DE10215505A1 - Antiferromagnetisches Schichtsystem und Verfahren zur magnetischen Datenspeicherung in derartigen antiferromagnetischen Schichtsystemen - Google Patents

Antiferromagnetisches Schichtsystem und Verfahren zur magnetischen Datenspeicherung in derartigen antiferromagnetischen Schichtsystemen

Info

Publication number
DE10215505A1
DE10215505A1 DE10215505A DE10215505A DE10215505A1 DE 10215505 A1 DE10215505 A1 DE 10215505A1 DE 10215505 A DE10215505 A DE 10215505A DE 10215505 A DE10215505 A DE 10215505A DE 10215505 A1 DE10215505 A1 DE 10215505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
antiferromagnetic layer
antiferromagnetic
ferromagnetic
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10215505A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver De Haas
Rudolf Schaefer
Claus Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEIBNIZ-INSTITUT fur FESTKOERPER- und WERKSTOFFFORS
Original Assignee
Institut fuer Festkoerper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Festkoerper und Werkstofforschung Dresden eV filed Critical Institut fuer Festkoerper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority to DE10215505A priority Critical patent/DE10215505A1/de
Publication of DE10215505A1 publication Critical patent/DE10215505A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10582Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
    • G11B11/10584Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the form, e.g. comprising mechanical protection elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10582Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
    • G11B11/10586Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1387Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector using the near-field effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/32Spin-exchange-coupled multilayers, e.g. nanostructured superlattices
    • H01F10/3218Exchange coupling of magnetic films via an antiferromagnetic interface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/30Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates for applying nanostructures, e.g. by molecular beam epitaxy [MBE]
    • H01F41/302Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates for applying nanostructures, e.g. by molecular beam epitaxy [MBE] for applying spin-exchange-coupled multilayers, e.g. nanostructured superlattices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10504Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10515Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B2005/0002Special dispositions or recording techniques
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B2005/0002Special dispositions or recording techniques
    • G11B2005/0005Arrangements, methods or circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B2005/0002Special dispositions or recording techniques
    • G11B2005/0005Arrangements, methods or circuits
    • G11B2005/0021Thermally assisted recording using an auxiliary energy source for heating the recording layer locally to assist the magnetization reversal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B9/00Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
    • G11B9/12Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor
    • G11B9/14Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor using microscopic probe means, i.e. recording or reproducing by means directly associated with the tip of a microscopic electrical probe as used in Scanning Tunneling Microscopy [STM] or Atomic Force Microscopy [AFM] for inducing physical or electrical perturbations in a recording medium; Record carriers or media specially adapted for such transducing of information
    • G11B9/1409Heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/32Composite [nonstructural laminate] of inorganic material having metal-compound-containing layer and having defined magnetic layer

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Werkstofftechnik und betrifft antiferromagnetische Schichtsysteme und Verfahren zur magnetischen Datenspeicherung, die beispielsweise in Computerfestplatten zur Anwendung kommen können. DOLLAR A Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Angabe eines antiferromagnetischen Schichtsytems und von Verfahren, mit deren Hilfe ein gezieltes Einschreiben und Lesen von Informationen in derartigen antiferromagnetischen Schichtsystemen möglich ist. DOLLAR A Gelöst wird die Aufgabe durch ein antiferromagnetisches Schichtsystem, bestehend aus mindestens einer ferromagnetischen und mindestens einer antiferromagnetischen Schicht, wobei die Curie-Temperatur des ferromagnetischen Schichtmaterials über der Blockingtemperatur des antiferromagnetischen Schichtmaterials liegt, und bei dem die ferromagnetischen und antiferromagnetischen Schicht(en) durch Austauschanisotropieeffekte miteinander mindestens hinsichtlich ihrer Magnetisierungskonfiguration gekoppelt sind, und bei dem die Schichtdicke der antiferromagnetischen Schicht(en) eine Funktion der Betriebstemperatur des eingesetzten antiferromagnetischen Schichtsystems ist, wobei mit zunehmenden Betriebstemperaturen die Schichtdicken ebenfalls zunehmen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Werkstofftechnik und betrifft antiferromagnetische Schichtsysteme und Verfahren zur magnetischen Datenspeicherung in derartigen antiferromagnetischen Schichtsystemen, die beispielsweise in Computerfestplatten oder in anderen magnetischen Massenspeichern zur Anwendung kommen können.
Zur magnetischen Datenspeicherung werden bisher granulare hartmagnetische Materialien wie z. B. aufgestäubte Kobalt-Platin-Schichten und Schichtsysteme als Speichermedium verwendet. Die Speicherinformation liegt in Form der magnetischen Struktur vor, wobei sich eine magnetische Domäne über mehrere Körner erstreckt. Ein Übergang zwischen zwei entgegengesetzt magnetisierten Bereichen stellt eine Speichereinheit (ein Bit) dar. Die Information wird durch lokale magnetische Felder eingeschrieben und kann somit durch starke externe Felder unbeabsichtigt verändert oder gelöscht werden. Die Funktionsweise diese herkömmlichen Speicherplatten wird in den Patenten US 4,789,598 und US 5,523,173 beschrieben.
In den letzten Jahren konnte durch Weiterentwicklung der magnetischen Materialien und Bauteile eine jährliche Steigerung der Speicherdichte von ca. 30% und mehr erreicht werden. Die Erhöhung der Speicherdichte verringert die Fläche, die einer Speichereinheit zur Verfügung steht umgekehrt proportional. Damit rücken benachbarte Domänenübergänge näher zusammen. Deren Streufeld, das auch zum Auslesen der Information über Mangetowiderstands-Leseköpfe genutzt wird, destabilisiert aber die Magnetisierung der einzelnen Domänen. Gleichzeitig erhöht sich bei Verkleinerung der magnetischen Bereiche auch deren Anfälligkeit gegenüber thermischen Fluktuationen und durch sie bewirkte Ummagnetisierungsprozesse. Letzeres wird auch als "superparamagnetisches Limit" bezeichnet. Um kleinere Bereiche dennoch stabil zu magnetisieren, muss die magnetische Anisotropie der magnetischen Körner erhöht oder deren Magnetisierung und damit das Streufeld verringert werden. Beide Möglichkeiten um Informationen schreiben zu können, führen zu einer Erhöhung der Koerzitivfeldstärke, die nötig ist, um einen Bereich umzumagnetisieren. Das Magnetfeld, welches vom Schreibkopf erzeugt werden kann, ist durch die Sättigungsmagnetisierung des Jochmaterials begrenzt. Aufgrund der genannten Einschränkungen findet die magnetische Speicherdichte bei ca. 100 Gbit/Zoll^2 (15,5 Gbit/cm^2) ein oberes Maximum.
In antiferromagnetischen Materialien sind benachbarte atomare Momente im Gegensatz zu Ferromagneten nicht parallel, sondern antiparallel ausgerichtet. Sie haben deshalb eine verschwindende mittlere Magnetisierung. Werden die beiden antiparallel ausgerichteten magnetischen Untergitter (nur die Atome, deren Spins den gleichen Richtungssinn haben) betrachtet, so nehmen die Untergittermagnetisierungen bestimmte Richtungen bevorzugt ein. Wie die Ferromagnete besitzen Antiferromagnete im allgemeinen eine ein- oder mehrachsige Anisotropie. Antiferromagnete wechselwirken aufgrund des verschwindenden Gesamtmomentes nicht mit externen Magnetfeldern, solange die antiparallele Ausrichtung der Untergitter nicht aufgebrochen wird.
Aufgrund der intrinsischen magnetischen Eigenschaften eines Antiferromagneten kann dieser als Speichermedium dienen. Die Untergittermagnetisierungen des Antiferromagneten sind auf Magnetfelder, wie sie in technischen Geräten vorkommen, nicht empfindlich. Eine eingeschriebene Information wäre daher unempfindlich gegen Störfelder. Zusätzlich kann der Übergangsbereich zwischen zwei Domänen sehr schmal gehalten werden, da im Antiferromagneten Übergänge zwischen entgegengesetzten Untergittermagnetisierungen auf atomarer Skala möglich sind. Aufgrund der verschwindenden mittleren Magnetisierung erzeugen antiferromagnetische Domänen keine Streufelder. Dadurch sind auch keine Entmagnetisierungseffekte zu erwarten. Antiferromagneten bieten daher die Voraussetzung für eine deutliche Erhöhung der Speicherdichte gegenüber herkömmlichen ferromagnetischen Schichten. Bislang ist es aber nicht möglich Informationen gezielt in den Antiferromagneten einzuschreiben. Ebenso ist noch keine Methode für das Auslesen von Informationen aus Antiferromagneten bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Angabe eines antiferromagnetischen Schichtsystems und von Verfahren, mit deren Hilfe ein gezieltes Einschreiben und Lesen von Informationen in derartigen antiferromagnetischen Schichtsystemen möglich ist.
Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße antiferromagnetische Schichtsystem besteht aus mindestens einer ferromagnetischen und mindestens einer antiferromagnetischen Schicht, wobei die Curie-Temperatur des ferromagnetischen Schichtmaterials über der Blockingtemperatur des Schichtsystems liegt. Dabei sind die ferromagnetischen und antiferromagnetischen Schicht(en) durch Austauschanisotropieeffekte miteinander mindestens hinsichtlich ihrer Magnetisierungskonfiguration gekoppelt. Unter Ausnutzung der Temperaturabhängigkeit der Rückwirkung der ferromagnetischen Schicht auf die antiferromagnetische Schicht kann durch die Auswahl der Dicke der antiferromagnetischen Schicht die Temperaturabhängigkeit der Stabilität der Magnetisierungskonfiguration gesteuert werden. Damit sind die Schichtdicken der antiferromagnetischen Schicht(en) eine Funktion der Betriebstemperatur des eingesetzten antiferromagnetischen Schichtsystems, wobei mit zunehmender Betriebstemperatur die Schichtdicken ebenfalls zunehmen.
Auf diese Art und Weise ist es möglich, eine bei Betriebstemperatur gegen hohe Magnetfelder stabile Information zu speichern und durch gesteuerte Temperaturerhöhung in vorteilhafterweise relativ geringen Bereichen das Einschreiben und Lesen von Daten in die antiferromagnetische Schicht(en) zu erreichen.
Vorteilhafterweise sind die ferromagnetische(n) und antiferromagnetische(n) Schicht(en) nicht oder nur teilweise im direkten Kontakt, wobei in jedem Fall eine magnetische Wechselwirkung zwischen den Schichten realisiert ist.
Es ist auch vorteilhaft, wenn zwischen mindestens einer der ferromagnetischen und antiferromagnetischen Schichten eine nichtmagnetische Zwischenschicht angeordnet ist, wobei die magnetische Wechselwirkung zwischen der ferromagnetischen und der antiferromagnetischen Schicht durch die nichtmagnetische Zwischenschicht nicht wesentlich behindert werden darf.
Vorteilhafterweise weisen die nichtmagnetischen Zwischenschichten Schichtdicken zwischen 0,2 und 2,0 nm auf.
Ebenfalls vorteilhafterweise sind die Schichtsysteme ausgedehnt und/oder strukturiert.
Auch vorteilhafterweise ist als ferromagnetisches Schichtmaterial NiFe (Permalloy) eingesetzt.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass als antiferromagnetisches Schichtmaterial NiO, IrMn und/oder FeMn eingesetzt sind.
Es ist auch vorteilhaft, wenn bei Betriebstemperaturen zwischen 0 und 150°C Schichtdicken der antiferromagnetischen Schicht zwischen 1 und 20 nm vorhanden sind.
Ebenfalls ist es vorteilhaft, wenn die Schichten laterale Abmessungen im Mikro- und/oder Nanobereich aufweisen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur magnetischen Datenspeicherung in antiferromagnetischen Schichtsystemen wird mindestens ein Schichtsystem aus mindestens einer ferromagnetischen Schicht und aus mindestens einer antiferromagnetischen Schicht hergestellt. Dabei weist das eingesetzte ferromagnetische Schichtmaterial eine Curie-Temperatur oberhalb der Blockingtemperatur des eingesetzten antiferromagnetischen Schichtmaterials auf. Die mindestens eine antiferromagnetische Schicht des Schichtsystems wird einer ein- oder mehrstufigen lokalen Wärmebehandlung bei einer Temperatur oberhalb der Blockingtemperatur des antiferromagnetischen Schichtmaterials und unterhalb der Curie-Temperatur des ferromagnetischen Schichtmaterials unterzogen und anschließend wird die Abkühlung in Gegenwart eines globalen oder lokalen gerichteten Magnetfeldes durchgeführt.
Vorteilhafterweise wird die lokale Wärmebehandlung mittels eines Lasers, einer Nahfeldoptik oder einer leitfähigen Rastersondenspitze durchgeführt.
Ebenfalls vorteilhafterweise wird das Lesen der gespeicherten Daten über magnetooptische oder magnetoresistive Verfahren durchgeführt.
Werden eine antiferromagnetische Schicht und eine ferromagnetische Schicht in Kontakt gebracht, so koppeln diese über Austauschanisotropieeffekte mindestens hinsichtlich ihrer Magnetisierungskonfiguration. Abhängig von der Balance der Stabilitäten (Anisotropien) der ferromagnetischen und antiferromagnetischen Schicht bildet sich in der antiferromagnetischen Schicht eine Magnetisierungskonfiguration, die derjenigen der ferromagnetischen Schicht folgt oder in der ferromagnetischen Schicht eine Magnetisierungskonfiguration, die derjenigen der antiferromagnetischen Schicht folgt. Durch Temperaturerhöhung über die Blockingtemperatur wird die Stabilität der Magnetisierungskonfiguration der antiferromagnetischen Schicht so stark geschwächt, dass diese die Magnetisierungskonfiguration der ferromagnetischen Schicht annimmt und diese beim Abkühlen unter die Blockingtemperatur beibehält.
Bei dem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren zur magnetischen Datenspeicherung in antiferromagnetischen Schichtsystemen wird das eingesetzte antiferromagnetische Schichtsystem bei einer Betriebstemperatur oberhalb der Blockingtemperatur der antiferromagnetischen Schicht eingesetzt. Über ein ferromagnetisches Bauteil wird dann die Magnetisierungskonfiguration des ferromagnetischen Bauteils in der antiferromagnetischen Schicht mittels Austauschkopplung lokal gespeichert und/oder die Magnetisierungskonfiguration der antiferromagnetischen Schicht von dem ferromagnetischen Bauteil gelesen. Dabei wird zum Speichern der Daten ein Magnetfeld angelegt und das Lesen der Daten wird ohne Anlegen eines Magnetfeldes durchgeführt.
Im weiteren wird die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Dabei zeigt
Fig. 1 den Aufbau eines Datenspeichers aus dem erfindungsgemäßen Schichtsystem unter Einsatz von Bauteilen zur lokalen Temperaturerhöhung und
Fig. 2 den Aufbau eines Datenspeichers aus dem erfindungsgemäßen Schichtsystem unter Einsatz eines magnetischen Bauteils zur Speicherung der Daten.
Beispiel 1
Auf eine kreisrunde Scheibe, die als Trägermaterial dient, wird ein Schichtsystem, bestehend aus 12 nm NiO, 10 nm Ni81Fe19 und 2 nm Ta als Oxidationsbarriere mittels Kathodenzerstäubung bei 20°C flächig aufgebracht. Während der Schichtabscheidung liegt ein rotationssymmetrisches Magnetfeld der Stärke 1 kA/cm an. Die Blockingtemperatur des so hergestellten Schichtsystems liegt bei 70°C. Im Betrieb rotiert die Scheibe unter einem beweglichen Schreib-Lese-Kopf. Im Temperaturbereich von 0°C bis 70°C, der Betriebstemperatur, lässt sich die antiferromagnetische Schicht durch Magnetfelder bis 0,5 T nicht beeinflussen. Durch Einkoppeln eines energiereichen Lichtfleckes in Rotationsrichtung unmittelbar vor dem Schreib-Lese-Kopf, lässt sich das Schichtsystem auf Temperaturen von < 85° erwärmen. Die Größe des erwärmten Bereichs hängt von der Größe des Lichtfleckes ab. Durch einen fokussierten Laserstrahl wird ein Lichtfleck von 300 nm Durchmesser erzielt oder durch eine Nahfeldoptik (angespitzter Lichtwellenleiter) das Licht auf eine Fläche von wenigen zehn nm konzentriert.
Durch das lokale Überschreiten der Blockingtemperatur wird die durch den Schreibkopf in der ferromagnetischen Schicht erzeugte Magnetisierung in die Magnetisierungskonfiguration der antiferromagnetischen Schicht übertragen. Da sich die Scheibe unter dem Lichtfleck und dem Schreib-Lese-Kopf hinwegbewegt, kühlt die beschriebene Stelle unmittelbar nach dem Schreibvorgang wieder unter die Blockingtemperatur von 70°C ab, so dass die eingeschriebene Information stabil gegen äußere Felder ist. Zum Auslesen der geschriebenen Information dient das Streufeld der ferromagnetischen Ni81Fe19-Schicht, das von einen magnetoresistiven Lesekopf gemessen wird.
Beispiel 2
Auf eine kreisrunde Scheibe, die als Trägermaterial dient, wird eine 8 nm dicke NiO- Schicht mittels Kathodenzerstäubung bei 20°C flächig aufgebracht. Während der Schichtabscheidung liegt ein rotationssymmetrisches Magnetfeld der Stärke 1 kA/cm an. Im Betrieb bewegt sich die Scheibe unter einem ebenfalls beweglichen Schreib- Lese-Kopf. Der Schreib-Lese-Kopf besteht aus einem Schichtsystem NiFe(1 nm) Cu (0,8 nm) Co (10 nm) sowie einem magnetischen Joch, welches von einer Stromspule umgeben ist und in dessen Öffnung sich das Schichtsystem befindet. Zum Schreiben wird der Schreib-Lese-Kopf an die Speicherscheibe angenähert, bis die magnetische Kopplung zwischen der antiferromagnetischen NiO-Schicht und der 1 nm dicken Ni81Fe19-Schicht des Lesekopfes hergestellt ist. Durch einen Strom in der Stromspule wird der Ni81Fe19-Schicht eine Magnetisierung aufgezwungen, die durch die Austauschanisotropie von der antiferromagnetischen Schicht übernommen wird. Zum Auslesen der Information wird der Schreib-Lese-Kopf auf die gleiche Weise wie zum Schreiben an die Speicherscheibe angenähert. Jedoch fließt kein Strom durch die Spule, so dass sich die dadurch freie Ni81Fe19-Schicht entsprechend der Austauschanisotropie der antiferromagnetischen NiO-Schicht ausrichtet.
Bezugszeichenliste
1
ferromagnetische Schicht
2
antiferromagnetische Schicht
3
Trägerschicht
4
Schreib-Lese-Kopf
5
Sammellinse
6
Laser-Strahl
7
Nahfeldoptik
8
erwärmter Bereich

Claims (13)

1. Antiferromagnetisches Schichtsystem, bestehend aus mindestens einer ferromagnetischen und mindestens einer antiferromagnetischen Schicht, wobei die Curie-Temperatur des ferromagnetischen Schichtmaterials über der Blockingtemperatur des antiferromagnetischen Schichtmaterials liegt, und bei dem die ferromagnetischen und antiferromagnetischen Schicht(en) durch Austauschanisotropieeffekte miteinander mindestens hinsichtlich ihrer Magnetisierungskonfiguration gekoppelt sind, und bei dem die Schichtdicke der antiferromagnetischen Schicht(en) eine Funktion der Betriebstemperatur des eingesetzten antiferromagnetischen Schichtsystems ist, wobei mit zunehmenden Betriebstemperaturen die Schichtdicken ebenfalls zunehmen.
2. Antiferromagnetisches Schichtsystem nach Anspruch 1, bei dem die ferromagnetische(n) und antiferromagnetische(n) Schicht(en) nicht oder nur teilweise im direkten Kontakt stehen, wobei in jedem Fall eine magnetische Wechselwirkung zwischen den Schichten realisiert ist.
3. Antiferromagnetisches Schichtsystem nach Anspruch 2, bei dem zwischen mindestens einer der ferromagnetischen und antiferromagnetischen Schichten eine nichtmagnetische Zwischenschicht angeordnet ist, wobei die magnetische Wechselwirkung zwischen der ferromagnetischen und der antiferromagnetischen Schicht durch die nichtmagnetische Zwischenschicht nicht wesentlich behindert werden darf.
4. Antiferromagnetisches Schichtsystem nach Anspruch 3, bei dem die nichtmagnetischen Zwischenschichten Schichtdicken zwischen 0,2 und 2,0 nm aufweisen.
5. Antiferromagnetisches Schichtsystem nach Anspruch 1, bei dem die Schichtsysteme ausgedehnt und/oder strukturiert sind.
6. Antiferromagnetisches Schichtsystem nach Anspruch 1, bei dem als ferromagnetisches Schichtmaterial NiFe (Permalloy) eingesetzt ist.
7. Antiferromagnetisches Schichtsystem nach Anspruch 1, bei dem als antiferromagnetisches Schichtmaterial NiO, IrMn und/oder FeMn eingesetzt sind.
8. Antiferromagnetisches Schichtsystem nach Anspruch 1, bei dem bei Betriebstemperaturen zwischen 0 und 150°C Schichtdicken der antiferromagnetischen Schicht zwischen 1 und 20 nm realisiert sind.
9. Antiferromagnetisches Schichtsystem nach Anspruch 1, bei dem die Schichten laterale Abmessungen im Mikro- und/oder Nanobereich aufweisen.
10. Verfahren zur magnetischen Datenspeicherung in antiferromagnetischen Schichtsystemen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem mindestens ein Schichtsystem aus mindestens einer ferromagnetischen Schicht und aus mindestens einer antiferromagnetischen Schicht hergestellt wird, wobei das eingesetzte ferromagnetische Schichtmaterial eine Curie-Temperatur oberhalb der Blockingtemperatur des eingesetzten antiferromagnetischen Schichtmaterials aufweist, und die mindestens eine antiferromagnetische Schicht des Schichtsystems einer ein- oder mehrstufigen lokalen Wärmebehandlung bei einer Temperatur oberhalb der Blockingtemperatur des antiferromagnetischen Schichtmaterials und unterhalb der Curie-Temperatur des ferromagnetischen Schichtmaterials unterzogen wird, und anschließend die Abkühlung in Gegenwart eines globalen oder lokalen gerichteten Magnetfeldes durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die lokale Wärmebehandlung mittels eines Lasers, einer Nahfeldoptik oder einer leitfähigen Rastersondenspitze durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Lesen der gespeicherten Daten über magnetooptische oder magnetoresistive Verfahren durchgeführt wird.
13. Verfahren zur magnetischen Datenspeicherung in antiferromagnetischen Schichtsystemen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das eingesetzte antiferromagnetische Schichtsystem bei einer Betriebstemperatur oberhalb der Blockingtemperatur der antiferromagnetischen Schicht eingesetzt wird und über ein ferromagnetisches Bauteil die Magnetisierungskonfiguration des ferromagnetischen Bauteils in der antiferromagnetischen Schicht mittels Austauschkopplung lokal gespeichert und/oder die Magnetisierungskonfiguration der antiferromagnetischen Schicht von dem ferromagnetischen Bauteil gelesen wird, wobei zum Speichern der Daten ein Magnetfeld angelegt wird und das Lesen der Daten ohne Anlegen eines Magnetfeldes durchgeführt wird.
DE10215505A 2001-04-12 2002-04-05 Antiferromagnetisches Schichtsystem und Verfahren zur magnetischen Datenspeicherung in derartigen antiferromagnetischen Schichtsystemen Ceased DE10215505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215505A DE10215505A1 (de) 2001-04-12 2002-04-05 Antiferromagnetisches Schichtsystem und Verfahren zur magnetischen Datenspeicherung in derartigen antiferromagnetischen Schichtsystemen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119380 2001-04-12
DE10215505A DE10215505A1 (de) 2001-04-12 2002-04-05 Antiferromagnetisches Schichtsystem und Verfahren zur magnetischen Datenspeicherung in derartigen antiferromagnetischen Schichtsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10215505A1 true DE10215505A1 (de) 2002-10-24

Family

ID=7682095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10215505A Ceased DE10215505A1 (de) 2001-04-12 2002-04-05 Antiferromagnetisches Schichtsystem und Verfahren zur magnetischen Datenspeicherung in derartigen antiferromagnetischen Schichtsystemen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040086750A1 (de)
EP (1) EP1377979A2 (de)
JP (1) JP2004531845A (de)
AU (1) AU2002308373A1 (de)
DE (1) DE10215505A1 (de)
WO (1) WO2002084647A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006017367A2 (en) * 2004-07-13 2006-02-16 The Regents Of The University Of California Exchange-bias based multi-state magnetic memory and logic devices and magnetically stabilized magnetic storage
EP1662486A1 (de) * 2004-11-29 2006-05-31 EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Prozess zur Speicherung van Information in einer magnetischen Multischichtanordnung
US20090237835A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Switching field controlled (SFC) media using anti-ferromagnetic thin layer in magnetic recording

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521294A (en) * 1967-03-13 1970-07-21 Ampex Magneto thermal recording process and apparatus
US4621030A (en) * 1982-07-19 1986-11-04 Hitachi, Ltd. Perpendicular magnetic recording medium and manufacturing method thereof
JPH0746444B2 (ja) * 1986-02-10 1995-05-17 キヤノン株式会社 光磁気メモリ用媒体及び該媒体を使用した記録方法
US4789598A (en) * 1987-01-20 1988-12-06 International Business Machines Corporation Thin film medium for horizontal magnetic recording having an improved cobalt-based alloy magnetic layer
US5523173A (en) * 1994-12-27 1996-06-04 International Business Machines Corporation Magnetic recording medium with a CoPtCrB alloy thin film with a 1120 crystallographic orientation deposited on an underlayer with 100 orientation
JP2778626B2 (ja) * 1995-06-02 1998-07-23 日本電気株式会社 磁気抵抗効果膜及びその製造方法並びに磁気抵抗効果素子
WO1997048094A1 (fr) * 1996-06-14 1997-12-18 Seiko Epson Corporation Support d'enregistrement magneto-optique
JPH1197764A (ja) * 1997-09-18 1999-04-09 Fujitsu Ltd 磁気抵抗効果素子及び磁気抵抗効果型ヘッド及び磁気記録再生装置
JPH11161921A (ja) * 1997-12-01 1999-06-18 Nec Corp 磁気抵抗効果素子およびその製造方法
US6348274B1 (en) * 1998-12-28 2002-02-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetoresistive element and magnetic recording apparatus
JP3884932B2 (ja) * 2001-09-07 2007-02-21 株式会社日立グローバルストレージテクノロジーズ 磁気記録媒体及び磁気記憶装置
US20030108721A1 (en) * 2001-12-11 2003-06-12 Fullerton Eric E. Thermally - assisted magnetic recording disk with recording layer exchange- coupled to antiferromagnetic-to-ferromagnetic switching layer

Also Published As

Publication number Publication date
US20040086750A1 (en) 2004-05-06
WO2002084647A8 (de) 2003-09-12
WO2002084647A3 (de) 2003-07-31
EP1377979A2 (de) 2004-01-07
JP2004531845A (ja) 2004-10-14
WO2002084647A2 (de) 2002-10-24
AU2002308373A1 (en) 2002-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1768840B1 (de) Auf exchange-bias basierender mehrstufiger magnetspeicher und logische geräte sowie magnetisch stabilisierter magnetspeicher
DE69534314T2 (de) Magnetoresistiver Spinventilfühler mit selbstverankernder laminierter Schicht und Benutzung des Fühlers in einem magnetischen Aufzeichnungssystem
DE60113841T2 (de) Magnetisches aufzeichnungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE19843713B4 (de) Thermomagnetischer Aufzeichnungs- und Abspielkopf sowie Verfahren zu seiner Herstellung, thermomagnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung sowie thermomagnetischer Aufzeichnungsträger
DE69835410T2 (de) Magnetoresistiver Lesekopf mit abgeschirmtem magnetischem Tunnelübergang
DE10026050A1 (de) Magnetische Medien mit ferromagnetischen Überzugsmaterialien für verbesserte thermische Stabilität
DE10320134A1 (de) Vertikale Schreibvorrichtung mit weichmagnetischem und stabil ein hohes magnetisches Moment aufweisendem Hauptpol
DE102004025085A1 (de) Weichmagnetische Beschichtung für eine quermagnetische Aufzeichnungsplatte
DE19934010A1 (de) Drehventil-Magnetowiderstands-Dünnschichtelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0232505A1 (de) Magnetische Speichereinrichtung mit einem senkrecht zu magnetisierenden Aufzeichnungsmedium
EP1596373B1 (de) Magnetisches Medium zur Speicherung von Informationen
DE60312121T2 (de) Magnetische Aufzeichnungsmaterialien die eine Schreibhilfsschicht enthalten
DE19936378A1 (de) Magnetowiderstands-Dünnschichtelement vom Drehventiltyp
DE102014009542A1 (de) Magnetischer scherensensor mit einer weichmagnetischen vorspannungsstruktur an der hinterkante
DE3330075A1 (de) Schreib-/lese-magnetkopf fuer ein senkrecht zu magnetisierendes aufzeichnungsmedium
DE19804339C2 (de) Spinventil-Magnetowiderstandskopf und Herstellungsverfahren dafür
Anders et al. Lithography and self-assembly for nanometer scale magnetism
EP0135739B1 (de) Kombinierter Schreib- und Lese-Magnetkopf für ein senkrecht zu magnetisierendes Aufzeichnungsmedium
DE19820327C2 (de) Dünnschicht-Magnetkopf
DE60031181T2 (de) Nanomagnetische Materialien
DE10215505A1 (de) Antiferromagnetisches Schichtsystem und Verfahren zur magnetischen Datenspeicherung in derartigen antiferromagnetischen Schichtsystemen
US6310837B1 (en) Magnetic recording medium
DE60203093T2 (de) Senkrechtes magnetisches Aufzeichnungsmittel und Informationsspeichergerät
DE102014017993A1 (de) Vollständig optisches magnetisches Aufzeichnungssystem unter Verwendung von FeMnPt-Medien
EP0974962B1 (de) Magneto-optisches Speichermedium mit Doppelmaskierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEIBNIZ-INSTITUT FUER FESTKOERPER- UND WERKSTOFFFORS

8131 Rejection