DE10215079A1 - Verfahren zur Destillation und Entsalzung von Flüssigkeiten durch Verdunstung - Google Patents

Verfahren zur Destillation und Entsalzung von Flüssigkeiten durch Verdunstung

Info

Publication number
DE10215079A1
DE10215079A1 DE10215079A DE10215079A DE10215079A1 DE 10215079 A1 DE10215079 A1 DE 10215079A1 DE 10215079 A DE10215079 A DE 10215079A DE 10215079 A DE10215079 A DE 10215079A DE 10215079 A1 DE10215079 A1 DE 10215079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
carrier gas
dehumidifier
humidifier
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10215079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10215079B4 (de
Inventor
Thomas Brendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terrawater GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=28458602&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10215079(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10215079A priority Critical patent/DE10215079B4/de
Publication of DE10215079A1 publication Critical patent/DE10215079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10215079B4 publication Critical patent/DE10215079B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/34Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
    • B01D3/343Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas
    • B01D3/346Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas the gas being used for removing vapours, e.g. transport gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/142Solar thermal; Photovoltaics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Mit Solarenergie oder Abwärme aus Industrieanlagen betriebene Destillations- und Entsalzungsanlagen werden häufig mit Luft als Trägermedium betrieben. Dabei verdunstet die flüchtigere Komponente des zu trennenden Gemisches in die Luft und wird an anderer Stelle durch Kühlung der Luft auskondensiert, Bild 2. Das Kondensat bildet das Produkt des Prozesses. Der Vorteil bei der Nutzung eines Trägergases wie Luft besteht darin, dass die zu verflüchtigende Flüssigkeit bei Umgebungsdruck nicht bis auf ihre Siedetemperatur erhitzt werden muss, um zu verdampfen. Die Verdunstung der zu verflüchtigenden Flüssigkeit findet vielmehr bereits bei niedrigsten Temperaturen statt. Bei der Nutzung thermischer Solarkollektoren zur Energiegewinnung für einen solchen Prozess, ermöglichen die geringeren Temperaturen einen höheren Wirkungsgrad der Kollektoren. Bei der Nutzung von Abwärme aus Kraftwerken kann der Kraftwerksprozess mit höherer Effizienz betrieben werden, wenn die Temperatur der Abwärmeströme geringer sein kann. Beispiele für solche Verfahren und deren Anlagen finden sich in den Veröffentlichungen von W. Gräf (Sonnenenergie und Wärmepumpe, Jahrg. 3, 1988, Nr. 4, S. 20-22), M. Engelhardt et. al. (Desalination, Vol. 122, pp. 255-262, 1999), M. Künzel (Fortschr.-Ber. VDI, Reihe 3, Nr. 194, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1989) sowie in DE 196 20 214.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieser mit dem Trägergas Luft arbeitenden Verfahren ist, daß die Wärmerückgewinnung auch bei idealem Verfahrensablauf und unendlich ausgedehnter Wärmeübertragungsfläche unvollständig bleibt. Der Grund dafür liegt darin, dass es systembedingt nicht möglich ist, das Flüssigkeitsgemisch oder die Lösung (im folgenden Sole genannt) im Verdunstungsbefeuchter, Bild 1 auf die Temperatur der einströmenden Luft abzukühlen. Die aus dem Befeuchter ausströmende Sole mit der nicht verdunsteten Restflüssigkeit hat somit immer noch eine relativ hohe Temperatur. Als Folge geht mit der aus dem System abgeführten Sole ein hoher Energiestrom verloren (Qverlust in Bild 2).
  • Wird die Sole ganz oder zum Teil im Kreislauf geführt, so kann sie zwar leicht im Entfeuchter wieder vorgeheizt werden, eine Kühlung der Luft und damit die Kondensation des Flüssigkeitsdampfes gelingt jedoch nur sehr unvollständig. Die Luft muss daher mit Kühlflüssigkeit weiter abgekühlt werden. Den auf die Kühlflüssigkeit übergehenden Energiestrom verliert die Entsalzungsanlage dabei, Bild 3.
  • Die Ursache für den unvollständigen Wärmeaustausch im Verdunstungsbefeuchter liegt darin begründet, dass die Wärmekapazitätsströme der mit Flüssigkeitsdampf gesättigten Luft und der Sole nicht über die gesamte Befeuchterlänge gleich groß gehalten werden können. Der Wärmekapazitätsstrom der mit Wasser gesättigten Luft ist vielmehr, wegen des stattfindenden Stoffaustausches, stark temperaturabhängig. So ist die gesättigte Luft bei einem Temperaturanstieg von 20 auf 21°C in der Lage die latente und sensible Wärme von 3,4 kJ/kg aufzunehmen. Bei einem Temperaturanstieg von 60 auf 61°C kann sie aber bereits 25,4 kJ/kg speichern. Der Wärmekapazitätsstrom der Sole bleibt hingegen über den gesamten Temperaturverlauf annähernd konstant. Für einen optimal arbeitenden Gegenstromwärmeaustauscher müssten die Produkte aus Wärmekapazität und Massenstrom der beiden energieaustauschenden Medien jedoch an jeder Stelle gleich groß sein. Der Temperaturverlauf entlang der Wärmetauscherlänge ist für diesen Fall in Bild 4 qualitativ dargestellt. Bei einem ideal ausgeführten Wärmeaustauscher mit unendlich ausgedehnter Austauschfläche würden die Temperaturverläufe zusammenfallen, die Austrittstemperatur von Fluid 1 würde der Eintrittstemperatur von Fluid 2 entsprechen, und umgekehrt. In Bild 5 sind die Temperaturverläufe von gesättigter Luft und Sole in einem im Gegenstrom betriebenen Verdunstungsbefeuchter exemplarisch dargestellt. Der in die Luft verdunstende Flüssigkeitsanteil der Sole bewirkt, dass sich das Produkt aus Wärmekapazität mal Massenstrom der Luft ständig ändert und somit kein linearer Temperaturverlauf über der Befeuchterlänge erreicht wird. Bei einem ideal ausgeführten Befeuchter mit unendlich ausgedehnter Austauschfläche würden die Temperaturverläufe im Punkt a) aufeinandertreffen, sich jedoch nicht überschneiden. Erhöht man den Massenstrom der einen oder anderen Komponente, so kann damit Punkt a) in Richtung L/Lmax = 0 oder L/Lmax = 1 verschoben werden. Es kann jedoch niemals erreicht werden, dass die ausströmende Sole die Temperatur der einströmenden Luft erreicht, und gleichzeitig die austretende gesättigte Luft die Temperatur der einströmenden Sole erreicht. Anders ausgedrückt bedeutet dies: Ein im Gegenstrom betriebener Verdunstungsbefeuchter, wie er in den zitierten Veröffentlichungen verwendet wird, kann niemals reversibel arbeiten, auch bei unendlich großer Wärme- und Stoffaustauschfläche kommt es systembedingt zur Entropieproduktion bzw. zu Exergieverlusten. Diese Problematik führt zu den oben erläuterten Energieverlusten.
  • K. Bourouni et. al. (Desalination, Nr. 137, Seiten 167 bis 176, Jahrg. 2001), O. Heschl. et. al. (Tagungsbericht des 4. Int. Sonnenforums 6.-9. Oktober 82, Berlin) und M. A. Younis (Desalination, Nr. 94, Seiten 11 bis 24, Jahrg. 1993) versuchen diese Problematik in der Weise zu lösen, dass aus dem Befeuchter an bestimmten Stellen Teilluftströme dem Entfeuchter zugeführt werden, Bild 6. Führt man beispielsweise an vier verschiedenen Stellen Teilluftströme aus dem Befeuchter ab, wie in Bild 6 dargestellt, so ergibt sich der in Bild 7 qualitativ gezeigte Temperaturverlauf im Verdunstungsbefeuchter. Die Teilluftströme müssen genau so dosiert werden, dass die Wärmekapazitätsströme der mit Flüssigkeitsdampf gesättigten Luft des Hauptstroms und der Sole wieder angeglichen werden. Im Idealfall unendlich vieler abgeführter Teilluftströme könnte mit dieser Maßnahme die Wärmekapazität der Luft an jeder Stelle im Befeuchter konstant gehalten werden. Es würde sich ein Temperaturverlauf wie in Bild 4 dargestellt einstellen.
  • Nachteil dieser Vorgehensweise ist jedoch, dass es sehr schwierig ist die Teilluftströme zu dosieren. Soll der Transport der Luft in der Anlage allein durch natürlichen Auf- und Abtrieb infolge von Dichteänderungen erfolgen, so ist eine ausreichend genaue Dosierung der Teilluftströme nach dem bisherigen Stand der Technik nicht erreichbar. Ein weiterer Nachteil liegt darin begründet, dass die aus dem Befeuchter abgeführten Teilluftströme mit weniger Flüssigkeitsdampf beladen werden. Bei gleichbleibendem Gesamt-Luftmassenstrom verringert sich somit der im Entfeuchter anfallende Kondensatmassenstrom, der das Produkt des Verfahrens darstellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfach zu verwirklichendes Verfahren zu schaffen, mit dem es gelingt, in einer mit Verdunstung arbeitenden Destillations- und Entsalzungsanlage die Energieverluste auf ein Minimum zu reduzieren und damit die Produktionskosten klein zu halten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und die zugehörige Anlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei werden die Massenströme der Sole im Befeuchter und im Entfeuchter derartig variiert das die Wärmekapazitätsströme der beiden energieaustauschenden Medien entlang der Wärme- und Stoffaustauschflächen etwa gleich groß bleiben. Dies bewirkt, dass auch die treibenden Temperaturdifferenzen in Befeuchter und Endfeuchter etwa konstant bleiben, so dass die Irreversibilitäten systembedingt geringer sind als bei gewöhnlichen Verdunstungsverfahren. Die etwa konstanten treibenden Temperaturdifferenzen führen zu einer geringen Temperatur der aus dem System abgeführten Sole und damit zu einem hohen Energierückgewinnungsfaktor, d. h. der Energieverbrauch der Anlage verringert sich bei gleicher Produktionsrate. Dies ist bei Anlagen, die mit Solarenergie betrieben werden, besonders wichtig, da weniger Kollektorfläche benötigt wird, welche besonders hohe Investitionskosten verursacht. Der hohe Energierückgewinnungsfaktor stellt den Hauptvorteil des Verfahrens dar.
  • Weitere Vorteile des Verfahrens
  • Aufgrund der kleineren Kollektorflächen verringern sich nochmals die Energieverluste durch kürzere Rohrleitungen und weniger Apparateflächen.
  • Mit dem neuen Verfahren kann eine sehr hohe Dampfbeladung des Trägergases erreicht werden, die im Entfeuchter fast vollständig auskondensiert wird. Dies bedeutet, dass gegenüber den zum Stand der Technik gehörenden Verfahren ein geringerer Massenstrom des Trägergases erforderlich ist, um die gleiche Menge an Kondensat produzieren zu können.
  • Eine hohe Temperatur im Soletank erzeugt bei entsprechendem Tankvolumen einen hohen Energieinhalt des Soletanks. Dies ermöglicht auch bei der Nutzung von Solarenergie einen 24- Stunden-Betrieb der Anlage.
  • Alle Komponenten, welche zum Betrieb eines Ausführungsbeispieles des Verfahrens benötigt werden, können aus Standardprodukten, die auf dem Weltmarkt frei erhältlich sind, zusammengesetzt werden.
  • Ausführungsbeschreibung
  • Ein Ausführungsbeispiel einer nach dem erfundenen Verfahren arbeitenden Anlage ist in Bild 8 schematisch dargestellt. Bild 9 zeigt eine weitere Ausführungsvariante. Die Beschreibung anhand des Beispiels bezieht sich auf die Anwendung des Verfahrens zur solar betriebenen Meerwasserentsalzung. Grundsätzlich kommt aber auch die Destillation oder Trennung anderer Stoffgemische und die Nutzung anderer Energiequellen in Frage. Die angegebenen Temperaturen, Luftfeuchten und Massenstromverhältnisse können je nach Anlagenausführung und Betriebsweise ebenfalls differieren und sollen hier als Orientierungshilfe dienen.
  • Von Zustandspunkt (A) nach (B)
  • Das 25 bis 28°C warme Trägergas hat eine relative Luftfeuchte von annähernd 100% und tritt in den unteren Teil des Verdunstungsbefeuchters (1) ein. Als Trägergas kann Luft benutzt werden, aber auch andere Gase sind einsetzbar. In Bild 8 ist als Verdunstungsbefeuchter schematisch ein Rieselfilmbefeuchter dargestellt, bei dem Füllkörper oder matrizenförmige Elemente (11) die Wasseroberfläche der Sole vergrößern. Alternativ kann als Verdunstungsbefeuchter auch ein Sprühdüsenbefeuchter verwendet werden, bei dem die Sole über Düsen eingesprüht wird. In verschiedenen Höhen des Verdunstungsbefeuchters wird das oben in den Befeuchter einströmende Solewasser abgezogen, so dass nur ein kleiner Teil des Solewasserstroms den Boden des Befeuchters erreicht. Damit werden die Wärmekapazitätsströme der Sole und der Luft entlang der Wärme- und Stoffaustauschfläche etwa gleich groß gehalten, so dass sich ein Temperaturverlauf entsprechend Bild 7 einstellt. Um so mehr Teilströme entlang des Befeuchters abgezogen werden, um so genauer lässt sich die Gleichheit der Wärmekapazitätsströme und damit die Konstanz der treibenden Temperaturdifferenz einstellen. Das Trägergas strömt in entgegengesetzter Richtung in den oberen Teil des Befeuchters. Dabei wird durch Verdunstung und Konvektion Energie und Soledampf von der Sole auf das Trägergas übertragen. Das Trägergas hat am Ausgang des Verdunstungsbefeuchters (Zustandspunkt B) eine relative Luftfeuchte von annähernd 100% und eine Temperatur von etwa 69°C. Der absolute Wasserdampfgehalt der Luft ist um ein vielfaches gegenüber dem Gehalt am Zustandspunkt A gestiegen. Die in verschiedenen Höhen abgezogenen Solewasserströme haben absteigende Temperaturen von etwa 68°C im obersten bis 32°C im untersten Strang. Die Anzahl der Stränge beträgt im vorliegenden Beispiel fünf, ist jedoch in dem neuen Verfahren nicht festgelegt. Sie muss vielmehr in jedem Einzelfall anhand von Optimierungsrechnungen ermittelt werden. Die Sole aus dem untersten Strang (12) wird ins Meer abgelassen. Der Verdunstungsbefeuchter wird in diesem Beispiel senkrecht von der Sole und dem Trägergas durchflossen. Grundsätzlich kann er aber auch geneigt oder horizontal ausgelegt werden.
  • Von Zustandspunkt (B) nach (C)
  • Am Zustandspunkt B tritt das Trägergas in einen Feuchtluftkollektor (2) ein. Er ist um einige Grad aus der Horizontalen geneigt, so dass möglichst viel Sonnenstrahlung aufgenommen werden kann und der Solefilm selbständig vom oberen in den unteren Teil des Kollektors fließt. Der Feuchtluftkollektor hat eine mehrwandige transparente Abdeckung. Parallel zu dieser in einiger Entfernung darunter befindet sich die zweigeteilte Absorberfläche (2.1), welche im oberen Teil des Feuchtluftkollektors von der Sole unterströmt und im unteren Teil überströmt wird. Die Absorberfläche nimmt die durch die transparente Abdeckung hindurchtretende Solarstrahlung auf. Der Spalt zwischen der Abdeckung und dem Absorber bzw. dem darüber strömenden Solefilm bildet mit den Seitenwänden des Feuchtluftkollektors den Luftstromkanal. Im unteren Teil des Kollektors wird die Luft sowohl erhitzt als auch befeuchtet. Im oberen Teil hat die Luft keinen direkten Kontakt mit der Sole und wird nur noch überhitzt. Der Feuchtluftkollektor ist an der Unterseite und an den Seitenwänden gegen Wärmeverluste isoliert. Die Neigung erzeugt einen Naturzug und unterstützt somit den Umlauf der Luft. Die mehrwandige transparente Abdeckung ist durch die stagnierenden Luftschichten zwischen den einzelnen transparenten Wänden so gut gegen Wärmeverluste an die Umgebung abzusichern, dass an ihrer dem Luftkanal zugewandten Seite keine Kondensation stattfindet. Für den Fall, das sich dennoch einmal Kondensat bildet (z. B. bei plötzlich ausbleibender Sonneneinstrahlung oder in den Nachtstunden), ist am unteren Ende des Feuchtluftkollektors eine Auffangrinne (2.2) vorzusehen, die das Kondensat zum Produktwasser leitet. Für den Fall, dass auch bei Sonneneinstrahlung Kondensat an der Unterseite der Abdeckung entsteht, kann dort auch ein perforierter Absorber angebracht werden. Dieser Absorber nimmt nur genau so viel Strahlungsenergie der Sonne auf, wie benötigt wird, damit die wandnahen Luftschichten nicht ihren Taupunkt unterschreiten.
  • Auf den Feuchtluftkollektor kann auch verzichtet werden, wenn die Sole bevor sie in den Verdunstungsbefeuchter (1) eintritt, oder die feuchte Luft bevor sie in den Entfeuchter (3) eintritt überhitzt wird. Dies kann z. B. durch einen Solarkollektor erfolgen, welcher von der Sole bzw. von der Luft durchströmt wird. Bild 9 zeigt diese Alternative für den Fall, dass die Sole durch einen Solarkollektor (8) überhitzt wird.
  • Von Zustandspunkt (C) nach (D)
  • Die im Feuchtluftkollektor (2) befeuchtete und auf etwa 75°C überhitzte und Luft strömt in den ersten Entfeuchter (3). Der Entfeuchter besteht z. B. aus einem Lamellenwärmetauscher, der von den am Rieselfilmbefeuchter (1) abgezogenen Soleströmen und einem Teil frischen Meerwassers im Gegenstrom durchflossen wird. Der in Luftströmungsrichtung letzte Wärmetauscherabschnitt wird nur vom frischen Meerwasser mit einer Eintrittstemperatur von etwa 32°C durchflossen. In den luftstromaufwärts folgenden Abschnitten des Wärmetauschers werden zum Meerwasserstrom nacheinander die Solewasserstränge mit immer höherer Temperatur beigemischt. Die Beimischung soll immer an den Stellen erfolgen, an denen die Temperatur des Hauptstroms der Temperatur des zuzuführenden Solewasserstrangs entspricht. Die Wärmekapazitätsströme der Luft und der Sole werden damit entlang der Wärmeaustauschfläche etwa gleich groß gehalten, so dass auch die treibende Temperaturdifferenz etwa konstant bleibt.
  • Die feuchte Luft kühlt sich im Entfeuchter (3) auf etwa 33°C im Zustandspunkt (D) ab, wobei ein Kondensatmassenstrom von etwa 24 l pro 100 kg einströmender Luft entsteht. Die erhitzte Sole wird in den Soletank (6) gepumpt und hat eine Temperatur von etwa 70°C. Ihr Massenstrom richtet sich nach dem Wärmekapazitätsstrom der gesättigten feuchten Luft. Auf den Soletank kann auch verzichtet werden. In diesem Fall wird die im Entfeuchter vorgeheizte Sole direkt in den Feuchtluftkollektor (2) oder den Enderhitzer (8), Bild 9 geleitet.
  • Von Zustandspunkt (D) nach (E)
  • Der zweite Entfeuchter (4) kann z. B. ebenfalls als Lamellenwärmetauscher ausgeführt werden. Er kühlt den Luftstrom bis auf etwa 25°C ab und wird wasserseitig direkt aus dem Meer oder aus einem küstennah gelegenen Salzwasserbrunnen gespeist. Das Kühlwasser wird bis auf etwa 32°C erwärmt und zum Teil oder vollständig dem ersten Entfeuchter (3) zugeführt und dort weiter erhitzt. Der restliche Teil wird zurück zum Meer geleitet. Es entsteht ein Kondensatstrom von etwa 41 pro 100 kg einströmender Luft, so dass insgesamt 28 l Destillat pro 100 kg zirkulierender Luft produziert wird.
  • Der erste und der zweite Befeuchter, (3) und (4), können auch als eine Einheit ausgeführt werden (34), Bild 9.
  • Von Zustandspunkt (E) nach (A)
  • Ein handelsüblicher regelbarer Ventilator (5) fördert die Luft wieder in den Rieselfilmbefeuchter. Über die Leistungsregelung kann der geforderte Luftmassenstrom eingestellt werden. Alternativ zum geschlossenen Kreislauf kann auch zum Teil oder ausschließlich Frischluft aus der Umgebung dem Befeuchter zugeführt werden. Dies ist vor allem bei hohen Luftfeuchten der Umgebung sinnvoll, wenn die Luft im Zustandspunkt (E) mit geringerer Luftfeuchte als in der Umgebung vorherrscht, wieder abgelassen wird.
  • Auf einen Ventilator kann auch verzichtet werden, wenn die einzelnen Komponenten so ausgerichtet werden, dass sich erwärmende Luft nach oben und sich abkühlende Luft nach unten bewegen kann und die Druckverluste im Luftkanal gering gehalten werden. In diesem Fall erzeugt der thermische Auf- und Abtrieb der Luft die erforderliche Umwälzung.
  • Zur weiteren Energieeinsparung kann auch noch ein weiterer Wärmeaustauscher (9) zwischen den Zustandspunkten (E) und (A) installiert werden, welcher vom Kondensat oder dem wärmeren Teil des Kondensates und der gekühlten und entfeuchteten Luft im Gegenstrom durchflossen wird, Bild 9.

Claims (12)

1. Verfahren zur Destillation und Entsalzung von Flüssigkeiten durch Verdunstung und anschließender Kondensation mit Wärmerückgewinnung, dadurch gekennzeichnet, dass
das Trägergas durch einen Verdunstungsbefeuchter (1) strömt, welcher im Gegenstrom von zu destillierender oder zu entsalzender Flüssigkeit durchströmt wird, deren Massenstrom durch stufenweises oder stetiges Ableiten einer oder mehrerer Teilstöme entlang der Befeuchtungsstrecke soweit verkleinert wird, dass an jeder Stelle entlang der Befeuchtungsstrecke die mittlere Temperaturdifferenz zwischen Flüssigkeit und Trägergas etwa gleich groß ist,
das Trägergas anschließend durch einen Wärmeaustauscher, im Folgenden als Entfeuchter (34) bezeichnet, strömt, der im Gegenstrom von kühlerer Flüssigkeit durchflossen wird, deren Massenstrom durch stufenweise oder stetige Zugabe von Teilströmen, welche aus dem Verdunstungsbefeuchter abgeleitet wurden, erhöht wird. Dabei werden die einzelnen Teilströme aus dem Verdunstungsbefeuchter immer an den Stellen entlang des Entfeuchters dem Hauptstrom zugeführt, an denen die Temperatur des Hauptstroms genau der Temperatur des jeweiligen Teilstroms entspricht,
das durch die Kühlung des Trägergases gewonnene Kondensat aufgefangen wird,
die Temperatur der im Entfeuchter erwärmten Flüssigkeit durch Zugabe von Energie (8) erhöht wird und die Flüssigkeit anschließend in den Verdunstungsbefeuchter geleitet wird,
das Trägergas mittels eines Ventilators (5) oder mittels thermischen Auf- und Abtriebs oder mithilfe beidem durch die einzelnen Komponenten befördert wird,
die Flüssigkeit durch eine oder mehrere Pumpen (7) oder durch die Schwerkraft oder durch thermischen Auf- und Abtrieb oder durch eine Kombination dieser Fördermethoden durch die einzelnen Komponenten befördert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Entfeuchter (34) ausströmende gekühlte Trägergas dem Verdunstungsbefeuchter (1) zum Teil oder vollständig wieder zugeführt wird.
3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem aus dem Verdunstungsbefeuchter (1) austretenden befeuchteten Trägergas Energie zugeführt wird, so dass sich seine Temperatur erhöht, bevor es in den Entfeuchter (34) eintritt.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Verdunstungsbefeuchter (1) austretende befeuchtete Trägergas mit der Flüssigkeit, die im Entfeuchter (34) erwärmt und anschließend überhitzt wurde noch stärker befeuchtet wird, bevor die Flüssigkeit dem Verdunstungsbefeuchter zugeführt wird, wobei diesem zweiten Befeuchtungsprozess von außen Energie zugeführt wird, so dass das Trägergas nach diesem zweiten Befeuchtungsprozess eine höhere Temperatur als die aus dem Entfeuchter in den zweiten Befeuchter einströmende Flüssigkeit hat.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Befeuchtungsprozess auf Verdunstung basiert und ihm unmittelbar Energie in Form von Sonnenstrahlung zugeführt wird (2).
6. Verfahren nach den Ansprüchen 3, 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Temperaturerhöhung der erwärmten Flüssigkeit, unmittelbar nachdem sie aus dem Entfeuchter (34) austritt, verzichtet wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erwärmte Flüssigkeit, nachdem sie aus dem Entfeuchter (34) austritt, zunächst in einen wärmeisolierten Tank (6) geführt wird, so dass dieser mit der Flüssigkeit gefüllt ist und einen Energiespeicher bildet, bevor die Flüssigkeit zu den nächsten Stationen gemäß den vorherigen Ansprüchen geleitet wird.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Entfeuchter (34) ein Flüssigkeitsteilstrom (10) abgeleitet wird, und zwar in Strömungsrichtung der Flüssigkeit vor der Stelle an der dem Flüssigkeitsstrom der erste Teilstrom aus dem Verdunstungsbefeuchter (1) zugeführt wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergas, nachdem es den Entfeuchter (3) durchströmt hat, einen zweiten Entfeuchter (4) durchströmt, welcher im Gegenstrom von kühler Flüssigkeit durchströmt wird, mit der anschließend der erste Entfeuchter (3) zum Teil gespeist wird.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergas bevor es den Verdunstungsbefeuchter (1) passiert durch einen weiteren Wärmeaustauscher (9) geführt wird, welcher im Gegenstrom von dem sich im Entfeuchter (34) bildenden Kondensat oder von dem wärmeren Teil dieses Kondensates durchflossen wird, bevor das Kondensat aufgefangen wird.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die entsprechende Anlage so ausgerichtet ist, dass sich erwärmendes Trägergas nach oben bewegt und sich abkühlendes Trägergas nach unten bewegt, so dass wegen des thermischen Auf- und Abtriebs die erforderliche Ventilatorleistung gering ist bzw. auf einen Ventilator (5) ganz verzichtet werden kann.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von Flüssigkeit durchströmten Komponenten untereinander angeordnet werden, so dass die Flüssigkeit mithilfe der Schwerkraft durch die Komponenten strömt, und nur eine Pumpe (7) erforderlich ist, welche die Flüssigkeit vom tiefsten Punkt wieder zum höchsten Punkt befördert.
DE10215079A 2002-04-05 2002-04-05 Verfahren zum Destillieren oder Entsalzen von Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE10215079B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215079A DE10215079B4 (de) 2002-04-05 2002-04-05 Verfahren zum Destillieren oder Entsalzen von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215079A DE10215079B4 (de) 2002-04-05 2002-04-05 Verfahren zum Destillieren oder Entsalzen von Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10215079A1 true DE10215079A1 (de) 2003-10-23
DE10215079B4 DE10215079B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=28458602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10215079A Expired - Lifetime DE10215079B4 (de) 2002-04-05 2002-04-05 Verfahren zum Destillieren oder Entsalzen von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10215079B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1770068A2 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 Rexxon GmbH Vorrichtung zum Trennen einer Flüssigkeit von den in ihr gelösten Fremdstoffen
US8496234B1 (en) 2012-07-16 2013-07-30 Massachusetts Institute Of Technology Thermodynamic balancing of combined heat and mass exchange devices
WO2015114342A1 (en) * 2014-01-31 2015-08-06 Solaquagen Limited Counter current liquid gas evaporation and condensation apparatus with fragmentation plates

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051587A1 (de) 2010-11-16 2012-05-16 Karl-Heinz Prywerek Trinkwasseraufbereitung nach dem Verdunstungsprinzip

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133807A1 (de) * 1970-07-08 1972-02-10 Sasakura Engineering Co , Ltd , Osaka (Japan) Verdampfungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE3242807C2 (de) * 1982-11-19 1988-07-07 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE19620214A1 (de) * 1996-05-20 1996-10-24 Efat Dr Chafik Ein Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser mit Hilfe von Solarenergie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340745C2 (de) * 1993-11-30 1998-10-08 Dietrich Dr Jung Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Brauchwasser aus verunreinigten Wässern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133807A1 (de) * 1970-07-08 1972-02-10 Sasakura Engineering Co , Ltd , Osaka (Japan) Verdampfungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE3242807C2 (de) * 1982-11-19 1988-07-07 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE19620214A1 (de) * 1996-05-20 1996-10-24 Efat Dr Chafik Ein Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser mit Hilfe von Solarenergie

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOUROUNI,K., et.al.: Water desalination by humidification and dehumidification of air: state of the art. In: Desalination 137, 2001, S.167-176 *
YOUNIS,M.A.: New approach to determine the heat-transfer coefficients for cooling tower packing. In: Proc. Instn. Mech. Engrs., Vol.203, 1989, S.75-84 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1770068A2 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 Rexxon GmbH Vorrichtung zum Trennen einer Flüssigkeit von den in ihr gelösten Fremdstoffen
EP1770068A3 (de) * 2005-09-29 2008-05-28 Rexxon GmbH Vorrichtung zum Trennen einer Flüssigkeit von den in ihr gelösten Fremdstoffen
US8496234B1 (en) 2012-07-16 2013-07-30 Massachusetts Institute Of Technology Thermodynamic balancing of combined heat and mass exchange devices
US9416800B2 (en) 2012-07-16 2016-08-16 Massachusetts Institute Of Technology Thermodynamic balancing of combined heat and mass exchange devices
WO2015114342A1 (en) * 2014-01-31 2015-08-06 Solaquagen Limited Counter current liquid gas evaporation and condensation apparatus with fragmentation plates

Also Published As

Publication number Publication date
DE10215079B4 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3436757B1 (de) Klimatisierung durch mehrphasen-plattenwärmetauscher
DE69432612T2 (de) Verdampfungswärmetauscher mit geschlossenem direktem und indirektem Kreislauf in Kombination
DE3788760T2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Übertragung von Wärme und Stoff.
DE10297321T5 (de) Atmosphärischer Luft-Luft-Wärmetauscher zum Kondensieren von Kühlturmabluft
DE10297322T5 (de) Atmosphärischer Luft-Luft-Wärmetauscher zum Kondensieren von Abluft eines Kühlturms
DE3049838C2 (de)
DE102013111352A1 (de) Reinigungsverfahren und Reinigungsanlage für mit Begleitstoffen belastetes Wasser
DD283941A5 (de) Verfahren fuer die evaporative konzentration einer fluessigkeit
EP3402583B1 (de) Nieder-temperatur-destillationsanlage
EP1519118B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung der Luft in raumlufttechnischen Anlagen von Gebauden und Fahrzeugen
AT507297B1 (de) Solare kondensationsanlage mit kaskadenverdunstung
DE19929212C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren eines flüssigen Stoffs aus einer Lösung
CH638686A5 (de) Rektifikationsverfahren sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung.
DE10215079A1 (de) Verfahren zur Destillation und Entsalzung von Flüssigkeiten durch Verdunstung
DE69421706T2 (de) Anordnung zur kühlung der zuluft in einer klimaanlage
DE60309501T2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Kühlen und Entfernen von Flüssigkeit aus einem Gas aus einem Kompressor
EP0741669B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen trennung von flüssigkeitskomponenten
WO2003068358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von abwässern
DE19952639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
DE3242807C2 (de)
DE19929213C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren eines flüssigen Stoffs aus einer Lösung
DE2906753A1 (de) Verfahren zur waermeabfuehrung
DE102018000896A1 (de) Wärmegewinnung aus Umgebungsluft über einen regelbaren Rieselkörperkondensator zur Regeneration eines Eisspeichers oder anderer niedrigtemperaturiger Speicher
WO2001000533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum destillieren eines flüssigen stoffs aus einer lösung, insbesondere zur meerwasserentsalzung
DD161076A3 (de) Verfahren zur regenerativen nutzung des waermeinhaltes armer loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRENDEL, THOMAS, 40822 METTMANN, DE

8363 Opposition against the patent
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: BRENDEL, THOMAS, 40822 METTMANN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TERRAWATER GMBH, 24148 KIEL, DE

8368 Opposition refused due to inadmissibility
R082 Change of representative

Representative=s name: LOBEMEIER, MARTIN LANDOLF, DR., DE

R071 Expiry of right