DE10217670A1 - Keramiksuspension und Verwendung der Suspension - Google Patents

Keramiksuspension und Verwendung der Suspension

Info

Publication number
DE10217670A1
DE10217670A1 DE2002117670 DE10217670A DE10217670A1 DE 10217670 A1 DE10217670 A1 DE 10217670A1 DE 2002117670 DE2002117670 DE 2002117670 DE 10217670 A DE10217670 A DE 10217670A DE 10217670 A1 DE10217670 A1 DE 10217670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
suspension
ceramic body
sol
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002117670
Other languages
English (en)
Other versions
DE10217670B4 (de
Inventor
Christoph Ader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE2002117670 priority Critical patent/DE10217670B4/de
Publication of DE10217670A1 publication Critical patent/DE10217670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10217670B4 publication Critical patent/DE10217670B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/001Rapid manufacturing of 3D objects by additive depositing, agglomerating or laminating of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/268Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor by dipping moulding surfaces in the slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6263Wet mixtures characterised by their solids loadings, i.e. the percentage of solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/02Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/665Local sintering, e.g. laser sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings

Abstract

Es wird eine neuartige Keramiksuspension (2) vorgestellt, bei der bis maximal 100 g eines Keramikpulvers in 100 ml eines Keramiksols eingemischt werden. Die neue Keramiksuspension (2) erlaubt eine neuartige Verfahrensweise zur Herstellung von komplexen Keramikkörpern (13). So kann ein Keramikgrundkörper mit fehlendem oder nicht vollständig ausgebildetem Sintergefüge in die Keramiksuspension getaucht werden, um eine geringere Porosität und eine wesentlich höhere Oberflächenqualität des Keramikkörpers zu erreichen. Dabei verbleibt das in der Suspension befindliche Pulver nach dem Trocknen des Keramikkörpers in den Poren bzw. auf der Oberfläche. Bei einer alternativen Verfahrensweise zur Herstellung eines Keramikkörpers (13) wird dieser direkt aus der Keramiksuspension (2) heraus mit einem Laser erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Keramiksuspension bestehend aus einem Keramiksol und einem Keramikpulver sowie eine Verwendung der Keramiksuspension.
  • Suspensionen der vorgenannten Art werden beispielsweise in der Feingießerei verwendet. Die von Ransom & Randolph, Maumee, Ohio, USA angebotenen Suspensionen der Marken Primcote® und Fascote® setzen sich zusammen aus etwa 239 g SiO2 -Pulver auf 100 ml SiO2-Sol bzw. je etwa 159 g SiO2 und ZrSiO4-Pulver auf 100 ml SiO2-Sol oder 555 g ZrSiO4-Pulver auf 100 ml SiO2-Sol. Zur Herstellung einer bestimmten Suspension wird das Keramikpulver einer Partikelgröße von in der Regel deutlich mehr als einem Mikrometer in das Sol gegeben. Die bekannten Suspensionen enthalten zusätzlich noch weitere, als Binder fungierende Materialien.
  • Ein für Suspension der oben genannten Art geeignetes Sol enthält Keramikpartikel mit Durchmessern von wenigen Nanometern bis etwa 100 nm, die z. B. in Wasser oder Kieselsäure gelöst sind. Der Gewichtsanteil der Keramikpartikel in dem Sol beträgt maximal 35%, in der Regel 20% bis 30%. Beispielhafte, von Nyacol Nano Technologies Inc., Ashland, MA, USA, hergestellte handelsübliche Solen sind Nyacol® 830, ein SiO2- Sol mit einem SiO2-Keramikanteil von 30 Gew.-% in amorpher Kieselsäure, oder Nyacol® AL20 bzw. Nyacol® AL20DW, ein Al2O3-Sol aus einer kolloidalen Al2O3-Lösung bzw. einer wasserbasierten Al2O3-Dispersion mit einem Keramikanteil von 20 Gew.-% bei einer Partikelgröße von 50 nm, oder Nyacol® Zirconia, ein in unterschiedlichen Varianten vertriebenes ZrO2-Sol mit einem Keramikanteil von 20 Gew.-% und Partikelgrößen von 5 bis 10 nm, 50 nm oder 100 nm.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Keramiksuspension der eingangs genannten Art mit einer neuen Zusammensetzung sowie neue Verwendungen der Suspension zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Keramiksuspension der eingangs genannten Art gelöst, mit einem Mischungsverhältnis von 1 g bis 100 g, bevorzugt 1 g bis 70 g, des Keramikpulvers auf 100 ml des Keramiksols.
  • Diese neue Zusammensetzung einer Keramiksuspension, die bevorzugt auch keine als Binder dienenden weiteren Materialien enthält, ermöglicht neue technische Verwendungen der Keramiksuspension.
  • Hinsichtlich der Verwendungen wird die vorgenannte Aufgabe dadurch gelöst, dass die Suspension zur Herstellung von Keramikkörpern eingesetzt wird.
  • Erfindungsgemäß kann die Keramiksuspension so verwendet werden, dass ein Keramikgrundkörper mit fehlendem oder nicht vollständig ausgebildetem Sintergefüge in die Suspension getaucht und anschließend getrocknet wird.
  • Ein Keramikgrundkörper mit fehlendem oder nicht vollständig ausgebildetem Sintergefüge kann z. B. lediglich gepresst, mittels Lasersintern oder durch 3D-Drucken hergestellt sein. Derartige Körper sind in der Regel hochporös und weisen zumeist eine unerwünscht starke Oberflächenrauhigkeit auf. Eine hohe Porosität erschwert die Vorhersagbarkeit der beim Brennen auftretenden Schrumpfung und kann damit zu enormen Form- und Maßungenauigkeiten an den Endprodukten führen. Zudem kann eine oftmals gewünschte hundertprozentige Verdichtung nicht garantiert werden.
  • Die Oberflächenrauhigkeit eines z. B. durch Lasersintern hergestellten Keramikkörpers hoher Porosität kann durch manuelle oder auch maschinelle Nachbearbeitung kaum verbessert werden, da bei einer z. B. schleifenden Behandlung Teile der versinterten Strukturen regelrecht aus dem Körper ausgerissen werden, so dass die Behandlung eher zu einer Verschlechterung der Oberflächenqualität und auch der Formgenauigkeit führt.
  • Das Eintauchen des porösen Keramikgrundkörpers führt dazu, dass die Suspension zum einen im Körperinneren in die Poren dringt und zum anderen die Aushöhlungen in der Oberfläche besetzt. Beim Trocknen, das z. B. unter Raumtemperatur oder in einem Ofen bis maximal 150°C durchgeführt werden kann, verdampft der Flüssiganteil der Suspension, während sich das Keramikpulver sowie die Nanopartikel der Sole in den Poren bzw. auf der Oberfläche ablagern. Auf diese Weise kann die Porosität von mehr als 50% auf deutlich unter 40% gesenkt werden. Die Oberflächenrauhigkeit von Rz > 100 µm kann auf Werte von Rz < 30 µm gebracht werden. Die geringere Porosität führt zu einem geringeren Schrumpf und somit auch zu einer geringeren Ungenauigkeit des Endprodukts. Die höhere Oberflächenqualität kann das Nachbearbeiten der Oberfläche erübrigen. Das Keramikpulver ist nach dem Trocknen des getauchten Keramikkörpers überraschend fest mit der Oberfläche des Körpers verbunden, so dass es z. B. nicht möglich ist, das über die Suspension aufgebrachte Material nach dem Trocknen durch einfaches Wischen mit dem Finger abzustreifen. Weitere Bearbeitungsschritte können sich je nach Verwendung des Keramikkörpers erübrigen.
  • Die gegenüber dem Stand der Technik deutlich niedrigeren Konzentrationen des Keramikpulvers in der Keramiksuspension sind eine Voraussetzung für das dargestellte erfindungsgemäße Verfahren. Deutlich höhere Konzentrationen würden dazu führen, dass das sich absetzende Keramikpulver vorhandene Kanten oder Ecken abrundet, das heißt, die Kontur des Keramikkörpers würde in unerwünschter Weise verändert werden. Form- und Maßabweichungen wären die Folge. Ein zu hoher Pulveranteil kann zudem zu einem Reißen der getrockneten Pulverschicht führen. Die vorgenannten Nachteile können ebenfalls durch ein wiederholtes Tauchen des Keramikgrundkörpers auftreten.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung kann weiterhin so ausgeführt werden, dass die Tauchdauer zwischen 5 Sekunden und 3 Minuten beträgt.
  • Mit der Variation der Tauchdauer kann die Festigkeit des Körpers sowie die Oberflächenqualität direkt beeinflusst werden.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, die erfindungsgemäße Verwendung so auszuführen, dass der Tauchvorgang unter Vakuum erfolgt. Befindet sich die Keramiksuspension mit dem Keramikgrundkörper in einem Vakuumbehälter, wird hierdurch vermieden, dass Luftblasen in den Poren den Zutritt der Keramiksuspension verhindern.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung kann auch so ausgeführt werden, dass der Keramikkörper nach dem Trocknen gebrannt wird.
  • Ein Brennen des Keramikkörpers ist nicht in jedem Fall erforderlich. So kann der Keramikkörper z. B. als Form im Feinguss verwendet werden, wo er nach dem Giessen zerstört werden muss.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Verwendung der Keramiksuspension zur Herstellung von Keramikkörpern ist dadurch gegeben, dass der Keramikkörper mittels Laserenergie schichtweise aus der Suspension erzeugt wird, indem ein Laserstrahl derart über eine oberhalb einer Basis befindlichen Suspensionsschicht geführt wird, dass das in der Suspensionsschicht suspendierte Keramikpulver zu einer ersten Keramikkörperschicht verfestigt wird, und anschließend auf der ersten Keramikkörperschicht in gleicher Weise nacheinander weitere Keramikkörperschichten aufgebracht werden, und der erzeugte Keramikkörper von der Basis getrennt wird.
  • Hier wird also der Keramikkörper bereits in der Suspension mittels Laserenergie erzeugt.
  • Auch der so hergestellte Keramikkörper weist gegenüber dem pulverbasierten Verfahren wie z. B. Lasersintern oder 3D-Drucken gemäß dem Stand der Technik eine wesentlich geringere Porosität sowie niedrigere Oberflächenrauhigkeit auf.
  • Das Lasersintern von Keramikkörpern ist unter Verwendung von trockenem Keramikpulver bereits bekannt. Wie dort kann auch für das erfindungsgemäße Verfahren eine Laserleistung von üblicherweise 10 Watt und mehr eingesetzt werden. Der Laserfokus wird mit einer Geschwindigkeit von z. B. 500 mm pro Sekunde und mehr über die zu erzeugende Schicht geführt. Bei entsprechenden Hochleistungslasern kann die Geschwindigkeit auch drastisch erhöht werden. Der Linienabstand des Laserfokus innerhalb der Schichtebene ist abhängig vom Fokusdurchmesser, der z. B. 0,4 mm beträgt und dann zu einem Linienabstand von etwa 60 µm führt. Die oben angegebenen Werte sind nur beispielhaft und können in einer großen Breite variiert werden.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Verwendung unter Einsatz eines Lasers erzeugten Schichtdicken sind insbesondere abhängig von der Korngröße des in den Sol eingemischten Keramikpulvers und betragen in der Regel zwischen 10 µm und 200 µm. Die Korngröße des eingesetzten Keramikpulvers variiert in der Regel von Werten unter 1 µm bis etwa 30 µm, wobei die erfindungsgemäße Verwendung nicht auf den angegebenen Bereich beschränkt ist. Der schichtweise Aufbau der Keramikkörper erlaubt die Herstellung wesentlich komplexerer Strukturen, als dies durch Pressverfahren möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung kann auch so ausgeführt werden, dass die Suspension mittels eines Wischelements in der Art eines Abziehers auf der Basis oder der obersten Keramikkörperschicht verteilt wird. Mit dem Wischelement kann eine gleichmäßige Suspensionsschicht schneller als durch einen reinen Fließvorgang erreicht werden.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Verwendung so ausgeführt werden, dass die Basis für jede neu zu erzeugende Keramikkörperschicht derart in der Suspension abgesenkt wird, dass sich oberhalb der zuletzt erzeugten Keramikkörperschicht eine Suspensionsschicht mit einer zur Herstellung der gewünschten Keramikkörperschicht geeigneten Schichtdicke ausbildet.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung kann auch so ausgeführt werden, dass als Material für die Basis Granit verwendet wird. Die Basis kann z. B. in Form einer Platte vorliegen. Bei der Verfestigung mittels Laserenergie verbindet sich die erste Keramikkörperschicht in der Regel fest mit der Basis. Der Keramikkörper kann nach seiner Fertigstellung z. B. durch Sägen von der Basis abgetrennt werden.
  • Schließlich kann die erfindungsgemäße Verwendung so ausgeführt werden, dass der Keramikkörper gebrannt wird.
  • Im Folgenden ist anhand einer Figur ein Ausführungsbeispiel für eines der erfindungsgemäßen Verwendungen dargestellt.
  • Die einzige Figur zeigt einen Behälter 1, der eine Keramiksuspension 2 enthält. Die Keramiksuspension 2 wurde z. B. aus einem Al2O3-Pulver und einem Al2O3-Sol, z. B. Nyacol® AL20 im Verhältnis 50 g Pulver auf 100 ml gemischt. Durch zwei Mischelemente 3 wird die Suspension 2 ständig umgerührt. Im Behälter 1 befindet sich eine Basisplatte 4 aus Granit, die über eine Stange 5 im Behälter 1 relativ zum Boden des Behälters 1 auf und ab bewegt werden kann. Zur Erzeugung einer ersten von einer Vielzahl von Keramikkörperschichten 6 wird die Basisplatte 4 knapp unterhalb des Flüssigkeitsspiegels der Keramiksuspension 2 platziert. Ein mit einem Laser 7 erzeugter Laserstrahl 8 wird mittels eines beweglichen Spiegels 9 über die auf der Basisplatte 4 befindliche Schicht der Keramiksuspension 2 geführt. Die Leistung des Lasers 7 sowie die Geschwindigkeit der Bewegung des Laserspots auf der Basisplatte 4 werden so eingestellt, dass das in der Keramiksuspension 2 befindliche Keramikpulver gesintert und gleichzeitig fest mit der Basisplatte 4 verbunden wird.
  • Bei den obengenannten Mischungsverhältnissen der Keramiksuspension 2 eignet sich z. B. ein CO2-Laser, der mit einer Leistung von 15 Watt und der Spotgröße von 0,4 bis 0,45 mm bei einer Geschwindigkeit von etwa 550 mm pro Sekunde und einem Linienabstand 60 Mikrometern bewegt wird.
  • Anschließend wird die Basisplatte 4 zur Erzeugung der folgenden Schicht leicht abgesenkt. Mit einem hier nicht dargestellten Wischer wird die Keramiksuspension 2 auf der ersten Schicht schneller als allein durch eine Fließbewegung der Suspension 2 gleichmäßig verteilt, bevor mit dem Laser 7 die zweite Schicht 6 aufgebracht wird. Durch die gesteuerte Bewegung des Laserstrahls kann die exakte flächige Form einer jeden Schicht 6 vorgegeben werden. Auf diese Weise ist es durchaus möglich, makroskopische Strukturen, wie z. B. Nuten 10 oder Höhlen 11 in den Keramikkörper einzubringen.
  • Des Weiteren ist es auf einfache Weise möglich, Verbundkörper aus unterschiedlichen Keramikmaterialien herzustellen, indem z. B. nach Fertigstellung eines Teils des Keramikkörpers 13 aus einem ersten Material 12 die Keramiksuspension 2 ausgetauscht wird, um Schichten 6 einer anderen Keramik zu erzeugen.
  • Nachdem die gewünschte Form erreicht wurde, wird der Keramikkörper 13 durch Sägen von der Basisplatte 4 getrennt und weiteren Behandlungsschritten, z. B. einem Brennen, zugeführt. Bezugszeichenliste 1 Behälter
    2 Keramiksuspension
    3 Mischelement
    4 Basisplatte
    5 Stange
    6 Keramikkörperschicht
    7 Laser
    8 Laserstrahl
    9 Spiegel
    10 Nut
    11 Höhle
    12 Material
    13 Keramikkörper

Claims (11)

1. Keramiksuspension, bestehend aus einem Keramiksol und einem im Keramiksol eingemischten Keramikpulver mit einem Mischungsverhältnis von 1 g bis 100 g, bevorzugt 1 g bis 70 g, des Keramikpulvers auf 100 ml des Keramiksols.
2. Verwendung der Suspension nach Anspruch 1 zur Herstellung von Keramikkörpern.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Keramikgrundkörper mit fehlendem oder nicht vollständig ausgebildetem Sintergefüge in die Suspension getaucht und anschließend getrocknet wird.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchdauer zwischen 5 Sekunden und 3 Minuten beträgt.
5. Verwendung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchvorgang unter Vakuum erfolgt.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikkörper nach dem Trocknen gebrannt wird.
7. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
a) der Keramikkörper (13) mittels Laserenergie schichtweise aus der Suspension (2) erzeugt wird, indem
a) ein Laserstrahl derart über eine oberhalb einer Basis (4) befindlichen Suspensionsschicht geführt wird, dass das in der Suspensionsschicht suspendierte Keramikpulver zu einer ersten Keramikkörperschicht (6) verfestigt wird, und
b) anschließend auf der ersten Keramikkörperschicht (6) in gleicher Weise nacheinander weitere Keramikkörperschichten (6) aufgebracht werden, und
b) der erzeugte Keramikkörper (13) von der Basis (4) getrennt wird.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension (2) mittels eines Wischelements in der Art eines Abziehers auf der Basis (4) oder der zuletzt erzeugten Keramikkörperschicht verteilt wird.
9. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (4) für jede neu zu erzeugende Keramikkörperschicht (6) derart in der Suspension (2) abgesenkt wird, dass sich oberhalb der zuletzt erzeugten Keramikkörperschicht (6) eine Suspensionsschicht mit einer zur Herstellung der gewünschten Keramikkörperschicht (6) geeigneten Schichtdicke ausbildet.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für die Basis (4) Granit verwendet wird.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikkörper gebrannt wird.
DE2002117670 2002-04-19 2002-04-19 Verwendung einer Keramiksuspension Expired - Fee Related DE10217670B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002117670 DE10217670B4 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Verwendung einer Keramiksuspension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002117670 DE10217670B4 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Verwendung einer Keramiksuspension

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10217670A1 true DE10217670A1 (de) 2003-11-13
DE10217670B4 DE10217670B4 (de) 2004-03-18

Family

ID=29224620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002117670 Expired - Fee Related DE10217670B4 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Verwendung einer Keramiksuspension

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10217670B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055281A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Universität Bremen Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers
CN106232333A (zh) * 2014-02-21 2016-12-14 莱恩奥罗克澳大利亚私人有限公司 用于制造复合建造元件的方法
WO2016207241A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Cic Ceramic Institut Clausthal Gmbh Verfahren zur laserinduziert additiven erzeugung eines grünkörpers mittels schlickerguss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69205205T2 (de) * 1991-04-30 1996-03-14 Haldor Topsoe As Keramischer Binder und seine Verwendung.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69205205T2 (de) * 1991-04-30 1996-03-14 Haldor Topsoe As Keramischer Binder und seine Verwendung.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055281A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Universität Bremen Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers
DE102006055281B4 (de) * 2006-11-23 2009-02-12 Universität Bremen Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers
CN106232333A (zh) * 2014-02-21 2016-12-14 莱恩奥罗克澳大利亚私人有限公司 用于制造复合建造元件的方法
EP3107715A4 (de) * 2014-02-21 2017-11-08 Laing O'Rourke Australia Pty Limited Verfahren zur herstellung eines verbundkonstruktionselements
WO2016207241A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Cic Ceramic Institut Clausthal Gmbh Verfahren zur laserinduziert additiven erzeugung eines grünkörpers mittels schlickerguss
US11235490B2 (en) 2015-06-26 2022-02-01 Alumina Systems Gmbh Method for the additive laser-induced production of a main part by means of slip casting

Also Published As

Publication number Publication date
DE10217670B4 (de) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2007698B1 (de) Verfahren zur herstellung dreidimensionaler keramischer formkörper
EP1523390B1 (de) Verfahren zur endkonturnahen herstellung von hochporösen met allischen formkörpern
EP1597003B1 (de) Verfahren zur herstellung von miniaturkörpern oder mikrostrukturierten körpern
DE1758845C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Prazisions gießformen fur reaktionsfähige Metalle
DE69907385T2 (de) Matrizenzusammensetzungen und Formkörper mit verbesserter Leistung zum Giessen von Gasturbinenbauteilen
EP0421374A2 (de) Herstellungsverfahren für Eisenerzeugnisse mit abriebsbeständiger Oberflächenschicht und Verfahrensprodukt
DE1216493B (de) Verfahren zur Herstellung von Schalengiessformen fuer das Praezisionsgiessverfahren
DE2157845A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuer festen Gegenstanden und feuerfeste Matenalmischung
DE10120084A1 (de) Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Dentalformteile
DE19909882C2 (de) Material zur schichtweisen Herstellung von Werkzeugen, Formen oder Bauteilen durch das Lasersinterverfahren
DE3030625A1 (de) Feingussform und verfahren zu ihrer herstellung
DE102014200079A1 (de) Mit Salzschmelze infiltrierte Salzkerne vorzugsweise für Druckgussapplikationen
DE102017106101A1 (de) Verfahren zur generativen Herstellung eines Formkörpers, Formkörper und System zur generativen Herstellung eines Formkörpers
DE10217670B4 (de) Verwendung einer Keramiksuspension
EP0099066A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffes aus Chrom und Kupfer
DE10114774A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall/Keramik-Komposits und Verfahren zur Herstellung eines porösen keramischen Körpers
DE2326937C2 (de)
WO2007063014A2 (de) Verfahren zum herstellen keramischer gusswerkzeuge
EP1596968A2 (de) Mehrlagiger keramikverbund
DE112016002010B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode zur Oberflächenbehandlung mittels Entladung und Verfahren zum Herstellen eines Filmkörpers
WO2004067154A1 (de) Mehrlagiger keramikverbund
DE102018214626A1 (de) Additives Fertigungsverfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Objekts
DE102005038074A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Bauteile, entsprechende metallische Bauteile sowie Kit zur Durchführung des Verfahrens
EP3173392B1 (de) Verfahren zur herstellung von keramikteilen
DE102017115784A1 (de) Kriechbeständige Legierung und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einer kriechbeständigen Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee