DE10217657B4 - Optischer Strahlteiler - Google Patents

Optischer Strahlteiler Download PDF

Info

Publication number
DE10217657B4
DE10217657B4 DE2002117657 DE10217657A DE10217657B4 DE 10217657 B4 DE10217657 B4 DE 10217657B4 DE 2002117657 DE2002117657 DE 2002117657 DE 10217657 A DE10217657 A DE 10217657A DE 10217657 B4 DE10217657 B4 DE 10217657B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beam splitter
glass
phase hologram
radiation
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002117657
Other languages
English (en)
Other versions
DE10217657A1 (de
Inventor
Christoph Dr. Thoma
Horst Dr. Kreitlow
Thorsten Dipl.-Ing. Vahrenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FACHHOCHSCHULE OLDENBURG OSTFR
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland/wilhelmshaven Vertreten Durch Den Prasidenten
Original Assignee
FACHHOCHSCHULE OLDENBURG OSTFR
Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland/wilhelmshaven Vertreten Durch Den Prasidenten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FACHHOCHSCHULE OLDENBURG OSTFR, Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland/wilhelmshaven Vertreten Durch Den Prasidenten filed Critical FACHHOCHSCHULE OLDENBURG OSTFR
Priority to DE2002117657 priority Critical patent/DE10217657B4/de
Publication of DE10217657A1 publication Critical patent/DE10217657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10217657B4 publication Critical patent/DE10217657B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1086Beam splitting or combining systems operating by diffraction only
    • G02B27/1093Beam splitting or combining systems operating by diffraction only for use with monochromatic radiation only, e.g. devices for splitting a single laser source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1073Beam splitting or combining systems characterized by manufacturing or alignment methods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/108Beam splitting or combining systems for sampling a portion of a beam or combining a small beam in a larger one, e.g. wherein the area ratio or power ratio of the divided beams significantly differs from unity, without spectral selectivity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0087Simple or compound lenses with index gradient
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/18Particular processing of hologram record carriers, e.g. for obtaining blazed holograms
    • G03H1/182Post-exposure processing, e.g. latensification
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2240/00Hologram nature or properties
    • G03H2240/20Details of physical variations exhibited in the hologram
    • G03H2240/23Optical length variations, e.g. bleached silver halide
    • G03H2240/24Index variations only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2260/00Recording materials or recording processes
    • G03H2260/14Photoresist

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Optischer Strahlteiler (2)
zur Auskopplung von Strahlung aus einem Laserstrahl (1 ), bestehend aus:
einem Planglas (2) aus Brechzahlgradientenglas; und
einem unter die Oberfläche des Planglases (2) eingebrachtem Phasenhologramm, das als dünnes Phasengitter ausgebildet ist, dessen optische Wirkung einer off-axis Linse entspricht;
wobei der Strahlteiler (2) derart ausgebildet ist, dass der Anteil der ausgekoppelten Strahlung unabhängig vom Montagewinkel des Strahlteilers (2) im Laserstrahl (1) und von der Polarisation der Strahlung ist; und
die ausgekoppelte Strahlung gebündelt (positive Linse) ist; und wobei
der Wirkungsgrad des Strahlteilers (2) gegeben ist durch eine vorbestimmte Struktur des Phasenhologramms.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Bauelement aus Glas für die anteilige Auskopplung von Strahlung aus einem Laserstrahl. Die ausgekoppelte Strahlung dient in der Regel der optischen Leistungsmessung, sowie der Laser-Strahlanalyse. Das optische Bauelement wirkt insoweit als Strahlteiler und insbesondere als polarisationsunabhängiger Strahlteiler.
  • Beispielsweise aus der EP-0 269 996 sind planare Verfahren zur Herstellung eines vergrabenen Bereichs erhöhter Brechzahl in einem Glaskörper durch Ionenaustausch bekannt. Brechzahlgradientenglas dient der serienmäßigen Herstellung von Bauelementen für die optische Nachrichtentechnik und der optischen Messtechnik.
  • Nach dem Stand der Technik werden zur Strahlauskopplung bei Lasergeräten beispielsweise Planplatten aus Glas und insbesondere aus Quarzglas eingesetzt, die häufig unter einem Winkel von 45° in den Strahlengang angebracht sind. Der Einfallswinkel kann jedoch auch in der Nähe des Brewster-Winkels von etwa 56° liegen, wobei nur ein Bruchteil eines Prozents der Strahlung aus dem Strahl heraus reflektiert wird. Der ausgekoppelte Strahl wird in der Regel zur Messung der integralen Strahlleistung (monitoring), oder zur detaillierten Analyse der Strahldichte verwendet. Anwendung finden diese optischen Bauteile aus Glas in Systemen mit hohen optischen Leistungen.
  • Diese Bauelemente sind jedoch in hohem Maße polarisationsabhängig und reagieren stark auf Verschmutzungen, etwa durch Adsorbat-Filme auf der Oberfläche. Die ausgekoppelte Strahlungsleistung hängt ausserdem vom Montagewinkel ab, wodurch eine individuelle Kalibrierung des jeweiligen Leistungsmeßsystems notwendig ist. Für die Laser-Strahlanalyse muß weiterhin wenigstens eine abbildende Linse zusätzlich in das Meßsystem eingebracht werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher einen weitgehend polarisationsunabhängigen Strahlteiler bereitzustellen, der ausserdem möglichst unempfindlich gegenüber Verschmutzungen ist und der hohen Strahlleistung standhält, wie sie beispielsweise in Lasersystemen auftritt. Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Strahlteiler bereitzustellen, der weitgehend unabhängig vom Montagewinkel ist. Hierbei ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein kostengünstiges Verfahren zur Herstellung eines polarisationsunabhängigen Strahlteilers anzugeben, das auch zur industriellen Massenproduktion geeignet ist.
  • Die Aufgaben werden mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen und/oder der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die von schematischen Zeichnungen begleitet ist.
  • Hierzu zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung des Funktionsprinzips eines optischen Strahlteilers;
  • 2a einen vergrößerten Ausschnitt einer ersten Resist – Maskierung, die bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Strahlteilers eingesetzt wird, und
  • 2b einen vergrößerten Ausschnitt einer zweiten Resist – Maskierung; und
  • 3a und 3b jeweils schematische Darstellungen des dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung zugrundeliegenden Prinzips des thermischen Ionenaustauschs.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend ohne jede Beschränkung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen Optischer Strahlteiler 2 zur Auskopplung von Strahlung aus einem Laserstrahl 1, der aus einem Planglas 2 aus Brechzahlgradientenglas besteht, unter dessen Oberfläche mittels Ionendiffusion ein funktionstragendes Phasenhologramm eingebracht ist, wobei der Anteil der ausgekoppelten Strahlung praktisch unabhängig vom Montagewinkel des Strahlteilers 2 und von der Polarisation der Strahlung ist, und wobei ausserdem der Wirkungsgrad des Strahlteilers 2 ein eingeprägter Parameter des Strahlteilers 2 ist, und wobei die eingeprägten Merkmale mit einem nicht zu großen Beugungswinkel von < 0,2 rad einhergehen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung ist ein erfindungsgemäßer Strahlteiler insbesondere derart ausgebildet, dass der Wirkungsgrad der Strahlteilung zwischen 0,1% bis 1% liegt, wobei geeigneter Weise der Strahlteiler 2 derart ausgebildet ist, dass der Wirkungsgrad der Strahlteilung über die gesamte Fläche des Strahlteilers (2) konstant ist und ausserdem ein Beugungswinkel für den abgeteilten Strahl vorteilhaft zwischen 0,1 rad und 0,2 rad liegt, und die Transmission für den durchgehenden Strahl oberhalb von 98% liegt.
  • Ein erfindungsgemäßer optischer Strahlteiler 2 kann ausserdem vorteilhaft auf einer Oberfläche und noch vorteilhafter auf beiden Oberflächen mit einer Antireflex-Schicht versehen sein.
  • Geeigneter Weise bedeckt das Phasenhologramm die gesamte freie Fläche eines erfindungsgemäßen Strahlteilers 2.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung ist ein erfindungsgemäßer Strahlteiler 2 derart ausgebildet, dass die ausgekoppelte Strahlung gebündelt (positive Linse) ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung ist ein erfindungsgemäßer Strahlteiler 2 ausserdem derart ausgebildet, dass der Strahlteiler (2) hohen Strahlleistungen > 600 W/cm2 (cw) und > 20 J/cm2 (puls) im sichtbaren (VIS) und angrenzenden (NIR)–Spektralbereich standhält.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung ist das Phasenhologramm als dünnes binäres Phasengitter ausgebildet, dessen optische Wirkung einer off-axis Linse entspricht, und nach einer Abwandlung der vorstehenden Ausführung sind lokale Bereiche mit kleinen Substrukturen und Brechzahlgradienten in dem Phasenhologramm ausgebildet.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines optischen Strahlteilers 2 wird für das Brechzahlgradientenglas ein Brechzahlgradientenglas mit optimierter Ionenstruktur ausgewählt; und ausserdem wird das Phasenhologramm vorteilhaft mittels Ionendiffusion unter die Oberfläche eines Substrat – Glases eingebracht. Nach einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Brechzahlgradientenglas ein Glas mit der Bezeichnung BGG31(Schott) ausgewählt oder ein Brechzahlgradientenglas mit vergleichbaren optischen und/oder strukturellen Eigenschaften. Nach einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst ein computergeneriertes Hologramm in Gestalt einer Resist-Maske auf das Substrat-Glas übertragen und daran anschließend das maskierte Glas in eine Schmelze aus NaNO3 und AgNO3 mit vorbestimmtem Mischungsverhältnis und vorbestimmter Temperatur über einen vorbestimmten Zeitraum eingetaucht.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung des Funktionsprinzips eines erfindungsgemäßen polarisationsunabhängigen Strahlteilers 2, der insbesondere aus einem Planglas aus Brechzahlgradientenglas mit geeigneter Weise zwei optisch polierten Oberflächen besteht, die ausserdem vorteilhaft mit einer Antireflex-Schicht versehen sein können.
  • Erfindungsgemäß ist unter die Oberfläche des Planglases ein funktionstragendes Phasenhologramm eingebracht, so dass ein definierter Anteil der durch den Strahlteiler durchtretenden Strahlung (Wirkungsgrad) von vorzugsweise weniger als ein Prozent mittels dem funktionstragenden Phasenhologramm ausgekoppelt wird. Mit anderen Worten wird somit mittels dem erfindungsgemäßen Strahlteiler 2 ein definierter durch das funktionstragende Phasenhologramm vorgegebener Leistungsanteil 1'' aus einem Strahl 1 ausgekoppelt.
  • Der Anteil der ausgekoppelten Strahlung 1'' ist dabei in vorbestimmten Grenzen unabhängig vom Montagewinkel des Strahlteilers 2, wobei sich ausserdem mögliche Verunreinigungen der Oberfläche auf beide Strahlen 1' und 1'' in gleicher Weise auswirken. Der einfallende Laserstrahl 1 tritt als solcher – vermindert um die ausgekoppelte Strahlungsanteile 1'' unbeeinflußt aus dem Strahlteiler 2 wieder aus. Das Phasenhologramm eines erfindungsgemäßen Strahlteilers 2 ist vorteilhaft als dünnes Phasenhologramm ausgebildet, das geeigneter Weise die gesamte freie Fläche des Strahlteilers 2 bedeckt. Das Phasenhologramm wirkt somit als hocheffizientes diffraktiv optisches Element im Inneren von Glas.
  • Der erfindungsgemäße Strahlteiler weist über die ganze Fläche hinweg einen konstanten und von der Polarisation der Strahlung praktisch unabhängigen Wirkungsgrad auf, wobei die ausgekoppelte Strahlung ausserdem gebündelt wird, so dass mittels eines Flächendetektors 3 eine direkte Laser-Strahlanalyse ermöglicht ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Strahlteiler 2 kann auch unter einem Winkel von 45° in den Strahlengang angebracht zu werden, wobei der Einfallswinkel auch in der Nähe des Brewster Winkels von 56° liegen kann, so dass auch auf eine Anti-Reflex-Beschichtung verzichtet werden kann.
  • Der ausgekoppelte Strahl dient der Messung der integralen Strahlleistung (monitoring), oder der detaillierten Analyse der Strahldichte. Anwendung finden diese optischen Bauteile aus Glas in Systemen mit hohen optischen Leistungen.
  • Die optische Wirkung des dünnen (binären) Phasengitters entspricht der einer off-axis-Linse. Der Wirkungsgrad ist ein eingeprägter Parameter des Bauteils und kann Gegenstand der Spezifikation des optischen Bauteiles sein.
  • Ein erfindungsgemäßer Strahlteiler hat vorzugsweise eine Dicke von 2 mm.
  • Nachfolgend wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines oben beschriebenen erfindungsgemäßen Strahlteilers 2 beschrieben.
  • Zur Herstellung eines optischen Strahlteilers 2 wird erfindungsgemäß zunächst für das Brechzahlgradientenglas ein Brechzahlgradientenglas mit optimierter Ionenstruktur ausgewählt, wobei geeigneter Weise ein strahlungsfestes Planglas ausgewählt wird dessen Planflächen entspiegelt sind. Nach einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Brechzahlgradientenglas ein Glas mit der Bezeichnung BGG31(Schott) ausgewählt oder ein Brechzahlgradientenglas mit vergleichbaren optischen und/oder strukturellen Eigenschaften.
  • Ein Hologramm in Gestalt einer in 2a und 2b schematisch dargestellten Resist-Maske 3, 4 wird mittels Computer generiert und auf die Fläche des Substratglases übertragen. Die Maske 3 entspricht im einfachen Fall einer sogenannten Fresnel-Zonenplatte. Nach einer vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung wird eine holographische Maske 4 mit kleinen Substrukturen eingesetzt. Als Maske wird geeigneter Weise eine Ti-Maske ausgewählt.
  • Der Ionenaustausch erfolgt durch Eintauchen der maskierten Gläser in eine Schmelze aus NaNO3 und AgNO3 mit vorbestimmtem Mischungsverhältnis und mit einer vorbestimmten Prozessdauer und Temperatur (3). An den Stellen, an denen die Maske durchlässig ist, findet in der Silbersalzschmelze ein Austausch von Na-Ionen und Ag-Ionen statt, wie in 3a und 3b schematisch dargestellt ist. Der Brechungsindex wird dabei partiell angehoben.
  • Der thermische Ionenaustausch dient dazu, um unter der holographischen Maske ein dünnes Phasenhologramm zu erzeugen, das unter der Oberfläche des Substrates im Inneren des Glases entsteht.
  • Bei Verwendung der holographischen Maske mit kleinen Substrukturen werden nach dem thermischen Ionenaustausch vermöge der kleinen Substrukturen lokale Bereiche mit angepasstem Brechzahlgradienten ausgebildet. Werden nämlich die Öffnungen der Maske hinsichtlich Form, Fläche und Dichte geeignet ausgewählt, so entstehen während des Diffusionsprozesses Zonen, die einem phasenangepasstem diffraktiven optischem Element sehr nahe kommen und eine Quasikinoform aufweisen. Bei optionalen erneutem Tempern des Glases auf die Diffusionstemperatur findet ein Ionenaustausch statt, so dass die Zonen vorteilhaft geglättet werden.
  • Das Phasenhologramm eines erfindungsgemäßen Strahlteilers 2 beugt einen, bewußt kleinen Anteil der Strahlung unter einem Winkel aus dem Strahl heraus. Dabei gibt es eine gegenläufige Abhängigkeit des Wirkungsgrades und der Größe des Beugungswinkels, die aus dem notwendigen kleinen Aspektverhältnis (< 0,5 ) zwischen der Diffusionstiefe und der lokalen Gitterkonstanten resultiert.
  • Die nachstehenden Tabellen A und B zeigen jeweils eine erstes und zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens mit vorteilhafter Auswahl der Einstellung der Prozessparamater Temperatur, Zeit und Mischungsverhältnis jeweils unter Verwendung des Brechzahlgradientenglases BGG31. Erstes Ausführungsbeispiel (A) Ergebnis: höherer Wirkungsgrad eines erfindungsgemäßen Strahlenteilers:
    Figure 00080001
    Zweites Ausführungsbeispiel (B) Ergebnis: höherer Auskopplungswinkel eines erfindungsgemäßen Strahlenteilers:
    Figure 00080002
  • Ein erfindungsgemäßer optischer Strahlteiler 2 kann insbesondere zur 1%– Strahlteilung für die optische Leistungsmessung und Strahlanalyse für Leistungslaser eingesetzt werden, wobei eine on-line integrale Leistungsmessung vorteilhaft off-axis und eine on-line Strahlprofil – Messung CCD erfolgt. Mittels dem erfindungsgemäßen planaren Fertigungsverfahren lassen sich große Stückzahlen kostengünstig in industrieller Serienproduktion herstellen.

Claims (11)

  1. Optischer Strahlteiler (2) zur Auskopplung von Strahlung aus einem Laserstrahl (1 ), bestehend aus: einem Planglas (2) aus Brechzahlgradientenglas; und einem unter die Oberfläche des Planglases (2) eingebrachtem Phasenhologramm, das als dünnes Phasengitter ausgebildet ist, dessen optische Wirkung einer off-axis Linse entspricht; wobei der Strahlteiler (2) derart ausgebildet ist, dass der Anteil der ausgekoppelten Strahlung unabhängig vom Montagewinkel des Strahlteilers (2) im Laserstrahl (1) und von der Polarisation der Strahlung ist; und die ausgekoppelte Strahlung gebündelt (positive Linse) ist; und wobei der Wirkungsgrad des Strahlteilers (2) gegeben ist durch eine vorbestimmte Struktur des Phasenhologramms.
  2. Optischer Strahlteiler (2) nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Phasenhologramm derart strukturiert ist, dass der Wirkungsgrad der Strahlteilung über die gesamte Fläche des Strahlteilers (2) konstant ist.
  3. Optischer Strahlteiler (2) nach Anspruch 1 oder 2 , gekennzeichnet dadurch, daß das Phasenhologramm derart strukturiert ist, dass zwischen 0,1% bis 1% der Strahlung ausgekoppelt werden.
  4. Optischer Strahlteiler (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Phasenhologramm derart strukturiert ist, dass Beugungswinkel für den ausgekoppelten Strahl zwischen 0,1 rad und 0,2 rad liegen.
  5. Optischer Strahlteiler (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß das Phasenhologramm derart strukturiert ist, dass die Transmission für den durchgehenden Strahl oberhalb von 98% liegt.
  6. Optischer Strahlteiler (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Oberflächen des Strahlteilers (2) mit einer Antireflex-Schicht versehen sind.
  7. Optischer Strahlteiler (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß das Phasenhologram die gesamte Fläche des Strahlteilers (2) überdeckt.
  8. Optischer Strahlteiler (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß der Strahlteiler (2) derart ausgebildet ist, dass der Strahlteiler (2) hohen Strahlleistungen > 600 W/cm2 (cw) und > 20 J/cm2 (Puls) im sichtbaren und angrenzenden NIR-Spektralbereich standhält.
  9. Optischer Strahlteiler (2) nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, daß in dem Phasenhologramm Teile einer Ti-Maskierung mit kleinen Substrukturen (Pixelung) ausgebildet sind, die eine quasikontinuierliche Verlaufsstruktur aufweisen.
  10. Verfahren zur Herstellung eines optischen Strahlteilers (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß für das Brechzahlgradientenglas ein strahlungsfestes Brechzahlgradientenglas ausgewählt wird und das Phasenhologramm mittels Ionendiffusion unter die Oberfläche eines Substrat-Glases eingebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Übertragung eines computergenerierten Hologramms in Gestalt einer Resist-Maske auf das Substrat-Glas; Eintauchen des maskierten Glases in eine temperierte Schmelze aus NaNO3 und AgNO3 wobei: das Mischungsverhältnis einen AGNO3 Gehalt der Schmelze von etwa 80% umfasst; die Temperatur beträgt näherungsweise 300°C; und der Zeitraum beträgt näherungsweise 10 min.
DE2002117657 2002-04-19 2002-04-19 Optischer Strahlteiler Expired - Fee Related DE10217657B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002117657 DE10217657B4 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Optischer Strahlteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002117657 DE10217657B4 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Optischer Strahlteiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10217657A1 DE10217657A1 (de) 2003-11-06
DE10217657B4 true DE10217657B4 (de) 2005-03-31

Family

ID=28798620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002117657 Expired - Fee Related DE10217657B4 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Optischer Strahlteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10217657B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102794U1 (de) 2012-07-25 2012-08-28 Highyag Lasertechnologie Gmbh Optik für Strahlvermessung
DE102012106779B4 (de) 2012-07-25 2014-04-03 Highyag Lasertechnologie Gmbh Optik für Strahlvermessung
US10768361B1 (en) * 2018-08-03 2020-09-08 Facebook Technologies, Llc System for monitoring grating formation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269996A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines vergrabenen Bereichs erhöhter Brechzahl in einem Glaskörper durch Ionenaustausch
JPH02211488A (ja) * 1989-02-13 1990-08-22 Nippon Sheet Glass Co Ltd ホログラムガラス板の製造方法
US5136428A (en) * 1991-06-03 1992-08-04 At&T Bell Laboratories Flat-plate optical device having a gradient index of refraction for correcting spatial distortions
EP1162519A1 (de) * 1999-12-17 2001-12-12 Japan Science and Technology Corporation Herstellungverfahren und -vorrichtung für ein hologramm

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269996A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines vergrabenen Bereichs erhöhter Brechzahl in einem Glaskörper durch Ionenaustausch
JPH02211488A (ja) * 1989-02-13 1990-08-22 Nippon Sheet Glass Co Ltd ホログラムガラス板の製造方法
US5136428A (en) * 1991-06-03 1992-08-04 At&T Bell Laboratories Flat-plate optical device having a gradient index of refraction for correcting spatial distortions
EP1162519A1 (de) * 1999-12-17 2001-12-12 Japan Science and Technology Corporation Herstellungverfahren und -vorrichtung für ein hologramm

Also Published As

Publication number Publication date
DE10217657A1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705827T2 (de) Laserherstellungsverfahren für glassubstrate, und damit hergestellte beugunggitter
DE4338969C2 (de) Verfahren zur Herstellung anorganischer diffraktiver Elemente und Verwendung derselben
DE2422298A1 (de) Verfahren zur herstellung einer oberflaeche mit vermindertem reflexionsvermoegen fuer elektromagnetische strahlen eines bestimmten wellenlaengenbereiches
DE3607259A1 (de) Mikrolinsenplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2414034A1 (de) Verfahren zur messung der dicke mehrerer uebereinanderliegender schichten
DE2439987A1 (de) Verfahren zum ausrichten von objekten durch elektrooptische vorrichtungen
DE102009006400A1 (de) Glaselement für optische Teile und dafür verwendete Glaszusammensetzung
DE112009000015B4 (de) Polarisierendes Glas, optischer Isolator und Verfahren zur Herstellung von polarisierendem Glas
EP0212438A2 (de) Reflexionsbeugungsgitter mit hohem Wirkungsgrad
DE102012005428B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Temperatur eines Substrats
DE3443863C2 (de)
DE112016001974T5 (de) Verfahren zur Brennweiten- und Drehwinkel-Messung mittels eines Fabry-Pérot-Etalons
DE10217657B4 (de) Optischer Strahlteiler
DE2212337A1 (de) Kontinuierliche Kopplung einer abstimmbaren oder Breitbandstrahlung in duenne Filmwellenleiter hinein
DE69714942T2 (de) Methode zur Laserbearbeitung von optischen Wellenleitern
DE102012106779A1 (de) Optik für Strahlvermessung
EP3707786B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer laserstrahlung
DE3024104A1 (de) Integrierte mikrooptische vorrichtung zur verwendung mit multimode-lichtleitfasern und verfahren zu ihrer herstellung
EP1906220A2 (de) Verfahren zum Strukturieren von lichtleitenden Fasern entlang deren Längsachse (longitudinale Strukturierung) basierend auf der nicht-linearen Absorption von Laserstrahlung
DE4414552C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mikrooptischen Elementen oder eines Faserendes in Form eines mikrooptischen Elements
DE10019045A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Viellagensystemen
DE202012102794U1 (de) Optik für Strahlvermessung
DE69117103T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Ätzgeschwindigkeit
DE60031831T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gittern in optischen Fasern
DE4404874C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Lichtempfindlichkeit eines dotierten optischen Wellenleiters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101