DE102014200079A1 - Mit Salzschmelze infiltrierte Salzkerne vorzugsweise für Druckgussapplikationen - Google Patents

Mit Salzschmelze infiltrierte Salzkerne vorzugsweise für Druckgussapplikationen Download PDF

Info

Publication number
DE102014200079A1
DE102014200079A1 DE201410200079 DE102014200079A DE102014200079A1 DE 102014200079 A1 DE102014200079 A1 DE 102014200079A1 DE 201410200079 DE201410200079 DE 201410200079 DE 102014200079 A DE102014200079 A DE 102014200079A DE 102014200079 A1 DE102014200079 A1 DE 102014200079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
cores
core
melt
infiltrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410200079
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Stingl
Dieter Käfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Mueller GmbH
Original Assignee
Emil Mueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Mueller GmbH filed Critical Emil Mueller GmbH
Priority to DE201410200079 priority Critical patent/DE102014200079A1/de
Publication of DE102014200079A1 publication Critical patent/DE102014200079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/105Salt cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/52Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles soluble or fusible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Salzkerne als Hohlraumplatzhalter in Gussteilen, die eine Matrix aus erstarrter Salzschmelze und in der Matrix verteilte Salzkristalle aufweisen sowie Verfahren zur Herstellung solcher Kerne.

Description

  • Gegenstand der Erfindung sind Salzkerne als Hohlraumplatzhalter in Gussteilen sowie Verfahren zur Herstellung solcher Salzkerne.
  • Das bevorzugte Einsatzgebiet solcher Kerne ist das Druckgussverfahren, wo aufgrund der sehr hohen Betriebsdrücke (bis 2000 bar) die Kerne im Millisekundenbereich extrem thermomechanisch durch die mit hoher Geschwindigkeit einströmende Schmelze beansprucht werden. Durch den hohen allseitigen Druck werden die Kerne in Abhängigkeit von der Porosität mehr oder weniger stark komprimiert. Dies führt zu einem Versatz der Kerne im Gussteil (Kernlage) bzw. zum Bruch der Kerne. Des weiteren verursacht die vorhandene Porosität eine sehr raue Oberfläche im Gußteil, weil die Schmelze in die offene Porenstruktur gepresst wird. Dies kann bis dato auch durch das Aufbringen von Schlichten nicht verhindert werden. Erwünscht ist i. A. eine möglichst glatte Oberfläche der Kontur nach dem Ausspülen der Kerne aus dem Gussteil. Dies kann mit den erfindungsgemäßen Kernen erreicht werden.
  • Reine schmelzgegossenen Kerne sind im Gießereiwesen seit Jahrzehnten im Einsatz. Eine breite Anwendung ist aber aufgrund der auftretenden Schwindung der schmelzgegossenen Kerne beim Erkalten in der Form nicht möglich. Die Schwindung liegt im Bereich von 3 bis 8% und führt bei Kernen mit komplexer Geometrie häufig zur Rissbildung. Aufgrund dieser Schrumpfungsproblematik sind lediglich Kerne mit geringer Komplexität realisierbar. Die Formenvielfalt ist somit stark eingeschränkt. Dagegen sind insbesondere durch das Kernschiessen sehr komplexe Geometrien darstellbar, was bei Sandkernen seit vielen Jahren Stand der Technik ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Vermeidung der genannten Nachteile, insbesondere die Bereitstellung von Salzkernen mit geringen Restporositäten und hoher Festigkeit, mit denen auch komplexe Geometrien darstellbar sind sowie die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung solcher Kerne.
  • Diese Aufgabe wird mit Salzkernen gemäß Anspruch 1 und einem Verfahren nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstands der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ein erfindungsgemäßer Salzkern unterscheidet sich von aus dem Stand der Technik bekannten Salzkernen dadurch, dass die Salzkerne eine Matrix aus erstarrter Salzschmelze und in der Matrix verteilte Salzkristalle aufweisen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Salzkerne durch die Infiltration des porösen geformten, beispielsweise geschossenen, gepressten oder gequetschten, Salzkerns mit einer Salzschmelze hergestellt. Die Salzkerne können nach der Formgebung und dem Sintern mit Hilfe von Überdruck oder Unterdruck mit einer flüssigen Salzschmelze infiltriert werden.
  • Geschossene bzw. gepresste Salzkerne weisen nach Formgebung und Sinterung eine Restporosität im Bereich von 10% bis 40% auf. Durch die erfindungsgemäße Infiltration der Kerne mit Salzschmelze kann die Restporosität auf kleiner 5%, bevorzugt sogar auf kleiner 3%, gesenkt werden; anzustreben ist eine Porosität von 0%.
  • Demgemäß umfasst ein erfindungsgemäßes Verfahren ein erstes Salz und ein zweites Salz, aus denen ein Salzkern gebildet wird. Das erste Salz wird erschmolzen, und das zweite Salz wird in Form von Salzkristallen verwendet. Beide Salze werden so zusammengeben, dass das erste geschmolzene Salz eine Matrix bildet in der die Kristalle des zweiten Salzes aufgenommen sind. Die Schmelze wird anschließend abgekühlt, so dass eine Matrix aus erstarrter Salzschmelze entsteht, in der die Salzkristalle aufgenommen sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können die Salzkristalle des zweiten Salzes in einer Form bereitgestellt werden und die Schmelze des ersten Salzes auf die Salzkristalle des zweiten Salzes gegossen werden, so dass die Kristalle des ersten Salzes in der Matrix der erstarrten Schmelze aufgenommen sind und in der Form geformt werden.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schmelze des ersten Salzes mit den Salzkristallen des zweiten Salzes vermischt werden und aus dem Gemisch ein Salzkern geformt wird, bevorzugt mittels Formgießens.
  • Besonders bevorzugt wird das Verfahren der Infiltration von geformten Salzkernen mit Salzschmelze. In diesem Verfahren sind die Vorteile der Verfahren des Schiessens oder Pressens und des Schmelzgießens miteinander verknüpft:
    • • Eine hohe Komplexität der Form/Geometrie der Kerne durch Kernschiessen ist realisierbar, insbesondere auch, weil kein starker Volumenschrumpf beim Abkühlen des Kerns entsteht wie beispielsweise beim Schmelzgießen über das Druckgussverfahren. Auch sehr filigrane Kerne können infiltriert werden, indem die Viskosität der infiltrierenden Schmelze durch erhöhte Temperaturen reduziert wird.
    • • Die kristalline Phase der vorgeformten Kerne bleibt bei der Schmelzinfiltration im Wesentlichen erhalten. Durch das Verhältnis kristallines Salz zu infiltriertem, erstarrten Salz können die Eigenschaften des Kerns gezielt variiert werden.
    • • Für die Schmelze und/oder das kristalline Salz können kostengünstige und biologisch/ökologisch unbedenkliche Salze verwendet werden.
    • • Durch die Infiltration der Kerne mit Salzschmelze tritt keine oder nur eine sehr geringe Kompression der Kerne beim Druckguss auf (keine oder nur sehr geringe Restporosität, hohe Festigkeit der Kerne), wodurch eine exakte Kernlage des Bauteils nach dem Guss gewährleistet ist.
    • • Durch die geringe Restporosität weisen die infiltrierten Salzkerne eine sehr glatte Oberfläche auf, was somit auch zu sehr glatten Oberflächen im Gussteil führt und damit eine hohe Gussqualität ermöglicht.
    • • Leichte und rückstandsfreie Entfernung der Kerne, da die Kerne ausschließlich aus löslichen Komponenten bestehen. Im Gegensatz zu schmelzgegossenen Kernen bestehen die erfindungsgemäßen Salzkerne überwiegend aus kristallinem Salz. Kristallines Salz ist leichter löslich als erstarrtes Salz, aus dem druckgegossenen Kerne bestehen, und kann daher nach dem Guss leichter aus dem gegossenen Formteil herausgelöst werden.
    • • Kein Ausgasen beim Guss, da ausschließlich anorganische Komponenten verwendet werden.
  • Erfindungsgemäße Salzkerne als Hohlraumplatzhalter bei der Herstellung von insbesondere metallischen Gussteilen zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit einer flüssigen Salzschmelze infiltriert sind. Die zu infiltrierenden Salzkerne können bevorzugt über das Verfahren des Kernschießens hergestellt sein, aber auch eine Herstellung durch Pressen oder Quetschen oder Ähnliches ist möglich.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung enthalten die Salzkerne 50 bis 98 Gew.-%, bevorzugt 70 bis 85 Gew.-% kristallines Salz. Die in diesen Kernen vorhandene Porosität ist durch infiltriertes, erstarrtes Salz im Wesentlichen verfüllt. Unter dem Begriff „im Wesentlichen verfüllt“ wird gemäß der Erfindung verstanden, dass die erfindungsgemäßen Salzkerne nach der Infiltration eine Restporosität von weniger als 5%, bevorzugt von weniger als 3% und insbesondere bevorzugt von weniger als 2% aufweisen.
  • Der kristalline Salzanteil kann eine unimodale, aber auch bi- oder multimodale Korngrößenverteilung aufweisen. Eine bi- oder multimodale Korngrößenverteilung kann vorteilhaft in Hinblick auf eine besonders dichte Packung der Kristalle sein und damit einen hohen Anteil kristallinen Salzes in dem Kern erlauben. Dies vereinfacht die Lösung des Kerns nach dem Guss des Formteils, weil der kristalline Anteil die Löslichkeit des Kerns verbessert.
  • Wesentliche Auswahlkriterien für die zu verwendenden Salze sind deren Giftigkeit, die Löslichkeit und der Schmelzpunkt. Der Schmelzpunkt des zur Infiltration verwendeten Salzes sollte unterhalb des verwendeten kristallinen Salzes liegt, damit dieses bei der Infiltration nicht ebenfalls schmilzt. Deshalb werden zum Infiltrieren bevorzugt eutektische Salzmischungen verwendet, deren Schmelzpunkt niedriger liegt als die der Einzelsalze.
  • Es können beispielsweise als Salze Chloride, Sulfate, Phosphate oder Nitrate der Alkali-, Erdalkali- oder der Nebengruppenelemente oder Mischungen dieser Salze, insbesondere Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid und/oder Kaliumsulfat, Magnesiumsulfat, Ammoniumsulfat eingesetzt werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schmelze zum Infiltrieren der Salzkerne eine Natriumsulfat- und/oder einer Natriumkarbonat-Schmelze. Diese Salze sind ungiftig und ökonomisch sinnvoll, insbesondere wenn Schmelzen aus eutektischen Gemischen dieser Salze beispielsweise mit NaCl verwendet werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung solcher Salzkerne zeichnet sich dadurch aus, dass die Salzkerne nach der Formgebung durch Schiessen bzw. Pressen oder Quetschen und anschließendes Sintern mit Hilfe von Überdruck oder Unterdruck mit einer flüssigen Salzschmelze infiltriert werden. Dazu kann beispielsweise ein Pressgieß-Verfahren angewendet werden. Die Erfindung ist aber nicht auf dieses Verfahren beschränkt; natürlich sind alle Verfahren, die zu einer Infiltration der porösen Salzkerne mit einer Salzschmelze führen, anwendbar.
  • Ein solches Verfahren kann beispielsweise folgende Schritte umfassen:
    • – Schmelzen des Salzgemisches zum Infiltrieren;
    • – Einlegen des Salzkerns in eine Pressform;
    • – Eingießen der Salzschmelze in die Pressform;
    • – Druckausübung auf die Salzschmelze, so dass diese den porösen Salzkern infiltriert;
    • – Abkühlen des infiltrierten Salzkerns;
    • – Ausformen des infiltrierten Salzkerns.
  • Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung können der zu infiltrierende Kern und/oder die Pressform und/oder ein Druckwerkzeug vorgewärmt werden. Ein solches Vorgehen hat zum Einen natürlich den Vorteil, dass die Schmelze beim Einfüllen nicht zu schnell abkühlt, insbesondere im Kontakt mit dem Formwerkzeug. Hier kann es sonst zu einer ungleichmäßigen Infiltration des Salzkerns kommen. Vorteilhaft ist darüber hinaus, dass durch die Vorwärmung des Werkzeugs eine dicke Randschicht aus geschmolzenem und erstarrtem Salz um den Kern herum vermieden werden kann, weil die Schmelze eben im Kontakt mit dem Formwerkzeug nicht so schnell abkühlt.
  • Darüber hinaus treten so keine Probleme auf, die auf unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der beteiligten Materialien beruhen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A: Aufnahme eines Längsschliffpräparats eines infiltrierten Salzkerns vom Typ 50/50, Nr. 1, vgl. Tab. 2;
  • 1B: Aufnahme eines Längsschliffpräparats eines infiltrierten Salzkerns vom Typ 0/100, Nr. 1, vgl. Tab. 2;
  • 2A: Aufnahme eines Längsschliffpärparats eines infiltrierten Salzkerns vom Typ 50/50, Nr. 2, vgl. Tab. 2;
  • 2B: Aufnahme eines Längsschliffpräparts eines infiltrierten Salzkerns vom Typ 0/100, Nr. 8, vgl. Tab. 2.
  • Es wurden je drei Salzkerne aus NaCl mit eutektisch zusammengesetzten Salzschmelzen aus NaCl und Na2SO4 sowie aus NaCl und Na2CO3 infiltriert. Genaue Mengenangaben und die Zusammensetzung des vorzugsweise eutektischen Schmelzgemischs können Tab. 1 entnommen werden. Die Salzkerne umfassten eine grobkörnige und eine feinkörnige Salzkristall-Fraktion in unterschiedlichen Mengenverhältnissen, wobei beispielsweise ein Wertepaar 80/20 in Tab. 1 und 2 unter der Rubrik ‚Typ‘ eine Zusammensetzung aus 80% feinem Salz und 20% grobem Salz beschreibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die Korngröße des kristallinen Salzes im Bereich von 0,01 mm bis 2 mm liegen. Besonders bevorzugte Korngrößenbereiche liegen zwischen 0,01 bis 0,29 mm, zwischen 0,3 bis 1,3 mm und/oder zwischen 1,31 bis 2,0 mm, wobei die ersten beiden Fraktionen als eher feinkörniges Salz und die lezte Fraktion als eher grobkörniges Salz in multimodal zusammengesetzten Mischungen Verwendung finden können.
  • Die Infiltration wurde mittels eines Pressgieß-Verfahrens durchgeführt. Dazu wurde der zu infiltrierende Kern vorzugsweise vorgeheizt und in eine ebenfalls vorzugsweise vorgeheizte Pressform (vgl. Tab. 1) eingelegt. Anschließend wurde die Schmelze in die Pressform eingefüllt und ein Stempel aufgesetzt. Die Schmelze wurde unter einem Pressdruck von 100 MPa in den Kern infiltriert und der fertige Kern nach einer Abkühlphase aus der Form entnommen. Tab. 1
    Figure DE102014200079A1_0002
  • Die verwendeten Schmelzen haben jeweils eine eutektische Zusammensetzung und sind bei den verwendeten Temperaturen zwischen 780 und 800°C dünnflüssig. Der Schmelzpunkt von NaCl liegt bei 801°C, so dass die sich beim Einfüllen abkühlende Salzschmelze nur wenig Einfluss auf die Kristallinität der Salzkristalle des Kerns hat. Die in den 1 gezeigten makroskopischen Aufnahmen von Längsschliffpräparaten infiltrierter Kerne belegen, dass ein kristallines Gefüge mit einzelnen NaCl-Kristallen 1 in einer glasigen Matrix 2 aus infiltrierter Salzschmelze erhalten ist. 1A zeigt ein Längsschliffpräparat eines infiltrierten Salzkerns, dessen kristalline Phase zu 50% aus feinen und zu 50% aus groben Salzkristallen besteht (Typ 50/50, Nr. 1, Tab. 2). 1B zeigt ein Längsschliffpräparat eines infiltrierten Salzkerns, bei dem die kristalline Phase zu 0% aus feinem und zu 100% aus groben Salzkristallen besteht (Typ 0/100, Nr. 1, Tab. 2).
  • Vor der Infiltration wiesen die verwendeten Kerne Porositäten zwischen 38 und 43 Vol% auf, vgl. Tab. 2. Durch die Infiltration mit der Salzschmelze konnten Restporositäten zwischen 1,5 und 2,7 Vol% erreicht werden. Makroskopisch ist in den Längsschliffpräparaten, vgl. 1 und 2, überhaupt keine Porosität mehr erkennbar. Die Porosität wurde in Anlehnung zur keramischen Porosität mittels Sättigung bestimmt, d.h.: Die Kerne wurden unter Vakuum mit einer Flüssigkeit infiltriert, die das Salz nicht anlöst, also z.B. Ethanol oder Silikonöl. Über die Menge an eingesaugter Flüssigkeit wurde dann das Porenvolumen bestimmt. Tab. 2
    Salzkern infiltrierter Salzkern
    Typ Nr. Porsoität Volumen Porosität
    (Vol%) (cm3) (cm3) (Vol%)
    80/20 1 38,80 14,5 0,32 2,2
    2 39,96 12,2 0,19 1,5
    50/50 1 42,22 13,9 0,35 2,5
    2 38,32 12,1 0,33 2,7
    0/100 1 38,76 12,1 0,23 1,9
    8 42,24 12,3 0,22 1,8
  • Erfindungsgemäße infiltrierte Salzkerne weisen in der Regel glatte und glänzende Oberflächen auf. Diese glatte Oberfläche bietet gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Salzkernen den Vorteil, dass auch die mit diesen Kernen hergestellten Gussteile glatte Oberflächen aufweisen und damit qualitativ hochwertig sind.
  • Die 2A und 2B zeigen nochmals in Nahaufnahme, dass Porositäten im Kerngefüge makroskopisch nicht erkennbar sind und einzelne Kristalle 1 in einer erstarrten Salzmatrix 2 vorliegen. 2A zeigt ein Längsschliffpärparat eines infiltrierten Salzkerns vom Typ 50/50, Nr. 2; 2B zeigt ein Längsschliffpräparat eines infiltrierten Salzkerns vom Typ 0/100, Nr. 8, vgl. Tab. 2.

Claims (15)

  1. Salzkerne als Hohlraumplatzhalter zur Herstellung von Gussteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzkerne eine Matrix aus erstarrter Salzschmelze und in der Matrix verteilte Salzkristalle umfassen.
  2. Salzkerne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die sie zu 50 bis 98 Gew.-%, bevorzugt zu 70 bis 85 Gew.-% aus kristallinem Salz bestehen und der restliche Gewichtsanteil durch erstarrtes Salz gebildet ist.
  3. Salzkerne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kristalline Salz in einer bimodalen oder einer multimodalen Korngrößenverteilung enthalten ist.
  4. Salzkerne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngrößen des kristallinen Salzes im Bereich von 0,01 mm bis 2 mm liegen, wobei das kristalline Salz insbesondere eine Korngrößenverteilung von 0,01 bis 0,29 mm, 0,3 bis 1,3 mm und/oder 1,31 bis 2,0 mm aufweist.
  5. Salzkerne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kristalline Salz einen höheren Schmelzpunkt aufweist als das Salz der Matrix.
  6. Salzkerne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzkerne mit einer Na2SO4- und/oder einer Na2CO3-Schmelze und/oder einer NaCl umfassenden Schmelze, und insbesondere einer eutektisch zusammengesetzten Na2SO4-NaCl- oder einer eutektisch zusammengesetzten Na2CO3-NaCl-Schmelze infiltriert sind.
  7. Salzkerne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzkerne eine Restporosität von weniger als 5%, bevorzugt von weniger als 3% und insbesondere bevorzugt von weniger als 2% aufweisen.
  8. Verahren zur Herstellung von Salzkernen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem ersten Salz und einem zweiten Salz ein Salzkern gebildet wird, wobei das erste Salz erschmolzen wird und das zweite Salz in Form von Salzkristallen verwendet wird, und beide Salze so zusammengeben werden, dass das erste geschmolzene Salz eine Matrix bildet in der die Kristalle des zweiten Salzes aufgenommen sind und die Schmelze anschließend abgekühlt wird, so dass eine Matrix aus erstarrter Salzschmelze mit darin verteilten Salzkristallen entsteht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzkristalle des zweiten Salzes in einer Form bereitgestellt werden und die Schmelze des ersten Salzes auf die Salzkristalle des zweiten Salzes gegossen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichent, dass die Schmelze des ersten Salzes mit den Salzkristallen des zweiten Salzes vermischt werden und aus dem Gemisch ein Salzkern geformt wird, bevorzugt mittels Formgießens.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzkerne nach der Formgebung durch Schiessen, Pressen oder Quetschen und Sintern mit Hilfe von Überdruck oder Unterdruck mit einer flüssigen Salzschmelze infiltriert werden oder, dass ein Pressgieß-Verfahren zum Infiltrieren angewendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Infiltrieren der Salzkerne Salzgemische verwendet werden, deren Schmelzpunkt bevorzugt unterhalb des Schmelzpunkts der Salze der zu infiltrierenden Kerne liegt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eutektisch zusammengesetzte Salzschmelzen, insbesondere eutektisch zusammengesetzte Na2SO4-NaCl- und/oder eutektisch zusammengesetzte Na2CO3-NaCl-Schmelzen zur Infiltration verwendet werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zum Infiltrieren die folgenden Schritte umfasst: – Schmelzen des Salzgemisches zum Infiltrieren; – Einlegen des Salzkerns in eine, vorzugsweise vorgewärmte Pressform; – Eingießen der Salzschmelze in die Pressform; – Druckausübung auf die Salzschmelze mittels eines Druckwerkzeugs, so dass die Salzschmelze den porösen Salzkern infiltriert; – Abkühlen des infiltrierten Salzkerns; – Ausformen des infiltrierten Salzkerns.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern und/oder die Pressform und/oder ein Druckwerkzeug vorgewärmt wird.
DE201410200079 2013-01-09 2014-01-08 Mit Salzschmelze infiltrierte Salzkerne vorzugsweise für Druckgussapplikationen Withdrawn DE102014200079A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410200079 DE102014200079A1 (de) 2013-01-09 2014-01-08 Mit Salzschmelze infiltrierte Salzkerne vorzugsweise für Druckgussapplikationen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200204.1 2013-01-09
DE102013200204 2013-01-09
DE201410200079 DE102014200079A1 (de) 2013-01-09 2014-01-08 Mit Salzschmelze infiltrierte Salzkerne vorzugsweise für Druckgussapplikationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014200079A1 true DE102014200079A1 (de) 2014-07-10

Family

ID=49955334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410200079 Withdrawn DE102014200079A1 (de) 2013-01-09 2014-01-08 Mit Salzschmelze infiltrierte Salzkerne vorzugsweise für Druckgussapplikationen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2943300A1 (de)
DE (1) DE102014200079A1 (de)
WO (1) WO2014108419A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3024610B1 (de) 2013-07-24 2018-11-21 Emil Müller GmbH Salzkerne und generative fertigungsverfahren zur herstellung von salzkernen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107971461A (zh) * 2017-11-02 2018-05-01 深圳市爱能森科技有限公司 一种基于单体熔盐的可溶型芯及其制备方法与应用
CN107931533A (zh) * 2017-11-02 2018-04-20 深圳市爱能森科技有限公司 一种基于熔盐的可溶型芯及其制备方法与应用
CN107774883A (zh) * 2017-11-02 2018-03-09 深圳市爱能森科技有限公司 一种基于多元熔盐体系的可溶型芯及其制备方法与应用
CN107838365A (zh) * 2017-11-02 2018-03-27 深圳市爱能森科技有限公司 一种基于二元熔盐体系的可溶型芯及其制备方法与应用
CN114951556A (zh) * 2022-05-31 2022-08-30 西北橡胶塑料研究设计院有限公司 一种用于模压成型工艺的低成本水溶性芯材的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH497933A (de) * 1969-07-23 1970-10-31 Aeroplane Motor Alu Cast Löslicher Kern zur Verwendung beim Metallgiessen und Verfahren zu dessen Herstellung
US20090288797A1 (en) * 2006-05-19 2009-11-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Expendable salt core for casting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3024610B1 (de) 2013-07-24 2018-11-21 Emil Müller GmbH Salzkerne und generative fertigungsverfahren zur herstellung von salzkernen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014108419A1 (de) 2014-07-17
EP2943300A1 (de) 2015-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014200079A1 (de) Mit Salzschmelze infiltrierte Salzkerne vorzugsweise für Druckgussapplikationen
DE112009002512B4 (de) Mengenchemieformulierung für Pulvermetall-Aluminiumlegierung
EP2307158A2 (de) Kerne auf der basis von salz und verfahren zu ihrer herstellung
EP3024608B1 (de) Salzkerne und generative fertigungsverfahren zur herstellung von salzkernen
WO2011054920A2 (de) Kerne auf der basis von salz, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
WO2011151420A1 (de) Infiltrat-stabilisierte salzkerne
EP2974812A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einer Metalllegierung mit amorpher Phase
EP2836318A2 (de) Kerne auf der basis von salz, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE102019130108A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumgussteils und hierdurch hergestelltes Aluminiumgussteil
DE102017009742A1 (de) 3d-druckverfahren und damit hergestellte lösliche form insbesondere zur verwendung in kaltguss- und laminierverfahren
DE1583748A1 (de) Herstellung von poly-poroesen Mikrostrukturen
DE2630541A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminium-gussteiles mit verschleissfesten oberflaechenpartien
DE102012022331A1 (de) Salzkern und Herstellverfahren dafür
DE10114774A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall/Keramik-Komposits und Verfahren zur Herstellung eines porösen keramischen Körpers
EP1012353B1 (de) Legierung und verfahren zum herstellen von gegenständen aus dieser legierung
DE102006046792A1 (de) Kerne sowie ein Verfahren zur Herstellung von Kernen
DE102017115784A1 (de) Kriechbeständige Legierung und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einer kriechbeständigen Legierung
EP1266973A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leichtgewichtigen Formkörpers und Formkörper aus Metallschaum
DE1646602A1 (de) In geschmolzenem Zustand gegossene,zusammengesetzte feuerfeste Koerper
DE19703175C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen oder pulvermetallurgischen Bauteilen mit einer schraubenförmigen Außenkontur
DE102018114700B3 (de) Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines Werkzeugs für die Aluminiumblech-Umformung
DE112022000001T5 (de) Herstellungsverfahren für ein sphärisches Mehrkomponenten-Legierungspulver
EP0842130B1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen oder pulvermetallurgischen bauteilen mit einer schraubenförmigen aussenkontur und keramisches oder pulvermetallurgisches bauteil mit schraubenförmiger aussenkontur
DE2745781C2 (de)
DE10217670A1 (de) Keramiksuspension und Verwendung der Suspension

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee