DE102012002311A1 - Versorgungssystem für ein Verkehrsmittel, Verfahren zum Bereitstellen eines Inertgases und elektrischer Leistung, Flugzeug mit einem derartigen Versorgungssystem und Verwendung einer Brennstoffzelle - Google Patents
Versorgungssystem für ein Verkehrsmittel, Verfahren zum Bereitstellen eines Inertgases und elektrischer Leistung, Flugzeug mit einem derartigen Versorgungssystem und Verwendung einer Brennstoffzelle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012002311A1 DE102012002311A1 DE102012002311A DE102012002311A DE102012002311A1 DE 102012002311 A1 DE102012002311 A1 DE 102012002311A1 DE 102012002311 A DE102012002311 A DE 102012002311A DE 102012002311 A DE102012002311 A DE 102012002311A DE 102012002311 A1 DE102012002311 A1 DE 102012002311A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- gas
- fuel cell
- hydrogen
- reactor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 113
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 title claims abstract description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 51
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 51
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 48
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims abstract description 36
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims abstract description 27
- 238000002407 reforming Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 63
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 239000003570 air Substances 0.000 description 26
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 17
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 17
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- -1 hydrogen ions Chemical class 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 2
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 238000000629 steam reforming Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000002453 autothermal reforming Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002551 biofuel Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000001833 catalytic reforming Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000007791 dehumidification Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000006056 electrooxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000013538 functional additive Substances 0.000 description 1
- 239000010763 heavy fuel oil Substances 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003758 nuclear fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000005504 petroleum refining Methods 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D37/00—Arrangements in connection with fuel supply for power plant
- B64D37/32—Safety measures not otherwise provided for, e.g. preventing explosive conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D37/00—Arrangements in connection with fuel supply for power plant
- B64D37/02—Tanks
- B64D37/06—Constructional adaptations thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0662—Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D41/00—Power installations for auxiliary purposes
- B64D2041/005—Fuel cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/02—Processes for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0205—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/02—Processes for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0205—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
- C01B2203/0227—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
- C01B2203/0233—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/02—Processes for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0205—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
- C01B2203/0227—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
- C01B2203/0244—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being an autothermal reforming step, e.g. secondary reforming processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/02—Processes for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/025—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/06—Integration with other chemical processes
- C01B2203/066—Integration with other chemical processes with fuel cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/08—Methods of heating or cooling
- C01B2203/0805—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0861—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by plasma
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2250/00—Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
- H01M2250/20—Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/0612—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
- H01M8/0618—Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/40—Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung (1) zum Herstellen eines Inertgases weist einen Brennstofftank (2) für einen Brennstoff, mindestens eine Brennstoffzelle (14) mit einer Kathode (16), einer Anode (18), einen Reaktor (4) zum Reformieren von Brennstoff aus dem Brennstofftank (2) zu einem Wasserstoff enthaltenden Brenngas und einen Inertgasausgang (21) auf. Der Reaktor (4) weist einen Brenngasausgang (5) auf, der mit einem an der Anode (18) der Brennstoffzelle (14) angeordneten Brenngaseingang (13) verbunden ist. Der Inertgasausgang (21) ist stromabwärts des Reaktors (4) angeordnet und ist eine Fluidsenke für nicht wasserstoffhaltige Reaktionsprodukte des Reaktors (4).
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Inertgases, ein Verfahren zum Bereitstellen eines Inertgases, ein Flugzeug mit einer derartigen Vorrichtung und die Verwendung einer Brennstoffzelle zum Bereitstellen eines Inertgases.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Zur Erfüllung von Vorschriften, etwa der FAR-Richtlinie 14 CFR 25.981, ist eine Reduktion der Explosionsfähigkeit von Tanks erforderlich. Gemäß empfohlener Methoden in einem Regelungsvorschlag (Notice of proposed rulemaking, NPRM) des amerikanischen Luftfahrtbundesamts (FAA) FAA-2005-22997 „Reduction of Fuel Tank Flammability in Transport Category Airplanes" geschieht dies durch Senken des Sauerstoffgehalts der im Tank vorhandenen Gasphase, um zündfähige Gemische zu verhindern. Dazu wird ein sauerstoffarmes Gas bzw. Inertgas in den Tank geleitet.
- Zur Bereitstellung von Inertgas sind Membranseparationsmodule bekannt, die mit Druckluft eines mittleren Druck- und Temperaturniveaus beaufschlagt werden, wobei Sauerstoff im Gegensatz zu Stickstoff in der Lage ist, die verwendete Membran zu durchdringen, so dass er abgeführt werden kann. Die verbleibende sauerstoffabgereicherte Luft ist für die Inertisierung geeignet.
- Es sind weiterhin Versorgungssysteme für Verkehrsmittel bekannt, bei denen eine Brennstoffzelle elektrische Leistung, Wasser und ein Inertgas in Form von sauerstoffabgereicherter Brennstoffzellenabluft bereitgestellt werden. In einer Brennstoffzelle wird chemisch gebundene Energie von Wasserstoff in elektrischen Gleichstrom umgewandelt, wobei ein wasserstoffhaltiges Gas an eine Anode und ein sauerstoffhaltiges Gas an eine Kathode geführt werden, wobei Anode und Kathode durch einen Elektrolyten voneinander getrennt sind. An der Kathode entsteht eine wasserdampfhaltige und sauerstoffabgereicherte Abluft, die beispielsweise nach Entfeuchtung zur Inertisierung von Tanks oder dergleichen genutzt wird.
-
DE 10 2005 054 885 B4 offenbart ein Sicherheitssystem zur Verminderung der Explosionsgefahr eines Treibstofftanks mit einer Brennstoffzelle und einer Zufuhreinrichtung zum Zuführen des Schutzgases in Form von Abluft aus einem Kathodenbereich der Brennstoffzelle in einen Tank. Zusätzlich wird entstehender Wasserdampf über eine Kondensationsvorrichtung kondensiert und zur weiteren Verwendung abgeführt. - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die Herstellung von Inertgas mit Hilfe von Membranseparationsmodulen erfordert für die Aufrechterhaltung eines notwendigen, hohen Druckgefälles an der Membran eine stetige Leistungsaufnahme, die von dem Verkehrsmittel bereitgestellt werden muss. Dies kann insbesondere elektrische Leistung aus einem Bordnetz sein.
- Bei einer kathodenseitigen Inertgaserzeugung mittels einer Brennstoffzelle verbleibt je nach Betriebspunkt der Brennstoffzelle stets Restsauerstoff in der Brennstoffzellenabluft, dessen Anteil am Volumenstrom variieren kann. Zudem erfolgt die Erzeugung von Wasser in einer Brennstoffzelle ebenfalls auf der Kathodenseite, so dass vor Verwendung von sauerstoffabgereicherter Abluft deren Trocknung erfolgen muss, um übermäßigen Wassereintrag in einen Kraftstofftank oder einen anderen zu inertisierenden Raum zu vermeiden.
- Als Aufgabe der Erfindung kann daher angesehen werden, eine Vorrichtung zum Herstellen eines Inertgases vorzuschlagen, die einen möglichst geringen Leistungsbedarf aufweist und weiterhin die Bereitstellung möglichst trockenen Inertgases ermöglicht.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Herstellen eines Inertgases mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung zum Herstellen eines Inertgases einen Brennstofftank für einen Brennstoff, mindestens eine Brennstoffzelle mit einer Kathode, einer Anode, einen Reaktor zum Reformieren von Brennstoff aus dem Brennstofftank zu einem Wasserstoff enthaltenden Brenngas und einen Inertgasausgang auf, wobei der Reaktor einen Brenngasausgang aufweist, der mit einem an der Anode der Brennstoffzelle angeordneten Brenngaseingang verbunden ist und wobei der Inertgasausgang stromabwärts des Reaktors angeordnet ist und eine Fluidsenke für nicht wasserstoffhaltige Reaktionsprodukte des Reaktors ist.
- Der Brennstofftank ist vorgesehen, um einen kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff aufzunehmen und, unter anderem oder ausschließlich, zum Betrieb der Brennstoffzelle einzusetzen. Bei dem Brennstoff kann es sich um Kerosin, Methanol, Ethanol, Bio-Kraftstoff oder ähnliches handeln. Der Brennstofftank kann dementsprechend ein separater Brennstofftank oder ein Treibstofftank des Verkehrsmittels sein.
- Brennstoffzellen umfassen üblicherweise einen Kathodenbereich sowie einen durch einen Elektrolyt von dem Kathodenbereich getrennten Anodenbereich. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die mindestens eine Brennstoffzelle eine Protonen-Austausch-Membran (auch als „Proton Exchange Membrane” oder „Polymer Electrolyte Membrane”, PEM bekannt) auf. Beim Betrieb einer derartigen PEM-Brennstoffzelle wird der Anode der Brennstoffzelle ein Reduktionsmittel, üblicherweise Wasserstoff, und der Kathode der Brennstoffzelle ein Oxidationsmittel, beispielsweise Luft, zugeführt. An der Anode wird der Wasserstoff katalytisch unter Abgabe von Elektronen zu Wasserstoffionen oxidiert. Diese gelangen durch den Elektrolyten in den Kathodenbereich, wo sie mit dem der Kathode zugeführten Sauerstoff sowie den über einen äußeren Stromkreis zur Kathode geleiteten Elektronen zu Wasser reagieren. PEM-Brennstoffzellen weisen Betriebstemperaturen von bis zu 100°C auf.
- Alternativ könnte eine Festoxidbrennstoffzelle („Solid Oxide Fuel Cell”, SOFC) verwendet werden, bei der ein Elektrolyt aus einem festen keramischen Werkstoff besteht, der in der Lage ist, negativ geladene Sauerstoffionen von der Kathode zu der Anode zu leiten, für Elektronen jedoch isolierend wirkt. Die elektrochemische Oxidation der Sauerstoffionen mit Wasserstoff oder Kohlenmonoxid findet daher an der Anodenseite statt. Die Betriebstemperatur von Festoxidbrennstoffzellen liegt in einem Bereich von 500–1000°C.
- Um Druckverluste innerhalb der Brennstoffzelle zu minimieren, eine gleichmäßige Gasverteilung an den Elektroden der Brennstoffzelle zu gewährleisten und um den Volumenstrom durch die Brennstoffzelle möglichst gering zu halten, ist es vorteilhaft, der Kathode verdichtete Luft, d. h. Luft mit einem über dem Umgebungsdruck liegenden Druck zuzuführen. Ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in ein Verkehrsflugzeug integriert und dort in einem nicht druckbeaufschlagten Bereich des Rumpfs angeordnet, könnte die Luftzufuhr durch Luft aus einem Klimatisierungssystem realisiert sein. Ein Brennstoffzellensystem, das Luft, die im Flugbetrieb eines Verkehrsflugzeugs mit Hilfe einer Klimaanlage auf einen gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhten Kabinendruck gebracht wird, einsetzt, ist beispielsweise in
DE 10 2008 006 742 beschrieben. - Um einen auf Kohlenwasserstoffen basierenden Brennstoff für eine Brennstoffzelle einsetzen zu können, muss aus diesem durch einen katalytischen Reformierungsprozess ein wasserstoffhaltiges Brenngas erzeugt werden. Der in Flugzeugen verwendete Brennstoff ist Kerosin. Kerosine sind Luftfahrtbetriebsstoffe unterschiedlicher Spezifikationen, die vorwiegend als Flugturbinenkraftstoffe verwendet werden und den obersten Kolonnenböden des Mitteldestillats der Erdölrektifikation entnommen werden. Die Hauptbestandteile des Kerosins sind Alkane, Cycloalkane und aromatische Kohlenwasserstoffe mit etwa 8 bis 13 Kohlenstoffatomen pro Molekül. In der zivilen Luftfahrt wird fast ausschließlich ein Kerosin mit der Spezifikation Jet A-1 als Flugturbinenkraftstoff verwendet. Obwohl Kerosin ein enger Fraktionierschnitt aus dem leichten Mitteldestillat der Erdölraffination ist, handelt es sich hierbei immer noch um ein Gemisch von zahlreichen Kohlenwasserstoffen, wobei die Anzahl der im Gemisch enthaltenden Verbindungen durch die Zugabe von funktionalen Additiven zur Erreichung der jeweiligen Spezifikation noch erhöht wird. Der Reaktor setzt mit Hilfe eines autothermen Reformingprozesses, einer partiellen Oxidation, eines Dampfreforming-Prozesses oder eines Plasmareforming-Prozesses den Brennstoff zu einem wasserstoffhaltigen Brenngas um, das hauptsächlich aus Kohlendioxid, Stickstoff und Wasserstoff besteht. Dieses wird an einem Brenngasausgang bereitgestellt, um der Anodenseite der Brennstoffzelle zugeführt zu werden.
- Der in dem Brenngas enthaltene Wasserstoff wird in der Brennstoffzelle umgesetzt, so dass elektrischer Strom, Wasser und Abwärme entstehen. An der Anode verbleibt bei diesem Vorgang ein Restgas, welches hauptsächlich aus Kohlendioxid und Stickstoff besteht. Diese beiden nicht wasserstoffhaltigen Restgase sind sehr reaktionsträge, beteiligen sich demgemäß nur an wenigen chemischen Reaktionen und können als Inertgase zur Inertisierung dem Inertgasanschluss zugeführt werden. Diese Vorgehensweise bei der Erzeugung eines Inertgases weicht deutlich von den üblichen auf Brennstoffzellen basierenden Verfahren ab. Statt, wie üblich, sauerstoffabgereicherte Luft an der Kathode abzunehmen und zu entfeuchten wird erfindungsgemäß an der Anode das wasserstoffabgereicherte Brenngas, welches nahezu vollständig trocken ist, einer weiteren Verwendung zugeführt.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Inertgasausgang mit dem Abgasausgang der Brennstoffzelle verbunden. Bei einer idealen Durchführung des Brennstoffzellenprozesses wird der in dem Brenngas enthaltene Wasserstoff vollständig verbraucht und enthält nahezu ausschließlich Stickstoff und Kohlendioxid, wobei das Kohlendioxid aus dem Reformingprozess des Reaktors stammt. Der Inertgasausgang ist stromabwärts der Anode der Brennstoffzelle angeordnet und dient dort demnach als Senke für sämtliche Restgase, die den Brennstoffzellenprozess bereits durchlaufen haben. An dem Inertgasausgang kann dabei sowohl der vollständige Abgasstrom als auch nur ein Teilvolumenstrom bereitgestellt werden.
- In einer ebenso vorteilhaften Ausführungsform ist eine zwischen dem Brenngasausgang des Reaktors und dem Brenngaseingang der Brennstoffzelle eine erste Gasseparationseinheit angeordnet, die dazu eingerichtet ist, eine Trennung des Wasserstoffs von einem Restgas mit Kohlendioxid und Stickstoff durchzuführen. Der Inertgasausgang ist dabei mit einem Restgasausgang der ersten Gasseparationseinheit verbunden. Damit kann an dem Inertgasausgang ein nahezu reines Inertgas bereitgestellt werden, das zuverlässig keinen Wasserstoff aufweist, auch wenn der Brennstoffzellenprozess nicht ideal verläuft.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen dem Abgasausgang der Brennstoffzelle und dem Inertgasausgang eine Nachbehandlungsanordnung zum Aufbereiten des Brennstoffzellenabgases angeordnet. Je nach Anforderung kann die Nachbehandlungsanordnung verschiedene Aufgaben erfüllen, durch die sich die gewonnenen Inertgase schließlich zur Inertisierung in einem Brennstofftank eignen.
- In einer ebenso vorteilhaften Ausführungsform enthält die Nachbehandlungsanordnung eine zweite Gasseparationseinheit, die dazu eingerichtet ist, verbleibenden Restwasserstoff aus dem Brennstoffzellenabgas herauszutrennen und abzuführen. Dadurch kann verhindert werden, dass brennbarer Wasserstoff bei der Inertisierung in einen Tank gerät, auch wenn in dem Brennstoffzellenprozess nicht sämtlicher Wasserstoff umgesetzt werden kann.
- In einer ebenso vorteilhaften Ausführungsform enthält die Nachbehandlungsanordnung eine Nachverbrennungseinheit, die dazu eingerichtet ist, unter Luftzufuhr Restwasserstoff aus dem Brennstoffzellenabgas zu verbrennen. Die Nachverbrennungseinheit weist hierzu etwa einen Abgaseingang, einen Lufteingang und einen Inertgasausgang auf. Damit kann unter Zufuhr von Luft in einem möglichst optimalen stöchiometrischen Verhältnis, d. h. Massenverhältnis zwischen Luft und Sauerstoff, relativ einfach eine Verbrennung des verbleibenden Wasserstoffs erreicht werden.
- In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform enthält die Nachbehandlungsanordnung einen Wasserabscheider. Dieser kann erforderlich sein, wenn in dem Reaktor unter Durchführung einer Dampfreformierung Wasserdampf in das Brenngas gerät. Ist die Brennstoffzelle als eine Festoxidbrennstoffzelle ausgeführt, wird indes an der Anode Wasser erzeugt, welches mittels des Wasserabscheiders abgeführt wird.
- In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform enthält die Nachbehandlungsanordnung einen Wärmeübertrager zum Abgeben von Wärme des Inertgases. Dieser ist etwa dazu eingerichtet, durch Wärme an Umgebungsluft, Stauluft oder Brennstoff in einem ausreichend großen Brennstofftank, etwa einem in einen Flugzeugflügel integrierten Tank, abzugeben oder den für den Reformierungsprozess verwendeten Brennstoff vorwärmen, um so den Abgasstrom aus der Brennstoffzelle zu kühlen. Damit wird eine Gefährdung des zu inertisierenden Raums durch eine unzulässige Temperatur ausgeschlossen.
- In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform weist der Reaktor eine Reinigungseinheit auf, die den in den Reaktor strömenden Brennstoff reinigt. Im einfachsten Fall könnte es sich um einen Filter handeln, das grobe bis feine Schwebstoffe oder andere Verunreinigungen aus dem Brennstoff herausfiltert. Um insbesondere die Membran-Elektroden-Einheiten der Brennstoffzelle vor Verunreinigungen bzw. Vergiftungen zu schützen, kann die Reinigungseinheit auch eine Entschwefelungseinheit aufweisen.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Reaktor eine Gasreinigungseinheit, die beispielsweise auf einem Wassergas-Shiftreaktor basiert, der unter Zugabe von Wasserdampf Kohlenmonoxyd zu CO2 und H2 umsetzt. Alternativ dazu kann eine selektive Oxidation durchgeführt werden.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist mindestens ein Verdichter vorgesehen, der zwischen einem Brenngasausgang des Reaktors und dem Abgasausgang der Brennstoffzelle angeordnet ist. Damit kann der für eine auf Separationsmembranen basierende Gasseparation erforderliche Druck generiert werden. Da die Brennstoffzelle bei der Herstellung von Inertgas auch Elektrizität erzeugt, kann der mindestens eine Verdichter direkt von der Brennstoffzelle betrieben werden. Damit kann die Vorrichtung autark Inertgas zur Verfügung stellen.
- Die Position des mindestens einen Verdichters kann sowohl zwischen dem Brenngasausgang und einer der Brennstoffzelle vorgeschalteten ersten Gasseparationseinheit angeordnet sein als auch zwischen einem Abgasauslass der Brennstoffzelle und einer zweiten Gas separationseinheit zum Behandeln der Brennstoffzellenabluft.
- Zur Durchführung des Brennstoffzellenprozesses ist ein kontinuierlich ausreichender Stromfluss notwendig. Um diesen zu gewährleisten weist die Vorrichtung bevorzugt einen Spannungsanschluss auf, der mit einem Bordnetz des Verkehrsmittels verbindbar ist. Zur Anpassung der Gleichspannung an eine übliche Spannung des Verkehrsmittels kann eine Umwandlungseinheit vorhanden sein, die beispielsweise einen Wechselrichter und einen Transformator oder eine ähnliche Leistungsschaltung aufweist. Das Anlegen einer Spannung und die damit einhergehende Abgabe elektrischer Leistung an das Bordnetz können andere Stromquellen des Verkehrsmittels entlasten. Ein zusätzliches Gewicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann durch eine entsprechende Dimensionierung der entlasteten Stromquellen, etwa Generatoren in Triebwerken, zumindest teilweise wieder kompensiert werden.
- Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es möglich, Blindverbraucher mit dem Spannungsausgang der Brennstoffzelle zu verbinden, die einen kontinuierlichen Stromfluss gewährleisten. Ist die Vorrichtung in einem Flugzeug angeordnet, könnte ein Blindverbraucher auch durch eine Vereisungsschutzvorrichtung an zu vereisungsanfälligen umströmten Flächen ersetzt werden.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Bereitstellen von Inertgas, das im Wesentlichen die Schritte des Reformierens von Brennstoff zum Erhalten eines wasserstoffhaltigen Brenngases, des Zuführens des wasserstoffhaltigen Brenngases an eine Anode einer Brennstoffzelle und des Abführens von einem nicht-wasserstoffhaltigen Restgas nach dem Reformierungsprozess aufweist. Weiterhin kann das Verfahren, wie vorangehend ausgeführt, auch das Reinigen des Brennstoffs, das Reinigen des wasserstoffhaltigen Brenngases, das Trennen des wasserstoffhaltigen Brenngases zum Erhalten von Wasserstoff und einem Restgas und das Trennen von Brennstoffzellenabgasen zum Erhalten von Wasserstoff und Restgas umfassen.
- Weiterhin betrifft die Erfindung ein Flugzeug, das mit einer vorangehend dargestellten Vorrichtung ausgestattet ist und eine Tankinertisierung mit Hilfe von Inertgas aus dem Inertgasausgang durchführt.
- Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung von Anodenabgas einer Brennstoffzelle zum Inertisieren eines Raums.
- KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
- Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich und in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammensetzung in den einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbezügen. In den Figuren stehen weiterhin gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Objekte.
-
1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Herstellen von Inertgas. -
2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Erzeugen von Inertgas. -
3a bis3e zeigen mögliche Komponenten einer Nachbehandlungseinrichtung. -
4 zeigt ein Flugzeug mit einer Vorrichtung zum Erzeugen von Inertgas. - DETAILLIERTE DARSTELLUNG EXEMPLARISCHER
- AUSFÜHRUNGSFORMEN
-
1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung1 zum Herstellen eines Inertgases, die im Wesentlichen aus einem Brennstofftank2 , einem Reaktor4 und einer Brennstoffzelle14 besteht. - Der Reaktor
4 ist dazu eingerichtet, aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoff aus dem Brennstofftank2 ein wasserstoffhaltiges Brenngas zu erzeugen. Hierfür weist der Reaktor4 eine Reformierungseinheit8 auf, die als autothermer Reformer, Dampfreformer, Plasmareformer oder Reformer für eine partielle Oxidation ausgeführt ist. Der Brennstofftank2 kann ein eigenständiger Brennstofftank zur ausschließlichen Verwendung für die Brennstoffzelle14 sein oder mit einem Brennstofftank eines Verkehrsmittels identisch sein, wenn die Vorrichtung1 in ein Verkehrsmittel integriert ist. Beispielhaft kann dies ein Flugzeug sein, in dem ein oder mehrere Kraftstofftanks angeordnet sind und während des Flugs mit Inertgas aus der Vorrichtung1 inertisiert werden sollen. - Es ist vorteilhaft, Brennstoff vor dem Eintritt in den Reaktor
4 mit Hilfe einer Reinigungseinheit6 zu reinigen, was sowohl das Entfernen von Verschmutzungen über einen Filter als auch das Entschwefeln beinhalten kann. Zur Entschwefelung von Kerosin ist eine Hydrierung mit Hilfe von Wasserstoff üblich. - Anschließend kann über eine Gasreinigungseinheit
10 eine Reinigung des wasserstoffhaltigen Brenngases durchgeführt werden, wobei insbesondere Kohlenmonoxyd zu CO2 und H2 umgesetzt werden. - Das derart aufbereitete Brenngas wird der Brennstoffzelle
14 anodenseitig zugeführt, so dass für den Brennstoffzellenprozess ausreichend Wasserstoff an der Anode18 anliegt. Indes wird der Kathode16 ein stetiger Strom an Sauerstoff bzw. Luft zugeführt. Dies ist sowohl für PEM-Brennstoffzellen als auch für Festoxid-Brennstoffzellen der Fall. Der Sauerstoff an der Kathode16 wird verbraucht. Bei einer Luftzufuhr wird die Luft sauerstoffabgereichert und tritt aus der Kathode wieder aus. - Das aus der Anode
18 ausströmende Restbrenngas bzw. Abgas kann durch eine Nachbehandlungseinheit20 von jeglichem verbliebenen Wasserstoff befreit werden, in dem der Wasserstoff entweder über eine Gastrennungseinrichtung oder über eine Nachverbrennung entfernt wird. Das entstandene Inertgas kann mm dem zu inertisierenden Raum22 zugeführt werden. -
2 zeigt eine Abwandlung der Vorrichtung1 . Eine Vorrichtung23 weist eine erste Gas separationseinheit12 auf, die der Brennstoffzelle14 vorgeschaltet ist. Diese ist dazu eingerichtet, das wasserstoffhaltige Brenngas in Wasserstoff und ein Restgas aufzutrennen. Das Restgas kann von der ersten Gas separationseinheit12 über eine Gasleitung24 direkt zu einem zu inertisierenden Tank22 geleitet werden. Demzufolge wird gänzlich verhindert, dass nach Durchlaufen des Brennstoffzellenprozesses ein Restwasserstoff in den Tank22 geraten oder entfernt werden muss. -
3a und3b zeigen die Integration von Verdichtern32 und34 , die nach einem Brenngasausgang5 eines Reaktors4 oder nach einem Abgasausgang19 einer Brennstoffzelle14 angeordnet werden können, um ein ausreichendes Druckniveau zum Durchführen des Brennstoffzellenprozesses, oder einer Nachbehandlung der gewonnenen Gase herstellen zu können. Es können die Verdichter32 und34 auch gemeinsam eingesetzt werden. - Zum Entfernen etwaigen Restwasserstoffgehalts aus dem Abgasausgang
19 der Brennstoffzelle14 kann eine Nachverbrennungseinheit36 verwendet werden, die in einem möglichst optimalen stöchiometrischen Verhältnis den gesamten Restwasserstoff verbrennt und keinen überschüssigen Sauerstoff in das Abgas einbringt. Dies ist schematisch in3c gezeigt. - Eventuell dennoch entstandenes Wasser, etwa aus der vorangehend genannten Nachverbrennung oder an einer Anode einer Festoxidbrennstoffzelle entstandenes Wasser kann durch einen Wasserabscheider
38 abgeführt werden. Dies ist schematisch in3d gezeigt. - Zusätzlich kann, wie
3e zeigt, zur Abkühlung des gewonnenen Inertgases eine Kühlung über einen Wärmeübertrager40 erfolgen, der die Wärme an ein Kühlmedium abgibt. Das Kühlmedium kann etwa Brennstoff sein, das dem Reaktor zugeführt wird und so eine Vorwärmung erfährt. Alternativ kann die Wärme auch in einen größeren Brennstofftank eingeleitet werden, etwa ein Treibstofftank, wenn die Vorrichtung in einem Flugzeug oder einem anderen großen Verkehrsmittel eingesetzt wird. - Es versteht sich, dass die in
3a bis3e gezeigten Komponenten auch in unterschiedlichen Kombinationen oder gemeinsam in dem erfindungsgemäßen System Verwendung linden können. -
4 zeigt schließlich die Anwendung in einem Flugzeug26 , welches mehrere zu inertisierende Tanks28 aufweist, an die eine Vorrichtung1 bzw.23 Inertgas leiten kann. Der Brennstofflieferant für die Brennstoffzelle kann entweder einer der Tanks28 sein, alternativ auch ein separater Brennstofftank2 , wie gestrichelt gezeigt. Die in der Vorrichtung1 entstehende Abluft kann über eine Abluftabfuhröffnung30 aus dem Flugzeug26 abgeführt werden, wobei die Abluftabfuhröffnung besonders vorteilhaft an einer Unterseite des Rumpfs anzuordnen ist und besonders bevorzugt über ein Rückschlagventil verfügt. - Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „aufweisend” keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt, und „ein” oder „eine” keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102005054885 B4 [0005]
- DE 102008006742 [0014]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- FAR-Richtlinie 14 CFR 25.981 [0002]
- (Notice of proposed rulemaking, NPRM) des amerikanischen Luftfahrtbundesamts (FAA) FAA-2005-22997 „Reduction of Fuel Tank Flammability in Transport Category Airplanes” [0002]
Claims (18)
- Vorrichtung (
1 ,23 ) zum Herstellen eines Inertgases, aufweisend – einen Brennstofftank (2 ) für einen Brennstoff, – mindestens eine Brennstoffzelle (14 ) mit einer Kathode (16 ), einer Anode (18 ), – einen Reaktor (4 ) zum Reformieren von Brennstoff aus dem Brennstofftank (2 ) zu einem Wasserstoff enthaltenden Brenngas und – einen Inertgasausgang (21 ), wobei der Reaktor (4 ) einen Brenngasausgang (5 ) aufweist, der mit einem an der Anode (18 ) der Brennstoffzelle (14 ) angeordneten Brenngaseingang (13 ) verbunden ist und wobei der Inertgasausgang (21 ) stromabwärts des Reaktors (4 ) angeordnet ist und eine Fluidsenke für nicht wasserstoffhaltige Reaktionsprodukte des Reaktors (4 ) ist. - Vorrichtung (
1 ,23 ) nach Anspruch 1, wobei der Inertgasausgang (21 ) mit einem anodenseitigen Abgasausgang (19 ) der Brennstoffzelle (14 ) verbunden ist. - Vorrichtung (
1 ,23 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen dem Brenngasausgang (5 ) des Reaktors (4 ) und dem Brenngaseingang (13 ) der Brennstoffzelle (14 ) eine erste Gasseparationseinheit (12 ) angeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, eine Trennung des Wasserstoffs von einem Restgas mit Kohlendioxid und Stickstoff durchzuführen. - Vorrichtung (
1 ,23 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Abgasausgang (19 ) der Brennstoffzelle (14 ) und dem Inertgasausgang (21 ) eine Nachbehandlungsanordnung (20 ) zum Aufbereiten des Brennstoffzellenabgases angeordnet ist. - Vorrichtung (
1 ,23 ) nach Anspruch 4, wobei die Nachbehandlungsanordnung (20 ) eine zweite Gasseparationseinheit enthält, die dazu eingerichtet ist, verbleibenden Restwasserstoff aus dem Brennstoffzellenabgas herauszutrennen und abzuführen. - Vorrichtung (
1 ,23 ) nach Anspruch 4, wobei die Nachbehandlungsanordnung (20 ) eine Nachverbrennungseinheit enthält, die dazu eingerichtet ist, unter Luftzufuhr Restwasserstoff aus dem Brennstoffzellenabgas zu verbrennen. - Vorrichtung (
1 ,23 ) nach Anspruch 4, wobei die Nachbehandlungsanordnung (20 ) einen Wasserabscheider enthält. - Vorrichtung (
1 ,23 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nachbehandlungsanordnung (20 ) einen Wärmeübertrager zum Abgeben von Wärme des Inertgases enthält. - Vorrichtung (
1 ,23 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reaktor (4 ) eine Reinigungseinheit (6 ) aufweist, die den in den Reaktor (4 ) strömenden Brennstoff reinigt. - Vorrichtung (
1 ,23 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reaktor (4 ) eine Gasreinigungseinheit (10 ) aufweist. - Vorrichtung (
1 ,23 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend mindestens einen Verdichter, der zwischen einem Brenngasausgang (5 ) des Reaktors (4 ) und dem Abgasausgang (19 ) der Brennstoffzelle angeordnet ist. - Vorrichtung (
1 ,23 ) nach Anspruch 11, wobei ein Verdichter zwischen dem Brenngasausgang (5 ) (und einer der Brennstoffzelle (14 ) vorgeschalteten ersten Gasseparationseinheit (12 ) angeordnet ist. - Vorrichtung (
1 ,23 ) nach Anspruch 11 oder 12, wobei ein Verdichter zwischen einem Abgasausgang (19 ) der Brennstoffzelle (14 ) und einer Nachbehandlungseinrichtung (20 ) angeordnet ist. - Verfahren zum Bereitstellen von Inertgas, aufweisend die Schritte: – Reformieren von Brennstoff zum Erhalten eines wasserstoffhaltigen Brenngases, – Zuführens des wasserstoffhaltigen Brenngases an eine Anode einer Brennstoffzelle und – Abführens von einem nicht-wasserstoffhaltigen Restgas nach dem Reformierungsprozess.
- Verfahren nach Anspruch 14, ferner aufweisend den Schritt – Trennen des wasserstoffhaltigen Brenngases zum Erhalten von Wasserstoff und einem Restgas.
- Verfahren nach Anspruch 14, ferner aufweisend den Schritt – Trennen von Brennstoffzellenabgasen zum Erhalten von Wasserstoff und Restgas.
- Flugzeug mit mindestens einem Brennstofftank (
22 ) und mindestens einer Vorrichtung (1 ,23 ) zum Herstellen von Inertgas nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Inertgasausgang (21 ) mit einem Inertgaseingang des mindestens einen Brennstofftanks (22 ) verbunden ist. - Verwendung von Anodenabgas einer Brennstoffzelle (
14 ) mit einem vorgeschalteten Reaktor (4 ) zum Reformieren von Brennstoff zu einem Wasserstoff enthaltenden Brenngas zum Inertisieren eines Raums.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012002311A DE102012002311A1 (de) | 2012-02-06 | 2012-02-06 | Versorgungssystem für ein Verkehrsmittel, Verfahren zum Bereitstellen eines Inertgases und elektrischer Leistung, Flugzeug mit einem derartigen Versorgungssystem und Verwendung einer Brennstoffzelle |
US13/752,547 US20130200216A1 (en) | 2012-02-06 | 2013-01-29 | Supply system for a means of a transport, method for providing an inert gas and electric power, aircraft with such a supply system and use of a fuel cell |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012002311A DE102012002311A1 (de) | 2012-02-06 | 2012-02-06 | Versorgungssystem für ein Verkehrsmittel, Verfahren zum Bereitstellen eines Inertgases und elektrischer Leistung, Flugzeug mit einem derartigen Versorgungssystem und Verwendung einer Brennstoffzelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012002311A1 true DE102012002311A1 (de) | 2013-08-08 |
Family
ID=48794456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012002311A Ceased DE102012002311A1 (de) | 2012-02-06 | 2012-02-06 | Versorgungssystem für ein Verkehrsmittel, Verfahren zum Bereitstellen eines Inertgases und elektrischer Leistung, Flugzeug mit einem derartigen Versorgungssystem und Verwendung einer Brennstoffzelle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20130200216A1 (de) |
DE (1) | DE102012002311A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013226305A1 (de) * | 2013-12-17 | 2015-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffzellensystem mit einer Speichervorrichtung sowie ein Verfahren zur Bereitstellung von Wasserstoff für ein Brennstoffzellensystem |
DE102016007751A1 (de) * | 2016-06-24 | 2017-12-28 | Diehl Aerospace Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Inertisieren eines Sauerstoff-enthaltenden Gases |
DE102018119758A1 (de) * | 2018-08-14 | 2020-02-20 | Airbus Operations Gmbh | Brennstoffzellensystem für ein Luftfahrzeug |
DE102019210870A1 (de) * | 2019-07-23 | 2021-01-28 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffzellenvorrichtung zu einer Versorgung zumindest einer Brennstoffzelleneinheit mit Arbeitsfluiden |
WO2024005984A1 (en) * | 2022-06-28 | 2024-01-04 | Caterpillar Inc. | Marine methanol inert gas blanketing |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2863095A1 (en) * | 2012-03-19 | 2013-09-26 | Mag Aerospace Industries, Inc. | Fuel cell system powered lavatory |
DE102013217231A1 (de) * | 2013-08-29 | 2015-03-05 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffzellenvorrichtung mit verbesserter Kondensat-Rückgewinnung |
EP2979731B1 (de) * | 2014-07-29 | 2018-05-30 | Airbus Operations GmbH | Verfahren und System zur Bereitstellung von elektrischer Energie, sauerstoffarmer Luft und Wasser sowie Flugzeug mit solch einem Versorgungssystem |
EP2990337B1 (de) | 2014-08-28 | 2017-10-25 | Airbus Operations GmbH | Versorgungssystem zur Bereitstellung von mindestens sauerstoffarmer Luft und Wasser in einem Fahrzeug und Flugzeug mit solch einem Versorgungssystem |
US10337111B2 (en) | 2015-12-15 | 2019-07-02 | Hamilton Sunstrand Corporation | Solid oxide electrochemical gas separator inerting system |
US9963792B2 (en) | 2015-12-15 | 2018-05-08 | Hamilton Sundstrand Corporation | Electrochemical gas separator for combustion prevention and suppression |
DE102017001056A1 (de) | 2017-02-04 | 2018-08-09 | Diehl Aerospace Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie |
WO2018172736A1 (en) * | 2017-03-23 | 2018-09-27 | Bae Systems Plc | Electrical power generation on a vehicle |
WO2018172737A1 (en) | 2017-03-23 | 2018-09-27 | Bae Systems Plc | Electrical power generation on a vehicle |
JP6956396B2 (ja) * | 2017-04-28 | 2021-11-02 | マイクロコントロールシステムズ株式会社 | 加工装置又は加工システム用の発電装置及び発電システム、並びに当該加工装置又は加工システム |
US11773776B2 (en) | 2020-05-01 | 2023-10-03 | General Electric Company | Fuel oxygen reduction unit for prescribed operating conditions |
US11753179B2 (en) * | 2020-10-14 | 2023-09-12 | General Electric Company | Aircraft engines with a fuel cell |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6660416B2 (en) * | 2001-06-28 | 2003-12-09 | Ballard Power Systems Inc. | Self-inerting fuel processing system |
DE10297320T5 (de) * | 2001-10-11 | 2005-02-17 | UTC Fuel Cells, LLC, South Windsor | Verfahren zum Spülen eines Brennstoffzellensystems mit Inertgas, welches aus organischem Brennstoff hergestellt ist |
DE102005054885B4 (de) | 2005-11-17 | 2007-12-20 | Airbus Deutschland Gmbh | Sicherheitssystem zur Verminderung der Explosionsgefahr eines Treibstofftanks |
DE102004059495B4 (de) * | 2004-12-10 | 2007-12-27 | Baxi Innotech Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffheizgeräts |
US20080187785A1 (en) * | 2006-09-26 | 2008-08-07 | Kwok David W | Fuel system for an aircraft including a fuel tank inerting system |
DE102008024233A1 (de) * | 2007-05-22 | 2008-12-04 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Rückgewinnung von Inertgas aus einem Brennstoffzellen-Abgasstrom |
DE102008006742A1 (de) | 2008-01-30 | 2009-08-06 | Airbus Deutschland Gmbh | Luftfahrzeug-Brennstoffzellensystem |
DE102008013150B4 (de) * | 2008-03-07 | 2012-01-26 | Airbus Operations Gmbh | Mischsystem und Verfahren zur Inertisierung eines Gasvolumens sowie deren Verwendung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10230283A1 (de) * | 2002-07-05 | 2004-01-29 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Anordnung zum Reinigen der einer Brennstoffzelle für den Betrieb zuzuführenden Gase von Bestandteilen, die für den Brennstoffzellenbetrieb ungünstig sind |
US7086853B2 (en) * | 2003-12-12 | 2006-08-08 | Nissan Motor Co., Ltd. | Startup combustor for a fuel cell |
CN101946354A (zh) * | 2007-12-17 | 2011-01-12 | 国际壳牌研究有限公司 | 利用燃料电池产生电力的方法 |
KR100986473B1 (ko) * | 2008-03-14 | 2010-10-08 | 현대자동차주식회사 | 연료전지 시스템의 수소 배기 장치 |
US7819932B2 (en) * | 2008-04-10 | 2010-10-26 | Carbon Blue-Energy, LLC | Method and system for generating hydrogen-enriched fuel gas for emissions reduction and carbon dioxide for sequestration |
-
2012
- 2012-02-06 DE DE102012002311A patent/DE102012002311A1/de not_active Ceased
-
2013
- 2013-01-29 US US13/752,547 patent/US20130200216A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6660416B2 (en) * | 2001-06-28 | 2003-12-09 | Ballard Power Systems Inc. | Self-inerting fuel processing system |
DE10297320T5 (de) * | 2001-10-11 | 2005-02-17 | UTC Fuel Cells, LLC, South Windsor | Verfahren zum Spülen eines Brennstoffzellensystems mit Inertgas, welches aus organischem Brennstoff hergestellt ist |
DE102004059495B4 (de) * | 2004-12-10 | 2007-12-27 | Baxi Innotech Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffheizgeräts |
DE102005054885B4 (de) | 2005-11-17 | 2007-12-20 | Airbus Deutschland Gmbh | Sicherheitssystem zur Verminderung der Explosionsgefahr eines Treibstofftanks |
US20080187785A1 (en) * | 2006-09-26 | 2008-08-07 | Kwok David W | Fuel system for an aircraft including a fuel tank inerting system |
DE102008024233A1 (de) * | 2007-05-22 | 2008-12-04 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Rückgewinnung von Inertgas aus einem Brennstoffzellen-Abgasstrom |
DE102008006742A1 (de) | 2008-01-30 | 2009-08-06 | Airbus Deutschland Gmbh | Luftfahrzeug-Brennstoffzellensystem |
DE102008013150B4 (de) * | 2008-03-07 | 2012-01-26 | Airbus Operations Gmbh | Mischsystem und Verfahren zur Inertisierung eines Gasvolumens sowie deren Verwendung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
(Notice of proposed rulemaking, NPRM) des amerikanischen Luftfahrtbundesamts (FAA) FAA-2005-22997 "Reduction of Fuel Tank Flammability in Transport Category Airplanes" |
FAR-Richtlinie 14 CFR 25.981 |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013226305A1 (de) * | 2013-12-17 | 2015-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffzellensystem mit einer Speichervorrichtung sowie ein Verfahren zur Bereitstellung von Wasserstoff für ein Brennstoffzellensystem |
DE102016007751A1 (de) * | 2016-06-24 | 2017-12-28 | Diehl Aerospace Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Inertisieren eines Sauerstoff-enthaltenden Gases |
US10707502B2 (en) | 2016-06-24 | 2020-07-07 | Diehl Aerospace Gmbh | Method and apparatus for inertizing an oxygen-containing gas |
DE102018119758A1 (de) * | 2018-08-14 | 2020-02-20 | Airbus Operations Gmbh | Brennstoffzellensystem für ein Luftfahrzeug |
DE102019210870A1 (de) * | 2019-07-23 | 2021-01-28 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffzellenvorrichtung zu einer Versorgung zumindest einer Brennstoffzelleneinheit mit Arbeitsfluiden |
WO2024005984A1 (en) * | 2022-06-28 | 2024-01-04 | Caterpillar Inc. | Marine methanol inert gas blanketing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20130200216A1 (en) | 2013-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012002311A1 (de) | Versorgungssystem für ein Verkehrsmittel, Verfahren zum Bereitstellen eines Inertgases und elektrischer Leistung, Flugzeug mit einem derartigen Versorgungssystem und Verwendung einer Brennstoffzelle | |
EP2791007B1 (de) | Luftfahrzeug mit einem triebwerk, einem brennstofftank und einer brennstoffzelle | |
EP3577024B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie | |
DE69429332T2 (de) | Verfahren zur erzeugung elektrischer energie mittels feststoffpolymerzellen, gespeist mit kohlenwasserstoff | |
EP2153485B1 (de) | Mit flüssiggas betriebenes brennstoffzellensystem | |
DE10216361A1 (de) | Verfahren zur Effizienzsteigerung und Verminderung von Abgasen bei Brennstoffzellensystemen | |
EP1082774A1 (de) | Brennstoffzellensystem und verfahren zum erzeugen elektrischer energie mittels eines brennstoffzellensystems | |
DE102020000476A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Wasserstoff | |
EP1357625B1 (de) | Verfahren zur Effizienzsteigerung und Verminderung von Abgasen bei Brennstoffzellensytemen | |
DE102012218648A1 (de) | Festoxidbrennstoffzellensystem mit H2O- und CO2-Abtrennung | |
WO2011147540A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von energie und die verwendung eines stoffgemisches zur erzeugung von energie | |
DE102015209804A1 (de) | Rezirkulationsbrennstoffzelle | |
DE102011018448A1 (de) | Antriebsaggregat, Verfahren zum Bereitstellen von Leistung und Verwendung eines Antriebsaggregats | |
WO2018072865A1 (de) | Verfahren und anlage zur gewinnung von wasserstoff | |
DE102004026226B4 (de) | Luftfahrzeug mit integriertem elektrochemischen Versorgungssystem | |
DE102012016561B4 (de) | Luftfahrzeug-Brennstoffzellensystem sowie Verwendung desselben | |
DE102019132418A1 (de) | Brennstoffzellensystem und ein Fahrzeug mit mindestens einem derartigen Brennstoffzellensystem | |
DE102012218451A1 (de) | Luftversorgungseinrichtung für ein Brennstoffzellensystem | |
WO2009103554A1 (de) | Hochtemperatur-brennstoffzellensystem und verfahren zum erzeugen von strom und wärme mit hilfe eines hochtemperatur-brennstoffzellensystems | |
DE102008034420A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrochemischen Stromquelle | |
WO2018015237A1 (de) | System zur bereitstellung von wasserstoff | |
EP4283017A1 (de) | Verfahren und anlage zur durchführung eines stoffumwandelnden verfahrens unter verwendung einer hochtemperaturzelle | |
DE102021117966A1 (de) | Brennstoffzelle | |
EP2294163B1 (de) | Verfahren zur reduzierung des schwefelgehaltes eines schwefelhaltigen, flüssigen kraftstoffs für die verwendung in einem stromerzeugungsaggregat sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
WO2024074221A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung eines wasserstoffprodukts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008060000 Ipc: H01M0008066200 |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |