DE10219210B4 - Vorrichtung zum Ausbringen von Schüttgut - Google Patents
Vorrichtung zum Ausbringen von Schüttgut Download PDFInfo
- Publication number
- DE10219210B4 DE10219210B4 DE2002119210 DE10219210A DE10219210B4 DE 10219210 B4 DE10219210 B4 DE 10219210B4 DE 2002119210 DE2002119210 DE 2002119210 DE 10219210 A DE10219210 A DE 10219210A DE 10219210 B4 DE10219210 B4 DE 10219210B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spreading
- receptacle
- area
- angle
- height
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003892 spreading Methods 0.000 title claims abstract description 49
- 230000007480 spreading Effects 0.000 title claims abstract description 49
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 title claims abstract description 41
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims abstract description 7
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 claims description 19
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 8
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/12—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
- E01C19/20—Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
- E01C19/201—Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
- E01C19/202—Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C15/00—Fertiliser distributors
- A01C15/005—Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors
- A01C15/006—Hoppers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C17/00—Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
- A01C17/001—Centrifugal throwing devices with a vertical axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/12—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
- E01C19/20—Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
- E01C2019/2055—Details not otherwise provided for
- E01C2019/207—Feeding the distribution means
- E01C2019/208—Feeding the distribution means with longitudinal auger
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Fertilizing (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausbringen von Schüttgut, insbesondere Dünger, Streusalz, Splitt oder Saatgut aus einem Aufnahmebehälter mit zumindest einer Streueinrichtung, gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Derartige Vorrichtungen sind in vielfältiger Form auf dem Markt bekannt und gebräuchlich. Sie sind beispielsweise bekannt als Düngerstreuer und dienen dem Ausbringen von Dünger auf eine landwirtschaftliche Kultur, ein Feld od. dgl.. Sie sind jedoch auch bekannt, zum Ausbringen von Streusalz, von Splitt, Kalk od. dgl..
- Bei herkömmlichen Düngerstreuern sitzt ein überdimensioniert gross ausgebildeter Aufnahmebehälter auf einem Fahrgestell weit oberhalb einer Radachse auf einem Fahrgestell auf und ist lediglich seitlich in Bereichen leicht verjüngt ausgebildet, um das Schüttgut auf ein innenliegendes Förderband zu leiten, welches in Längsrichtung des Aufnahmebehälters im Bereich des Behälterbodens angeordnet ist, um das Schüttgut einer tiefergelegenen Streueinrichtung meist einem Streuteller zuzuführen.
- Derartige Vorrichtungen weisen vielfach konstruktionsbedingt ein äusserst hohes Eigengewicht auf und sind kostenaufwendig herzustellen. Durch das hohe Eigengewicht wird auch bei entsprechender Zuladung des Düngers, ein entsprechender Druck der Räder auf den Untergrund bzw. eine landwirtschaftlichen Kultur erzeugt, was unerwünscht ist. Hierdurch wird zumindest teilweise die Kultur durch die Räder des Düngerstreuers beschädigt.
- Bei Düngerstreuern sind oft deren Streueinrichtungen unterhalb des Transportbandes angeordnet und sind daher niedrig über einer landwirtschaftlichen Kultur angeordnet. Wird Dünger ausgestreut, insbesondere bei einer etwas höher gewachsenen landwirtschaftlichen Kultur, so können beim Ausschleudern des Düngers die landwirtschaftliche Kultur zumindest teilweise beschädigt und zerstört werden. Ferner unterliegen die Transportbänder des Aufnahmebehälters einem hohen Verschleiss, da Dünger meist sehr aggressiv ist. Zudem ist eine exakte Führung und Steuerung des Transportbandes erforderlich, da die Transportbänder häufig, schon bei kleinsten Schrägläufen einklemmen, einreissen oder ausfransen können. Deshalb müssen diese teuren Transportbänder dann ausgetauscht werden.
- Zudem liegt der Schwerpunkt herkömmlicher Düngerstreuer, insbesondere deren Aufnahmebehälter meist sehr hoch, da diese oberhalb eines Fahrgestelles, welches meist hoch oberhalb der Achse liegt, angeordnet ist, so dass auch eine erhöhte Kippgefahr, insbesondere beim seitlichen Befahren in Hanglagen besteht. Bei den herkömmlichen Düngerstreuern ergeben sich sehr hohe Gesamthöhen, wobei eine Befüllung des Düngerstreuers bzw. der Vorrichtung hierdurch sehr schwierig ist bzw. nur mit hohem Aufwand realisiert werden kann. Entweder der Düngerstreuer muss zum Befüllen zurück zum Hof fahren oder es sind entsprechende Gabelstapler oder Schaufellader vor Ort notwendig, um die Fördereinrichtung zu befüllen. Ein Befüllen lediglich auf dem Feld, manuell beispielsweise von einem Anhänger aus ist aufgrund der Höhe kaum möglich.
- Durch die entsprechende Länge herkömmlicher Streuer, insbesondere Düngerstreuer, ist ein Wendekreis erhöht und das Wenden in die nächste Fahrgasse in einem Zug kaum möglich. Ggf. muss zurückgesetzt werden, wodurch viele Pflanzen zerdrückt werden können.
- Die gattungsbildende
DE 40 16 595 offenbart eine Verteilmaschine mit einem Vorratsbehälter in welchem im Bodenbereich ein Förderband angeordnet ist, welches der Zufuhr von Dünger zu einem Streuteller dient. - Das Deutsche Gebrauchsmuster
DE 201 17 882 U1 offenbart einen drehbeweglichen Streuteller, dessen Oberfläche mittels eines Verschiebeteiles winkelig veränderbar bzw. einstellbar ist. - Die
DE 101 08 604 A1 zeigt eine Streuvorrichtung für die Ausbringung und Feinverteilung von rieselfähigem Mineraldünger, wobei dem Streuteller ein Vorratsbehälter mit einem Zuführer vorgeschaltet ist. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher auf einfache und kostengünstige Weise eine Ausbringen von Schüttgut bei Erhöhung des Aufnahmevolumen und bei Reduktion von Gesamthöhe und Länge des Aufnahmebehälters optimiert werden soll.
- Zur Lösung dieser Aufgabe führen die Merkmale des Patentanspruches 1.
- Bei der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, insbesondere ein Düngerstreuer zum Ausbringen von Schüttgut, Dünger, Streusalz, Splitt od. dgl. geschaffen, welcher durch die entsprechende Anordnung von Bodenelementen des Aufnahmebehälters ein äusserst grosses Volumen an aufzunehmenden Schüttgut realisiert. Insbesondere durch die flach ausgebildeten Bodenelemente ggf. unterstützt durch Luftzufuhr, lässt sich ein Schüttgut, vorzugsweise Dünger in einen vorzugsweise mittigen Entnahmebereich befördern, von welchem über eine entsprechende Fördereinrichtung das Schüttgut zu einer höhergelegenen Streueinrichtung weiter transportiert wird.
- Es hat sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, die Streueinrichtung, die vorzugsweise als Streuteller ausgebildet ist, höhenverstellbar einem Heckbereich des Aufnahmebehälters innerhalb eines Absatzes anzuordnen, um Einfluss auf die Verteilung, die Streuweite und insbesondere auch auf eine Höhe einer landwirtschaftlichen Kultur zu nehmen. Dies soll ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen. Hierdurch wird gewährleistet, dass beim Streuen, insbesondere beim Ausbringen von Düngern, die landwirtschaftliche Kultur nicht beschädigt wird.
- Durch die Anordnung und Ausbildung des Aufnahmebehälters wird ferner realisiert, dass ein sehr hohes Volumen bei reduziertem Eigengewicht der Vorrichtung an Schüttgut, insbesondere Dünger aufgenommen werden kann.
- Zudem wird durch die unterschiedlich winklige Anordnung des vorderen Bodenelementes zum hinteren Bodenelement gegenüber einem Fahrgestell gewährleistet, dass der hintere Bereich des Aufnahmebehälter schneller an Schüttgut beim Ausbringen entleert wird, so dass eine permanente Stützlast des vorzugsweise als Anhänger ausgebildeten Düngerstreuers realisiert wird.
- Hierdurch lässt sich nicht nur die Gesamthöhe der Vorrichtung sondern auch eine Länge der Vorrichtung bei Erzielung eines grossen Volumens des Aufnahmebehälters realisieren, was auch einen geringeren Wendekreis zur Folge hat. Hierdurch wird beispielsweise das Wenden in einem Zug gewährleistet.
- Durch die geringere Gesamthöhe lässt sich auch der Aufnahmebehälter
1 leicht sogar vor Ort auf dem Feld befüllen, beispielsweise von einem zusätzlichen Anhänger aus. Zudem transportiert die Fördereinrichtung das Schüttgut in eine höher gelegene Lage, um von dort das Schüttgut bzw. den Dünger einer Dosiereinrichtung zuzuführen, die die unmittelbar danach angeordnete Streueinrichtung beschickt. Dabei wird ggf. verklumpter Dünger in der Förderschnecke aufgelockert und gelangt nur portioniert und in geringer Höhe gleichmässig und unverdichtet in die Dosiereinrichtung. - Hierbei können auch mehrere Streueinrichtungen von zumindest einer Fördereinrichtung gespeist bzw. versorgt werden. Die zumindest eine Streueinrichtung sitzt vorzugsweise im Heckbereich in einem Absatz, so dass ebenfalls hierdurch die Länge der Vorrichtung reduziert ist. Zusätzlich lässt sich die Streueinrichtung in einer Höhe manuell oder automatisch verstellen.
- Durch die Reduktion des Eigengewichtes und der Bauhöhe lassen sich auch kleinere und leichtere Reifen verwenden, die auch kostengünstiger in der Anschaffung sind. Da eine Höhenanpassung mittels grosser Reifendurchmesser nicht mehr erforderlich ist, könnten sogar kleinere Niederdruckreifen realisiert werden, um eine Druckverteilung auf dem Feld zu optimieren.
- Ferner eignet sich eine Vorrichtung zum Ausbringen von Schüttgut, insbesondere zum Ausbringen von Dünger für eine Unterblattdüngung, wobei an die Vorrichtung, insbesondere an die Streuteller ein Verteiler anschliessbar ist, an welchem eine Mehrzahl von flexiblen Rohren zur Unterblattdüngung angeschlossen werden können. Dieser Verteiler sitzt ebenfalls, wie auch die Streueinrichtung, insbesondere der Streuteller wesentlich höher, so dass über die von oben nahezu bogenartig und senkrecht herabragenden flexiblen Rohre eine optimale Unterblattdüngung, beispielsweise bei Mais, erfolgt. Die entsprechende Verteilereinrichtung mit Rohren ist somit ebenfalls höher gelegen, so dass die Kultur nicht abknickt oder beschädigt wird. Zudem kann eine höhere Anzahl von benachbarten Rohren bzw. Verteilern an die Streueinrichtung ebenfalls höhergelegen angeschlossen werden, um insgesamt in einer grösseren Breite eine Unterblattdüngung durchzuführen.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung beschrieben; diese zeigt in
-
1 eine schematisch dargestellte Seitenansicht auf eine Vorrichtung zum Ausbringen von Schüttgut, insbesondere zum Ausbringen von Dünger, ausgeführt als Düngerstreuer; -
2 einen schematisch dargestellten Längsschnitt durch die Vorrichtung zum Ausbringen von Schüttgut gemäss1 ; -
3 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf die Vorrichtung zum Ausbringen von Schüttgut gemäss1 . - Gemäss
1 weist eine Vorrichtung R zum Ausbringen von Schüttgut, insbesondere Dünger, Saatgut, Streusalz, Splitt od. dgl. einen Aufnahmebehälter1 auf, welcher im bevorzugten Ausführungsbeispiel auf einem Fahrgestell2 aufsitzt. Der Aufnahmebehälter1 weist jeweils vier Stirnseiten3 auf, die vorzugsweise als senkrechte Wände dem Fahrgestell2 aufsitzen. - Das Fahrgestell
2 weist ferner eine Radachse4 mit Rädern5 auf, wobei insgesamt die Vorrichtung R als Dosieranhänger im vorliegenden Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. - Wie insbesondere aus
2 hervorgeht, ist im Aufnahmebehälter1 ein erstes Bodenelement6 um eine Querachse Q um einen Winkel α von vorzugsweise 25° gegenüber dem Fahrgestelle2 geneigt und nahezu über die vollständige Breite B (siehe3 ) angeordnet. - Im Bereich der Querachse Q nahe des Fahrgestelles
2 ist der tiefste Punkt des Aufnahmebehälters1 . Dort schliesst ein weiteres Bodenelement7 im Winkel β von vorzugsweise 30° an und gelangt bis zur Stirnseite3 in einen Heckbereich8 . - Zur Aussparung der Räder
5 sind jeweils seitlich zwischen den Bodenelementen6 ,7 Seitenwände9 spitz zulaufend vorgesehen und münden in einer vorzugsweise mittig ausgebildeten Entnahmestelle10 des Aufnahmebehälters1 ein. Die jeweiligen Seitenwände9 dienen lediglich der Aussparung und Aufnahme der Räder5 bzw. dessen Radhäuser. Zudem dienen diese der mittigen Zentrierung der Entnahmestelle10 in der Mitte des Aufnahmebehälters1 , auf etwa die halbe Breite B der Vorrichtung R entspricht. - In diesem mittigen Bereich der Entnahmestelle
10 ist, wie es in den2 und3 angedeutet ist, eine Fördereinrichtung11 , vorzugsweise ausgebildet als Förderschnecke12 vorgesehen, wobei diese auch ein Förderband, ein Extruder, ein Saugrohr od. dgl. sein kann. - Die Entnahmestelle
10 kann, gesehen auf eine Länge L des Aufnahmebehälters1 mittig oder aussermittig, vorzugsweise aussermittig angeordnet sein, so dass ein Bereich vor der Querachse Q länger ausgebildet ist als ein Bereich zwischen Querachse Q und Heckbereich8 . - Hierdurch resultiert beim Befüllen des Aufnahmebehälters
1 , beispielsweise mit Dünger, eine resultierende Stützlast auf eine hier nicht näher dargestellte Deichsel der Vorrichtung R. - Ferner ist unterhalb der Bodenelemente
6 ,7 jeweils ein Aufnahmeraum13 ,14 zwischen dem Fahrgestell2 und den jeweiligen Stirnseiten3 gebildet. Der Aufnahmeraum13 ,14 dient der Aufnahme von Wasser, als Wassertank, beispielsweise zum Reinigen der Vorrichtung und/oder zum Reinigen der landwirtschaftlichen Kultur oder zum Giessen. - Zudem kann der Aufnahmeraum
13 ,14 auch der Aufnahme eines Reserverades, Reifenkeile, Werkzeug, Abdeckplanen etc. dienen. - Ferner hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass insbesondere im Heckbereich
8 wenigstens eine Streueinrichtung15 mittels eines Antriebselementes16 höhenverstellbar, wie in Doppelpfeilrichtung X angedeutet, angeordnet ist. - Dabei sitzt die zumindest eine Streueinrichtung
15 , die vorzugsweise als rotierender Streuteller17 ausgebildet ist, im Heckbereich8 innerhalb eines Absatzes18 . - Oberhalb der Streueinrichtung
15 schliesst an eine Dosiereinrichtung19 ein Zuführschacht20 an, der ebenfalls höhenverstellbar gegenüber der Dosiereinrichtung19 ausgebildet ist. - Zuführschacht
20 und Dosiereinrichtung19 sowie auch die Steuereinrichtung15 können manuell und/oder automatisch über entsprechende, hier nur angedeutete Antriebselemente16 höhenverstellbar in dargestellter X-Richtung sein, um einen Bodenabstand A zwischen einem Untergrund21 zu verändern. - Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, durch die Veränderung der Streueinrichtung
15 um eine Höhe H, insbesondere beim Ausbringen von Dünger, Saatgut od. dgl. auch auf einen Untergrund21 , insbesondere auf eine landwirtschaftliche Kultur22 , Einfluss auf ein Streuverhalten zu nehmen. - Hierdurch lässt sich eine Streuhöhe S zwischen Streueinrichtung
15 und landwirtschaftlicher Kultur22 manuell oder mittels eines Antriebselementes16 einstellen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Streuhöhe S klein ausfällt, wenn beispielsweise die landwirtschaftliche Kultur22 schon hoch gewachsen ist. - Dann lässt sich die Streueinrichtung
15 manuell oder automatisch nach oben bewegen, um eine grösstmögliche Streuhöhe S einzustellen, damit beim Ausstreuen von Dünger auf die landwirtschaftliche Kultur22 diese nicht beschädigt wird. Gleichzeitig kann eine bessere Verteilung des Düngers auf dem Feld bzw. der landwirtschaftlichen Kultur22 erfolgen. - Ferner hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass über die Fördereinrichtung
11 beispielsweise Dünger der Dosiereinrichtung19 zugeführt wird, wobei diese, insbesondere dessen Schacht23 ein Überlaufelement24 aufweist, so dass bei einem Überfüllen der Dosiereinrichtung19 bzw. des Schachtes23 mittels der Fördereinrichtung11 überschüssiger Dünger über das Überlaufelement24 in den Aufnahmebehälter1 zurückfällt. Das Überlaufelement24 ist etwas niedriger als die jeweiligen seitlichen Stirnseiten3 ausgebildet. - Ein weiterer Vorteil ist insbesondere die winkelige Anordnung der Bodenelemente
6 und7 um die Winkel α und β. Vorzugsweise ist der Winkel α kleiner als der Winkel β ausgebildet, wobei beide Winkel α und β jeweils flach ausgebildet sind. - Dadurch, dass der Winkel α kleiner als der Winkel β des Bodenelementes
6 zum Bodenelement7 ausgebildet ist, gelangt bei der Entnahme des im Aufnahmebehälter1 befindlichen Schüttgutes mittels der Fördereinrichtung11 , insbesondere ein Bereich des Schüttgutes im Bodenelement7 schneller zur Fördereinrichtung11 , so dass dieser Bereich vorzugsweise schneller entleert wird. Dies hat den Vorteil, dass einerseits das Überlaufelement24 frei von Schüttgut ist und einen Überlauf gewährleistet und andererseits eine Stützlast der Vorrichtung R, insbesondere einer Deichsel permanent vorliegt, so dass die Vorrichtung R beim Abkoppeln, beispielsweise von einem Schlepper nicht nach hinten abkippen kann. - Ein weiterer Vorteil ist durch die flache Ausbildung der Winkel α und β von vorzugsweise 25° bis 30°, ein sehr grosses Volumen des Aufnahmebehälters
1 gebildet ist. Hierdurch lässt sich insgesamt eine Länge L der Vorrichtung R und eine Gesamthöhe G im Verhältnis zu anderen herkömmlichen Düngerstreuern im Verhältnis zur gleichen Aufnahmemenge des Aufnahmebehälters1 an Volumen erheblich reduzieren. - Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass den Bodenelementen
6 ,7 eine Mehrzahl von Luftauslassöffnungen25 zugeordnet sein können, die über entsprechende, hier nicht dargestellte Luftquellen in Verbindung stehen oder angeschlossen sind, um Luft in den Aufnahmebehälter1 einzubringen. Hierdurch wird das Rutschen, insbesondere das Herabrutschen des Schüttgutes, bei flach ausgebildeten Bodenelementen6 ,7 erheblich unterstützt, um das Schüttgut der Entnahmestelle10 zuzuführen. - Wie insbesondere in
3 angedeutet sind entsprechende Versteifungselemente26 vorgesehen, die eine Mehrzahl von Luftauslassöffnungen25 aufweisen können. Bevorzugt sind die Versteifungselemente26 parallel zueinander beabstandet die Tragkraft der Bodeneelemente6 ,7 . Gleichzeitig lassen sich die Versteifungselemente26 mit entsprechenden Luftauslassöffnungen25 , Düsen od. dgl. an eine Luftquelle anschliessen, um ein Befördern von Schüttgut zur Entnahmestelle10 zu unterstützen.
Claims (21)
- Vorrichtung zum Ausbringen von Schüttgut, insbesondere Dünger, Streusalz, Splitt oder Saatgut, aus einem Aufnahmebehälter (
1 ) mit zumindest einer Streueinrichtung (15 ), und mit einer oberhalb dieser angeordneten Dosiereinrichtung (19 ) dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Streueinrichtung (15 ) in einer Höhe (H) verstellbar dem Aufnahmebehälter (1 ) zugeordnet ist und die Dosiereinrichtung (19 ) und/oder der dieser folgende Zuführschacht (20 ) manuell und/oder automatisch höhenverstellbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Streueinrichtung (
15 ) oberhalb einer tiefsten Entnahmestelle (10 ) des Aufnahmebehälters (1 ) diesem zugeordnet ist und zwischen Entnahmestelle (10 ) und Streueinrichtung (15 ) im Aufnahmebehälter (1 ) zumindest eine Fördereinrichtung (11 ) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (
1 ) wenigstens ein um eine Querachse (Q) winklig angestelltes Bodenelement (6 ,7 ) aufweist. - Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichent, dass die zumindest eine Streueinrichtung (
15 ) in einem Heckbereich (8 ) des Aufnahmebehälters (1 ) manuell und/oder automatisch höhenverstellbar angeordnet ist, wobei die Höhenverstellung der zumindest einen Streueinrichtung (15 ) über ein Antriebselement (16 ) erfolgt. - Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Höhenverstellung der zumindest einen Streueinrichtung (
15 ) ein Bodenabstand (A), insbesondere eine Streuhöhe (S) zwischen der Streueinrichtung (15 ) und einer landwirtschaftlichen Kultur (22 ) veränderbar, insbesondere einstellbar ist. - Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (
15 ) als Förderschnecke (12 ) ausgebildet ist und Schüttgut aus einem Bereich der Entnahmestelle (10 ) zu einer höhergelegenen Dosiereinrichtung (19 ) zum Beschicken der Streueinrichtung (15 ) transportierbar ist. - Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (
15 ) einends in mittig im Bereich der Entnahmestelle (19 ) im Aufnahmebehälter (1 ) angeordnet und zur Dosiereinrichtung (19 ) oberhalb des Aufnahmebehälters (1 ) geführt ist. - Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Entnahmestelle (
19 ) die Bodenelemente (6 ,7 ) um die Querachse (Q) um einen Winkel (α) von etwa 15° bis 35°, insbesondere 25° und einen Winkel (β) zwischen 20° und 40°, insbesondere 30° gegenüber einem Fahrgestell (2 ) angestellt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) des Bodenelementes (
6 ) kleiner als der Winkel (β) des anderen Bodenelementes (7 ) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) von etwa 3° bis 15°, insbesondere 5° kleiner als der Winkel (β) ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Entnahmestelle (
19 ), insbesondere ein Bereich der tiefsten Entnahmestelle (10 ) in einer Längsrichtung aussermittig zur Länge (L) angeordnet ist. - Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (
1 ) an einem Schlepper od. dgl. anbringbar oder als an einen Schlepper oder eine beliebige Zugmaschine anhängbaren Anhänger, insbesondere Düngerstreuer ausgebildet ist. - Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Entnahmestelle (
10 ) die zumindest eine Radachse (4 ) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Radachse (
4 ) winklig angeordnete Seitenwände (9 ) die jeweiligen Bodenwände (6 ,7 ) miteinander verbinden. - Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (
9 ) dreieckartig ausgebildet sind und spitz zur Entnahmestelle (10 ) verlaufend ausgerichtet sind. - Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Bodenelemente (
6 ,7 ) zwischen Fahrgestell (2 ) und Stirnseiten (3 ) Aufnahmeräume (13 ,14 ) gebildet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeräume (
13 ,14 ) der Aufnahme von Wasser, Reserverädern, Reifenkeilen, Werkzeug, Abdeckplanen od. dgl. dienen. - Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Aufnahmeraum (
13 ,14 ) als Wassertank ausgebildet ist. - Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass dem zumindest einen Bodenelement (
6 ,7 ) eine Mehrzahl von Luftauslassöffnungen (25 ) zum Einbringen von Luft zugeordnet sind. - Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass dem zumindest einen Bodenelement (
6 ,7 ) eine Mehrzahl von Versteifungselementen (26 ) mit einer Mehrzahl von Luftauslassöffnungen (25 ) in Längsrichtung angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Versteifungselementen (
26 ) dreieckartig mit Luftauslassöffnungen (25 ) parallel zueinander beabstandet in Längsrichtung den Bodenelementen (6 ,7 ) zugeordnet ist und die jeweiligen Versteifungselemente (26 ) zum Einbringen von Luft an eine Luftquelle anschliessbar sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002119210 DE10219210B4 (de) | 2002-04-29 | 2002-04-29 | Vorrichtung zum Ausbringen von Schüttgut |
DE10262052A DE10262052C5 (de) | 2002-04-29 | 2002-04-29 | Vorrichtung zum Ausbringen von Schüttgut |
AU2003227666A AU2003227666A1 (en) | 2002-04-29 | 2003-04-23 | Device for discharging bulk material |
PCT/EP2003/004204 WO2003092352A1 (de) | 2002-04-29 | 2003-04-23 | Vorrichtung zum ausbringen von schüttgut |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002119210 DE10219210B4 (de) | 2002-04-29 | 2002-04-29 | Vorrichtung zum Ausbringen von Schüttgut |
DE10262052A DE10262052C5 (de) | 2002-04-29 | 2002-04-29 | Vorrichtung zum Ausbringen von Schüttgut |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10219210A1 DE10219210A1 (de) | 2003-12-04 |
DE10219210B4 true DE10219210B4 (de) | 2004-12-09 |
Family
ID=33453833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002119210 Expired - Fee Related DE10219210B4 (de) | 2002-04-29 | 2002-04-29 | Vorrichtung zum Ausbringen von Schüttgut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10219210B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004059462A1 (de) * | 2004-12-10 | 2006-06-22 | Schmidt Holding Gmbh | Winterdienst-Streufahrzeug |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006019499A1 (de) * | 2006-04-26 | 2007-10-31 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Streuen körniger Stoffe |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4016595C2 (de) * | 1990-05-23 | 1997-04-03 | Amazonen Werke Dreyer H | Verteilmaschine |
DE20117882U1 (de) * | 2001-11-06 | 2002-02-14 | Pfau, Otto, 31832 Springe | Streuteller |
DE10108604A1 (de) * | 2001-02-22 | 2002-09-05 | Kalkwerk Hufgard Gmbh | Streuvorrichtung für die Ausbringung und Feinverteilung von rieselfähigem Mineraldünger |
-
2002
- 2002-04-29 DE DE2002119210 patent/DE10219210B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4016595C2 (de) * | 1990-05-23 | 1997-04-03 | Amazonen Werke Dreyer H | Verteilmaschine |
DE10108604A1 (de) * | 2001-02-22 | 2002-09-05 | Kalkwerk Hufgard Gmbh | Streuvorrichtung für die Ausbringung und Feinverteilung von rieselfähigem Mineraldünger |
DE20117882U1 (de) * | 2001-11-06 | 2002-02-14 | Pfau, Otto, 31832 Springe | Streuteller |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004059462A1 (de) * | 2004-12-10 | 2006-06-22 | Schmidt Holding Gmbh | Winterdienst-Streufahrzeug |
DE102004059462B4 (de) * | 2004-12-10 | 2009-11-05 | Schmidt Holding Gmbh | Winterdienst-Streufahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10219210A1 (de) | 2003-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2218823B2 (de) | Stabilisierer oder Recycler | |
DE6930657U (de) | Vorrichtung zum verteilen oder ausstreuen pulveriger oder gekoernter stoffe | |
DE2805879A1 (de) | Verfahren fuer den einsatz von schleuderstreuern | |
DE69701887T3 (de) | Maschine zum verstreuen körniger stoffe, insbesondere dünger | |
DE202013103134U1 (de) | Abgabevorrichtung für Verfüllmaterial | |
EP0097933B1 (de) | Vorrichtung zum Ausstreuen von körnigem und/oder pulverigem Gut, insbesondere Kunstdünger oder Saatgut | |
DE2760411C2 (de) | ||
DE10219210B4 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen von Schüttgut | |
DE3000959A1 (de) | Drillmaschine | |
DE3122331A1 (de) | Vorrichtung zum ausbringen von pulverfoermigem oder gekoerntem material | |
DE10262052C5 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen von Schüttgut | |
DE20206739U1 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen von Schüttgut | |
DE69608831T2 (de) | Sähmaschine mit ein Saatkasten | |
DE2518397A1 (de) | Maschine zum verteilen von streufaehigem material | |
DE4104685C1 (de) | ||
DE202019106565U1 (de) | Streuwagen | |
EP3143858B1 (de) | Gezogene verteilmaschine | |
DE1811301A1 (de) | Fahrzeug zum Streuen von pulverigem oder koernigem Streugut | |
DE883977C (de) | Ackerwagen mit Muldenaufbau | |
DE2436355C3 (de) | Maschine zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln | |
EP3701780A1 (de) | Sämaschinensystem | |
DE102022114326A1 (de) | Landwirtschaftliches Streugerät | |
DE2027297A1 (de) | Gußasphalt Einbauvorrichtung | |
DE102021108230A1 (de) | Streufahrzeug mit geteiltem Kratzboden und variabler Geschwindigkeitsregulierung | |
DE3903472A1 (de) | Kombinierte landwirtschaftliche verteilmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KUN JUN., ATTILA, 88662 UBERLINGEN, DE Owner name: KUN SEN., ATTILA, 88662 UBERLINGEN, DE |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 10262052 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Kind code of ref document: P Ref document number: 10262052 Country of ref document: DE |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KUN JUN., ATTILA, 10551 BERLIN, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: KUN JUN., ATTILIA, 88662 UBERLINGEN, DE Inventor name: KUN SEN., ATTILIA, 88662 UBERLINGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |