DE10215157A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren vom flüssigen Spendengut aus einem Spendenbehälter sowie zur verbesserten Spendengut-Restentnahme - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren vom flüssigen Spendengut aus einem Spendenbehälter sowie zur verbesserten Spendengut-RestentnahmeInfo
- Publication number
- DE10215157A1 DE10215157A1 DE2002115157 DE10215157A DE10215157A1 DE 10215157 A1 DE10215157 A1 DE 10215157A1 DE 2002115157 DE2002115157 DE 2002115157 DE 10215157 A DE10215157 A DE 10215157A DE 10215157 A1 DE10215157 A1 DE 10215157A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- donated
- donation
- outlet
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/02—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
- G01F11/08—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
- G01F11/082—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type of the squeeze container type
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/02—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
- G01F11/08—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
- G01F11/084—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type using a bulb to pressurise the fluid to be dispersed
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/10—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
- G01F11/26—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
- G01F11/262—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/28—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
- G01F11/286—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement where filling of the measuring chamber is effected by squeezing a supply container that is in fluid connection with the measuring chamber and excess fluid is sucked back from the measuring chamber during relaxation of the supply container
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Dosieren von flüssigen Substanzen (Spendengut) aus einem Spendengutbehälter und ermöglicht eine verbesserte Spendengut-Restentnahme. DOLLAR A Es wird erfindungsgemäß erreicht, dass die Austritts- und Dosiervorrichtung in/an einem beliebigen nachgebenden oder wenn nichtnachgebenden, dann mit einer Pumpvorrichtung versehenen Spendengutbehälter dauerhaft und dicht befestigt wird und zu einer mehrfach durchführbaren exakten Dosierung eines Spendengutes benutzt werden kann, wobei eine Austritts- und Dosiervorrichtung sowohl für Einweg- als auch für Mehrwegflaschen und Nachfüllflaschen Anwendung finden kann. DOLLAR A In einer einfachsten, besonders bevorzugten und kostengünstigen Ausführung der Erfindung ist ein Teil des oberen Bereiches eines Behälters zu einem getrennten, jedoch in einer Richtung geöffneten, unter einem Winkel alpha zu der Längsachse des Behälters angeordneten Messraum-Gehäuse umgestaltet, in dem ein im oberen Bereich geöffneter und im unteren Bereich dichtverschließend an die Spendenbehälterwand(-wände) angeordneter Trennbereich mittels zum Beispiel einer Quetschung gebildet wird, wobei die dabei gebildete Öffnung wenigstens mit einem Teilbereich direkt an der Wand eines Spendengutbehälters oder in ihrer unmittelbaren Nähe angeordnet werden muss und wobei der Verlauf der Trennwand so zu wählen ist, dass das Messraumvolumen unterhalb der unteren Kante der Öffnung gebildet wird, wenn der Spendengutbehälter circa ...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Dosieren von flüssigen Substanzen (Spendengut) aus einem Spendengutbehälter und ermöglicht eine verbesserte Spendengut-Restentnahme.
- Schon beim Umgang mit Haushaltsreiniger wie zum Beispiel Geschirrspülmittel Palmolive, Pril, usw. oder Allzweckreiniger wie Ajax oder Weichspüler wie Lenor besteht die Notwendigkeit einer recht genauer Dosierung, was die Umweltschutzgesetze dringend verlangen. Um so mehr besteht der Bedarf bei medizinischen und giftigen Substanzen einer genauen und sicheren Dosierung, sowie einer Rücksaugung des letzten Tropfes der am Austrittröhrchen hängen bleibt.
- Zum Zwecke solcher Dosiervorgänge sind Vorrichtungen bekannt, bei welchen ein Messraum über einen Verbindungskanal mit einem Spendenbehälter verbindbar sind, wobei beispielsweise ein Kolben innerhalb des Messraums angeordnet ist und somit durch Verfahren des Kolben das Volumen des Messraumes festgelegt wird.
- Aus der DE-OS 39 12 927 ist ein universelles, verstellbares, exaktes Dosiersystem für nachgebende und nichtnachgebende Spendenbehälter bekannt, bei dem das Dosiervolumen nachträglich korrigiert werden kann. Weiterhin bestehen die Dosiervorrichtungen aus präzisen Elementen die aufeinander abgestimmt werden müssen, und somit sind sie teuer in der Herstellung, oder ragen aus einem Spendengutbehälter überdimensional aus, was beim Transport besondere Maßnahmen zum Schutz dieser verursacht.
- Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit dem (der) die Dosierung nicht durch eine persönliche Messarbeit des Anwenders erfolgt, sondern diese Dosierung durch wenige Handgriffe des Anwenders ohne Sichtkontakt erfolgen kann. Weiterhin ist die Aufgabe der Erfindung, eine Dosiervorrichtung aus einfachen Elementen zu schaffen, die innerhalb eines Spendenbehälters angeordnet sind und somit die Transportkosten des fertigen Produktes senken, wobei auch der letzte Tropfen der am Austrittsröhrchen hängt wird am Ende des Dosiervorganges ins Innere eines Spendenbehälters zurück eingesaugt (eingezogen).
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß des vorgeschlagenen Anspruchs 1 und durch Vorrichtungen gemäß des vorgeschlagenen Ansprüche bis zur Durchführung des Verfahrens gelöst, wobei besondere Alternativen beziehungsweise Ausführungsformen der Erfindung in den Unteransprüchen gekennzeichnet sind.
- Es wird erfindungsgemäß erreicht, dass die Austritt- und Dosiervorrichtung in/an einem beliebigen nachgebendem oder wenn nichtnachgebendem dann mit einer Pumpvorrichtung versehenem Spendengutbehälter, dies kann ein Kanister, eine Flasche, eine Dose etc. sein, vorzugsweise am Spendengutbehälterkopf oder an seinem Ausgießbereich, dauerhaft und dicht befestigt wird und zu einer mehrfach durchführbaren exakten Dosierung eines Spendengutes benutzt werden kann, wobei eine Austritt- und Dosiervorrichtung sowohl für Einweg- als auch für Mehrwegflaschen und Nachfüllflaschen benutzt werden kann.
- In einer einfachsten, besonders bevorzugten und kostengünstigen Ausführung der Erfindung ist ein Teil des oberen Bereiches eines Spcndengutbehälters, einer Flasche, einer Dose usw. zu einem getrennten, jedoch in einer Richtung geöffnetem, unter einem Winkel α zu der Längsachse des Spendenbehälters angeordnetem Messraum-Gehäuse umgestaltet, in dem eine im oberen Bereich geöffnete und im unteren Bereich dichtverschließend an die Spendenbehälterwand (-wände) angeordneter Trennbereich mittels zum Beispiel einer Quetschung gebildet wird, wobei die dabei gebildete Öffnung, wenigstens mit einem Teilbereich direkt an der Wand eines Spendengutbehälters oder in ihrer unmittelbarer Nähe angeordnet werden muss und wobei der Verlauf der Trennwand so zu wählen ist, dass der Messraumvolumen unterhalb der unteren Kante der Öffnung gebildet wird, wenn der Spendengutbehälter cirka senkrecht, mit der Austritt- und Dosiervorrichtung nach oben gerichtet ist (eine cirka senkrechte Position annimmt), in der die Ausgabe einer Spendengutportion erfolgen kann.
- In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Erfindung ist das Messraum-Gehäuse als ein separates Element, das aus dem gleichen oder aus einem anderen Material herstellbar und in einem separaten Arbeitsgang bildbar ist, im Inneren eines an ihn angepassten Spenden- Behälters, mittels zum Beispiel mindestens einer Einrastekralle oder dergleichen dauerhaft befestigt ist, wobei die Anordnung seiner Öffnung nach dem oben beschriebenen Prinzip vorzunehmen ist, sodass auch hier eine bestmögliche Ansammlung der Spendengutreste im Messraum erfolgen kann, in dem mindestens ein Teilbereich seiner Öffnung direkt oder in der unmittelbaren Nähe der Wand (Wände) des mit ihm korrespondierenden Spendengutbehälters dauerhaft anzuordnen ist.
- Nächste erfindungsgemäße Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Messraum- Gehäuse aus einem zweckmäßig umgeformten Bereich eines Spendenbehälters und einer an diese Form angepassten, separaten aus dem gleichen oder einem anderen Material hergestellten Trennwand besteht, wobei auch hier die oben beschriebene Anordnung bei der Verankerung des Messraum-Gehäuses zu beachten (berücksichtigen) ist.
- Eine weitere mögliche Ausführung ist mit der oben als zweite Ausführung beschriebenen Anordnung gleich, mit dem Unterschied, dass ein separates, aus dem gleichen oder einem anderen Material hergestelltes Messraum-Gehäuse mittels zum Beispiel eines Verbindungsstückes, an einer Austritt- und Dosiervorrichtung so dauerhaft befestigt ist, dass ein freier, ausreichender Zugang zu der Öffnung des Messraumes während eines Füllvorganges mit dem Spendengut immer garantiert ist, und somit zu keiner Zeit mit dem Spendenbehälter verbunden ist. Auch hier gelten die gleichen, oben beschrieben Prinzipien der Anordnung seiner Öffnung im Spendenbehälter.
- Vergleichbar zu der als dritte Ausführung beschriebenen Bildung eines Messraum-Gehäuses mittels einer separaten Trennwand ist die nächste Ausführung der Erfindung, mit dem Unterschied, dass diese Trennwand nicht im Behältnis sondern an einer Austritt- und Dosiervorrichtung so dauerhaft befestigt, dass nach ihrer Einführung ins Innere eines Spendenbehälters ein zweckmäßiges, abgedichtetes Messraum entsteht, wobei die Abdichtung zum Beispiel durch eine Vorspannung, die zwischen der Trennwand und der Wand eines Spendenbehälters mitteis ihren entsprechend angepassten Abmessungen erzeugt wird, realisierbar ist. Auch hier ist die spezifische Anordnung, insbesondere der Öffnung des Messraum-Gehäuses sowie seine Positionierung im Spendengutbehälter, wie oben beschrieben, zu beachten.
- Die Erfindung beinhaltet folgende oben beschriebene Ausführungen der Bildung eines Messraum-Gehäuses oder Aufnahmeraumes und seiner Befestigung in einem Spendenbehälter und zwar:
- a) ein Messraum-Gehäuse besteht aus einem Teil-Bereich eines Spendenbehälters wie Flasche, Dose, Kanister, usw. der mittels zum Beispiel einer zweckmäßigen Quetschung seiner Wände, von dem restlichen Volumen des Spendenbehälters abzutrennen ist;
- b) ein separates Messraum-Gehäuse, das aus dem gleichen oder anderem Material als der Spendenbehälter hergestellt ist, ist dauerhaft in einem Spendenbehälter wie Flasche, Dose, Kanister usw. zu befestigen, zum Beispiel mittels einer Einrastekralle die mindestens ein Teil seiner Öffnung an die Wand (Wände) zweckmäßig angepresst oder angelegt;
- c) ein Messraum-Gehäuse besteht aus einem Teil (Bereich) eines Spendenbehälters wie Flasche, Dose, Kanister usw. und einer an diesen Bereich angepassten, separat hergestellten Trennwand, die aus dem gleichem oder unterschiedlichen Material besteht und an einer vorgesehenen Stelle des Spendenbehälters dicht, dauerhaft und zweckmäßig zu befestigen ist;
- d) ein separates Messraum-Gehäuse, ähnlich wie im Punkt b, wird zuerst dauerhaft an einer Austritt- und Dosiervorrichtung befestigt und dann in das Innere eines Spendenbehälters eingeführt und zweckmäßig mittels zum Beispiel einer Befestigungsmutter an der vorgesehenen Stelle eines Spendenbehälters, insbesondere am Spendenbehälterkopf, befestigt;
- e) ein Messraum-Gehäuse wird aus einem Teil (Bereich) eines Spendenbehälters und einer Trennwand, ähnlich wie im Punkt c gebildet, wobei die Trennwand am Austritt- und Dosiervorrichtung zuerst zu befestigen ist und dann samt der Dosiervorrichtung ins Innere des Spendenbehälters einzuführen ist. Erfindungsgemäß kann die Trennwand mittels einer Vorspannung oder einer Arretierung wie zum Beispiel einer Einrastekralle in ihrer Endposition gehalten werden.
- Auch jede beliebige Kombination oder Wiederholung der Merkmale der einzelnem Ausführungen die zur Bildung mindestens eines einseitig geöffneten, unter einem Winkel α zur Längsachse des Spendenbehälters angeordneten Messraumes im Inneren eines Spendenbehälters führen, ist Inhalt dieser Erfindung.
- Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn die unteren Bereiche der Öffnungen der Messraum- Gehäusen, insbesondere in den Nachfüllflaschen, in den Schatten der Spendenbehälter- Öffnung soweit hinausragen, dass bei einer cirka senkrechten Einführung eines Führungsröhrchen in den Messraum dieser in das Messraum-Gehäuse hineingelenkt wird. Sonst müssen die Führungsröhrchen zuerst unter einem Winkel β in einen Messraum-Gehäuse eingeführt werden und dann der Befestigungsbereich begradigt wird und zum Beispiel mittels einer separaten oder integrierten Verbindungsmutter dicht an/in einem Spendenbehälter zu befestigen ist. Die Einführung des freien Ende des gradlinig gestalteten Führungsröhrchen in den so gestalteten Messraum muss in dieser Ausführung mindestens soweit erfolgen, dass beim Drehen einer einteiligen Austritt- und Dosiervorrichtung in der die Verbindungsmutter integriert ist, das Führungsröhrchen nicht aus dem Messraum herausgleiten kann, sondern die Drehbewegungen der Austritts- und Dosiervorrichtung mitmacht und sich im Messraum um die eigene Achse dreht, wobei diese Ausführung das Führungsröhrchen, mindestens in seinem Biegebereich elastisch verformbar sein muss.
- Ein besonders wichtiger Merkmal der Erfindung sieht vor, dass an allen oben aufgeführten Ausführungen oder deren Kombinationen muss die Bildung des Messraum-Gehäuses, insbesondere in den elastisch nachgebenden Spendenbehälter, so vorgenommen werden, dass auch während der Verformung der Wände des Spendenbehälters um den inneren Luftdruck im Spendenbehälter soweit zu erhöhen, dass der Inhalt des vorher befüllten Messraumes, je nach Ausführung, in einem oder mehreren Vorgängen, nach außen mittels eines Führungs- und Austrittröhrchen befördert werden kann, keine unzulässige Verformung des Messraumes oder undichte Stellen in/an den Verbindungsbereichen zwischen einer Trennwand und den Wänden des Spendenbehälters und zwischen Austritt- und Dosiervorrichtung und dem Spendenbehälter, auch nach mehrmaligem Verformen entstehen dürfen, wobei eine maximale, zulässige Verformung des Spendenbehälters so zu wählen ist, dass sie den Messraum und vor allem seinen Volumen nicht negativ verändert, zum Beispiel sein Volumen verändert.
- Weiter wird erfindungsgemäß erreicht, dass bei jeder Ausführung der Erfindung während der jeweiligen Rückverlagerung der Wände eines nachgiebigen Spendenbehälters oder einer Pumpvorrichtung oder dergleichen in ihre Ausgangsposition, wird der letzte Tropfen der am Austrittröhrchen hängt und nicht dosiert wurde, wieder ins Innere des Messraumes des Spendenbehälters mit der reinströmenden Luft verlagert, was beim Dosieren insbesondere eines giftigen Spendengutes sehr vorteilhaft ist und zusätzlich zu der einfachen, kostengünstigen Dosiermöglichkeit und zu der verbesserten Spendengut-Resteentnahme einen weiteren, verbesserten Umweltschutz bedeutet.
- Eine weitere Ausführung der Erfindung sieht vor, dass eine Austritt- und Dosiervorrichtung mit seinem Führungsröhrchen das mit einer Verbindungsplatte luftdicht verbunden ist, in ein Messraum hineingeführt wird, wobei diese Verbindungsplatte mittels zum Beispiel einer Befestigungsmutter mit dem Spendenbehälter ebenfalls dicht zu verbinden ist. In dieser zweiteiligen Ausführung der Austritt- und Dosiervorrichtung kann das Führungsröhrchen auch steif und vorher schon geformt sein.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine und dieselbe Austritt- und Dosiervorrichtung sowohl für Einweg-, Mehrweg- oder Nachfüllflaschen angewendet werden kann, in dem das Führungsröhrchen zum Beispiel über einen hinausragenden Abschnitt einer Trennwand die einen Messraum im Spendenbehälter mitbildet, ins Innere des Messraum bis zu der vorgesehenen Stelle hineingleitet, und mit dem Messraum derart zusammenwirkt, dass nach ihrer luftdichten Befestigung an/in einem Ausgabebereich des Spendengutbehälters, die Erzeugung (Aufbau) eines Luftüberdruckes im Inneren eines Spendengutbehälters vorgenommen werden kann, was erfindungsgemäß in einem nachgiebigen Spendengutbehälter zum Beispiel mittels eines Zusammenführen (Zusammendrucken) seiner Wände erreicht wird, während in einem nichtnachgiebigen Behälter mittels zum Beispiel eines separaten, einfachen Pumpbalgen der zum Beispiel in eine Austritt- und Dosiervorrichtung integriert werden kann, erzeugt wird, um zum Beispiel die Herstellungskosten der Austritt- und Dosiervorrichtung zu senken, oder aber auch mittels einer anderen Vorrichtung die zum Luftüberdruckerzeugung geeignet ist, vorgenommen werden kann.
- Ein weiterer, besonders wichtiger Merkmal der Erfindung sieht vor, dass eine und dieselbe Austritt- und Dosiervorrichtung in Verbindung mit Spendenbehälter in denen jeweils unterschiedlich große und/oder unterschiedlich vom Spendenbehälter-Öffnung entfernte Messräume angeordnet sind, jeweils verschiedene Dosiermengen des Spendengutes entnehmen lassen, was die Menge der Ausführungen der Austritt- und Dosiervorrichtungen drastisch reduzieren lässt.
- Durch die Erzeugung des Luftüberdrucks im Inneren des Spendenbehälters, zum Beispiel auf eine der oben beschriebenen Arten oder deren Kombination, wird der Inhalt des jeweiligen Messraumes nach außen mittels eines Verbindungsröhrchen und der Austrittsnase solange befördert, solange der Spendengutpegel im Messraum oberhalb der Eintrittsöffnung sich befindet. Um die Genauigkeit der dosierten Menge zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass die Öffnung im Messraum kleiner zu gestalten ist als der größte Querschnitt des Messraumes, was jedoch kein Muss ist. Wird die ganze Menge des Spendengutes nach außen befördert, was erflndungsgemäß in einem oder mehreren Vorgängen erfolgen kann, erfolgt bei jeder Rückstellung der Wände des Spendenbehälters oder des Pumpenbalgs in seine Ausgangsposition ein Ansaugen der Luft ins Innere des Behältnisses und somit die restlichen, an der Austrittsnase hängenden Tropfen werden wieder ins Behältnis-Innere mitgerissen, was insbesondere beim Dosieren von giftigen Substanzen von Bedeutung ist. Wie oben beschrieben, kann der ganze Inhalt des Messraumes auf einmal raus befördert werden, oder in mehreren, nacheinander folgenden Schritten die vorgegebene Spendengutmenge mittels Luftüberdruck-Erzeugung im Inneren des Spendenbehälters erfolgen, was erfindungsgemäß von der Menge und Viskosität des dosierten Spendengutes, der Größe des freien Luftraumes oberhalb des Spendengutpegels im Sendebehälter, der Nachgiebigkeit seiner Wände beziehungsweise dem Volumen der Pumpe und dem kleinsten Querschnitt des Führungs- und/oder Austrittsröhrchen abhängig ist und erfindungsgemäß für jedes Produkt, entsprechend den Anförderungen, separat bestimmt werden muss.
- Besonders wichtig für diese Erfindung ist, dass bei nachgiebigen Spendenbehälter, schon beim Erstbefüllen die maximale Spendengutmenge so bestimmt werden muss, dass bei einem maximalen Zusammendrücken seiner Wänden, der Pegel immer unterhalb der untersten Kante der Messraum-Öffnung bleiben muss, unabhängig davon ob die Messraum-Öffnung rund, oval oder eckig oder dergleichen gestaltet ist, wenn ein Spendenbehälter in cirka senkrechten Dosierlage gehalten wird. Um diese maximale Verlagerung der Wände nicht zu überschreiten, ist erfindungsgemäß mindestens eine Distanzwölbung in einem nachgiebigen Spendenbehälter vorzusehen, die gleichzeitig die Druckstellen fixiert um den Spendenbehälter zum Beispiel nicht an der Stelle zusammenzudrücken, dass der Volumen der Messraumes verändert wird.
- Erfindungsgemäß sollte ein Druck- oder Pumpvorgang so oft wiederholt werden, bis kein Spendengut mehr aus Austrittröhrchen ausfließt, wobei bei der Entnahme der Spendengut- Portion, wobei der Spender solange in cirka senkrechter Position gehalten werden muss, bis die ganze Menge des Spendengutes entnommen ist und keine unvorgesehene Befüllung des Messraumes während der Dosiervorgangs erfolgt.
- Die Erfindung beinhaltet auch Verfahren bei denen eine kaum definierbare Entnahme des Spendengutes erfolgen kann, und zwar:
- - wenn während des Dosiervorganges der Spendenbehälter so schräg gehalten wird, dass der Messraum dauernd mit dem Spendengut überflutet bleibt;
- - wenn die Leerung des Messraumes vorzeitig unterbrochen wird oder deren Kombination was ebenfalls ein wichtiger Merkmal der Erfindung ist.
- In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung sind zwei Mess-Räume innerhalb eines Spenden-Behälters vorgesehen, die insbesondere gegenüber positioniert werden können, mit denen zum Beispiel zwei verschiedene Portionen dosierbar sind. Bei dieser Ausführung die auch für unnachgiebige Spendenbehälter anwendbar ist, muss jeweils ein Führungsröhrchen in ein Messraum eingreifen, wobei diese oberhalb einer Verbindungsplatte zu einem gemeinsamen Röhrchen derart verbunden werden müssen, dass immer die Möglichkeit besteht, das jeweilige nicht aktive Führungsröhrchen luftdicht zum Beispiel mittels einer Klemme abzusperren, sodass der notwendige Luftüberdruck sich im Inneren des Spendenbehälters aufbauen kann, um die vorgesehene Menge des Spendengutes aus dem Messraum herauszubefördern.
- Der obere Bereich jeder Austritt- und Dosiervorrichtung muss jeweils zu einer starren oder einer verstellbaren, zweckmäßig abgeknickten oder abgebogenen Austrittsnasen umgeformt werden, die auch mit einem beliebigen, separaten oder integrierten Verschluss versehen werden kann.
- Wie schon vorher offenbart, kann erfindungsgemäß die portionierte Entnahme eines Spendengutes sowohl aus einem nachgiebigen als auch einem nichtnachgiebigen Spendengutbehälter erfolgen. Erfolgt sie aus einem nachgiebigen Spendengutbehälter, ist erfindungsgemäß mindestens eine Distanzwölbung oder eine andere Fixierungsmöglichkeit vorzusehen der einerseits die Druckstelle markiert, an der ein Spendendruckbehälter zur Herausbringen des Messrauminhaltes zusammengedruckt werden muss, andererseits beschränkt er das Zusammendrücken der Wände des Spendenbehälters so, dass das restliche, sich außerhalb des Messraumes befindliche Spendengut während des Druckvorganges der an vorgegebenen Stelle erfolgenden muss, nicht in den Messraum steigen lässt.
- Erfindungsgemäß bestimmen sowohl die Größe (Volumen) eines Messraumes als auch die Lage des Öffnung eines Führungsröhrchen die dosierte Menge eines Spendengutes, das heißt aus dem gleichen Messraum können verschiedene Mengen des Spendengutes dosiert werden, in dem die Öffnung des Führungsröhrchens veränderbar, zum Beispiel verschiebbar in dem Messraum angeordnet ist. Je tiefer die Öffnung des Führungsröhrchen in dem Messraum angeordnet ist, desto größere Spendengutmenge dosierbar ist.
- Somit kann mit einfachen Mitteln zum Beispiel einer Mutter die mit dem Führungsröhrchen mittels Gewinde verbunden ist, die dosierte Menge des Spendengutes jeweils neu jedoch wiederholbar bestimmt werden, was auch ein wichtiger Merkmal der Erfindung ist.
- Erfindungsgemäß muss das Verfahren zum Dosieren aus einem nachgiebigen oder mit einer Pumpvorrichtung versehenen starren oder nachgiebigen Spendenbehälter folgendermaßen ablaufen:
- - zuerst muss eine Austritt- und Dosiervorrichtung, deren Führungs- und Austrittröhrchen- Querschnitt und -Länge so auf die Viskosität des Spendengutes angepasst werden müssen, dass das Spendengut, wenn die Austritt und Dosiervorrichtung zweckmäßig, wie oben beschrieben, dicht am Spendenbehälter befestigt ist, einerseits nach dem Überfluten des Messraumes mit dem Spendengut, nicht selbsttätig aus dem Austrittröhrchen entweichen kann, andererseits eine zügige Entnahme der Spendengut-Portion erfolgen kann, ohne den Luftüberdruck nicht unnötig hoch aufbauen zu müssen;
- - dann muss ein oben beschriebener Behältnis so weit und in dieser Richtung umgekippt werden, bis der Messraum mit dem Spendengut restlos überflutet ist, was auch ohne Sichtkontakt geschehen kann, wenn die Lage des Messraumes zum Beispiel gegenüber dem Austrittsröhrchen definiert oder gekennzeichnet ist,
- - dann ist der Behälter cirka senkrecht und mit dem Austrittsröhrchen-Knick nach oben zu richten, damit das restliche Spendengut sich wieder nach unten bewegt;
- - jetzt ist durch ein oder mehrmaliges zweckmäßiges Zusammendrücken der Wände des Behälters oder durch eine oder mehrmalige Betätigung einer Pumpvorrichtung der Druck im Inneren des Spendenbehälters soweit zu erhöhen, dass die im Messraum gesammelte Spendengutmenge nach außen, mittels eines Austrittröhrchen herausbefördert wird, wobei beim Zusammendrücken der Wände eines Spendenbehälters darauf zu achten ist, dass die dabei erfolgende Verkleinerung seines inneren Volumens nur soweit gehen darf, bis der obere Pegel des Spendengutes nie den Messraum erreicht, was zum Beispiel mittels einer oder mehreren Distanzwölbungen beschränkt werden kann oder mittels des Pegels bei Erstbefüllung des Spendenbehälters zu regeln ist.
- Auch die Kombination der Merkmale ist Inhalt dieser Erfindung. Erfindungsgemäß sind bei relativ voll gefühlten Behältern mehrere kleine Bewegungen der Druckwände zu empfehlen, um den Inhalt eines Messraumes in kleinen Schritten zu entleeren. Bei einem starren oder nachgiebigen Spendenbehälter in dem mittels einer Pumpvorrichtung sein Innendruck erhöht wird sind diese Einschränkungen nicht relevant.
- Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
- Anhand der beigefügten Zeichnungen, die besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, jedoch die Erfindung nicht einschränken, wird diese nun näher beschrieben.
- Dabei zeigen:
- Fig. 1 bis Fig. 6 zeigen verschiedene Ausführungen von nachgiebigen Spendenflaschen und nichtnachgiebigen Dosen oder dergleichen, wobei in der Fig. 3 bis Fig. 5 eine nachgiebige Flasche mit Distanzwölbung dargestellt ist, während in der Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 6 sowohl eine nachgiebige als auch eine nichtnachgiebige Flasche dargestellt ist.
- Fig. 7 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt über den Längsschnitt aus der Fig. 8, mit dem Unterschied, dass in der Fig. 7 das Führungsröhrchen mit einer Verbindungsplatte einstückig hergestellt ist, während in der Fig. 8 das Führungsröhrchen als separates Element luftdicht mit der Verbindungsplatte verbunden ist.
- Fig. 9 zeigt eine aus der Fig. 2 bekannte Flasche in ihren nachgiebigen Ausführung, die mit einer luftdicht mit ihr verbundener Austritt- und Dosiervorrichtung aus der Fig. 8 kombiniert ist wobei das Führungsröhrchen in ihrem unterem Biegebereich abgebogen ist.
- Fig. 10 zeigt die Flasche aus der Fig. 9 die teilweise mit Spendegut befüllt ist und sich gerade in einer Position befindet, in der das Befüllen des Messraumes erfolgen kann.
- Fig. 11 zeigt die aus der Fig. 10 bekannte Flasche in ihrer cirka senkrecht ausgerichteten Position mit befülltem Messraum aus dem jetzt der Dosiervorgang erfolgen kann, wenn auf die Flaschewände ein Druck ausgeübt wird, wobei dieser Druck nur soweit ausgeübt werden darf, bis der Pegel des Spendengutes (H) maximal die Höhe (HMax) erreicht, die immer unter der unteren Kante der Füllöffnung liegen muss, was mittels der Differenz (D) definiert ist. In der Fig. 12 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus der Fig. 13 dargestellt der mit der Fig. 7 vergleichbar ist, jedoch mit einem schon von Anfang an abgebogenem Führungsröhrchen versehen ist.
- In der Fig. 13 ist aus der Fig. 11 bekannte Anordnung des Führungsröhrchen im Messraum sichtbar, wobei deutlich dargestellt ist, dass der Einführungswinkel (β) des Führungsröhrchen im unteren Bereich sich nicht unbedingt mit dem Winkel (α) decken muss um eine einwandfreie Funktion des Dosiersystems zu garantieren.
- Fig. 14 ist mit der Fig. 11 vergleichbar mit dem Unterschied, dass der Aufbau des Luftüberdruckes im Inneren eines nichtnachgiebigen oder nachgiebigen Spendebehälters mittels eines in diesem Beispiel schematisch dargestellten Pumpbalges erfolgt.
- Fig. 15 zeigt eine Position einer aus Fig. 11 bekannten Spendenfiasche, in der die Spendengut-Reste sich mindestens teilweise im Messraum sammeln können. Nach einem anschließenden Hochrichten des Spendebehälters - mit der Austritt- und Dosiervorrichtung nach oben - fließen auch die letzten Tropfen des Spendengutes entlang der Wände und somit in den Messraum, da seine Füllöffnung erfindungsgemäß so dicht an der Innenwand des Spendenbehälters anliegt, dass diese hauptsächlich hineinfließen müssen.
- In der Fig. 1 bis Fig. 6 sind verschiedene Ausführungen von nachgiebigen Flaschen und nichtnachgiebigen Dosen (3) oder dergleichen, dargestellt während in der Fig. 3 bis Fig. 5 eine nachgiebige Flasche (3) mit Anschlagstellen einer Distanzwölbung (21) dargestellt ist, die in der Draufsicht auf die durchsichtige Flasche (Fig. 3) sowie die Bildung des Messraumes (8) mittels einer separaten Trennwand (11) sichtbar ist, die in diesem Beispiel mittels einer Befestigung- und Fixierungskralle (10) dauerhaft und dicht an ihrem vorgesehenen Platz befestigt ist während die Fig. 4 eine Seitensicht auf die aus der Fig. 3 bekannte Flasche (3) zeigt in der der Abstand zwischen die Anschlagstellen (21) deutlich sichtbar ist. Weiterhin ist in der Fig. 5 die aus der Fig. 4 bekannte Flasche (3) dargestellt, wobei die beiden Anschlagstellen aufeinander treffen, das heißt, die Flasche ist maximal verformt, was später bei dem Aufbau des Luftüberdruckes erfolgt, jedoch der Messraum (8) wird dadurch nicht verändert, oder wenn, dann in einer zulässigen Toleranz, was die Erfindung wie vorher beschrieben zulässt und was als wichtiger Merkmal der Erfindung einzustufen ist. Laut Erfindung können die hier dargestellten Flaschen (3) mit jeder beliebigen Austritt- und Dosiervorrichtung (2), auch mit einer die mit einem Pumpbalg (4) versehen ist, kombiniert werden. In der Fig. 1 ist ein Spendenbehälter (3) sichtbar in dem der Messraum (8) mittels einer Quetschung (13) des entsprechenden, vorwiegend in seiner oberen Hälfte angeordneten Bereiches bildbar, wobei die Form der Quetschung (13) frei wählbar ist. Fig. 2 zeigt einen separat herstellbaren Messraum-Gehäuse (12) das mittels einer Fixierungskralle (10) ebenfalls dicht an Innenwand des Spendenbehälters (3) angeordnet ist, wobei die Fig. 6 einen aus der Fig. 2 bekannten Spendenbehälter (3) zeigt, der zwei unterschiedlich große, separat hergestellte Messraum-Gehäusen (12) aufweist. Laut Erfindung können die hier dargestellten Flaschen (3) mit jeder beliebigen Austritt- und Dosiervorrichtung (2), auch solcher die mit einem Pumpbalg (4) versehen ist, kombiniert werden Fig. 7 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt über den Längsschnitt aus der Fig. 8, mit dem Unterschied, dass es eine einteilige Austritt- und Dosiervorrichtung (2) im Teilschnitt und in seiner gradlinigen Form dargestellt ist, bevor sie in ein Messraum (8) eines Spendenbehälters (3) eingeführt wird und bevor das Führungsröhrchen (14) in seinem Biegebereich (20) abgebogen wird. Deutlich sichtbar ist auch, dass das Führungsröhrchen (14) mit einer Verbindungsplatte (18) einstückig hergestellt ist, während in der Fig. 8 das Führungsröhrchen (14) als separates Element luftdicht mit der Verbindungsplatte (18) verbunden ist.
- Die Fig. 9 zeigt eine aus der Fig. 2 bekannte Flasche (2) in ihrer nachgiebigen Ausführung, jedoch ohne Distanzwölbung oder dergleichen, die mit einer luftdicht mit ihr verbundener Austritt- und Dosiervorrichtung (2) aus der Fig. 8 kombiniert ist, wobei das Führungsröhrchen (14) in ihrem unterem Biegebereich abgebogen ist, nach dem sie zuerst auf einen herausragenden Abschnitt (15) mit seinem unteren Ende aufgelegt und in den Messraum (8) wenigstens teilweise eingeführt wird. Danach erfolgt eine zweckmäßige Positionierung der Verbindungsplatte (17, 18) und/oder der Befestigungsmutter (19) und ihr luftdichtes zum Beispiel Verschrauben auf der Spendenbehälter-Öffnung (16).
- Fig. 10 zeigt die Flasche (3) aus der Fig. 9 die teilweise mit Spendegut (22) befüllt ist und sich gerade in einer Position befindet, in der ein luftblasenfreies Befüllen des Messraumes (8) erfolgen kann.
- Fig. 11 zeigt die aus der Fig. 10 bekannte Flasche (3) in ihrer cirka senkrecht ausgerichteten Position mit befülltem Messraum (8) aus dem jetzt das Dosieren des ganzen oder nur Teils des Messraum-Inhaltes erfolgen kann, in einem oder mehreren Schritten, wenn auf die Flaschewände ein Druck ausgeübt wird, wobei dieser Druck und somit die Verformung der Flasche (3) nur soweit ausgeübt werden darf, bis der Pegel des Spendengutes (H) maximal die Höhe (HMax) erreicht, die immer unter der unteren Kante der Füllöffnung (9) liegen muss, was mittels der Differenz (D) definiert ist, wobei die Differenz (D) mindestens 3 mm hoch sein muss.
- In der Fig. 12 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus der Fig. 13 dargestellt der mit der Fig. 7 vergleichbar ist, jedoch mit einem schon von Anfang an abgebogenem Führungsröhrchen (14) versehen ist.
- In der Fig. 13 ist aus der Fig. 11 bekannte Anordnung des Führungsröhrchen (14) im Messraum (8) sichtbar, wobei deutlich dargestellt ist, dass der Einführungswinkel (β) des Führungsröhrchen (14) in den Messraum (8) sich nicht unbedingt mit dem Winkel (α) decken muss, um eine einwandfreie Funktion der Austritt- und Dosiervorrichtung (2) in Verbindung mit einer vorher beschriebenen Flasche (3) (Fig. 1 bis 6) zu garantieren, was ebenfalls ein wichtiger Merkmal der Erfindung ist.
- Fig. 14 ist mit der Fig. 11 vergleichbar mit dem Unterschied, dass der Aufbau des Luftüberdruckes im Inneren eines nichtnachgiebigen oder nachgiebigen Spendebehälters (3) mittels eines in diesem Beispiel schematisch dargestellten Pumpbalges (4) erfolgt.
- Fig. 15 zeigt eine Position einer aus Fig. 11 bekannten Spendenfiasche (3), in der die Spendengut-Reste (24) sich zuerst mindestens teilweise im Messraum (8) sammeln können. Nach einem anschließenden Hochrichten des Spendebehälters (3) - mit der Austritt- und Dosiervorrichtung (2) nach oben - fließen auch die letzten Tropfen des Spendengutes (24) entlang der Innenwände und somit in den Messraum (8), da seine Füllöffhung (7) erflndungsgemäß so dicht an der Innenwand des Spendenbehälters anliegt, dass diese hauptsächlich hineinfließen müssen.
- Alle in den Zeichnungen, der Beschreibung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können für sich alleine oder in Kombination mit anderen Merkmaien erfindungswesentlich sein. Bezugszeichenliste 1 starr oder beweglich angeordnete Austrittröhrchen (Austrittnase)
2 Austritt- und Dosiervorrichtung
3 Spendenbehälter (Flasche, Dose, Kanister, usw.)
4 Pumpbalg oder dergleichen
5 Längsachse eines Behälters
6 Längsachse eines Messraumes
7 Füllöffnung im Messraum
8 Messraum
9 untere Kante der Füllöffnung
10 Befestigung- und Fixierungskralle oder dergleichen
11 Trennwand
12 Messraum-Gehäuse
13 Quetschung
14 Führungsröhrchen
15 hinausragender Abschnitt
16 Spendenbehälter-Öffnung
17 separate Verbindungsplatte
18 Verbindungsplatte mit integrierter Befestigungsmutter
19 Befestigungsmutter
20 Biegebereich eines Führungsröhrchen
21 Anschlagstellen einer Distanzwölbung
22 Spendengut
23 Spendengut-Portion im Messraum
24 Spendengut-Reste
H Höhe des Spendengut-Pegels
HMax maximale zulässige Höhe des Spendengut-Pegels bei maximal zusammengedrücktem Spendebehälter
D Differenz zwischen der unteren Kante (9) und der HMax
α Winkel zwischen Längsachse eines Spendenbehälters und der Längsachse eines Messraumes
β Winkel unter dem die Einführung des Führungsröhrchens in einen Messraum erfolgt
Claims (6)
1. Verfahren zum Abtrennen und Herausbringen von flüssigen Substanzen in/aus
Spendenbehälter mit Hilfe einer Austritt- und Dosiervorrichtung, die aus einer starr oder
schwenkbar angeordneten Ausgießnase die mittels eines Führungsröhrchen mit dem
Spendengut aus dem Inneren eines Spendebehälters versorgt wird, wenn ein Spendenbehälter
verformt wird in seinem Inneren sich Luftüberdruck aufbaut und somit das Spendengut
herausbringt,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch Umkippen des Spendenbehälters (3) samt luftdicht angeordneter Austritt- und
Dosiervorrichtung (2) wird ein, vorwiegend im oberen Bereich des Spendenbehälters (3)
angeordneter Messraum (8), der eine Füllöffnung (7) mit einer unteren Kante (9) aufweist, mit
dem Spendengut (22) lückenlos beflullt, danach wird der Spendenbehälter (3) cirka senkrecht
gerichtet, dass das Spendengut (22) von der Spendengut-Portion (23) abgetrennt wird und
dass durch ein Zusammendrücken eines nachgiebigen Spendenbehälters (3), insbesondere an
den vorgegebenen Anschlagstellen der Distanzwölbungen (21) oder durch Betätigung einer
Pumpvorrichtung (4) eine vorgegebene Menge der Spendengutes aus dem Messraum (23)
nach Außen mittels eines Führungsröhrchen (14) und einer Austrittnase (1) befördert wird,
wobei die dabei erzeugte Steigerung des Pegels einen Wert (HMax) nicht übersteigen darf, der
mindestens 3 mm tiefer als die untere Kante der Füllöffnung (9) liegen muss.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Messraum (8) unter einem Winkel (α) zu der Längsachse des Spendenbehälters (5)
angeordnet ist, wobei der Winkel einen Wert zwischen 0 und 90 Grad annehmen kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Austritt- und Dosiervorrichtung (2) zuerst mit unterem Bereich des
Führungsröhrchens (14) unter einem Winkel (β) in den Messraum (8) eingeführt wird und anschließend
ihr oberes Bereich um diesen Winkel (β) zu biegen ist, bis die Befestigungsmutter (19) oder
dergleichen eine luftdichte Verbindung zwischen der Verbindungsplatte (17, 18) und der
Spendenbehälter-Öffnung (16) herstellt, jedoch das Führungsröhrchen (14) im Inneren für
das Spendengut (23) passierbar ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Ende jedes Dosiervorganges oder eines seiner Sehritte, während der Rückverlagerung
der Wände des Spendenbehälters (3) oder der Pumpenvorrichtung (4) in ihre
Ausgangsposition wird der letzte Tropfen, der an der Austrittsnase (1) hängen bleibt, wird ins Messraum (8)
wiederverlagert.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die dosierte Menge des Spendengutes (23) aus einem Messraum (8) in einem oder
mehreren Schritten herausbringbar ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass mittels einer und derselben Austritt- und Dosiervorrichtung (2) und des Messraumes (8)
mehrere verschiedene Dosiermengen des Spendengutes entnommen werden, und zwar:
die von einem Messraum (8) bestimmte Menge, wenn der Spendenbehälter (3) in cirka senkrechten Position leer gepumpt wird;
eine unbestimmte Menge, wenn der Spenderbehälter (3) bei der Spendengutentnahme so geneigt ist, dass der Messraum (8) ständig mit dem Spendengut (22) überflutet ist;
wenn nur ein Teil des Messraumes (8) geleert wird, zum Beispiel zu einer Markierung;
wenn zum Beispiel eine bestimmte Anzahl der Betätigungen einer Pumpvorrichtung (4) realisiert werden.
die von einem Messraum (8) bestimmte Menge, wenn der Spendenbehälter (3) in cirka senkrechten Position leer gepumpt wird;
eine unbestimmte Menge, wenn der Spenderbehälter (3) bei der Spendengutentnahme so geneigt ist, dass der Messraum (8) ständig mit dem Spendengut (22) überflutet ist;
wenn nur ein Teil des Messraumes (8) geleert wird, zum Beispiel zu einer Markierung;
wenn zum Beispiel eine bestimmte Anzahl der Betätigungen einer Pumpvorrichtung (4) realisiert werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002115157 DE10215157A1 (de) | 2002-04-07 | 2002-04-07 | Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren vom flüssigen Spendengut aus einem Spendenbehälter sowie zur verbesserten Spendengut-Restentnahme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002115157 DE10215157A1 (de) | 2002-04-07 | 2002-04-07 | Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren vom flüssigen Spendengut aus einem Spendenbehälter sowie zur verbesserten Spendengut-Restentnahme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10215157A1 true DE10215157A1 (de) | 2003-10-16 |
Family
ID=28051146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002115157 Withdrawn DE10215157A1 (de) | 2002-04-07 | 2002-04-07 | Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren vom flüssigen Spendengut aus einem Spendenbehälter sowie zur verbesserten Spendengut-Restentnahme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10215157A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102785822A (zh) * | 2011-05-14 | 2012-11-21 | 长兴(广州)精细涂料有限公司 | 一种高粘度原料出料装置 |
CN111674687A (zh) * | 2020-04-30 | 2020-09-18 | 郑桂洪 | 定量容器及定量取物方法 |
-
2002
- 2002-04-07 DE DE2002115157 patent/DE10215157A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102785822A (zh) * | 2011-05-14 | 2012-11-21 | 长兴(广州)精细涂料有限公司 | 一种高粘度原料出料装置 |
CN111674687A (zh) * | 2020-04-30 | 2020-09-18 | 郑桂洪 | 定量容器及定量取物方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69106486T2 (de) | Sprayspender für eine Endonasendosis von flüssigen Medikamenten. | |
DE69212785T2 (de) | Spender für flüssige, sahnige oder pastöse Substanzen | |
DE69803361T2 (de) | Vorrichtung zur abgabe vom fliessfähigen produkt mit verschlussvorrichtung | |
EP1015340B1 (de) | Spender | |
DE69001308T2 (de) | Flasche mit Dosiervorrichtung. | |
DE602005004152T3 (de) | Spender für ein flüssigprodukt | |
DE4138099A1 (de) | Handbetaetigte pump- und spendervorrichtung | |
DE69029320T2 (de) | Dosierungsvorrichtung | |
DE29905147U1 (de) | Über Luftdruck entleerbarer Behälter | |
DE19933330A1 (de) | Spender für Medien | |
EP3491345B2 (de) | Pumpkopf und dosiervorrichtung | |
DE9309652U1 (de) | Spende- und Dosiervorrichtung | |
DE3202275A1 (de) | Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung | |
DE3803366C2 (de) | ||
DE69420956T2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von pastösen oder flüssigen Substanzen aus Flaschen oder ähnlichen Behältern | |
DE20203473U1 (de) | Spender für fließfähige Produkte mit kugelförmig eingekapselten Bestandteilen | |
DE602004005613T2 (de) | Pumpe zur abgabe eines fluidprodukts | |
DE60223360T2 (de) | Dosierpumpe | |
EP1199106A1 (de) | Dosierspender für fliessfähige Medien mit einer in einem Medienbehälter integrierten, handbetätigbaren Pumpe | |
WO2010118764A1 (de) | Flüssigkeitspumpengerät | |
EP1245199B1 (de) | Dosiergerät für Pflegemittel | |
DE3785497T2 (de) | Dosiereinheit für ein pappiges oder dickflüssiges Produkt. | |
DE69204317T2 (de) | Vorrichtung zum Spenden flüssiger Waschmittel und/oder Spülmittel in einer Waschmaschine. | |
DE69503243T2 (de) | Einsatz zur begrenzung einer dosierkammer eines inhalators | |
DE10215157A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren vom flüssigen Spendengut aus einem Spendenbehälter sowie zur verbesserten Spendengut-Restentnahme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |