DE10217068B4 - Verfahren zum optischen Messen der Form reflektierender und streuender Freiformflächen - Google Patents
Verfahren zum optischen Messen der Form reflektierender und streuender Freiformflächen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10217068B4 DE10217068B4 DE2002117068 DE10217068A DE10217068B4 DE 10217068 B4 DE10217068 B4 DE 10217068B4 DE 2002117068 DE2002117068 DE 2002117068 DE 10217068 A DE10217068 A DE 10217068A DE 10217068 B4 DE10217068 B4 DE 10217068B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- patterns
- reflected
- pattern
- projected
- shape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 238000013461 design Methods 0.000 description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 102100023774 Cold-inducible RNA-binding protein Human genes 0.000 description 1
- 101000906744 Homo sapiens Cold-inducible RNA-binding protein Proteins 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013499 data model Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 238000005293 physical law Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/24—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
- G01B11/25—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Abstract
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Gewerbliche Anwendbarkeit
- Beim Prozess des Reverse Engineering wird ein dreidimensionales, physisches Modell vermessen und eine möglichst abbildungsgetreue Rechnerdarstellung dieses Modells aus den Messdaten errechnet. Die größte Bedeutung kommt hier meist der Umwandlung der aus den Messungen generierten Informationen in einzelne Flächenverbände zu. Mit Hilfe der Flächenrückführung entstandene CAD-Modelle können nun mit verschiedenen CAx-Techniken geändert werden. Beispielsweise können die Flächen eines rückgeführten CAD-Modells in einer . rechnerunterstützten Strömungssimulation optimiert oder von einem Konstrukteur oder Designer mittels CAE oder CAD beliebig geändert werden. Am Ende steht in jedem Fall die Herstellung eines neuen dreidimensionalen Objektes, das mit verschiedenen Verfahren, beispielsweise durch CNC-Fräsen oder mit Hilfe der Stereolithographie erzeugt werden kann. Der Kreis schließt sich, wenn das gefräste neue Modell nach manueller Bearbeitung erneut vermessen wird.
- Ein Maß für die Güte der Flächenrekonstruktion ist unter anderem eine hohe Qualität der rückgeführten Flächen und der erzeugten Flächenverbände. Diese Flächenqualität ist im Allgemeinen abhängig von den Anforderungen, die man an sie stellt:
- • die Vermeidung geometrischer Fehler (Lücken, Überlappungen, Knicke),
- • eine hohe Anmutungsqualität (bei stilistisch wichtigen Flächen, z.B. Class-A Flächen),
- • die einfache Erzeugung und einfache Änderung von CAD-Flächen und
- • den Datenaustausch mit anderen Systemen ohne Informationsverlust.
- Die beiden erstgenannten Punkte sind die wesentlichen Forderungen für eine Beurteilung der Flächenqualität. Im Aesthetic Design, besonders im Zusammenhang mit rekonstruierten spiegelnden Freiformflächen, steht dabei die Forderung nach einer hohen Anmutungsqualität im Vordergrund. Nicht die Maßhaltigkeit sondern die Formtreue nimmt bei der Rekonstruktion von derartigen „Design-Flächen" den größeren Stellenwert ein. Wichtig ist dabei die Fragestellung, ob die Aussageabsicht des Designers getroffen wurde, d.h. ob die charakteristischen Eigenschaften der erzeugten CAD-Fläche mit denen des Modells übereinstimmen.
- Um die Formtreue zu überprüfen und um die Anmutungsqualität der Fläche beurteilen zu können, setzt man verschiedene Techniken ein. Am häufigsten werden optische Verfahren angewandt. Dabei beobachtet man die Reflexionen verschiedener Muster (im Allgemeinen ein Streifenmuster) in der zu beurteilenden Fläche (vgl. [1, 2]). Durch die örtliche Änderung der Fläche wird das reflektierte Streifenmuster mehr oder weniger deformiert. Anhand der Deformationen dieser Reflexionslinien, lässt sich sehr schnell feststellen, wo sich beispielsweise Dellen oder Unstetigkeiten in der Fläche befinden. Um eine Gesamtaussage über die erreichte Flächenqualität machen zu können, müssen bei der Beurteilung außerdem die folgenden Kriterien berücksichtigt werden:
- • der Aufwand zur Erstellung der Flächen in Produktionsqualität (Zeit, Kosten, menschliche Ressourcen)
- • der Aufwand zur Änderung der Flächen unter Beibehaltung der Qualität
- • die Anzahl der erforderlichen physischen Modelle, die zur Verifikation und gegebenenfalls zur Korrektur der Oberflächendaten benötigt werden, wenn die Qualität des CADModells nicht ausreicht.
- Oder anders formuliert: Überall dort wo keine hohen qualitativen Anforderung an das Design der Flächen gestellt werden, reicht eine einfache Flächenrekonstruktion aus, d.h. es ist keine oder nur wenig CAD-Nachbearbeitung notwendig, wie beispielsweise bei Bauteilen im Motorraum oder Fahrgastinnenraum eines Fahrzeugs (Aggregate, Mittelkonsole oder Innenraumverkleidung). Aber überall dort wo beispielsweise spiegelnde Flächen verwendet werden, speziell für Class-A Flächen im Bereich Karosseriedesign aber auch in der Konsumgüterindustrie, wo zunehmend „schöne" und futuristisch anmutende Geräte „designed" werden, ist die Anforderung an die Flächen besonders hoch.
- Nahezu alle am Markt verfügbaren Geräte und Systeme zur Vermessung von Oberflächen basieren auf dem Prinzip reiner Koordinatenmessung. D.h. es werden Punktwolken gemessen, die dann im anschließenden Flächenrückführungsprozess meist stark fehlerbehaftet durch CAD-Flächen approximiert werden, um mit CAx-Techniken weiter bearbeitet werden zu können. Ein großer zeitlicher und damit auch finanzieller Aufwand entsteht dann zusätzlich durch die selten vermeidbare manuelle Nachbearbeitung der rekonstruierten CAD-Flächen. Wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich der Flächenrekonstruktion haben aber gezeigt, daß Oberflächen mit Hilfe zusätzlicher Informationen, wie z.B. der Flächennormalen oder der Krümmung, wesentlich einfacher, mit geringerem Aufwand und vor allen Dingen qualitativ hochwertiger rekonstruiert werden können, als nach der bisher üblichen Vorgehensweise der Rekonstruktion mit Hilfe ungeordneter Punktewolken. Überall dort wo Freiformflächen eingesetzt werden, speziell im Bereich des Aesthetic Design, wo weniger die Genauigkeit, bzw. Maßhaltigkeit, sondern mehr das ästhetische Aussehen der Oberfläche im Vordergrund steht, können derartige Verfahren zu einer wesentlichen Kostenreduktion führen.
- Ein Sensor, der in der Lage ist Oberflächennormalen zu messen, wurde von Yamazaki [3], entwickelt. Das Funktionsprinzip beruht darauf, dass der reflektierende Anteil des Lichts eines auf die Oberfläche gerichteten Lichtstrahls, von acht um den Lichtstrahl symmetrisch angeordneten Lichtwellenleitern (Glasfasern) aufgefangen und dessen Intensität gemessen wird. Steht der Lichtstrahl genau senkrecht zur Oberfläche, dann wird, unter der Annahme einer gleichmäßigen ellipsenförmigen Intensitätsverteilung des reflektierten Lichts, von jeder Glasfaser der gleiche Lichtanteil aufgenommen. Bei Neigung der Fläche hingegen wird ungleichmäßig viel Licht von den einzelnen Glasfasern aufgenommen und es lassen sich mit den Messwerten die Normale und auch deren Position bestimmen. Mit diesem Verfahren können sowohl spiegelnde als auch diffuse Oberflächen vermessen werden. Dieser berührungslos messende Sensor muss jedoch von einer Koordinatenmessmaschine geführt werden.
- Quellen:
-
- [1]: Deutsches Patent
DE 197 57 106 A1 - [2]: BEYERER, J., PÉRARD, D.: Automatische Inspektion spiegelnder Freiformflächen anhand von Rasterreflexionen, tm – Technisches Messen 64, S. 395–400, R. Oldenbourg Verlag, 1997
- [3]: YAMAZAKI, K., LEE, K.S., AOYAMA, H., SAWABE, M.: Noncontact Probe for Continous Measurement of Surface Inclination and Position Using Irradiation of Light Beam, Annals of the CIRP 42 (1993), Nr. 1, pp. 585–588
- Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Messverfahren zu schaffen, das in der Lage ist, die genannten Nachteile der derzeitig eingesetzten Verfahren zu reduzieren bzw. zu eliminieren und eine einfach anwendbare, möglichst genaue und schnelle Vermessung einer beliebig gekrümmten Oberfläche durchzuführen. Die anschließende Flächenrückführung sollte dadurch möglichst automatisch, bzw. mit möglichst wenigen Eingriffen des Benutzers ablaufen können und qualitativ hochwertige Flächen erzeugen. Das rückgeführte CAD-Datenmodell soll im weiteren Verlauf möglichst ohne CAD-Nachbearbeitung unter Verwendung verschiedener CAx-Techniken geändert werden können, um anschließend als weiteres physisches Modell gefräst zu werden.
- Ziel des Messverfahrens ist die Messung von Oberflächennormalen in diskreten Abständen auf der Oberfläche von glatten, glänzenden freigeformten Objekten. Die Rekonstruktion mit den gemessenen Oberflächennormalen verspricht
- • eine sehr hohe Flächenqualität, wie etwa im Bereich des Aesthtic Design, z.B. bei Class-A Flächen, gefordert wird,
- • den Reverse Engineering Prozess wesentlich zu beschleunigen und dadurch
- • Kosten einzusparen.
- Darstellung der Erfindung und Ausführungsbeispiel
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
- Mit dem Reflexionsgesetz läßt sich, bei bekannter Oberflächennormale, die Richtung eines reflektierten Strahls aus der Richtung des ursprünglichen Strahls ermitteln. Dieses Prinzip lässt sich zur Bestimmung der Normalen umkehren, wenn die Richtungen beider Strahlen bekannt sind (vgl.
1 ). Eine einfache Möglichkeit zur Erzeugung eines Lichtstrahls bietet ein auf die Oberfläche gerichteter Laser. Setzt man die Richtung des einfallenden Strahls als bekannt vorraus, dann gelangt man zu einer Lösung, wenn man die Richtung des an der spiegelnden Oberfläche reflektierten Laserstrahls in geeigneter Weise bestimmen kann. Gemäß dem physikalischen Reflexionsgesetz „Einfallwinkel = Ausfallwinkel" ergibt sich die Flächennormale dann als Winkelhalbierende im Schnittpunkt S zwischen den beiden Richtungen von einfallendem und reflektiertem Laserstrahl. Da die Bestimmung des reflektierten Laserstrahls im Allgemeinen sehr schwer durchführbar ist, muss man das Verfahren in geeigneter Weise erweitern. Man erkennt aber bereits den Charakter des Lösungsansatzes, der für alle möglichen Lösungen dieser Fragestellung immer auf das Reflexionsprinzip α = β zurückzuführen ist und damit zum Schnitt zweier Geraden g1 und g2 führt um sowohl den Objektpunkt S auf der spiegelnden Oberfläche als auch die Normale zu bestimmen. Daraus ergibt sich eine weitere Frage: „Wie erhält man die Richtung der zweiten Geraden, wenn eine Gerade als bekannt vorausgesetzt werden kann?" - Projiziert man mit einem Laser von P2 aus unter einem Anstellwinkel 0°< β < 90° einen Lichtpunkt auf eine reflektierende, aber auch streuende Oberfläche (z.B. eine lackierte Metalloberfläche) und betrachtet von P1 aus die Fläche so, dass man darin sowohl den reflektierten Laserstrahl als auch den gestreuten Lichtpunkt beobachten kann, so nimmt man zwei Lichtpunkte wahr, zum einen den gestreuten Lichtpunkt in S auf der Spiegeloberfläche und zum anderen den beobachteten Lichtpunkt der Laserlichtquelle im Raum bei P2. Wenn man den Laser nun derart bewegt, dass in Sichtrichtung beide Punkte zur Überdeckung kommen, dann beobachtet man den reflektierten Laserstrahl in seiner direkten Richtung. Dabei ist die erste Schnittgerade g1 durch den Ort der Beobachtung (Kamera bzw. Auge, P1) und dem projizierten Lichtpunkt auf der Oberfläche (S) bestimmt. Die zweite Gerade g2 wird bestimmt durch den projizierten Lichtpunkt (S) und den Ort des Laserpointers (P2). Genau unter dieser Bedingung sind die Winkel der beiden sich schneidenden Geraden g1 und g2 gegenüber der Flächennormalen aufgrund der optischen Reflexionsgesetze gleich und damit die obengenannte Forderung der Winkelgleichheit α = β erfüllt. Dieses Verfahren lässt sich erweitern, indem man in der spiegelnden Oberfläche statt des Lasers mehrere beliebige Punkte im Raum betrachtet (beispielsweise Leuchtdioden oder Glühbirnen). Wenn man in der Lage ist, diese Punkte so zu bewegen, dass sie in Beobachtungsrichtung mit dem gestreuten Licht von zugehörigen Laserstrahlen zur Überdeckung kommen, dann erhält man die gesuchte zweite Richtung der Geraden g2 als Verbindung der beiden Punkte. Dieser Ansatz läßt sich in der Praxis schwer bewerkstelligen.
- Geht man nun einen Schritt weiter und ersetzt die Leuchtdioden durch ein LC-Display, dann erhält man eine einfache Möglichkeit zur Ermittlung eines, bzw. mehrerer beobachtbarer Punkte im Raum. Benutzt man weiterhin ein Laserdiodenmodul, das einen Lichtpunkt auf die zu vermessende Oberfläche projiziert, dann sind alle Bedingungen erfüllt, um die Flächennormale in diesem Lichtpunkt auf der Oberfläche zu bestimmen.
- Erweitert man das Laserdiodenmodul durch eine Strukturoptik, so lässt sich das Verfahren für ein Feld von mehreren Punkten anwenden.
- In einem weiteren Schritt lassen sich nun bekannte Verfahren (z.B. Phasenshiftalgorithmen) einsetzten, um jeden Punkt auf dem LC Display eindeutig zu codieren. Nun kann parallel jeder Punkt pixelweise ausgewertet werden und für jeden gestreuten Laserpunkt auf dem Objekt die Oberflächennormale bestimmt werden.
- Ersetzt man noch in einer letzten Erweiterung das Laserdiodenmodul mit Strukturoptik und projiziert stattdessen mit bekannten Verfahren analysierbare Muster auf das Objekt, so lässt sich das Verfahren für beliebig viele Oberflächenpunkte parallelisieren.
- In
2 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. - Vorteile der Erfindung
- Durch Kombination moderner optischer Triangulations- und Deflektometrieverfahren gelingt es schnell und eindeutig die Oberfläche und deren Normalen auf freigeformten Oberflächen zu bestimmen und so eine sehr hohe Flächenqualität zu erreichen, wie sie etwa im Bereich des Aesthtic Design, z.B. bei Class-A Flächen, gefordert wird, den Reverse Engineering-Prozess wesentlich zu beschleunigen und dadurch Kosten einzusparen.
Claims (9)
- Verfahren zum optischen Messen der Form reflektierender und streuender Freiformflächen, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig oder zeitlich sequentiell auf die Fläche projizierte, gestreute Muster sowie weitere an der Fläche reflektierte Muster gemeinsam zur Bestimmung der Flächenform verwendet werden, indem die gestreuten und reflektierten Muster von derselben Kamera mit Rechnereinheit erfasst und analysiert werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den projizierten Mustern um einzelne Punkte handelt.
- Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den projizierten Mustern um beliebige Punktmuster handelt.
- Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den projizierten Mustern um diskrete Punktmuster handelt.
- Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den projizierten Mustern um kontinuierliche Muster handelt, die eine parallele Analyse der gesamten Fläche erlauben.
- Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Fläche reflektierte Muster auf einem LC-Display erzeugt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Fläche reflektierte Muster durch Projektion auf eine Mattscheibe erzeugt wird.
- Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem reflektierten Muster um individuell berechnete Punktmuster handelt.
- Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem reflektierten Muster um kontinuierliche Muster handelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002117068 DE10217068B4 (de) | 2002-04-17 | 2002-04-17 | Verfahren zum optischen Messen der Form reflektierender und streuender Freiformflächen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002117068 DE10217068B4 (de) | 2002-04-17 | 2002-04-17 | Verfahren zum optischen Messen der Form reflektierender und streuender Freiformflächen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10217068A1 DE10217068A1 (de) | 2004-05-19 |
DE10217068B4 true DE10217068B4 (de) | 2005-09-15 |
Family
ID=32114769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002117068 Expired - Fee Related DE10217068B4 (de) | 2002-04-17 | 2002-04-17 | Verfahren zum optischen Messen der Form reflektierender und streuender Freiformflächen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10217068B4 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090083016A1 (en) * | 2004-11-17 | 2009-03-26 | Tecosim Technische Simulation Gmbh | Method for Generating a Calculation Model for a Mechanical Structure |
US7808644B2 (en) | 2005-03-24 | 2010-10-05 | Obe Ohnmacht & Baumgartner Gmbh & Co. Kg | Device for optically measuring the shapes of objects and surfaces |
DE102005013614A1 (de) * | 2005-03-24 | 2006-10-05 | OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG | Vorrichtung zur optischen Formerfassung von Gegenständen und Oberflächen |
JP4740826B2 (ja) * | 2006-02-23 | 2011-08-03 | 株式会社神戸製鋼所 | 形状測定装置、形状測定方法 |
DE102006012432B3 (de) * | 2006-03-17 | 2007-10-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Erfassung der Oberflächenform einer teilspiegelnden Oberfläche |
FR2930030B1 (fr) * | 2008-04-11 | 2012-12-28 | Visuol Technologies | Dispositif de controle de la qualite d'une surface |
DE102008064104B4 (de) * | 2008-12-19 | 2014-06-18 | Aimess Services Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum dreidimensionalen optischen Vermessen von stark reflektierenden oder durchsichtigen Objekten |
DE102014115331A1 (de) * | 2014-10-21 | 2016-04-21 | Isra Surface Vision Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer dreidimensionalen Verzerrung |
US9818021B2 (en) | 2014-10-21 | 2017-11-14 | Isra Surface Vision Gmbh | Method for determining a local refractive power and device therefor |
DE102016208049A1 (de) | 2015-07-09 | 2017-01-12 | Inb Vision Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Bilderfassung einer vorzugsweise strukturierten Oberfläche eines Objekts |
CN110360930A (zh) * | 2019-08-29 | 2019-10-22 | 江苏集萃华科智能装备科技有限公司 | 一种激光位移法线传感器及其测量方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4210075A1 (de) * | 1992-03-29 | 1993-09-30 | Henning Dipl Ing Dr Ing Wolf | Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen optischen Kontrolle der Geometrie spiegelnder Objekte |
DE19757106A1 (de) * | 1997-12-20 | 1999-06-24 | Juergen Prof Dr Massig | Topometer für spiegelnde Flächen |
DE19821059A1 (de) * | 1998-05-11 | 1999-12-02 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Formabweichungen an Objekten |
DE19944354A1 (de) * | 1999-09-16 | 2001-04-12 | Haeusler Gerd | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Form oder der Abbildungseigenschaften von spiegelnden oder transparenten Objekten |
-
2002
- 2002-04-17 DE DE2002117068 patent/DE10217068B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4210075A1 (de) * | 1992-03-29 | 1993-09-30 | Henning Dipl Ing Dr Ing Wolf | Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen optischen Kontrolle der Geometrie spiegelnder Objekte |
DE19757106A1 (de) * | 1997-12-20 | 1999-06-24 | Juergen Prof Dr Massig | Topometer für spiegelnde Flächen |
DE19821059A1 (de) * | 1998-05-11 | 1999-12-02 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Formabweichungen an Objekten |
DE19944354A1 (de) * | 1999-09-16 | 2001-04-12 | Haeusler Gerd | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Form oder der Abbildungseigenschaften von spiegelnden oder transparenten Objekten |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
J.Beyerer, D.PErad: Automatische Inspektion spiegelnder Freiformflächen anhand von Rasterreflexionen, in: tm-Technisches Messen 64 (1997) 10, S. 394-400 * |
J.Beyerer, D.Pérad: Automatische Inspektion spiegelnder Freiformflächen anhand von Rasterreflexionen, in: tm-Technisches Messen 64 (1997) 10, S. 394-400 |
K.Yamakazi et al.: Noncontact Probe for Continuous Measurement of Surface Inclination and Position Using Irradiation of Light Beam, in: Annals of the CIRP 42(1993) 1, S.585-588 |
K.Yamakazi et al.: Noncontact Probe for ContinuousMeasurement of Surface Inclination and Position Using Irradiation of Light Beam, in: Annals of theCIRP 42(1993) 1, S.585-588 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10217068A1 (de) | 2004-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2002203B1 (de) | Verfahren und system zur formmessung einer spiegelnden oberfläche | |
EP2093557B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kontaktwinkels aus dem Tropfenkrümmungsradius durch optische Distanzmessung | |
EP1285224A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der 3d-form eines objektes | |
DE10217068B4 (de) | Verfahren zum optischen Messen der Form reflektierender und streuender Freiformflächen | |
DE235696T1 (de) | Vorrichtung und methode zum optischen abbilden kurzer abstaende. | |
EP3199943B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erfassung einer zumindest teilweise spiegelnden oberfläche | |
DE102004007828A1 (de) | Verfahren und System zur Inspektion von Oberflächen | |
DE102007029299A1 (de) | Optischer Sensor für Positionieraufgaben | |
EP1837623B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Oberflächenform einer teilspiegelnden Oberfläche | |
DE60132551T2 (de) | Verfahren und apparat zur messung der geometrischen struktur eines optischen bauteils durch lichtübertragung | |
DE10127304A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der dreidimensionalen Kontur einer spiegelnden Oberfläche eines Objektes | |
WO1997010488A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erfassen und vermessen dreidimensionaler körper oder von beliebigen flächen | |
DE102006006876A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Kontur einer reflektierenden Oberfläche | |
DE102010037207B3 (de) | Rauheits-Messvorrichtung und -Messverfahren | |
DE102019201272A1 (de) | Vorrichtung, Vermessungssystem und Verfahren zur Erfassung einer zumindest teilweise spiegelnden Oberfläche unter Verwendung zweier Spiegelungsmuster | |
DE19646702A1 (de) | Verfahren zum Detektieren von Produktionsfehlern in einem Artikel | |
DE10014964A1 (de) | Verfahren zum optischen Messen der Form spiegelnder Oberflächen | |
DE60317595T2 (de) | Dreidimensionale Randlokalisierung unter Anwendung von seitlicher Beleuchtung | |
DE10017463B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Objekten | |
EP3784980A1 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zur prüfung geometrischer eigenschaften optischer komponenten | |
DE102013018569B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung zumindest teilweise reflektierender Oberflächen | |
DE102020118319B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung eines Messobjekts | |
WO2017202924A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur optischen analyse eines prüflings | |
EP1872085B1 (de) | Verfahren zur messung von strukturen eines objekts | |
EP1371941A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung von Messobjekten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GANDYRA, MICHAEL, DR.-ING., 83059 KOLBERMOOR, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: SESSNER, RAINER, 81371 MUENCHEN, DE Inventor name: GANDYRA, MICHAEL, DR.-ING., 83059 KOLBERMOOR, DE Inventor name: DANKWORT, CARL WERNER, 85737 ISMANING, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GANDYRA, MICHAEL, DR.-ING., 83022 ROSENHEIM, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: SESSNER, RAINER, 81371 MUENCHEN, DE Inventor name: DANKWORT, CARL WERNER, 85737 ISMANING, DE Inventor name: GANDYRA, MICHAEL, DR.-ING., 83022 ROSENHEIM, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |