DE1021799B - Behaelter fuer geschuetzte Lagerung von wasserabweisenden und von Wasser getragenen Fluessigkeiten - Google Patents

Behaelter fuer geschuetzte Lagerung von wasserabweisenden und von Wasser getragenen Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1021799B
DE1021799B DEM30659A DEM0030659A DE1021799B DE 1021799 B DE1021799 B DE 1021799B DE M30659 A DEM30659 A DE M30659A DE M0030659 A DEM0030659 A DE M0030659A DE 1021799 B DE1021799 B DE 1021799B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water
sealing film
ceiling
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM30659A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM30659A priority Critical patent/DE1021799B/de
Publication of DE1021799B publication Critical patent/DE1021799B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/76Large containers for use underground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

  • Behälter für geschützte Lagerung von wasserabweisenden und von Wasser getragenen Flüssigkeiten Es sind verschiedene Vorschläge und auch einige größere Bauausführungen von unterirdischen Großbehältern für Treibstoffe, Heizöle oder sonstige Mineralölprodukte bekanntgeworden, bei denen die zu lagernde Flüssigkeit infolge ihres unter 1 liegenden spezifischen Gewichtes von einer am Behälterboden befindlichen Wassermasse getragen wird, die wiederum mit dem Grundwasser, einem benachbarten Gewässer oder einem künstlich geschaffenen Wasserdruckhorizont in Verbindung steht. In dem so geschaffenen lsommunizierenden System stellt sich nun stets der Ülspiegel um ein gewisses, vom spezifischen Gewicht des Ötes und von der Ölfülltiefe abhängiges Maß höher ein als der Druckhorizont des tragenden Wassers.
  • Das bedeutet, daß an den inneren Wandungen eines mit dem Grundwasser kommunizierenden Behälters stets ein Druckgefälle von innen nach außen besteht.
  • Wenn die Behälterwandungen nicht absolut dicht sind, wie das bei in Felsen eingesprengten unverkleideten Kammern oder bei in durchlässige Bodenschichten eingebetteten Betonbehältern in der Regel der Fall ist, so würde ein ständiges Abfließen der ölartigen Speicherflüssigkeit ins umgebende Grundwasser stattfinden, was - abgesehen von den wertmäßigen Verlusten - schnell zu einer aus gesundheitlichen, gewerblichen oder sonstigen Gründen unzulässigen Verunreinigung des Grundwassers führen würde.
  • Um dieser Beeinträchtigung des Grundwassers zu begegnen, wird bei Betonbehältern unmittelbar auf die inneren Wandungen eine wasserdichte Verkleidung aufgebracht, die aus verankerten Stahl- oder Metallblechen, aufgeklebten Dichtungsbahnen oder geeigneten Dichtungsanstrichlen bestehen kann. Diese Verkleidung muß mit der Außenwand sorgfältig verankert werden, da bei betrieblichen Revisionen, die ein völliges Entleeren des Behälters bedingen, ein Druckgefälle von außen nach innen entsteht, wodurch bei ungenügender Verankerung die Gefahr des Abreißens gegeben ist.
  • Zur Vermeidung dieser Gefahr des Abreißens einer wasserdichten Verkleidung wird gemäß der Erfindung bei einem Behälter für geschützte Lagerung von wasserabweisenden Flüssigkeiten mit einem spezifischen Gewicht kleiner als 1, die vom Wasser getragen werden, dessen Druck ein Anpressen der Flüseigkeit gegen die Behälterdecke bewirkt, der aus einer Deckenplatte, einer aus Beton oder Stein bestehenden Umfassungswand und gegebenenfalls einer Bodenplatte besteht, die Innenseite der Umfassungswand dadurch abgedichtet, daß eine an die Innenseite der Behälterdecke dicht anschließende, nahe der Umfassungswand lose bis zum Boden herunterhängende, zweckmäßig unten beschwerte Auskleidungshülle vorgesehen ist. Dadurch, daß die Auskfridungshülle nicht wie die bekannten Abdichtungen der Umfassungswand des Behälters mit dieser Wand fest verbunden ist, sondern lose an ihr herunterhängt, kann das durch die aus Beton bestehende Umfassungswand von außen nach innen gegebenenfalls durchsickernde Wasser, ohne an der Abdichtung der Behälterwand bzw. der Auskleidungshülle Schaden anzurichten, an der Innenseite der Umfassungswand ablaufen. Die Auskleidungshülle bietet weiterhin den Vorteil, daß sie bei fertigem Behälter bei einer gewissen Wasserabsenkung im Behälter eingebaut und gegebenenfalls auch ausgewechselt werden kann. Auf diese Weise braucht der Behälter nie völlig entleert zu werden. Für die völlige Entleerung des Behälters war bisher eine Grundwasserabsenkung oder eine auftriebsichere Konstruktion notwendig, was beides mit hohen Kosten verbunden ist.
  • Zur Erreichung einer großen Betriebssicherheit ist es vorteilhaft, die Auskleidungshülle derart zweischichtig auszuführen, daß sie innen aus einer gegen die betreffende Lagerflüssigkeit beständigen Dichtungsfolie und außen aus einem weichen, zweckmäßig wassersaugenden Gewebe besteht, wobei die Dichtungsfolie mit dem Gewebe verbunden oder auch von ihm getrennt sein kann. In Fällen, wo Bedenken wegen einer gegebenenfalls möglichen Verunreinigung des Grundwassers durch die Lagerflüssigkeit in der Nähe des Behälterstandortes bestehen, kann es vorteilhaft sein, in weiterer Ausbildung der Erfindung die Auskleidungshülle unten geschlossen, also sackartig auszuführen, um eine Berührung der Lagerflüssigkeit mit dem Grundwasser zu vermeiden.
  • Bei einem Behälter zur Lagerung von feuergefährlichen Flüssigkeiten ist es bekannt, eine balgartige Trennwand aus elastischem Stoff anzuordnen, um zwei verschiedene flüssige Brennstoffe, die zur Anpassung eines Kraftfahrzeuges an verschiedene Gegenden benötigt werden, im gleichen Behälter zu lagern.
  • Diese balgartige Trennwand dient also nicht zur Abdichtung der senkrechten inneren Wände eines aus Beton oder Stein bestehenden Behälters.
  • Als Tragwasser für die Lagerflüssigkeit kann außer dem Grundwasser auch ein durch Leitungen zugefüh.rtes Außenwasser oder ein Wasser aus einem Drnckwassersystem dienen. Es ist auch möglich. das Tragwasser aus dem Grundwasser und einem zugeführten Wasser zu bilden.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsl)eispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 den Mittellängsschnitt durch einen im Brunnenverfahren gegründeten Behälter mit der Auskleidungshülle, Fig. 2 den Mittellängsschnitt eines gleichen Behälters mit einer anders ausgeführten Auskleidungshülle.
  • Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Betonbehälter mit rundem Querschnitt besteht aus der zweckmäßig starken Deckenplatte 1, der Umfassungswalld 2 und einem Boden 3 aus einer wasserdurchlässigen Kiesschicht. Der Boden 3 kann auch ein massiver Boden sein, bei dem das Grundwasser durch Öffnungen in ihm und das Wasser von einem Außenwasser oder aus einem Druckwassersystem durch Leitungen. die durch den Boden hindurchgehen. zu dem Innenraum des Behälters Zutritt haben. Die Innenseite der Behälterdecke, gegen welche die Lagerflüssigkeit von dem Tragwasser gedrückt wird, ist zweckmäßig durch eine Blechauskleidung 4 abgedichtet. Die aus Beton bestehende Umfassungswand des Behälters ist gemäß der Erfindung gegen Angriffe der Lagerflüssigkeit durch eine Auskleidungshülle 5, 6 geschützt. die an die Innenseite der Behälterdecke 4 dicht anschließt und an dieser in geeigneter Weise befestigt ist. Die Auskleidungshülle hängt nahe an der Behälterumfassungswand 2 lose an dieser herunter und reicht bis zum Boden. Sie wird zweckmäßig aus zwei Schichten gebildet. Die innere dieser Schichten besteht aus einer gegen die betreffende Lagerflüssigkeit beständigen Dichtungsfolie 5 und die äußere aus einem weichen, wassersaugenden Gewebe 6, das zwischen der Um fassungswand 2 und der Dichtungsfolie 5 einen Wasserfilm erzeugt und gleichzeitig die Folie vor Unebenheiten der Wand 2 schützt. Beide Schichten 5, 6 können miteinander durch Klehen verbunden oder auch voneinander getrennt sein. Da die Dichtungshülle 5. 6 nur oben an der Decke des Behälters befestigt ist. wird sie am unteren Rand zur Sicherung ihrer Lage mit einem geeigneten Material 7 beschwert.
  • Wo es vertretbar erscheint. kann auch die äußere weiche Gewebeschicht 6 fortgelassen werden.
  • Der niedrigste Grundwasserspiegel ist mit VG und der höchste mit HG bezeichnet. Es ist angenommen, daß das Grundwasser bzw. das Tragwasser 8 bis zur Linie 9 den Behälter ausfüllt. Darüber liegt die Lagerflüssigkeit 10, die vom Tragvçasser 8 gegen die Deckel des Behälters bzw. gegen die Auskleidung 4 derselben gedrückt wird. Die Zu- und Ableitung der Lagerflüssigkeit erfolgt durch eine Leitung 11 mit der Pumpe 12.
  • Um die Dichtungshülle 5, 6 in den Behälter bei einer gewissen Grundwasserabsenkung einzubringen, ist die Decke1 bei 13 schachtartig erweitert und in dieser Erweiterung eine Einstiegluke 14 vorgesehen.
  • Durch diese Einstiegluke 14 wird die Auskleidungshülle zusammengefaltet in einen etwas abgesenkten Raum des Behälters eingebracht. auf einem Floß auseinandergefaltet und mit dem oberen Ende an der Decke 1. nahe der Umfassungswand 2. in geeigneter Weise befestigt. Darauf wird die Auskleidungshülle mittels der Beschwerung in das Wasser bis zum Boden abgelassen. Ist eine Auswechslung der Auskleidungshülle oder eine Reparatur derselben notwendig. dann wird sie in umgeliehrter Weise wieder ausgebaut.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Auskleidungshülle 5. 6 unten durch einen Boden 15 geschlossen. Bei einer Auskleidungshülle. die aus zwei Schichten besteht, ist es nur notwendig die aus einer Dichtungsfolie 5 hestehende Schicht unten mit einem Boden 15 zu versehen, während die aus dem wassersaugenden Gewebe bestehende Schicht 6 in der bisherigen Weise bis zum Boden des Behälters infolge ihrer Beschwerung 7 am unteren Ende herunterhängt.
  • Die Ahschließung der Dichtungsfolie 5 am Boden oder ihre sackartig Ausbildung hat den Zweck, bei in der Nähe des Behälters befindlichen Gebraudswasserentnahmestellen aus dem Grundwasser zu verhüten. daß durch die Lagerflüssigkeit möglicherweise verunreinigtes Wasser dort zum Verbrauch gelangt. wo es schädlich wirken kann. Die Dichtungsfolie 5 wird im Falle der sackartigen Ausbildung nach der Fig. 2 bei dem Füllen des Behälters mit Lagerflüssigkeit aufgebläht und beim Entleeren desselben durch den Druck zusammengequetscht. Diese Bewegungen der Dichtungsfol.ie sind jedoch infolge ihrer Geschmeidigkeit ohne nachteiligen Einfluß auf ihre Haltbarkeit. Es besteht auch die Möglichkeit. den geschlossenen Boden 15 der Dichtungsfolie 5 als Scheibe auszubilden. deren spezifisches Gewicht kleiner als das Tragwasser und größer als das der Lagerflüssigkeit ist. An diese Scheibe wird die Dichtungsfolie 5 schlaufenförmig angeschlossen. Hierbei ist jedoch eine geeignete Führung der Scheibe 15 vorzusehen.
  • Durch eine Anzahl durch die Decke 1 des Behälters zwischen Umfassungswand 2 und der Auskleidungshülle 5, 6 eingebrachter Beobachtungsrohre 16, die zu einem zentralen Beobachtungsstand führen, kann von Zeit zu Zeit durch Absaugen festgestellt werden, ob gegebenenfalls Öldurchtritte durch die Ausl;leidungshülle erfolgt sind; es können daraufhin die erforderlichen Maßnahmen - Reparatur oder Auswechslung der Auskleidungshülle - veranlaßt werden.
  • Anstatt die Innenseite der Decke mit einer Stahlauskleidung 4 zu versehen, kann die Abdichtung der Innenseite der Behälterdecke auch durch das Material der Auskleidungshülle 5. 6 oder ein anderes geeignetes Material erfolgen.
  • Mit H und .E sind die oberen und unteren Grenzen des Speicherbereiches bezeichnet, die so festgelegt und zweckmäßig durch automatische Anzeigevorrichtungen so gesichert sind, daß weder Wasser in die Ölleitung 11 noch Öl in das Bodenwasser unterhalbiS oder unterhalb der Beschwerung 7 in den Spalt zwischen der Auskleidungshülle 5. 6 und der Außenwand gelangen kann.
  • Die Gründung des Behälters kann nach dem Senkkasten- oder Brunnenverfabren erfolgen. Es ist auch möglich, eine offene oder gespundete Baugrube mit Wasserhaltung anzuwenden. Im letzeren Falle können die Spundwände gleichzeitig die endgültigen Umfassungswände des Behälters bilden. Bei großen Behältern, bei denen es notwendig ist. die Decke gegenüber dem Boden durch besondere Pfeiler abzustützen, kann die Auskleidungshülle auch mehrfach angewendet werden. derart, daß jeweils in dem Raum eines Stützenviereclis eine Auskleidungshül le angeordnet ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Behälter zur geschützten Lagerung von wasserabweisenden Flüssigkeiten mit einem spezifischen Gewicht kleiner als 1, die vom Wasser getragen werden, dessen Druck ein Anpressen der Flüssigkeit gegen die Behälterdecke bewirkt, der aus einer Deckenplatte, einer aus Beton oder Stein bestehenden Umfassungswand und gegebenenfalls einer Bodenplatte besteht, gekennzeichnet durch eine an die Innenseite der Behälterdecke (1) dicht anschließende, nahe der Umfassungswand lose bis zum Boden (3) herunterhängende, unten zweclrmäßig beschwerte Auskleidungshülle (5, 6).
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidungshülle innen aus einer gegen die betreffende Lagerflüssigkeit beständigen Dichtungsfolie (5) und außen aus einem weichen, wassersaugenden Gewebe (6) besteht, wobei die Dichtungsfolie (5) mit dem Gewebe (6) verbunden oder auch von ihm getrennt sein kann.
  3. 3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsfolie (5) als unten geschlossener Sack ausgebildet ist.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidungshülle nur aus der Dichtungsfolie (5) besteht.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch der Entnahme von Wasserproben dienende, an sich bekannte, von der Decke (1) des Behälters aus zwischen Umfassungswand (2) und Auskleidungshülle (5, 6) eingebrachte Rohre (16).
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 618 359, 860 130; USA.-Patentschrift Nr. 2 628 673.
DEM30659A 1956-06-01 1956-06-01 Behaelter fuer geschuetzte Lagerung von wasserabweisenden und von Wasser getragenen Fluessigkeiten Pending DE1021799B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM30659A DE1021799B (de) 1956-06-01 1956-06-01 Behaelter fuer geschuetzte Lagerung von wasserabweisenden und von Wasser getragenen Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM30659A DE1021799B (de) 1956-06-01 1956-06-01 Behaelter fuer geschuetzte Lagerung von wasserabweisenden und von Wasser getragenen Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1021799B true DE1021799B (de) 1957-12-27

Family

ID=7301021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM30659A Pending DE1021799B (de) 1956-06-01 1956-06-01 Behaelter fuer geschuetzte Lagerung von wasserabweisenden und von Wasser getragenen Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1021799B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR618359A (fr) * 1926-06-18 1927-03-08 Citerne pour carburants
FR860130A (fr) * 1939-06-12 1941-01-07 Entpr Joya Chabert Système de conservation, emmagasinage et transport en milieu liquide de liquides légers non miscibles à l'eau
US2628673A (en) * 1948-08-23 1953-02-17 Carter Carburetor Corp Fuel tank

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR618359A (fr) * 1926-06-18 1927-03-08 Citerne pour carburants
FR860130A (fr) * 1939-06-12 1941-01-07 Entpr Joya Chabert Système de conservation, emmagasinage et transport en milieu liquide de liquides légers non miscibles à l'eau
US2628673A (en) * 1948-08-23 1953-02-17 Carter Carburetor Corp Fuel tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304594T2 (de) Lagerung auf dem meeresboden
DE1290092B (de) Fluessigkeitsspeicheranlage
DE1244658B (de) OElspeichereinrichtung auf See
DE2302833A1 (de) Tiefbehaelter zur aufbewahrung eines verfluessigten gases und verfahren zu seiner herstellung
DE2250057A1 (de) Speicherbehaelter fuer erdoelprodukte, insbesondere in der erde halb eingelassener speicherbehaelter
DE1021799B (de) Behaelter fuer geschuetzte Lagerung von wasserabweisenden und von Wasser getragenen Fluessigkeiten
US3638796A (en) Apparatus for preventing oil pollution
DE1243375B (de) In das Erdreich einzubettender Lagerbehaelter
EP0200754B1 (de) Grossbehälter für schüttfähige, pastöse und schlammförmige materialien
DE3521947A1 (de) Behaelter fuer deponiefaehige abfaelle
DE102014202049B3 (de) Vorrichtung zur Bedeckung eines Untergrundes eines fluiden Mediums
DE668553C (de) Speicherbehaelter fuer Petroleum und andere Fluessigkeiten
Zhu et al. Slope-stability charts for stacked geotextile tubes
DE2522534B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks im Wasser, einer künstlichen Insel o.dgl
DE19543195A1 (de) Schockabsorbierendes Fundament
DE1029293B (de) Behaelter fuer geschuetzte Lagerung von wasserabweisenden und von Wasser getragenen Fluessigkeiten
DE10117109A1 (de) Wellschutzring
DE2801286A1 (de) Behaelter fuer fluessigkeiten
DE102009053803A1 (de) Lagerbehälter für wassergefährdende Fluide
DE611689C (de) Wasserloser Gasbehaelter
DE2843299A1 (de) Ortsfest in grossen und mittleren tiefen angebrachter unterwasservorratsbehaelter fuer rohoel, sowie verfahren zu dessen verlegung
AT239710B (de) Flüssigkeitsbehälter
DE2036413C3 (de) Bauwerk im Meer, das als Behälter für Flüssigkeiten, die leichter als Wasser und nicht wasserlöslich sind, z.B. Erdölderwate, benutzbar ist, und Verfahren zur Benutzung des Bauwerks
DE2653342A1 (de) Verfahren zum verhindern von leckschaeden von unter der erdoberflaeche liegenden behaeltern, insbesondere oelbehaeltern
CH424638A (de) Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung