DE10219046B4 - Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasimpulsen für Augeninnendruckuntersuchungen - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasimpulsen für Augeninnendruckuntersuchungen Download PDF

Info

Publication number
DE10219046B4
DE10219046B4 DE2002119046 DE10219046A DE10219046B4 DE 10219046 B4 DE10219046 B4 DE 10219046B4 DE 2002119046 DE2002119046 DE 2002119046 DE 10219046 A DE10219046 A DE 10219046A DE 10219046 B4 DE10219046 B4 DE 10219046B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas
pressure
cylinder
gas outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002119046
Other languages
English (en)
Other versions
DE10219046A1 (de
Inventor
Wulf Czenkusch
Detlef Heydenreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EPSA ELEKTRONIK und PRAEZ SBAU
Epsa Elektronik und Prazisionsbau Saalfeld Niederl Jena GmbH
Original Assignee
EPSA ELEKTRONIK und PRAEZ SBAU
Epsa Elektronik und Prazisionsbau Saalfeld Niederl Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EPSA ELEKTRONIK und PRAEZ SBAU, Epsa Elektronik und Prazisionsbau Saalfeld Niederl Jena GmbH filed Critical EPSA ELEKTRONIK und PRAEZ SBAU
Priority to DE2002119046 priority Critical patent/DE10219046B4/de
Priority to DE2003148961 priority patent/DE10348961A1/de
Publication of DE10219046A1 publication Critical patent/DE10219046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10219046B4 publication Critical patent/DE10219046B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/16Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring intraocular pressure, e.g. tonometers
    • A61B3/165Non-contacting tonometers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasimpulsen (2) für Augeninnendruckuntersuchungen mit einer Applanationsmesseinrichtung (15), wobei in einem Zylinder (4) mit einer verschließbaren Gaseintrittsöffnung (5) und einer verschließbaren Gasaustrittsöffnung (6) ein Kolben (3) unter der Wirkung einer mechanischen Feder (11) und eines ihr entgegenwirkenden Elektromagneten (10) zwischen einer Saugstellung und einer Druckstellung bewegbar ist und wobei am Zylinder (4) zwischen der Gaseintrittsöffnung (5) und der Gasaustrittsöffnung (6) ein Druckmessmittel (7) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasaustrittsöffnung (6) ein erstes Ventil (13) zugeordnet ist, das hinsichtlich der Strömungszeit und der Durchflussmenge des Gasdruckimpulses bis zur Erreichung einer vorgegebenen Applanation eines Auges (1) steuerbar ist, und dass am Zylinder (4) zwischen der Gaseintrittsöffnung (5) und der Gasaustrittsöffnung (6) ein Druckmessmittel (7) angeschlossen ist, das über eine Steuereinheit (16) mit dem ersten Ventil (13) in Verbindung steht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Druckgasimpulses für Augeninnendruckuntersuchungen gemäß der Gattung der Ansprüche.
  • Bekanntlich werden bei berührungslos arbeitenden Tonometern mit Hilfe von Kolben-Zylinder-Anordnungen sowie Leitungen, Drosseln und/oder Düsen Luft- bzw. Gasimpulse erzeugt und jeweils ein Impuls auf das zu untersuchende Auge geleitet, siehe z. B. DE 3931758 C2 , US 5299573 , US 5946073 , US 5947898 . Die Form und Intensität der Impulse wird dabei durch den Bewegungsablauf des Kolbens im Zylinder und die Einflüsse und Passungen der verwendeten pneumatischen Bauelemente bestimmt. Häufig auftretende Schwankungen beim Antrieb des Kolbens wirken sich auf den jeweiligen Gasimpuls aus und beeinflussen damit die Genauigkeit des Messergebnisses unmittelbar. Die US 5523808 beinhaltet ein ophthalmologisches Gerät zur Augeninnendruckmessung, bei dem am Ausgang einer Druckkammer ein Magnetventil angeordnet ist, das lediglich geöffnet und geschlossen werden kann. Eine definierte Veränderung des Luftstroms während eines Druckgasimpulses ist damit nicht möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Erzeugung von definierten und definiert veränderbaren Druckgasimpulsen zu schaffen, die unabhängig von den Einflüssen und Formen der pneumatischen Bauelemente, insbesondere von den Schwankungen beim Antrieb des Kolbens ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Das hinsichtlich der Strömungszeit und Durchflussmenge steuerbare erste Ventil ermöglicht einen reproduzierbar wirkenden Luftimpulsgenerator, bei dem Schwankungen des Luftimpulses ebenso vermieden werden wie ein Gasdruck auf das Auge außerhalb der Zeit der Messung. Es erfolgt eine zeitabhängige Formung des Druckimpulses bis eine vorgegebene Applanation erreicht ist. Durch die vom Elektromagneten initiierte Bewegung mindestens eines Kolbens wird Druckgas/Druckluft in den Zylinder eingesaugt. Wird nun der Elektromagnet abgeschaltet, so wird der Kolben durch die mechanische Feder aus der Saugstellung in die Druckstellung bewegt. Damit wird in einem definierten Volumen des Zylinders ein Druck erzeugt und gespeichert, der durch Öffnen des ersten, bezüglich der Strömungszeit und der Durchflussmenge steuerbaren Ventils infolge der weiteren Wirkung der mechanischen Feder in einem Augenblick durch Formung eines Druckgasimpulses auf die Cornea des zu untersuchenden Auges abgebaut wird. Zu diesem Zweck ist das erste Ventil vorteilhaft als Proportionalventil ausgebildet. Zum Einsaugen des Druckgases in den Zylinder und zum Halten des Druckes ist vorteilhaft ein zweites Ventil vorgesehen. Eine Steuereinheit dient der Ansteuerung der Ventile ebenso wie der Ansteuerung eines Druckmessmittels und der Verbindung zu einer Applanationsmesseinrichtung. Nach dem Erreichen einer vorgegebenen Applanation wird der Druck im definierten Volumen durch Öffnen des zweiten Ventils völlig abgebaut; das zweite Ventil bleibt bis zur Erzeugung eines weiteren Druckgasimpulses geöffnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Vor einem Auge 1 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasimpulsen 2 zentriert zum Auge und koaxial zu einer Achse O-O angeordnet. Die Vorrichtung 2 umfasst einen Kolben 3 in einem Zylinder 4, der mit einer Gaseintrittsöffnung 5 und einer Gasaustrittsöffnung 6 sowie mit einem Druckmessmittel 7 im Bereich eines definierten Volumens 8 versehen ist. Der Kolben 3 ist mit einer Kolbenstange 9 an einem nicht dargestellten Anker eines Elektromagneten 10 befestigt, welcher der Kraft einer mechanischen (Druck-)Feder 11 entgegenwirkt, die sich einerseits an einem festen Geräteteil 12 und andererseits am Kolben 3 abstützt. Der Gasaustrittsöffnung 6 ist in Flussrichtung vor ihrer Düse 17 ein steuerbares erstes Ventil (Proportionalventil) 13 und der Gaseintrittsöffnung 5 ist ein zweites Ventil 14 zugeordnet, mit deren Hilfe die Öffnungen öffenbar bzw. verschließbar sind. Eine Applanationsmesseinrichtung 15 dient der laufenden Bestimmung (Bestimmungsfrequenz ca. 10) der applanierten Corneafläche während der Zeit des Druckgasimpulses. Das Druckmessmittel 7, der Elektromagnet 10, die Ventile 13, 14 und die Applanationsmesseinrichtung 15 sind mit einer Mess- und Steuereinheit 16 verbunden, die den Ablauf der Erzeugung eines Druckgasimpulses und darüber hinaus der gesamten Augeninnendruckmessung steuert und und das Messungsergebnis anzeigt.
  • Ist die Einrichtung der Vorrichtung 2 bezüglich des Auges 1 erfolgt, so wird über die Steuereinheit 16 der Elektromagnet 10 in Funktion versetzt und dadurch der Kolben 3 in die in der Nähe des Elektromagneten 10 befindliche Sauglage 3' und die Feder 11 in erhöhte Spannung versetzt. Danach wird das Ventil 14 angesteuert und geschlossen. Daraufhin wird der Elektromagnet 10 wieder frei gegeben und der Kolben 3 vermöge der Feder 11 in die dargestellte Drucklage bewegt. Das im Zylinder 4 befindliche Gas, vorzugsweise Luft, wird bei ebenfalls geschlossenem Ventil 13 auf ein definiertes Volumen 8 komprimiert und ein so aufgebauter Druck gespeichert. Dieser Druck wird mittels des Druckmessmittels 7 bestimmt und der bestimmte Druckwert zur Weiterverarbeitung der Steuereinheit 16 zugeleitet. In Abhängigkeit vom so bestimmten Druck gibt die Steuereinheit 16 das Signal zur Auslösung eines definierten Gasdruckimpulses an das Proportionalventil 13. Der Gasdruckimpuls ist sowohl hinsichtlich seiner Dauer als auch hinsichtlich der Durchflussmenge gesteuert und wird über die Düse 17 auf die Cornea gelenkt. Die Applanationsmesseinrichtung 15 wird während der Dauer des Druckgasimpulses durch die Steuereinheit 16 zur ständigen Wiederholung der Bestimmung der applanierten Fläche der Cornea angeregt; erreicht die Applanationsfläche eine vorgegebene Größe, steuert die Steuereinheit 16 das Ventil 14 in den geöffneten Zustand, in dem im Zylinder 4 kein Überdruck besteht.
  • Während das Proportionalventil 13 nur für die Dauer des Druckgasimpulses geöffnet ist, ist das Ventil 14 nach der Erzeugung eines Druckgasimpulses bis zum Start der Erzeugung des nächsten Druckgasimpulses geöffnet. Die vorstehend an Hand eines Tonometers beschriebene Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung läuft vorzugsweise automatisch ab.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasimpulsen (2) für Augeninnendruckuntersuchungen mit einer Applanationsmesseinrichtung (15), wobei in einem Zylinder (4) mit einer verschließbaren Gaseintrittsöffnung (5) und einer verschließbaren Gasaustrittsöffnung (6) ein Kolben (3) unter der Wirkung einer mechanischen Feder (11) und eines ihr entgegenwirkenden Elektromagneten (10) zwischen einer Saugstellung und einer Druckstellung bewegbar ist und wobei am Zylinder (4) zwischen der Gaseintrittsöffnung (5) und der Gasaustrittsöffnung (6) ein Druckmessmittel (7) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasaustrittsöffnung (6) ein erstes Ventil (13) zugeordnet ist, das hinsichtlich der Strömungszeit und der Durchflussmenge des Gasdruckimpulses bis zur Erreichung einer vorgegebenen Applanation eines Auges (1) steuerbar ist, und dass am Zylinder (4) zwischen der Gaseintrittsöffnung (5) und der Gasaustrittsöffnung (6) ein Druckmessmittel (7) angeschlossen ist, das über eine Steuereinheit (16) mit dem ersten Ventil (13) in Verbindung steht.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (13) ein Proportionalventil ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaseintrittsöffnung (5) ein zweites Ventil (14) vorgeordnet ist, das ebenso wie das erste Ventil (13), das Druckmessmittel (7), der Elektromagnet (10) und die Applanationsmesseinrichtung (15) an die Steuereinheit (16) angeschlossen ist.
DE2002119046 2002-04-23 2002-04-23 Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasimpulsen für Augeninnendruckuntersuchungen Expired - Fee Related DE10219046B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002119046 DE10219046B4 (de) 2002-04-23 2002-04-23 Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasimpulsen für Augeninnendruckuntersuchungen
DE2003148961 DE10348961A1 (de) 2002-04-23 2003-10-14 Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasimpulsen für Augeninnendruckuntersuchungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002119046 DE10219046B4 (de) 2002-04-23 2002-04-23 Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasimpulsen für Augeninnendruckuntersuchungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10219046A1 DE10219046A1 (de) 2003-11-13
DE10219046B4 true DE10219046B4 (de) 2005-02-17

Family

ID=29224853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002119046 Expired - Fee Related DE10219046B4 (de) 2002-04-23 2002-04-23 Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasimpulsen für Augeninnendruckuntersuchungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10219046B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2998054B1 (fr) * 2012-11-12 2015-10-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Generateur de pulsation de pression dans un flux de gaz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299573A (en) * 1992-01-08 1994-04-05 Canon Kabushiki Kaisha Tonometer
US5523808A (en) * 1992-01-08 1996-06-04 Canon Kabushiki Kaisha Ophthalmic apparatus having an intraocular pressure measuring system
DE3931758C2 (de) * 1988-09-22 1996-08-08 Canon Kk Tonometer zur berührungslosen Messung
US5946073A (en) * 1997-12-26 1999-08-31 Nidek, Co., Ltd. Non-contact type tonometer
US5947898A (en) * 1996-05-31 1999-09-07 Nidek Co., Ltd. Non-contact type tonometer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5947989A (en) * 1996-12-12 1999-09-07 United States Surgical Corporation Method and apparatus for transmyocardial revascularization

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931758C2 (de) * 1988-09-22 1996-08-08 Canon Kk Tonometer zur berührungslosen Messung
US5299573A (en) * 1992-01-08 1994-04-05 Canon Kabushiki Kaisha Tonometer
US5523808A (en) * 1992-01-08 1996-06-04 Canon Kabushiki Kaisha Ophthalmic apparatus having an intraocular pressure measuring system
US5947898A (en) * 1996-05-31 1999-09-07 Nidek Co., Ltd. Non-contact type tonometer
US5946073A (en) * 1997-12-26 1999-08-31 Nidek, Co., Ltd. Non-contact type tonometer

Also Published As

Publication number Publication date
DE10219046A1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013304T2 (de) Mikrochirurgisches gerät
DE3005385C2 (de) Verfahren zum Abschalten einer mit Tropfenstrahlen arbeitenden Beschichtungsvorrichtung
DE10151423B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines einen Bogentransport beeinflussenden Luftstroms in einer Druckmaschine, und entsprechendes Verfahren
DE10219046B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasimpulsen für Augeninnendruckuntersuchungen
EP3489693B1 (de) Verfahren zum steuern einer pipettiervorrichtung
DE10348961A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasimpulsen für Augeninnendruckuntersuchungen
DE1798386A1 (de) Strahlregler,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen-Kopiersteuerungen
DE10038013A1 (de) Steuergerät für eine Vakuum-Hebevorrichtung
DE3236593C2 (de) Vorrichtung zum Abrauchen von rauchbaren Artikeln
DE2454899C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum präzisen Abmessen und Abgeben von Flüssigkeitsmengen
CH616235A5 (en) Device for testing fuel injection valves.
DE2537793C2 (de) Blindnietgerät
DE2657671A1 (de) Blas- und fuellvorrichtung fuer maschinen zum formen, abfuellen und verschliessen oder verschweissen von hohlkoerpern aus thermoplasten
DE447565C (de) Druckregler mit Servomotorsteuerung
DE102018211347A1 (de) Ophthalmologisches System und Kassette
DE102019122924B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des hochdynamischen Ablösungsverhaltens einer Tinte von einem Tintenstrahldruckkopf und Verwendung des Verfahrens
DE29824739U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Stanznietverbindung
DE4034156C2 (de) Druckzerstäuber
DE10322320B4 (de) Ventilanordnung für Sprühfeuchtwerke von Druckmaschinen
DE282028C (de)
DE183543C (de)
DE242890C (de)
DE321548C (de) Einrichtung zur schrittweisen Schaltung von Filmbaendern fuer lebende Bilder
DE906631C (de) Apparat zur Verstaeubung von Pulver in kontinuierlichem Strom und unter Druck
DE3011359C2 (de) Zerstäuber mit elektromagnetischem Nadelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee