DE10216098A1 - Rotor für eine elektrische Maschine - Google Patents

Rotor für eine elektrische Maschine

Info

Publication number
DE10216098A1
DE10216098A1 DE10216098A DE10216098A DE10216098A1 DE 10216098 A1 DE10216098 A1 DE 10216098A1 DE 10216098 A DE10216098 A DE 10216098A DE 10216098 A DE10216098 A DE 10216098A DE 10216098 A1 DE10216098 A1 DE 10216098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamella
rotor
permanent magnets
permanent magnet
fixing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10216098A
Other languages
English (en)
Inventor
Tilo Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10216098A priority Critical patent/DE10216098A1/de
Priority to EP02795016A priority patent/EP1497901A1/de
Priority to CN02828740.1A priority patent/CN1625826B/zh
Priority to HU0500451A priority patent/HUP0500451A2/hu
Priority to PCT/DE2002/004629 priority patent/WO2003088449A1/de
Priority to JP2003585257A priority patent/JP4373227B2/ja
Priority to US10/499,362 priority patent/US7154204B2/en
Publication of DE10216098A1 publication Critical patent/DE10216098A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor für einen Elektromotor mit einem Blechpakete (18) aufweisenden Rückschluss (16). Die Erfindung schlägt vor, Lamellen (10) des Rückschlusses (16) mit Federelementen (14) auszubilden, die von zwei Seiten gegen Permanentmagnete (22) des Rotors drücken und die Permanentmagnete (22) dadurch unabhängig von Fertigtoleranzen in seitlicher Richtung zentrieren. Nach dem Einsetzen der Permanentmagnete (22) zwischen die Federelemente (14) wird der Rückschluss (16) mit den Permanentmagneten (22) beispielsweise mit Kunstharz vergossen oder mit Kunststoff umspritzt. Die Erfindung hat den Vorteil, dass sie Fertigtoleranzen der Permanentmagnete (22) ausgleicht.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Elektromotor, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, Rotoren für beispielsweise bürstenlose Gleichstrommotoren (BLDC-Motoren) mit einem Rückschluss auszubilden, an dessen Umfang Permanentmagnete angeordnet sind. Der Rückschluss kann als Blechpaket aus Lamellen zusammengesetzt sein. Zur Befestigung ist es bekannt, die Permanentmagnete mit dem Rückschluss zu verkleben, den Rückschluss und die Permanentmagnete mit einem Kunstharz zu vergießen oder mit Kunststoff zu umspritzen. Dabei ist das Vergießen mit Kunstharz eine Art des Verklebens. Auch ist es bekannt, den Rückschluss mit den Permanentmagneten in ein Schutzrohr einzusetzen. All diesen Möglichkeiten ist gemeinsam, dass die Permanentmagnete am Rückschluss positioniert und während des Aushärtens des Klebstoffs, Kunstharzes oder Kunststoffs oder während des Einsetzens in das Schutzrohr gehalten werden müssen. Beim Spritzgießen müssen Halter in einem Spritzwerkzeug vorgesehen werden, die die Permanentmagnete während des Spritzvorgangs positioniert am Rückschluss halten. Beim Vergießen werden die toleranzbehafteten Permanentmagnete in toleranzbehaftete Aussparungen des Rückschlusses eingelegt und infolge dessen in undefinierten Positionen vergossen.
  • Problem beim Positionieren der Permanentmagnete am Rückschluss ist die Fertigungstoleranz der Permanentmagnete. Da die Fertigungstoleranzen bei kleiner werdenden Abmessungen nicht in gleichem Maße abnehmen wie die Abmessungen selbst, steigen relative Ungenauigkeiten mit abnehmender Größe der Permanentmagnete und der Rotoren. Dabei ist mit relativer Ungenauigkeit eine Toleranz in Bezug auf absolute Bauteilabmessungen gemeint. Insbesondere beim Einsatz von Seltenerdmagneten, die eine mehrfach höhere Magnetkraft als übliche Ferritmagnete aufweisen und die deswegen kleiner sein können, macht sich eine Ungenauigkeit der Positionierung wegen der kleinen absoluten Abmessungen der Magnete und des Rotors bemerkbar. Die Erfindung ist deswegen insbesondere für kleine Permanentmagnete, beispielsweise die genannten Seltenerdmagnete, und für kleine Rotoren und Kleinmotoren gedacht. Die Erfindung ist allerdings grundsätzlich für alle Größen elektrischer Maschinen und Rotoren sowie alle Magnettypen verwendbar.
  • Eine ungenaue Positionierung der Permanentmagnete eines Rotors macht sich durch ungleiche, von einer Winkellage des Rotors abhängige sog. Rastmomente bemerkbar. Beim Betrieb des Elektromotors kann es zu einer erhöhten Momentenwelligkeit und zu drehrichtungsabhängigem Laufverhalten kommen.
  • Erläuterung und Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Rotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist einen Rückschluss mit einem aus Lamellen bestehenden Blechpaket sowie eine Anzahl am Rückschluss angeordneter Permanentmagnete auf. Lamellen des Blechpakets des Rückschlusses des Rotors weisen mindestens ein Fixierelement auf, das mit den Lamellen einstückig ist. Die Permanentmagnete sind zwischen zwei Fixierelementen festgelegt, die einander in Bezug auf den festgelegten Permanentmagneten vorzugsweise gegenüberliegend angeordnet sind. Vorzugsweise weist jede Lamelle ein oder mehrere Paare Fixierelemente auf, wobei zwischen einem Paar Fixierelemente ein Permanentmagnet festgelegt ist. Es kann allerdings auch ein Permanentmagnet zwischen zwei Fixierlementen verschiedener Lamellen festgelegt sein, so dass Lamellen mit einem Fixierelement oder einzelnen Fixierelementen anstatt einem oder mehreren Paaren von Fixierelementen möglich sind. Ausser Lamellen mit Fixierelementen kann der erfindungsgemässe Rotor auch Lamellen ohne Fixierelemente aufweisen. Mit ihren Fixierelementen legt, insbesondere klemmt eine Lamelle einen, mehrere, ggf. auch alle Permanentmagnete des Rotors fest, je nachdem, ob sie ein oder mehrere Paare Fixierelemente aufweist. Zum Festlegen eines Permanentmagneten sind Fixierelemente mehrerer Lamellen vorgesehen.
  • Die Fixierelemente haben den Vorteil, dass sie Fertigungstoleranzen der Permanentmagnete ausgleichen. Da die Fixierelemente einen Permanentmagneten an einander abgewandten Seiten des Permanentmagneten festlegen, insbesonder festklemmen, positionieren sie den Permanentmagneten unabhängig von seiner Fertigungstoleranz mittig zwischen sich.
  • Weiterer Vorteil ist, dass die Fixierelemente die Permanentmagnete des Rotors während des Klebens, Vergießens oder Verspritzens positioniert halten, bis ein Klebstoff, Kunststoff oder Kunstharz ausgehärtet ist. Auch beim Einsetzen des Rotors in ein Schutzrohr halten die Fixierelemente die Permanentmagnete positioniert.
  • Zusätzlicher Vorteil der Fixierelemente ist, dass sie zu einer Momentenübertragung beitragen und einen Verschiebeschutz bei einem mechanischen Defekt der elektrischen Maschine bieten.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Gemäß Anspruch 3 weist der Rückschluss gegeneinander verdrehte Lamellen auf, zwischen deren Federelemente verschiedene Permanentmagnete festgeklemmt sind. Die Lamellen sind um 360° geteilt durch die Anzahl der Permanentmagnete oder ein Vielfaches hiervon gegeneinander verdreht. Durch das gegeneinander Verdrehen der Lamellen ist es möglich, weniger Federelement-Paare an einer Lamelle vorzusehen als der Rotor Permanentmagnete aufweist. Es können beispielsweise Federelement-Paare für jeden zweiten Permanentmagneten an einer Lamelle vorgesehen sein. Dies ist vorteilhaft oder notwendig, wenn das Vorsehen von Federelementen-Paare an einer Lamelle für alle Permanentmagnete aus Platzgründen schwierig oder nicht möglich ist. Außerdem hat das gegeneinander Verdrehen der Lamellen den Vorteil, dass über eine Fläche der Lamellen schwankende Lamellendicken und verzogene Lamellen ausgeglichen werden, insbesondere wenn derartige Formfehler systematisch, d. h. bei allen Lamellen gegeben sind. Die Lamellen können beispielsweise durch ein Walzen des Blechs unterschiedlich dicke Seiten aufweisen, wobei diese Formfehler bei jeder Lamelle gleich sind.
  • Der erfindungsgemäße Rotor ist insbesondere als sog. Innenläufer mit an einem Außenumfang des Blechpakets des Rückschlusses angeordneten Permanentmagneten vorgesehen (Anspruch 5). Allerdings ist es grundsätzlich auch möglich, den Rotor als sog. Außenläufer mit an einem Innenumfang des Blechpakets angeordneten Permanentmagneten auszubilden. In diesem Fall müssen Lamellen des Blechpakets ringförmig sein, d. h. ein Loch aufweisen.
  • Vorzugsweise sind die Fixierelemente Federelemente (Anspruch 6), die die Permanentmagnete aufgrund ihrer Federelastizität zwischen sich festklemmen. Dadurch wird ein Ausgleich unterschiedlich breiter Permanentmagnete erreicht.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Lamelle eines erfindungsgemäßen Rotors in Ansicht;
  • Fig. 2 einen Rückschluss des erfindungsgemäßen Rotors mit aus Lamellen gemäß Fig. 1 zusammengesetzten Blechpaketen in perspektivischer Darstellung; und
  • Fig. 3 den Rückschluss aus Fig. 2 mit Permanentmagneten.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die in Fig. 1 dargestellte Lamelle 10 ist aus einem Blech gestanzt. Sie weist eine im wesentlichen quadratische Form mit einem Mittelloch 12 auf. An jeder Ecke weist die Lamelle 10 ein Federelement 14 auf, das als mit der Lamelle 10 einstückige Federzunge ausgebildet und in einem Arbeitsgang mit dem Stanzen der Lamelle 10 hergestellt ist. Anstatt gestanzt kann die Lamelle 10 mit den Federelementen 14 auch durch Laserschnitt, Wasserstrahlschneiden, Erodieren oder ein sonstiges Verfahren hergestellt sein. Jeweils zwei benachbarte Federelemente 14 sind einander zugewandt und einander zugeordnet, sie bilden ein Paar Federelemente 14. In Fig. 1 sind die beiden oben und die beiden unten dargestellten Federelemente 14 einander zugeordnet und bilden ein Paar.
  • Zur Herstellung eines in Fig. 2 dargestellten Rückschlusses 16 eines erfindungsgemäßen Rotors sind Lamellen 10 zu einem Blechpaket 18 zusammengesetzt. Alle Lamellen 10 des Blechpakets 18 sind identisch und weisen die in Fig. 1 dargestellte Form auf. Es ist jeweils eine Anzahl von beispielsweise fünf bis sechs Lamellen 10 deckungsgleich zusammengesetzt. Die nächsten beispielsweise fünf bis sechs Lamellen 10 sind um 90° verdreht. Der Verdrehwinkel von 90° gilt für das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Rotor vier Permanentmagnete aufweist. Allgemein ist der Drehwinkel der Lamellen 10 360° geteilt durch die Anzahl der Permanentmagnete. Durch die Verdrehung der Lamellen 10gegeneinander weist der Rückschluss 16 über seine axiale Länge verteilt an allen seinen vier Außen- bzw. Umfangsseiten 20 angeordnete Federelement-Paare 14 auf, obwohl die einzelnen Lamellen 10 Federelement-Paare 14 nur an zwei von vier Außenseiten aufweisen.
  • Die übernächsten beispielsweise fünf bis sechs Lamellen 10 sind um weitere 90°, gegenüber den ersten Lamellen 10 also um 180° verdreht. Dadurch werden fertigungsbedingte, systematische Dicken- und Formfehler der Lamellen 10 ausgeglichen. Mit systematisch ist gemeint, dass die Ungenauigkeit an jeder Lamelle 10 an gleicher Stelle vorhanden ist. Eine solche Fertigungsungenauigkeit kann beispielsweise ein örtlicher Dickenunterschied oder eine örtliche Wölbung der Lamelle 10 sein, die an jeder Lamelle 10 an gleicher Stelle vorhanden ist. Durch die Verdrehung der Lamellen 10 um 90°, 180°, 270° und 0°/360° gegeneinander werden solche systematischen Formungenauigkeiten ausgeglichen.
  • Der erfindungsgemäße Rotor 16 weist vier Permanentmagnete 22 auf (Fig. 3). Die Permanentmagnete 22 weisen einen D-förmigen Querschnitt ("Brotlaibform") auf, d. h. sie weisen eine ebene Grundseite auf, mit der sie an der Außenseite 20 des Rotors 16 anliegen. Zum Rotor achsparallele Längsseitenflächen 24 der Permanentmagnete 22 stehen senkrecht zur Grundfläche und sind niedrig im Verhältnis zu einer Breite der Grundfläche. Eine dem Rückschluss 16 abgewandte Außenfläche 26 der Permanentmagnete 22 ist zylinderförmig gewölbt, wobei ein Zylinderradius mit einem Abstand der Außenfläche 26 von einer gedachten Rotorachse übereinstimmt.
  • Anzahl und Form der Permanentmagnete 22 kann bei anderen Ausgestaltungen der Erfindung von den vorstehenden Angaben abweichen. Die Permanentmagnete 22 können beispielsweise zylinderschalen- anstatt D-förmig sein (nicht dargestellt). In diesem Fall weisen die Lamellen 10 vorzugsweise eine kreisförmige anstatt einer quadratischen Grundform auf und die Permanentmagnete liegen mit einer konkaven Innenfläche am konvex gekrümmten Umfangsrand der Lamellen an. Auch ist es nicht zwingend, dass der Zylinderradius der Außenfläche 26 der Permanentmagnete 22 mit einem Abstand von der gedachten Rotorachse übereinstimmt.
  • Die Permanentmagnete 22 sind zwischen die Federelement-Paare 14 eingesetzt, wobei die Federelemente 14 federelastisch gegen die Längsseitenflächen 24 der Permanentmagnete 22 drücken und die Permanentmagnete 22 auf diese Weise zwischen sich und damit am Rückschluss 16 festklemmen. Da die Federelemente 14 gleichmäßig von beiden Seiten gegen die Permanentmagnete 22 drücken, positionieren die Federelemente 14 die Permanentmagnete 22 in seitlicher (tangentialer oder Umfangs-)Richtung und gleichen Fertigungstoleranzen der Permanentmagnete 22 aus. Die Federelemente 14 halten die Permanentmagnete 22 während eines Verbindens der Permanentmagnete 22 mit dem Rückschluss 16 durch beispielsweise Kleben, Vergießen mit einem Kunstharz oder Umspritzen mit Kunststoff. Der Rückschluss 16 mit den Permanentmagneten 22 kann beispielsweise auch in ein nicht dargestelltes, sog. Schutzrohr eingesetzt werden. In das Loch 12 wird zur Herstellung des erfindungsgemäßen Rotors eine nicht dargestellte Rotorwelle eingepresst oder in anderer Weise verdrehsicher eingesetzt.
  • Wie in Fig. 1 und 2 zu sehen weist der Rückschluss 16 zwei identische Blechpakete 18 mit jeweils eigenen Permanentmagneten 22 auf. Die Blechpakete 18 sind um einen Winkel von beispielsweise 15° gegeneinander verdreht, so dass ein von den Permanentmagneten 22 des Rotors erzeugter Magnetpol eine quasi- Schrägung aufweist. Dadurch werden das Rastmoment und die Momentenwelligkeit des Rotors verkleinert. Der Rotor kann mehr als zwei gegeneinander verdrehte Blechpakete 18 aufweisen.

Claims (7)

1. Rotor für eine elektrische Maschine, mit einem Rückschluss, der ein Lamellen aufweisendes Blechpaket aufweist, und mit einer Anzahl Permanentmagnete, die am Rückschluss angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lamelle (10) mindestens ein Fixierelement (14) aufweist, das mit der Lamelle (10) einstückig ist, und dass ein Permanentmagnet (22) zwischen zwei Fixierelementen (14) einer oder mehrerer Lamellen (10) des Rotors gehalten ist.
2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichet, dass eine Lamelle (10) mindestens ein Paar Fixierelemente (14) aufweist, zwischen denen ein Permanentmagnet (22) gehalten ist.
3. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückschluss (16) gegeneinander verdrehte Lamellen (10) aufweist, zwischen deren Fixierelementen (14) verschiedene Permanentmagnete (22) gehalten sind.
4. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (22) an einem Umfang des Blechpakets (18) angeordnet sind und dass die Fixierelemente (14) gegen zum Rotor achsparallele Seiten (24) eines Permanentmagneten (22) drücken.
5. Rotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (22) an einem Außenumfang des Blechpakets (18) angeordnet sind.
6. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (10) ein Federelement (14) als Fixierelement aufweist, und dass ein Permanentmagnet (22) zwischen zwei Federelementen (14) einer oder mehrerer Lamellen (10) festgeklemmt ist.
7. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor gegeneinander verdrehte Blechpakete (18) mit jeweils eigenen Permanentmagneten (22) aufweist, wobei ein Verdrehwinkel der Blechpakete (18) gegeneinander von einem Verdrehwinkel gegeneinander verdrehter Lamellen (10) eines Blechpakets (18) abweicht.
DE10216098A 2002-04-12 2002-04-12 Rotor für eine elektrische Maschine Withdrawn DE10216098A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216098A DE10216098A1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Rotor für eine elektrische Maschine
EP02795016A EP1497901A1 (de) 2002-04-12 2002-12-18 Magnetischer rückschluss und permanentmagnetfixierung eines rotors
CN02828740.1A CN1625826B (zh) 2002-04-12 2002-12-18 用于电机的转子
HU0500451A HUP0500451A2 (hu) 2002-04-12 2002-12-18 Forgórész villamos géphez
PCT/DE2002/004629 WO2003088449A1 (de) 2002-04-12 2002-12-18 Magnetischer rückschluss und permanentmagnetfixierung eines rotors
JP2003585257A JP4373227B2 (ja) 2002-04-12 2002-12-18 電気的な機械のための回転子
US10/499,362 US7154204B2 (en) 2002-04-12 2002-12-18 Magnetic return path and permanent-magnet fixing of a rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216098A DE10216098A1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Rotor für eine elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10216098A1 true DE10216098A1 (de) 2003-10-23

Family

ID=28458741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10216098A Withdrawn DE10216098A1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Rotor für eine elektrische Maschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7154204B2 (de)
EP (1) EP1497901A1 (de)
JP (1) JP4373227B2 (de)
CN (1) CN1625826B (de)
DE (1) DE10216098A1 (de)
HU (1) HUP0500451A2 (de)
WO (1) WO2003088449A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021595A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Blechpaket, insbesondere für den Rotor eines Elektromotors
EP2523320A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Kombinationsantrieb für Dreh- und Hubbewegung und Linearmotor mit reduzierten Trägheiten
DE102012212561A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine
DE102022128844A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Rotorblechpaket zur zentrierten Aufnahme von Dauermagneten und Rotoreinheit für einen Elektromotor

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134056B8 (de) * 2001-07-13 2014-05-28 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen Magnetkernen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005034486A1 (de) * 2005-07-20 2007-02-01 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Kerns für Generatoren sowie Generator mit einem derartigen Kern
DE102005048546A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine
US7546674B2 (en) * 2005-10-31 2009-06-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of rotor assembly without the hub
JP5260825B2 (ja) * 2005-12-01 2013-08-14 日本電産テクノモータ株式会社 モータ
US7909945B2 (en) * 2006-10-30 2011-03-22 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Soft magnetic iron-cobalt-based alloy and method for its production
DE102007029719A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE102007012076A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-25 Siemens Ag Läufer und elektrischer Motor
US9057115B2 (en) * 2007-07-27 2015-06-16 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Soft magnetic iron-cobalt-based alloy and process for manufacturing it
US8012270B2 (en) * 2007-07-27 2011-09-06 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Soft magnetic iron/cobalt/chromium-based alloy and process for manufacturing it
TWI408868B (zh) * 2008-12-19 2013-09-11 Ind Tech Res Inst 旋轉電機頓轉轉矩最小化之互補式永久磁石結構
GB2468718A (en) * 2009-03-20 2010-09-22 Control Tech Dynamics Ltd Securing permanent magnets to a laminated rotor
DE202009007544U1 (de) * 2009-05-27 2010-10-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Blechpaket, insbesondere für den Rotor eines Elektromotors
WO2011030409A1 (ja) * 2009-09-09 2011-03-17 信越化学工業株式会社 永久磁石式回転機用回転子
FR2979495A1 (fr) * 2011-08-30 2013-03-01 Leroy Somer Moteurs Carcasse rotorique.
US9160205B2 (en) 2012-03-20 2015-10-13 Qualcomm Incorporated Magnetically permeable structures
US9431834B2 (en) 2012-03-20 2016-08-30 Qualcomm Incorporated Wireless power transfer apparatus and method of manufacture
US9583259B2 (en) 2012-03-20 2017-02-28 Qualcomm Incorporated Wireless power transfer device and method of manufacture
US9653206B2 (en) 2012-03-20 2017-05-16 Qualcomm Incorporated Wireless power charging pad and method of construction
JP6136718B2 (ja) * 2013-07-31 2017-05-31 日産自動車株式会社 回転電機用ロータとその製造方法
US9287742B2 (en) * 2013-08-05 2016-03-15 General Electric Company Spoke permanent magnet machine with reduced torque ripple and method of manufacturing thereof
DE102013020662A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Kienle + Spiess Gmbh Verfahren zur Herstellung von Lamellen für ein Lamellenpaket, insbesondere für elektrische Maschinen und Generatoren,Vorrichtung mit wenigstens einer Stanzpresse sowie nach dem Verfahren hergestellte Lamelle und Lamellenpaket.
EP3076520B1 (de) * 2015-03-31 2017-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für eine elektrische maschine und herstellungsverfahren
DE102018003345A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-24 Kienle + Spiess Gmbh Verfahren zur Herstellung von Lamellenpaketen sowie Auftrageinrichtung für ein Klebemittel zur Durchführung des Verfahrens
US11264850B2 (en) * 2019-09-05 2022-03-01 Nidec Motor Corporation Laminated rotor having deflecting magnet retaining prongs and support posts for the prongs
US11201341B2 (en) 2019-10-22 2021-12-14 Ford Global Technologies, Llc Thermal management system for fuel cell vehicle having multiple fuel-cell stacks
US11646616B2 (en) 2020-02-04 2023-05-09 Nidec Motor Corporation Laminated spoked rotor with mechanical magnet retention

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5556484U (de) * 1978-10-13 1980-04-16
HU199637B (en) 1987-04-21 1990-02-28 Gamma Muevek Rotor for electromotors
GB2217924B (en) * 1988-04-25 1992-10-07 Matsushita Electric Works Ltd Permanent magnet rotor
JPH0284032A (ja) * 1988-04-25 1990-03-26 Matsushita Electric Works Ltd 永久磁石回転子
GB9112059D0 (en) 1991-06-05 1991-07-24 Jestar Ltd Electrical machines
JP3493865B2 (ja) * 1995-12-27 2004-02-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 モータ
JP3638695B2 (ja) * 1996-01-25 2005-04-13 山洋電気株式会社 永久磁石回転子
JP2000308286A (ja) * 1999-04-16 2000-11-02 Yamaha Motor Co Ltd 回転電気機械
JP2000312447A (ja) * 1999-04-23 2000-11-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 永久磁石ロータ及びモータ
JP4397466B2 (ja) * 1999-07-06 2010-01-13 東芝三菱電機産業システム株式会社 永久磁石式回転電機
DE10009151C2 (de) 2000-02-26 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Magnethalterung bzw. Verfahren zur Halterung eines Magneten auf einem Trägerelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021595A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Blechpaket, insbesondere für den Rotor eines Elektromotors
WO2011147498A3 (de) * 2010-05-26 2012-09-07 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Blechpaket, insbesondere für den rotor eines elektromotors
EP2523320A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Kombinationsantrieb für Dreh- und Hubbewegung und Linearmotor mit reduzierten Trägheiten
DE102012212561A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine
DE102022128844A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Rotorblechpaket zur zentrierten Aufnahme von Dauermagneten und Rotoreinheit für einen Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0500451A2 (hu) 2005-08-29
US20050017587A1 (en) 2005-01-27
JP2005522976A (ja) 2005-07-28
CN1625826A (zh) 2005-06-08
CN1625826B (zh) 2010-05-26
JP4373227B2 (ja) 2009-11-25
WO2003088449A1 (de) 2003-10-23
EP1497901A1 (de) 2005-01-19
US7154204B2 (en) 2006-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10216098A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102008026648B4 (de) Rotor für einen elektronisch kommutierten Elektromotor, Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors sowie bei der Herstellung eines solchen Rotors verwendbares Zwischenprodukt
EP1941597B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors für eine elektrische maschine
DE69924195T2 (de) Statoraufbau eines Schrittmotors mit Klauenpolen
DE10115852A1 (de) Elektrische Umlaufvorrichtung sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE112016005423T5 (de) Motor und herstellungsverfahren eines motors
DE102009003228B4 (de) Elektrische Maschine
DE102017218408A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Lamellenpaket zur Fixierung eines Magneten sowie ein Lamellenpaket zur Verwendung bei einer solchen Maschine
EP0559666B1 (de) Polkern
DE102016121524A1 (de) Statorstruktur und Resolver
DE102011084292A1 (de) Rotor oder Stator mit in radialer Richtung montiertem Dauermagneten
DE102008043138A1 (de) Lamellenpaket eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE112017003124T5 (de) Rotor für rotierende elektrische Permanentmagnetmaschine und rotierende elektrische Permanentmagnetmaschine
DE102008041555A1 (de) Rotoreinheit für eine permanenterregte elektrische Maschine und Verfahren zur Montage von Permanentmagneten
EP3051668A1 (de) Rotorsegment und Rotor einer elektrischen Maschine
WO2019171218A1 (de) Rotoreinheit und elektromotor
EP3193431A1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
DE112018006990T5 (de) Rotor, motor und verfahren zur herstellung eines rotors
DE102014019218A1 (de) Blechpaket für eine elektrische Maschine
DE102017214508A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Elektromotor
DE102020214664A1 (de) Rotor eines axialflussmotors
DE102021002130A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Rotors einer elektrischen Maschine mittels verdrehter Blechlagen, sowie ein entsprechender Rotor
DE102016105510A1 (de) Statorbaugruppe
DE102005042519A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der elektrischen Maschine
DE202018006075U1 (de) Rotoreinheit und Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination