DE10216361A1 - Verfahren zur Effizienzsteigerung und Verminderung von Abgasen bei Brennstoffzellensystemen - Google Patents

Verfahren zur Effizienzsteigerung und Verminderung von Abgasen bei Brennstoffzellensystemen

Info

Publication number
DE10216361A1
DE10216361A1 DE10216361A DE10216361A DE10216361A1 DE 10216361 A1 DE10216361 A1 DE 10216361A1 DE 10216361 A DE10216361 A DE 10216361A DE 10216361 A DE10216361 A DE 10216361A DE 10216361 A1 DE10216361 A1 DE 10216361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
water
temperature fuel
hydrogen
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10216361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10216361B4 (de
Inventor
Claus Hoffjann
Hans-Juergen Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE10216361A priority Critical patent/DE10216361B4/de
Priority to AT03008227T priority patent/ATE498211T1/de
Priority to EP03008227A priority patent/EP1357625B1/de
Priority to DE50313459T priority patent/DE50313459D1/de
Priority to JP2003108032A priority patent/JP4596745B2/ja
Priority to US10/414,418 priority patent/US7208239B2/en
Publication of DE10216361A1 publication Critical patent/DE10216361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10216361B4 publication Critical patent/DE10216361B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • H01M8/2495Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies of fuel cells of different types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/02Toilet fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D41/00Power installations for auxiliary purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D41/00Power installations for auxiliary purposes
    • B64D2041/005Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Verfahren zur Effizienzsteigerung und Verminderung von Abgasen bei Brennstoffzellensystemen, insbesondere für die Energieerzeugung sowie für Wassergenerierungssysteme auf Brennstoffzellen-Basis. DOLLAR A Um eine Effizienzsteigerung aller mit Luftsauerstoff- und/oder Kohlenwasserstoffen betriebenen Brennstoffzellen und eine Reduktion von unerwünschten Abgasen bei Hochtemperatur-Brennstoffzellen zu schaffen und somit beispielsweise den Einsatz in Luftfahrzeugen zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass bei kathodenseitig Luftsauerstoff (O¶2¶) betriebenen Brennstoffzellen der Sauerstoffanteil der zugeführten Luft und/oder bei anodenseitig Kohlenwasserstoff (C¶X¶H¶Y¶) betriebenen Brennstoffzellen der Wasserstoffanteil des Brenngases, durch Anreicherung, unter jeweiliger Verwendung eines Gasanreicherungsverfahrens (z. B. mit Molekularsieben), erhöht wird. Hierbei ist das brennstoffseitige Anreicherungsverfahren (H¶2¶-Seite) mit einem Reformerprozess gekoppelt, der beispielsweise durch eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle dargestellt wird, deren Reaktionsgase (H¶2¶, C¶V¶H¶W¶, H¶2¶O, CO, CO¶2¶) getrennt werden und unterschiedlich weiterverwendet werden. Der Wasserstoff (H¶2¶) wird einer oder mehreren Niedrigtemperatur-Brennstoffzellen zugeführt, Wasser (H¶2¶O) und Kohlenwasserstoffe (C¶V¶H¶W¶) werden auskondensiert und in den Reformerprozess zurückgeführt. Weiterhin werden Kohlendioxid (CO¶2¶) und Kohlenmonoxid (CO) einem Abgaskatalysator (14) zugeführt, welcher ebenfalls ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Effizienzsteigerung und zur Verminderung von Abgasen bei Brennstoffzellensystemen, insbesondere für die Energieerzeugung sowie für Wassergenerierungssystame auf Brennstoffzellen-Basis.
  • Für den Betrieb von Brennstoffzellen werden im Allgemeinen zwei gasförmig vorliegende Ausgangsstoffe benötigt: Wasserstoff (H2) anodenseitig und Sauerstoff (O2) kathodenseitig.
  • Diese Gase können, je nach Brennstoffzellentyp, entweder als reine Gase in molekularer Form vorliegen, Bestandteil von Gasgemischen sein oder in sogenannten Reformerprozessen aus anderen chemischen Verbindungen (z. B. Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffen) gewonnen werden.
  • In verschiedenen Anwendungsfällen, wie z. B. für den mobilen Einsatz, wird der von der Brennstoffzelle benötigte Sauerstoffanteil aus der Umgebungsluft gewonnen, die in einem Mischungsverhältnis von ca. 18% Sauerstoff (O2), 78% Stickstoff (N2) und 4% anderen Gasen (CO2 und Spurengase) vorliegt. Dies bedeutet, daß ca. 82% der sauerstoffseitig durch die Brennstoffzelle geleiteten Gase für den Reaktionsprozess nicht nutzbar sind. Im Falle von Hochtemperatur-Brennstoffzellen, die bei Temperaturen von ca. 600°C bis 1000°C arbeiten, kommt es zudem zu unerwünschten thermochemischen Reaktionen, wie beispielsweise der Bildung von Stickoxiden NOx.
  • Bei der Verwendung von Kohlenwasserstoffen, z. B. aus Mineralöl, zur Gewinnung von Wasserstoff (H2) für die Brennstoffzelle, entstehen ebenfalls im Reformerprozess Gase, die für die Brennstoffzelle nicht nutzbar sind und als Abgase anfallen (CO, CO2, CXHY).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Effizienzsteigerung aller mit Luftsauerstoff und/oder Kohlenwasserstoffen betriebenen Brennstoffzellen und zur Reduktion von unerwünschten Abgasen bei Hochtemperatur-Brennstoffzellen zu schaffen und somit beispielsweise den Einsatz in Luftfahrzeugen zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Verfahrensmerkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Anreicherung der für die Brennstoffzelle nutzbaren Gase bei gleichzeitiger Reduzierung aller anderen nicht am Prozess beteiligten Gase bzw. der Vermeidung unerwünschter chemothermischen Umwandlung. Hierbei erfolgt eine Gliederung in zwei Bereiche, und zwar in den Bereich der Sauerstoffanreicherung bzw. der Brennstoffanreicherung.
  • Erfindungsgemäße Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 17 beschrieben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung beschrieben, und zwar zeigt:
  • Fig. 1 eine Sauerstoff- und Wasserstoffanreicherung für ein kombiniertes Brennstoffzellensystem aus PEMFC-Niedrigtemperatur- und SOFC-Hochtemperatur-Brennstoffzelle zur Wassergenerierung in einem Luftfahrzeug, und
  • Fig. 2 eine Sauerstoffanreicherung für ein Brennstoffzellensystem mit Niedrigtemperatur-Brennstoffzelle für Luftfahrzeuge.
  • Sauerstoffanreicherung
  • Zur Sauerstoffanreicherung lassen sich unterschiedliche Verfahren anwenden. Üblicherweise lässt sich das Gas mit den geometrisch kleineren Molekülen durch ein sogenanntes Molekularsieb von den grösseren Molekülen der anderen vorhandenen Gase trennen. Im vorliegenden Fall sind die Moleküle des Sauerstoffs geometrisch kleiner als die des Stickstoffes und des Kohlendioxids in der Luft, so dass der Sauerstoff durch das Molekularsieb dringt, Stickstoff und Kohlendioxid jedoch nicht. Auf der abgewandten Seite des Siebes entsteht somit eine Sauerstoffanreicherung.
  • Bekannt sind Verfahren aus der Luftfahrt bei denen mittels zweier, sich in einem Behälter gegenüberliegender Molekularsiebe und einem wechselseitigen Betrieb der Durchströmrichtung innerhalb dieses Behälters eine Anreicherung von Sauerstoff zur Sauerstoffversorgung von Passagieren vorgenommen wird (OBOGS). Auch Verfahren auf keramischer Grundlage und unter Einfluss elektrostatischer Ladungen sind bekannt.
  • Unabhängig vom Sauerstoff-Anreicherungsverfahren besteht die Neuerung des Systems in der Verbindung eines dieser Verfahren oder einer Kombination dieser Verfahren mit einer oder mehreren Brennstoffzellen.
  • Hierzu wird das System zuführseitig druckbeaufschlagt und Luft durch ein Sauerstoff- Anreicherungssystem (z. B. einem Molekularsieb) gedrückt wobei Stickstoff- und Kohlendioxidmoleküle zurückgehalten werden. Die sauerstoffangereicherte Luft hinter dem Anreicherungssystem wird direkt der Brennstoffzelle zugeführt.
  • In der Brennstoffzelle selbst verbindet sich der Sauerstoff mit Wasserstoffatomen zu H2O - Wasser. Dieses Wasser wird abgeschieden und kann anderweitigen Nutzungen wie z. B. einem Brennstoff- Reformerprozess und/oder einem Wassersystem zugeführt werden. Da nicht der gesamte enthaltene Sauerstoff durch die Brennstoffzelle genutzt wird, d. h. dass die mengenmässige Durchströmung höher ist als der tatsächliche Verbrauch, wird der Restsauerstoff eingangsseitig wieder dem Anreicherungssystem zugeführt. Die Druckbeaufschlagung des Anreicherungssystems und der Brennstoffzeile wird mittels eines Kompressors realisiert, der entweder mit elektrischer Energie aus der Brennstoffzelle betrieben wird oder, bei Verwendung einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle, mittels der aus einer Abgas-Turbine gewonnenen mechanischen Energie.
  • Brennstoffanreicherung
  • Bei den Verfahren zur Brennstoffanreicherung aus Kohlenwasserstoffen muss man in der Anordnung zwischen Hochtemperatur- und Niedrigtemperatur-Brennstoffzellen unterscheiden. In beiden Fällen wird in einem Reformerprozess Wasserstoff durch die Aufspaltung von Kohlenwasserstoff- und Wassermolekülen gewonnen. Hierbei entstehen neben atomarem- und molekularem Wasserstoff auch verschiedene weitere Reaktionsgase, die in der Brennstoffzelle keine Verwendung finden.
  • Findet bei Hochtemperatur-Brennstoffzellen der Reformerprozess intern statt, bei welchem eine Wasserstoffanreicherung innerhalb der Brennstoffzelle selbst erfolgt, so muss der Niedrigtemperatur-Brennstoffzelle ein externer Reformer vorgeschaltet werden. Der interne Reformerprozess von Hochtemperatur-Brennstoffzellen soll hier keine Berücksichtigung finden, da er für diesen Brennstoffzellentyp verfahrenstypisch ist.
  • Niedrigtemperatur Brennstoffzellen sind in der Regel äusserst empfindlich gegen Verunreinigungen des Brenngases, so dass eine vorherige Anreicherung des Brenngases mit Wasserstoff und damit eine prozentuale Herabsetzung der Verunreinigungen geboten ist.
  • Erfindungsgemäss werden hierbei die in einem Reformer erzeugten Reaktionsgase durch ein Molekularsieb getrennt. Im Reformerprozess entstehen aus Kohlenwasserstoffen (CXHY) und Wasser (H2O) die Reaktionsgase Wasserstoff (H2), Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2) und Wasserdampf (H2O). Das für die Niedrigtemperatur-Brennstoffzelle (z. B. PEMFC-Protonenaustauschmembran Brennstoffzelle) nutzbare Gas ist der Wasserstoff. Dieser wird mit einem Verfahren, analog zu denen auf der Sauerstoffseite, über ein Molekularsieb abgeschieden bzw. vor der Membran der Brennstoffzelle angereichert. Die anderen Gase werden in einen weiteren den Reformerprozess geführt, wo sie weiter aufgespalten werden und erneut Wasserstoff gewonnen wird, bevor sie als Abgas abgeführt werden.
  • Besonderer Anwendungsfall Wassergenerierungssysteme
  • Ein besonderer Anwendungsfall sind Wassergenerierungssysteme auf der Basis von Brennstoffzellen. Das zu erzeugende Wasser soll einen möglichst hohen Reinheitsgrad aufweisen und insbesondere frei sein von Kohlenwasserstoffen, Alkoholen etc. wie auch anderen potentiell gesundheitsgefährdenden Inhaltsstoffen.
  • Bei der Verwendung von Hochtemperatur-Brennstoffzellen fällt das nutzbare Wasser anodenseitig an, d. h. auf der Seite der Brennstoffzufuhr. Bei Kohlenwasserstoffen als Brenngas kommt es bei der Kondensation von Wasserdampf aus dem Brennstoffzellenabgas zu einer Vermischung von Wasser und Kohlenwasserstoffmolekülen, eventuell auch Russpartikeln und anderen gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffen. Bei Niedrigtemperatur-Brennstoffzellen wird das Wasser auf der Sauerstoff- bzw. Luftseite erzeugt und besitzt dadurch von vornherein einen weit höheren Reinheitsgrad. Jedoch ist bei mobilen Anwendungen, wie z. B. in der Luftfahrt, aus Effizienzgründen ein Hochtemperatur- Brennstoffzellensystem wie z. B. Oxidkeramik-Brennstoffzellen, kombiniert mit Gasturbinen (SOFC + GT) wünschenswert. Beim in Hochtemperatur-Brennstoffzellen intern stattfindenden Reformerprozess kann genügend Wasserstoff abgespalten werden um einerseits die Hochtemperatur- Brennstoffzelle selbst, wie auch zusätzliche Niedrigtemperatur-Brennstoffzellen zu versorgen.
  • Erfindungsgemäss wird das Verfahren zur Brennstoffanreicherung (H2-Anreicherung) zwischen die Brennstoffseite der Hochtemperatur-Brennstoffzelle und die Brennstoffseite (Wasserstoffseite) der Niedrigtemperatur-Brennstoffzelle geschaltet.
  • Da die Niedrigtemperatur-Brennstoffzelle, insbesondere die Membran der Brennstoffzeile, empfindlich gegenüber thermischer Belastung ist, muss das Brenngas (H2) auf dem Weg von Hochtemperatur- zu Niedrigtemperatur-Brennstoffzelle abgekühlt werden. Hierfür kann beispielsweise eine Turbine mit nachgeschaltetem Kühler eingesetzt werden.

Claims (17)

1. Verfahren zur Effizienzsteigerung und Verminderung von Abgasen bei Brennstoffzellensystemen, insbesondere für die Energieerzeugung sowie für Wassergenerierungssysteme auf Brennstoffzellen-Basis, dadurch gekennzeichnet, dass bei kathodenseitig Luftsauerstoff (O2) (1, 124) betriebenen Brennstoffzellen (3, 4, 101) der Sauerstoffanteil der zugeführten Luft und/oder bei anodenseitig Kohlenwasserstoff (CXHY) (2, 110) betriebenen Brennstoffzellen der Wasserstoffanteil des Brenngases, durch Anreicherung, unter jeweiliger Verwendung eines Gasanreicherungsverfahrens (z. B. mit Molekularsieben), erhöht wird, wobei das brennstoffseitige Anreicherungsverfahren (H2-Seite) mit einem Reformerprozess gekoppelt ist, der beispielsweise durch eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle (3) dargestellt wird, deren Reaktionsgase (H2, CXHY, H2O, CO, CO2) getrennt werden und unterschiedlich weiterverwendet werden, dergestalt, dass der Wasserstoff (H2) einer oder mehreren Niedrigtemperatur- Brennstoffzellen (4) zugeführt wird, Wasser (H2O) auskondensiert wird (9, 114), Kohlenwasserstoffe (CXHY) auskondensiert (9, 114) und in den Reformerprozess zurückgeführt werden sowie Kohlendioxid (CO2) und Kohlenmonoxid (CO) einem Abgaskatalysator (14) zugeführt werden, welcher ebenfalls mit den luftseitig an der Hochtemperatur-Brennstoffzelle (3) anfallenden Stickoxiden (NOx) beaufschlagt wird und diese Gase in Kohlendioxid (CO2) und molekularen Stickstoff (N2) wandelt und an die Atmosphäre/Luft (1) abgibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den internen Reformerprozess einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle (z. B. SOFC - Solid Oxide Fuel Cell oder MCFC - Molten Carbonate Fuel Cell) (3) gewonnener Wasserstoff auf t < 80°C gekühlt (10, 108) und beispielsweise über ein Molekularsieb (5) abgeschieden und einer oder mehreren Niedrigtemperatur-Brennstoffzellen (PEMFC - Proton Exchange Fuel Cell) (4, 101) zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung über die Entspannung in einer oder mehreren Turbinen (6, 104) mit einer oder mehreren Turbinenstufen durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einer Niedrigtemperatur-Brennstoffzelle (4, 101) zugeführte Luft der Temperatur des Wasserstoffs dadurch angeglichen wird, dass komprimierte Luft aus dem Sauerstoff-Anreicherungsverfahren auf t < 80°C abgekühlt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung über die Entspannung in einer oder mehreren Turbinen mit einer oder mehreren Turbinenstufen durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abkühlung ein Wärmetauscher nachgeschaltet wird, der z. B. mit Außenluft als Kühlmedium betrieben wird.
7. Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alternativ zur Hochtemperatur-Brennstoffzelle ein Reformer (105) für die Erzeugung von Wasserstoff verwendet wird, dem ein Molekularsieb und ein Wasserstoff-Pufferbehälter (107) nachgeschaltet ist, wobei Molekularsieb und Pufferbehälter getrennt oder in die Brennstoffzelle integriert sind.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das System luftsauerstoffseitig druckbeaufschlagt wird, wobei in Luftfahrzeugen in Flughöhe auch der Differenzdruck zwischen Außenluft (1, 124) und Kabinenluft (28, 125) als Druckbeaufschlagung gilt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das System brennstoffseitig druckbeaufschlagt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Hochtemperatur- Brennstoffzelle (3) anodenseitig und/oder der Niedrigtemperaturbrennstoffzelle (4, 101) kathodenseitig Wasser (H2O) gewonnen und abgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das gewonnene Wasser der Niedrigtemperatur-Brennstoffzelle (4, 101) ganz oder teilweise für die Nutzung als Trinkwasser aufbereitet wird (17, 19, 21), und dass das gewonnene Wasser der Hochtemperatur-Brennstoffzelle (3) als Brauchwasser (WC-Spülung) (18, 20) verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das gewonnene Wasser der Niedrigtemperatur-Brennstoffzelle (4, 101) ganz oder teilweise für die Luftbefeuchtung in einer Klimaanlage (21) verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass generiertes Wasser aus Hochtemperatur- und Niedrigtemperatur-Brennstoffzelle (3, 4, 101) getrennt zwischengespeichert (gepuffert) wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 10 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstand der Puffermengen von einer Steuerungseinheit erfasst wird.
15. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffverbrauch der unterschiedlichen Brennstoffzellen verbrauchsabhängig von der Steuereinheit gegeneinander geregelt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass anfallendes Grauwasser (23) zu einer Nutzung im Reformerprozess (3, 11) rückgeführt wird und überschüssige Wassermengen drainiert werden (24).
17. Verfahren nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass anfallendes Schwarzwasser (22, 23) dehydriert und gereinigt wird und dass das so gewonnene Wasser zu einer Nutzung im Reformerprozess (3, 11) rückgeführt wird und überschüssige Wassermengen drainiert werden (24).
DE10216361A 2001-10-11 2002-04-13 Verfahren zur Effizienzsteigerung und Verminderung von Abgasen bei Brennstoffzellensystemen Expired - Fee Related DE10216361B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216361A DE10216361B4 (de) 2001-10-11 2002-04-13 Verfahren zur Effizienzsteigerung und Verminderung von Abgasen bei Brennstoffzellensystemen
AT03008227T ATE498211T1 (de) 2002-04-13 2003-04-09 Verfahren zur effizienzsteigerung und verminderung von abgasen bei brennstoffzellensytemen
EP03008227A EP1357625B1 (de) 2002-04-13 2003-04-09 Verfahren zur Effizienzsteigerung und Verminderung von Abgasen bei Brennstoffzellensytemen
DE50313459T DE50313459D1 (de) 2002-04-13 2003-04-09 Verfahren zur Effizienzsteigerung und Verminderung von Abgasen bei Brennstoffzellensytemen
JP2003108032A JP4596745B2 (ja) 2002-04-13 2003-04-11 燃料電池システムにて効率を向上するため及び排気ガスを減少するための方法
US10/414,418 US7208239B2 (en) 2001-10-11 2003-04-14 Fuel cell system and method with increased efficiency and reduced exhaust emissions

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150261 2001-10-11
DE10150261.3 2001-10-11
DE10216361A DE10216361B4 (de) 2001-10-11 2002-04-13 Verfahren zur Effizienzsteigerung und Verminderung von Abgasen bei Brennstoffzellensystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10216361A1 true DE10216361A1 (de) 2003-04-30
DE10216361B4 DE10216361B4 (de) 2004-08-05

Family

ID=7702214

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10216361A Expired - Fee Related DE10216361B4 (de) 2001-10-11 2002-04-13 Verfahren zur Effizienzsteigerung und Verminderung von Abgasen bei Brennstoffzellensystemen
DE10216709A Expired - Fee Related DE10216709B4 (de) 2001-10-11 2002-04-16 Verfahren zur Wasseraufbereitung und Verteilung von bordgeneriertem Wasser in Luft, Land- und/oder Wasserfahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10216709A Expired - Fee Related DE10216709B4 (de) 2001-10-11 2002-04-16 Verfahren zur Wasseraufbereitung und Verteilung von bordgeneriertem Wasser in Luft, Land- und/oder Wasserfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10216361B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026226A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-22 Airbus Deutschland Gmbh Luftfahrzeug mit integriertem elektrochemischen Versorgungssystem
DE102004036296A1 (de) * 2004-07-27 2006-02-16 Airbus Deutschland Gmbh Ablassvorrichtung für ein Flugzeug
DE102005013824A1 (de) * 2005-03-24 2006-10-05 Airbus Deutschland Gmbh Versorgungssystem für ein Luftfahrzeug
DE102005045130A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-29 Airbus Deutschland Gmbh Wasser-Abwassermodul für Luftfahrzeuge
US7648628B2 (en) 2004-06-09 2010-01-19 Airbus Deutschland Gmbh Water treatment for an aircraft
DE102008039782A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Airbus Deutschland Gmbh Zonentemperaturregelung an Bord eines Flugzeuges mittels Brennstoffzellenabwärme
US7980513B2 (en) 2005-09-21 2011-07-19 Airbus Deutschland Gmbh Water-wastewater module for aircraft
CN102762493A (zh) * 2009-12-22 2012-10-31 Zeg动力股份公司 同时生产电能、热能形式的能量和氢气的方法和设备
DE102011121176A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Eads Deutschland Gmbh Brennstoffzellensystem für ein Luftfahrzeug und Luftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102020212224A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug mit Brennstoffzellensystem und Sanitärzelle

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005005374D1 (de) * 2004-05-28 2008-10-30 Airbus Gmbh Elektrochemischer Reaktor für Luftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben des elektrochemischen Reaktors
DE102004034870B4 (de) 2004-07-19 2007-08-09 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh System zur Wassergewinnung aus einem Abgasstrom einer Brennstoffzelle eines Luftfahrzeuges und Verwendung des Systems in einem Luftfahrzeug
DE102004058430B4 (de) * 2004-12-03 2010-07-29 Airbus Deutschland Gmbh Versorgungssystem zur Energieversorgung in einem Luftfahrzeug, Luftfahrzeug und Verfahren zum Versorgen eines Luftfahrzeugs mit Energie
DE102005054882B3 (de) * 2005-11-17 2007-03-01 Airbus Deutschland Gmbh Flugzeugdampfbadanlage
DE102005054888B4 (de) * 2005-11-17 2009-12-10 Airbus Deutschland Gmbh Sauerstoffanreicherungsvorrichtung in Kombination mit einem Brennstoffzellensystem und Verwendung
US7659015B2 (en) 2006-01-20 2010-02-09 Airbus Deutschland Gmbh Combined fuel cell system
DE102006002882B4 (de) * 2006-01-20 2009-05-28 Airbus Deutschland Gmbh Kombiniertes Brennstoffzellensystem und Verwendung des Brennstoffzellensystems in einem Luftfahrzeug
DE102008048376A1 (de) * 2008-09-22 2010-04-01 Köhne, Stephan, Dr. Brennstoffzellensystem mit integrierter Gaserzeugung mit Anodenkreislauf und zugehöriges Verfahren zum Betrieb und zur Regelung und Steuerung des Betriebes
DE102011100839B4 (de) * 2011-05-07 2021-12-16 Audi Ag Brennstoffzellenanordnung
DE102011102177A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Airbus Operations Gmbh Anordnung zum Erzeugen und Aufbereiten von Wasser, Verfahren zum Erzeugen und Aufbereiten von Wasser sowie Luftfahrzeug mit einer solchen Anordnung
US8920772B2 (en) 2012-05-18 2014-12-30 Air Products And Chemicals, Inc. System and process for producing a H2-containing gas and purified water
US8709287B2 (en) 2012-05-18 2014-04-29 Air Products And Chemicals, Inc. Water purification using energy from a steam-hydrocarbon reforming process
US8920771B2 (en) 2012-05-18 2014-12-30 Air Products And Chemicals, Inc. Water purification using energy from a steam-hydrocarbon reforming process
DE102013210704A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fluidzuführung für eine Brennstoffzelle
US9309130B2 (en) 2013-10-23 2016-04-12 Air Products And Chemicals, Inc. Integrated process for the production of hydrogen and water
ES2573652T3 (es) * 2013-10-23 2016-06-09 Air Products And Chemicals, Inc. Sistema y proceso para producir un gas que contiene H2 y agua purificada
EP2865640B1 (de) * 2013-10-23 2018-08-22 Air Products And Chemicals, Inc. Wasserreinigung durch Energie aus einem Dampfreformierungsverfahren von Kohlenwasserstoffen
US8956587B1 (en) 2013-10-23 2015-02-17 Air Products And Chemicals, Inc. Hydrogen production process with high export steam
WO2023208504A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug mit brennstoffzellensystem und aufbereitungsvorrichtung zur aufbereitung des prozesswassers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957026A2 (de) * 1998-05-15 1999-11-17 dbb fuel cell engines GmbH Energieversorgungseinheit an Bord eines Luftfahrzeugs
GB2338750A (en) * 1998-06-25 1999-12-29 Marconi Aerospace Limited Electricity generation using fuel cells in jet engines
DE19911018C1 (de) * 1999-03-12 2000-08-31 Daimler Chrysler Ag Hilfstriebwerk für ein Luftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302319C2 (de) * 1992-05-21 1996-03-28 Daimler Benz Aerospace Airbus Verfahren und Anordnung zur Aufbereitung von Abwassern in Flugzeugen
AU5816898A (en) * 1998-01-08 1999-07-26 Southern California Edison Company Power generation system utilizing turbine gas generator and fuel cell

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957026A2 (de) * 1998-05-15 1999-11-17 dbb fuel cell engines GmbH Energieversorgungseinheit an Bord eines Luftfahrzeugs
US6296957B1 (en) * 1998-05-15 2001-10-02 Xcellsis Gmbh Energy supply unit on board an aircraft
GB2338750A (en) * 1998-06-25 1999-12-29 Marconi Aerospace Limited Electricity generation using fuel cells in jet engines
DE19911018C1 (de) * 1999-03-12 2000-08-31 Daimler Chrysler Ag Hilfstriebwerk für ein Luftfahrzeug
EP1035016A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-13 DaimlerChrysler AG Hilfstriebwerk für ein Luftfahrzeug

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026226B4 (de) * 2004-05-28 2008-09-11 Airbus Deutschland Gmbh Luftfahrzeug mit integriertem elektrochemischen Versorgungssystem
US7629068B2 (en) 2004-05-28 2009-12-08 Airbus Deutschland Gmbh Aircraft having integrated electrochemical supply system
DE102004026226A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-22 Airbus Deutschland Gmbh Luftfahrzeug mit integriertem elektrochemischen Versorgungssystem
US7648628B2 (en) 2004-06-09 2010-01-19 Airbus Deutschland Gmbh Water treatment for an aircraft
DE102004036296A1 (de) * 2004-07-27 2006-02-16 Airbus Deutschland Gmbh Ablassvorrichtung für ein Flugzeug
US7546981B2 (en) 2004-07-27 2009-06-16 Airbus Deutschland Gmbh Drain system for an aircraft
DE102004036296B4 (de) * 2004-07-27 2010-04-01 Airbus Deutschland Gmbh Ablassvorrichtung für ein Flugzeug
DE102005013824A1 (de) * 2005-03-24 2006-10-05 Airbus Deutschland Gmbh Versorgungssystem für ein Luftfahrzeug
US7828244B2 (en) 2005-03-24 2010-11-09 Airbus Deutschland Gmbh Supply system for an aircraft
DE102005045130B4 (de) * 2005-09-21 2014-04-10 Airbus Operations Gmbh Wasser-Abwassermodul für Luftfahrzeuge
DE102005045130A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-29 Airbus Deutschland Gmbh Wasser-Abwassermodul für Luftfahrzeuge
US7980513B2 (en) 2005-09-21 2011-07-19 Airbus Deutschland Gmbh Water-wastewater module for aircraft
DE102008039782A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Airbus Deutschland Gmbh Zonentemperaturregelung an Bord eines Flugzeuges mittels Brennstoffzellenabwärme
CN102762493A (zh) * 2009-12-22 2012-10-31 Zeg动力股份公司 同时生产电能、热能形式的能量和氢气的方法和设备
DE102011121176A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Eads Deutschland Gmbh Brennstoffzellensystem für ein Luftfahrzeug und Luftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102020212224A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug mit Brennstoffzellensystem und Sanitärzelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216709A1 (de) 2003-04-30
DE10216709B4 (de) 2006-11-16
DE10216361B4 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10216361A1 (de) Verfahren zur Effizienzsteigerung und Verminderung von Abgasen bei Brennstoffzellensystemen
EP3158111B1 (de) Elektrolyseverfahren und elektrolyseanordnung mit rezirkulierenden spülmedien
EP3577024B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
EP1357625B1 (de) Verfahren zur Effizienzsteigerung und Verminderung von Abgasen bei Brennstoffzellensytemen
EP2791007A1 (de) Luftfahrzeug mit einem triebwerk, einem brennstofftank und einer brennstoffzelle
EP2342008B1 (de) Igcc-kraftwerk mit rauchgasrückführung und spülgas
EP3448805B1 (de) Anlage und verfahren zur gaskompressionsfreien rückgewinnung und speicherung von kohlenstoff
DE19908905A1 (de) Brennstoffzellensystem mit zugeordneter Wassrstofferzeugungsanlage
EP3710617B1 (de) Elektrochemische herstellung von kohlenstoffmonoxid und/oder synthesegas
DE102017005680A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Kohlenmonoxid enthaltenden Gasprodukts
DE102019008985A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines sauerstoffreichen Gasprodukts
DE19954979A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wasserstoffgewinnender Reaktoranlage und Sauerstoffabtrenneinheit
EP4097045A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von wasserstoff
EP3511441A1 (de) Herstellung eines kohlenmonoxid enthaltenden gasprodukts
DE102004055158B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP0490925A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung elektrischer energie.
DE102011100839B4 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE10032667A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO1999054948A1 (de) Verfahren und anlage zur entfernung von kohlenmonoxid aus einem wasserstoffhaltigen reformatgasstrom
DE19856942C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Sauerstoff
DE102008047000A1 (de) Verfahren zum Betrieb und Konstruktion einer SOFC mit integrierten Wärmetauschern, integrierter Reformierung oder Vergasung, integrierter Anodenabgasrückführung, integrierter Wärmeauskopplung, kombinierter Gasvorwärmung und Restgasabtrennung und -rückführung sowie CO2-Abscheidung
DE102012016561B4 (de) Luftfahrzeug-Brennstoffzellensystem sowie Verwendung desselben
WO2019137827A1 (de) Herstellung eines kohlenmonoxid enthaltenden gasprodukts
DE3810113A1 (de) Verfahren zur bereitstellung der fuer den betrieb von hochtemperatur-brennstoffzellen notwendigen gase
WO2024074221A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines wasserstoffprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101