ ausgebildet, welches mittels eines Gehäuses die auf das optische Element einfallende Strahlung im Bereich ihrer geometrischen Einhüllenden umgibt. Legt man dieses Gehäuse auf ein Potenzial, dessen Vorzeichen demjenigen der Ionen im Ionenstrahl entspricht, so wirkt dieses in der Art des aus Braun’schen Röhren bekannten Wehneltzylinders und erzeugt so einen verdichteten Bereich von Ionen im zentralen Bereich des Mini-Environments, wobei die Ionen durch das oben bereits angesprochene Potenzial des Elementes beispielsweise auf dieses zu beschleunigt werden. In dieser Variante dient ein ohnehin bereits vorhandener Bestandteil der Anlage in einer vorteilhaften Doppelwirkung als Konditionierelement.
  • Ebenfalls zusätzlich oder alternativ zu den vorgenannten Maßnahmen können separate Konditionierelemente mit einen einstellbaren elektrischen Potential versehbar sein, so dass sie durch ihre Anwesenheit in einem bestimmten Raumbereich das Plasma in dem entsprechenden Teilvolumen zu lenken vermögen.
  • Es ist ebenso zusätzlich oder alternativ zu den vorne beschriebenen Maßnahmen denkbar, Konditionierelemente derart zu wählen, dass sie geeignet sind, ein Magnetfeld zu erzeugen. Die bewegten, elektrisch geladenen Wasserstoffionen bzw. Bestandteile des Plasmas wie beispielsweise Elektronen werden dann aufgrund der Lorentz-Kraft in die jeweils gewünschte Richtung gelenkt.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung kann die Konditionierung, insbesondere die Neutralisation des Plasmas zu denjenigen Zeiten erfolgen, in welchen keine Belichtung erfolgt, so dass eine Verminderung der Abbildungsqualität durch Konditioniermaßnahmen des Plasmas weitgehend ausgeschlossen werden kann.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele und Varianten der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 in ihren Teilfiguren 1a und 1b eine erste Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine Variante der Erfindung, bei welcher ein bewegliches Konditionierelement zur Anwendung kommt,
  • 3 eine Ausführungsform, bei welcher eine bewegliche Gasdüse zur Anwendung kommt,
  • 4 eine Variante, bei welcher eine vollständige oder teilweise gezielte Neutralisation des Plasmas vorgenommen wird
  • 5 eine Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie, bei welcher die Erfindung zur Anwendung kommt; und
  • 6 eine graphische Veranschaulichung der zeitlichen Gestaltung der Maßnahmen zur Ansteuerung der Konditionierelemente.
  • 1 zeigt in ihren Teilfiguren 1a und 1b eine erste Ausführungsform der Erfindung, bei welcher exemplarisch ein optisches Element 1, hier ein in einem Mini-Environment 4 als Teilvolumen angeordneter Multi-Layer-Spiegel für die EUV-Halbleiterlithographie, auf Potential gelegt werden kann. Hierzu wird als Konditionierelement eine mit dem optischen Element verbundene steuerbare Spannungsquelle 20 verwendet, welche den Multi-Layer-Spiegel 1 – wie in 1a gezeigt – auf ein positives Potential legt, so dass, wie in der Figur ebenfalls dargestellt, ein positiv geladenes Ion von ihm abgelenkt wird. Insbesondere wird im gezeigten Beispiel das positiv geladene Ion zur auf negatives Potential gelegten Gehäuses 3 des Mini-Environments 4 gezogen.
  • In der Teilfigur 1b ist hingegen der Fall gezeigt, bei welchem die steuerbare Spannungsquelle derart betrieben wird, dass das Gehäuse 3 des Mini-Environments 4 auf positivem, der Multi-Layer-Spiegel 1 hingegen auf negativem Potential liegt. In diesem Fall wird ein positiv geladenes Wasserstoffion auf den Multi-Layer-Spiegel geleitet, wo es beispielsweise für einen Reinigungsprozess verwendet werden kann. Das auf positives Potenzial gelegte Gehäuse 3 dient dabei in der vorne beschriebenen Weise zusätzlich dazu, die Ionen im zentralen Bereich des Mini-Environments zu konzentrieren, so dass sich im Ergebnis ein konzentrierter, gerichteter Ionenstrahl ergibt.
  • Selbstverständlich kann in beiden dargestellten Fällen nicht lediglich die Polarität des angelegten Potentials, sondern auch deren Betrag und ggf. deren zeitlicher Verlauf gesteuert oder geregelt werden. 2 zeigt eine Variante der Erfindung, bei welcher ein bewegliches Konditionierelement 21, im vorliegenden Fall ein auf ein positives Potential gelegter schwenkbarer elektrisch leitfähiger Finger 21, zur Anwendung kommt. Die beiden einander gegenüberliegenden Finger 21x sind im gezeigten Beispiel aktiv. Unter „aktiv“ ist im vorliegenden Beispiel der Betriebszustand zu verstehen, in welchem die Finger 21x im Bereich der Oberfläche eines optischen Elementes 1 wie beispielsweise eines Multi-Layer-Spiegels bzw. knapp über dessen Oberfläche angeordnet sind, so dass positiv geladene Wasserstoffionen in den ebenfalls gezeichneten, von der EUV-Strahlung beaufschlagten bestrahlten Bereich 5 des optischen Elementes 1 geleitet werden. Ebenfalls dargestellt sind die beiden inaktiven Finger 21z, welche von der Oberfläche des Multi-Layer-Spiegels 1 weggeschwenkt sind, so dass sie zur Ablenkung der Plasmabestandteile keinen Beitrag leisten. Abhängig von der gewählten räumlichen Verteilung des Beleuchtungslichtes, also des gewählten Beleuchtungssettings, können dann Finger ein- oder ausgeschwenkt werden, um die erwünschte Reinigungswirkung der Plasmabestandteile hinsichtlich ihrer lokalen Intensität anzupassen.
  • Es ist selbstverständlich auch denkbar, anstatt der elektrostatisch aufladbaren Finger 21x oder 21z schwenkbare Spulen zu verwenden, welche ein Magnetfeld erzeugen, so dass die geladenen, bewegten Plasmabestandteile mittels der Lorentz-Kraft in die gewünschte Richtung gelenkt werden. In diesem Fall ist die auf die Ladungen wirkende ablenkende Kraft zusätzlich zu der Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte auch von der Geschwindigkeit der bewegten Plasmabestandteile abhängig, was gegebenenfalls für eine Selektion von Plasmabestandteilen in Abhängigkeit von deren Geschwindigkeit und damit vom Grad ihrer Wechselwirkung mit der entsprechenden Oberfläche genutzt werden kann.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher ein beweglich ausgebildetes Konditionierelement 22 zur lokalen Beeinflussung des Partialdruckes eines Gases, im gezeigten Beispiel eine bewegliche Gasdüse, zur Anwendung kommt. Im gezeigten Beispiel verteilen die beweglichen Gasdüsen 22 die reaktiven Spezies, also Ionen und Radikale, homogen bzw. abhängig von erwarteten oder gemessenen Kontaminationsprofilen auf der zu reinigenden Fläche eines optischen Elementes 1. Dabei kann durch die derart vorgenommene Erhöhung von Spülgas-Partialdrücken die Plasmaeffizienz beeinflusst werden. Es ist auch denkbar, dass durch die angesprochenen reaktiven Spezies Plasmabestandteile neutralisiert werden. Alternativ können auch die oftmals ohnehin vorhandenen Reinigungsköpfe in Projektionsbelichtungsanlagen eine solch flexible Positionierung erhalten. Hierdurch kann die Reinigungswirkung homogenisiert werden bzw. inhomogen aufgewachsene Kontaminationen gezielt entfernt werden.
  • 4 zeigt eine Variante der Erfindung, bei welcher an kritischen Stellen eine vollständige oder teilweise gezielte Neutralisation des Plasmas vorgenommen wird. Das Konditionierelement umfasst in der vorliegenden Ausführungsform eine Gaszufuhr 23, das Gas selbst und einem Pumpenanschluss 24 sowie ein innerhalb eines Mini-Environments 4 mittels einer teilweisen Einhausung gebildetes lokales Subvolumen 6, in welches über die Gaszufuhr 23 ein Gas mit hohem Streuquerschnitt in das Subvolumen 6 eingebracht wird. Mittels einer in der Figur nicht gesondert dargestellten Pumpe kann das Gas und damit die in diesem Bereich nicht erwünschten Plasmabestandteile über den Pumpenanschluss 24 gut abgepumpt werden. Ebenso kann über die gezeigte Gaszufuhr 23 eine lokale Druckerhöhung des Spülgases – in der Regel H2 – erfolgen, wodurch die freie Weglänge der Plasmabestandteile reduziert wird und eine Rekombination in der Gasphase wahrscheinlicher gemacht wird.
  • Weiterhin ist in der Figur eine Elektronenkanone 25 als Konditionierelement gezeigt, welche zur teilweisen Neutralisation des Plasmas durch Elektronenbeschuss dient. Dabei ist die Energie der Elektronen so zu wählen, dass die Rekombination zu Neutralteilchen am wahrscheinlichsten ist. Gleichzeitig müssen parasitäre Effekte, wie Elektronendissoziation und Ionisation möglichst gering gehalten werden. Der Elektronenstrahl kann als fester oder beweglicher Strahl, Vorhang oder Volumenbestrahlung ausgeführt sein.
  • 5 zeigt exemplarisch den prinzipiellen Aufbau einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage 400 für die Mikrolithographie, in welcher die Erfindung ebenfalls Anwendung finden kann. Ein Beleuchtungssystem 401 der Projektionsbelichtungsanlage 400 weist neben einer Lichtquelle 402 eine Beleuchtungsoptik 403 zur Beleuchtung eines Objektfeldes 404 in einer Objektebene 405 auf; dabei kann die Lichtquelle 402 optische Nutzstrahlung insbesondere im Bereich zwischen 5 nm und 30 nm emittieren, also im extrem ultravioletten Spektralbereich (EUV).
  • Die mittels der Lichtquelle 402 erzeugte EUV-Strahlung 406 wird mittels eines in der Lichtquelle 402 integrierten, in der Figur nicht dargestellten Kollektors derart ausgerichtet, dass sie im Bereich einer Zwischenfokusebene 407 einen Zwischenfokus durchläuft, bevor sie auf einen ersten Spiegel 408 trifft. Nach dem Passieren eines weiteren Spiegels 409 trifft die EUV-Strahlung auf den Facettenspiegel 410, mittels welchem eine gewünschte räumliche Intensitätsverteilung der verwendeten Strahlung, also ein gewünschtes Setting, eingestellt werden kann. Nach weiteren Reflexionen an den Spiegeln 411, 412 und 413 erreicht die derart aufbereitete Strahlung ein im Objektfeld 404 angeordnetes Retikel 414, das von einem schematisch dargestellten Retikelhalter 415 gehalten ist.
  • Eine Projektionsoptik 416 dient zur Abbildung des Objektfeldes 404 in ein Bildfeld 417 in eine Bildebene 418. Abgebildet wird eine Struktur auf dem Retikel 414 auf eine lichtempfindliche Schicht eines im Bereich des Bildfeldes 417 in der Bildebene 418 angeordneten Wafers 419, der von einem ebenfalls ausschnittsweise dargestellten Waferhalter 420 gehalten ist.
  • Die Projektionsoptik 416 weist dabei die Spiegel 421 bis 426 auf, die üblicherweise als sogenannte Multi-Layer-Spiegel ausgebildet sind und welche zur Erzeugung der Abbildung des Reticles auf dem Wafer dienen.
  • Dabei ist exemplarisch zwischen den Spiegeln 421 und 422 ein von dem Gehäuse 3.5 umgebenes Mini-Environment 4.5 gezeigt, welches in Verbindung mit einer in der Figur nicht eingezeichneten Spannungsquelle zur Erzeugung eines gerichteten Ionenstrahles auf den Spiegel 421 und/oder auf den Spiegel 422 dienen kann. Es versteht sich von selbst, dass die in den vorstehenden Figuren beschriebenen Konditionierelemente an einer Vielzahl der in der Figur gezeigten Elemente positioniert sein können. Der Fachmann wird Art, Auslegung und Ort des jeweiligen Konditionierelementes entsprechend den jeweiligen Anforderungen wählen.
  • 6 veranschaulicht eine Ausnutzung von EUV-Totzeiten für Maßnahmen zur Konditionierung des Plasmas. Unter EUV-Totzeiten werden Zeiten verstanden, in denen keine Waferbeleuchtung erfolgt. Derartige Zeiten können insbesondere zur Offline-Reinigung optischer Elemente genutzt werden. So können beispielsweise regelmäßig wiederkehrende Totzeiten zwischen Waferwechseln genutzt werden. 6 zeigt auf der Ordinate die Intensität der EUV-Strahlung über der auf der Abszisse aufgetragenen Zeit. Schraffiert sind diejenigen Zeiten, in welchen eine EUV-Belichtung erfolgt. Nicht schraffiert sind Zeiten, die für eine Reinigung zur Verfügung stehen. Bezugszeichenliste
    BZ Bezeichnung
    1 Optisches Element
    3 Gehäuse
    4 Mini-Environment
    5 EUV-Strahlung beaufschlagter bestrahlter Bereich
    6 Subvolumen
    20 Spannungsquelle
    21 Schwenkbare Finger
    22 Gasdüse
    23 Gaszufuhr
    24 Pumpenanschluss
    25 Elektronenkanone
    400 EUV-Projektionsbelichtungsanlage
    401 Beleuchtungssystem
    402 Lichtquelle
    403 Beleuchtungsoptik
    404 Objektfeld
    405 Objektebene
    406 EUV-Strahlung
    407 Zwischenfokusebene
    408414 Spiegel
    414 Retikel
    415 Retikelhalter
    416 Projektionsoptik
    417 Bildfeld
    418 Bildebene
    419 Wafer
    420 Waferhalter
    421426 Multi-Layer-Spiegel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013209442 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Projektionsbelichtungsanlage (400) für die Halbleiterlithographie, enthaltend, – mindestens ein gegenüber der Umgebung abgeschlossenes Teilvolumen (4) – wobei das Teilvolumen (4) ein Spülgas enthält, aus welchem ein Plasma erzeugt werden kann, wobei Konditionierelemente (6, 20, 21, 22, 23, 24, 25) zur Konditionierung des Plasmas in dem Teilvolumen (4) vorhanden sind dadurch gekennzeichnet, dass die Konditionierelemente (22, 23, 24, 25) zu einer mindestens teilweisen Neutralisation des Plasmas geeignet sind.
  2. Projektionsbelichtungsanlage (400) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konditionierelemente (22, 23) geeignet sind, lokal ein Gas zu Verminderung der Plasmakonzentration einzubringen.
  3. Projektionsbelichtungsanlage (400) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein lokales Subvolumen (6) zur Einbringung des Gases vorhanden ist.
  4. Projektionsbelichtungsanlage (400) nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konditionierelemente (22, 23) geeignet sind, eine lokale Druckerhöhung zu erreichen.
  5. Projektionsbelichtungsanlage (400) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konditionierelemente (25) geeignet sind, lokal Elektronen einzubringen.
  6. Projektionsbelichtungsanlage (400) nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Teilvolumen (4) optische Elemente (1) angeordnet sind.
  7. Projektionsbelichtungsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Konditionierelemente (22, 23, 24) vorhanden sind, welche geeignet sind, lokal Partialdrücke des Spülgases zu beeinflussen.
  8. Projektionsbelichtungsanlage (400) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Konditionierelemente (20) vorhanden sind, welche geeignet sind, das elektrische Potential von in dem Teilvolumen (4) angeordneten Elementen zu beeinflussen.
  9. Projektionsbelichtungsanlage (400) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Konditionierelemente vorhanden sind, die geeignet sind, einen gerichteten Ionenstrahl zu erzeugen.
  10. Projektionsbelichtungsanlage (400) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Konditionierelemente vorhanden sind, (20, 21) welche mit einem einstellbaren elektrischen Potential versehen werden können.
  11. Projektionsbelichtungsanlage (400) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Konditionierelemente vorhanden sind, welche geeignet sind, ein Magnetfeld zu erzeugen.
  12. Projektionsbelichtungsanlage (400) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konditionierelemente (21, 22) beweglich ausgebildet sind.
  13. Verfahren zum Betrieb einer Projektionsbelichtungsanlage (400) für die Halbleiterlithographie, wobei in mindestens einem gegenüber der Umgebung abgeschlossenes Teilvolumen (4) ein Plasma erzeugt wird dadurch gekennzeichnet, dass das Plasma mittels Konditionierelementen (20, 21, 22, 23, 24, 25) in dem Teilvolumen (4) mindestens teilweise neutralisiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Plasma durch die Einwirkung der zur Belichtung verwendeten elektromagnetischen Strahlung auf ein Spülgas erzeugt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Neutralisation des Plasmas zu denjenigen Zeiten erfolgt, in welchen keine Belichtung erfolgt.
DE102016208850.5A 2016-05-23 2016-05-23 Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit Elementen zur Plasmakonditionierung Ceased DE102016208850A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208850.5A DE102016208850A1 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit Elementen zur Plasmakonditionierung
PCT/EP2017/059229 WO2017202545A1 (de) 2016-05-23 2017-04-19 Projektionsbelichtungsanlage für die halbleiterlithographie mit elementen zur plasmakonditionierung
KR1020187033563A KR102467257B1 (ko) 2016-05-23 2017-04-19 플라즈마 조절을 위한 요소를 포함하는 반도체 리소그래피용 투영 노광 시스템
US16/198,331 US10712677B2 (en) 2016-05-23 2018-11-21 Projection exposure system for semiconductor lithography, comprising elements for plasma conditioning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208850.5A DE102016208850A1 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit Elementen zur Plasmakonditionierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016208850A1 true DE102016208850A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=58549147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208850.5A Ceased DE102016208850A1 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit Elementen zur Plasmakonditionierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10712677B2 (de)
KR (1) KR102467257B1 (de)
DE (1) DE102016208850A1 (de)
WO (1) WO2017202545A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212167A1 (de) 2022-11-16 2023-09-14 Carl Zeiss Smt Gmbh EUV-Quellen-Modul für eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202179A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische Anordnung für die EUV-Lithographie und Verfahren zum Bestimmen eines Soll-Werts eines Ziel-Plasmaparameters
EP4139750A1 (de) * 2020-04-21 2023-03-01 Carl Zeiss SMT GmbH Verfahren zum betreiben einer euv-lithographievorrichtung und euv-lithographievorrichtung
DE102022213753A1 (de) 2022-05-04 2023-11-09 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zum Schutz einer Oberfläche vor Schädigung durch auftreffende Ionen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032320A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Carl Zeiss Smt Ag Anordnung mit optischem Element und Reinigungsvorrichtung, Projektionsbelichtunsanlage für die Mikrolithographie, Reinigungsvorrichtung und Reinigungsverfahren
WO2010043398A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Carl Zeiss Smt Ag Euv- lithographievorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines optischen elements
DE102012107105A1 (de) * 2012-08-02 2013-09-19 Asml Netherlands B.V. Reinigungsverfahren für projektionsbelichtungsanlagen und entsprechend ausgebildete projektionsbelichtungsanlagen
DE102013209442A1 (de) 2013-05-22 2014-11-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Bauelement
DE102014114572A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Asml Netherlands B.V. EUV-Lithographiesystem und Betriebsverfahren dafür

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6511575B1 (en) * 1998-11-12 2003-01-28 Canon Kabushiki Kaisha Treatment apparatus and method utilizing negative hydrogen ion
WO2009059614A1 (en) * 2007-11-06 2009-05-14 Carl Zeiss Smt Ag Method for removing a contamination layer from an optical surface, method for generating a cleaning gas, and corresponding cleaning and cleaning...
DE102008000709B3 (de) * 2008-03-17 2009-11-26 Carl Zeiss Smt Ag Reinigungsmodul, EUV-Lithographievorrichtung und Verfahren zu seiner Reinigung
KR20100126775A (ko) * 2008-04-03 2010-12-02 칼 짜이스 에스엠테 아게 세척 모듈 및 세척 모듈을 갖는 euv 리소그래피 장치
JP2010062422A (ja) * 2008-09-05 2010-03-18 Ushio Inc 極端紫外光光源装置
DE102009045170A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Reflektives optisches Element und Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung
JP2013526004A (ja) * 2010-03-12 2013-06-20 エーエスエムエル ネザーランズ ビー.ブイ. 汚染粒子を除去するシステム、リソグラフィ装置、汚染粒子を除去する方法、及びデバイス製造方法
US8633459B2 (en) * 2011-03-02 2014-01-21 Cymer, Llc Systems and methods for optics cleaning in an EUV light source
DE102011080409A1 (de) * 2011-08-04 2012-12-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Entfernen von Schichten einer EUV-Strahlung reflektierenden Beschichtung von einem Substrat
DE102013102670A1 (de) * 2013-03-15 2014-10-02 Asml Netherlands B.V. Optisches Element und optisches System für die EUV-Lithographie sowie Verfahren zur Behandlung eines solchen optischen Elements

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032320A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Carl Zeiss Smt Ag Anordnung mit optischem Element und Reinigungsvorrichtung, Projektionsbelichtunsanlage für die Mikrolithographie, Reinigungsvorrichtung und Reinigungsverfahren
WO2010043398A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Carl Zeiss Smt Ag Euv- lithographievorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines optischen elements
DE102012107105A1 (de) * 2012-08-02 2013-09-19 Asml Netherlands B.V. Reinigungsverfahren für projektionsbelichtungsanlagen und entsprechend ausgebildete projektionsbelichtungsanlagen
DE102013209442A1 (de) 2013-05-22 2014-11-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Bauelement
DE102014114572A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Asml Netherlands B.V. EUV-Lithographiesystem und Betriebsverfahren dafür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212167A1 (de) 2022-11-16 2023-09-14 Carl Zeiss Smt Gmbh EUV-Quellen-Modul für eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
KR102467257B1 (ko) 2022-11-16
US20190243258A1 (en) 2019-08-08
US10712677B2 (en) 2020-07-14
KR20190009754A (ko) 2019-01-29
WO2017202545A1 (de) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848070B4 (de) Niedrigenergie-Elektronenstrahllithographie
WO2017202545A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die halbleiterlithographie mit elementen zur plasmakonditionierung
DE102006054726B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Kontaminationen auf optischen Oberflächen und optische Anordnung
WO2009115370A1 (de) Reinigungsmodul, euv-lithographievorrichtung und verfahren zu ihrer reinigung
WO2008107136A1 (de) Verfahren zur messung der ausgasung sowie euv-lithographievorrichtung und messaufbau
DE102014205579A1 (de) EUV-Lichtquelle für eine Beleuchtungseinrichtung einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE3215630A1 (de) Schattenprojektionssystem
EP0134269A1 (de) Elektronenstrahl-Projektionslithographie
DE102021202802B3 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit einer Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von atomarem Wasserstoff
EP0216750B1 (de) Ionenstrahlgerät und Verfahren zur Ausführung von Änderungen, insbesondere Reparaturen an Substraten unter Verwendung eines Ionenstrahlgerätes
DE102019208934A1 (de) Spiegel, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
EP0564438A1 (de) Teilchen-, insbes. ionenoptisches Abbildungssystem
EP0739531A1 (de) Teilchen-, insbesondere ionenoptisches abbildungssystem
EP0523033A1 (de) Ionenoptisches Abbildungssystem
DE102005044141B4 (de) Belichtungsgerät und Verfahren zum Betrieb eines Belichtungsgeräts
DE19734059B4 (de) Anordnung für Schattenwurflithographie
DE102012107105A1 (de) Reinigungsverfahren für projektionsbelichtungsanlagen und entsprechend ausgebildete projektionsbelichtungsanlagen
DE102010030023A1 (de) Optisches System
DE102022207292A1 (de) Restgasanalysator, Projektionsbelichtungsanlage mit einem Restgasanalysator und Verfahren zur Restgasanalyse
DE2755399C2 (de)
EP1726993A1 (de) Optisches System und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102013225006A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Kontaminationen eines Retikels und/oder eines Wafers in einem optischen System
DE2701356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von halbleiterstrukturen
DE102022213753A1 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Oberfläche vor Schädigung durch auftreffende Ionen
DE102021204265A1 (de) Verfahren zu Reinigung einer Oberfläche eines Elementes und Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final