DE10216127B4 - Winkeljustiereinrichtung für eine Spiegeloberfläche - Google Patents

Winkeljustiereinrichtung für eine Spiegeloberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE10216127B4
DE10216127B4 DE10216127A DE10216127A DE10216127B4 DE 10216127 B4 DE10216127 B4 DE 10216127B4 DE 10216127 A DE10216127 A DE 10216127A DE 10216127 A DE10216127 A DE 10216127A DE 10216127 B4 DE10216127 B4 DE 10216127B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
mirror
adjustment device
angle adjustment
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10216127A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10216127A1 (de
Inventor
Masato Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE10216127A1 publication Critical patent/DE10216127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10216127B4 publication Critical patent/DE10216127B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/072Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for adjusting the mirror relative to its housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Winkeljustiereinrichtung (10) für eine Spiegeloberfläche mit: – einem Spiegelrückhaltebauteil (12), das einen in einer halbkugelförmigen Form ausgebildeten Halbkugelabschnitt (14) aufweist, – einem Gehäusebauteil (18), in welches der Halbkugelabschnitt (14) des Spiegelrückhaltebauteils (12) eingepasst ist und welches mehrere Rippen (28) aufweist, wobei – die Rippen (28) in einer umlaufenden Richtung bezüglich des Halbkugelabschnitts (14) angeordnet sind, – die Rippen (28) in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnet sind, – die Rippen (28) an einer Seite Oberflächen umfassen, die an die halbkugelförmige Form des Halbkugelabschnitts (14) angepasst und die komplementär zu mindestens einem Teil der halbkugelförmigen Form sind, und – Freiräume zwischen den Rippen (28) zum Aufnehmen eines Gleitmittels und zum Bilden von Gleitmittelbecken (30) ausgebildet sind, und – einem Verschlussmittel, das konfiguriert ist, den Halbkugelabschnitt (14) des Spiegelrückhaltebauteils (12) zwischen die Oberflächen der Rippen (28) und dem Verschlussmittel zu klemmen und so den Halbkugelabschnitt (14) auf...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Dokument JP 10-315 861 A betrifft eine Spiegelanordnung, mit welcher ein Spiegel um eine vertikale Achse verlagert werden kann.
  • Das Dokument DE 196 44 824 C1 beschreibt eine Kupplungseinrichtung zum Verstellen eines Kraftfahrzeugrückspiegels.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Winkeljustiereinrichtung für eine Spiegeloberfläche, die an einem Fahrzeug oder dergleichen angeordnet ist und einen Winkel einer Spiegeloberfläche eines Spiegels für die rückwärtige Fahrzeugsicht justiert.
  • Ein Fahrzeug oder dergleichen ist mit einem Spiegel für die rückwärtige Fahrzeugsicht ausgestattet. Eine Winkeljustiereinrichtung 50 für eine Spiegeloberfläche des Spiegels umfaßt zum Beispiel, wie in 3 bis 5 gezeigt, einen inneren Spiegelhalter 52 zum Halten eines Spiegels für die rückwärtige Fahrzeugsicht (nicht gezeigt). Ein Halbkugelabschnitt 54, welcher im wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet ist, ist an dem inneren Spiegelhalter 52 ausgebildet. Eine kreisförmige Öffnung 56 ist an einem Mittelpunkt des Halbkugelabschnitts 54 ausgebildet.
  • Ein Schwenkgehäuse 58 ist auf der der Spiegelseite des inneren Spiegelhalters 52 entgegengesetzten Seite angeordnet. Das Schwenkgehäuse 58 besteht aus einem unteren Gehäuse 58A und auf einem oberen Gehäuse 58B. Das untere Gehäuse 58A ist an einer Sehe des Schwenkgehäuses 58A angeordnet, welche dem inneren Spiegelhalter 52 zugewandt ist. Das obere Gehäuse 58B ist an einer Seite des Schwenkgehäuses 58 angeordnet, die entgegengesetzt zu der Seite ist, an welcher der innere Spiegelhalter 52 angeordnet ist. Ein konvexer Abschnitt 60 ist auf einer gesamten äußeren Oberfläche des unteren Gehäuses 58A ausgebildet und ein konkaver Abschnitt 62 ist auf einer ganzen äußeren Oberfläche des oberen Gehäuses 58B ausgebildet. Wegen des konvexen Abschnitts 60, der in den konkaven Abschnitt 62 paßt, paßt das untere Gehäuse 58A in das obere Gehäuse 58B entlang seiner gesamten äußeren Umfangslänge. Als ein Ergebnis wird innerhalb des Schwenkgehäuses 58 Wasserdichtigkeit erreicht.
  • Das Schwenkgehäuse 58 ist mit einem Paar Stäbe 64 versehen. Die entsprechenden Stäbe 64 dringen in das untere Gehäuse 58A ein. Der innere Spiegelhalter 52 wird mittels der Spitzenenden der Stäbe 64 gehalten. Der innere Spiegelhalter 52 kann sich relativ zu den Stäben 64 neigen.
  • Ein Paar Motoren (nicht gezeigt) ist in dem Schwenkgehäuse 58 vorgesehen. Jeder Motor hat einen Hauptkörper und einen Motorschaft. Wie in 4 gezeigt, sind an einer Rückseitenoberfläche des unteren Gehäuses 584 zwei Paare Motorhauptkörperaufnahmeabschnitte 66 vorgesehen. Zwei Paare Motorlagerungsabschnitte 68 sind ebenfalls an der Rückseitenoberfläche des unteren Gehäuses 58A vorgesehen. Jedes der Paare Motorhauptkörperaufnahmeabschnitte 66 drückt gegen den Motorhauptkörper, und jedes der Paare Motorlagerungsabschnitte 68 drückt gegen den Motorschaft. Auf diese Weise werden die Motoren innerhalb des Schwenkgehäuses 58 befestigt. Die Motorenschäfte sind entsprechend mit den Stäben 64 verbunden. Die Stäbe 64 gleiten in ihrer axialen Richtung aufgrund des Antriebs der Motoren.
  • Ein Schwenkabschnitt 70 ist an einer vorderen Oberflächenseite des unteren Gehäuses 58A gebildet. Das Schwenkabschnitt 70 ist im wesentlichen in einer Halbkugelform ausgebildet. Ein zylindrischer Schwenkschaft 72 ist aufrecht an einem Mittelpunkt des Schwenkabschnitts 70 gebildet. Der Halbkugelabschnitt 54 des inneren Spiegelhalters 52 ist in den Schwenkabschnitt 70 mit dem Schwenkschaft 72 eingepaßt, welcher in die Öffnung 56 des inneren Spiegelhalters 52 eingefügt ist. Eine selbstschneidende Gewindeschraube 76 wird in das Spitzenende des Schwenkschafts 72 mit einem dazwischen angeordneten Sprengring 74 geschraubt.
  • Eine Schwenkunterstützung 78 ist um den Schwenkschaft 72 angeordnet. Die Schwenkunterstützung 78 weist einen im wesentlichen halbkugelförmigen Unterstützungsabschnitt 80 auf. Das Unterstützungsabschnitt 80 paßt in den Halbkugelabschnitt 54 des inneren Spiegelhalters 52. Ein zylindrischer Schwenkzylinder 82 steht in einer Mitte des Unterstützungsabschnitts 80 zur Verfügung. Der Schwenkzylinder 82 umgibt den Schwenkschaft 72. Eine ringförmige Wand 82A ist an einem Seitenendabschnitt des Schwenkgehäuses des Schwenkzylinders 82 ausgebildet. Die ringförmige Wand 82A paßt an den Schwenkschaft 72.
  • Eine Druckschraubenfeder 84 ist zwischen dem Sprengring 74 und der ringförmigen Wand 82A des Schwenkzylinders 82 angeordnet. Die Druckschraubenfeder 84 wendet eine Zwangskraft auf die Schwenkunterstützung 78 an. Aus diesem Grund ist der Halbkugelabschnitt 54 zwischen dem Schwenkabschnitt 70 und dem Unterstützungsabschnitt 80 mit einer von der Druckspiralfeder 84 einwirkenden Zwangskraft geklemmt. Somit wird der innere Spiegelhalter 52 zwischen dem Schwenkgehäuse 58 und der Schwenkunterstützung 78 gehalten.
  • Wenn die Motoren angetrieben und die Stäbe 64 in ihrer axialen Richtung geschoben werden, wird eine Neigekraft auf den inneren Spiegelhalter 52 angewendet. Zu dieser Zeit wird der Halbkugelabschnitt 54 relativ zu dem Schwenkabschnitt 70 und dem Unterstützungsabschnitt 80 geschoben, so daß der innere Spiegelhalter 52 geschoben wird. Auf diese Weise wird ein Winkel einer Spiegeloberfläche des Spiegels justiert.
  • Bei einer solche Winkeljustiereinrichtung 50 für eine Spiegeloberfläche sind jedoch, um das Schwenkgehäuse 58 kompakt zu gestalten, die Motoren, der konvexe Abschnitt 60 und der konkave Abschnitt 62 an einem Abschnitt vorgesehen, der als Schwenkabschnitt 70 ausgebildet ist. Aus diesem Grund sind das Paar Motorhauptkörperaufnahmeabschnitte 66, des Paar Motorlagerungsabschnitte 68 und der konvexe Abschnitt 60 an der Rückseitenoberfläche des Schwenkabschnitts 70 ausgebildet, d. h. an dem Abschnitt auf der Oberfläche der Rückseite des unteren Gehäuses 58A, der dem Schwenkabschnitt 70 entgegengesetzt ist, wie in 4 gezeigt.
  • Weil das Paar Motorhauptkörperaufnahmeabschnitte 66, das Paar Motorlagerungsabschnitte 68 und der konvexe Abschnitt 60 an der Oberflächenrückseite des Schwenkabschnitts 70 vorgesehen sind, ist es unmöglich, einen kreisförmigen, verdünnenden Abschnitt 86 von der Rückseitenoberfläche des Schwenkabschnitts 70 zu bilden. Daher ist es schwierig, die Dicke des Schwenkabschnitts 70 einheitlich zu machen. Insbesondere da das Paar Motorhauptkörperaufnahmeabschnitte 66 und der konvexe Abschnitt 60 vorgesehen sind, kann der kreisförmige verdünnende Abschnitt 86 nicht an dem Abschnitt ausgebildet werden, an dem das Paar Motorhauptkörperaufnahmeabschnitte 66 und der konvexe Abschnitt 60 ausgebildet sind. Somit kann die Dicke des Schwenkabschnitts 70 nicht einheitlich hergestellt werden. Folglich, wie in 4 gezeigt, ist die Dicke des Schwenkabschnitts 70 an dem Abschnitt groß, an dem das Paar Motorhauptkörperaufnahmeabschnitte 66 und der konvexe Abschnitt 60 ausgebildet sind (d. h. ein Abschnitt, der in 5 gezeigt ist). Darüber hinaus nimmt die Dicke des Motorlagerungsabschnitts 68 ab, weil der kreisförmige, verdünnende Abschnitt 86 ausgebildet ist. Somit, wie in 4 gezeigt, kann die Stärke des Motorlagerungsabschnitt 68 abnehmen.
  • Da es schwierig ist, die Dicke des Schwenkabschnitts 70 einheitlich herzustellen, wie oben beschrieben ist, ist ein leichter Ausbildungsfehler, wie zum Beispiel eine Vertiefung, geeignet, an einem Abschnitt des Schwenkabschnitts aufzutreten, welcher eine große Dicke wegen der Variation der Dicke aufweist. Somit erwächst ein Problem darin, das es schwierig ist, eine Präzision einer sphärischen Oberfläche des Schwenkabschnitts 70 zu gewährleisten. Somit entsteht ein Problem darin, daß, wenn der Halbkugelabschnitt 54 relativ zu dem Schwenkabschnitt 70 und dem Unterstützungsabschnitt 80 geschoben wird, wenn der Winkel der Spiegeloberfläche des Spiegels justiert wird, ein Gleitgeräusch zwischen dem Schwenkabschnitt 70 und dem Halbkugelabschnitt 54 erzeugt wird.
  • Da der Schwenkabschnitt 70 in einer im wesentlichen halbkugelförmigen Form ausgebildet ist, kann darüber hinaus ein Gleitmittel, wie zum Beispiel Fett oder etwas ähnliches, nicht ausreichend in den Schwenkabschnitt 70 gefüllt werden. Somit geht das Gleitmittel innen leicht aus. In einem Fall, in dem das Gleitmittel in dem Schwenkabschnitt 70 ausgeht, wenn der Halbkugelabschnitt 54 relativ zu dem Schwenkabschnitt 70 und dem Unterstützungsabschnitt 60 geschoben wird, wenn der Winkel der Spiegeloberfläche des Spiegels justiert wird, verfängt sich der Halbkugelabschnitt 54 an dem Schwenkabschnitt 70, so daß ein Schwingen oder ein Steckenbleiben des Spiegels auftreten kann.
  • In Anbetracht des oben erwähnten, besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine Winkeljustiereinrichtung für eine Spiegeloberfläche zu schaffen, die eine Präzision einer Halbkugeloberfläche eines Schwenkabschnitts sichert und einen Mangel an Gleitmittel in dem Schwenkabschnitt verhindert kann.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Winkeljustiereinrichtung für eine Spiegeloberfläche mit einem Spiegelrückhaltebauteil, welches einen Halbkugelabschnitt aufweist, der in einer im wesentlichen halbkugelförmigen Form ausgebildet ist; einem Gehäusebauteil, in das der Halbkugelabschnitt des Spiegelrückhaltebauteils eingepaßt ist und mehrere in einer Peripherierichtung bezüglich des Halbkugelabschnitts angeordnete Rippen aufweist, wobei die Rippen Oberflächen an einer Seite umfassen, an welche der Halbkugelabschnitt paßt, wobei sie im wesentlichen komplementär zu dem mindestens einen im wesentlichen in halbkugelförmiger Form ausgebildeten Abschnitt sind; und einem Verschlußmittel, welches den Halbkugelabschnitt des Spiegelrückhaltebauteils zwischen den Oberflächen der Rippen und dem Verschlußmittel klemmt und welches den Halbkugelabschnitt gegen die Rippen drückt, geschaffen.
  • Darüber hinaus können die mehreren Rippen jeweils im wesentlichen die gleiche Dicke im Bezug zueinander aufweisen. Das Verschlußmittel kann ein biegbares, deformierbares Bauteil zum Pressen des Halbkugelabschnitts des Spiegelrückhaltebauteils umfassen, um den Halbkugelabschnitt zwischen den Rippen und dem Verschlußmittel mit einer elastischen, einwirkenden Kraft zu klemmen. Mittels Neigens des Rückhaltebauteils kann ein Winkel der Spiegeloberfläche des Spiegels justiert werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist der Schwenkabschnitt des Gehäusebauteils eine vorbestimmte Anzahl von Rippen auf. Die vorbestimmte Anzahl von Rippen ist in einer peripheren Richtung relativ zu dem Halbkugelabschnitt des Rückhaltebauteils angeordnet. Darüber hinaus sind die Oberflächen der vorbestimmten Anzahl von Rippen an der Seite des Halbkugelabschnitts hiervon entsprechend einem Abschnitt der kugelförmigen Form ausgebildet. Der Halbkugelabschnitt ist zwischen die vorbestimmte Anzahl von Rippen und das Verschlußmittel mittels einer einwirkenden elastischen Kraft geklemmt. Somit wird das Rückhaltebauteil zwischen dem Gehäusebauteil und dem Verschlußmittel gehalten.
  • Folglich wird das Rückhaltebauteil geneigt, wenn der Halbkugelabschnitt bezüglich der vorbestimmten Anzahl von Rippen und dem Verschlußmittel geschoben wird, so daß der Winkel der Spiegeloberfläche des mittels des Rückhaltebauteils gehaltenen Spiegels justiert wird.
  • Da die vorbestimmte Anzahl von Rippen im wesentlichen die gleiche Dicke aufweisen, ist die Erzeugung von einer teilweisen Vertiefung, die mittels einer Variation der Dicke der Rippen verursacht wird, erheblich verringert. Entsprechend kann die Präzision der sphärischen Oberfläche von der vorbestimmten Anzahl von Rippen, welche den Schwenkabschnitt bilden, gewährleistet werden Wenn der Halbkugelabschnitt bezüglich der vorbestimmten Anzahl von Rippen und dem Verschlußmittel geschoben wird, so daß der Winkel der Spiegeloberfläche des Spiegels justiert wird, ist es möglich, die Erzeugung von Schiebegeräuschen zwischen der vorbestimmten Anzahl von Rippen und dem Halbkugelabschnitt zu verhindern.
  • Darüber hinaus können die Freiräume zwischen den Rippen als Gleitmittelbecken wirken. Somit kann ausreichend Gleitmittel in den Schwenkabschnitt gefüllt werden, so daß ein Mangel an Gleitmittel in dem Schwenkabschnitt verhindert werden kann. Entsprechend ist es möglich, wenn der Halbkugelabschnitt bezüglich der vorbestimmten Anzahl von Rippen und dem Verschlußmittel geschoben wird, so daß der Winkel der Spiegeloberfläche des Spiegels justiert wird, ein Gefangenwerden des Halbkugelabschnitts an der vorbestimmten Anzahl der Rippen, ein Schwingen oder Steckenbleiben des Spiegels zu verhindern.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht, die ein Schwenkgehäuse einer Winkeljustiereinrichtung für eine Spiegeloberfläche gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 eine Querschnittsansicht, die einen Hauptteil der Winkeljustiereinrichtung für eine Spiegeloberfläche nach der Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht, die ein Schwenkgehäuse einer herkömmlichen Winkeljustiereinrichtung für eine Spiegeloberfläche zeigt;
  • 4 eine Rückansicht, die ein unteres Gehäuse einer herkömmlichen Winkeljustiereinrichtung für eine Spiegeloberfläche zeigt;
  • 5 eine Querschnittsansicht, die einen Hauptteil der herkömmlichen Winkeljustiereinrichtung für eine Spiegeloberfläche zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils einer Winkeljustiereinrichtung für eine Spiegeloberfläche 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 2 ist eine Querschnittsansicht von dem Hauptteil der Winkeljustiereinrichtung 10 für eine Spiegeloberfläche.
  • Die Winkeljustiereinrichtung 10 für eine Spiegeloberfläche gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird an eine Fahrzeugtürspiegelvorrichtung verwendet. Die Winkeljustiereinrichtung 10 für eine Spiegeloberfläche umfaßt einen inneren Spiegelhalter 12, der als Rückhaltebauteil dient. Der innere Spiegelhalter 12 hält einen Spiegel für eine rückwärtige Fahrzeugsicht (nicht gezeigt). Ein Halbkugelabschnitt 14, welcher in einer im wesentlichen halbkugelförmigen Form ausgebildet ist, ist an dem inneren Spiegelhalter 12 ausgebildet. Eine kreisförmige Öffnung 16 ist an einem Mittelpunkt des Halbkugelabschnitts 14 ausgebildet.
  • Ein Schwenkgehäuse 18, welches als ein Gehäusebauteil dient, ist an der der Spiegelseite des inneren Spiegelhalters 12 gegenüberliegenden Seite angeordnet (d. h. an der Fahrzeugvorderseite). Das Schwenkgehäuse 18 ist über einen Rahmen, einen Zurückziehmechanismus und einen Türspiegelträger mit einer Fahrzeugtür verbunden (keiner von ihnen ist gezeigt). Das Schwenkgehäuse 18 ist als unteres Gehäuse 18A und oberes Gehäuse 18B ausgebildet. Das untere Gehäuse 18A ist an einer Seite des Schwenkgehäuses 18, die dem inneren Spiegelhalter 12 zugewandt ist, angeordnet. Das obere Gehäuse 18B ist an einer Seite des Schwenkgehäuses gegenüber der Seite hiervon angeordnet, an welcher der innere Spiegelhalter 12 angeordnet ist. Das untere Gehäuse 18A paßt in das obere Gehäuse 18b entlang seiner gesamten äußeren Umfangslänge, so daß Wasserdichtigkeit innerhalb des Schwenkgehäuses 18 erreicht wird.
  • Das Schwenkgehäuse 18 ist mit einem Paar Stangen 20 ausgestattet. Die entsprechenden Stangen 20 treten in das untere Gehäuse 18A ein. Der innere Spiegelhalter 12 grenzt an die Spitzenenden der Stäbe 20 an und wird von diesen gehalten. Der innere Spiegelhalter 12 kann sich relativ zu den Stangen 20 neigen.
  • Ein Paar Motoren (nicht gezeigt) ist innerhalb des Schwenkgehäuses 18 befestigt. Die Motoren sind entsprechend mit den Stangen 20 verbunden. Die Stangen 20 gleiten in ihrer axialen Richtung aufgrund des Antriebs der Motoren.
  • Ein Schwenkabschnitt 22 ist an einer Vorderseite des unteren Gehäuses 18A ausgebildet. Eine zylindrisch umlaufende Wand 24 ist an einer äußeren Peripherie des Schwenkabschnitts 22 ausgebildet. Ein zylindrischer Schwenkschaft 26 ist an einer Mitte der umlaufenden Wand 24 aufrecht ausgebildet. Eine vorbestimmte Anzahl (acht in der vorliegenden Ausführungsform) von Lamellenrippen 28 sind innerhalb der umlaufenden Wand 24 ausgebildet. Die vorbestimmte Anzahl von Rippen 28 sind im wesentlichen unter gleichen Winkelabständen zwischen ihnen entlang einer umlaufenden Richtung der umlaufenden Wand 24 angeordnet (d. h., einer umlaufenden Richtung des Halbkugelabschnitts 14). Die Rippen 28 weisen jeweils im wesentlichen die gleiche Dicke auf. Eine Oberfläche von jeder der Rippen 28 an der Seite des Halbkugelabschnitts 14 ist in einer halbkugelförmigen Form ausgebildet Somit paßt der Halbkugelabschnitt 14 in die vorbestimmte Anzahl von Rippen 28, wobei der Schwenkschaft 26 in die Öffnung 16 eingefügt ist.
  • Gleitmittelbecken 30 sind zwischen den Rippen 28 ausgebildet. Ein Gleitmittel, wie zum Beispiel Fett (nicht gezeigt), ist in die Gleitmittelbecken 30 gefüllt. Die Rippen 28 sind integral mit der umlaufenden Wand 24 ausgebildet. Eine Höhe einer Kante von jeder der Rippen 28 an der Seite der umlaufenden Wand 24 ist dieselbe wie die der umlaufenden Wand 24.
  • Ein zylindrischer Freiraum ist zwischen dem Schwenkschaft 26 und der vorbestimmten Anzahl von Rippen 28 ausgebildet. Das Gleitmittel ist innerhalb des Freiraums 32 eingefüllt. Eine selbstschneidende Gewindeschraube 36 ist in das Spitzenende des Schwenkschafts 26 mit einem dazwischen angeordneten Sprengring 34 geschraubt.
  • Eine Schwenkunterstützung 38 ist um den Schwenkschaft 26 angeordnet. Die Schwenkunterstützung 38 weist einen Unterstützungsabschnitt 40 auf, der im wesentlichen in einer halbkugelförmigen Form ausgebildet ist. Der Unterstützungsabschnitt 40 ist in den Halbkugelabschnitt 14 eingepaßt. Ein zylindrischer Schwenkzylinder 42 ist an einer Mitte des Unterstützungsabschnitt 40 vorgesehen, um den Schwenkschaft 26 zu umgeben. Eine ringförmige Wand 42A ist an dem Seitenendenteil des Schwenkgehäuses des Schwenkzylinders 42 ausgebildet. Die ringförmige Wand 42A ist an den Schwenkschaft 26 angepaßt.
  • Eine Druckschraubenfeder 44 ist zwischen dem Sprengring 34 und der ringförmige Wand 42A des Schwenkzylinders 42 angeordnet. Die Druckschraubenfeder 44 wendet eine Zwangskraft auf die Schwenkunterstützung 38 an. Somit wird der Halbkugelabschnitt 14 zwischen die vorbestimmte Anzahl von Rippen 28 und den Unterstützungsabschnitt 40 mit der einwirkenden Zwangskraft (elastische Kraft) der Druckschraubenfeder 44 geklemmt. Auf diese Weise wird der innere Spiegelhalter 12 zwischen dem Schwenkgehäuse 18 und der Schwenkunterstützung 38 gehalten.
  • Wenn die Stäbe 20 in ihrer axialen Richtung aufgrund des Antriebs der Motoren gleiten, wird eine Neigekraft auf den inneren Spiegelhalter 12 angewendet. In diesem Moment wird der Halbkugelabschnitt 14 bezüglich der vorbestimmten Anzahl von Rippen 28 und dem Unterstützungsabschnitt 40 so geschoben, daß der innere Spiegelhalter 12 geneigt wird. Auf diese Weise wird der Winkel der Spiegeloberfläche des Spiegels justiert.
  • Als nächstes wird die Wirkungsweise der vorliegenden Ausführungsformen beschrieben. Bei der Winkeljustiereinrichtung 10 für eine Spiegeloberfläche mit der oben beschriebenen Struktur weist der Schwenkabschnitt 22 des Schwenkgehäuses 18 eine vorbestimmte Anzahl von Rippen 28 auf. Die vorbestimmte Anzahl von Rippen ist entlang einer umlaufenden Richtung bezüglich des Halbkugelabschnitts 18 des inneren Spiegelhalters 12 angeordnet. Die Oberflächen des vorbestimmten Anzahl von Rippen an der Seite des Halbkugelabschnitts 14 sind in einer kugelförmigen Form ausgebildet. Der Halbkugelabschnitt 14 ist zwischen die vorbestimmte Anzahl. von Rippen 28 und den Unterstützungsabschnitt 40 der Schwenkunterstützung 38 mit einer einwirkenden Zwangskraft der Druckschraubenfeder 44 geklemmt. Somit wird der innere Spiegelhalter 12 zwischen dem Schwenkgehäuse 18 und der Schwenkunterstützung 38 gehalten.
  • Wenn der Halbkugelabschnitt 14 bezüglich der vorbestimmten Anzahl von Rippen 28 und dem Unterstützungsabschnitt 40 geschoben wird, wird der innere Spiegelhalter 12 geneigt. Folglich wird der Winkel der Spiegeloberfläche des Spiegels, der mittels des inneren Spiegelhalters 12 gehalten wird, justiert. Der innere Spiegelhalter 12 weist ein Halterungsteil zum Aufnehmen und Halten des Spiegels auf.
  • Die vorbestimmte Anzahl von Rippen wird mittels des Verdünnen der Vorderseite der Oberfläche des unteren Gehäuse 18A ausgebildet, und die Rippen weisen die gleiche Dicke auf. Aus diesem Grund tritt ein leichter Ausbildungsfehler, wie zum Beispiel eine Vertiefung unabhängig von der Form der Oberflächenrückseite des Schwenkabschnitts 22 (d. h. eines Abschnitts. das dem Schwenkabschnitt 22 auf der Rückseitenoberfläche des unteren Gehäuses 18A entgegengesetzt ist), wegen der Variation der Dicke der vorbestimmten Anzahl von Rippen 28 nicht auf. Als ein Ergebnis kann eine Präzision der Halbkugeloberfläche des Schwenkabschnitts 22 (der vorbestimmten Anzahl von Rippen 28) gewährleistet werden. Entsprechend ist es möglich, wenn das Halbkugelabschnitt 14 bezüglich der vorbestimmten Anzahl von Rippen 28 und des Unterstützungsabschnitts 40 geschoben wird, wenn der Winkel der Spiegeloberfläche des Spiegels justiert wird, die Erzeugung von Gleitgeräuschen zwischen der vorbestimmten Anzahl von Rippen 28 und dem Halbkugelabschnitt 14 zu verhindern.
  • Da der Freiraum zwischen den Rippen 28 als ein Gleitmittelbecken 30 dient, kann ausreichend Gleitmittel in den Schwenkabschnitt 22 gefüllt werden, so daß ein Mangel an Gleitmittel in dem Schwenkabschnitt 22 verhindert werden kann. Entsprechend ist es möglich, wenn der Halbkugelabschnitt 14 bezüglich der vorbestimmten Anzahl der Rippen 28 und des Unterstützungsabschnitts 40 geschoben wird, wenn der Winkel der Spiegeloberfläche des Spiegels justiert wird, ein Gefangenwerden des Halbkugelabschnitts 14 an der vorbestimmten Anzahl von Rippen 28, ein Schwingen oder Steckenbleiben des Spiegels zu verhindern.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weist die Winkeljustiereinrichtung 10 für eine Spiegeloberfläche Motoren und Stäbe 20 auf, und der Winkel der Spiegeloberfläche des Spiegels wird automatisch aufgrund des Antreiben der Motoren justiert. Die Winkeljustiereinrichtung 10 für eine Spiegeloberfläche muß nicht Motoren und Stäbe umfassen, und der Oberflächenwinkel des Spiegels kann manuell justiert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Winkeljustiereinrichtung für eine Spiegeloberfläche der Erfindung auf einer Fahrzeugtürspiegelvorrichtung angewendet. Jedoch kann die Winkeljustiereinrichtung für eine Spiegeloberfläche der Erfindung auch auf Fahrzeugkotflügelspiegelvorrichtungen angewendet werden.
  • In Übereinstimmung mit der Winkeljustiereinrichtung für eine Spiegeloberfläche der Erfindung tritt. weil die vorbestimmte Anzahl von Rippen im wesentlichen die gleiche Dicke aufweisen, eine teilweise Vertiefung oder Höhlung wegen der Variation der Dicken nicht auf, so daß die Präzision der Halbkugeloberfläche des Schwenkabschnitts gewährleistet werden kann. Darüber hinaus kann der Mangel an Gleitmittel in dem Schwenkabschnitt vermieden werden, da der Freiraum zwischen den Rippen als Gleitmittelbecken dienen kann.

Claims (10)

  1. Winkeljustiereinrichtung (10) für eine Spiegeloberfläche mit: – einem Spiegelrückhaltebauteil (12), das einen in einer halbkugelförmigen Form ausgebildeten Halbkugelabschnitt (14) aufweist, – einem Gehäusebauteil (18), in welches der Halbkugelabschnitt (14) des Spiegelrückhaltebauteils (12) eingepasst ist und welches mehrere Rippen (28) aufweist, wobei – die Rippen (28) in einer umlaufenden Richtung bezüglich des Halbkugelabschnitts (14) angeordnet sind, – die Rippen (28) in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnet sind, – die Rippen (28) an einer Seite Oberflächen umfassen, die an die halbkugelförmige Form des Halbkugelabschnitts (14) angepasst und die komplementär zu mindestens einem Teil der halbkugelförmigen Form sind, und – Freiräume zwischen den Rippen (28) zum Aufnehmen eines Gleitmittels und zum Bilden von Gleitmittelbecken (30) ausgebildet sind, und – einem Verschlussmittel, das konfiguriert ist, den Halbkugelabschnitt (14) des Spiegelrückhaltebauteils (12) zwischen die Oberflächen der Rippen (28) und dem Verschlussmittel zu klemmen und so den Halbkugelabschnitt (14) auf die Rippen (28) zu drücken,
  2. Winkeljustiereinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (28) jeweils die gleiche Dicke aufweisen.
  3. Winkeljustiereinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel ein, elastisches, deformierbares Bauteil zum Drücken des Halbkugelabschnitts des Spiegelrückhaltebauteils umfasst.
  4. Winkeljustiereinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Anzahl von Rippen (28) in der umlaufenden Richtung unter gleichen Winkelabständen zwischen diesen angeordnet sind.
  5. Winkeljustiereinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet, durch ein Neigemittel zum Anwenden einer Neigekraft auf das Spiegelrückhaltebauteil (12).
  6. Winkeljustiereinrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Neigemittel ein Stabbauteil (20) umfasst, welches gleitfähig an dem Gehäusebauteil (18) vorgesehen ist und das gegen das Spiegelrückhaltebauteil (12) zum Neigen des Spiegelrückhaltebauteils (12) stößt.
  7. Winkeljustiereinrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Neigemittel einen Motor umfasst, der konfiguriert ist, dass das Stabbauteil (20) infolge des Betreibens des Motors gleitet.
  8. Winkeljustiereinrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (18) aus einem unteren Gehäusebauteil (18A), welches die Rippen (28) aufweist, und einem oberen Gehäusebauteil (18B) besteht, welches auf dem unteren Gehäusebauteil (18A) an einer Seite hiervon, an der die Rippen (28) nicht vorgesehen sind, angeordnet ist, und der Motor zwischen dem unteren Gehäusebauteil (18A) und dem oberen Gehäusebauteil (18B) aufgenommen ist.
  9. Winkeljustiereinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkeljustiereinrichtung (10) für den Gebrauch mit einem Spiegel zur rückwärtigen Fahrzeugsicht vorgesehen ist und das Spiegelrückhaltebauteil (12) einen Aufnahmeteil zum Aufnehmen und Halten des Spiegels umfasst.
  10. Winkeljustiereinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkeljustiereinrichtung (10) für den Gebrauch mit einem Fahrzeug vorgesehen ist und die Winkeljustiereinrichtung (10) mindestens für die Befestigung an mindestens einem Fahrzeugkotflügelteil und einem Fahrzeugtürteil angepasst ist.
DE10216127A 2001-04-19 2002-04-12 Winkeljustiereinrichtung für eine Spiegeloberfläche Expired - Fee Related DE10216127B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001-121008 2001-04-19
JP2001121008A JP2002316582A (ja) 2001-04-19 2001-04-19 鏡面角度調整機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10216127A1 DE10216127A1 (de) 2002-11-07
DE10216127B4 true DE10216127B4 (de) 2012-10-04

Family

ID=18970957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10216127A Expired - Fee Related DE10216127B4 (de) 2001-04-19 2002-04-12 Winkeljustiereinrichtung für eine Spiegeloberfläche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020163745A1 (de)
JP (1) JP2002316582A (de)
DE (1) DE10216127B4 (de)
GB (1) GB2376008B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1022982C2 (nl) * 2003-03-20 2004-09-21 Iku Holding Montfoort Bv Spiegeldraagplaat, spiegelverstelmechanisme, werkwijze voor het vervaardigen van een spiegeldraagplaat, en werkwijze voor het assembleren van een spiegelverstelmechanisme.
JP6463158B2 (ja) * 2015-02-05 2019-01-30 株式会社東海理化電機製作所 車両用視認装置
DE102017129186B4 (de) * 2017-12-07 2021-07-01 Motherson Innovations Company Limited Rückblickvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Montageverfahren dafür und Kraftfahrzeug mit einer Rückblickvorrichtung
JP7131114B2 (ja) * 2018-06-21 2022-09-06 市光工業株式会社 車両用鏡面角度調整装置、車両用ミラー装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644824C1 (de) * 1996-10-29 1997-12-18 Buehler Gmbh Nachf Geb Kupplungseinrichtung zur gelenkigen Verbindung des Spiegelglasträgers eines Kraftfahrzeug-Rückblickspiegels mit dem Gehäuse des Spiegelantriebs
JPH10315861A (ja) * 1997-05-20 1998-12-02 Yazaki Corp ミラー支点構造

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69113744T2 (de) * 1990-05-29 1996-03-21 Ichikoh Industries Ltd Rückblickspiegel mit fernbedienung.
JP2564079Y2 (ja) * 1993-03-12 1998-03-04 株式会社村上開明堂 バックミラーの角度調整機構
US5946151A (en) * 1997-03-17 1999-08-31 Siegel-Robert, Inc. Automobile pivotal mirror mounting assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644824C1 (de) * 1996-10-29 1997-12-18 Buehler Gmbh Nachf Geb Kupplungseinrichtung zur gelenkigen Verbindung des Spiegelglasträgers eines Kraftfahrzeug-Rückblickspiegels mit dem Gehäuse des Spiegelantriebs
JPH10315861A (ja) * 1997-05-20 1998-12-02 Yazaki Corp ミラー支点構造

Also Published As

Publication number Publication date
GB2376008A (en) 2002-12-04
JP2002316582A (ja) 2002-10-29
DE10216127A1 (de) 2002-11-07
GB2376008B (en) 2004-04-21
US20020163745A1 (en) 2002-11-07
GB0208328D0 (en) 2002-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841632C2 (de) Befestigungs- und Drehorgan, insbesondere für Vorrichtung zur Einstellung eines optischen Elements, speziell für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE112009001810B4 (de) Biaxialer Gelenkmechanismus
EP2593997B1 (de) Kabelzugentlastung und dichtungssystem
DE102009047595A1 (de) Tür für ein Hausgerät mit einem Sichtfenster und Verfahren zum Herstellen einer solchen Tür
DE2553254C2 (de) Kühler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202021100600U1 (de) Kugelförmige Kameraplattform
DE112006003008T5 (de) Antriebssystem, Antriebsmodul und Rückspiegeleinheit für ein Motorfahrzeug
DE112009002446T5 (de) Kippgelenk
DE2748849A1 (de) Ueberwachungseinrichtung mit fernsehkamera
DE19804360B4 (de) Rückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE102010051231B4 (de) Türspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE10216127B4 (de) Winkeljustiereinrichtung für eine Spiegeloberfläche
DE19919526B4 (de) Stellantrieb für einen Kfz-Rückblickspiegel
DE60112649T2 (de) Spiegelwinkelverstellvorrichtung
DE2420636A1 (de) Querarmspiegellagerung fuer fernbetaetigte rueckspiegel
DE19813039B4 (de) Gehäuse, insbesondere eines Abklappantriebes für einen Kfz-Außenspiegel
DE2416511A1 (de) Fernbetaetigter rueckblickspiegel od. dgl
DE19519526A1 (de) Halterung für Platten
DE19941820C1 (de) Sanitärarmatur
EP0062229B1 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE60203245T2 (de) Einrichtung zur Längsverstellung und Arretierung eines glatten Stabes durch Momentensperre eines Sperrelementes
DE19717446B4 (de) Anschlußeinrichtung
DE4010335C2 (de)
DE19919528A1 (de) Stellantrieb für einen Kfz-Rückblickspiegel
DE202006011220U1 (de) Mehrrichtungs-Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SAKAMOTO, MASATO, AICHI, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 1/072 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130105

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee