DE10217068A1 - Verfahren zum optischen Messen der Form reflektierender und streuender Freiformflächen - Google Patents

Verfahren zum optischen Messen der Form reflektierender und streuender Freiformflächen Download PDF

Info

Publication number
DE10217068A1
DE10217068A1 DE2002117068 DE10217068A DE10217068A1 DE 10217068 A1 DE10217068 A1 DE 10217068A1 DE 2002117068 DE2002117068 DE 2002117068 DE 10217068 A DE10217068 A DE 10217068A DE 10217068 A1 DE10217068 A1 DE 10217068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patterns
reflected
pattern
measured
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002117068
Other languages
English (en)
Other versions
DE10217068B4 (de
Inventor
Michael Gandyra
Rainer Sessner
Carl Werner Dankwort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GANDYRA, MICHAEL, DR.-ING., 83059 KOLBERMOOR, DE
Original Assignee
Michael Gandyra
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Gandyra filed Critical Michael Gandyra
Priority to DE2002117068 priority Critical patent/DE10217068B4/de
Publication of DE10217068A1 publication Critical patent/DE10217068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10217068B4 publication Critical patent/DE10217068B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die meisten für den Reserve Engineering-Prozess am Markt verfügbaren Geräte und Systeme zur Vermessung von Oberflächen basieren auf dem Prinzip reiner Koordinatenmessung, d. h. es werden Punktwolken gemessen, die im anschließenden Flächenrückführungsprozess meist stark fehlerbehaftet durch CAD-Flächen approximiert werden, um mit CAx-Techniken weiter bearbeitet werden zu können. Ein großer zeitlicher und damit auch finanzieller Aufwand entsteht zusätzlich durch die selten vermeidbare manuelle Nachbearbeitung der rekonstruierten CAD-Flächen. DOLLAR A Durch zusätzliche Informationen, wie z. B. Flächennormale oder Krümmung, können Oberflächen wesentlich einfacher, mit geringem Aufwand und vor allen Dingen qualitativ hochwertiger rekonstruiert werden als nach der bisher üblichen Vorgehensweise der Rekonstruktion mit Hilfe ungeordneter Punktewolken. DOLLAR A Das hier vorgestellte Verfahren basiert auf der Messung von Oberflächenkoordinaten nach dem Triangulationsprinzip und der gleichzeitigen Beobachtung eines Musters in der zu vermessenden reflektierenden Oberfläche (vgl. Abb. 1). DOLLAR A Damit können auf reflektierenden und streuenden, frei geformten Oberflächen die Oberflächennormalen und dadurch die Oberflächenform hochgenau bestimmt werden, womit sich obengenannte Nachteile reduzieren, bzw. eliminieren lassen.

Description

  • a) Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrif8 ein Verfahren, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beim Prozess des Reverse Engineering wird ein dreidimensionales, physisches Modell vermessen und eine möglichst abbildungsgetreue Rechnerdarstellung dieses Modells aus den Messdaten errechnet. Die größte Bedeutung kommt hier meist der Umwandlung der aus den Messungen generierten Informationen in einzelne Flächenverbände zu. Mit Hilfe der Flächenrückführung entstandene CAD-Modelle können nun mit verschiedenen CAx-Techniken geändert werden. Beispielsweise können die Flächen eines rückgeführten CAD-Modells in einer rechnerunterstützten Strömungssimulation optimiert oder von einem Konstrukteur oder Designer mittels CAE oder CAD beliebig geändert werden. Am Ende steht in jedem Fall die Herstellung eines neuen dreidimensionalen Objektes, das mit verschiedenen Verfahren, beispielsweise durch CNC-Fräsen oder mit Hilfe der Stereolithographie erzeugt werden kann. Der Kreis schließt sich, wenn das gefräste neue Modell nach manueller Bearbeitung erneut vermessen wird.
  • Ein Maß für die Güte der Flächenrekonstruktion ist unter anderem eine hohe Qualität der rückgeführten Flächen und der erzeugten Flächenverbände. Diese Flächenqualität ist im Allgemeinen abhängig von den Anforderungen, die man an sie stellt:
    • – die Vermeidung geometrischer Fehler (Lücken, Überlappungen, Knicke),
    • – eine hohe Anmutungsqualität (bei stilistisch wichtigen Flächen, z.B. Class-A Flächen),
    • – die einfache Erzeugung und einfache Änderung von CAD-Flächen und
    • – den Datenaustausch mit anderen Systemen ohne Informationsverlust.
  • Die beiden erstgenannten Punkte sind die wesentlichen Forderungen für eine Beurteilung der Flächenqualität. Im Aesthetic Design, besonders im Zusammenhang mit rekonstruierten spiegelnden Freiformflächen, steht dabei die Forderung nach einer hohen Anmutungsqualität im Vordergrund. Nicht die Maßhaltigkeit sondern die Formtreue nimmt bei der Rekonstruktion von derartigen „Design-Flächen" den größeren Stellenwert ein. Wichtig ist dabei die Fragestellung, ob die Aussageabsicht des Designers getroffen wurde, d.h. ob die charakteristischen Eigenschaften der erzeugten CAD-Fläche mit denen des Modells übereinstimmen.
  • c) Stand der Technik
  • Um die Formtreue zu überprüfen und um die Anmutungsqualität der Fläche beurteilen zu können, setzt man verschiedene Techniken ein. Am häufigsten werden optische Verfahren angewandt. Dabei beobachtet man die Reflexionen verschiedener Muster (im Allgemeinen ein Streifenmuster) in der zu beurteilenden Fläche (vgl. [1, 2]). Durch die örtliche Änderung der Fläche wird das reflektierte Streifenmuster mehr oder weniger deformiert. Anhand der Deformationen dieser Reflexionslinien, lässt sich sehr schnell feststellen, wo sich beispielsweise Dellen oder Unstetigkeiten in der Fläche befinden. Um eine Gesamtaussage über die erreichte Flächenqualität machen zu können, müssen bei der Beurteilung außerdem die folgenden Kriterien berücksichtigt werden:
    • – der Aufwand zur Erstellung der Flächen in Produktionsqualität (Zeit, Kosten, menschliche Ressourcen)
    • – der Aufwand zur Änderung der Flächen unter Beibehaltung der Qualität
    • – die Anzahl der erforderlichen physischen Modelle, die zur Verifikation und gegebenenfalls zur Korrektur der Oberflächendaten benötigt werden, wenn die Qualität des CADModells nicht ausreicht.
  • Oder anders formuliert: Überall dort wo keine hohen qualitativen Anforderung an das Design der Flächen gestellt werden, reicht eine einfache Flächenrekonstruktion aus, d.h. es ist keine oder nur wenig CAD-Nachbearbeitung notwendig, wie beispielsweise bei Bauteilen im Motorraum oder Fahrgastinnenraum eines Fahrzeugs (Aggregate, Mittelkonsole oder Innenraumverkleidung). Aber überall dort wo beispielsweise spiegelnde Flächen verwendet werden, speziell für Class-A Flächen im Bereich Karosseriedesign aber auch in der Konsumgüterindustrie, wo zunehmend „schöne" und futuristisch anmutende Geräte „designed" werden, ist die Anforderung an die Flächen besonders hoch.
  • Nahezu alle am Markt verfügbaren Geräte und Systeme zur Vermessung von Oberflächen basieren auf dem Prinzip reiner Koordinatenmessung. D.h. es werden Punktwolken gemessen, die dann im anschließenden Flächenrückführungsprozess meist stark fehlerbehaftet durch CAD-Flächen approximiert werden, um mit CAx-Techniken weiter bearbeitet werden zu können. Ein großer zeitlicher und damit auch finanzieller Aufwand entsteht dann zusätzlich durch die selten vermeidbare manuelle Nachbearbeitung der rekonstruierten CAD-Flächen. Wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich der Flächenrekonstruktion haben aber gezeigt, daß Oberflächen mit Hilfe zusätzlicher Informationen, wie z.B. der Flächennormalen oder der Krümmung, wesentlich einfacher, mit geringerem Aufwand und vor allen Dingen qualitativ hochwertiger rekonstruiert werden können, als nach der bisher üblichen Vorgehensweise der Rekonstruktion mit Hilfe ungeordneter Punktewolken. Überall dort wo Freiformflächen eingesetzt werden, speziell im Bereich des Aesthetic Design, wo weniger die Genauigkeit, bzw. Maßhaltigkeit, sondern mehr das ästhetische Aussehen der Oberfläche im Vordergrund steht, können derartige Verfahren zu einer wesentlichen Kostenreduktion führen.
  • Ein Sensor, der in der Lage ist Oberflächennormalen zu messen, wurde von Yamazaki [3], entwickelt. Das Funktionsprinzip beruht darauf, dass der reflektierende Anteil des Lichts eines auf die Oberfläche gerichteten Lichtstrahls, von acht um den Lichtstrahl symmetrisch angeordneten Lichtwellenleitern (Glasfasern) aufgefangen und dessen Intensität gemessen wird. Steht der Lichtstrahl genau senkrecht zur Oberfläche, dann wird, unter der Annahme einer gleichmäßigen ellipsenförmigen Intensitätsverteilung des reflektierten Lichts, von jeder Glasfaser der gleiche Lichtanteil aufgenommen. Bei Neigung der Fläche hingegen wird ungleichmäßig viel Licht von den einzelnen Glasfasern aufgenommen und es lassen sich mit den Messwerten die Normale und auch deren Position bestimmen. Mit diesem Verfahren können sowohl spiegelnde als auch diffuse Oberflächen vermessen werden. Dieser berührungslos messende Sensor muss jedoch von einer Koordinatenmessmaschine geführt werden.
  • Quellen:
    • [1]: Deutsches Patent DE 197 57 106 A1
    • [2]: BEYERER, J., PÉRARD, D.: Automatische Inspektion spiegelnder Freiformflächen anhand von Rasterreflexionen, tm – Technisches Messen 64, S. 395–400, R. Oldenbourg Verlag, 1997
    • [3]: YAMAZAKI, K., LEE, K.S., AOYAMA, H., SAWABE, M.: Noncontact Probe for Continous Measurement of Surface Inclination and Position Using Irradiation of Light Beam, Annals of the CIRP 42 (1993), Nr. 1, pp. 585–588
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Messverfahren zu schaffen, das in der Lage ist, die genannten Nachteile der derzeitig eingesetzten Verfahren zu reduzieren bzw. zu eliminieren und eine einfach anwendbare, möglichst genaue und schnelle Vermessung einer beliebig gekrümmten Oberfläche durchzuführen. Die anschließende Flächenrückführung sollte dadurch möglichst automatisch, bzw. mit möglichst wenigen Eingriffen des Benutzers ablaufen können und qualitativ hochwertige Flächen erzeugen. Das rückgeführte CAD-Datenmodell soll im weiteren Verlauf möglichst ohne CAD-Nachbearbeitung unter Verwendung verschiedener CAx-Techniken geändert werden können, um anschließend als weiteres physisches Modell gefräst zu werden.
  • Ziel des Messverfahrens ist die Messung von Oberflächennormalen in diskreten Abständen auf der Oberfläche von glatten, glänzenden freigeformten Objekten. Die Rekonstruktion mit den gemessenen Oberflächennormalen verspricht
    • – eine sehr hohe Flächenqualität, wie etwa im Bereich des Aesthtic Design, z.B. bei Class-A Flächen, gefordert wird,
    • – den Reverse Engineering Prozess wesentlich zu beschleunigen und dadurch
    • – Kosten einzusparen.
  • Die Aufgabe der Erfindung (gemäß Abschnitt d) wird durch ein Verfahren, gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 und der Unteransprüche gelöst.
  • Mit dem Reflexionsgesetz läßt sich, bei bekannter Oberflächennormale, die Richtung eines reflektierten Strahls aus der Richtung des ursprünglichen Strahls ermitteln. Dieses Prinzip lässt sich zur Bestimmung der Normalen umkehren, wenn die Richtungen beider Strahlen bekannt sind (vgl. 1). Eine einfache Möglichkeit zur Erzeugung eines Lichtstrahls bietet ein auf die Oberfläche gerichteter Laser. Setzt man die Richtung des einfallenden Strahls als bekannt vorraus, dann gelangt man zu einer Lösung, wenn man die Richtung des an der spiegelnden Oberfläche reflektierten Laserstrahls in geeigneter Weise bestimmen kann. Gemäß dem physikalischen Reflexionsgesetz „Einfallwinkel = Ausfallwinkel" ergibt sich die Flächennormale dann als Winkelhalbierende im Schnittpunkt S zwischen den beiden Richtungen von einfallendem und reflektiertem Laserstrahl. Da die Bestimmung des reflektierten Laserstrahls im Allgemeinen sehr schwer durchführbar ist, muss man das Verfahren in geeigneter Weise erweitern. Man erkennt aber bereits den Charakter des Lösungsansatzes, der für alle möglichen Lösungen dieser Fragestellung immer auf das Reflexionsprinzip α = β zurückzuführen ist und damit zum Schnitt zweier Geraden g1 und g2 führt um sowohl den Objektpunkt S auf der spiegelnden Oberfläche als auch die Normale zu bestimmen. Daraus ergibt sich eine weitere Frage: „Wie erhält man die Richtung der zweiten Geraden, wenn eine Gerade als bekannt vorausgesetzt werden kann?"
  • Projiziert man mit einem Laser von P2 aus unter einem Anstellwinkel 0° < β < 90° einen Lichtpunkt auf eine reflektierende, aber auch streuende Oberfläche (z.B. eine lackierte Metalloberfläche) und betrachtet von P1 aus die Fläche so, dass man darin sowohl den reflektierten Laserstrahl als auch den gestreuten Lichtpunkt beobachten kann, so nimmt man zwei Lichtpunkte wahr, zum einen den gestreuten Lichtpunkt in S auf der Spiegeloberfläche und zum anderen den beobachteten Lichtpunkt der Laserlichtquelle im Raum bei P2. Wenn man den Laser nun derart bewegt, dass in Sichtrichtung beide Punkte zur Überdeckung kommen, dann beobachtet man den reflektierten Laserstrahl in seiner direkten Richtung. Dabei ist die erste Schnittgerade g1 durch den Ort der Beobachtung (Kamera bzw. Auge, Pi) und dem projizierten Lichtpunkt auf der Oberfläche (S) bestimmt. Die zweite Gerade g2 wird bestimmt durch den projizierten Lichtpunkt (S) und den Ort des Laserpointers (P2). Genau unter dieser Bedingung sind die Winkel der beiden sich schneidenden Geraden g1 und g2 gegenüber der Flächennormalen aufgrund der optischen Reflexionsgesetze gleich und damit die obengenannte Forderung der Winkelgleichheit α = β erfüllt. Dieses Verfahren lässt sich erweitern, indem man in der spiegelnden Oberfläche statt des Lasers mehrere beliebige Punkte im Raum betrachtet (beispielsweise Leuchtdioden oder Glühbirnen). Wenn man in der Lage ist, diese Punkte so zu bewegen, dass sie in Beobachtungsrichtung mit dem gestreuten Licht von zugehörigen Laserstrahlen zur Überdeckung kommen, dann erhält man die gesuchte zweite Richtung der Geraden g2 als Verbindung der beiden Punkte. Dieser Ansatz läßt sich in der Praxis schwer bewerkstelligen.
  • Geht man nun erfindungsgemäß einen Schritt weiter und ersetzt die Leuchtdioden durch ein LC-Display, dann erhält man eine einfache Möglichkeit zur Ermittlung eines, bzw. mehrerer beobachtbarer Punkte im Raum. Benutzt man weiterhin ein Laserdiodenmodul, das einen Lichtpunkt auf die zu vermessende Oberfläche projiziert, dann sind alle Bedingungen erfüllt, um die Flächennormale in diesem Lichtpunkt auf der Oberfläche zu bestimmen.
  • Erweitert man das Laserdiodenmodul durch eine Strukturoptik, so lässt sich das Verfahren für ein Feld von mehreren Punkten anwenden.
  • In einem weiteren Schritt lassen sich nun bekannte Verfahren (z.B. Phasenshiftalgorithmen) einsetzten, um jeden Punkt auf dem LC Display eindeutig zu codieren. Nun kann parallel jeder Punkt pixelweise ausgewertet werden und für jeden gestreuten Laserpunkt auf dem Objekt die Oberflächennormale bstimmt werden.
  • Ersetzt man noch in einer letzten Erweiterung das Laserdiodenmodul mit Strukturoptik und projiziert stattdessen mit bekannten Verfahren, analysierbare Muster auf das Objekt, so lässt sich das Verfahren für beliebig viele Oberflächenpunkte parallelisieren.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • f) Vorteile der Erfindung
  • Durch Kombination moderner optischer Triangulations- und Deflektometrieverfahren gelingt es schnell und eindeutig die Oberfläche und deren Normalen auf freigeformten Oberflächen zu bestimmen und so eine sehr hohe Flächenqualität zu erreichen, wie sie etwa im Bereich des Aesthtic Design, z.B. bei Class-A Flächen, gefordert wird, den Reverse Engineering-Prozess wesentlich zu beschleunigen und dadurch Kosten einzusparen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum optischen Messen der Form reflektierender und streuender Freiformflächen, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig oder zeitlich sequentiell, auf die Fläche projizierte, gestreute Muster und auf der Fläche reflektierte Muster gemeinsam zur Bestimmung der Flächenform verwendet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur Analyse der gestreuten und reflektierten Muster eine Kamera mit Rechnereinheit verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den projizierten Mustern um einzelne Punkte handelt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den projizierten Mustern um beliebige Punktmuster handelt.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den projizierten Mustern um diskrete Punktmuster handelt.
  6. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den projizierten Mustern um kontinuierliche Muster handelt, die eine parallele Analyse der gesamten Fläche erlauben.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Fläche reflektierte Muster auf einem LC-Display erzeugt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Fläche reflektierte Muster durch Projektion auf eine Mattscheibe erzeugt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem reflektierten Muster um individuell berechnete Punktmuster handelt.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem reflektierten Muster um kontinuierliche Muster handelt.
DE2002117068 2002-04-17 2002-04-17 Verfahren zum optischen Messen der Form reflektierender und streuender Freiformflächen Expired - Fee Related DE10217068B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002117068 DE10217068B4 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Verfahren zum optischen Messen der Form reflektierender und streuender Freiformflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002117068 DE10217068B4 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Verfahren zum optischen Messen der Form reflektierender und streuender Freiformflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10217068A1 true DE10217068A1 (de) 2004-05-19
DE10217068B4 DE10217068B4 (de) 2005-09-15

Family

ID=32114769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002117068 Expired - Fee Related DE10217068B4 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Verfahren zum optischen Messen der Form reflektierender und streuender Freiformflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10217068B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013614A1 (de) * 2005-03-24 2006-10-05 OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur optischen Formerfassung von Gegenständen und Oberflächen
EP1815367A1 (de) * 2004-11-17 2007-08-08 TECOSIM Technische Simulation GmbH Verfahren zur erzeugung eines berechnungsmodells einer mechanischen struktur
EP1837623A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Oberflächenform einer teilspiegelnden Oberfläche
FR2930030A1 (fr) * 2008-04-11 2009-10-16 Visuol Technologies Sa Dispositif de controle de la qualite d'une surface
US7715022B2 (en) 2006-02-23 2010-05-11 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Apparatus and method for measuring shape
DE102008064104A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Afm Technology Gmbh Ost Vorrichtung und Verfahren zum dreidimensionalen optischen Vermessen von stark reflektierenden oder durchsichtigen Objekten
US7808644B2 (en) 2005-03-24 2010-10-05 Obe Ohnmacht & Baumgartner Gmbh & Co. Kg Device for optically measuring the shapes of objects and surfaces
DE102014115331A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Isra Surface Vision Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer dreidimensionalen Verzerrung
WO2017005254A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Inb Vision Ag Vorrichtung und verfahren zur bilderfassung einer vorzugsweise strukturierten oberfläche eines objekts
US9818021B2 (en) 2014-10-21 2017-11-14 Isra Surface Vision Gmbh Method for determining a local refractive power and device therefor
CN110360930A (zh) * 2019-08-29 2019-10-22 江苏集萃华科智能装备科技有限公司 一种激光位移法线传感器及其测量方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210075A1 (de) * 1992-03-29 1993-09-30 Henning Dipl Ing Dr Ing Wolf Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen optischen Kontrolle der Geometrie spiegelnder Objekte
DE19757106A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Juergen Prof Dr Massig Topometer für spiegelnde Flächen
DE19821059C2 (de) * 1998-05-11 2002-09-19 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Formabweichungen an Objekten
DE19944354C5 (de) * 1999-09-16 2011-07-07 Häusler, Gerd, Prof. Dr., 91056 Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von spiegelnden oder transparenten Prüflingen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1815367A1 (de) * 2004-11-17 2007-08-08 TECOSIM Technische Simulation GmbH Verfahren zur erzeugung eines berechnungsmodells einer mechanischen struktur
US7808644B2 (en) 2005-03-24 2010-10-05 Obe Ohnmacht & Baumgartner Gmbh & Co. Kg Device for optically measuring the shapes of objects and surfaces
DE102005013614A1 (de) * 2005-03-24 2006-10-05 OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur optischen Formerfassung von Gegenständen und Oberflächen
US7715022B2 (en) 2006-02-23 2010-05-11 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Apparatus and method for measuring shape
DE102007007534B4 (de) * 2006-02-23 2013-03-21 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Vorrichtung und Verfahren zum Formenmessen
EP1837623A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Oberflächenform einer teilspiegelnden Oberfläche
DE102006012432B3 (de) * 2006-03-17 2007-10-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Erfassung der Oberflächenform einer teilspiegelnden Oberfläche
FR2930030A1 (fr) * 2008-04-11 2009-10-16 Visuol Technologies Sa Dispositif de controle de la qualite d'une surface
DE102008064104A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Afm Technology Gmbh Ost Vorrichtung und Verfahren zum dreidimensionalen optischen Vermessen von stark reflektierenden oder durchsichtigen Objekten
DE102008064104B4 (de) * 2008-12-19 2014-06-18 Aimess Services Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum dreidimensionalen optischen Vermessen von stark reflektierenden oder durchsichtigen Objekten
DE102014115331A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Isra Surface Vision Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer dreidimensionalen Verzerrung
US9818021B2 (en) 2014-10-21 2017-11-14 Isra Surface Vision Gmbh Method for determining a local refractive power and device therefor
US10289895B2 (en) 2014-10-21 2019-05-14 Isra Surface Vision Gmbh Method and device for determining a three-dimensional distortion
WO2017005254A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Inb Vision Ag Vorrichtung und verfahren zur bilderfassung einer vorzugsweise strukturierten oberfläche eines objekts
US10228241B2 (en) 2015-07-09 2019-03-12 Inb Vision Ag Device and method for detecting an image of a preferably structured surface of an object
CN110360930A (zh) * 2019-08-29 2019-10-22 江苏集萃华科智能装备科技有限公司 一种激光位移法线传感器及其测量方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10217068B4 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2002203B1 (de) Verfahren und system zur formmessung einer spiegelnden oberfläche
WO2001088471A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der 3d-form eines objektes
EP3033612B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung einer zumindest teilweise spiegelnden oberfläche
DE10217068B4 (de) Verfahren zum optischen Messen der Form reflektierender und streuender Freiformflächen
EP1567827B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen formvermessung und/oder beurteilung
DE102007029299A1 (de) Optischer Sensor für Positionieraufgaben
EP3044536B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermessung von innengewinden eines werkstücks mit einem optischen sensor
DE102004007828A1 (de) Verfahren und System zur Inspektion von Oberflächen
EP1837623B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Oberflächenform einer teilspiegelnden Oberfläche
DE10127304C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der dreidimensionalen Kontur einer spiegelnden Oberfläche eines Objektes
EP1821064B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Kontur einer reflektierenden Oberfläche
DE102019103519B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen von dimensionalen und/oder geometrischen Eigenschaften eines Messobjekts
WO1997010488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen und vermessen dreidimensionaler körper oder von beliebigen flächen
DE19816992A1 (de) Verfahren zur Markierung wenigstens eines Punktes auf einem Gegenstand
DE102010037207B3 (de) Rauheits-Messvorrichtung und -Messverfahren
DE10014964A1 (de) Verfahren zum optischen Messen der Form spiegelnder Oberflächen
DE60317595T2 (de) Dreidimensionale Randlokalisierung unter Anwendung von seitlicher Beleuchtung
EP3388780B1 (de) Verfahren und vorrichtung für das referenzieren der lage wenigstens eines punkts auf oder in einem transparenten gegenstand
EP2322915B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines räumlich und/oder zeitlich veränderbaren Wärmestrahlungsmusters für die Deflektometrie, und deflektometrische Vorrichtung.
DE102022116099B3 (de) Oberflächeninspektionssystem und Verfahren zur Erfassung von Oberflächendefekten
DE102015209567B3 (de) Optischer Mehrwellenlängen-Sensor zur Messung von Abständen zu einer Oberfläche und entsprechendes Messgerät
DE102020118319B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung eines Messobjekts
DE102013018364A1 (de) Verfahren zur Detektion und/oder Messung von Oberflächenfehlern eines Bauteils
DE19650325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Verformungen und Dehnungen an gekrümmten Körpern
EP3436770A1 (de) Mehr-richtungs-triangulations-messsystem mit verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GANDYRA, MICHAEL, DR.-ING., 83059 KOLBERMOOR, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SESSNER, RAINER, 81371 MUENCHEN, DE

Inventor name: GANDYRA, MICHAEL, DR.-ING., 83059 KOLBERMOOR, DE

Inventor name: DANKWORT, CARL WERNER, 85737 ISMANING, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GANDYRA, MICHAEL, DR.-ING., 83022 ROSENHEIM, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SESSNER, RAINER, 81371 MUENCHEN, DE

Inventor name: DANKWORT, CARL WERNER, 85737 ISMANING, DE

Inventor name: GANDYRA, MICHAEL, DR.-ING., 83022 ROSENHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee