DE10216811B4 - Kraftstofftankentlüftungsventil - Google Patents

Kraftstofftankentlüftungsventil Download PDF

Info

Publication number
DE10216811B4
DE10216811B4 DE10216811A DE10216811A DE10216811B4 DE 10216811 B4 DE10216811 B4 DE 10216811B4 DE 10216811 A DE10216811 A DE 10216811A DE 10216811 A DE10216811 A DE 10216811A DE 10216811 B4 DE10216811 B4 DE 10216811B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relief valve
opening
valve element
fuel tank
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10216811A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10216811A1 (de
Inventor
Robert S. Connersville Harris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stant USA Corp
Original Assignee
Stant USA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stant USA Corp filed Critical Stant USA Corp
Publication of DE10216811A1 publication Critical patent/DE10216811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10216811B4 publication Critical patent/DE10216811B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • F16K17/19Equalising valves predominantly for tanks
    • F16K17/196Equalising valves predominantly for tanks spring-loaded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/33Gasoline tank cap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Abstract

Fahrzeug-Kraftstofftankentlüftung mit:
einem Aufbau, bei dem eine Öffnung (31) vorgesehen ist, die durch einen sich radial nach innen und in Umfangsrichtung erstreckenden Rand (30) begrenzt ist, wobei die Öffnung (31) eine Mittelachse (37) definiert,
einem axial beweglichen Unterdruck-Entlastungsventilelement (32), das so ausgebildet ist, daß es normalerweise an der Öffnung (31) angreift und diese schließt und die Öffnung (31) beim Auftreten eines bestimmten Unterdruckzustands im Tank öffnet,
einer Feder (36), die das Unterdruck-Entlastungsventilelement (32) in Eingriff mit der Öffnung (31) drückt,
wobei das Unterdruck-Entlastungsventilelement (32) eine kegelstumpfförmige Außenwand (44) aufweist, die der Öffnung (31) zugewandt ist und sich axial in diese erstreckt und wobei die Außenwand (44) zum Schließen der Öffnung (31) eine äußere gleitfähige Dichtfläche (51) aufweist, wobei das Unterdruck-Entlastungsventilelement (32) mit einer zentralen Entlüftungsöffnung (34) versehen ist, die von einer ringförmigen, kegelstumpfförmigen Innenwand (48) begrenzt ist, welche radial nach innen mündet und eine innere...

Description

  • Hintergrund und Zusammenfassung
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf eine Fahrzeug-Kraftstofftankentlüftung.
  • Herkömmliche Druck- und/oder Unterdruckentlastungs-Ventilbaugruppen für Fahrzeug-Kraftstofftanks sind allgemein bekannt und in ihrer Verwendung verhältnismäßig weitverbreitet. Zu Beispielen gehören die US-Patente Nrn. 4,498,493 A von Harris, 4,779,755 A von Harris und 5,794,806 A von Harris u.a., deren Offenbarungen hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • In der DE 24 55 792 A1 ist ein Doppelkegel-Entlüftungsventil aus einem Unterdruck- und einem Überdruckkegel beschrieben. Bei einer Ausführungsform sind beide Dichtkegel konisch und weisen Dichtflächen aus einem elastischen Belag auf. Die Dichtkegel sind zudem jeweils mit Rückholfedern ausgerüstet, durch die die Dichtkegel gegen Dichtflächen gezogen werden.
  • Aus der GB 2 243 431 A ist eine Ventilbaugruppe bekannt, mit einem Unterdruckentlastungsventil, das gegen einen Ventilsitz vorgespannt ist und das eine kegelstumpfförmige, dem Ventilsitz zugewandte Außenwand sowie eine Drucköffnung und ein Dichtelement hat, das auf dem Unterdruckentlastungsventil gehalten ist und die Drucköffnung umgibt. Der Ventilsitz ist aus einem Elastomermaterial gebildet. Die Ventilbaugruppe weist ferner ein Druckventilelement mit einem Stempel auf, das durch eine Unterlegscheibe und eine Mutter in Position gehalten wird. Das Druckventilelement ist ebenfalls durch eine Feder vorgespannt.
  • Die US 6,026,848 A offenbart eine Ventilbaugruppe zur Entlüftung, mit einer Unterdruckentlüftungsventileinheit sowie einem Dichtungsträger, der das Druckventil bildet. Die Unterdruckentlüftungsventileinheit und der Dichtungsträger sind jeweils durch eine Feder vorgespannt. Auf der Unterdruckentlüftungsventileinheit ist eine Dichtung gehalten, die mit einer Lippe an eine Schulter der Ventilbaugruppe, die radial nach innen weist, angreift. Die der Unterdruckentlüftungsventileinheit abgewandte Seite der Dichtung liegt an den Dichtungsträger an.
  • Es ist erwünscht, eine Baugruppe zu schaffen, die einen Kraftstofftank entlüftet, wenn ein vorbestimmter Druck oder Unterdruck im Tank entsteht, und bei der ein Ausströmen von Kraftstoffdämpfen minimiert ist.
  • Gemäß der vorliegenden Anmeldung wird eine Fahrzeug-Kraftstofftankentlüftung bereitgestellt, mit einem Aufbau, bei dem eine Öffnung vorgesehen ist. Die Öffnung ist durch einen sich radial nach innen und in Umfangsrichtung erstreckenden Rand begrenzt und definiert eine Mittelachse. Die Fahrzeug-Kraftstofftankentlüftung weist ebenfalls ein axial bewegliches Unterdruck-Entlastungsventilelement auf. Das Unterdruck-Entlastungsventilelement ist so ausgebildet, daß es normalerweise an der Öffnung angreift und diese schließt und die Öffnung beim Auftreten eines bestimmten Unterdruckzustands im Tank öffnet. Eine Feder drückt das Unterdruck-Entlastungsventilelement in Eingriff mit der Öffnung. In veranschaulichender Weise weist das Unterdruckventilelement eine kegelstumpfförmige Außenwand auf, die der Öffnung zugewandt ist und sich axial in diese erstreckt, und die Außenwand weist eine äußere gleitfähige Dichtfläche auf, die zum Schließen der Öffnung an dem Ventilsitz anliegt. Das Unterdruck-Entlastungsventilelement ist mit einer zentralen Entlüftungsöffnung versehen, die von einer ringförmigen, kegelstumpfförmigen Innenwand begrenzt ist. Die ringförmige, kegelstumpfförmige Innenwand mündet radial nach innen und weist eine innere gleitfähige Dichtfläche auf. Die Fahrzeug-Kraftstofftankentlüftung weist ebenfalls ein axial bewegliches Überdruckventilelement auf, das so ausgebildet ist, daß es die zentrale Entlüftungsöffnung normalerweise schließt und die zentrale Entlüftungsöffnung beim Auftreten eines Überdruckzustands im Tank öffnet. Das Überdruckventilelement greift an der inneren gleitfähigen Dichtfläche an.
  • Bei veranschaulichenden Ausführungsformen weist das Unterdruckventilelement eine Zwischenwand auf, die mit der Außenwand verbunden ist und axial nach außen weist. Die Zwischenwand ist mit einer kegelstumpfförmigen Innenwand verbunden, die zur Druckentlastung des Kraftstofftanks eine zentrale Entlüftungsöffnung definiert. Die Zwischen- und die Innenwand weisen vorzugsweise gleitfähige Oberflächen auf. Bei veranschaulichenden Ausführungsformen sind die gleitfähigen Oberflächen auf dem Dichtelement enthalten, das durch die Außen-, Zwischen- und Innenwand des Unterdruckventilelements vorgesehen ist.
  • Die Fahrzeug-Kraftstofftankentlüftung enthält ferner ein Überdruckventilelement, das die zentrale Öffnung im Normalfall verschließt. Das Überdruckventilelement weist eine ringförmige Ventillippe, die an der an der Zwischenwand vorgesehenen gleitfähigen Oberfläche angreift, und eine von der Lippe beabstandete ringförmige Berandung auf, die an der an der Innenwand vorgesehenen gleitfähigen Oberfläche angreift. Somit ist eine zweifache Dichtung gebildet, die die zentrale Entlüftungsöffnung im Normalfall verschließt.
  • Bei veranschaulichenden Ausführungsformen ist das Unterdruck-Entlastungsventilelement durch eine erste Feder vorgespannt, so daß die durch die Außenwand vorgesehene Fläche normalerweise an dem Rand bzw. dem Ventilsitz angreift und die Öffnung verschließt. Das Überdruckventilelement ist durch eine zweite Feder vorgespannt, so daß die Lippe und die Berandung an den durch die Zwischen- bzw. die Innenwand des Unterdruck-Entlastungsventilelements vorgesehenen Flächen angreifen und die zentrale Entlüftungs- bzw. Drucköffnung verschließen.
  • Wenn der Druck in dem Kraftstofftank ein vorbestimmtes Niveau übersteigt, wird das Überdruckventilelement axial nach außen bewegt. Die Lippe und die Berandung lösen sich von der Zwischen- bzw. der Innenwand des Unterdruck-Entlastungsventilelements oder des darauf gehaltenen Dichtelements und öffnen die zentrale Entlüftungsöffnung. Ist die zentrale Entlüftungsöffnung geöffnet, so strömt Fluid aus dem Tank durch die zentrale Entlüftungsöffnung, und der Druck im Kraftstofftank wird entlastet. Nachdem der Druck im Kraftstofftank ein annehmbares Druckniveau erreicht hat, spannt die zweite Feder das Überdruckventilelement wieder so vor, daß die zentrale Entlüftungsöffnung geschlossen wird.
  • Wenn das Unterdruckniveau in dem Kraftstofftank ein vorbestimmtes Niveau übersteigt, wird das Unterdruck-Entlastungsventilelement axial nach innen bewegt. Das Unterdruck-Entlastungsventilelement löst sich von dem Ventilsitz und öffnet die Öffnung. Bei geöffneter Öffnung strömt Fluid an der Öffnung vorbei und in Richtung zu dem Kraftstofftank, und der Unterdruck im Kraftstofftank wird entlastet. Nachdem der Druck im Kraftstofftank ein annehmbares Unterdruckniveau erreicht hat, spannt die erste Feder das Unterdruck-Entlastungsventilelement wieder so vor, daß die Öffnung geschlossen wird.
  • Zusätzliche Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Anmeldung werden für den Fachmann bei Berücksichtigung der folgenden ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen ersichtlich, die die beste Art der Ausführung des Gegenstands dieser Anmeldung, wie sie derzeit gesehen wird, beispielhaft erläutern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die ausführliche Beschreibung bezieht sich insbesondere auf die beigefügten Figuren; darin zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer Druck- und Unterdruck-Entlüftungsventilbaugruppe;
  • 2 eine auseinandergezogene Ansicht der Entlüftungsventilbaugruppe von 1, wobei Abschnitte herausgebrochen sind;
  • 3 eine Schnittansicht der Entlüftungsventilbaugruppe von 1, wobei Abschnitte herausgebrochen sind, wobei die Ventilbaugruppe in einer Druckentlastungsstellung gezeigt ist; und
  • 4 eine Schnittansicht der Entlüftungsventilbaugruppe von 1, wobei Abschnitte herausgebrochen sind, wobei die Ventilbaugruppe in einer Unterdruckentlastungsstellung gezeigt ist.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine Fahrzeug-Kraftstofftankentlüftung mit einem Druck- und Unterdruck-Entlüftungsventil gemäß der vorliegenden Anmeldung enthält ein Gehäuse 10, das einen Durchgang 12 definiert, der sich hindurch erstreckt und mit einem (nicht gezeigten) Kraftstofftank und der Atmosphäre in Verbindung steht. Der Durchgang 12 weist eine Mittelachse 37 auf. In dem Gehäuse 10 ist eine Ventilbaugruppe 16 angeordnet, die den Durchgang 12 im Normalfall verschließt. Die Ventilbaugruppe 16 weist ein Druckbegrenzungsventil 18 mit einem Überdruckventilelement 52 auf, das zur Druckentlastung des Kraftstofftanks axial nach außen bewegt wird, wenn das Druckniveau im Tank ein vorbestimmtes Niveau überschreitet. Die Ventilbaugruppe 16 weist ferner ein Unterdruckentlastungsventil 20 mit einem Unterdruck-Entlastungsventilelement 32 auf, das axial nach innen bewegt wird und zur Entlastung des Unterdrucks im Tank den Durchgang 12 öffnet, wenn das Unterdruckniveau im Tank ein vorbestimmtes Niveau überschreitet.
  • Bei einer veranschaulichenden Ausführungsform ist die Ventilbaugruppe in einen Verschluß oder Kraftstofftankverschluß für einen Fahrzeugkraftstofftank-Einfüllstutzen eingesetzt. Bei der veranschaulichenden Ausführungsform sind also ein Oberteil 11, ein erhabener Betätigungsgriff 13, eine Dichtung 14 und ein Gewinde 15 enthalten, die zum Verschließen und Abdichten eines Einfüllstutzens in herkömmlicher Weise funktionieren. Es liegt jedoch innerhalb des Umfangs dieser Anmeldung, die Ventilbaugruppe an anderen mit dem Kraftstofftank in Verbindung stehenden Stellen zu positionieren; dazu gehört unter anderem eine Anordnung in einer in einem Kraftstofftank gebildeten Öffnung.
  • Die Ventilbaugruppe 16 enthält einen Ventilsitz 22 mit einem sich axial erstreckenden ringförmigen Körper 24, der mit einem Innenraum des Gehäuses 10 verbunden ist. Der Körper 24 ist mit einem sich radial nach innen erstreckenden ringförmigen Vorsprung 26 verbunden, wobei der Vorsprung mit einem sich axial nach außen erstreckenden ringförmigen Fortsatz 28 verbunden ist. Der Vorsprung 26 hat einen ringförmigen Rand oder eine ringförmige Fläche 30, der bzw. die sich radial nach innen in den Durchgang 12 erstreckt, wobei der Rand eine Öffnung 31 begrenzt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist die Ventilbaugruppe 16 ein erstes axial bewegliches Ventilelement, das hierin als Unterdruck-Entlastungsventilelement 32 bezeichnet wird, auf, das eine zentrale Entlüftungsöffnung 34 definiert. Das erste Unterdruck-Entlastungsventilelement 32 ist durch ein erstes Vorspannelement 36 in einer Richtung 38 axial nach außen vorgespannt. Bei veranschaulichenden Ausführungsformen ist das Vorspannelement 36 als Feder gezeigt, es fallen aber auch andere bekannte Vorspannvorrichtungen unter den Umfang dieser Anmeldung.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, weist das Unterdruck-Entlastungsventilelement 32 einen sich axial erstreckenden ringförmigen Sockel 40 auf, der mit einer radial nach außen und axial nach außen weisenden kegelstumpfförmigen Außenwand 44, einer axial nach außen weisenden Zwischenwand 46 und einer radial nach innen und axial nach außen weisenden kegelstumpfförmigen Innenwand 48 verbunden ist. Wie in 1, 3 und 4 gezeigt ist, trägt das Unterdruck-Entlastungsventilelement 32 vorzugsweise ein Dichtelement 50. Bei veranschaulichenden Ausführungsformen weist das Dichtelement 50 eine gleitfähige Außenfläche 51, eine gleitfähige Zwischenfläche 53 und eine gleitfähige Innenfläche 55 auf, die auf wenigstens einem Teil der Außenwand 44, der Zwischenwand 46 bzw. der Innenwand 48 gehalten sind.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Dichtelement 50 aus einem gleitfähigen Werkstoff hergestellt – einem Werkstoff, der hierin als relativ reibungsfrei und als glatt oder rutschig definiert ist. Ein Beispiel für einen gleitfähigen Werkstoff ist Polytetrafluorethylen (PTFE). Die Verwendung eines gleitfähigen Werkstoffs wie z.B. PTFE schließt aufgrund der Gleiteigenschaften des Werkstoffs die Möglichkeit aus, daß Ventilkomponenten, die aus nicht gleitfähigen Werkstoffen hergestellt sind, aneinander kleben oder sich verkeilen. Es ist ferner bekannt, daß PTFE eine ver hältnismäßig geringe Durchlässigkeit gegenüber Kraftstoffdampf hat und quellfest ist, wenn es mit Kraftstoff oder Kraftstoffdampf in Berührung ist. Es liegt jedoch innerhalb des Umfangs dieser Anmeldung, andere bekannte Werkstoffe zu verwenden, die eine oder mehrere dieser Eigenschaften aufweisen. Es liegt ferner innerhalb des Umfangs dieser Anmeldung, das Dichtelement zu entfernen und das Ventilelement oder andere Ventilteile, die zum Verschließen des Durchgangs 12 zusammenwirken, aus einem gleitfähigen Werkstoff wie z.B. PTFE zu formen oder zu bilden. In dieser Beschreibung und in den Ansprüchen sollen die Begriffe "aufweisen" bzw. "vorgesehen" dementsprechend darlegen, daß ein Ventilelement oder eine Öffnung bzw. ein Teil oder eine Oberfläche desselben bzw. derselben aus einem gleitfähigen Werkstoff gebildet ist, mit einem gleitfähigen Werkstoff bedeckt oder überzogen ist oder einen gleitfähigen Werkstoff trägt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist die Ventilbaugruppe 16 ferner ein zweites axial bewegliches Ventilelement auf. Das zweite Ventilelement, das hierin als Überdruckventilelement 52 bezeichnet wird, ist normalerweise durch ein zweites Vorspannelement 56 in einer Richtung 54 axial nach innen vorgespannt. Bei veranschaulichenden Ausführungsformen ist das zweite Vorspannelement 56 als Feder gezeigt. Die Verwendung anderer bekannter Vorspannvorrichtungen fällt jedoch auch unter den Umfang dieser Anmeldung.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, weist das Überdruckventilelement 52 einen sich axial erstreckenden ringförmigen Ring 58 auf, der mit einem sich radial nach innen erstreckenden ringförmigen Sims 60 verbunden ist. Der Sims 60 weist eine sich axial erstreckende ringförmige Ventillippe 62 auf, die so angeordnet ist, daß sie an der Zwischendichtfläche 53 des Dichtelements 50 angreift. Der Sims 60 ist mit einer sich axial nach innen erstreckenden Schulter 64 mit einem axial inneren Fortsatz 66 verbunden, der eine ringförmige Berandung 68 bildet, die so angeordnet ist, daß sie an dem Dichtelement 50 angreift. Die Berandung 68 ist mit einer axial nach innen weisenden Fläche 70 verbunden.
  • Im Betrieb dient die Ventilbaugruppe 16 als Überdruckventil und als Unterdruckentlastungsventil für einen Kraftstofftank. In ihrer Ruhestellung, wie in 1 gezeigt, wenn das Druck- und das Unterdruckniveau im Tank unterhalb eines vorbestimmten Niveaus liegen, ist keine Entlüftung erforderlich. In dieser Ruhestellung sind die Öffnung 31 und die zentrale Entlüftungsöffnung 34, und damit der Durchgang 12 verschlossen, und es kann kein Fluid in den oder aus dem Kraftstofftank strömen.
  • In der Schließstellung von 1 spannt das erste Vorspannelement 36 das Unterdruck-Entlastungsventilelement 32 so vor, daß der Durchgang 12 geschlossen ist. Insbesondere sind das Unterdruck-Entlastungsventilelement 32 und die gleitfähige Außenfläche 51 des Dichtelements 50 so vorgespannt, daß sie an dem Rand 30 an dem Ventilsitz 22 angreifen. Wie in 1 gezeigt ist, wird durch diesen Eingriff die Öffnung 31 geschlossen. In dieser Stellung erstrecken sich die Außen-, Zwischen- und Innenwand 44, 46 bzw. 48 sowie die gleitfähige Außen-, Zwischen- und Innenfläche 51, 53 bzw. 55 wenigstens teilweise axial nach außen an dem Rand 30 vorbei.
  • Zudem spannt in dieser Schließstellung das zweite Vorspannelement 56 das Überdruckventilelement 52 so vor, daß der Durchgang 12 geschlossen ist. Insbesondere ist das Überdruckventilelement 52 so vorgespannt, daß es an dem auf dem Unterdruck-Entlastungsventilelement 32 gehaltenen Dichtelement 50 angreift. Wie in 1 gezeigt ist, wird durch diesen Eingriff die in dem Unterdruck-Entlastungsventilelement 32 gebildete zentrale Entlüftungsöffnung 34 geschlossen. Genauer gesagt greift die ringförmige Lippe 62 an der auf dem Unterdruck-Entlastungsventilelement 32 gehaltenen Zwischendichtfläche 53 an. Weiterhin greift die ringförmige Berandung 68 an der Innendichtfläche 55 des Dichtelements 50 an einer Stelle an, die von der des Eingriffs der Lippe 62 mit der Zwischenfläche 53 beabstandet ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird, wenn das Druckniveau im Kraftstofftank ein vorbestimmtes Niveau übersteigt, das Überdruckventilelement 52 gegen die Vorspannung des zweiten Vorspannelements 56 in die Richtung 38 axial nach außen bewegt. Wenn sich das Überdruckventilelement 52 in die Richtung 38 bewegt, dann lösen sich die Lippe 62 und die Berandung 68 von der gleitfähigen Zwischenfläche 53 bzw. der gleitfähigen Innenfläche 55. Dadurch wird die zentrale Entlüftungsöffnung 34 geöffnet und Fluid kann aus dem Kraftstofftank durch die zentrale Öffnung 34 und durch den Durchgang 12 strömen.
  • Wie in 4 gezeigt ist, wird, wenn im Kraftstofftank ein Unterdruck entsteht, so daß der Druck im Tank unterhalb eines vorbestimmten Niveaus liegt, das Unterdruck-Entlastungsventilelement 32 gegen die Vorspannung des ersten Vorspannelements 36 in die Richtung 54 axial nach innen bewegt, wie in 4 gezeigt. Bei der Überführung des Unterdruck-Entlastungsventilelements 32 in die Richtung 54 löst sich die gleitfähige Außenfläche 51 von dem Rand bzw. der Oberfläche 30 des Ventilsitzes 22. Dadurch wird die Öffnung 31 geöffnet und Fluid kann durch die Öffnung 31 und den Durchgang 12 zu dem Kraftstofftank strömen.
  • Bei einer veranschaulichenden Ausführungsform bleiben, wenn sich das Unterdruck-Entlastungsventilelement 32 zur Entlastung des Unterdrucks im Kraftstofftank axial nach innen bewegt, die Lippe 62 und die Berandung 68 des Überdruckventilelements 52 in Kontakt mit dem Dichtelement 50. Alternative Konstruktionen, bei denen das Überdruckventilelement 52 während eines Teils des Weges des Unterdruck-Entlastungsventilelements 32 in einer Richtung axial nach innen nicht mit dem Dichtelement in Kontakt bleibt, fallen jedoch unter den Umfang dieser Anmeldung.
  • In dieser Anmeldung wurden zwar Einzelheiten bezüglich bestimmter bevorzugter oder veranschaulichender Ausführungsformen beschrieben, es bestehen jedoch Variationen und Abwandlungen innerhalb des Umfangs und des Gedankens der Erfindung, wie sie in den nachfolgenden Ansprüchen dargestellt und definiert ist.

Claims (6)

  1. Fahrzeug-Kraftstofftankentlüftung mit: einem Aufbau, bei dem eine Öffnung (31) vorgesehen ist, die durch einen sich radial nach innen und in Umfangsrichtung erstreckenden Rand (30) begrenzt ist, wobei die Öffnung (31) eine Mittelachse (37) definiert, einem axial beweglichen Unterdruck-Entlastungsventilelement (32), das so ausgebildet ist, daß es normalerweise an der Öffnung (31) angreift und diese schließt und die Öffnung (31) beim Auftreten eines bestimmten Unterdruckzustands im Tank öffnet, einer Feder (36), die das Unterdruck-Entlastungsventilelement (32) in Eingriff mit der Öffnung (31) drückt, wobei das Unterdruck-Entlastungsventilelement (32) eine kegelstumpfförmige Außenwand (44) aufweist, die der Öffnung (31) zugewandt ist und sich axial in diese erstreckt und wobei die Außenwand (44) zum Schließen der Öffnung (31) eine äußere gleitfähige Dichtfläche (51) aufweist, wobei das Unterdruck-Entlastungsventilelement (32) mit einer zentralen Entlüftungsöffnung (34) versehen ist, die von einer ringförmigen, kegelstumpfförmigen Innenwand (48) begrenzt ist, welche radial nach innen mündet und eine innere gleitfähige Dichtfläche (55) aufweist, und einem axial beweglichen Überdruckventilelement (52), das so ausgebildet ist, daß es die zentrale Entlüftungsöffnung (34) normalerweise schließt und die zentrale Entlüftungsöffnung (34) beim Auftreten eines Überdruckzustands im Tank öffnet, wobei das Überdruckventilelement (52) an der inneren gleitfähigen Dichtfläche (55) angreift.
  2. Fahrzeug-Kraftstofftankentlüftung nach Anspruch 1, bei welcher das Unterdruck-Entlastungsventilelement (32) eine sich in Umfangsrichtung und radial erstreckende Zwischenwand (46) umfaßt, die zwischen der Außenwand (44) und der Innenwand (48) angeordnet ist und eine gleitfähige Zwischenfläche (53) aufweist, und wobei das Überdruckventilelement (52) eine ringförmige Lippe (62) umfaßt, die an der gleitfähigen Zwischenfläche (53) angreift.
  3. Fahrzeug-Kraftstofftankentlüftung nach Anspruch 2, bei welcher die Zwischenwand (46) im wesentlichen flach ist.
  4. Fahrzeug-Kraftstofftankentlüftung nach Anspruch 2 oder 3, bei der das Überdruckventilelement (52) eine von der Lippe (62) beabstandete ringförmige Berandung (68) aufweist, wobei die Lippe (62) und die Berandung (68) normalerweise so vorgespannt sind, daß sie zum Schließen der Drucköffnung (31) an einem Dichtelement (50) angreifen.
  5. Fahrzeug-Kraftstofftankentlüftung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die gleitfähigen Dichtflächen (51, 53, 55) in Form einer Scheibe aus Polytetrafluorethylen-Material vorgesehen sind, die mit dem Unterdruckentlastungsventil (32) gekoppelt ist.
  6. Fahrzeug-Kraftstofftankentlüftung nach Anspruch 5, bei der die Scheibe aus Polytetrafluorethylen-Material ringförmig ist.
DE10216811A 2001-04-23 2002-04-16 Kraftstofftankentlüftungsventil Expired - Fee Related DE10216811B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/840,519 US6481592B2 (en) 2001-04-23 2001-04-23 Fuel tank vent valve
US840519 2001-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10216811A1 DE10216811A1 (de) 2002-10-31
DE10216811B4 true DE10216811B4 (de) 2007-07-12

Family

ID=25282582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10216811A Expired - Fee Related DE10216811B4 (de) 2001-04-23 2002-04-16 Kraftstofftankentlüftungsventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6481592B2 (de)
DE (1) DE10216811B4 (de)
GB (1) GB2377742B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034761A1 (de) * 2000-03-31 2002-01-31 Heinrich Reutter Verschlussdeckel
DE10103275B4 (de) * 2001-01-25 2006-06-22 Busak + Shamban Deutschland Gmbh Dichtungsventilanordnung
SE520210C2 (sv) * 2001-10-10 2003-06-10 Volvo Lastvagnar Ab Kombinationsventil vid ett bränslesystem för en förbränningsmotor samt dylikt bränslesystem
DE20201082U1 (de) * 2002-01-24 2003-06-05 Reutter Heinrich Verschlussdeckel für Kraftfahrzeugkühler
US6874484B2 (en) * 2002-12-03 2005-04-05 Eaton Corporation Fuel vapor vent system and low permeation vacuum operated shut-off valve therefor
US8286658B2 (en) * 2005-06-07 2012-10-16 Stant Usa Corp. Roll-over valve with shared overfill protection and vacuum relief
US20070125784A1 (en) * 2005-11-30 2007-06-07 Bisceglia Donald T Vent assembly for fuel tanks
DE102007059634A1 (de) 2006-12-11 2008-07-17 Magna Steyr Fuel Systems Gmbh Tankstutzen mit Unterdruck-Überdruck-Ventil
AT9752U1 (de) * 2006-12-11 2008-03-15 Magna Steyr Fuel Systems Gesmb Tankstutzen mit unterdruck-überdruck-ventil
GB2448476B (en) * 2007-04-16 2009-06-17 Safe Seas Ltd Shipping containers
US8567628B2 (en) * 2008-10-14 2013-10-29 Stant Usa Corp. Fuel cap with fuel-tank pressure/vacuum dissipation control system
US9359977B2 (en) 2013-02-20 2016-06-07 Stant Usa Corp. Fuel vapor recovery canister
WO2014179524A1 (en) 2013-05-01 2014-11-06 Stant Usa Corp. Fuel vapor transfer system
WO2015114618A1 (en) 2014-01-30 2015-08-06 Raval A.C.S. Ltd. Pressure relief valve
KR102545518B1 (ko) * 2014-11-05 2023-06-21 라발 에이.씨.에스. 엘티디 압력 릴리프 밸브
US9873320B2 (en) 2015-04-09 2018-01-23 Stant Usa Corp. Fuel tank pressure regulator
DE102015212904B4 (de) * 2015-07-09 2024-02-29 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Frostresistenter Betriebsflüssigkeitsbehälter mit beweglichen Bauteilen
US11077748B2 (en) 2016-02-25 2021-08-03 Donaldson Company, Inc. Liquid reservoir shutoff vent
US10458366B2 (en) 2016-10-31 2019-10-29 Stant Usa Corp. Fuel tank pressure regulator
US10794335B2 (en) 2018-06-01 2020-10-06 Stant Usa Corp. Fuel tank pressure regulator
WO2020102219A1 (en) 2018-11-14 2020-05-22 Franklin Fueling Systems, Llc Pressure vacuum valve
CN109854792A (zh) * 2018-12-21 2019-06-07 青州耐威智能科技有限公司 一种无人机油箱双向通气阀
WO2021163647A1 (en) 2020-02-14 2021-08-19 Stant Usa Corp. Fuel tank pressure regulator
CN112267958A (zh) * 2020-11-14 2021-01-26 德安福(天津)汽车技术有限公司 一种燃料箱隔离阀及其使用方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455792A1 (de) * 1974-11-26 1976-08-12 Georg Schlitter Doppelkegel - entlueftungsventil fuer behaelter, kessel- und lagertank, welche mit fluessigem medium befuellt sind, ober- oder unterirdisch verlegt
US4498493A (en) * 1981-06-24 1985-02-12 Stant Inc. Pressure valve assembly for a fuel tank filler neck cap
DE3615288A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Fort Vale Engineering Ltd., Nelson, Lancashire Ueberdrucksicherheitsventil
US4779755A (en) * 1986-07-22 1988-10-25 Stant Inc. Pressure release control fuel cap
GB2243431A (en) * 1990-03-23 1991-10-30 Brownell Limited Improvements in or relating to a pressure relief valve
US5794806A (en) * 1994-05-06 1998-08-18 Stant Manufacturing Inc. Quick-on fuel cap
US6026848A (en) * 1997-03-15 2000-02-22 Stant Manufacturing Inc. Pressure relief valve

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937357A (en) * 1973-09-20 1976-02-10 Tom Mcguane Industries, Inc. Pressure-vacuum relief fuel filler cap
US4000828A (en) * 1975-06-02 1977-01-04 Stant Manufacturing Company, Inc. Gas tank cap with roll-over valving
US4000633A (en) 1975-09-08 1977-01-04 Stant Manufacturing Company, Inc. Locking gas cap with torque override feature
US4091955A (en) 1977-05-24 1978-05-30 Stant Manufacturing Company, Inc. Plastic filler neck cap
US4185751A (en) * 1978-07-31 1980-01-29 Stant Manufacturing Company, Inc. Radiator cap
US4337873A (en) * 1980-11-17 1982-07-06 General Motors Corporation Fuel cap with poppet type valves
US4384962A (en) 1981-03-06 1983-05-24 Stant Inc. Fuel-water separator
US4561559A (en) * 1984-11-07 1985-12-31 Deere & Company Fuel tank venting valve
US4676390A (en) 1986-07-22 1987-06-30 Stant Inc. Pressure-release fuel cap
JP2516448B2 (ja) * 1990-03-20 1996-07-24 豊田合成株式会社 正負圧弁付きキヤツプ
US5108001A (en) 1990-07-03 1992-04-28 Stant Inc. Pressure release vent cap
US5394900A (en) * 1992-12-15 1995-03-07 Nippondenso Co., Ltd. Pressure regulating valve
US5540347A (en) 1994-05-06 1996-07-30 Stant Manufacturing Inc. Vent valve assembly for a fuel tank filler neck cap
US6135132A (en) * 1997-06-04 2000-10-24 Valvetech, Inc. Valve seat arrangement
US6273286B1 (en) * 2000-04-12 2001-08-14 Evergreen Custom Molding, Inc. Ventilating system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455792A1 (de) * 1974-11-26 1976-08-12 Georg Schlitter Doppelkegel - entlueftungsventil fuer behaelter, kessel- und lagertank, welche mit fluessigem medium befuellt sind, ober- oder unterirdisch verlegt
US4498493A (en) * 1981-06-24 1985-02-12 Stant Inc. Pressure valve assembly for a fuel tank filler neck cap
DE3615288A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Fort Vale Engineering Ltd., Nelson, Lancashire Ueberdrucksicherheitsventil
US4779755A (en) * 1986-07-22 1988-10-25 Stant Inc. Pressure release control fuel cap
GB2243431A (en) * 1990-03-23 1991-10-30 Brownell Limited Improvements in or relating to a pressure relief valve
US5794806A (en) * 1994-05-06 1998-08-18 Stant Manufacturing Inc. Quick-on fuel cap
US6026848A (en) * 1997-03-15 2000-02-22 Stant Manufacturing Inc. Pressure relief valve

Also Published As

Publication number Publication date
US6481592B2 (en) 2002-11-19
GB2377742B (en) 2005-02-23
GB0208661D0 (en) 2002-05-29
GB2377742A (en) 2003-01-22
US20020153375A1 (en) 2002-10-24
DE10216811A1 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10216811B4 (de) Kraftstofftankentlüftungsventil
DE3105302A1 (de) Entlueftungsvorrichtung
DE102006050723B4 (de) Entlüftungsventil, insbesondere für Verschlussschraube
DE102019125648A1 (de) Vorgesteuertes schieberventil mit einer stangenhalterung
DE19523645A1 (de) Ventil zur Be- und Entlüftung für einen Behälter
DE3734421A1 (de) Ausgleichsbehaelter fuer eine hydraulische bremsanlage
DE2634175A1 (de) Fluessigkeitsfuellstand-kontrollsystem
DE1297936B (de) Kuehlerverschlusskappe
DE4322522C2 (de) Verschluß für einen Behälter
DE2261762C2 (de) Ventilsystem zur Verhinderung der vollständigen Entleerung eines Gasbehälters
DE3206520C2 (de)
DE60027304T2 (de) Sicherheitsdichtung des schliesselements einer fülltüte für grossbehälter
DE2639571A1 (de) Freigabeventil
EP1036261B1 (de) Verschlussdeckel
DE102005040898A1 (de) Kraftstoffdeckel
DE3346402A1 (de) Ventil
DE10034762A1 (de) Verschlussdeckel
DE2707642B2 (de) Verschlußdeckel für einen Füllstutzen
DE202011101339U1 (de) Kupplungseinrichtung zur Kupplung eines Staubfilterbeutels mit einer Einlaßeinrichtung eines Staubsaugers
DE2129800A1 (de) Sicherheitsventil
EP2337718B1 (de) Pneumatisches belüftungsventil
DE4103883C2 (de) Deckel mit Unterdruck-Ventilverschluß, insbesondere für Speisen- und Getränkebehälter
DE3744010A1 (de) Ausgleichsbehaelter
DE2622590C2 (de) Flaschenfüllventil
DE102011052525B3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Öltanks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee