DE10217726A1 - Optische Positionsmesseinrichtung - Google Patents

Optische Positionsmesseinrichtung

Info

Publication number
DE10217726A1
DE10217726A1 DE10217726A DE10217726A DE10217726A1 DE 10217726 A1 DE10217726 A1 DE 10217726A1 DE 10217726 A DE10217726 A DE 10217726A DE 10217726 A DE10217726 A DE 10217726A DE 10217726 A1 DE10217726 A1 DE 10217726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grating
scale
lens array
lens
position measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10217726A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Benner
Elmar Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE10217726A priority Critical patent/DE10217726A1/de
Priority to EP03746157A priority patent/EP1497609B1/de
Priority to US10/510,868 priority patent/US6963409B2/en
Priority to PCT/EP2003/003421 priority patent/WO2003087706A2/de
Priority to ES03746157T priority patent/ES2307959T3/es
Priority to JP2003584608A priority patent/JP4266834B2/ja
Priority to AT03746157T priority patent/ATE398760T1/de
Priority to DE50310006T priority patent/DE50310006D1/de
Priority to CNB03808600XA priority patent/CN1313804C/zh
Publication of DE10217726A1 publication Critical patent/DE10217726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/38Forming the light into pulses by diffraction gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Adjustment Of Camera Lenses (AREA)

Abstract

In einer optischen Positionsmesseinrichtung mit einer Abtasteinheit (2), die eine Lichtquelle (4), eine Abbildungsebene (9) und eine Linsenoptik (8) zur Erzeugung eines Abbildes einer periodischen Gitterstruktur (10) in der Abbildungsebene (9) enthält, besteht die Linsenoptik (8) aus einem periodischen Linsenarray (80) mit der Gitterperiode oder dem gegenseitigen Abstand benachbarter Linsen (81, 82) DOLLAR F1 mit A¶G¶(r) der Gitterperiode des Linsenarrays, t(r) der Periode der periodischen Gitterstruktur (10), DOLLAR I2 dem Absolutbetrag des Abbildungsmaßstabes beta des Linsenarrays (80), PSI einem vorgebbaren, definierten Phasensprung, r dem Radius der Gitteranordnung, der für ein lineares Gitter r = INFINITY ist, während A¶G¶, t und beta Konstanten sind sowie i, k, n natürliche Zahlen einschließlich Null.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Positionsmesseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Optische Positionsmesseinrichtungen enthalten eine Abtasteinheit und einen relativ zur Abtasteinheit in Messrichtung beweglichen Maßstab, auf dem ein Strichgitter oder mehrere Strichgitter mit einer periodischen Gitterstruktur für eine inkrementale bzw. absolute Messung der Relativbewegung zwischen dem Maßstab und der Abtasteinheit angeordnet ist bzw. sind. Die Abtasteinheit umfasst einen sendeseitigen Teil mit einer auf einer Platine angeordneten Lichtquelle, vorzugsweise einer lichtemittierenden Diode und einer der Lichtquelle zugeordneten Kollimatoroptik. Im empfangsseitigen Teil der Abtasteinheit ist auf der Platine ein photoelektrischer Detektor oder Photosensor mit verschiedenen aktiven, strahlungsempfindlichen Detektorbereichen vorgesehen.
  • Die Präzision und Messgüte, die Unempfindlichkeit gegenüber Verschmutzungen und mechanische Veränderungen des Maßstabes, die Baugröße sowie die Herstellungskosten einer optischen Positionsmesseinrichtung der vorstehend genannten Art hängen in entscheidendem Maße von der Art und Güte der in der Abtasteinheit verwendeten Linsenoptik ab, die eine Abbildung des Maßstabgitters auf den strahlungsempfindlichen periodischen Detektorbereichen erzeugt. Dabei bestimmt vor allem die Baugröße der Abtasteinheit die Größe der optischen Positionsmesseinrichtung. Die Herstellungskosten werden zu einem erheblichen Teil von den Kosten des photoelektrischen Detektors bestimmt, der dann kostengünstig hergestellt werden kann, wenn er für unterschiedliche Messverfahren eingesetzt werden kann.
  • Als Messverfahren zur optischen Positionsmessung wird zum einen das sogenannte "Durchlicht-Messverfahren", bei dem die Lichtquelle, die Linsenoptik und die Abtastplatte auf der einen Seite und der photoelektrische Detektor auf der anderen Seite des Maßstabes angeordnet sind, und zum anderen das sogenannte "Auflicht-Messverfahren" eingesetzt, bei dem die Lichtquelle, die Linsenoptik, die Abtastplatte und der photoelektrische Detektor auf einer Seite des Maßstabes angeordnet sind. Die Bereitstellung eines für beide Messverfahren geeigneten photoelektrischen Detektors würde die Herstellung hoher Stückzahlen und damit niedrige Herstellungskosten ermöglichen. Dies erfordert jedoch einen speziellen Eingriff in den Abtaststrahlengang, da anders als beim Durchlicht-Messverfahren, wo der photoelektrische Detektor unmittelbar neben dem Maßstab zur Erfassung der periodischen Gitterstruktur angeordnet werden kann, der photoelektrische Detektor beim Auflicht-Messverfahren weiter vom Maßstab beabstandet ist, so dass zur Erzeugung eines scharfen Abbildes des Maßstabgitters auf den periodischen, strahlungsempfindlichen Detektorbereichen eine spezielle Abbildungsoptik erforderlich ist, um das periodische Maßstabgitter mit einem definierten Abbildungsmaßstab auf den photoelektrischen Detektor abzubilden.
  • Die erforderliche Abbildungsoptik kann beispielsweise durch eine einzelne Linse realisiert werden, die wegen des erforderlichen großen Bildfeldes jedoch entsprechend groß baut und für eine möglichst kompakte Abtasteinheit nicht in Betracht kommt.
  • Aus der GB 2 056 660 ist eine Abbildungsoptik in der Abtasteinheit einer optischen Positionsmesseinrichtung bekannt, die nach Art eines Linsenarrays ausgebildet ist. Die optische Abtasteinheit enthält eine in einer ersten Kammer angeordnete lichtemittierende Diode, von der über eine Kondensorlinse Lichtstrahlen an den Maßstab abgegeben und von diesem über die ebenfalls als Kondensorlinse ausgebildete Linsenoptik auf einen in einer zweiten, neben der ersten Kammer angeordneten Kammer vorgesehenen Lichtsensor reflektiert werden. Grundsätzlich kann mittels einer als Linsenarray ausgebildeten Abbildungsoptik ein kleiner bauendes Gesamtsystem ausgebildet werden.
  • Die GB 2056 660 enthält jedoch keine Hinweise, wie ein derartiges Linsenarray als Abbildungsoptik im Abtaststrahlengang einer optischen Positionsmesseinrichtung konkret auszubilden ist, insbesondere wenn ein bestimmter Abbildungsmaßstab vorgegeben ist, mit dem z. B. ein periodisches Maßstabgitter auf eine periodische Detektoranordnung abzubilden ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, eine möglichst universell anwendbare Vorschrift für die Gestaltung eines kompakt aufgebauten Linsenarrays anzugeben, das im Abtaststrahlengang einer optischen Positionsmesseinrichtung ein periodisches Gitter mit einem vorgegebenen Abbildungsmaßstab auf eine Abbildungsebene abbildet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung stellt eine universell anwendbare Vorschrift für die Gestaltung eines kompakt bauenden Linsenarrays zur Verfügung, das im Abtaststrahlengang einer optischen Positionsmesseinrichtung ein periodisches Gitter mit einem vorgegebenen Abbildungsmaßstab auf eine Abbildungsebene abbildet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht von der Erkenntnis aus, dass Linsenarrays und insbesondere die lineare, periodische Anordnung identischer Linsen in einem bestimmten Raster den Vorteil kleiner Brennweiten und kleiner Bauhöhe bei gleichzeitig großen ausgeleuchteten Flächen bei der optischen Abbildung gegenüber Einzellinsen aufweisen.
  • Zwar kann die aus der GB 2 056 660 A bekannte Linsenoptik bei einer Anordnung mehrerer lichtemittierender Dioden und lichtempfindlicher Sensoren mit den dazugehörigen Kondensorlinsen als Linsenarray angesehen werden, jedoch ist einem derartigen Linsenarray wegen der fehlenden geometrischen Zuordnung der Linsenoptik zu der Periodizität der Gitterstruktur des Maßstabes und zum Abbildungsmaßstab nicht zu entnehmen, wie eine für eine präzise Messung erforderliche hochgenaue Abbildung des Maßstabgitters auf der Abbildungsebene bzw. auf einem photoelektrischen Detektor erfolgen soll.
  • Bei der Abbildung von Gitterstrukturen mittels Linsenarrays tritt das Problem auf, dass jede Linse oder Mikrolinse eine lokale Abbildung erzeugt, so dass an den Abbildungsgrenzen beim Übergang zur benachbarten Linse Phasenverschiebungen zwischen den Abbildungen der Gitterstrukturen auftreten können. Unter Berücksichtigung des erforderlichen Abbildungsmaßstabes muss daher eine auf die Gitterperiode des abzubildenden Gitters optimierte Periodizität des Linsenarrays ermittelt werden, um zu gewährleisten, dass die Abbildung des Gitters wieder ein kontinuierliches Gitter ergibt, d. h. eine phasengleiche Überlappung bzw. Übereinstimmung von Gitterstegen und Lücken des von der einen Linse abgebildeten Gitters mit den Gitterstegen und Lücken des benachbarten Gitters sichergestellt ist.
  • Ist eine solche phasengleiche Überlappung durch eine entsprechenden Gesetzmäßigkeit bei der Festlegung des optimierten Abstandes zwischen benachbarten Linsen und damit eine optimale Periodizität der Linsenanordnung unter Berücksichtigung vorgegebener geometrischer Randbedingungen sichergestellt, so ist auch gewährleistet, dass der das in der Abbildungsebene abgebildete - ungestörte - Gitter abtastende photoelektrische Detektor oder ein weiterführendes optisches System exakte Stellungs- oder Bewegungssignale generiert.
  • Dementsprechend setzt sich die erfindungsgemäße Lösung aus der Kombination einer aus einem periodischen Linsenarray gebildeten Linsenoptik und der Angabe eines optimalen gegenseitigen Abstandes benachbarter Linsen bzw. einer optimalen Gitterperiode des periodischen Linsenarrays zusammen.
  • Die Dimensionierungsregel für die Periodizität AG(r) des Linsenarrays lautet in allgemeiner, sowohl für lineare als auch für radiale Positionsmesseinrichtungen gültiger Form:


    mit
    AG(r) der Gitterperiode des Linsenarrays,
    t(r) der Periode der periodischen Gitterstruktur,
    |β(r)| dem Absolutbetrag des Abbildungsmaßstabes β des Linsenarrays (80),
    ψ einem vorgebbaren, definierten Phasensprung,
    r dem Radius der Gitteranordnung, wobei für den Fall eines linearen Gitters r = ∞ und AG, t und |β| Konstanten sind,
    i, k, n ∈ N, d. h. natürlichen Zahlen einschließlich Null.
  • Diese Dimensionierungsregel für den gegenseitigen Abstand AG(r) benachbarter Linsen berücksichtigt auch die Möglichkeit, in den erzeugten Abbildungen benachbarter Linsen definierte Phasensprünge ψ zu erzeugen, so dass die Dimensionierungsregel den allgemeinsten Fall der Bestimmung der Gitterperiode AG(r) eines periodischen linearen oder radialen Linsenarrays unter Berücksichtigung vorgegebener geometrischer Randbedingungen darstellt.
  • Durch einen gezielt einstellbaren Phasensprung ψ in den Abbildungsbereichen einander benachbarter Linsen des Linsenarrays kann die Phasenlage von Signalen bestimmt werden, die beispielsweise in der Abbildungsebene angeordnete photoelektrische Detektoren erzeugen. Damit lassen sich u. a. um 90° elektrisch versetzte Signale zur Auswertung einer Positionsmessung erzeugen.
  • Weiterhin kann durch einen Phasensprung ψ im Überlappungsbereich der Abbildungen benachbarter Linsen des Linsenarrays ein gezieltes Verhältnis zwischen den Breiten der Hell- und Dunkelbereiche eingestellt werden, wodurch der Oberwellengehalt der aus den Breiten der Hell- und Dunkelbereiche gewonnenen Signale eines photoelektrischen Detektors gezielt beeinflusst werden kann.
  • Da mit Hilfe strukturierter Abtastplatten oftmals die Phasenbeziehungen zwischen den registrierten Abtastsignalen der jeweils zugeordneten Detektoren eingestellt werden, kann bei einem derart ausgelegten Linsenarray sogar auf eine strukturierte Abtastplatte im Abtaststrahlengang einer optischen Positionsmesseinrichtung verzichtet werden.
  • Bei einer linearen Positionsmeßeinrichtung wird die oben angegebene Dimensionierungsregel für die Periodizität AG des Linsenarrays zu


    mit
    AG der Gitterperiode des Linsenarrays,
    t der Periode der periodischen Gitterstruktur,
    |β| dem Absolutbetrag des Abbildungsmaßstabes β des Linsenarrays (80),
    ψ einem vorgebbaren, definierten Phasensprung,
    i, k, n ∈ N, d. h. natürlichen Zahlen einschließlich Null.
  • Vorzugsweise beträgt der Phasensprung ein Bruchteil oder ein Vielfaches der Periode der in der Abbildungsebene abgebildeten periodischen Gitterstruktur.
  • Im Falle der Abbildung einer periodischen Gitterstruktur ohne resultierende Phasensprünge zwischen den Abbildungen benachbarter Linsen ist die Gitterperiode aus der nachstehenden Dimensionierungsregel


    mit
    AG(r) der Gitterperiode des Linsenarrays,
    t(r) der Periode der periodischen Gitterstruktur,
    |β(r)| dem Absolutbetrag des Abbildungsmaßstabes β des Linsenarrays (80),
    r dem Radius der Gitteranordnung, wobei für ein lineares Gitter r = ∞ ist und AG, t und |β| Konstanten sind,
    i, k, n ∈ N, d. h. natürlichen Zahlen einschließlich Null.
    zu bestimmen.
  • Auch diese Dimensionierungsregel für das Design eines Linsenarrays kann sowohl in linearen als auch in radialen Positionsmeßeinrichtungen eingesetzt werden. Für die Abbildung der periodischen Gitterstruktur ohne resultierende Phasensprünge zwischen den Abbildungen benachbarter Linsen beträgt die Gitterperiode für eine lineare Positionsmeßeinrichtung


    mit
    AG der Gitterperiode des Linsenarrays,
    t der Periode des Maßstabgitters (10),
    |β| dem Absolutbetrag des Abbildungsmaßstabes β des Linsenarrays (80),
    i, k, n ∈ N, d. h. natürlichen Zahlen einschließlich Null
  • Um bei der Festlegung eines optimalen Abstandes zwischen benachbarten Linsen oder Mikrolinsen physikalische und/oder technische Randbedingungen wie eine numerische Apertur sowie technologische Beschränkungen zu berücksichtigen, kann die Breite der Linsen des Linsenarrays aus der Beziehung


    bestimmt werden, mit
    BL(r) der Linsenbreite,
    t(r) der Periode der periodischen Gitterstruktur,
    |β(r)| dem absoluten Betrag des Abbildungsmaßstabes β des Linsenarrays (8),
    r dem Radius der Gitteranordnung, der für r = ∞ ein lineares Gitter charakterisiert, für das BL, β und t Konstanten sind.
    m ∈ N.
  • Diese Dimensionierungsregel ergibt eine Mindest-Linsenbreite bei der Festlegung einer optimalen Periodizität des Abbildungsgitters eines linearen oder radialen Linsenarrays.
  • Zur Festlegung eines optimalen Abstandes zwischen benachbarten Linsen oder Mikrolinsen einer linearen Positionsmeßeinrichtung unter Berücksichtigung physikalischer und/oder technischer Randbedingungen sowie technologischer Beschränkungen wird die Breite der Linsen aus der Beziehung


    bestimmt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann sowohl für die unmittelbare Abbildung eines periodischen Maßstabgitters als auch im Abtaststrahlengang eines optischen Positionsmeßsystems eingesetzt werden, bei dem z. B. in einer Zwischenbildebene durch Wechselwirkung mehrerer vorher durchlaufener Gitterteilungen ein "virtuelles" Streifenmuster erzeugt wird und eine Abbildung eines derartigen virtuellen Streifenmusters mit einem bestimmten Abbildungsmaßstab in einer Abbildungsebene erforderlich ist.
  • In der Abbildungsebene des mit einer optimalen Periodizität der abgebildeten Gitterstruktur versehenen Linsenarrays kann wahlweise auch ein photoelektrischer Detektor angeordnet oder die Abbildungsebene kann einem weiterführenden optischen System zugeordnet werden.
  • Die Verwendung eines periodischen Linsenarrays, dessen Gitterperiode nach der erfindungsgemäßen Dimensionierungsregel bestimmt wird, schafft die Voraussetzung für die Verwendung gleichartiger bzw. baugleicher Detektor-Systeme oder weiterführender optischer Systeme für optische Positionsmesseinrichtungen, die nach dem Auflicht-Messverfahren oder nach dem Durchlicht-Messverfahren arbeiten und damit die kostengünstige Herstellung entsprechender optischer Messeinrichtungen. Damit ergibt sich auch die Möglichkeit, dass nach der Erfindung ausgebildete lineare und periodische Linsenarrays in einer optischen Positionsmesseinrichtung für eine photoelektrische Abtastung nach dem Auflicht-Messverfahren eingesetzt und die Abbildungsebene und die Lichtquelle auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet werden.
  • Um ein derartiges "virtuelles" Streifenmuster - beispielsweise ein sog. Vernier-Streifenmuster - in einer Zwischenbildebene des Abtaststrahlenganges zu erzeugen, kann im Abtaststrahlengang auf Seiten der Abtasteinheit eine Abtastplatte mit einer Gitterstruktur angeordnet werden, die eine Gitterkonstante aufweist, die geringfügig von der Gitterkonstanten des Maßstabgitters abweicht, so dass in an sich bekannter Weise aus der Wechselwirkung der beiden Gitterstrukturen das virtuelle Streifenmuster in einer Zwischenbildebene erzeugt wird, welches wiederum über die Linsenoptik abgebildet wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte winklig zur Ebene des Maßstabs bzw. Maßstabgitters derart angeordnet ist, dass die von der Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahlen an einer senkrecht zum Maßstab angeordneten Reflexionsfläche reflektiert, über eine Kondensorlinse auf das Maßstabgitter geworfen, dort reflektiert und über die Abtastplatte und mittels des im Wesentlichen parallel zu Leiterplatte angeordneten Linsenarrays das Maßstabgitter mit dem Abbildungsmaßstab der Abbildungsebene abbilden.
  • Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen soll der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Maßstabes und einer Abtasteinheit einer nach dem Auflicht-Messverfahren arbeitenden optischen Positionsmesseinrichtung;
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung zweier benachbarter Linsen eines linearen, periodischen Linsenarrays zur Erzeugung eines Abbildes einer periodischen Gitterstruktur,
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung der Abbildung einer periodischen Gitterstruktur mit einem linearen Linsenarray mit nach der erfindungsgemäßen Dimensionierungsregel bestimmter Periodizität,
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung der Abbildung einer periodischen Gitterstruktur mit einem linearen Linsenarray mit nicht der erfindungsgemäßen Dimensionierungsregel entsprechender Periodizität und
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung der Abbildung einer radialen periodischen Gitterstruktur mit einem radialen Linsenarray.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung als Teile einer nach dem Auflicht-Messverfahren arbeitenden optischen Positionsmesseinrichtung einen Maßstab 1 mit einem quer zur Abtastrichtung verlaufenden Maßstabgitter 10 und eine relativ zum Maßstab 1 bewegliche Abtasteinheit 2. Das Maßstabgitter 10 besteht aus einem linearen, periodischen Strichgitter, das in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 als Inkrementalspur eines linearen Positionsmesssystems dargestellt ist. Alternativ kann das auf dem Maßstab 1 angeordnete Strichgitter aus einem inkrementalen Strichgitter und einem Strichgitter zusammengesetzt sein, das eine vorgegebene Teilungsperiode aufweist und absolute Positionswerte liefert.
  • Die Abtasteinheit 2 enthält eine Leiterplatte 3, die in einem vorgegebenen Winkel zur Ebene des Maßstabes 1 in einem Abtastgehäuse angeordnet ist. Auf der Leiterplatte 3 sind eine Lichtquelle 4 in Form einer lichtemittierenden Diode sowie im Abstand zur Lichtquelle 4 ein photoelektrischer Detektor 9 angeordnet, der abwechselnd strahlungsempfindliche Bereiche und strahlungsunempfindliche Lücken aufweist, deren Ausrichtung der Ausrichtung des Maßstabgitters 10 angepasst ist. Der photoelektrische Detektor 9 kann beispielsweise entsprechend dem aus der DE 100 22 619 A1 bekannten strukturierten opto-elektronischen Photodetektor ausgebildet sein.
  • Die der Lichtquelle 4 zugewandte Seitenwand des Gehäuses der Abtasteinheit 2 ist als Reflexionsfläche 5 verspiegelt ausgebildet und reflektiert die von der Lichtquelle 4 ausgehenden Strahlen über eine Kondensorlinse 6 und eine parallel zum Maßstab 1 angeordnete, die Bodenfläche des Abtastgehäuses bildende Glasplatte 7 auf das Maßstabgitter 10.
  • Die Glasplatte 7 kann ein Abtastgitter mit einer der Gitterstruktur aufweisen, die geringfügig von der Gitterkonstanten des Maßstabgitters abweicht, so dass aus der Wechselwirkung der beiden Gitterstrukturen ein virtuelles Streifenmuster - beispielsweise ein sog. Vernier-Streifenmuster - in einer Zwischenbildebene erzeugt wird, welches wiederum über die Linsenoptik abgebildet wird.
  • Vom Maßstabgitter 10 gelangen die Lichtstrahlen auf eine Linsenoptik 8, die gemäß der Erfindung aus einem linearen, periodischen Linsenarray 80 besteht. Das Linsenarray bildet mit einem vorgegebenen Abbildungsmaßstab β das Maßstabgitter 10 auf die Abbildungsebene 9 der Leiterplatte 3 ab, auf der in dem Ausführungsbeispiel ein photoelektrischer Detektor 90 angeordnet ist und die Hell-Dunkel-Modulationen bei der Relativbewegung zwischen der Abtasteinheit 2 und dem Maßstab 1 in entsprechende elektrische Signale umsetzt.
  • Die in der Linsenoptik 8 bzw. dem Linsenarray 80 verwendeten Einzellinsen können hierbei als refraktive oder als diffraktive optische Elemente ausgebildet sein.
  • Alternativ zu dem in Fig. 1 dargestellten photoelektrischen Detektor 90 kann in der Abbildungsebene 9 auch ein optisches Element oder eine Abbildungsebene eines weiterführenden optischen Systems vorgesehen sein.
  • Damit die periodische Gitterstruktur des Maßstabgitters 10 als periodisches, kontinuierliches Gitter durch das Linsenarray 80 in der Abbildungsebene 9 mit phasengleicher Überlappung, d. h. Übereinstimmung von Gitterstegen und Lücken des von der einen Linse des Linsenarrays 80 abgebildeten Teils des Maßstabgitters mit den Gitterstegen und Lücken des durch die benachbarte Linse abgebildeten Teils des Maßstabgitters 10 sichergestellt ist, muss unter Berücksichtigung des Abbildungsmaßstabes β und der effektiven Gitterperiode des Maßstabgitters 10 das Linsenarray 80 eine bestimmte Periodizität aufweisen. Die Dimensionierungsregel zur Bestimmung einer optimalen Periodizität des Linsenarrays 80 wird nachfolgend anhand der schematischen Darstellung in Fig. 2, in der zwei benachbarte Linsen 81, 82 eines linearen Linsenarrays 80 zur Abbildung eines Maßstabgitters 10 in einer Abbildungsebene 9 dargestellt sind, rechnerisch ermittelt.
  • Fig. 2 zeigt in einem Ausschnitt aus dem linearen Linsenarray 80 zwei benachbarte, in einem Linsenabstand AG zueinander angeordnete Linsen 81, 82 des Linsenarrays 80, die das auf einem Maßstab angebrachte Maßstabgitter 10, das eine Gitterperiode t aufweist, mit dem Abbildungsmaßstab β in ein Gitter der Periode T = β.t in der Abbildungsebene 9 abbilden, in der beispielsweise ein photoelektrischer Detektor 90 gemäß Fig. 1 angeordnet ist, oder die einem weiterführenden optischen System zugeordnet ist.
  • Der den Linsen 81, 82 des Linsenarrays 80 zugeordnete Teil des Maßstabgitters 10 besteht aus den Höhen g1, g2 und dem Abstand AG der benachbarten Linsen 81, 82 und setzt sich aus Vielfachen der Gitterperiode t und "Restbeträgen" φ1 bis φ6, die kleiner als die Gitterperiode t sind, zusammen. Dabei überträgt die linke Linse 81 des Linsenarrays 80 die Gittersequenz der Höhe 91 des Maßstabgitters 10 in eine Abbildungssequenz der Höhe b1 in der Abbildungsebene 9 und die rechte Linse 82 des Linsenarrays 80 die Gittersequenz der Höhe g2 in die Abbildungssequenz der Höhe b2 in der Abbildungsebene 9, wobei die Abbildung des Maßstabgitters 10 in der Abbildungsebene 9 aus den Höhen b1 und b2 besteht und sich aus Vielfachen der Gitterperiode T und "Restbeträgen" Φ1 bis Φ4, die kleiner als die Gitterperiode T sind, zusammensetzt.
  • Damit sich die von den Linsen 81, 82 des Linsenarrays 80 in der Abbildungsebene 9 abgebildeten Gitter phasengleich zu einem durchgehenden Gitter ergänzen bzw. überlappen, gelten folgende Bedingungen:

    AG = b1 + b2 = Φ1 + Φ2 + n.T + Φ3 + Φ4 + i.T (1)

    b2 = |β|.g2 = |β|.(φ5 + φ6 + i.t) (2)

    b1 = |β|.g1 = |β|.(φ1 + φ2 + n.t) (3)

    AG = k.t + φ3 + φ4 (4)

    φ2 + φ3 = t (5)

    φ4 + φ5 = t (6)

    T = Φ2 + Φ3 = |β|.(φ1 + φ6) (7)

    T = |β|.t (8)
  • Wobei n, i und k natürliche Zahlen einschließlich Null sind.
  • Aus der Gleichsetzung der Gleichungen (1) und (4) ergibt sich unter Berücksichtigung der Gleichungen (2), (3) und (7):

    |β|.(φ1 + φ2 + n.t) + |β|.(φ5 + φ6 + i.t) = k.t + φ3 + φ4

    |β|.(n + i).t + |β|.(φ1 + φ6) + |β|.(φ2 + φ5) = k.t + φ3 + φ4

    mit T = Φ2 + Φ3 = |β|.(φ1 + φ6) = |β|.t folgt

    |β|.(n + i).t + |β|.t + |β|.(φ2 + φ5) = k.t + φ3 + φ4

    |β|.(n + i + 1).t + |β|.(φ2 + φ5) = k.t + φ3 + φ4

    |β|.(i + n + 1).t + |β|.(φ2 + φ5) = k.t + φ3 + φ4 (9)
  • Addiert man zur Gleichung (9) die Summe (φ2 + φ5), erhält man mit den Gleichungen (5) und (6):

    |β|.(i + n + 1).t + |β|.(φ2 + φ5) + (φ2 + φ5) = k.t + φ3 + φ4 + (φ2 + φ5)

    (|β| + 1).(φ5 + φ2) + |β|.t.(i + n + 1) = (k + 2).t oder

    2 + φ5) = [(k + 2).t - |β|.t.(i + n + 1)]/(|β| + 1) (10)
  • Addiert man zur Gleichung (4) (φ2 + φ5), so erhält man

    AG + (φ2 + φ5) = k.t + φ3 + φ4 + (φ2 + φ5)
  • Mit den Gleichungen (5) und (6) folgt daraus:

    AG = (k + 2).t - (φ2 + φ5)
  • Mit Gleichung (10) ist:

    AG = (k + 2).t - [(k + 2).t - |β|.t.(i + n + 1)]/(|β| + 1)
  • Daraus ergibt sich schließlich als Lösung für die Gitterperiode oder den gegenseitigen Abstand der benachbarten Linsen 81, 82 des linearen, periodischen Linsenarrays 80 zur Abbildung eines durchgehenden, sich aus einander phasengleich überlappenden Abbildungs-Teilgittern zusammensetzenden Gitters:


    bzw.


    mit
    AG der Gitterperiode des Linsenarrays 80,
    t der Periode des Maßstabgitters 10,
    |β| dem absoluten Betrag des Abbildungsmaßstabes β des Linsenarrays 80 und
    i, k, n natürlichen Zahlen einschließlich der Ziffer Null.
  • Um ein Maßstabgitter der Periode t mit dem Abbildungsmaßstab β mittels des Linsenarrays 80 optisch so abzubilden, dass ein Gitter der Periode T = |β|.t entsteht, das keine Phasensprünge, -lücken etc. aufweist, müssen demzufolge die benachbarten Linsen 81, 82 des Linsenarrays 80 einen Abstand AG entsprechend der vorstehenden Beziehung (11) aufweisen.
  • Durch einen gezielt vorgebbaren Phasensprung Ψ im Bildraum zwischen den Abbildungen zweier benachbarter Linsen 81, 82 des Linsenarrays 80 lassen sich für die Auswertung des in der Abbildungsebene 9 abgebildeten Gitters gewünschte Effekte einstellen. So kann durch den gezielt einstellbaren Phasensprung Ψ in der Abbildungsebene 9 die Phasenlage von Signalen, die ein in der Abbildungsebene 9 angeordneter photoelektrischer Detektor 90 gemäß Fig. 1, beispielsweise ein Mehrfelddetektor, erzeugt, auf beispielsweise 90° bestimmt werden. Außerdem lässt sich im Überlappungsbereich der Gitterabbildungen der benachbarten Linsen 81, 82 ein gezieltes Verhältnis zwischen den Breiten der Hell- und Dunkelbereiche einstellen, womit der Oberwellengehalt der daraus gewonnenen Signale des Detektors 90 gezielt beeinflusst werden kann.
  • Für die Einbeziehung eines gewünschten Sprunges Ψ ändert sich lediglich die oben aufgeführte Gleichung (1) zu:

    AG = b1 + b2 + Ψ = Φ1 + Φ2 + n.T + Φ3 + Φ4 + i.T + Ψ (1')

    mit Ψ = |β|.ψ
  • Daraus ergibt sich die allgemeingültige Form für die Gitterperiode oder den gegenseitigen Abstand der benachbarten Linsen 81, 82 des linearen, periodischen Linsenarrays 80 zur Abbildung eines durchgehenden, sich aus einander phasengleich überlappenden Abbildungs-Teilgittern zusammensetzenden Gitters zu:


    mit
    AG der Gitterperiode des Linsenarrays 80,
    t der Periode des Maßstabgitters 10,
    |β| dem absoluten Betrag des Abbildungsmaßstabes β des Linsenarrays 80,
    ψ einem vorgebbaren, definierten Phasensprung und
    i, k, n natürlichen Zahlen einschließlich der Ziffer Null.
  • Will man also einen gezielten Phasensprung Ψ von beispielsweise einem Viertel der Periode T des von dem Linsenarray 80 abgebildeten Gitters erzeugen, so ist unter Berücksichtigung des Abbildungsmaßstabes β des Linsenarrays 80 und der Gitterperiode t des Maßstabgitters 10 der Linsenabstand AG benachbarter Linsen 81, 82 bzw. die Periodizität des Linsenarrays 80 gemäß der vorstehenden Berechnungsformel (12) zu bestimmen.
  • In Fig. 3 sind schematisch zwei mit den vorstehend angegebenen Berechnungsformeln berechnete Gitterperioden oder gegenseitige Abstände benachbarter Linsen eines linearen, periodischen Linsenarrays dargestellt.
  • Die der Darstellung gemäß Fig. 3 zugrundeliegende Aufgabenstellung besteht darin, ein 20 µm-Maßstabgitter 10, d. h. ein Maßstabgitter mit der Gitterperiode t = 20 µm, durch eine optische Abbildung mittels eines (Mikro-)Linsenarrays in ein Gitter mit dem Abbildungsmaßstab β = -2, d. h. einer Gitterperiode von t' = 40 µm abzubilden. Es soll also ein mit der doppelten Gitterperiode t ausgestattetes Abbild des ursprünglichen Maßstabgitters 10 ohne zusätzliche Phasensprünge entstehen. Der Berechnung der Periodizität des Linsenarrays soll weiterhin aus Gründen der numerischen Apertur sowie aus Gründen technologischer Beschränkungen eine Mindestlinsenbreite von 120 µm zugrundegelegt werden.
  • Zur Bestimmung der Periodizität bzw. des Abstandes AG benachbarter Linsen des Linsenarrays 80 wird von der vorstehenden Berechnungsformel (11) ausgegangen, wonach

    AG = |β|.t.(k + i + n)/(|β| + 1) mit k, i, n ∈ N

  • Löst man diese Gleichung nach den in der Gleichung enthaltenen natürlichen Zahlen i, k, n auf, so ergibt sich

    AG.(|β| + 1)/(|β|.t) = (k + i + n) (13)
  • Da i, k und n natürliche Zahlen sind, muss der Ausdruck m ebenfalls eine natürliche Zahl m sein, d. h.

    AG.(|β| + 1)/(|β|.t) = (k + i + n) = m (14)
  • Die Auflösung der Gleichung 14 nach dem Abstand AG benachbarter Linsen ergibt

    AG = |β|.t.m/(|β| + 1) mit m ∈ N (15)
  • In dieser Gleichung sind t und β vorgegeben, so dass bei einer Vorgabe einer bestimmten Mindestlinsenbreite für den Abstand AG benachbarter Linsen die natürliche Zahl m so zu wählen ist, dass der Abstand AG benachbarter Linsen den gewünschten Wert der Mindestlinsenbreite erreicht. Dabei ergibt sich die Größe der natürlichen Zahl m aus der Beziehung

    m = k + i + n (16)
  • Als guter Annäherungswert für die Summe aus n + i dient der Wert k/|β|. Hieraus folgt:

    m = k + k/|β| oder m = k(1 + 1/|β|) (17)
  • Die Auflösung dieser Gleichung nach k ergibt:

    k = m/(1 + 1/|β|) (18)

    mit k einer natürlichen Zahl wie oben angegeben. Mit den oben angegebenen Werten für AG = 120 µm, β = -2 und t = 20 µm erhält man:

    AG.(|β| + 1)/(|β|.t) = m = 120 µm.(2 + 1)/2.20 µm) = 9 (19)
  • Daraus folgt:

    k.(1 + 1/|β|) = m = 9 (20)

    woraus sich k = 6 und n + i = 3 ergibt.
  • Da die Bedingung, dass i, k und n natürliche Zahlen sind, durch die Gleichung (20) erfüllt ist, erfüllt demzufolge ein Linsenarray mit einer Periode bzw. einem Abstand zwischen den benachbarten Linsen des Linsenarrays AG = 120 µm die Anforderungen an eine phasengleiche Gitterabbildung. Fig. 3 verdeutlicht, dass ein Linsenarray 80a mit einer Periode von AG = 120 µm, dessen benachbarte Linsen die optischen Achsen X1 bis X4 aufweisen, ein Gitterbild Ga mit ungestörter Abbildung des Maßstabgitters 10 ergibt.
  • Wählt man für ein Linsenarray 80b stattdessen einen Abstand benachbarter Linsen bzw. eine Periode von AG = 140 µm, was die Bedingung nach einer Mindestlinsenbreite von 120 µm erfüllen würde, so ergibt sich aus der vorstehenden Gleichung (12)

    AG = |β|.(t.(k + i + n) + ψ)/(|β| + 1) (20)
  • Wobei i, k und n natürliche Zahlen sein müssen.
  • Hieraus ergibt sich für die Phasenverschiebung ψ:

    ψ = (|β| + 1).AG/|β| - t.(k + i + n) (21)
  • Mit den gewählten bzw. angenommenen Werten für den Linsenabstand AG = 140 µm, den Abmeldungsmaßstab β = -2, die Gitterperiode des Maßstabgitters t = 20 µm und die natürlichen Zahlen k = 6 und n + i = 3 erhält man für die Phasenverschiebung ψ aus der vorstehenden Gleichung

    ψ = (2 + 1).140 µm - 20 µm.(6 + 3) = 240 µm (22)
  • Wie dem in Fig. 4 dargestellten Gitterbild Gb des Linsenarrays 80b mit einem gegenseitigen Abstand der optischen Achsen Y1 bis Y4 benachbarter Linsen bzw. einer Periode AG = 140 µm zu entnehmen ist, überlappen sich die Bildbereiche zwischen den benachbarten Linsen, so dass ein ausgedehnter Bereich ohne abgebildetes Maßstabsgitter entsteht.
  • Fig. 5 zeigt schematisch eine radiale Gitterstruktur 10, die mittels eines radialen Linsenarrays 80c in ein radiales Gitterbild Gbr abgebildet wird.
  • Das radiale Linsenarray 80c besteht aus einzelnen Mikrolinsen, die im Unterschied zu einem linearen Linsenarray keinen konstanten Abstand AG entlang ihrer radialen Längsausdehnung besitzen, sondern einen in radialer Richtung veränderlichen, vom jeweiligen Radius r abhängigen Abstand AG(r).
  • Um die abzubildende radiale Gitterstruktur der Periode t(r) mit dem Abbildungsmaßstab β(r) mittels des radialen Linsenarrays 80c optisch so abzubilden, dass ein Gitter der Periode T(r) = |β(r)|.t(r) entsteht, das keine Phasensprünge, -lücken etc. aufweist, müssen die benachbarten Linsen des radialen Linsenarrays 80c einen Abstand


    aufweisen mit:
    AG(r) der Gitterperiode des Linsenarrays,
    t(r) der Periode der periodischen Gitterstruktur,
    |β(r)| dem Absolutbetrag des Abbildungsmaßstabes β des Linsenarrays (80),
    r dem Radius der Gitteranordnung
    i, k, n ∈ N, d. h. natürlichen Zahlen einschließlich Null.
  • Fig. 5 zeigt zwei verschiedene, nach der vorstehenden Dimensionierungsregel bestimmte Abstände AG(r1) und AG(r2) zwischen auf gleichem Radius befindlichen Mikrolinsen zweier in Umfangsrichtung benachbarter, strahlenförmig von einem gemeinsam Zentrum ausgehenden Mikrolinsenanordnungen. Ein derartiges radiales Linsenarray kann für Drehgeber und Winkelmessgeräte radialer Positionsmesseinrichtungen eingesetzt werden.

Claims (12)

1. Optische Positionsmesseinrichtung mit einer Abtasteinheit (2), die eine Lichtquelle (4), eine Abbildungsebene (9) und eine Linsenoptik (8) zur Erzeugung eines Abbildes einer periodischen Gitterstruktur (10) in der Abbildungsebene (9) enthält, dadurch gekennzeichnet,
dass die Linsenoptik (8) aus einem periodischen Linsenarray (80) mit der Gitterperiode oder dem gegenseitigen Abstand benachbarter Linsen (81, 82)


besteht, mit
AG(r) der Gitterperiode des Linsenarrays,
t(r) der Periode der periodischen Gitterstruktur (10),
|β(r)| dem Absolutbetrag des Abbildungsmaßstabes β des Linsenarrays (80),
ψ einem vorgebbaren, definierten Phasensprung,
r dem Radius der Gitteranordnung, wobei für ein lineares Gitter r = ∞ und AG, t und β Konstanten sind,
i, k, n ∈ N, d. h. natürlichen Zahlen einschließlich Null.
2. Optische Positionsmesseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasensprung (ψ) ein Bruchteil oder ein Vielfaches der Periode (T) der in der Abbildungsebene (9) abgebildeten periodischen Gitterstruktur (10) ist.
3. Optische Positionsmesseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gitterperiode ohne Phasensprung (ψ = 0)


mit
AG(r) der Gitterperiode des Linsenarrays,
t(r) der Periode der periodischen Gitterstruktur (10),
|β(r)| dem Absolutbetrag des Abbildungsmaßstabes β des Linsenarrays (80),
r dem Radius der Gitteranordnung, wobei für ein lineares Gitter r = ~ und AG, t und β Konstanten sind,
i, k, n ∈ N, d. h. natürlichen Zahlen einschließlich Null.
4. Optische Positionsmesseinrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Breite


der Linsen (81, 82) des Linsenarrays (80), mit
BL(r) der Linsenbreite,
t(r) der Periode der periodischen Gitterstruktur (10),
|β(r)| dem absoluten Betrag des Abbildungsmaßstabes β des Linsenarrays (8),
r dem Radius der Gitteranordnung mit r = ∞ bei einem linearen Gitter,
m ∈ N.
5. Optische Positionsmesseinrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein photoelektrischer Detektor (90) in der Abbildungsebene (9) angeordnet ist.
6. Optische Positionsmesseinrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildungsebene (9) einem weiterführenden optischen System zugeordnet ist.
7. Optische Positionsmesseinrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Linsenoptik (8) bzw. dem Linsenarray (80) verwendeten Einzellinsen als refraktive optische Elemente ausgebildet sind.
8. Optische Positionsmesseinrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Linsenoptik (8) bzw. dem Linsenarray (80) verwendeten Einzellinsen als diffraktive optische Elemente ausgebildet sind.
9. Optische Positionsmesseinrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche gekennzeichnet durch einen Maßstab (1), der mindestens ein Strichgitter (10) mit periodischer Gitterstruktur aufweist, und mit einer relativ zum Maßstab (1) beweglichen und das Maßstabgitter (10) abtastenden Abtasteinheit (2), die eine Lichtquelle (4), eine Abbildungsebene (9) und eine im Strahlengang zwischen dem Maßstab (1) und der Abbildungsebene (9) angeordnete Linsenoptik (8) zur Erzeugung eines Abbildes der periodischen Gitterstruktur des Maßstabgitters (10) in der Abbildungsebene (9) enthält,
10. Optische Positionsmesseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen dem Maßstab (1) und dem Linsenarray (80) und/oder dem Maßstab (1) und der Lichtquelle (4) eine Abtastplatte (7) mit einer Gitterstruktur angeordnet ist, die eine Gitterkonstante aufweist, die geringfügig von der Gitterkonstante des Maßstabes (1) abweicht, so dass in einer Zwischenbildebene ein virtuelles Streifenmuster resultiert.
11. Optische Positionsmesseinrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche für eine photoelektrische Abtastung nach dem Auflicht-Messverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildungsebene (9) und die Lichtquelle (4) auf einer gemeinsamen Leiterplatte (3) angeordnet sind.
12. Optische Positionsmesseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (3) winklig zur Ebene des Maßstabs (1) bzw. Maßstabgitters (10) derart angeordnet ist, dass die von der Lichtquelle (4) ausgehenden Lichtstrahlen an einer senkrecht zum Maßstab (1) angeordneten Reflexionsfläche (5) reflektiert, über eine Kondensorlinse (6) auf das Maßstabgitter (10) geworfen, dort reflektiert und mittels des im Wesentlichen parallel zu Leiterplatte (3) angeordneten Linsenarrays (80) das Maßstabgitter (10) mit dem Abbildungsmaßstab (β) in der Abbildungsebene (9) abbilden.
DE10217726A 2002-04-17 2002-04-17 Optische Positionsmesseinrichtung Withdrawn DE10217726A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217726A DE10217726A1 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Optische Positionsmesseinrichtung
EP03746157A EP1497609B1 (de) 2002-04-17 2003-04-02 Optische positionsmesseinrichtung
US10/510,868 US6963409B2 (en) 2002-04-17 2003-04-02 Optical position measuring device
PCT/EP2003/003421 WO2003087706A2 (de) 2002-04-17 2003-04-02 Optische positionsmesseinrichtung
ES03746157T ES2307959T3 (es) 2002-04-17 2003-04-02 Dispositivo optico de medicion de la posicion.
JP2003584608A JP4266834B2 (ja) 2002-04-17 2003-04-02 光学エンコーダ
AT03746157T ATE398760T1 (de) 2002-04-17 2003-04-02 Optische positionsmesseinrichtung
DE50310006T DE50310006D1 (de) 2002-04-17 2003-04-02 Optische positionsmesseinrichtung
CNB03808600XA CN1313804C (zh) 2002-04-17 2003-04-02 光学的位置测量装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217726A DE10217726A1 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Optische Positionsmesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10217726A1 true DE10217726A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29224628

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10217726A Withdrawn DE10217726A1 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Optische Positionsmesseinrichtung
DE50310006T Expired - Lifetime DE50310006D1 (de) 2002-04-17 2003-04-02 Optische positionsmesseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50310006T Expired - Lifetime DE50310006D1 (de) 2002-04-17 2003-04-02 Optische positionsmesseinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6963409B2 (de)
EP (1) EP1497609B1 (de)
JP (1) JP4266834B2 (de)
CN (1) CN1313804C (de)
AT (1) ATE398760T1 (de)
DE (2) DE10217726A1 (de)
ES (1) ES2307959T3 (de)
WO (1) WO2003087706A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008007061A2 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Renishaw Plc Scale and readhead
DE102007007311B4 (de) * 2006-02-12 2012-03-22 Sensofab Gmbh Abtasteinheit für eine Positionsmesseinrichtung zur Detektion von optischen Maßverkörperungen sowie entsprechende Positionsmesseinrichtung
DE102013110190A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Ic-Haus Gmbh Sensorvorrichtung
DE102020107954B4 (de) 2019-03-28 2023-07-20 Mitutoyo Corporation Optischer codierer und berechnungsverfahren für einen optischen codierer

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317736A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-28 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Abtasteinheit für eine Positionsmesseinrichtung zum optischen Abtasten einer Maßverkörperung
DE10319798A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 Werth Messtechnik Gmbh Durchlichtbeleuchtungsanordnung
EP1701138B1 (de) * 2005-03-11 2016-02-17 Mitutoyo Corporation Fotoelektrischer Kodierer
JP4953660B2 (ja) * 2005-03-11 2012-06-13 株式会社ミツトヨ 光電式エンコーダ
US9029157B2 (en) * 2007-04-12 2015-05-12 Nipro Diagnostics, Inc. Error detection and rejection for a diagnostic testing system
JP2008292352A (ja) * 2007-05-25 2008-12-04 Mitsutoyo Corp 反射型エンコーダ
EP2579005A4 (de) * 2010-05-31 2013-10-23 Yaskawa Denki Seisakusho Kk Drehbarer encoder, drehbarer motor und drehbares motorsystem
JP6000759B2 (ja) 2012-08-31 2016-10-05 キヤノン株式会社 スケール、エンコーダ、レンズ装置、および、撮像システム
US9008757B2 (en) 2012-09-26 2015-04-14 Stryker Corporation Navigation system including optical and non-optical sensors
JP6629014B2 (ja) 2015-09-08 2020-01-15 株式会社ミツトヨ エンコーダ
TWI623200B (zh) * 2016-04-27 2018-05-01 財團法人工業技術研究院 定位絕對碼的解碼裝置及解碼方法
US9871595B2 (en) 2016-04-27 2018-01-16 Industrial Technology Research Institute Decoding device and method for absolute positioning code
CN105933697B (zh) * 2016-06-30 2017-10-27 北京邮电大学 一种光栅参数输出的方法及装置
IT201700030602A1 (it) * 2017-03-20 2018-09-20 Giuliani S R L Sistema per la misurazione della posizione di un organo meccanico e metodo per la misurazione della posizione di un organo meccanico
CN109342437B (zh) * 2018-09-28 2020-03-31 中国兵器工业标准化研究所 光学材料条纹的定量测试方法
TWI710795B (zh) * 2019-12-04 2020-11-21 國立中興大學 光學旋轉編碼器
CN113405460B (zh) * 2020-03-16 2023-04-14 晋城三赢精密电子有限公司 微位移测量装置
KR20210125761A (ko) * 2020-04-09 2021-10-19 현대모비스 주식회사 자동차용 램프 및 그 램프를 포함하는 자동차
US11874144B2 (en) * 2020-07-28 2024-01-16 Li Lin Displacement measurement system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2056660B (en) 1979-08-03 1983-05-11 Stanley Tools Ltd Displacement encoder for measuring rule
US4837588A (en) * 1987-05-08 1989-06-06 Ricoh Company, Ltd. Synchronizing signal generating system for laser scanner
NL8802988A (nl) * 1988-12-05 1990-07-02 Philips Nv Inrichting voor het met optische straling aftasten van een informatievlak.
US5148322A (en) * 1989-11-09 1992-09-15 Omron Tateisi Electronics Co. Micro aspherical lens and fabricating method therefor and optical device
ES2054406T3 (es) * 1990-08-09 1994-08-01 Hohner Elektrotechnik Kg Dispositivo explorador optoelectronico.
US5360970A (en) * 1992-12-29 1994-11-01 Eastman Kodak Company Apparatus and method for a single return path signal sensor system
EP0679864A4 (de) * 1993-09-30 1997-12-17 Komatsu Mfg Co Ltd Optischer konfokalapparat.
DE69535479T2 (de) * 1994-09-15 2008-01-03 Jean-Jacques Wagner Verfahren und vorrichtung zur positions- und bewegungsmessung
JP3631551B2 (ja) * 1996-01-23 2005-03-23 株式会社ミツトヨ 光学式エンコーダ
DE19726935B4 (de) * 1997-06-25 2014-06-12 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Optische Positionsmeßeinrichtung
EP0896206B1 (de) * 1997-08-07 2002-12-11 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Abtasteinheit für eine optische Positionsmesseinrichtung
EP1028309B1 (de) * 1999-02-04 2003-04-16 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Optische Positionsmesseinrichtung
DE10022619A1 (de) 2000-04-28 2001-12-06 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Abtasteinheit für eine optische Positionsmesseinrichtung
GB0109057D0 (en) 2001-04-11 2001-05-30 Renishaw Plc Absolute postition measurement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007311B4 (de) * 2006-02-12 2012-03-22 Sensofab Gmbh Abtasteinheit für eine Positionsmesseinrichtung zur Detektion von optischen Maßverkörperungen sowie entsprechende Positionsmesseinrichtung
WO2008007061A2 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Renishaw Plc Scale and readhead
WO2008007061A3 (en) * 2006-07-13 2008-03-06 Renishaw Plc Scale and readhead
DE102013110190A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Ic-Haus Gmbh Sensorvorrichtung
DE102013110190B4 (de) 2013-09-16 2023-04-13 Ic-Haus Gmbh Sensorvorrichtung
DE102020107954B4 (de) 2019-03-28 2023-07-20 Mitutoyo Corporation Optischer codierer und berechnungsverfahren für einen optischen codierer

Also Published As

Publication number Publication date
DE50310006D1 (de) 2008-07-31
ES2307959T3 (es) 2008-12-01
EP1497609A2 (de) 2005-01-19
EP1497609B1 (de) 2008-06-18
JP4266834B2 (ja) 2009-05-20
US6963409B2 (en) 2005-11-08
CN1313804C (zh) 2007-05-02
CN1646883A (zh) 2005-07-27
US20050168757A1 (en) 2005-08-04
JP2005522682A (ja) 2005-07-28
ATE398760T1 (de) 2008-07-15
WO2003087706A2 (de) 2003-10-23
WO2003087706A3 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1497609B1 (de) Optische positionsmesseinrichtung
EP0509979B1 (de) Photoelektronische Positionsmesseinrichtung
DE3901869C2 (de) Optischer Codierer
DE3737278C2 (de)
EP1923673B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE69418819T3 (de) Drehkodierer
EP0137099B1 (de) Messeinrichtung
DE2637361A1 (de) Vorrichtung zum messen der bewegung eines ersten teiles relativ zu einem zweiten teil
DE3700906A1 (de) Verschluessler
EP1081457A2 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
EP1236023B1 (de) Winkelmesssystem
DE102008007319A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE4226683A1 (de) Optischer bewegungsaufnehmer
DE19754595A1 (de) Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung
DE102007024593A1 (de) Maßstab für eine Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung
EP3136057B1 (de) Optische positionsmesseinrichtung
EP1028309B1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE10325082A1 (de) Fotoelektrischer Drehwertgeber
DE1905392A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischen Signalen mittels eines Skalengitters,das relativ zu einem Indexgitter bewegbar ist
DE10058239A1 (de) Positionsmeßeinrichtung
DE102006019491B4 (de) Optischer Encoder
DE69523996T2 (de) Detektorreihe für interferometrische Messsysteme
DE10317736A1 (de) Abtasteinheit für eine Positionsmesseinrichtung zum optischen Abtasten einer Maßverkörperung
EP1477774A1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP4006495A1 (de) Optische positionsmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination