DE10214824A1 - Konstruktionen und Verfahren zur Erhöhung der Biegesteifigkeit und Tragfähigkeit von Biegeträgern - Google Patents

Konstruktionen und Verfahren zur Erhöhung der Biegesteifigkeit und Tragfähigkeit von Biegeträgern

Info

Publication number
DE10214824A1
DE10214824A1 DE10214824A DE10214824A DE10214824A1 DE 10214824 A1 DE10214824 A1 DE 10214824A1 DE 10214824 A DE10214824 A DE 10214824A DE 10214824 A DE10214824 A DE 10214824A DE 10214824 A1 DE10214824 A1 DE 10214824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
prestressing
steel
reinforced concrete
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10214824A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Gerhards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10214824A priority Critical patent/DE10214824A1/de
Priority to DE2002159584 priority patent/DE10259584A1/de
Publication of DE10214824A1 publication Critical patent/DE10214824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/085Tensile members made of fiber reinforced plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C6/00Girders, or track-supporting structures, specially adapted for cranes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/10Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal prestressed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • E04C3/26Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members prestressed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/293Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/293Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete
    • E04C3/294Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete of concrete combined with a girder-like structure extending laterally outside the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • E04C2003/0417Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts demountable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0482Z- or S-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • E04G2023/0255Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements whereby the fiber reinforced plastic elements are stressed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Biegeträger aus hochfesten und verformungsintensiven Werkstoffen haben bei Ausschöpfung der Festigkeiten unzulässig große Verformungen. Diese Werkstoffe können daher ihre Vorteile nicht entfalten. Ziel der Erfindung sind Aufgabenlösungen, mit denen das Festigkeitspotenzial hochfester und verformungsintensiver Werkstoffe voll ausgeschöpft wird und zusätzlich eine für die Gebrauchstauglichkeit ausreichende Erhöhung der Biegesteifigkeit im Beanspruchungsbereich zulässiger Gebrauchslasten bewirkt wird. DOLLAR A Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Widerstandspotenzial für die gebrauchslastparallele Vorspannung M1 eines Grundprofils "geopfert" wird, die zu einer Vorverformung f1 führt und die bei Beanspruchung M1 + M2 durch Gebrauchslasten abgebaut wird. Beid er Beanspruchung M1 + M2 ist somit statt f1 + f2 nur noch f2 als Biegeverformung wirksam. Die Grenztragfähigkeit wird bestimmt vom vollen Widerstandspotenzial. DOLLAR A Die Erfindung erhöht die Biegesteifigkeit und Dauerfestigkeit von Biegeträgern beliebiger Konstruktionen und erlaubt die Ausschöpfung der Festigkeiten sehr unterschiedlicher Werkstoffe.

Description

  • Gegenstand der Erfindung sind Konstruktionen und Verfahren zur Erhöhung der Biegesteifigkeit und Tragfähigkeit sowie zur Verbesserung des Tragverhaltens von Biegeträgern in beliebigen statischen Systemen für vorwiegend ruhende und nicht ruhende Gebrauchslasten bei Beanspruchungen aus Biegung und Querkraft sowie Normalkraft mit Biegung und Querkraft. Die erfindungsgemäßen Konstruktionen und Verfahren bei der Fertigung der Biegeträger führen darüber hinaus zu einer Vervielfachung der Zeit-, Betriebs- und Dauerfestigkeit der Biegeträger bei Beanspruchungen aus Biegung und Querkraft sowie Normalkraft mit Biegung und Querkraft durch vorwiegend nicht ruhende Gebrauchslasten.
  • Die Konstruktionen und Verfahren sind anwendbar für Biegeträger in Baukonstruktionen, die aus Stahlträgern im Verbund mit stählernen Querschnittsergänzungen oder aus Stahlträgern im Verbund mit Stahlbetonplatten und vorgespannten Spannstäben aus Stahl bzw. Profilen oder Bändern aus kohlenstoffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) oder aus Stahlbetonträgern bzw. Spannbetonträgern im Verbund mit vorgespannten Spannstäben aus Stahl bzw Profilen oder Bändern aus kohlenstoffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) oder aus einer anderen Kombination von Werkstoffen bestehen.
  • Die Konstruktionen und Verfahren sind auch anwendbar in Fahrzeug- und Schiffskonstruktionen sowie in Hebezeugen und mobilen Kränen.
  • Nach der technischen Biegelehre sind die Verformungen im elastischen Beanspruchungsbereich eines Biegeträgers eine Funktion seiner Biegesteifigkeit E × J und der Biegespannungen, die bei Beanspruchungen durch die Gebrauchslasten entstehen, wobei E der Elastizitätsmodul des Werkstoffes und J das Trägheitsmoment des Biegeträgers sind.
  • Die Verformungen der Biegeträger sind dabei umgekehrt proportional zur Biegesteifigkeit E × J und proportional zur Höhe der Biegespannungen.
  • Bei gleicher Biegesteifigkeit nehmen die Verformungen der Biegeträger somit linear mit den Biegespannungen zu. Dies bedeutet, dass die Ausschöpfung des Festigkeitspotenzials hochfester Werkstoffe zu großen Verformungen führt.
  • Der Einsatz hochfester Werkstoffe ist daher nur dann wirtschaftlich sinnvoll, wenn die großen Verformungen, die mit den hohen zulässigen Biegespannungen verbunden sind, die Gebrauchsfähigkeit der Biegeträger nicht schmälern.
  • Für alle Baukonstruktionen mit nicht vorwiegend ruhender Belastung und eine Vielzahl von Baukonstruktionen mit vorwiegend ruhender Belastung sind die maximalen Verformungen unter Gebrauchslast zu begrenzen. Es sind Anforderungen an die Steifigkeitsbeziehungen zu erfüllen, die eine Ausschöpfung des Festigkeitspotenzials hochfester Werkstoffe ausschließen.
  • Nach dem Stand der Technik führt daher der Einsatz hochfester Werkstoffe in Biegeträgern für Baukonstruktionen zu keinen oder nur sehr geringen wirtschaftlichen Vorteilen, weil die hohen Festigkeiten aus Gründen der Gebrauchstauglichkeit nicht ausgeschöpft werden können.
  • Darüber hinaus ist die Betriebsfestigkeit für größere Lastspielzahlen und die Dauerfestigkeit von Biegeträgern aus Stahl für fast alle praxisüblichen Kerbfälle in Stahlkonstruktionen nahezu unabhängig von der Festigkeit des eingesetzten Stahls. Baukonstruktionen brauchen aus wirtschaftlichen Gründen eine lange Nutzungszeit. Für Baukonstruktionen mit nicht vorwiegend ruhender Belastung und langen Nutzungszeiten ist der Einsatz von hochfesten Stählen bereits aus diesen Gründen unwirtschaftlich.
  • Bei Fahrzeugkonstruktionen und mobilen Kränen beeinflusst diese Eigenschaft von Stahlkonstruktionen die Lebensdauer von Konstruktionen aus hochfesten Stählen und damit ihre Wirtschaftlichkeit ungünstig.
  • In Biegeträgern aus Stahlleichtbetonen und in Biegeträgern, die aus Stahlträgern im Verbund mit Stahlleichtbetonplatten bestehen, entstehen ebenfalls bei Ausschöpfung des Festigkeitpotenzials der Leichtbetone große Verformungen, weil der Elastizitätsmodul der Leichtbetone wesentlich kleiner ist als der Elastizitätsmodul der Normalbetone. Der Einsatz hochfester Leichtbetone ist daher ebenfalls wirtschaftlich nur dann sinnvoll, wenn die großen Verformungen, die mit den hohen zulässigen Biegespannungen verbunden sind, die Gebrauchsfähigkeit der Biegeträger nicht schmälern.
  • Für die Herstellung von Stahlverbundträgern (Stahlträger im schubfesten Verbund mit Stahlbeton) ist ein Verfahren bekannt, bei dem der Stahlträger in der Werkstätte durch Einwirkungen gleicher Richtung wie die Gebrauchslasten vorgespannt und vorverformt wird. Im vorgespannten und vorverformten Zustand des Stahlträgers wird sein Zuggurt in der Werkstätte mit einem Betongurt ummantelt, der durch Kopfbolzendübel schubfest mit dem Zuggurt des Stahlträgers verbunden ist. Nach Erhärten des Betons werden die Einwirkungen entfernt. Der Biegeträger federt um einen Teil der Vorverformung zurück, bis ein Gleichgewicht zwischen dem beim Zurückfedern sich bildenden Druckspannungen im Betongurt und einem Teil der durch die Vorspannung erzeugten Zugspannungen im gezogenen Gurt des Stahlträgers entsteht. Der Betongurt verhindert das vollständige Zurückfedern. Die Druckspannungen des Betongurtes "frieren" einen Teil der Vorspannmomente und Vorverformungen ein. Um diesen Anteil der Verformungen ist die Biegeverformung bei Beanspruchungen durch Gebrauchslasten bis zum Abbau der Druckspannungen des Betongurtes kleiner. Der Biegeträger ist bis zu dieser Beanspruchungshöhe bei Belastung durch Gebrauchslasten um diesen Anteil effektiv steifer.
  • Das Widerstandspotenzial des Betongurtes wird "geopfert", um den Biegeträger bei Beanspruchungen durch Gebrauchslasten bis zum Abbau der Druckspannungen des Betongurtes steifer zu machen. Durch die unsymmetrische, nur an einem Gurt angeordnete Vergrößerung des Widerstandspotenzials federt ein relativ hoher Anteil der Vorspannung und Vorverformung zurück. Durch Kriechen und Schwinden des vorgedrückten Betongurtes geht darüber hinaus ein großer Teil der nach dem Erhärten des Betongurtes und dem anschließenden Entspannen des Biegeträgers verbliebenen Druckspannungen verloren. Die steifigkeitsfördernde Effizienz des Verfahrens ist daher gering. Die wirtschaftliche Effizienz des Verfahrens wird weiter eingeschränkt, weil das Widerstandspotenzial, das für die Steifigkeitserhöhung bis zum Abbau der "eingefrorenen" Vorspannmomente "geopfert" wird, bei der Laststeigerung bis zur Grenztragfähigkeit die elastische Beanspruchbarkeit und die Grenztragfähigkeit des Biegeträgers nur unwesentlich erhöht.
  • Dieses Verfahren, das unter dem Namen PREFLEX-Träger bekannt ist, löst somit nicht das der Erfindung zugrunde liegende Problem, in Baukonstruktionen ohne Einbuße an Gebrauchstauglichkeit und zur Erhöhung ihrer Wirtschaftlichkeit den Einsatz beliebig hochfester Werkstoffe oder von Werkstoffen mit beliebigen Elastizitätsmoduli oder den kombinierten Einsatz dieser Werkstoffe im gleichen Biegeträger zu ermöglichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Verfahrensweisen und Biegeträger- Konstruktionen vorzuschlagen, mit denen die beschriebenen Einschränkungen des Standes der Technik vermieden werden. Ziel der Erfindung sind technische Lösungen, mit denen das Festigkeitspotenzial hoch- und höchstfester Werkstoffe und von Werkstoffpaarungen mit unterschiedlichen Festigkeiten und beliebiger Elastizitätsmoduli für die Tragfähigkeit der Biegeträger voll ausgeschöpft werden kann und zusätzlich eine für die Gebrauchstauglichkeit ausreichende Erhöhung der effektiven Biegesteifigkeit im Beanspruchungsbereich zulässiger Gebrauchslasten bewirkt wird.
  • Der Einsatz der Erfindung bewirkt selbstverständlich auch in Biegeträgern aus normalfesten Werkstoffen eine Steigerung der effektiven Biegesteifigkeit.
  • Diese Aufgaben werden durch eine gebrauchslastparallele Vorspannung und Vorverformung der Biegeträger und eine der erfinderischen Zielsetzung jeweils angepasste Gestaltung konstruktiver Merkmale der Biegeträger gelöst. Für unterschiedliche Werkstoffpaarungen im gleichen Biegeträger ergeben sich hierbei unterschiedliche erfindungsgemäße Konstruktionsmerkmale.
  • Die Aufgabe einer Steifigkeitserhöhung im Beanspruchungsbereich zulässiger Gebrauchslasten wird dadurch gelöst, dass ein Teil der Biegeverformungen, die bei der Beanspruchung der Biegeträger durch die Gebrauchslasten entstehen, durch erfindungsgemäß erzeugte Eigenspannungszustände im Biegeträger vorweggenommen werden, die zu Verformungen führen, die das gleiche Vorzeichen haben wie die Biegeverformungen aus den Gebrauchslasten und die bei Beanspruchung der Biegeträger durch Gebrauchslasten abgebaut werden.
  • Für das Aufbringen der Eigenspannungszustände wird ein Teil des Widerstandspotenzials der Biegeträger "geopfert". Hinsichtlich der Biegeverformungen wirken die Eigenspannungszustände wie Vorspannmomente.
  • Durch die vorgeschlagene Verfahrensweise bei der konstruktiven Gestaltung und Fertigung der Biegeträger entstehen dauerhafte Eigenspannungszustände, die bei Belastung der Biegeträger durch Gebrauchslasten stetig abgebaut und bei Entlastung wieder aufgebaut werden.
  • Für die erfindungsgemäße Aufgabenlösung werden die Momenten- Verformungs-Beziehungen für die Biegemomente aus Gebrauchslast und die Beziehungen, die für die Verformungen aus den Eigenspannungszuständen gelten, so gestaltet, dass die Eigenspannungszustände erst nach Erreichen der maximalen Gebrauchslast, für die eine Verminderung der effektiven Verformungen erreicht werden soll, vollständig abgebaut werden. Bei Beanspruchung des Biegeträgers durch die zulässigen Gebrauchslasten wirkt somit nur eine Biegeverformung, die der vollen elastischen Durchbiegung vermindert um die bereits durch die Sägenspannungszustände erzeugten und jeweils abgebauten Vorverformung entspricht.
  • Die Momenten-Verformungs-Beziehung für die Biegemomente aus Gebrauchslast ist eine Funktion der Biegesteifigkeit E × J und der Biegemomente aus Gebrauchslast. Die Momenten-Verformungs-Beziehung für die Eigenspannungszustände ist ebenso eine Funktion von Steifigkeitsbeziehungen, die für den Aufbau und die Auflösung der Eigenspannungszustände gelten.
  • Die maximalen Verformungen durch die Gebrauchslasten und durch die Eigenspannungszustände ergeben sich durch die Integration der jeweiligen Momenten-Verformungs-Beziehungen über die Länge der Biegeträger. Eine Kontinuitäts- und Gleichgewichtsbedingung bestimmt die Höhe der durch Eigenspannungszustände vorweggenommenen und bei Beanspruchung durch die Gebrauchslasten abbaubaren Vorverformungen. Der prozentuale Anteil der durch Eigenspannungszustände vorweggenommenen und bei Beanspruchung durch Gebrauchslasten abbaubaren Vorverformungen an den Gesamtverformungen aus Gebrauchslast ist um so größer, je steifer die Teilwiderstände sind, mit denen die Eigenspannungszustände erzeugt werden.
  • Für die erfinderische Zielsetzung einer Steifigkeitserhöhung im Beanspruchungsbereich zulässiger Gebrauchslasten sind daher sehr hohe Steifigkeiten des Teilwiderstandes, der die abbaubare Vorspannung erzeugt, im Vergleich mit der Steifigkeit des Teilwiderstandes des Grundprofils, der bis zum Abbau der Eigenspannungszustände die Biegesteifigkeit des Biegeträgers bestimmt, sehr vorteilhaft. Eine hohe Steifigkeit der Teilwiderstände, mit denen die Eigenspannungszustände erzeugt werden, im Vergleich mit der Biegesteifigkeit des Grundprofils des Biegeträgers bei Beanspruchung durch Gebrauchslasten erhöht somit die Effizienz des Verfahrens, verbessert aber auch das Tragverhalten des Biegeträgers nach Abbau der Vorspannungen. Durch den erfindungsgemäßen Einsatz von Werkstoffen mit höherem Elastizitätsmodul, wie zum Beispiel auf Zug oder Druck beanspruchte Spannstäbe, die aus Profilen oder Bändern aus CFK oder aus anderen Hochleistungswerkstoffen bestehen, für die Teilwiderstände des Biegeträgers, mit denen die bei Beanspruchung durch Gebrauchslasten abbaubaren Vorspannungen und Vorverformungen erzeugt werden, lassen sich somit neben den steifigkeitsfördernden Effizienz auch Eigenschaften der Biegeträger fördern, die zu einer Verbesserung des Tragverhaltens führen.
  • Nach dem Abbau der Eigenspannungszustände wirkt bis zum Erreichen der Traglast das volle Widerstandspotenzial des Biegeträgers. Die effektiven Verformungen sind in diesem Beanspruchungsbereich eine Funktion des vollen Widerstandspotenzials des Biegeträgers. Die effektive Biegesteifigkeit des Biegeträgers ist in diesem Beanspruchungsbereich aber kleiner, weil die verformungsmindernde Wirkung der Eigenspannungszustände fehlt.
  • Die erfindungsgemäßen konstruktiven Merkmale bewirken, dass die Biegeträger bei Beanspruchungen durch Laststeigerungen über die maximalen Gebrauchslasten hinaus eine aus Sicherheitsgründen ausreichende elastische Tragreserve haben. Sie bewirken weiterhin, dass beim Einsatz von Werkstoffen mit unterschiedlichen Festigkeiten und unterschiedlichen Elastizitätsmoduli die Grenztragfähigkeit und Bruchlast des Biegeträgers vom Widerstandspotenzial aller Querschnittsteilflächen und Widerstand bildenden Teilen des Biegeträgers bestimmt wird und der Biegeträger sich vor Erreichen der Grenztragfähigkeit und Bruchlast duktiler verhält.
  • Die Erfindung wird an Hand von Beispielen durch die Fig. 1 bis 25 erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 schematisch und höhenverzerrt die verformte Biegeträgerachse 1 nach Aufbringen der lastparallelen Vorspannung und die verformte Biegeträgerachse 2 nach Aufbringen der maximalen Gebrauchslasten sowie die dazu gehörenden Beanspruchungs-Verformungs-Diagramme A-C und B-C,
  • Fig. 2 bis 6 ein Beispiel für einen Biegeträger aus Stahl gemäß Anspruch, 2,
  • Fig. 2 schematisch die Systemlinie 3 des vorgekrümmten Biegeträgers,
  • Fig. 3 den Querschnitt eines Grundprofils 4,
  • Fig. 4 schematisch die Verformungen der Systemlinie des Biegeträgers aus der gebrauchslastparallelen Vorspannung,
  • Fig. 5 und Fig. 5a Beispiele von Querschnittsergänzungen 5,
  • Fig. 6 schematisch die Systemlinie des unbelasteten erfindungsgemäß gestalteten Biegeträger und die Systemlinie bei maximal zulässiger Gebrauchslast,
  • Fig. 7 und 8 die vorgeschlagene Segmentierung für einen Biegeträger aus Stahl gemäß Anspruch 3 oder 4,
  • Fig. 7 ist eine Längsansicht,
  • Fig. 8 ein Querschnitt,
  • Fig. 9 bis 14 Beispiele für Biegeträger aus Stahl im Verbund mit einer Stahlbetonplatte gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7,
  • Fig. 9 ist ein maßstabsverzerrter Längsschnitt durch einen Verbundträger nach Anspruch 5 nach der ersten Herstellungsphase der Verbundwirkung. Die Querschnittshöhen sind wesentlich größer dargestellt als die Längen,
  • Fig. 10 ein Querschnitt nach Linie I-I in Fig. 9,
  • Fig. 11 die durch die Vorspannung der Spannstäbe 12 erzeugte Momentenfläche,
  • Fig. 12 die durch die Vorspannung der Spannstäbe 12 erzeugte Momentenfläche nach Abklingen von Kriechen und Schwinden des Betons,
  • Fig. 13 ist ein maßstabsverzerrter Längsschnitt durch einen Verbundträger nach einem der Ansprüche 6 oder 7. Dargestellt sind nur die Spannstäbe, die am rechten Ende des Biegeträgers vorgespannt werden. Die Querschnittshöhen sind wesentlich größer dargestellt als die Längen,
  • Fig. 14 die durch die Vorspannung der Spannstäbe 12 erzeugte Momentenfläche,
  • Fig. 15 bis 18 ein Beispiel für einen über mehrere Felder durchlaufenden Biegeträger aus Stahl im Verbund mit einer Stahlbetonplatte gemäß Anspruch 10,
  • Fig. 15 ist ein maßstabsverzerrter Längsschnitt durch einen Verbundträger nach Anspruch 10 nach der ersten Herstellungsphase der Verbundwirkung. Die Querschnittshöhen sind wesentlich größer dargestellt als die Längen,
  • Fig. 16 die durch die Vorspannung der Spannstäbe 12 erzeugte Momentenfläche,
  • Fig. 17 ist ein maßstabsverzerrter Längsschnitt durch einen Verbundträger nach Anspruch 10 nach der kompletten Herstellung der Stahlbetonplatte 11. Die Querschnittshöhen sind wesentlich größer dargestellt als die Längen,
  • Fig. 18 die durch die Vorspannung der Spannstäbe 12 erzeugte Momentenfläche nach Abklingen von Kriechen und Schwinden des Betons,
  • Fig. 19 bis 23 Beispiele für Biegeträger aus Stahlbeton oder Spannbeton gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15,
  • Fig. 24 und 25 Querschnitt und Draufsicht eines Verbundspannstabes gemäß einem der Ansprüche 20 bis 22, der aus CFK-Bändern 17 und dünnen Stahlblechen 16 besteht, die miteinander verklebt sind,
  • Fig. 26 und 27 Querschnitt und Ansicht eines Biegeträgers nach Anspruch 25 mit Querschnittsergänzungen aus vorgefertigten Lamellenpaketen, in denen CFK-Bänder 17 und dünne Stahlbleche 20 abwechselnd übereinandergeschichtet und miteinander verklebt sind,
  • Fig. 26 ist ein Querschnitt des Biegeträgers,
  • Fig. 27 ein höhenverzerrter Längschnitt,
  • Fig. 28 bis 39 Beispiele von Querschnitten, deren Grundprofile 4 aus faserverstärktem Kunststoff oder aus kaltverformten dünnen Metallblechen bestehen, und deren Querschnittsergänzungen 5 aus CFK-Bändern 17 oder aus CFK-Bändern 17 und Profilen aus faserverstärktem Kunststoff oder kaltverformten dünnen Metallblechen bestehen,
  • Fig. 28 bis 33 Beispiele von Querschnitten aus zwei Grundprofilen 4, zwischen denen Querschnittsergänzungen 5 aus CFK-Bändern 17 angeordnet sind, die durch Klebschichten mit den Grundprofilen 4 schub- und biegefest verbunden sind,
  • Fig. 34 bis 36 Beispiele von Querschnitten aus Grundprofilen 4 und Querschnittsergänzungen 5 aus CFK-Bändern 17 und Profilen aus faserverstärktem Kunststoff oder kaltverformten dünnen Metallblechen, die durch Klebschichten mit den Grundprofilen 4 und miteinander schub- und biegefest verbunden sind,
  • Fig. 37 bis 39 Beispiele von Querschnitten aus Grundprofilen 4 und Querschnittsergänzungen 5 aus Profilen aus faserverstärktem Kunststoff oder kaltverformten dünnen Metallblechen, die durch Klebschichten mit den Grundprofilen 4 schub- und biegefest verbunden sind,
  • Fig. 40 bis 42 Beispiele von Querschnitten unsymmetrischer Biegeträger gemäß den Ansprüchen 26 bis 28,
  • Fig. 41 und 42 Querschnitte gemäß Anspruch 27 mit Hilfsgurten 9, die gemäß Anspruch 28 am flächenkleineren Gurt befestigt sind,
  • Fig. 43 bis 45 ein Beispiel für einen über mehrere Felder durchlaufenden Biegeträger aus vorgefertigten einfeldrigen Stahlträgern 22 im Verbund mit Auflagerquerträgern aus Stahlbeton 23 und einer Stahlbetonplatte 11 gemäß den Ansprüchen 29 oder 30,
  • Fig. 43 ist ein maßstabsverzerrter Längsschnitt durch einen Verbundträger nach Anspruch 29 oder 30 nach der Herstellung der Auflagerquerträger aus Stahlbeton 23 und der Stahlbetonplatte 11. Die Querschnittshöhen sind wesentlich größer dargestellt als die Längen,
  • Fig. 44 schematisch die Einwirkungen zur Erzeugung der Vorspannwirkungen bei der Vorfertigung der einfeldrigen Stahlträger 22,
  • Fig. 45 schematisch die Vorspannmomente im Biegeträger nach Aufbringen der Querschnittsergänzungen 5 und Entfernen der Einwirkungen,
  • Fig. 46 und 47 ein Beispiel für einen über mehrere Felder durchlaufenden Biegeträger aus vorgefertigten einfeldrigen Stahlträgern 22 im Verbund mit Auflagerquerträgern aus Stahlbeton 23 und einer Stahlbetonplatte 11 gemäß den Ansprüchen 31 oder 32,
  • Fig. 46 ist ein maßstabsverzerrter Längsschnitt durch einen Verbundträger nach Anspruch 31 oder 32 nach der Herstellung der Auflagerquerträger aus Stahlbeton 23 und der Stahlbetonplatte 11 in den Längenabschnitten n des Biegeträgers. Die Querschnittshöhen sind wesentlich größer dargestellt als die Längen,
  • Fig. 47 schematisch die Vorspannmomente im Biegeträger nach dem Vorspannen der Spannstäbe 12 in den Längenabschnitten n des Biegeträgers,
  • Fig. 48 bis 51 ein Beispiel für die Anwendung der Erfindung zur Weiterentwicklung der VFT®-Verbundfertigteilträger,
  • Fig. 48 schematisch die Einwirkungen zur Erzeugung der Vorspannwirkungen im Spannbett der Fertigungseinrichtung,
  • Fig. 49 ein maßstabverzerrter Längsschnitt durch einen Verbundfertigteilträger gemäß Anspruch 35,
  • Fig. 50 schematisch die durch die Vorspannung der Spannstäbe 12 im Spannbett und die Vorspannung des Grundprofils 4, seine Verstärkung durch eine Querschnittsergänzung des Untergurtes 5 nach Entfernung der Einwirkungen erzeugte Momentenfläche,
  • Fig. 51 den Querschnitt eines Verbundfertigteilträgers nach Anspruch 35,
  • Fig. 52 bis 55 ein Beispiel für einen Biegeträger nach einem der Ansprüche 38 bis 41,
  • Fig. 52 den maßstabverzerrten Längsschnitt eines Biegeträgers während der Herstellung der Stahlbetonplatten des Untergurtes 28 und des Obergurtes 27.
  • Die Spannstäbe 12 werden vor dem Betonieren der Stahlbetonplatten des Untergurtes 28 und des Obergurtes 27 im Spannbett vorgespannt. Die Einwirkungen zur Erzeugung der Vorspannung des Grundprofils 4 werden ebenfalls vor dem Betonieren der Stahlbetonplatten des Obergurtes 27 aufgebracht,
  • Fig. 53 den maßstabverzerrten Längsschnitt des Biegeträgers vor der Entfernung der Einwirkungen zur Erzeugung der Vorspannwirkungen. Die Stahlbetonplatte des Untergurtes 28 wurde bereits nach der Freisetzung der Vorspannung der Spannstäbe 12 aus dem Spannbett schub- und biegefest mit dem Untergurt des Grundprofils 4 verbunden,
  • Fig. 54 den maßstabverzerrten Längsschnitt des fertigen Biegeträgers,
  • Fig. 55 schematisch die Vorspannmomente nach Entfernung der Einwirkungen,
  • Fig. 56 und 57 Querschnitte durch den Biegeträger nach der Herstellung der Stahlbetonplatten des Untergurtes 28 und des Obergurtes 27 und vor der schub- und biegefesten Verbindung der Stahlbetonplatte des Untergurtes 28 mit dem Grundprofil 4,
  • Fig. 57 den Querschnitt durch den Biegeträger in dieser Verfahrensphase bei Herstellung über Kopf gemäß Anspruch 42,
  • Fig. 58 den Querschnitt des fertigen Biegeträgers,
  • Fig. 59 bis 62 Längsschnitte und Vorspannwirkungen von Biegeträgern, die gemäß Anspruch 43 hergestellt werden,
  • Fig. 59 den maßstabverzerrten Längsschnitt des vorgekrümmt hergestellten Grundprofils 4 und die Auflagerflächenkonstruktion 29,
  • Fig. 60 den maßstabverzerrten Längsschnitt eines Biegeträgers während der Herstellung der Stahlbetonplatten des Untergurtes 28 und des Obergurtes 27. Die Spannstäbe 12 werden vor dem Betonieren der Stahlbetonplatten des Untergurtes 28 und des Obergurtes 27 im Spannbett vorgespannt. Die Einwirkungen zur Erzeugung der Vorspannung des Grundprofils 4 werden ebenfalls vor dem Betonieren der Stahlbetonplatten des Obergurtes 27 aufgebracht,
  • Fig. 61 den fertigen Biegeträger,
  • Fig. 62 schematisch die Vorspannmomente des Biegeträgers nach Entfernung der Einwirkungen,
  • Fig. 63 bis 66 Längsschnitte und Vorspannwirkungen von Biegeträgern, die gemäß Anspruch 44 hergestellt werden,
  • Fig. 63 den maßstabverzerrten Längsschnitt des vorgekrümmt hergestellten Grundprofils 4, die Auflagerflächenkonstruktion 29 und die bereits hergestellte Stahlbetonplatte des Untergurtes 28,
  • Fig. 64 den maßstabverzerrten Längsschnitt eines Biegeträgers während der Herstellung der Stahlbetonplatten des Obergurtes 27. Die Stahlbetonplatte des Untergurtes 28 ist bereits schub- und biegefest mit dem Grundprofil 4 verbunden. Die Spannstäbe 12 der Stahlbetonplatte des Obergurtes 27 werden vor dem Betonieren im Spannbett vorgespannt. Die Einwirkungen zur Erzeugung der Vorspannung des Grundprofils 4 werden ebenfalls vor dem Betonieren der Stahlbetonplatten des Obergurtes 27 aufgebracht,
  • Fig. 65 den fertigen Biegeträger,
  • Fig. 66 schematisch die Vorspannmomente des Biegeträgers nach Entfernung der Einwirkungen,
  • Fig. 67 bis 70 Längsschnitte uni Vorspannwirkungen von Biegeträgern, die gemäß Anspruch 45 hergestellt werden,
  • Fig. 67 den maßstabverzerrten Längsschnitt des vorgekrümmt hergestellten Grundprofils 4, die Auflagerflächenkonstruktion 29 und die bereits hergestellte Stahlbetonplatte des Untergurtes 28,
  • Fig. 68 den maßstabverzerrten Längsschnitt eines Biegeträgers während der Herstellung der Stahlbetonplatten des Obergurtes 27. Die Stahlbetonplatte des Untergurtes 28 ist bereits schub- und biegefest mit dem Grundprofil 4 verbunden. Die Spannstäbe 12 der Stahlbetonplatte des Obergurtes 27 werden vor dem Betonieren im Spannbett vorgespannt,
  • Fig. 69 den fertigen Biegeträger,
  • Fig. 70 schematisch die Vorspannmomente des Biegeträgers nach Entfernung der Einwirkungen,
  • Fig. 71 bis 74 Querschnitte und Längsschnitte von Spannstäben 12 aus CFK-Profilen mit ummantelten Stahlblechen gemäß Anspruch 47,
  • Fig. 71 und 72 Querschnitte von CFK-Profilen 30 und die Stahlprofile 31, mit denen sie ummantelt sind,
  • Fig. 73 ein Längsschnitt,
  • Fig. 74 eine Längsansicht,
  • Fig. 75 den Querschnitt eines Verbundfertigteilträgers nach Anspruch 48,
  • Fig. 76 bis 83 Beispiele für Tragwerkskonstruktionen von Brücken nach den Ansprüchen 49 bis 51,
  • Fig. 76 und 78 ein Beispiel, bei dem die Gehweg- und Kappenkonstruktion in die Fertigteile der Fahrbahnplatten integriert ist,
  • Fig. 76 ein Querschnitt durch die Brücke zwischen den Querträgern 34,
  • Fig. 78 ein Querschnitt durch die Brücke durch die Querträger 34,
  • Fig. 77 und 79 ein Beispiel, bei dem die Gehweg- und Kappenkonstruktion in Ortbeton besonders gefertigt wird,
  • Fig. 77 ein Querschnitt durch die Brücke zwischen den Querträgern 34,
  • Fig. 79 ein Querschnitt durch die Brücke durch die Querträger 34,
  • Fig. 80 und 81 sind Beispiele für Querschnitte durch Tragwerkskonstruktionen für Brücken nach Anspruch 50, bei denen die Spannstäbe 12 zur Vorspannung der Fahrbahnplatten 35 in Brückenlängsrichtung aus stählernen Grobblechen 36 oder aus CFK-Bändern im Verbund mit dünnen Stahlblechen 36 bestehen, die am oberen Rand der Fahrbahnplatten in zunächst oben offenen Aussparungen verlegt werden,
  • Fig. 80 ein Querschnitt durch die Brücke durch die Querträger 34, bei dem die Gehweg- und Kappenkonstruktion in die Fertigteile der Fahrbahnplatten integriert ist,
  • Fig. 81 ein Querschnitt durch die Brücke durch die Querträger 34, bei dem die Gehweg- und Kappenkonstruktion in Ortbeton besonders gefertigt wird,
  • Fig. 82 einen Längsschnitt,
  • Fig. 83 eine Längsansicht.
  • In Anspruch 1 wird für die erfindungsgemäße Verfahrensweise und die konstruktiven Merkmale bei der Fertigung und Gestaltung von Biegeträgern, mit denen die erfindungsgemäßen Wirkungen erzielt werden und die für alle möglichen Bauweisen von Biegeträgern geeignet sind, Schutz begehrt.
  • In Fig. 1 sind schematisch die Wirkungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Gestaltung auf das Beanspruchungs- Verformungs-Verhalten der Biegeträger dargestellt. Fig. 1 zeigt die verformten Längsachsen 1 und 2 eines Biegeträgers und ein Beanspruchungs-Verformungs- Diagramm der erfindungsgemäß gestalteten Biegeträger. Die Beanspruchung M1 charakterisiert den Eigenspannungszustand des Biegeträgers, der durch "opfern" eines Teils des Gesamtwiderstandes und gegensinnige Vorspannung der Teilwiderstände dauerhaft "eingefroren" wird und zu einer Biegeverformung f1 führt.
  • Die Beanspruchungshöhe M1 ist der gebrauchslastparallele Vorspannungszustand in den beiden Teilwiderständen, der auf Grund der erfindungsgemäßen Gestaltung der Biegeträger bei Beanspruchung der Biegeträger durch die maximalen Gebrauchslasten bis zur Beanspruchungshöhe M1 + M2 vollständig abgebaut wird. Die erfindungsgemäße Gestaltung bewirkt somit, dass statt der Biegeverformung f1 + f2 eines herkömmlich gestalteten Biegeträgers mit der maximal zulässigen Beanspruchungshöhe M1 + M2 nur eine Biegeverformung f2 wirksam ist.
  • Statt der Beanspruchungs-Verformungs-Linie A-C gilt bezogen auf die effektiven Verformungen die Linie B-C.
  • Bei Beanspruchungshöhen größer als M1 + M2 - nach vollständigem Abbau der Eigenspannungszustände - entfällt die steifigkeitserhöhende Wirkung der Vorspannung. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der konstruktiven Merkmale beteiligt sich in dieser Beanspruchungsstufe auch der Teilwiderstand an der Lastabtragung, der bis zur Beanspruchungshöhe M1 + M2 für die Erzeugung des steifigkeitserhöhenden Eigenspannungszustandes "geopfert" worden ist. Die Beanspruchungs-Verformungs-Linie ist in dieser Beanspruchungsstufe eine Funktion des Gesamtwiderstandes des Biegeträgers.
  • Die erfindungsgemäßen Gestaltungspotenziale des Anspruchs 1 erlauben auch eine vorteilhafte volle Ausschöpfung der Festigkeiten von Werkstoffen mit unterschiedlichen Festigkeiten bis zum plastischen Beanspruchungsbereich der Biegeträger. Die Paarung von spröden hochfesten Werkstoffen mit weichen hochduktilen Werkstoffen macht die Biegeträger darüber hinaus in diesem Beanspruchungsbereich ohne Einbuße an Tragfähigkeit duktiler.
  • Für die Effizienz der steifigkeitsfördernden Wirkung der Vorspannung ist eine besonders hohe Steifigkeit des Teilwiderstandes, der die Vorspannung erzeugt und "einfriert", besonders vorteilhaft. Je höher die Steifigkeit dieses Teilwiderstandes und je kleiner die Biegesteifigkeit des Grundprofils des Biegeträgers ist, um so größer ist das Vorspannmoment, das durch die Beanspruchungen aus Gebrauchslast abgebaut werden kann.
  • Die steifigkeitsfördernde Wirkung der gebrauchslastparallelen Vorspannung ist daher besonders groß, wenn für die Erzeugung der Vorspannung Werkstoffe mit höherem Elastizitätsmodul, wie zum Beispiel CFK- Profile und Bänder, eingesetzt werden. Aber auch durch die Paarung von Stahl für die Erzeugung der Vorspannung mit Grundprofilen der Biegeträger, in denen statt Normalbeton Leichtbeton verwendet wird, lassen sich erhebliche Steifigkeitsgewinne erzielen. Durch die Paarung von Stahl für die Erzeugung der Vorspannung mit Grundprofilen von Biegeträgern, in denen der Elastizitätsmodul von Leichtbeton die Biegesteifigkeit bestimmt, lassen sich effektive Steifigkeitsgewinne bis zu 70% erzielen. Durch die Kombination von CFK- Profilen und Bändern mit besonders hohem Elastizitätsmodul für die Erzeugung der Vorspannung mit Grundprofilen von Biegeträgern, in denen der Elastizitätsmodul von Leichtbeton die Biegesteifigkeit bestimmt, lassen sich effektive Steifigkeitsgewinne bis zu 85% erzielen.
  • Da durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Biegeträger für die Grenztragfähigkeit eine Ausschöpfung der Festigkeitspotenziale aller eingesetzter Werkstoffe möglich ist, können sich Gewichts- und Massenersparnisse von mehr als 50% ergeben. Durch den Einsatz der Erfindung kann bei günstiger Kombination der erfindungsgemäßen Gestaltungspotenziale mit Kostenersparnissen von mehr als 30% gerechnet werden.
  • Durch den Einsatz der Erfindung in hybriden Stahlkonstruktionen lässt sich die Betriebs- und Dauerfestigkeit von geschweissten Stahlkonstruktionen um ein Vielfaches steigern. Die wirtschaftlichen Vorteile dieser erfindungsgemäßen Wirkungen sind besonders hoch einzuschätzen.
  • In Anspruch 2 wird Schutz begehrt für eine konkrete Ausprägung der Verfahrensweise gemäß Anspruch 1 bei der konstruktiven Gestaltung und Fertigung von Biegeträgern, die aus stählernen Grundprofilen 4 im Verbund mit stählernen Querschnittsergänzungen 5 bestehen.
  • Gemäß Fig. 2 wird der aus dem Grundprofil bestehende Biegeträger um die Durchbiegung f1 vorgekrümmt hergestellt. Fig. 4 zeigt schematisch die gebrauchslastparallelen Einwirkungen, die zu einem Biegemoment von M1 + M2 und zu einer Durchbiegung von f1 + f2 führen und deren Verteilung möglichst affin zu den Gebrauchslasten sein sollte. Die in Fig. 5 und 5a dargestellten Querschnittsergänzungen 5 werden schubfest mit dem vorgespannten Grundprofil 4 verbunden. Fig. 6 zeigt schematisch den um f2 zurückgefederten Biegeträger und gestrichelt die Biegeverformung f1 bei maximaler Gebrauchslast.
  • Die Ansprüche 3 und 4 beschreiben die Ausgestaltung des Verfahrens für Stahlträger mit größeren Trägheitsmomenten, großen Trägerhöhen und Trägerlängen, deren Segmentierung in Fig. 7 und 8 dargestellt ist.
  • Verfahren und Konstruktionsmerkmale können sowohl in statisch bestimmt gelagerten einfeldrigen Biegeträgern wie auch in statisch unbestimmt gelagerten Biegeträgern wie zum Beispiel Durchlaufträgern eingesetzt werden. Bei der Gestaltung der Eigenspannungszustände durch gebrauchslastparallele Einwirkungen müssen alle Auflagerbedingungen des Biegeträgers abgebildet werden. Für die Effizienz des Verfahrens ist es vorteilhaft, wenn die Einwirkungen, für die eine Steifigkeitserhöhung erzielt werden soll, möglichst affin zu den Einwirkungen aus Gebrauchslast abgebildet werden.
  • Die Ansprüche 2 bis 4 beschreiben Verfahren und Konstruktionsmerkmale, bei denen ein Grundprofil 4 aus einem höherfesten Stahl mit Querschnittsergänzungen 5 aus einem Stahl mit einer geringeren Festigkeit in den Querschnitten von Biegeträgern kombiniert werden. Der Steifigkeitsgewinn und die vorteilhaften Wirkungen für die Grenztragfähigkeit sind besonders groß, wenn Grundprofile 4 aus hoch- und höchstfesten Stählen mit Querschnittsergänzungen 5 aus Stählen kombiniert werden, deren Festigkeiten um ein Vielfaches kleiner sind.
  • Im ersten Verfahrensschritt wird das hochfeste Grundprofil 4 durch Einwirkungen, die durch eine besondere Vorrichtung während des Fertigungsprozesses erzeugt werden, bis zu den maximalen Biegemomenten M1 + M2 aus Gebrauchslast vorgespannt und vorverformt.
  • Das vorverformte und vorgespannte Grundprofil 4 wird in einem zweiten Verfahrensschritt mit den Querschnittsergänzungen 5 aus einem Stahl mit einer geringeren Festigkeit schub- und biegefest durch ein geeignetes Verbindungsmittel, zum Beispiel durch Flankenkehlnähte, verbunden.
  • Nach der Herstellung des kraftschlüssigen Verbundes zwischen Grundprofil 4 und den Querschnittsergänzungen 5 werden die äußeren Einwirkungen, mit denen die Vorspannung des Grundprofils 4 erzeugt wurde, entfernt. Der um die Querschnittsergänzungen 5 verstärkte Biegeträger federt um den Teilbetrag f2 der Vorverformung zurück. Hierbei wird das Moment M1 "eingefroren". Das Maß der Rückfederung wird bestimmt von den Steifigkeiten des Grundprofils 4 und des Gesamtprofils 4 und 5 nach der Verstärkung.
  • Zur rechnerischen Ermittlung dieses Rückfederungsanteils steht eine Gleichgewichts- und eine Kontinuitätsbedingung zur Verfügung. Beim Zurückfedern bildet sich an jeder Stelle der Biegeträgerlänge in den Biegeträgerquerschnitten ein Eigenspannungszustand aus, dessen Resultierende über den ganzen Biegeträgerquerschnitt zwar an jeder Stelle der Biegeträgerlänge null ist. Der Eigenspannungszustand führt aber innerhalb der Biegeträgerquerschnitte zu einem Kräftepaar mit inneren Kräften umgekehrten Vorzeichens und innerem Hebelarm, die ein Eigenspannungsmoment bilden, das dem Anteil M1 des durch Einwirkungen im Grundprofil 4 erzeugten Vorspannmomentes das Gleichgewicht hält, der auf Grund der Gleichgewichts- und Kontinuitätsbedingung nach der Rückfederung "eingefroren" wird.
  • Die Kontinuitätsbedingung bewirkt, dass während des Zurückfederns in der Querschnittsfuge zwischen Grundprofil 4 und Querschnittsergänzungen 5 bei elastischem Verhalten der beiden Stähle die gleichen Biegespannungsdifferenzen Delta Sigma entstehen.
  • Mit der für die folgenden analytischen Betrachtungen gewählten idealen Voraussetzung, dass die Vorspannmomentenfläche M1 + M2 identisch ist mit der Momentenfläche aus den maximalen Gebrauchslasten, ist die "eingefrorene" Momentenfläche M1 affin zur Momentenfläche aus den maximalen Gebrauchslasten. Die Vorverformung f2, die zurückfedert, ist damit eine einfache Funktion des Verhältnisses des Trägheitsmomente des aus Grundprofil 4 und Querschnittsergänzungen 5 bestehenden Gesamtquerschnittes J1 zu dem Trägheitsmoment des aus dem Grundprofil 4 bestehenden Querschnittes J0. Bezeichnet man dieses Verhältnis mit K, so federt in diesem Falle die Vorverformung um das K/(1+K)-fache der gesamten Vorverformung zurück. Der K/(1+K)-fache Anteil der gesamten Vorverformung f2 ist auch die effektive Biegeverformung, die sich bei Beanspruchung der erfindungsgemäß hergestellten Biegeträger durch äußere Einwirkungen bis zu den maximalen Biegemomenten der Vorspannung einstellt, wenn sie identisch sind mit den im ersten Verfahrensschritt erzeugten Einwirkungen.
  • Mit dieser Voraussetzung stellt sich auf der ganzen Biegeträgerlänge bei der Entfernung der Einwirkungen, mit denen die Vorspannung erzeugt wurde, und bei jeder weiteren Beanspruchung des Biegeträgers durch die maximalen Gebrauchslasten in der Querschnittsfuge zwischen Grundprofil 4 und Querschnittsergänzungen 5 die gleiche relative Biegespannungsdifferenz ein, die der Formel Delta Sigma = 1/(1+K) gehorcht.
  • Mit diesen Voraussetzungen nehmen bei Beanspruchung des Biegeträgers bis zu den maßgebenden maximalen Biegemomenten durch die Gebrauchslasten die Biegespannungen in der Querschnittsfuge zwischen Grundprofil 4 und Querschnittsergänzungen 5 um die Biegespannungsdifferenz Delta Sigma zu, während die gleich hohen Biegespannungen mit umgekehrtem Vorzeichen in den Querschnittsergänzungen 5 auf null abgebaut werden.
  • Anstelle der Biegespannungen im Grundprofil 4 ist daher bei Biegeträgern nach Anspruch 2 mit vorwiegend nicht ruhender Beanspruchung durch Gebrauchslasten die Biegespannungsdifferenz Delta Sigma gemeinsam mit der Zahl der Lastwechsel und der Völligkeit des ermüdungswirksamen Beanspruchungskollektiv die maßgebende Bezugsgröße für die Betriebs- und Dauerfestigkeit des Biegeträgers.
  • Für Steifigkeitsverhältnisse K zwischen 1, 2 und 4 ergeben sich damit Delta- Sigma-Werte von 0,45 bis 0,2 der Biegespannungen in konventionellen Biegeträgern.
  • Die effektive Biegeverformung des Biegeträgers bei maximaler Beanspruchung durch Gebrauchslasten beträgt für Steifigkeitsverhältnisse K zwischen 1, 2 und 4 nur noch den 0,45- bis 0,2fachen Anteil der Biegeverformungen des vorverformten Grundprofils.
  • Die ermüdungswirksame Biegespannungsamplitude beträgt ebenfalls nur den 0,45- bis 0,2fachen Anteil der Biegespannungsamplitude von gleich beanspruchten konventionellen Biegeträgern.
  • Die Wirkungen der Gestaltung eines stählernen Biegeträgers nach Anspruch 2 werden an einem Beispiel erläutert:
    • - Werkstoff für das hochfeste Grundprofil: S 960.
    • - Werkstoff für die Querschnittsergänzungen: S 235
    • - Steifigkeitsverhältnis: K = 2
    • - maximale Biegespannung im Grundprofil nach der Vorverformung und bei maximaler Beanspruchung durch Gebrauchslasten: 640 N/mm2
    • - Delta Sigma = 213 N/mm2 ≍ 0,9 der Streckgrenze des S 235.
  • Bei maximaler Beanspruchung des Biegeträgers durch Gebrauchslasten ist die Biegespannung der Querschnittsergänzungen 5 in der Querschnittsfuge zwischen Grundprofil 4 und Querschnittsergänzungen 5 null. Bei weiterer Steigerung der Beanspruchung des Biegeträgers steigen die Biegespannungen im Grundprofil 4 und in den Querschnittsergänzungen 5 zunächst proportional zu den Verformungen. Hierbei erreichen die Biegespannungen in den Querschnittsergänzungen 5 die Streckgrenze des S 235 noch bevor in den Randfasern des Grundprofils 4 die Streckgrenze des S 960 erreicht wird. Der Biegeträger kann aber auch so bemessen werden, dass beide Stähle annähernd gleichzeitig die Streckgrenze erreichen. Der Biegeträger verhält sich auch über diese Laststufe hinaus wegen des erheblich größeren plastischen Arbeitsvermögens des S 235 duktiler als ein konventioneller Biegeträger aus hochfestem Stahl. Die Grenzlast des erfindungsgemäß gestalteten hybriden Biegeträgers wird erreicht, nachdem beide Stähle die Streckgrenze erreicht haben. Bei der Bemessung des erfindungsgemäß gestalteten hybriden Biegeträgers kann daher das Festigkeitspotenzial beider Stähle voll berücksichtigt werden.
  • Die effektive Biegeverformung des Biegeträgers bei maximaler Beanspruchung durch Gebrauchslasten beträgt nur noch das 1/(1+K) = 0,33fache der maximalen Vorverformung des Grundprofils. Die Biegeverformung eines konventionellen Biegeträgers mit einem Trägheitsmoment von J1 würde bei maximaler Beanspruchung durch Gebrauchslasten das K/(1+K) = 0,667fache der maximalen Vorverformung des Grundprofils betragen. Der auf die Steifigkeit eines konventionellen Biegeträgers mit gleich großem Trägheitsmoment J1 bezogene effektive Steifigkeitsgewinn, den das erfindungsgemäße Verfahren bewirkt, beträgt in diesem Beispiel 33%.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Biegeträger erhöht sich somit die effektive Steifigkeit bei Beanspruchung durch die Gebrauchslasten je nach Wahl des Steifigkeitsverhältnisses K unterschiedlich. Für die Biegespannungsdifferenz Delta Sigma gelten die gleichen funktionalen Zusammenhänge. Die Biegespannungsdifferenz Delta Sigma ist daher ein Maßstab für den effektiven Steifigkeitsgewinn und gleichzeitig der Bruchteil der Biegespannungsschwingbreite, der ermüdungswirksam ist.
  • Durch die Variation des Steifigkeitsverhältnisses K lassen sich die vorteilhaften Einzelwirkungen für den Anwendungsfall optimieren. Eine auf den Materialeinsatz bezogene Maximierung des Steifigkeitsgewinns lässt sich bei möglichst kleinen Steifigkeitsverhältnissen K erreichen. Ein Steifigkeitsverhältniss K = 1, 2 führt zu einem Steifigkeitsgewinn von 1/(1 + 1, 2) = 0,45 = 45%, gleichzeitig aber auch zu einer vergleichsweise größeren ermüdungswirksamen Biegespannungsschwingbreite von 0,45fachen der vergleichbaren Biegespannungsamplitude eines gleich beanspruchten konventionellen Biegeträgers. Ein Steifigkeitsverhältniss K = 4 führt zu einem Steifigkeitsgewinn von 1/(1 + 4) = 0,2 = 20%, gleichzeitig aber auch zu einer wesentlich kleineren ermüdungswirksamen Biegespannungsschwingbreite.
  • Die größten wirtschaftlichen Vorteile entstehen bei der Paarung von Stählen mit um ein Vielfaches unterschiedlich hohen Festigkeiten im gleichen aus Grundprofil 4 und Querschnittsergänzungen 5 bestehenden Querschnitt. Die Parameter des Verfahrens können dann so gestaltet werden, dass die effektive Biegesteifigkeit der Biegeträger bei Beanspruchung durch die Gebrauchslasten in wünschenswertem Umfang erhöht wird und die ermüdungswirksame Biegespannungsschwingbreite in wünschenswertem Umfang reduziert wird und bei der Beanspruchung der Biegeträger bis zur Erschöpfung ihrer Tragfähigkeit die beiden unterschiedlich festen Stähle annähernd gleichzeitig die Streckgrenze erreichen.
  • Die Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 2 kann auch in Biegeträgern aus Stählen mit gleich hohen Nennfestigkeiten im gleichen aus Grundprofil 4 und Querschnittsergänzungen 5 bestehenden Querschnitt sinnvoll sein. Die Biegeträger haben dann nach Erreichen der Streckgrenze im Stahl des Grundprofils 4 noch eine elastische Tragreserve bis zum Erreichen der Streckgrenze in den Querschnittsergänzungen 5, deren elastischen Eigenschaften eine Funktion des Trägheitsmomentes der Querschnittsergänzungen 5 ist. Biegeträger mit diesen konstruktiven Merkmalen verhalten sich vor allem beim Einsatz hochfester und höchstfester Stähle vor der Erschöpfung ihrer Tragfähigkeit duktiler. Der Steifigkeitsgewinn eines so gestalteten Biegeträgers ergibt sich aus den gleichen funktionalen Zusammenhängen wie oben beschrieben.
  • Die verformungsmindernde Wirkung des Verfahrens nach Anspruch 2 ist am größten, wenn die Form der Momentenfläche aus den erfindungsgemäß erzeugten Eigenspannungen über die Biegeträgerlänge affin ist zur Momentenfläche aus den Gebrauchslasten, für die eine Reduzierung der effektiven Verformungen erreicht werden soll. Die Effizienz des Verfahrens ist annähernd gleich groß, wenn die Form der Momentenfläche aus den erfindungsgemäß erzeugten Eigenspannungen über die Biegeträgerlänge eine Umhüllende der Momentenfläche aus den Gebrauchslasten ist, für die eine Reduzierung der effektiven Verformungen erreicht werden soll.
  • In den Ansprüchen 3 und 4 wird Schutz begehrt für die Ausprägung des Verfahrens nach Anspruch 2 für höhere und längere Biegeträger, deren erfindungsgemäße Vorspannung vor allem im Auflagerbereich zu hohe Einwirkungen erfordern würde. Es wird vorgeschlagen, die Biegeträger in mehreren biegeträgerlangen Segmenten zu fertigen und die Verfahrensschritte des Anspruchs 2 an dem Segmenten getrennt durchzuführen. Zwei von drei möglichen Segmenten, 6 und 7, enthalten die Gurte und Teile des Stegbleches. Nur die beiden Segmente 6 und 7, zu deren Querschnittsfläche je einer der beiden Gurte gehört, werden vorgespannt und den weiteren Verfahrensschritten des Anspruchs 2 unterzogen. Die beiden Segmente 6 und 7, zu deren Querschnittsfläche je einer der beiden Gurte des Biegeträgers gehört, werden vor dem Vorspannen an ihren Stegblechrändern durch Hilfsgurte 9 verstärkt. Durch die Hilfsgurte 9 werden die Schwerlinien und Trägheitsmomente der Segmente 6 und 7 so verändert, dass durch die Verfahrensschritte des Anspruchs 2, das anschliessende Zusammenfügen der Segmente zu dem ganzen Biegeträger, und die Entfernung der Hilfsgurte 9 nach dem Zusammenfügen der Segmente eine Eigenspannungsverteilung über die ganze Biegeträgerhöhe und Biegeträgerlänge erzielt wird, die in dem Biegeträger die Eigenschaften des Anspruchs 2 erzeugen. Die beiden Segmente 6 und 7 werden so gefertigt und vorgespannt, dass ihre Stegblechränder sowohl nach der Fertigung wie auch nach der Vorspannung, der schub- und biegefesten Verbindung mit den Querschnittsergänzungen 5 und dem anschließenden Entfernen der Einwirkungen den gleichen Krümmungsverlauf haben, so dass sie sowohl nach der Fertigung wie auch nach der Vorspannung, dem Entfernen der Einwirkungen, aber vor dem Entfernen der Hilfsgurte 9, zusammenpassen. Biegeträger, die aus zwei Segmenten 6 und 7 bestehen, können somit auch nach Durchführung der Verfahrensschritte des Anspruchs 2 an den Stegblechrändern der Segmente 6 und 7 zusammengefügt werden. Bei Biegeträgern, die aus drei Segmenten 6, 7 und 8 bestehen, müssen die Stegblechränder des dritten Segmentes 8, das nur aus dem mittleren Teil des Stegbleches besteht, dem Krümmungsverlauf der Stegblechränder der Segmente 6 und 7 angepasst werden.
  • Die beiden Segmente 6 und 7, zu deren Querschnittsfläche je einer der beiden Gurte des Biegeträgers gehört, werden zunächst an ihren Stegblechrändern durch Hilfsgurte 9 verstärkt. Die so veränderten Segmente 6 und 7 werden vorgespannt, im vorgespannten Zustand durch die Querschnittsergänzungen 5 verstärkt, anschliessend entlastet und mit den Hilfsgurten 9 zusammengefügt. Die Hilfsgurte 9 werden erst nach dem schub- und biegefesten Zusammenfügen entfernt. Durch die Hilfsgurte 9 werden die Schwerlinien und Trägheitsmomente der Segmente 6 und 7 so verändert, dass durch die Verfahrensschritte des Anspruchs 2, das anschliessende Zusammenfügen der Segmente zu dem ganzen Biegeträger, und die Entfernung der Hilfsgurte 9 nach dem Zusammenfügen der Segmente 6 und 7 oder 6, 7 und 8 eine Eigenspannungsverteilung über die ganze Biegeträgerhöhe und Biegeträgerlänge erzielt wird, die in dem Biegeträger die Eigenschaften des Anspruchs 2 erzeugen.
  • Das Verfahren gemäß den Ansprüchen 2 bis 4 erlaubt die Ausschöpfung des Festigkeitspotenzials von hoch- und höchstfesten Stählen in Baukonstruktionen und somit ihre wirtschaftliche Anwendung. Die Anwendung des Verfahrens in hybriden Baukonstruktionen mit Werkstoffpaarungen aus hoch- und höchstfesten Stählen mit Stählen geringerer Festigkeit im gleichen Querschnitt, die auf Biegung oder Biegung mit Querkraft oder Biegung mit Querkraft und Normalkräften beansprucht werden, führt zu erheblichen wirtschaftlichen Vorteilen.
  • Im einzelnen entstehen bei der Anwendung des Verfahrens für Baukonstruktionen, Schiffs- und Fahrzeugkonstruktionen sowie für mobile Kräne folgende Vorteile:
    • - die effektive Biegeverformung der erfindungsgemäßen Konstruktionen bei Beanspruchung bis zu den maximalen Gebrauchslasten beträgt durch den vollständigen Abbau der Vorverformungen nur noch einen Bruchteil der Biegeverformung eines herkömmlichen Biegeträgers mit dem gleichen Trägheitsmoment. Dieser Bruchteil ist der effektive Steifigkeitsgewinn und beträgt 1/(1+K), wobei K das Verhältnis des Trägheitsmomentes des Gesamtquerschnitts zum Trägheitsmoment des Grundprofils ist.
    • - Die effektive Biegespannungsschwingbreite, die bei Beanspruchung durch vorwiegend nicht ruhende Gebrauchslasten ermüdungswirksam ist, beträgt nur noch einen Bruchteil der Biegespannungsschwingbreite, die bei einem herkömmlichen Biegeträger mit gleichem Trägheitsmoment J1 und gleichem Beanspruchungskollektiv für die Betriebs- und Dauerfestigkeit wirksam und für die Bemessung maßgebend ist.
    • - Der Bruchteil der Biegespannungsschwingbreite, der ermüdungswirksam ist, beträgt ebenfalls nur noch das 1/(1+K)-fache der Biegespannungsschwingbreite, die bei einem konventionell gestalteten Biegeträger maßgebend für die Betriebs- und Dauerfestigkeit ist. Mit den durch die erfindungsgemäße Gestaltung zur Erhöhung der Biegesteifigkeit und Tragfähigkeit sowie zur Verbesserung des Tragverhaltens erzielbaren Bruchteilen von 0.2 bis 0,45 der Biegespannungsschwingbreite herkömmlicher Biegeträger ist die Betriebs- und Dauerfestigkeit nicht mehr bemessungsrelevant. Biegeträger nach Anspruch 2 oder 3 oder 4 können auch bei ungünstigen Beanspruchungskollektiven und beliebig großen Lastspielzahlen für die Traglast bei vorwiegend ruhender Belastung bemessen werden. Das Festigkeitspotenzial hoch- und höchstfester Stähle kann voll ausgeschöpft werden. Diese vorteilhafte Eigenschaft der Erfindung gestattet daher den wirtschaftlichen Einsatz hoch- und höchstfester Stähle auch in Baukonstruktionen mit nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung.
    • - Bei Laststeigerung und Zunahme der Beanspruchung des Biegeträgers bis zur Erschöpfung der Tragfähigkeit erreichen die Stähle beider Querschnittsteilflächen bei erfindungsgemäßer Bemessung und um ein Vielfaches unterschiedlichen Festigkeiten annähernd gleichzeitig die Streckgrenze. Bis zu dieser Laststufe bleiben die Lastverformungseigenschaften elastisch. Die Biegesteifigkeit wird in diesem Beanspruchungsbereich vom Trägheitsmoment J1 des Gesamtquerschnitts bestimmt. Bei der Bemessung der erfindungsgemäß gestalteten Biegeträger kann daher das Festigkeitspotenzial beider Stähle voll ausgeschöpft werden. Der Anteil des Widerstandspotenzials, der für eine Erhöhung der effektiven Biegesteifigkeit für Beanspruchungen bis zu den maximalen Gebrauchslasten "geopfert" wird, steht somit in vollem Umfang für die Erhöhung der Grenztragfähigkeit zur Verfügung. Das erfindungsgemäße Verfahren in Verbindung mit der erfindungsgemäßen konstruktiven Gestaltung bewirken, dass der Biegeträger mindestens eine Grenztragfähigkeit besitzt wie ein konventioneller Biegeträger mit gleich großem Trägheitsmoment, der nur aus dem hochfesten Stahl besteht und darüber hinaus im Beanspruchungsbereich zulässiger Gebrauchslasten wesentlich biegeweicher ist.
  • Bei der Anwendung des Erfindung zur Herstellung von Baukonstruktionen, deren Verformungen unter Gebrauchslast aus Gründen der Gebrauchstauglichkeit begrenzt werden müssen, ist es vorteilhaft, für ein gegebenes Trägheitsmoment und eine zu bemessende Traglast eine möglichst kleine effektive Biegeverformung infolge Gebrauchslasten anzustreben. Dieses Optimierungsziel lässt sich mit einem möglichst großen Steifigkeitsverhältnis K erzielen.
  • Für das Beispiel eines erfindungsgemäß gestalteten Biegeträgers mit einem Steifigkeitsverhältnis K = 3,5, dessen Querschnittstellflächen aus S 960 und S 235 bestehen, sowie einer Vorverformung und Vorspannung des Grundprofils aus S 960 bis zu einer maximalen Biegespannung von 640 N/mm2 ist Delta Sigma = 1/(1+K) = 0,222 × 640 = 142 N/mm2.
  • Nach dem Aufbringen der Querschnittsergänzungen federt der Biegeträger nur um einen Anteil von 22,2% der maximalen Vorverformung des Grundprofils zurück. Diese Rückfederungsverformung ist auch identisch mit der effektiven Biegeverformung des um die Querschnittsergänzungen verstärkten Biegeträgers durch die maximalen Gebrauchslasten. Trotz einer maximalen Biegespannung von 640 N/mm2 im Grundprofil 4 entspricht diese Biegeverformung der eines konventionellen Biegeträgers mit gleichem Trägheitsmoment 1, und einer Biegespannung von 142 N/mm2 in der Querschnittsfuge zwischen Grundprofil 4 und Querschnittsergänzungen 5.
  • Bei Beanspruchung des Biegeträgers bis zu den maximalen Gebrauchslasten ensteht in der Querschnittsfuge zwischen Grundprofil 4 und Querschnittsergänzungen 5 eine Biegespannungsdifferenz in Höhe von Delta Sigma = 142 N/mm2. Ermüdungswirksam ist nur der Bruchteil dieser Biegespannungsdifferenz, der dem Anteil der Verkehrslast an der maximalen Gebrauchslast entspricht. Bei einem für dieses Beispiel angenommenen Lastverhältnis Ständige Last zu Verkehrslast von 1 zu 1 beträgt die ermüdungswirksame Biegespannungsschwingbreite 71 N/mm2. Diese Biegespannungsschwingbreite kann auch von Stahlkonstruktionen mit sehr ungünstigen Kerbwirkungen dauerhaft ertragen werden.
  • Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Baukonstruktionen, die aus Gründen der Gebrauchstauglichkeit keiner Verformungsbegrenzung unterliegen, und in Fahrzeug- und Schiffskonstruktionen sowie in mobilen Kränen ist die Minimierung der Verformungen nicht das wichtigste Gestaltungsziel. Wichtigstes Gestaltungsziel ist vielmehr, für eine zu bemessende Traglast der Biegekonstruktionen ein möglichst kleines Konstruktionsgewicht anzustreben. Dieses Optimierungsziel lässt sich mit einem möglichst kleinen Steifigkeitsverhältnis K erzielen.
  • Für das Beispiel eines erfindungsgemäß gestalteten Biegeträgers mit einem Steifigkeitsverhältnis K = 1,25, dessen Querschnittsteilflächen aus S 960 und S 355 bestehen, sowie einer Vorverformung und Vorspannung des Grundprofils aus S 960 bis zu einer maximalen Biegespannung von 640 N/mm2 ist Delta Sigma = 1/(1 + K) = 0,444 × 640 = 284 N/mm2.
  • Nach dem Aufbringen der Querschnittsergänzungen federt der Biegeträger um einen Anteil von 44,4% der maximalen Vorverformung des Grundprofils zurück. Diese Rückfederungsverformung ist auch identisch mit der effektiven Biegeverformung des um die Querschnittsergänzungen 5 verstärkten Biegeträgers durch die maximalen Gebrauchslasten. Trotz einer maximalen Biegespannung von 640 N/mm2 im Grundprofil 4 entspricht diese Biegeverformung der eines konventionellen Biegeträgers mit gleichem Trägheitsmoment J1 und einer Biegespannung von 284 N/mm2 in der Querschnittsfuge zwischen Grundprofil 4 und Querschnittsergänzungen 5.
  • Bei Beanspruchung des Biegeträgers bis zu den maximalen Gebrauchslasten ensteht in der Querschnittsfuge zwischen Grundprofil 4 und Querschnittsergänzungen 5 eine Biegespannungsdifferenz in Höhe von Delta Sigma = 284 N/mm2. Die Biegespannungsdifferenz würde in einem konventionellen Biegeträger aus S 960 bei gleicher Beanspruchungshöhe und gleich großem Trägheitsmoment 640 N/mm2 betragen.
  • Ermüdungswirksam ist auch bei diesem Beispiel nur der Bruchteil der Biegespannungsdifferenz, der dem Anteil der Verkehrslast an der maximalen Gebrauchslast entspricht. Bei einem für dieses Beispiel angenommenen Lastverhältnis Ständige Last zu Verkehrslast von 1 zu 2 beträgt die ermüdungswirksame Biegespannungsschwingbreite 0,667 × 284 = 189 N/mm2. In einem konventionellen Biegeträger aus S 960 würde bei gleicher Beanspruchungshöhe und dem gleichen Lastverhältnis die ermüdungswirksame Biegespannungsschwingbreite 0,667 × 640 = 426 N/mm2 betragen. Die erfindungsgemäße Gestaltung bewirkt, dass nur noch 44,4% dieser Spannungsschwingbreite wirksam sind. Beide Spannungsschwingbreiten sind aber bei üblichen Kerbwirkungen und ungünstigen Beanspruchungskolektiven nicht mehr dauerhaft ertragbar.
  • Zwischen der Höhe der maximalen Spannung, die sich bei schwellender Beanspruchung bei jedem Lastwechsel einstellt oder sich bei einem Beanspruchungskollektiv mit einer bestimmten Häufigkeit einstellt und der jeweils ertragbaren Lastspielzahl bestehen bekanntlich exponentielle funktionale Zusammenhänge. Bei einer Reduzierung der Spannungsschwingbreiten nehmen die ertragbaren Lastspielzahlen je nach den maßgebenden Kerbfällen der Konstruktion mit etwa der dritten bis zur fünften Potenz der Spannungsänderung zu.
  • Eine Reduzierung der maßgebenden maximalen Spannungsschwingbreite auf 44,4% des sich bei einem konventionellen Biegeträgers einstellenden Wertes vergrößert die ertragbaren Lastspielzahlen bei einem Exponenten von drei, der für mäßig ungünstige Kerbfälle gilt, damit um das 11,39fache.
  • Die Wahl eines Steifigkeitsverhältnisses von 1,25 bei der erfindungsgemäßen Gestaltung eines Biegeträgers, dessen Grundprofil 4 aus S 960 besteht und dessen Querschnittsergänzungen 5 auch aus einem Stahl mit geringerer Festigkeit bestehen können, führt im Vergleich mit einem konventionellen Biegeträger aus S 960 mit gleichem Trägheitsmoment zu einer effektiven Steifigkeitssteigerung um 44,4%. Bei gleichem ermüdungswirksamen Belastungskollektiv ergibt sich eine Erhöhung der zuverlässig ertragbaren Lastspielzahlen um mehr als das 10fache.
  • Die Ansprüche 5 bis 7 beschreiben die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 1 bei Biegeträgern aus Stahlträgern 10 im schub- und biegefesten Verbund mit Stahlbetonplatten 11.
  • Anspruch 5 beschreibt ein Verfahren, bei dem die Eigenspannungszustände durch die Vorspannung von Spannstäben 12 erzeugt werden, die im Längenabschnitt a ohne Verbund mit der Stahlbetonplatte 11 verbleiben und deren durch Vorspannung erzeugten Dehnungen bei der Beanspruchung des Biegeträgers durch Gebrauchslasten jeweils abgebaut werden. Die Wirksamkeit dieser Eigenschaft ist im Bereich größerer Biegespannungen aus Gebrauchslast wesentlich intensiver. Die erfindungsgemäße Aufgabenstellung wird daher durch die Vorspannung nur eines Längenbereichs a der Biegeträgerlänge mit größeren Gebrauchslastmomenten wesentlich wirksamer erreicht. Es ist vorteilhaft, als Teillänge e die Hälfte des Abstandes zwischen den Momentennullpunkten aus Gebrauchslast zu wählen.
  • In der ersten Herstellungsphase der Verbundwirkung zwischen Stahlträger 10 und Stahlbetonplatte 11 wird die Stahlbetonplatte 11 nur in einer Teillänge a der Biegeträgerlängenabschnitte mit positiven Gebrauchslastmomenten gemäß Fig. 9 im Verbund mit dem Stahlträger 10 hergestellt. Die Teillänge a ist hierbei symmetrisch zum Maximum der Momentenfläche aus den Gebrauchslasten angeordnet. Nach Erhärten der Stahlbetonplatte 11 auf der Teillänge a des Biegeträgers werden auf der Teillänge a die Vorspannmomente der Biegeträger durch die Vorspannung der Spannstäbe 12 erzeugt. Die Höhe der Vorspannung wird so gewählt, dass nach Abklingen von Kriechen und Schwinden des Betons ein Vorspannmoment verbleibt, das bei Beanspruchung des Biegeträgers durch die maximalen Verkehrslasten vollständig abgebaut wird. Die Spannstäbe 12 verbleiben in den Längenabschnitten a ohne Verbund mit dem Biegeträger. In der nächsten Herstellungsphase des Biegeträgers wird die Stahlbetonplatte 11 in den Längenabschnitten b im Verbund mit dem Stahlträger 10 und den bis in die Längenabschnitte b verlängerten Spannstäben 12 hergestellt.
  • Die Beschränkung der Vorspannung auf einen Längenbereich a der Stützweite, symmetrisch zum Maximum der Momente aus Gebrauchslast, bewirkt darüber hinaus nach Abbau der Vorspannung die Inanspruchnahme der Spannstäbe 12 zur Erhöhung der Grenztragfähigkeit. Bei Steigerung der Belastung über die maximale Gebrauchslast hinaus beteiligen sich die Spannstäbe 12 im Längenabschnitt a entsprechend ihrer Längskraftsteifigkeit durch die Aufnahme von Druckkräften an der Abtragung von Lasten. Da die Spannstäbe 12 im Stahlbeton der Längenabschnitte b verankert sind, entlasten sie den Längenbereich a des Biegeträgers dort, wo sich die größten Schnittkräfte bilden.
  • Durch die Verankerung der Spannstäbe 12 in der Stahlbetonplatte 11 der Längenabschnitte b des Biegeträgers werden weitere vorteilhafte Ziele der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung erreicht.
  • Durch das Kriechen und Schwinden des Betons verändern sich die zum Zeitpunkt der Vorspannung erzeugten Eigenspannungszustände im Biegeträger. Der vorgespannte Beton des Längenabschnittes a entzieht sich teilweise durch Kriech- und Schwindverkürzungen des Betons der Kraftaufnahme. Dadurch vermindern sich die Vorspannkräfte.
  • Durch die Verankerung der vorgespannten Spannstäbe 12 in der Stahlbetonplatte 11 der Längenabschnitte b werden die durch Kriech- und Schwindverkürzungen des Betons verursachten Veränderungen der durch die Vorspannung erzeugten Eigenspannungszustände günstig beeinflusst. Die Verankerung der vorgespannten Spannstäbe 12 im Stahlbeton der Längenabschnitte b vermindert die Vorspannverluste durch Kriechen und Schwinden. Ein Teil der Vorspannkräfte wird in die Längenabschnitte b verlagert. Mit dem Abklingen von Kriechen und Schwinden verändert sich die durch die Vorspannung erzeugte Momentenfläche. Fig. 11 zeigt die Form und Verteilung der Vorspannmomente unmittelbar nach der Vorspannung. Fig. 12 zeigt qualitativ die Form und Verteilung der Vorspannmomente nach Abklingen von Kriechen und Schwinden des Betons. In den Längenabschnitten b bilden sich gebrauchslastparallele Dübelkräfte in der Querschnittsfuge zwischen Stahlträger 10 und Stahlbetonplatte 11, die bei Beanspruchung der Biegeträger durch Gebrauchslasten mit der Vorspannung ebenfalls abgebaut werden und die ermüdungswirksame Schwingbreite der Dübelkräfte verringern.
  • Anspruch 6 beschreibt eine Verfahrensweise gemäß Anspruch 1 für Verbundträger, bei der die durch die Biegespannungen aus Gebrauchslast abbaubaren Eigenspannungszustände durch vorgespannte Spannstäbe 12 erzeugt werden, deren Hüllrohre 13 nach dem Vorspannen in herkömmlicher Weise mit Zementmörtel verpresst werden.
  • Anspruch 7 ist eine Variante von Anspruch 6, bei der die Spannstäbe 12 im Längenabschnitt c ohne festen Verbund mit dem sie umgebenden Beton verbleiben.
  • Da das Eigengewicht erfindungsgemäßer Biegeträger erheblich kleiner sein kann als das Eigengewicht von Biegeträgern nach dem Stand der Technik, werden sie anfälliger für Resonanzschwingungen bei Beanspruchung durch Verkehrslasten, die sich periodisch mit annähernd gleichem Rhythmus wiederholen.
  • Die effektiven Biegeverformungen erfindungsgemäß gestalteter Biegeträger ergeben sich aus den elastischen Biegeverformungen, die sich auch bei einem Biegeträger nach dem Stand der Technik mit gleicher Biegesteifigkeit und gleichen Biegemomenten aus Gebrauchslasten einstellen würden, vermindert um die zurückfedernde Vorverformung, deren Größe von den abgebauten Eigenspannungen bestimmt wird. Wie schnell die Verkehrslastverformungen die Eigenspannungen abbauen, wird beeinflusst von den Verbundeigenschaften zwischen den vorgespannten Spannstäben 12 und dem sie umgebenden Beton. Durch das Verpressen der Hüllrohre 13 mit einem plastischen Medium wird die für das Schwingungsverhalten der Biegeträger sehr wesentliche effektive Biegesteifigkeit auch eine Funktion der Zeit.
  • Die Ansprüche 8 und 11 sind Varianten und Weiterentwicklungen des Verfahrens nach Anspruch 5 oder 7 oder 10, bei der die Hüllrohre 13, in denen die vorgespannten Spannstäbe 12 liegen, nach dem Vorspannen zusätzlich zur Vermeidung von Resonanzschwingungen des Biegeträgers mit einem viskosen Medium verpresst werden, dessen Eigenschaften die Biegesteifigkeit des Biegeträgers zu einer Funktion der Zeit und Belastungsgeschwindigkeit machen, mit der die Verkehrslasten rhythmisch die Beanspruchungen des Biegeträgers verändern.
  • Die bei statischem Gleichgewicht sich einstellenden Biegeverformungen des Biegeträgers sind dann keine lineare Funktion der Beanspruchungen mehr; sie sind auch eine Funktion der Zeit und der zeitabhängigen periodischen Veränderungen der Verkehrslasten. Die viskosen Eigenschaften des Verbundes können erfindungsgemäß so gestaltet werden, dass die zeitlichen Veränderungen der effektiven Biegesteifigkeit abgestimmt sind auf die zeitabhängigen periodischen Veränderungen der Verkehrslasten und eine ausgezeichnete Dämpfung bewirken, so dass keine Resonanzschwingungen mehr entstehen können. Die Frequenz der Beanspruchungsänderungen und die Zeitabhängigkeit der Biegesteifigkeit werden erfindungsgemäß so aufeinander abgestimmt, dass der für die Entstehung von Resonanzschwingungen notwendige lineare Zusammenhang zwischen Verformungen und Belastungen hinreichend gestört wird.
  • Anspruch 9 beschreibt die Anwendung des Verfahrens gemäß Anspruch 2 oder 3 oder 4 in längeren über mehrere Felder durchlaufenden Biegeträgern und Rahmenbauwerken, deren Biegeträger Stahlträger 10 sind. Die gesamte Biegeträgerlänge wird in Längensegmenten gefertigt, deren Enden im Bereich der Momentennullpunkte der Biegemomente aus Gebrauchslast liegen. Die Verfahrensschritte des Anspruchs 2 werden an jedem Segment getrennt durchgeführt. Bei der Abbildung des statischen Systems und der Einwirkungen, mit denen die erfindungsgemäßen Vorspannwirkungen erzielt werden sollen, werden an den Enden der Segmente Querkräfte angesetzt, die affin zu den Querkräften aus Gebrauchslast im Biegeträger sind.
  • Anspruch 10 beschreibt die Anwendung des Verfahrens bei über mehrere Felder durchlaufenden Biegeträgern und Rahmenbauwerken mit Biegeträgern, die aus Stahlträgern 10 im schub- und biegefesten Verbund mit Stahlbetonplatten 11 bestehen. Nach der Montage der Stahlträger 10 und der Herstellung ihrer Durchlaufwirkung sowie dem Verlegen der Längsbewehrung 14 der Stahlbetonplatte 11 auf der gesamten Biegeträgerlänge wird die Stahlbetonplatte 11 im Verbund mit dem Stahlträger 10 zunächst nur in den Teillängen e der Biegeträgerlängenabschnitte mit positiven Gebrauchslastmomenten hergestellt. Die Teillängen e sind hierbei symmetrisch zum Maximum der positiven Momentenflächen aus den Gebrauchslasten angeordnet. Nach Erhärten der Stahlbetonplatte 11 auf den Teillängen e des Biegeträgers werden auf den Teillängen e die Vorspannmomente der Biegeträger durch die Vorspannung der Spannstäbe 12 erzeugt. Die Höhe der Vorspannung wird so gewählt, dass nach Abklingen von Kriechen und Schwinden des Betons ein Vorspannmoment verbleibt, das bei Beanspruchung des Biegeträgers durch die maximalen Gebrauchslasten vollständig abgebaut wird. Der weitere Verfahrensablauf ist im Anspruch 10 beschrieben. Durch die Verankerung der vorgespannten Spannstäbe 12 in den Längenabschnitten f werden die Vorspannverluste infolge Kriechen und Schwinden des Betons vermindert. Ein Teil der Vorspannkräfte verlagert sich in die Längenabschnitte f. Nach Abklingen von Kriechen und Schwinden des Betons verändert sich die durch Vorspannung erzeugte Momentenfläche. Fig. 16 zeigt die Form und Verteilung der Vorspannmomente unmittelbar nach der Vorspannung. Fig. 18 zeigt qualitativ die Form und Verteilung der Vorspannmomente nach Abklingen von Kriechen und Schwinden des Betons. In den Längenabschnitten f bilden sich wie in einfeldrigen Biegeträgern gebrauchslastparallele Dübelkräfte in der Querschnittsfuge zwischen Stahlträger 10 und Stahlbetonplatte 11, die bei Beanspruchung der Biegeträger durch Gebrauchslasten mit der Vorspannung ebenfalls abgebaut werden und die ermüdungswirksame Schwingbreite der Dübelkräfte verringern.
  • Durch eine Gestaltung von Durchlaufträgern gemäß Anspruch 10 kann über die Vorteile der Ansprüche 5 bis 7 hinaus in den Längenbereichen f die Beanspruchung des Betons auf Zug sowie die Beanspruchungsschwingbreite der Dübelfuge reduziert werden.
  • Für die Erhöhung der effektiven Biegesteifigkeit der Biegeträger sind die Längskraftsteifigkeiten der Spannstäbe 12 und die Biegesteifigkeit des Grundprofils des Verbundträgers maßgebend. Bei Beanspruchung der Biegeträger durch die Gebrauchslasten wird der druckbeanspruchte Obergurt gestaucht. Diese elastische Obergurtverkürzung baut die Dehnung der vorgespannten Spannstäbe ab. Die Steifigkeitsbeziehungen, die für den Abbau der Vorspannwirkungen und die Biegeverformungen bei Beanspruchungen durch Gebrauchslasten gelten, werden so bemessen, dass nach Aufbringen der maximalen Gebrauchslasten die Vorspannkräfte und das Vorspannmoment abgebaut sind. Die effektive Biegeverformung des Biegeträgers ist damit die Biegeverformung des Biegeträgers nach dem Stand der Technik vermindert um die Biegeverformung des Biegeträgers aus der Wirkung der Vorspannmomente, die während jeder Belastung durch Verkehrslasten abgebaut und nach Entlastung wieder aufgebaut werden.
  • Der Anteil der bei Verkehrsbelastung abbaubaren Vorspannkräfte und Vorverformungen ist um so größer, je steifer die vorgespannten Spannstäbe 12 sind und je kleiner die Biegesteifigkeit des Grundprofils der Biegeträger ist. Die Biegesteifigkeit von Verbundträgern wird vom Elastizitätsmodul des Betons mitbestimmt. Verfahrenswirksam ist nicht der normgemäße Sekantenmodul sondern der Elastizitätsmodul des Betons bei Beanspruchung durch die Verkehrslasten. Er ist durch einen degressiven Verlauf der Spannungs- Dehnungs-Linie von Beton deutlich kleiner als der Sekantenmodul bei der Beanspruchung von null bis zum 0,4fachen der Druckfestigkeit des Betons. Da der Elastizitätsmodul des Leichtbetons wesentlich kleiner ist als bei Normalbeton, ist die Effizienz des Verfahrens beim Einsatz von Leichtbeton wesentlich größer als bei Normalbeton.
  • Da der Elastizitätsmodul von Spannstäben aus CFK um ein Vielfaches größer gestaltet werden kann als der Elastizitätsmodul von Stahl, ist die Effizienz des Verfahrens beim Einsatz von vorgespannten CFK-Spannstäben wesentlich größer als beim Einsatz von vorgespannten Spannstäben aus Stahl.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung von Biegeträgern, die aus Stahlträgern im Verbund mit Stahlbetonplatten bestehen, entstehen folgende Vorteile:
    • - Der durch das Verfahren erzielbare effektive Steifigkeitsgewinn beträgt beim Einsatz von Leichtbetonen und vorgespannten Spannstäben aus Stahl bis zu 70%.
    • - Der durch das Verfahren erzielbare effektive Steifigkeitsgewinn beträgt beim Einsatz von Leichtbetonen und vorgespannten CFK-Spannstäben bis zu 85%.
    • - Bei Beanspruchungen bis zu den maximalen Biegemomenten aus Gebrauchslast, die zum vollständigen Abbau der Vorspannmomente und Vorverformungen durch Vorspannung führen, bewirkt der Aufwand an Material und Verfahrenskosten für die Vorspannung der Biegeträger die effektive Verringerung der Biegeverformungen, die den wirtschaftlichen Einsatz hochfester Werkstoffe erst ermöglicht. Bei weiterer Laststeigerung bis zur Traglast und Bruchlast des Biegeträger beteiligen sich die Widerstandspotenziale, die bis zum Erreichen der maximalen Gebrauchslastmomente für das Aufbringen der Vorspannmomente und Vorverformungen benötigt werden, in vollem Umfang an der Erhöhung der Traglast. Der degressive Verlauf der Spannungs-Dehnungs-Linie von Beton bewirkt, dass sich die Spannstäbe bei zunehmender Last immer dominanter an der Übertragung der Lasten beteiligen. Bei geeigneter Wahl der Vorspannung und der Festigkeiten der Betone und der Spannstäbe werden bei Laststeigerung bis zum Versagen der Biegeträger die Bruchgrenze des Betons und die Streckgrenze des Stahls der Spannstäbe annähernd gleichzeitig erreicht. Weil die Spannstäbe im Längenabschnitt a, c oder e der Biegeträger keinen Verbund mit dem Biegeträger haben, übertragen sie die von ihnen übernommenen Schnittkräfte auf die Längenabschnitte b, d oder f und entlasten damit den Biegeträger im Bereich der maximalen Schnittkräfte vor Erreichen der Traglast sehr wirksam.
    • - Durch diese Wirkungen verhält sich der Biegeträger wesentlich duktiler als ein Biegeträger nach dem Stand der Technik. Die Verbesserung der Duktilität ist besonders vorteilhaft bei der Anwendung der Erfindung in Verbundträgern mit hochfesten Betonen, deren Festigkeit zwar um ein Vielfaches größer sein kann, deren Bruchdehnung aber nicht größer ist als in Betonen geringer Festigkeit und die darum bei Beanspruchung bis zur Bruchlast außerordentlich spröde sind.
    • - Um die erfindungsgemäße Wirkung zu erzielen, werden die Biegeträger durch Vorspannung auch um die Durchbiegung aus Kriechen und Schwinden des Betons infolge ständiger Last und die nach Abklingen von Kriechen und Schwinden des Betons bei Beanspruchung durch die maximale Verkehrslast abbaubare Durchbiegung vorgespannt und vorverformt. Das Kriechen des Betons wird durch die relativ hohen Betonspannungen durch Vorspannung beschleunigt. Das zeitabhängige Kriechen und Schwinden des Betons erzeugt einen Verlust an Vorspannkraft, der zu einer Verringerung der Vorverformung aus Vorspannung führt. Diese Verringerung der Vorverformung entspricht annähernd der Durchbiegung eines Biegeträgers nach dem Stand der Technik infolge Kriechen und Schwinden des Betons. Bei erfindungsgemäß gestalteten Verbundträgern sind die mit der Zeit zunehmenden Biegeverformungen aus Kriechen und Schwinden des Betons daher vernachlässigbar klein.
    • - Kriechen und Schwinden des Betons infolge ständiger Last erzeugen durch die Verankerung der Spannstäbe im Stahlbeton der Längenabschnitte b, d oder f eine Umformung der Momentenfläche aus Vorspannung. Die Verankerung der Spannstäbe 12 im durch ständige Lasten unbelasteten Stahlbeton der Längenabschnitte b, d oder f vermindert den Spannungsabfall infolge Kriechen und Schwinden des Betons und verlagert diesen Anteil der Vorspannwirkung in die Längenabschnitte b, d oder f. Es entsteht nach Abklingen von Kriechen und Schwinden des Betons der in den Fig. 12 oder 18 dargestellte Verlauf der Vorspannmomente. In den auflagernahen Längenabschnitten b, d oder f des Biegeträgers erzeugt diese Vorspannwirkung lastparallele Dübelkräfte in der Verbundfuge zwischen Stahlträgerobergurt und Stahlbetonplatte. Diese lastparallelen Dübelkräfte werden bei Beanspruchung des Biegeträgers durch Verkehrslasten abgebaut. Ermüdungswirksam sind daher nur die Dübelkräfte aus der Beanspruchung durch die Verkehrslasten vermindert um die Dübelkräfte aus Vorspannung.
  • In Anspruch 12 wird Schutz begehrt für die Kombination der erfindungsgemäßen Verfahren und konstruktiven Merkmale für Biegeträger aus Stahl und für Biegeträger aus Stahl im Verbund mit Stahlbetonplatten am gleichen Biegeträger. Stahlträger, in denen bereits nach den Ansprüchen 2 oder 3 oder 4 oder 9 ein Eigenspannungszustand erzeugt wurde, erfahren zusätzlich den Verfahrensablauf und die konstruktive Gestaltung gemäß der Ansprüche 5 oder 6 oder 7 oder 10. Hierdurch überlagern sich im Stahlträger die Wirkungen beider Verfahren mit zusätzlichen vorteilhaften Wirkungen auch für die Beanspruchungen der Stahlbetonplatte 11.
  • Im Einzelnen erzeugt diese Kombination folgende zusätzliche vorteilhafte Wirkungen:
    • - Die Überlagerung führt zu einer weiteren Steigerung der effektiven Biegesteifigkeit der Biegeträger für den Beanspruchungsbereich zulässiger Gebrauchslasten. Die steifigkeitsfördende Effizienz der Überlagerung beider Verfahren liegt aber unter der linearen Addition beider Wirkungen, weil die höhere Biegesteifigkeit des bereits nach Anspruch 2, 3, 4 oder 9 vorgespannten Stahlträger 10 die steifigkeitsfördernde Wirkung der zusätzlichen Vorspannung nach den Ansprüchen 5, 6, 7 oder 10 vermindert.
    • - Für die vorteilhaften Wirkungen der Kombination gemäß Anspruch 12 ist vielmehr entscheidend, dass durch die Variation des Steifigkeitsverhältnisses K die Beanspruchungsintensität der schub- und biegefest mit dem Stahlträger 10 verbundenen Stahlbetonplatte 11 vorteilhaft beeinflußt werden kann. Das Steifigkeitsverhältniss K bestimmt die Randspannung Delta Sigma in der Querschnittsfuge zwischen Stahlträger 10 und Stahlbetonplatte 11. Für das Steifigkeitsverhältniss K können Werte zwischen etwa 1, 2 bis 4 konstruktiv verwirklicht werden. Am gleichen Biegeträger und bei gleicher Gesamtbeanspruchbarkeit des Biegeträgers kann daher die Beanspruchungsintensität der Stahlbetonplatte 11 sehr unterschiedlich gestaltet werden. Durch die Variation des Steifigkeitsverhältnisses K kann daher das Ziel der Erfindung verwirklicht werden, in Verbundträgern mit Stählen und Betonen sehr unterschiedlicher Festigkeiten und Elastizitätsmoduli das Festigkeitspotenzial aller eingesetzten Werkstoffe voll auszuschöpfen. Durch die gezielte Gestaltung des Steifigkeitsverhältnisses K kann die Beanspruchung der Querschnittsfuge zwischen Stahlträger 10 und Stahlbetonplatte 11 und damit auch die Beanspruchung der Stahlbetonplatte 11 so verändert und gestaltet werden, dass die Festigkeiten des gewählten Stahl und Beton jeweils voll ausgeschöpft werden. Die Bandbreite der zur Verfügung stehenden erfinderischen Gestaltungsmöglichkeiten ist groß genug, um die Festigkeiten höchstfester Stähle und Leichtbetone mit normaler Festigkeit trotz ihres niedrigen Elastizitätsmoduls im gleichen Biegeträger voll auszuschöpfen.
  • In den Ansprüchen 13, 14 und 15 wird Schutz begehrt für eine gebrauchslastparallele Vorspannung von Biegeträgern aus Stahlbeton oder Spannbeton.
  • Für die Vorspannung werden gemäß Anspruch 13 geradlinig und gemäß Anspruch 14 oder 15 gekrümmt verlegte Spannstäbe 12 vorgeschlagen. In der Regel ist es vorteilhaft, einen kleineren Teil der Spannstäbe eines Biegeträgers geradlinig und den größeren Teil der Spannstäbe gekrümmt zu verlegen. Die Spannstäbe bleiben im mittleren Längenabschnitt g der Stützweite ohne festen Verbund mit dem sie umgebenden Beton.
  • Auch bei diesem Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Gestaltungsgrundsätze des Anspruchs 1 wird Widerstandspotenzial "geopfert", um durch gebrauchslastparallele Vorspannung einen Eigenspannungs- und Verformungszustand zu erzeugen, der einen möglichst großen Anteil der Spannungen und Verformungen aus der Beanspruchung durch die Gebrauchslasten vorwegnimmt. Auch hier werden die elastischen Wechselwirkungen zwischen den Vorspanngliedern und dem Biegeträger so gestaltet, dass der Eigenspannungszustand bei Beanspruchung des Biegeträgers durch die maximal zulässigen Gebrauchslasten abgebaut wird.
  • Der Krümmungsverlauf der Spannstäbe 12 gemäß Anspruch 14 bildet die Verteilung der maßgebenden Gebrauchslasten affin ab. Somit entsteht durch die Vorspannung auch ein Spannungs- und Verformungszustand, der ein affines Abbild der Spannungen und Verformungen aus Gebrauchslast ist.
  • Nach dem Abbau der durch Vorspannung der Spannstäbe 12 im Biegeträger erzeugten Eigenspannungszustände beteiligen sich die Spannstäbe 12 ebenfalls sehr effizient wie ein inneres Sprengwerk an der weiteren Lastabtragung. Durch die affine Abbildung Spannstabführung wird daher die Effizienz der erfindungsgemäßen Gestaltung auch bei Beanspruchungen, die größer sind als die planmäßig zulässigen Gebrauchslasten, vorteilhaft verbessert.
  • Um die steifigkeitserhöhende Effizienz des Verfahrens darüber hinaus zu erhöhen, werden gemäß Anspruch 15 die Krümmung der Spannstäbe, durch die gebrauchslastparallele Umlenkkräfte erzeugt werden, auf den mittleren Längenabschnitt g der Stützweite konzentriert. In den Längenabschnitten h werden die Spannstäbe geradlinig geführt.
  • Die Vorspannwirkung wird so bemessen, dass die aufgebrachte Vorspannung auf Grund der Kraftverformungseigenschaften der Spannstäbe bei Beanspruchung des Biegeträgers durch die maximalen Gebrauchslasten abgebaut wird.
  • Im mittleren Längenabschnitt g werden die Hüllrohre 13 nicht mit 4 Zementmörtel verpresst. Die vorgespannten Spannstäbe bleiben ohne kraftschlüssigen Verbund mit dem sie umgebenden Beton.
  • Die Länge des Abschnitts g wird erfindungsgemäß so bemessen, dass sowohl ein möglichst großer Anteil der Gebrauchslastverformungen durch Vorspannung vorweggenommen wird und das Widerstandspotenzial, das nach Abbau der Vorspannung die Grenztragfähigkeit des Biegeträgers mitbestimmt, wirksam erhöht wird. Die Optimierung dieser Ziele führt, je nach Längskraftsteifigkeit der Spannstäbe 12 und ihrer Relation zur Biegesteifigkeit des Grundprofils des Biegeträgers zu unterschiedlich großen Längenabschnitten g.
  • Zur wirksamen Vermeidung von Resonanzschwingungen werden die Hüllrohre 13 im Längenabschnitt g gemäß Anspruch 16 mit einem viskosen Medium verpresst. Durch diesen plastischen Verbund zwischen den Spannstäben 12 und dem sie umgebenden Beton wird die Linearität zwischen den Verformungen und Beanspruchungen des Biegeträgers, die Voraussetzung der Resonanzschwingungen ist, so gestört, dass bei rhythmischen Belastungsänderungen keine Resonanzschwingungen mehr auftreten können.
  • Die Erfindung trägt zur Verminderung von Biegeverformungen des Biegeträgers durch Sonneneinstrahlung bei, wenn die Umhüllungen der Hüllrohre 13 gemäß Anspruch 13 wärmeisoliert ausgeführt werden. Die Sonneneinstrahlung auf die Oberfläche des Biegeträgers, die über die Höhe des Biegeträgers zu einer ungleichmässigen Erwärmung des Biegeträgerquerschnitts führt, erzeugt eine Aufwölbung der Biegeträgerachse. Eine ausreichend verzögerte Erwärmung der Spannstäbe verringert diese Aufwölbung auf einen Bruchteil der herkömmlichen Werte.
  • Die steifigkeitsfördernde Wirkung der gebrauchslastparallelen Vorspannung nimmt mit der Längskraftsteifigkeit der Spannstäbe 12 zu. Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens wird daher auch hier sehr vorteilhaft verbessert durch den Einsatz von Werkstoffen mit höherem Elastizitätsmodul für die Spannstäbe 12. CFK-Profile und CFK-Bänder lassen sich mit einer ausserordentlich großen Längskraftsteifigkeit herstellen. Der Elastizitätsmodul von CFK-Profilen und CFK-Bändern kann um das Vierfache größer sein als der Elastizitätsmodul von Stahl.
  • In den Ansprüchen 20 bis 22 wird Schutz begehrt für die Herstellung und Verwendung eines sandwichartig aufgebauten Spannstabes 12, dessen Querschnitt gemäß Fig. 24 aus mehreren übereinandergeschichteten und miteinander verklebten Lamellen 16 und 17 aufgebaut ist, die abwechselnd aus dünnen Stahlblechen 16 und Bändern aus CFK 17 bestehen. Entscheidend für die Längskraftsteifigkeit dieser Spannstäbe 12 ist der Elastizitätsmodul der CFK- Bänder 17, die zwischen den Stahlblechen 16 eingebettet sind. Die Stahlbleche 16 übertragen im Verhältnis ihrer geringeren Längskraftsteifigkeit nur einen geringen Anteil der Vorspannkraft. Sie haben primär die Aufgabe, die kerbempfindlichen CFK-Bänder 17 zu schützen, die Umlenkkräfte in den Biegeträgerquerschnitt zu übertragen und die Vorspannkräfte an den Enden der Spannstäbe 12 zu verankern.
  • Es ist vorteilhaft, die Breite der Stahlbleche 16 größer zu wählen als die Breite der CFK-Bänder 17. Die Ränder 19 der Stahlbleche 16 haben darüber hinaus eine Zahnung, deren Tiefe kleiner ist als der Überstand über die Ränder der CFK-Bänder 17. Durch die Profilierung der Ränder 19 der Stahlbleche 16 wird in den Längenabschnitten h des Biegeträgers der Verbund der Spannstäbe mit dem sie umgebenden Beton verbessert. Im Längenabschnitt g wird hierdurch bei einer Gestaltung des Biegeträgers gemäß Anspruch 16 vorteilhaft der Reibungsverbund mit dem viskosen Medium verbessert.
  • Durch den Einsatz der Erfindung bei Biegeträgern aus Stahlbeton oder Spannbeton ergeben sich folgende vorteilhafte Wirkungen:
    • - Wie bei den anderen Anwendungsbeispielen verringert sich durch die gebrauchslastparallele Vorspannung die effektive Biegeverformung eines Biegeträgers bei Beanspruchungen bis zu den zulässigen Gebrauchslasten auf einen Bruchteil der Biegeverformung eines gleich beanspruchten herkömmlichen Biegeträgers. Die Effizienz dieser Wirkungen ist sogar bei der Paarung von Normalbeton bzw. Leichtbeton für das Grundprofil eines Biegeträgers mit Stahl bzw. CFK-Profilen oder CFK-Bändern für die Spannstäbe 12 größer als bei den Anwendungsbeispielen, die Stahl für das Grundprofil des Biegeträgers verwenden.
    • - Durch den Einsatz von hochfestem Leichtbeton und von Spannstäben aus CFK-Bändern gemäß den Ansprüchen 17 bis 22 lassen sich die effektiven Biegeverformungen durch die gebrauchslastparallele Vorspannung um bis ca. 80% reduzieren. Die effektive Biegeverformung eines Biegeträgers aus Leichtbeton statt Normalbeton, dessen Elastizitätsmodul um etwa 1/3 kleiner ist als der Elastizitätsmodul eines Normalbetons mit gleicher Festigkeit, ist damit immer noch mehr als 50% kleiner als die Biegeverformung eines herkömmlichen Biegeträgers aus Normalbeton mit der gleichen Festigkeit.
    • - Durch die gekrümmte Verlegung der Spannstäbe wird die steifigkeitsfördernde Wirksamkeit im Beanspruchungsbereich zulässiger Gebrauchslasten und das Tragverhalten der Biegeträger bei höheren Lasten entscheidend verbessert.
  • Für eine Anwendung der Erfindung bei Biegeträgern aus Stahlbeton und Spannbeton in Überführungsbauwerken für Verkehrssysteme, die hohe Anforderungen an die Maßgenauigkeit der Gradiente erfüllen müssen, sind aber die folgenden Vorteile von besonderer Bedeutung:
    • - Biegeverformungen infolge Kriechen und Schwinden des Betons, die sich in Stahlbetonträgern und nicht formtreu vorgespannten Spannbetonträgern einstellen, sind um etwa den gleichen Bruchteil kleiner wie die effektiven Durchbiegungen aus der Beanspruchung durch Gebrauchslasten.
    • - Biegeverformungen infolge einer ungleichmäßigen Erwärmung über die Querschnittshöhe des Biegeträgers sind ebenfalls um etwa den gleichen Bruchteil kleiner als bei einem Biegeträger nach dem Stand der Technik, wenn die Spannstäbe ausreichend wärmeisoliert verlegt werden.
  • Die Vorteile, die sich mit einer Gestaltung von Biegeträgern aus Stahl- und Spannbeton nach den Ansprüchen 13 bis 22 erzielen lassen, werden durch einen Vergleich des Standes der Technik bei der Herstellung und dem Einsatz des Fahrwegträgers für den Transrapid mit den durch den Einsatz der Erfindung möglichen vorteilhaften Veränderungen an diesem Fahrwegträger dargestellt.
  • Die Systemtechnik des Transrapid erfordert einen Fahrwegträger mit einer ausserordentlich hohen Biegesteifigkeit und einer sehr hohen Herstellungsgenauigkeit. Nach dem derzeitigen Stand der Technik lassen sich die Anforderungen an die Biegesteifigkeit nur durch einen über zwei Felder durchlaufenden formtreu vorgespannten Biegeträger erreichen. Der Träger wird werksmäßig in einem Spannbett hergestellt, mit Spannlitzen und sofortigem Verbund zentrisch vorgespannt und später zusätzlich durch girlandenförmig geführte Spannglieder mit nachträglichem Verbund formtreu vorgespannt, um Verformungen infolge Kriechen und Schwinden des Betons auszuschließen. Die Durchlaufwirkung des zweifeldrigen Biegeträgers wird erst nach dem Transport auf der Baustelle hergestellt.
  • Durch den Einsatz der Erfindung sind folgende vorteilhafte Veränderungen am Fahrwegträger nach dem Stand der Technik möglich:
    • - Statt Durchlaufträger über zwei Felder können einfeldrige Träger eingebaut werden. Die zulässigen Verformungen unter Verkehrslast und dem verbindlich zu berücksichtigenden Temperaturgradienten (to minus tu = 22 K) werden auch bei einem Einfeldträger und dem Einsatz von Leichtbeton nicht überschritten,
    • - durch den Einsatz von Leichtbeton vermindert sich das Gewicht eines Fahrwegträgers um mehr als 1/3,
    • - Auf eine exakt formtreue Vorspannung der Fahrwegträger kann ebenfalls verzichtet werden. Wenn die Vorspannung durch Spannlitzen im Spannbett mit sofortigem Verbund außermittig aufgebracht wird, kann auf eine zusätzliche herkömmliche Vorspannung verzichtet werden.
  • Die Ansprüche 23 bis 25 beschreiben Verfahren und Konstruktionsmerkmale von Biegeträgern, bei denen das Grundprofil 4 aus einem Metall beliebiger Festigkeit oder aus faserverstärkten Kunststoffen und die Querschnittsergänzungen 5 aus stählernen Gurtplatten ebenfalls beliebiger Festigkeiten oder aus CFK-Bändern oder aus einem Verbundquerschnitt aus CFK-Bändern und dünnen Stahlblechen oder anderen Metallen bestehen können.
  • Die erfinderischen Zielsetzungen des Hauptanspruches sind eine Erhöhung der effektiven Biegesteifigkeit im Beanspruchungsbereich zulässiger Gebrauchslasten und die Ausschöpfung des Widerstandspotenzials aller Teilwiderstände des Biegeträgers für seine Grenztragfähigkeit.
  • Für die Gestaltung der erfinderischen Zielsetzungen stehen folgende Parameter zur Verfügung:
    • - das Verhältnis der Widerstandspotenziale des Gesamtquerschnitts des Biegeträgers zu dem Widerstandspotenzial des Grundprofils, und
    • - die Höhe der Vorspannung des Grundprofils 4, bevor der Biegeträger durch Querschnittsergänzungen 5 komplettiert wird und hierdurch nach Entfernen der Einwirkungen, mit denen die Vorspannung erzeugt wurde, ein Teil dieser Vorspannung "eingefroren" wird.
  • Das Widerstandspotenzial der Teilwiderstände des Grundprofils 4 und der Querschnittsergänzungen 5 wird bestimmt von den Trägheitsmomenten, den E- Moduli und Festigkeiten der für die Teilwiderstände eingesetzten Werkstoffe.
  • Wenn alle eingesetzten Werkstoffe den gleichen E-Modul haben, entfällt der Einfluß des E-Moduls auf das Verhältnis der Widerstandspotenziale. Der Gleichgewichtszustand zwischen den "eingefrorenen" Vorspannmomenten im Grundprofil 4 und einem vom Betrag her ebenso großen Reaktionsmoment im Gesamtquerschnitt, der sich nach der Entfernung der Einwirkungen zur Erzeugung der Vorspannung einstellt, ist dann eine Funktion des Steifigkeitsverhältnisses K, dem Quotienten der Trägheitsmomente des Gesamtquerschnitts (4 und 5) und des Grundprofils 4, und der Höhe der Vorspannung.
  • Für die Erhöhung der effektiven Biegesteifigkeit der Biegeträger im Beanspruchungsbereich zulässiger Gebrauchslasten ist das Steifigkeitsverhältnis K der maßgebende Gestaltungsparameter.
  • Für den angestrebten Steifigkeitsgewinn ist es vorteilhaft, das Grundprofil 4 mindestens bis zum maximalen Gebrauchslastmoment vorzuspannen.
  • Der Steifigkeitsgewinn nimmt mit der Steifigkeit der Querschnittsergänzungen 5 zu. Es ist daher sehr vorteilhaft, für die Querschnittsergänzungen Werkstoffe einzusetzen, die einen größeren E-Modul haben. CFK-Bänder oder CFK-Profile können E-Moduli haben, die das Vielfache des E-Moduls von Stahl betragen. Ihr Einsatz erhöht daher die Effizienz des Verfahrens.
  • Bei Beanspruchung des Biegeträgers durch Gebrauchslasten wird zunächst der Eigenspannungszustand aus Vorspannung abgebaut. Bei weiter zunehmender Beanspruchung haben die Biegespannungen in den Querschnittsergänzungen 5 die gleichen Vorzeichen wie im Grundprofil 4. Ihre Größe ist allerdings in der Fuge zwischen Grundprofil 4 und Querschnittsergänzungen 5 um die Biegespannungen kleiner, die im Grundprofil zur Aufnahme der Vorspannmomente bereits vorhanden sind. Die Biegespannungsunterschiede bleiben im elastischen Beanspruchungsbereich des Biegeträgers bestehen. Sie bewirken, dass bei geringen Festigkeitsunterschieden der Stähle zwischen Grundprofil und Querschnittsergänzungen bei Laststeigerung die Streckgrenze im Grundprofil früher erreicht wird.
  • Durch die gezielte Wahl von Stählen oder anderen Werkstoffen mit unterschiedlichen Festigkeiten für Grundprofil 4 und Querschnittsergänzungen 5 sowie durch die Wahl der Höhe der Vorspannung des Grundprofils 4, die bis unmittelbar unter die Streckgrenze des gewählten Werkstoffes möglich ist, lässt sich das in der Regel erstrebenswerte Ziel erreichen, dass bei Laststeigerung bis zur Grenztragfähigkeit beide Werkstoffe bei gleicher Beanspruchungshöhe die Streckgrenze erreichen.
  • Für Anwendungen, bei denen es vorteilhaft ist, dass nach Beginn der Plastifizierung des Grundprofils 4 noch eine elastische Tragreserve in den Querschnittsergänzungen 5 zur Verfügung steht, können für Grundprofil 4 und Querschnittsergänzungen 5 vorteilhaft auch Werkstoffe mit gleichen oder annähernd gleichen Festigkeiten eingesetzt werden.
  • Die Ansprüche 26 bis 28 beschreiben Verfahren, die sicherstellen, dass sich auch bei Biegeträgern, deren Gurte unterschiedliche Flächen haben und daher zu einer aussermittigen Schwerachse des Biegeträgers führen, die erfinderischen Zielsetzungen umsetzen lassen.
  • Die Ansprüche 29 bis 33 beschreiben den Einsatz der Erfindung zur Verbesserung einer Verbundbauweise, die bereits Stand der Technik ist.
  • Stand der Technik ist es, Stahlträger einbaufertig in einer Fertigungsstätte herzustellen und an der Baustelle durch Auflagerquerträger aus Stahlbeton und Stahlbetonplatten im Verbund mit den Stahlträgern zu einem kompletten Brückentragwerk zu verbinden. Durch Anspruch 29 wird diese Bauweise dadurch verbessert, dass die Stahlträger in der Fertigungsstätte zusätzlich nach einem der Ansprüche 2 bis 4 oder einem oder mehreren der Ansprüche 23 bis 28 vorgespannt, im vorgespannten Zustand durch Gurtplatten verstärkt werden, so dass nach dem Entfernen der Einwirkungen, mit denen die Vorspannmomente erzeugt wurden, ein Eigenspannungs- und Vorverformungszustand entsteht, der bei Beanspruchungen durch Gebrauchslast jeweils abgebaut wird und die effektive Steifigkeit erhöht.
  • Fig. 44 zeigt ein Beispiel für die Gestaltung der Einwirkungen zur Erzeugung der Vorspannmomente, durch die eine die Durchlaufwirkung abbildende Verteilung der Vorspannmomemte entsteht.
  • Anspruch 30 beschreibt eine vorteilhafte Verbesserung, mit der das Widerstandspotenzial der Durchlaufwirkung erhöht wird.
  • In Anspruch 31 wird Schutz begehrt für eine Verfahrensweise, bei der zusätzlich zu den Stahlträgern 22 gemäß Anspruch 29 auch in den Verbundträgern nach dem Herstellen und Erhärten der Stahlbetonplatten 11 im Feldbereich der Biegeträger durch die Vorspannung von Spannstäben 12 Biegemomente erzeugt werden, die das gleiche Vorzeichen haben wie die Biegemomente aus Gebrauchslasten. Um die statisch unbestimmte Momentenverteilung des über mehrere Felder durchlaufenden Biegeträgers bei der Erzeugung von Biegemomenten aus Vorspannung möglichst genau abzubilden, wird die Betonstahlbewehrung 25 der Stahlbetonplatten 11 bereits vor der Vorspannung komplett verlegt.
  • Die Abschnittslängen des vorgespannten Feldbereichs soll mindestens dem Längenbereich des Biegeträgers entsprechen, in dem sich bei Beanspruchung durch Gebrauchslasten positive Biegemomente ausbilden. Er soll darüber hinaus so bemessen werden, dass die Größenverhältnisse der Stütz- und Feldmomente aus Gebrauchslast durch die Vorspannmomente annähernd abgebildet werden.
  • Fig. 47 zeigt schematisch die Momentenfläche, die durch Vorspannung der Spannstäbe 12 in den Längenabschnitten n des durchlaufenden Verbundträgers entstehen.
  • Anspruch 32 beschreibt eine durchlaufende Verbundträgerkonstruktion, bei der die gebrauchslastparallele Vorspannung nur durch Vorspannung von Spannstäben 12 erfolgt, die in den Abschnittslängen n des Feldbereichs der Biegeträger verlegt werden.
  • In den Ansprüchen 34 bis 37 wird Schutz begehrt für Weiterentwicklungen der Verbundfertigteil-(VFT®-)Bauweise. Die Bauweise ist in der Fachzeitschrift Beton- und Stahlbetonbau 96, 2001, Heft 4, Seite 171 bis 180 beschrieben. Sie ist eine Verbundbauweise, bei der Verbundfertigteilträger in einer Fertigungseinrichtung werkmäßig gefertigt werden. Die Verbundfertigteilträger bestehen aus einem Stahlträger und einem Obergurtflansch aus Stahlbeton, der mit dem Stahlträger schub- und biegefest verbunden ist. Nach ihrem Transport zur Baustelle und ihrem Einbau werden die Verbundfertigteilträger durch Stahlbetonplatten und ggfls. Stahlbetonquerträger aus örtlich hergestelltem Beton zu dem kompletten Tragwerk ergänzt.
  • In Anspruch 34 werden vorgekrümmt hergestellte Stahlträger zusätzlich in der Fertigungseinrichtung durch Einwirkungen, die parallel zu den Gebrauchslasten und in der gleichen Richtung wie die Gebrauchslasten wirken, so vorgespannt, dass die Stahlträger sich um ihre Vorkrümmung durchbiegen und die Trägerachse in der Belastungsebene annähernd gradlinig ist. Im vorgespannten Zustand des Stahlträgers 4 wird nach dem Verlegen von Spannstäben 12 und ihrem Vorspannen im Spannbett die Obergurtplatte aus Stahlbeton 26 hergestellt. Nach der Erhärtung des Betons werden die Einwirkungen, mit denen der Stahlträger 4 vorgespannt wurde, entfernt und die Vorspannkräfte der Spannstäbe 12 aus dem Spannbett gelöst. Die Umlagerung beider Vorspannwirkungen auf den Verbundfertigteilträger erfolgt gleichzeitig.
  • In Anspruch 35 werden zusätzlich auch die Untergurte der Stahlträger 4 im vorgespannten Zustand der Stahlträger durch Gurtplatten aus Stahl 5 oder durch andere geeignete Querschnittsergänzungen 5 verstärkt.
  • Gemäß Anspruch 36 und 37 werden die Teilwiderstände der Grundprofile 4 und der Querschnittsergänzungen der Ober- und Untergurte sowie die Höhe der Vorspannung so gestaltet, dass für den Beanspruchungsbereich der Gebrauchslasten die gewünschte Erhöhung der effektiven Biegesteifigkeit erzielt wird, bei Steigerung der Beanspruchung bis zur Grenztragfähigkeit aber alle Teilwiderstände die Höhe der Grenztragfähigkeit bestimmen.
  • Nach dem Lösen der Spannkräfte aus dem Spannbett und dem Entfernen der Einwirkungen, mit denen der Stahlträger 4 vorgespannt wurde, bildet sich in den Querschnitten des Verbundfertigteilträgers ein neuer Gleichgewichtszustand aus. Ein Teil der Vorspannmomente wird durch Spannungszustände mit umgekehrtem Vorzeichen in den Spannstäben in der Obergurtplatte aus Stahlbeton 26 und den Querschnittsergänzungen 5 des Untergurtes "eingefroren". Dieser Anteil wird vom Verhältnis der Widerstandspotenziale der Teilwiderstände bestimmt.
  • Das Kriechen des Betons bewirkt, dass ein Teil der Vorspannung in den Stahlträger und den örtlich hergestellten nicht vorgespannten Betonquerschnitt umgelagert wird. Ein Teil der Vorspannung wandert somit in den örtlich ergänzten nicht vorgespannten Betonquerschnitt. Die Umlagerung von Vorspannkräften vom Betonquerschnitt auf den Stahlträger findet daher nur in wesentlich geringerem Umfang statt als bei herkömmlichen Verbundträgern.
  • Die Vorspanndehnungen der Spannstäbe werden so bemessen, dass sie durch die Betonstauchungen, die bei Beanspruchung durch Gebrauchslasten entstehen, abgebaut werden. Die Vorspannung des stählernen Grundprofils 4 wird ebenfalls so bemessen, dass es bei Beanspruchung durch Gebrauchslasten abgebaut wird.
  • Verformungs- und ermüdungswirksam ist nur die Differenz der Schnittkräfte aus Gebrauchslasten und der Schnittkräfte aus Vorspannung, die bei Beanspruchung durch Gebrauchslasten jeweils abgebaut werden. Auch die ermüdungswirksame Schwingbreite der Scherkräfte, die in der Fuge zwischen Beton und Stahlträger in der Regel durch Verbundmittel, z. B. Kopfbolzen aufgenommen werden, ist um den gleichen Anteil kleiner.
  • Die Vorkrümmung der Stahlträger wird so bemessen, dass die Trägerachsen nach dem Einbau der Verbundfertigteilträger und der Ergänzung durch Ortbeton die gewünschte Überhöhung haben.
  • Bei der Beanspruchung der komplettierten Biegeträger im elastischen Beanspruchungsbereich aller eingesetzten Werkstoffe wirken alle Querschnittsteilflächen nach Maßgabe ihrer elastischen Eigenschaften wie ein homogener Querschnitt zusammen. Die Querschnitte bleiben wie bei einem homogenen Biegeträger auch nach Biegeverformungen eben. Aus der Kontinuität des Gesamtquerschnitts, der Ebenheit des Gesamtquerschnitts auch nach den Biegeverformungen und den Steifigkeit der Teilquerschnitte kann die Höhe der Vorspannwirkungen abgeleitet werden, die bei Beanspruchung des Biegeträgers 1 durch Verkehrslasten jeweils abgebaut wird und zu einer Verringerung der effektiven Biegeverformungen führt.
  • Für die Effizienz der steifigkeitsfördernden Wirkung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Teilwiderstände, mit denen die Vorspannwirkungen erzeugt werden, eine vergleichsweise große Steifigkeit haben.
  • In Verbundfertigteilträgern nach den Ansprüchen 34 bis 37 lässt sich beim Einsatz hochfester Stähle für die stählernen Grundprofile 4 und von Leichtbeton für die Obergurtplatten 26 die Festigkeit von Vorspannstäben aus S 500 sowohl für die Erhöhung der effektiven Biegesteifigkeit wie auch zusätzlich für die Grenztragfähigkeit des Biegeträgers ausschöpfen. Dies gilt auch für den Einsatz von Stählen normaler Festigkeit wie z. B. S 235 und S 355 für die Verstärkung der Untergurte hochfester Grundprofile 4 im Zustand der Vorspannung gemäß Anspruch 35. Nach Entfernen der Einwirkungen, mit denen die Vorspannwirkungen erzeugt werden, bilden sich in den Querschnittsergänzungen des Untergurts 5 Druckspannungen in der Größenordnung der zulässigen Beanspruchbarkeiten dieser Stähle aus. Nach dem Abbau dieser Druckspannungen im Beanspruchungsbereich zulässiger Gebrauchslasten wechseln die Spannungen in den Untergurtplatten ihr Vorzeichen. Das Verhältnis der Festigkeiten der Stähle für das Grundprofil 4 und die Querschnittsergänzungen des Untergurts 5 wird vorteilhaft so gewählt, dass beide Stähle bei Laststeigerung bis zur Grenztragfähigkeit annähernd gleichzeitig die Streckgrenze erreichen.
  • Die Kombination von stählernen Grundprofilen 4 aus hochfestem Stahl mit Obergurtplatten aus Leichtbeton 26' sowie Querschnittsergänzungen des Untergurts 5 aus normalem Baustahl, die einen Teil der Vorspannung des Grundprofils 4 "einfrieren", und Spannstäben aus S 500, die in den Obergurtplatten aus Leichtbeton 26 verlegt und im Spannbett vorgespannt werden und nach der Lösung der Spannkräfte aus dem Spannbett ein zusätzliches gebrauchslastparalleles Vorspannmoment erzeugen, erlaubt bei der Bemessung die volle Ausschöpfung des Festigkeitspotenzials aller eingesetzten Werkstoffe. Die erfindungsgemäßen Eigenspannungszustände können dabei so bemessen werden, dass sie bei Beanspruchungen durch die Gebrauchslasten abgebaut werden und gegenüber einem herkömmlichen Biegeträger mit dem gleichen Gesamtwiderstand zu einer Reduzierung der wirksamen Biegeverformung um mehr als 50% führen.
  • Durch den Einsatz der Erfindung werden die Verbundfertigteilträger der VFT®-Bauweise bei gleichen Systemmaßen und Tragfähigkeiten um mehr als 50% leichter.
  • Der steifigkeitsfördernde Effekt der Erfindung wird größer, wenn für die Spannstäbe 12, mit denen ein Teil der gebrauchslastparallelen und steifigkeitsfördernden Eigenspannungszustände im Biegeträger erzeugt werden, Werkstoffe mit höherem E-Modul wie zum Beispiel CFK-Bänder 17 oder CFK- Profile 30 oder Verbundquerschnitte aus CFK 17 und dünnen Stahlblechen 19 eingesetzt werden.
  • Die Ansprüche 38 bis 48 beschreiben Ausprägungen der Erfindung zur werksmäßigen Herstellung kompletter Verbundtragwerke, die besonders hohe Anforderungen an Formgenauigkeit, Formtreue und Verformungswiderstand bei Beanspruchung durch Verkehrslasten erfüllen müssen.
  • Die Ansprüche 38 bis 44 beschreiben die Verfahrensweise bei der Herstellung von Verbundfertigteilträgern, dessen Grundprofile 4 aus Stahl, zum Beispiel aus einem Hohlkastenträger aus S 235 und dessen Querschnittsergänzungen aus Stahlbetonplatten des Obergurtes 27 und des Untergurtes 28 bestehen, in denen Spannstäbe 12 verlegt werden, die im Spannbett vorgespannt werden.
  • Bei der Herstellung der Stahlbetonplatten, der Lösung der Spannkräfte aus dem Spannbett und der Herstellung des schub- und biegefesten Verbundes zwischen den Stahlbetonplatten 27 und 28 und dem Grundprofil 4 wird so verfahren, dass nur die Vorspannkräfte, mit denen die Spannstäbe 12 in den Stahlbetonplatten des Obergurtes 27 vorgespannt werden, ein gebrauchslastparalleles Vorspannmoment im Verbundfertigteilträger erzeugen.
  • Die Vorspannkräfte, mit denen die Stahlbetonplatten des Untergurtes 28 vorgespannt werden, erzeugen dagegen kein Biegemoment, sondern nur eine Druckvorspannung der Stahlbetonplatten des Untergurtes 28. Um diese Zielsetzung zu erreichen, werden die Stahlbetonplatten des Untergurtes 28 ohne Verbund mit dem Grundprofil hergestellt, durch Lösung der Spannkräfte aus dem Spannbett vorgespannt und erst nachher schub- und biegefest mit dem Grundprofil 4 verbunden.
  • Im nächsten Verfahrensschritt werden die Einwirkungen entfernt, mit denen das Grundprofil 4 vorgespannt wurde, und die Vorspannkräfte der Spannstäbe in der Obergurtplatte aus dem Spannbett gelöst. Beide Einwirkungen werden gleichzeitig, - stetig oder mehrstufig, - entfernt. Nach Entfernung der beiden Einwirkungen bilden sich im Verbundfertigteilträger die gewünschten Eigenspannungs- und Verformungszustände aus. Die Eigenspannungszustände, die sich nach Entfernung der beiden vorspannenden Einwirkungen einstellen, werden von je einer Kontinuitätsbedingung und je einer Gleichgewichtsbedingung bestimmt. Gleichgewicht ist gegeben, wenn die Resultierende der inneren Kräfte im Biegeträgerquerschnitt keine Resultierende bildet. Von dem durch Einwirkungen im Grundprofil 4 erzeugten Vorspannmomenten wird ein Anteil "eingefroren", der dem Verhältnis des Trägheitsmomentes des Grundprofils zum Trägheitsmoment des Gesamtquerschnitts des Verbundfertigteilträgers entspricht.
  • Die Vorspannkräfte der Spannstäbe in der Obergurtplatte federn ebenfalls nach ihrer Lösung aus dem Spannbett zurück bis ein Gleichgewichtszustand entsteht, der die Kontinuitätsbedingungen des Verbundes zwischen Spannstäben und Beton der Obergurtplatte erfüllt.
  • Beide Wirkungen überlagern sich und ergeben im Beanspruchungsbereich zulässiger Gebrauchslasten Steifigkeitsgewinne von mehr als 50% gegenüber von Biegeträgern mit gleichem Gesamtwiderstand nach dem Stand der Technik.
  • Bei der Bemessung des Biegeträgers für die aus Sicherheitsgründen notwendige Grenztragfähigkeit ist dagegen wieder der Gesamtwiderstand des Biegeträgers maßgebend, wobei durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Festigkeitsverhältnisse der eingesetzten Werkstoffe und der Höhe der Vorspannung die Festigkeiten aller Werkstoffe ausgeschöpft werden können.
  • Anspruch 42 beschreibt die Herstellung des Biegeträgers in der Fertigungseinrichtung in der Position "über Kopf". Die einzelnen Verfahrensschritte lassen sich in dieser Position vorteilhafter durchführen.
  • Anspruch 46 beschreibt die Kriterien, die für die Bemessung und Vorspannung der Stahlbetonplatten des Obergurtes 27 und Untergurtes 28 gelten und erfüllt sein müssen, um Biegeverformungen des Verbundfertigteilträgers infolge Kriechen und Schwinden des Betons zu vermeiden.
  • Die durch das Kriechen und Schwinden des Betons ausgelösten Veränderungen und Umlagerungen der Vorspannkräfte vom Beton der Stahlbetonplatten des Obergurtes 27 und Untergurtes 28 in das stählerne Grundprofil 4 dürfen, wenn Biegeverformungen vermieden werden sollen, kein Moment um die Biegeträgerschwerachse bilden. Diese Bedingung ist dann erfüllt, wenn die durch das Kriechen und Schwinden des Betons ausgelösten Veränderungen und Umlagerungen der Vorspannkräfte umgekehrt proportional zum Abstand der Stahlbetonplatten des Obergurtes 27 und des Untergurtes 28 von der Schwerlinie des Gesamtquerschnitts des Verbundfertigteilträgers sind. Dann erzeugen die Schwind- und Kriechverkürzungen des Betons keine Biegemomente und Biegeverformungen im Verbundfertigteilträger sondern lediglich zentrische Druckkräfte im Grundprofil 4.
  • Die Spannstäbe in den Stahlbetonplatten des Obergurtes 27 und des Untergurtes 28 können nach Anspruch 47 aus geripptem Betonstahl oder geripptem Spannstahl oder aus CFK-Bändern 17 im Verbund mit Stahlblechen 19 beziehungsweise aus CFK-Profilen 30 im Verbund mit Stahlblechen 31 bestehen.
  • In Anspruch 48 wird Schutz begehrt für eine konstruktive Gestaltung des Verbundfertigteilträgers, die Biegeverformungen infolge Sonneneinstrahlung auf die Oberfläche des Biegeträgers fast vollständig vermeidet. Zwischen dem Deckblech des Grundprofils 4 und der Stahlbetonplatten des Obergurtes 27 wird zur Vergrößerung des Wärmedurchlasswiderstandes eine wärmedämmende Schicht 32, z. B. Styrodur, angeordnet. Die Verbundmittel zur Übertragung der Schubkräfte zwischen der Obergurtplatte aus Stahlbeton und dem Grundprofil befinden sich ausschließlich am Stegblech des Grundprofils 4 in Höhe der seitlichen Stirnflächen der Obergurtplatte aus Stahlbeton 27.
  • Der Einsatz der erfindungsgemäßen Merkmale der Ansprüche 38 bis 48 bei der Gestaltung von Verbundfertigteilträgern ist besonders vorteilhaft für die Gestaltung der Fahrwegträger des Transrapid. Gegenüber dem Fahrwegträger des Transrapid nach dem Stand der Technik lassen sich die vorgegebenen sehr strengen Verformungsbegrenzungen auch mit einfeldrigen Fahrwegträgern erfüllen. Trotz Wahl einer geringeren Bauhöhe halbieren sich bei sonst gleichen Systemmaßen die Gewichte der erfindungsgemäßen Fahrwegträger. Die Anforderungen an die Gradienten- und Trassengenauigkeit sowie die Sicherheit der Fahrwegkonsolen lassen sich mit den erfindungsgemäßen Fahrwegträgern ebenfalls wirtschaftlicher und zuverlässiger erfüllen als nach dem Stand der Technik.
  • Die Ansprüche 49 bis 51 beschreiben eine Anwendung der Erfindung für komplette werksmäßig hergestellte Brückentragwerke. Die Hauptträger in Brückenlängsrichtung bestehen aus Stahlträgern, die nach einem der Ansprüche 2 bis 4 oder 23 bis 28 vorgespannt und im vorgespannten Zustand erfindungsgemäß durch Querschnittsergänzungen verstärkt werden.
  • Die Querträger aus Stahlbeton 34 werden biege- und schubfest mit den Hauptträgern 33 verbunden. Bei der werksmäßigen Fertigung werden sie durch Kontaktfugen zwischen den Hauptträgern 33 so getrennt, dass die Hauptträger 33 mit den bereits mit ihnen verbundenen Segmenten der Querträger 34 transportfähige Breiten ergeben.
  • Die Durchlaufwirkung der Querträger 34 über die ganze Brückenbreite wird nach der Montage durch vorgespannte Spannstäbe hergestellt, die nach der Montage in durchgehenden Hüllrohren, verlegt und nach dem Vorspannen mit Zementmörtel verpresst werden. Die Querkräfte werden in den Kontaktfugen durch Verzahnung der Fuge und durch die vorgespannten Spannstäbe übertragen.
  • An den Stegen der Hauptträger 33 werden die Querkräfte von den in Bohrlöchern durchlaufenden Spannstäben, der schlaffen Bewehrung und gegebenenfalls weiteren Verbundmittel, z. B. Kopfbolzendübeln übertragen.
  • Die Querschnittsfläche der Querträger 34 umfasst auch die Querschnittsfläche der Fahrbahnplatte 35. Zwischen den Querträgern 34 werden die Fahrbahnplatten 35 als Fertigteile ebenfalls werksmäßig auf Kontakt hergestellt und verlegt. Die Länge der vorgefertigten Fahrbahnplatten 35 i entspricht der vollen Brückenbreite. Ihre Breite wird von der Bedingung der Transportfähigkeit bestimmt.
  • Die Fahrbahnplatten 35 werden ohne besondere Verbundmittel auf den Obergurten der Hauptträger 33 verlegt. Die Schubkräfte aus dem Verbund mit den Hauptträgern 33 werden in geringem Umfang durch Reibung, im wesentlichen aber durch den Verbund mit den Querträgern 34 übertragen. Der Verzicht auf einen stetigen Verbund über die Hauptträgerlänge führt je nach der Zahl der Querträger 34 zu einem rechnerischen Steifigkeitsverlust von 5 bis 10%. Diesem Steifigkeitsverlust stehen durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Fertigteilbrücke effektiv mögliche Steifigkeitsgewinne von mehr als 50% gegenüber.
  • Die Fahrbahnplatten werden in Brückenlängsrichtung durch Spannstäbe 12 vorgespannt, die nach der Montage der Fahrbahnplatten 35 in Hüllrohre eingefädelt werden. Nach dem Vorspannen werden die Hüllrohre mit Zementmörtel verpresst.
  • Anspruch 50 beschreibt eine Variante von Anspruch 49, bei der die Spannstäbe 36 aus stählernen Blechen oder Breitflachstählen bestehen oder aus Verbundquerschnitten aus dünnen Stahlblechen 19 und CFK-Bändern 17, die nach dem Verlegen der Fahrbahnplatten 35 in rechteckförmigen Aussparungen am oberen Rand der Fahrbahnplatten verlegt werden. Die Spannstäbe 36 haben zur Verbesserung ihrer Verbundeigenschaften mit dem sie umgebenden Beton an ihren Längskanten Profilierungen. Die Vorspannkräfte können in herkömmlicher Weise durch Spannpressen an den Spannstabenden aufgebracht werden. Alternativ dazu gestattet die räumliche Anordnung der Spannstäbe 36 in zunächst oben offenen Aussparungen der Fahrbahnplatten 35 die Vorspanndehnungen der Spannstäbe durch das Einbringen von Wärme zu erzeugen und die Spannstäbe in diesem Dehnungszustand an ihren Enden kraftschlüssig mit dem Verbundquerschnitt des Brückentragwerks zu verbinden.
  • Die rechteckförmigen Aussparungen in den Fahrbahnplatten 35 sind so gestaltet, dass die Schubkräfte des Verbundes zwischen den Spannstäben 36 und der Fahrbahnplatte 35 nach dem Verpressen der Aussparungen schlupffrei übertragen werden können. Die rechteckförmigen Aussparungen werden nach der Vorspannung der Spannstäbe durch einen Deckel geschlossen. Anschließend werden die Aussparungen mit Zementmörtel verpresst.
  • Anspruch 51 beschreibt eine Variante, bei der alle Fertigteile durch Trockenfugen miteinander verbunden werden und die Spannstäbe nach der Vorspannung ohne Verbund mit dem sie umgebenden Beton verbleiben. Diese Variante eignet sich für eine mehrmalige Montage und Demontage.
  • Neben den einschlägigen bereits bei anderen Ausprägungen der Erfindung beschriebenen Vorteilen erlaubt der Einsatz der erfindungsgemäßen Merkmale der Ansprüche 49 bis 51 eine sehr schnelle Montage auch größerer Brücken. Dieser Vorzug minimiert die Verkehrsbehinderungen beim Austausch alter Brücke gegen neue Brücken. Bezugszeichenliste 1 die höhenverzerrte Systemlinie des erfindungsgemäß vorgespannten Biegeträgers
    2 die höhenverzerrte Systemlinie des erfindungsgemäß vorgespannten Biegeträgers bei maximal zulässiger Gebrauchslast
    3 Systemlinie des vorgekrümmt hergestellten Biegeträgers mit dem Querschnitt des Grundprofils 4
    4 Beispiel eines Grundprofils
    5 Beispiele von Querschnittsergänzungen
    6 Obergurtsegment eine Biegeträgers nach Anspruch 3 oder 4
    7 Untergurtsegment eine Biegeträgers nach Anspruch 3 oder 4
    8 Stegblechsegment eine Biegeträgers nach Anspruch 4
    9 Hilfsgurt
    10 Stahlträger
    11 Stahlbetonplatte
    12 Spannstäbe
    13 Hüllrohre
    14 Durchlaufende Betonstahlbewehrung der Stahlbetonplatte 11 gemäß Anspruch 10 oder 11
    15 Biegeträger aus Stahlbeton oder Spannbeton
    16 Bänder aus dünnem Stahlblech
    17 Bänder aus kohlenstoffaserverstärkten Kunststoffen (CFK)
    18 Klebschicht
    19 Bänder aus dünnem Stahlblech mit gezahnter Längskante
    20 Bänder aus dünnem Stahlblech mit geradliniger Längskante
    21 Schrauben zum Festklemmen der Hilfsgurte 9
    22 erfindungsgemäß vorgefertigter Stahlträger 10 für über mehrere Felder durchlaufende Biegeträger nach den Ansprüchen 29 bis 31
    23 Auflagerquerträger aus Stahlbeton
    24 Kontinuitätslachen zur Verbindung der Obergurte der vorgefertigten Stahlträger 22
    25 Durchlaufende Betonstahlbewehrung der Stahlbetonplatte 11 nach den Ansprüchen 29 bis 31
    26 Obergurtplatte aus Stahlbeton eine Biegeträgers nach den Ansprüchen 34 bis 37
    27 Obergurtplatte aus Stahlbeton eines Biegeträgers nach den Ansprüchen 38 bis 48
    28 Untergurtplatte aus Stahlbeton eines Biegeträgers nach den Ansprüchen 38 bis 48
    29 Auflagerflächenkonstruktion der Fertigungseinrichtung
    30 Beispiel eines Profils eines Spannstabes 12 aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK)
    31 Stahlprofile zum Schutz der Profile aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) 30 und zur Übertragung der Verbundkräfte
    32 Wärmedämmende Schicht, zum Beispiel aus Styrodur
    33 Hauptträger einer Tragwerkskonstruktion für Brücken nach den Ansprüchen 49 bis 51
    34 Querträger einer Tragwerkskonstruktion für Brücken nach den Ansprüchen 49 bis 51
    35 Vorgefertigte Fahrbahnkonstruktion einer Tragwerkskonstruktion für Brücken nach den Ansprüchen 49 bis 51
    36 Spannstäbe 12 aus stählernen Grobblechen oder aus CFK-Bändern im Verbund mit dünnen Stahlblechen nach Anspruch 50

Claims (51)

1. Konstruktionen und Verfahren zur Erhöhung der Biegesteifigkeit und Tragfähigkeit von Biegeträgern in beliebigen statischen Systemen für Beanspruchungen aus Biegung, Biegung mit Querkraft sowie Normalkraft und Querkraft mit Biegung durch vorwiegend ruhende und nicht ruhende Gebrauchslasten, die anwendbar sind für Biegeträger, die aus Stahlträgern im Verbund mit stählernen Querschnittsergänzungen oder aus Stahlträgern im Verbund mit Stahlbetonplatten und vorgespannten Spannstäben aus Stahl bzw Profilen oder Bändern aus kohlenstoffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) oder aus Stahlbetonträgern bzw Spannbetonträgern im Verbund mit vorgespannten Spannstäben aus Stahl bzw Profilen oder Bändern aus kohlenstoffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) oder aus einer anderen Kombination von Werkstoffen bestehen, dadurch gekennzeichnet,
dass der Gesamtwiderstand des Biegeträgers aus zwei Teilwiderständen besteht, die nach Maßgabe der folgenden Merkmale miteinander gekoppelt sind und
dass einer der beiden Teile des Gesamtwiderstandes des Biegeträgers zur Erzeugung eines Eigenspannungs- und Verformungszustandes herangezogen wird, der in dem anderen Teil des Gesamtwiderstandes, dem Grundprofil des Biegeträgers zu Schnittkräften, Spannungen und Verformungen mit gleichem Vorzeichen wie bei Beanspruchung des Biegeträgers durch Gebrauchslasten führt und
dass die Kraftverformungseigenschaften der beiden Teilwiderstände so aufeinander abgestimmt werden, dass die Eigenspannungen und die durch sie ausgelösten Verformungen bei jedem Aufbringen von Gebrauchslasten elastisch abgebaut werden und bei jedem Entlasten des Biegeträgers von Gebrauchslasten wieder elastisch aufgebaut werden und
dass folglich bei Beanspruchung der Biegeträger durch Gebrauchslasten nur die Differenz der Biegemomente, Biegespannungen und Biegeverformungen aus den Gebrauchslastmomenten und dem aus Kontinuitäts- und Gleichgewichtsgründen jeweils abgebauten Eigenspannungen verformungs- und kraftwirksam ist, und
dass weiterhin bei Beanspruchung der Biegeträger durch nicht vorwiegend ruhende Gebrauchslasten nur die Differenz der Spannungen aus dem Gebrauchslastmoment und den Spannungen der aus Kontinuitäts- und Gleichgewichtsgründen jeweils abgebauten Eigenspannungen als Spannungsschwingbreite wirksam sind und die Dauer- und Betriebsfestigkeit des Biegeträgers bestimmen und
dass aber bei Steigerung der Belastung durch Gebrauchslasten nach dem Abbau der Eigenspannungen alle Widerstandselemente der Biegeträger mit dem vollen Festigkeitspotenzial der eingesetzten Werkstoffe, auch die Teilwiderstände, die die Eigenspannungen erzeugen, die Tragfähigkeit des Biegeträgers bestimmen und
dass die relative Steifigkeit der Kraftverformungseigenschaften des Teilwiderstandes, mit dem die gebrauchslastparallelen Eigenspannungs- und Verformungszustände im anderen Teilwiderstand des Biegeträgers, dem Grundprofil, erzeugt werden, durch Werkstoffpaarungen mit unterschiedlichen Festigkeiten oder durch Werkstoffpaarungen mit unterschiedlichen Elastizitätsmoduli oder durch die Erzeugung von Eigenspannungszuständen, die über die Biegeträgerlänge affin zu den Spannungen aus Gebrauchslast sind, oder durch die symmetrische Anordnung der Widerstandselemente dieses Teilwiderstandes oder durch mehrere der vorgenannten Merkmale mit der Zielsetzung erhöht werden, die vorteilhaften Wirkungen zur Erhöhung der effektiven Biegesteifigkeit und Tragfähigkeit zu erhöhen.
2. Konstruktion und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Biegeträger aus einem Grundprofil aus hochfestem Stahl (4) mit größerer Streckgrenze und stählernen Querschnittsergänzungen (5) aus einem Stahl mit kleinerer Streckgrenze bestehen, und
dass im ersten Verfahrensschritt die Biegeträger aus dem hochfesten Grundprofil (4) durch eine Vorrichtung, mit der die gewünschten Vorspannwirkungen erzeugt werden, bis zu den maximalen Biegemomenten aus den Gebrauchslasten, für die eine Verringerung der Biegeverformungen erzielt werden soll, vorgespannt werden, und
dass die Vorrichtung zum Aufbringen der Vorspannung so gestaltet ist, dass das statische System des Biegeträgers abgebildet wird und Einwirkungen und Vorspannmomente erzeugt werden, die affin zu den Biegemomenten aus Gebrauchslasten sind und
dass im zweiten Verfahrensschritt die stählernen Querschnittsergänzungen (5) schub- und biegefest durch ein geeignetes Verbindungsmittel, z. B. durch Flankenkehlnähte, auf ihrer ganzen Länge mit dem vorgespannten Biegeträger aus dem hochfesten Grundprofil (4) verbunden werden, und
dass im dritten Verfahrensschritt nach dem Entfernen der Einwirkungen, mit denen die Vorspannung des hochfesten Grundprofils (4) erzeugt wurde, der hybride Biegeträger um einen Bruchteil des Vorspannmomentes zurückfedert, wobei der zurückfedernde Bruchteil eine Funktion des Quotienten aus dem Trägheitsmoment des hybriden Gesamtquerschnitts (4 und 5) zum Trägheitsmoment des hochfesten Grundprofils (4) ist, und
folglich bei Beanspruchungen des hybriden Biegeträgers durch Gebrauchslasten bis zur Höhe der Vorspannmomente nur dieser Bruchteil der Momente, Biegespannungen und Biegeverformungen erzeugt und
folglich bei Beanspruchungen des hybriden Biegeträgers durch nicht vorwiegend ruhende Gebrauchslasten bis zur Höhe der Vorspannmomente nur der gleiche Bruchteil der Biegespannungen als Biegespannungsamplitude die Betriebs- und Dauerfestigkeit des hybriden Biegeträgers bestimmt.
3. Konstruktion und Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass hohe und längere Biegeträger mit größeren Trägheitsmomenten in zwei Teilen (6 und 7) mit Querschnittsflächen gefertigt werden, die bei einem der beiden Teile (6) aus dem Obergurt und dem Stegblech bis zur Nullinie des Gesamtquerschnitts, bei dem anderen der beiden Teile (7) aus dem Untergurt und dem Stegblech bis zur Nullinie des Gesamtquerschnitts bestehen, sodass die beiden Teile (6 und 7) nach dem Zusammenfügen der Teile an den Stegblechrändern den Biegeträger mit seinem Gesamtquerschnitt ergeben und
dass die beiden Teile (6 und 7) so gefertigt werden, dass ihre Stegblechränder auf der ganzen Biegeträgerlänge zusammenpassen und
dass die einzelnen Verfahrensschritte des Anspruchs 2 an jedem der beiden Teile des Biegeträgers getrennt durchgeführt werden und
dass vor dem Vorspannen der Teile (6 und 7) die Schwerlinien und Trägheitsmomente der Teile durch Hilfsgurte (9), die mit den Stegblechrandbereichen der Teile (6 und 7) auf der ganzen Biegeträgerlänge schubfest verbunden werden, so verändert werden, dass durch die Vorspannung der Teile, das daran anschließende schub- und biegefeste Verbinden der Querschnittsergänzungen (5) mit den Teilen, das Entfernen der Einwirkungen, mit denen die Vorspannung erzeugt wurde, in beiden Teilen (6 und 7) die gleichen Krümmungsänderungen über die Biegeträgerlänge erzeugt werden und
dass infolge dessen die Stegblechränder der beiden Teile (6 und 7) auch nach der Durchführung der Verfahrensschritte nach Anspruch 2 noch zusammenpassen und anschließend auf der ganzen Trägerlänge durch Verbindungsmittel, zum Beispiel eine Schweissnaht, zu dem schub- und biegefesten Biegeträger mit dem Gesamtquerschnitt zusammengefügt werden und
dass der Biegeträger nach dem anschließenden Entfernen der Hilfsgurte (9) über die volle Querschnittshöhe und die ganze Biegeträgerlänge die Eigenschaften des Anspruchs 2 hat.
4. Konstruktion und Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass hohe und längere Biegeträger mit größeren Trägheitsmomenten in drei Teilen (6, 7 und 8) mit Querschnittsflächen gefertigt werden, die bei zwei der drei Teile (6 und 7) aus einem der Gurte des Biegeträgers und einem Teil des Stegblechs, bei dem dritten der Teile (8) aus dem restlichen Stegblech bestehen, sodass die drei Teile (6, 7 und 8) nach dem Zusammenfügen der Teile an den Stegblechrändern den Biegeträger mit seinem Gesamtquerschnitt ergeben und
dass die einzelnen Verfahrensschritte des Anspruchs 2 an jedem der beiden Teile (6 und 7) mit den Gurten des Biegeträgers getrennt durchgeführt werden und
dass vor dem Vorspannen der Teile (6 und 7) die Schwerlinien und Trägheitsmomente der Teile durch Hilfsgurte (9), die mit den Stegblechrandbereichen der Teile (6 und 7) auf der ganzen Biegeträgerlänge schubfest verbunden werden, so verändert werden, dass durch die Vorspannung der Teile (6 und 7), das daran anschließende schub- und biegefeste Verbinden der Querschnittsergänzungen (5) mit den Teilen, das Entfernen der Einwirkungen, mit denen die Vorspannung erzeugt wurde, in beiden Teilen (6 und 7) die gleichen Krümmungsänderungen und Verformungen über die Biegeträgerlänge erzeugt werden und
dass die Stegblechränder der beiden Teile (6 und 7) anschließend mit Teil (8) auf der ganzen Trägerlänge durch Verbindungsmittel, zum Beispiel eine Schweissnaht, zu dem schub- und biegefesten Biegeträger mit dem Gesamtquerschnitt zusammengefügt werden und
dass der Biegeträger nach dem anschließenden Entfernen der Hilfsgurte (9) über die volle Querschnittshöhe und die ganze Biegeträgerlänge die Eigenschaften eines Biegeträgers gemäß Anspruchs 2 hat.
5. Konstruktion und Verfahren nach Anspruch 1 für Biegeträger aus Stahlträgern im schub- und biegefesten Verbund mit Stahlbetonplatten, dadurch gekennzeichnet,
dass in der ersten Herstellungsphase der Verbundwirkung zwischen Stahlträger (10) und Stahlbetonplatte (11) die Stahlbetonplatte (11) im Verbund mit dem Stahlträger (10) nur in einem Teil a der Biegeträgerlängenabschnitte mit positiven Gebrauchslastmomenten symmetrisch zum Maximum der Momentenfläche hergestellt wird, die auflagernahen Längenbereiche b aber ausgespart werden, und
dass nach dem Erhärten der Stahlbetonplatte (11) der Längenabschnitte a die Vorspannmomente der Biegeträger durch die Vorspannung von Spannstäben (12) erzeugt werden, die in Hüllrohren (13) in der Stahlbetonplatte (11) verlegt werden und
dass in der nächsten Herstellungsphase des Biegeträgers in den Längenabschnitten b die Stahlbetonplatte (11) im Verbund mit dem Stahlträger (10) und den bis in die Längenabschnitte b verlängerten Spannstäben (12) hergestellt wird, und
dass die Vorspannkräfte der Spannstäbe (12) in den Längenabschnitten b der Stahlbetonplatte (11) verankert werden und
dass die vorgespannten Spannstäbe (12) im Bereich der Längenabschnitte a ohne Verbund mit dem sie umgebenden Beton verbleiben und
dass die Länge der Abschnitte a der Biegeträger so bemessen werden, dass bei der Beanspruchung der Biegeträger durch Gebrauchslasten durch den Abbau der Vorspannmomente möglichst kleine effektive Biegeverformungen entstehen, und
dass aber bei Steigerung der Belastung nach Abbau der Vorspannmomente das volle Widerstandspotenzial der Spannstäbe (12) bis zur Traglast der Biegeträger aktiviert wird.
6. Konstruktion und Verfahren nach Anspruch 1 für Biegeträger aus Stahlträgern im schub- und biegefesten Verbund mit Stahlbetonplatten, dadurch gekennzeichnet,
dass nach dem Herstellen der Stahlbetonplatte (11) im Verbund mit dem Stahlträger (10) auf der ganzen Länge des Biegeträgers und nach dem Erhärten der Stahlbetonplatte (11) die Vorspannmomente der Biegeträger durch die Vorspannung von Spannstäben (12) erzeugt werden, die in Hüllrohren (13) in der Stahlbetonplatte (11) verlegt werden und
dass durch Anordnung der Verankerungsenden der vorgespannten Spannstäbe (12) im Abstand d vor dem Biegeträgerende eine abgestufte Momentenfläche der Vorspannmomente erzeugt wird, die affin zur Umhüllenden der Momentenfläche der Biegemomente aus den Gebrauchslasten ist,
dass die Hüllrohre (13) mit den vorgespannten Spannstäben (12) nach dem Vorspannen in herkömmlicher Weise mit Zementmörtel verpresst werden.
7. Konstruktion und Verfahren nach Anspruch 6 für Biegeträger aus Stahlträgern im schub- und biegefesten Verbund mit Stahlbetonplatten, dadurch gekennzeichnet,
dass die Hüllrohre (13) mit den vorgespannten Spannstäben (12) nach dem Vorspannen nur im Längenabschnitt d in herkömmlicher Weise mit Zementmörtel verpresst werden, im Längenabschnitt c aber ohne Verbund mit dem sie umgebenden Beton verbleiben.
8. Konstruktion und Verfahren nach Anspruch 5 oder 7 für Biegeträger aus Stahlträgern im schub- und biegefesten Verbund mit Stahlbetonplatten, dadurch gekennzeichnet,
dass zusätzlich zu den Verfahrensschritten gemäß Anspruch 5 oder 7 für die vorgespannten Spannstäbe (12) im Bereich der Längenabschnitte a oder c durch das Verpressen der Hüllrohre (13) mit einem bei allen Gebrauchstemperaturen geeigneten viskosen Stoff ein plastischer Verbund mit dem sie umgebenden Beton hergestellt wird, der kritische Resonanzschwingungen des Biegeträgers bei Beanspruchung durch rhythmisch aufgebrachte Verkehrslasten verhindert.
9. Konstruktion und Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 oder 4 für über mehrere Felder durchlaufende Biegeträger aus Stahl und für Biegeträger aus Stahl in rahmenartigen Bauwerken, dadurch gekennzeichnet,
dass die Biegeträger in Längensegmenten gefertigt und dem Verfahrensablauf gemäß Anspruch 2 unterzogen werden, deren Enden im Bereich der Momentennullpunkte der Biegemomente aus den Gebrauchslasten liegen, und
dass die einzelnen Längensegmente erst nach Durchführung des Verfahrensablauf gemäß Anspruch 2 durch Biegeträgerstöße zum Gesamtsystem verbunden werden.
10. Konstruktion und Verfahren nach Anspruch 1 für über mehrere Felder durchlaufende Biegeträger und für Biegeträger in rahmenartigen Bauwerken, die aus Stahlträgern im schub- und biegefesten Verbund mit Stahlbetonplatten bestehen, dadurch gekennzeichnet,
dass nach der Montage des durchlaufenden Stahlträgers (10) in der ersten Herstellungsphase der Verbundwirkung zwischen Stahlträger (10) und Stahlbetonplatte (11) die Stahlbetonplatte (11) im Verbund mit dem Stahlträger (10) nur in einer Teillänge e der Biegeträgerlängenabschnitte mit positiven Gebrauchslastmomenten symmetrisch zum Maximum der Momentenfläche hergestellt wird, in den Längenbereichen f nur die Längsbewehrung (14) der Stahlbetonplatte (11) verlegt wird, und
dass nach dem Erhärten der Stahlbetonplatte (11) der Längenabschnitte e die Vorspannmomente der Biegeträger durch die Vorspannung von Spannstäben (12) erzeugt werden, die in Hüllrohren (13) in der Stahlbetonplatte (11) verlegt werden und
dass in der nächsten Herstellungsphase des Biegeträgers in den Längenabschnitten f die Stahlbetonplatte (11) im Verbund mit dem Stahlträger (10), der Längsbewehrung (14) der Stahlbetonplatte (11) und den bis in die Längenabschnitte f verlängerten Spannstäben (12) hergestellt wird, und
dass die Hüllrohre (13) nach dem Vorspannen nicht mit Zementmörtel verpresst werden und die vorgespannten Spannstäbe (12) daher im Bereich der Längenabschnitte e ohne festen Verbund mit dem sie umgebenden Beton verbleiben und
dass die Länge der Abschnitte e der Biegeträger so bemessen werden, dass bei der Beanspruchung der Biegeträger durch Gebrauchslasten durch den Abbau der Vorspannmomente möglichst kleine effektive Biegeverformungen entstehen, und der auf Zug beanspruchte Obergurt des Biegeträgers im Längenbereich f der negativen Gebrauchslastmomente einschließlich der Stahlbetonplatte (11) möglichst wirksam entlastet wird, und
dass bei Steigerung der Belastung nach Abbau der Vorspannmomente das Widerstandspotenzial der Spannstäbe (12) bis zur Traglast der Biegeträger aktiviert wird und die Traglast erhöht.
11. Konstruktion und Verfahren nach Anspruch 10 für Biegeträger aus Stahlträgern schub- und biegefesten Verbund mit Stahlbetonplatten, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Verfahrensschritten gemäß Anspruch 10 für die vorgespannten Spannstäbe im Bereich der Längenabschnitte e durch das Verpressen der Hüllrohre (13) mit einem bei allen Gebrauchstemperaturen geeigneten viskosen Stoff ein plastischer Verbund mit dem sie umgebenden Beton hergestellt wird, der kritische Resonanzschwingungen des Biegeträgers bei Beanspruchung durch rhythmisch aufgebrachte Verkehrslasten verhindert.
12. Konstruktion und Verfahren nach Anspruch 1 für Biegeträger aus Stahlträgern im schub- und biegefesten Verbund mit Stahlbetonplatten, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst an dem Stahlträger (10) die Verfahrensschritte gemäß Anspruch 2 oder 3 oder 4 oder 9 ausgeführt werden und anschließend an dem aus dem Stahlträger (10) und der Stahlbetonplatte (11) bestehenden Verbundträger die Verfahrensschritte und Gestaltungsmerkmale gemäß Anspruch 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 10 oder 11 ausgeführt werden.
13. Konstruktion und Verfahren nach Anspruch 1 für Biegeträger aus Stahlbeton oder Spannbeton, dadurch gekennzeichnet,
dass durch vorgespannte Spannstäbe (12) eine Momentenfläche erzeugt wird, die das gleiche Vorzeichen hat wie die Momentenfläche aus den Gebrauchslasten und
dass durch Anordnung der Verankerungsenden der vorgespannten Spannstäbe (12) im Abstand h vor dem Biegeträgerende eine abgestufte Momentenfläche der Vorspannmomente erzeugt wird, die affin zur Umhüllenden der Momentenfläche der Biegemomente aus den Gebrauchslasten ist und
dass die Spannstäbe (12) zur Vermeidung von Verformungen durch ungleichmäßige Erwärmung des Biegeträgers über die Querschnittshöhe in wärmeisolierten Hüllrohren (13) verlegt werden und
dass die Spannstäbe (12), die in Hüllrohren (13) im Stahl- oder Spannbeton verlegt werden, nach dem Vorspannen nur auf den Teillängen h mit Zementmörtel verpresst werden, auf der Teillänge g aber ohne Verbund mit dem sie umgebenden Beton verbleiben.
14. Konstruktion und Verfahren nach Anspruch 13 für Biegeträger aus Stahlbeton oder Spannbeton, dadurch gekennzeichnet,
dass durch gekrümmte Verlegung der vorgespannten Spannstäbe (12) eine Momenten- und Querkraftfläche erzeugt wird, die affin zu der Momenten- und Querkraftfläche aus den Gebrauchslasten ist,
dass die Spannstäbe, die in Hüllrohren (13) im Stahl- oder Spannbeton verlegt werden und von beiden Seiten vorgespannt werden, nach dem Vorspannen nur auf den Teillängen h mit Zementmörtel verpresst werden, auf der Teillänge g aber ohne Verbund mit dem sie umgebenden Beton verbleiben.
15. Konstruktion und Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Konzentration der Umlenkkräfte auf den mittleren Teil der Stützweite des Biegeträgers die Spannstäbe (12) nur auf der Teillänge g gekrümmt verlegt werden, in den Längenabschnitten h aber geradlinig zum Auflagerpunkt geführt werden.
16. Konstruktion und Verfahren nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Verfahrensschritten gemäß Anspruch 13, 14 oder 15 für die vorgespannten Spannstäbe im Bereich der Längenabschnitte g durch das Verpressen der Hüllrohre (13) mit einem bei allen Gebrauchstemperaturen geeigneten viskosen Stoff ein plastischer Verbund mit dem sie umgebenden Beton hergestellt wird, der kritische Resonanzschwingungen des Biegeträgers bei Beanspruchung durch rhythmisch aufgebrachte Verkehrslasten verhindert.
17. Konstruktion und Verfahren nach einem der Ansprüche 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bauteile aus Stahlbeton oder Spannbeton statt Normalbeton Leichtbeton verwendet wird.
18. Konstruktion und Verfahren nach einem der Ansprüche 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgespannten Stäbe nicht aus Stahl, sondern aus im Strangziehverfahren hergestellten Profilen aus kohlenstoffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) bestehen.
19. Konstruktion und Verfahren nach einem der Ansprüche 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet,
dass für die Bauteile aus Stahlbeton oder Spannbeton statt Normalbeton Leichtbeton verwendet wird und
dass die vorgespannten Stäbe nicht aus Stahl, sondern aus im Strangziehverfahren hergestellten Profilen aus kohlenstoffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) bestehen.
20. Konstruktion und Verfahren nach einem der Ansprüche 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet,
dass statt der Spannstäbe (12) aus Stahl Spannstäbe mit Querschnitten aus mehreren übereinandergeschichteten und miteinander verklebten Lamellen (16 und 17) verlegt und vorgespannt werden, die abwechselnd aus dünnen Stahlblechen (16) und Bändern (17) aus CFK bestehen und
dass im Verankerungsbereich an den Enden der Spannstäbe zur Realisierung einer trompetenförmigen Verankerung auf die Verklebung und auf die Bänder (17) aus CFK verzichtet wird.
21. Konstruktion und Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der Spannstäbe (12) aus mehreren übereinandergeschichteten und miteinander verklebten Lamellen (16 und 17) nur im Längenabschnitt a oder c oder e oder g abwechselnd aus dünnen Stahlblechen (16) und Bändern (17) aus CFK bestehen, in den Längenabschnitten b oder d oder f oder h aber nur aus dünnen Stahlblechen (16).
22. Konstruktion und Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bauteile aus Stahlbeton oder Spannbeton statt Normalbeton Leichtbeton verwendet wird.
23. Verfahren nach Anspruch 1 für Biegeträger mit Grundprofilen aus Metall oder faserverstärkten Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet,
dass der Gesamtwiderstand des Biegeträgers aus einem oder mehreren Grundprofilen (4) und Querschnittsergänzungen (5) aus Gurtplatten aus Stahl oder einem anderen Metall oder CFK-Bändern oder aus anderen Hochleistungswerkstoffen oder aus einer Kombination mehrerer Werkstoffe besteht,
dass im ersten Verfahrensschritt in den Grundprofilen (4) des Biegeträgers durch äussere Einwirkungen Vorspannmomente und Vorspannkräfte erzeugt werden, die im Grundprofil (4) zu Schnittkräften, Spannungen und Verformungen mit gleichem Vorzeichen wie bei Beanspruchung des Biegeträgers durch Gebrauchslasten führen und
dass im nächsten Verfahrensschritt die vorgespannten Grundprofile (4) des Biegeträgers schub- und biegefest mit den Querschnittsergänzungen (5) verbunden werden und
dass anschliessend die äusseren Einwirkungen, mit denen die Vorspannmomente und Vorspannkräfte erzeugt wurden, entfernt werden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
dass die Grundprofile (4) bis zur Streckgrenze des Metalls oder faserverstärkten Kunststoffs, mindestens aber bis zu den maximalen Biegemomenten aus Gebrauchslast vorgespannt wird, für die eine Erhöhung der effektiven Biegesteifigkeit erzielt werden soll, und
dass die Höhe der Vorspannung des Grundprofils so gestaltet wird, dass die Widerstandspotenziale beider Teilwiderstände des kompletten Biegeträgers nach Maßgabe ihrer Trägheitsmomente, E-Moduli und Festigkeiten die Traglast des Biegeträgers bestimmen.
25. Biegeträger nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet,
dass die Querschnittsergänzungen (5) aus stählernen Gurtplatten bestehen oder
dass die Querschnittsergänzungen (5) aus CFK-Bändern mit höherem E- Modul bestehen, die mit den Gurten der Grundprofile (4) verklebt werden oder
dass die Querschnittsergänzungen (5) aus vorgefertigten Lamellenpaketen bestehen, in denen jeweils ein oder mehrere CFK-Bänder (17) zu ihrem mechanischen Schutz und zur Übertragung von Schubkräften zwischen dem Grundprofil (4) und den Querschnittsergänzungen (5) eingebettet sind zwischen Blechen aus Stahl (20) oder einem anderen Metall und verklebt sind mit diesen Blechen (20) und
dass die Stahlbleche (20) zur Entlastung des CFK-Bänder (17) bei der Übertragung von Schubkräften um ein Versatzmaß m über die Enden der CFK-Bänder (17) hinaus geführt werden, um die Übertragung von Schubkkräften innerhalb des Lamellenpaketes sicherzustellen, und
dass die vorgefertigten Lamellenpakete mit den Gurten der Grundprofile (4) nach der Vorspannung des Grundprofils schubfest und biegefest, z. B. durch eine Flankenkehlnaht verbunden werden.
26. Verfahren nach Anspruch 1 in Verbindung mit den Ansprüchen 23 oder 24 oder 25 für Biegeträger, deren Grundprofile und Querschnittsergänzungen eine unsymmetrische Querschnittsverteilung aufweisen und daher zu einer aussermittigen Schwerachse des Biegeträgers führen, dadurch gekennzeichnet,
dass die Querschnittsergänzungen (5) des flächenkleineren und flächengrößeren Gurtes des Biegeträgers bei unterschiedlich hohen Stufen der vollen Vorspannung des Grundprofils (4) schubfest und biegefest mit dem Grundprofil verbunden werden und
dass nach Aufbringen der ersten Stufe der Vorspannung die Querschnittsergänzungen (5) des flächenkleineren Gurtes, nach Aufbringen der vollen Vorspannung die Querschnittsergänzungen (5) des flächengrößeren Gurtes schub- und biegefest mit den Grundprofilen verbunden werden.
27. Verfahren nach Anspruch 1 in Verbindung mit den Ansprüchen 23 oder 24 oder 25 oder 26 für Biegeträger, deren Grundprofile und Querschnittsergänzungen eine unsymmetrische Querschnittsverteilung aufweisen und daher zu einer aussermittigen Schwerachse des Biegeträgers führen, dadurch gekennzeichnet,
dass vor dem Aufbringen der Vorspannung das Grundprofil (4) durch einen Hilfsgurt (9), der mit dem flächenkleineren Gurt des Grundprofils schub- und biegefest verbunden wird, die Querschnittsverteilung und Schwerlinie des Biegeträgers so verändert werden, dass eine Vorspannung des flächengrößeren Gurtes des Grundprofils bis zur Streckgrenze des Metalls möglich wird, oder
dass nach Aufbringen der ersten Stufe der Vorspannung und dem schub- und biegefesten Verbinden der Querschnittsergänzungen des flächenkleineren Gurtes der Biegeträger durch einen Hilfsgurt (9), der mit dem flächenkleineren Gurt des Grundprofils schub und biegefest verbunden wird, die Querschnittsverteilung und Schwerlinie des Biegeträgers so verändert werden, dass eine Vorspannung des flächengrößeren Gurtes des Grundprofils bis zur Streckgrenze des Metalls möglich wird, und
dass der Hilfsgurt (9) nach dem Aufbringen der Vorspannung, dem schubfesten und biegefesten Verbinden der Querschnittsergänzungen mit dem Grundprofil (4) und dem Entfernen der Einwirkungen, mit denen die Vorspannung erzeugt worden ist, ebenfalls entfernt wird.
28. Verfahrensweise zur Befestigung des Hilfsgurtes nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsgurt (9) durch die Zugkräfte von vorgespannten Schraubenverbindungen (21) an dem flächenkleineren Gurt des Grundprofils (4) oder seiner Querschnittsergänzungen (5) festgeklemmt wird und somit die Schubkräfte zwischen dem Biegeträger und dem Hilfsgurt (9) durch Reibungskräfte übertragen werden.
29. Verfahren für über mehrere Felder durchlaufende Biegeträger aus Stahlträgern nach Anspruch 1 in Verbindung mit einem der Ansprüche 23 bis 28 im schub- und biegefesten Verbund mit Stahlbetonplatten, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stahlträger (10) vor ihrer Montage in besonderen Fertigungseinrichtungen feldweise gefertigt werden, die Grundprofile (4) feldweise vorgespannt und nach der Vorspannung durch Querschnittsergänzungen (5) verstärkt werden und
dass durch die Gestaltung von Einwirkungen im Grundprofil Vorspannmomente erzeugt werden, die in den für die Biegeverformungen maßgebenden Längenbereichen der Biegeträgerachse die gleichen Vorzeichen haben wie die Gebrauchslastmomente und
dass die positiven und negativen Vorspannmomente mindestens so groß sind, dass sie durch die Gebrauchslastmomente, für die eine Verbesserung der effektiven Biegesteifigkeit erreicht werden soll, abgebaut werden und
dass die vorgefertigten Stahlträger (22) nach ihrer Montage in einem über mehrere Felder durchlaufenden Tragwerk über den Auflagern durch Querträger aus Stahlbeton (23) verbunden werden und
dass nach der Montage der vorgefertigten Stahlträger (22) und der Erhärtung der Auflagerquerträger aus Stahlbeton (23) die Stahlbetonplatten (11) in herkömmlicher Weise hergestellt werden.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet,
dass die Obergurte der vorgefertigten Stahlträger (22) über den Auflagern nach ihrer Montage durch stählerne Kontinuitätslaschen (24) miteinander verbunden werden und
dass die Stahlbetonplatten (11) erst nach ausreichender Erhärtung der Auflagerquerträger aus Stahlbeton (23) in herkömmlicher Weise hergestellt werden.
31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet,
dass nach ausreichender Erhärtung der Auflagerquerträger aus Stahlbeton (23) und nach kompletter Verlegung der schlaffen Längsbewehrung (25) auch über den Auflagern die Stahlbetonplatten (11) zunächst nur in den Längenabschnitten n hergestellt werden und
dass in den Längenabschnitten n der Stahlbetonplatte (11) nach ausreichender Erhärtung des Betons durch die Vorspannung von Spannstäben (12), die in Hüllrohren (13) in der Stahlbetonplatte (11) verlegt werden und nach dem Vorspannen mit Zementmörtel verpresst werden, ein zusätzliches gebrauchslastparalleles Vorspannmoment erzeugt wird, das ebenfalls bei Beanspruchung des Biegeträgers durch die zulässigen Gebrauchslasten abgebaut wird.
32. Konstruktionen nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass Stahlträger ohne gebrauchslastparallele Vorspannung verwendet werden.
33. Vorrichtung zur Herstellung der Stahlträger gemäß Anspruch 29, 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch steuerbare Einwirkungen Vorspannmomente im Grundprofil des Stahlträgers erzeugt, die in den Längenbereichen des Biegeträgers mit positiven Gebrauchslastmomenten ebenfalls ein positives Vorzeichen, in den Längenbereichen mit negativen Gebrauchslastmomenten aber ein negatives Vorzeichen haben und deren Größenverhältnisse so gesteuert werden können, dass die maximalen positiven und negativen Vorspannmomente bei Beanspruchung durch Gebrauchslasten vollständig abgebaut werden.
34. Verfahren zur Herstellung von Verbundfertigteilträgern nach Anspruch 1, die aus Stahlträgern im schub- und biegefesten Verbund mit Stahlbetonplatten bestehen, dadurch gekennzeichnet,
dass der Gesamtwiderstand des Verbundfertigteilträgers aus einem stählernen Grundprofil (4) und einer im Spannbett hergestellten und vorgespannten sowie mit dem Grundprofil schub- und biegefest verbundenen Obergurtplatte aus Stahlbeton (26) besteht und
dass die Grundprofile aus Stahl (4) in der Fertigungseinrichtung vor dem Betonieren der Obergurtplatte aus Stahlbeton (26) parallel zur Lastrichtung der Gebrauchslasten vorgespannt werden und
dass die Grundprofile aus Stahl (4) mindestens um die Biegeverformungen aus ihrer Vorspannung überhöht hergestellt werden und
dass der werksmäßig hergestellte Verbundfertigteilträger durch die Spannkräfte von Spannstäben (12) vorgespannt wird, die zentrisch in der Obergurtplatte aus Stahlbeton (26) verlegt werden und vor der Herstellung der Stahlbetonplatte im Spannbett verankert werden, und
dass nach ausreichender Erhärtung der Obergurtplatte aus Stahlbeton (26) die Einwirkungen zur Erzeugung der Vorspannung im stählernen Grundprofil und die Einwirkungen zur Erzeugung der Vorspannung der Spannstäbe (12) im Spannbett entfernt werden.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet,
dass der Untergurt des stählernen Grundprofils nach der Vorspannung des Grundprofils (4) durch Querschnittsergänzungen (5) verstärkt wird, die aus Stahlblechen oder aus CFK-Bändern mit höherem E-Modul oder aus Lamellenpaketen, in denen ein oder mehrere CFK Bänder mit höherem E- Modul eingebettet sind zwischen dünnen Stahlblechen, mit denen sie verklebt sind, bestehen und
dass die Querschnittsergänzungen des Untergurtes (5) schub- und biegefest in geeigneter Weise nach der Vorspannung des Grundprofils mit ihm verbunden werden.
36. Verfahren für Verbundfertigteilträger nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass das stählerne Grundprofil (4) maximal bis zur Streckgrenze des Stahls, mindestens aber bis zu den Biegemomenten aus Gebrauchslast vorgespannt wird, für die eine Erhöhung der effektiven Biegesteifigkeit erzielt werden soll.
37. Verfahren für Verbundfertigteilträger nach Anspruch 34 oder 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Vorspannung des Grundprofils nach Abklingen von Kriechen und Schwinden des Betons so gewählt wird, dass die Widerstandspotenziale aller Teilwiderstände des kompletten Biegeträgers nach Maßgabe ihrer Trägheitsmomente, E-Moduli und Festigkeiten die Traglast des Biegeträgers bestimmen.
38. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbundfertigteilträgern als komplette Tragwerke, die aus Stahlträgern im schub- und biegefesten Verbund mit Stahlbetonplatten bestehen, dadurch gekennzeichnet,
dass der Gesamtwiderstand des Verbundfertigteilträgers aus einem stählernen Grundprofil (4) und Querschnittsergänzungen des Obergurtes (27) und Untergurtes (28) aus Stahlbetonplatten besteht, in denen Spannstäbe (12) verlegt werden, die im Spannbett vorgespannt werden, und
dass die Grundprofile aus Stahl (4) in der Fertigungseinrichtung vor dem Betonieren der Stahlbetonplatten parallel zur Lastrichtung der Gebrauchslasten vorgespannt werden und
dass die Grundprofile aus Stahl (4) mindestens um die Biegeverformungen aus ihrer Vorspannung überhöht hergestellt werden und
dass der schubfeste Verbund der Stahlbetonplatten des Untergurtes (28) mit dem Grundprofil (4) erst nach der Lösung der Spannkräfte im Spannbett und somit nach ihrer Übertragung in die Stahlbetonplatten des Untergurtes (28) erfolgt, so dass die durch die Lösung aus dem Spannbett freigesetzten Spannkräfte nur zu einer Druckvorspannung der Stahlbetonplatten des Untergurtes (28) führen, und
dass der schubfeste Verbund der Stahlbetonplatten des Obergurtes (27) mit dem Grundprofil (4) bereits vor der Lösung der Spannkräfte im Spannbett und somit vor ihrer Übertragung in den Verbundfertigteilträger erfolgt, so dass die durch die Lösung aus dem Spannbett freigesetzten Spannkräfte ein gebrauchslastparalleles Vorspannmoment im Verbundfertigteilträger erzeugen und
dass die Lösung der Spannkräfte im Spannbett des Obergurtes und ihre Übertragung in die Stahlbetonplatten des Obergurts (27) gemeinsam und gleichzeitig mit der Entfernung der Einwirkungen erfolgt, die das gebrauchslastparallele Vorspannmoment im stählernen Grundprofil (4) erzeugt haben.
39. Verfahren für Verbundfertigteilträger nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet,
dass das stählerne Grundprofil (4) maximal bis zur Streckgrenze des Stahls, mindestens aber bis zu den Biegemomenten aus Gebrauchslast vorgespannt wird, für die eine Erhöhung der effeattiven Biegesteifigkeit erzielt werden soll, und
dass die Vorspanndehnungen in den Spannstäben (12) der Stahlbetonplatte des Obergurts (27), deren Kraftwirkungen durch Verbundspannungen über die Stahlbetonplatte in den Verbundfertigteilträger übertragen werden, so bemessen werden, dass sie auch nach Abklingen von Kriechen und Schwinden des Betons frühestens nach Erreichen des Biegemomentes aus Gebrauchslast abgebaut sind, für die eine Erhöhung der effektiven Biegesteifigkeit erzielt werden soll.
40. Verfahren für Verbundfertigteilträger nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägheitsmomente, E-Moduli und Festigkeiten des Teilwiderstandes des Grundprofils und der Teilwiderstände der Querschnittsergänzungen sowie die Höhe der Vorspannung des Grundprofils und der Querschnittsergänzungen nach Abklingen von Kriechen und Schwinden des Betons so gestaltet werden, dass bezogen auf die Biegesteifigkeit eines herkömmlichen Biegeträgers mit gleichem Gesamtwiderstand eine maximale Erhöhung der effektiven Biegesteifigkeit erzielt wird.
41. Verfahren für Verbundfertigteilträger nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Vorspannung des Grundprofils nach Abklingen von Kriechen und Schwinden des Betons so gewählt wird, dass die Widerstandspotenziale aller Teilwiderstände des kompletten Biegeträgers nach Maßgabe ihrer Trägheitsmomente, E-Moduli und Festigkeiten die Traglast des Biegeträgers bestimmen.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche 38, 39, 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen zur vollständigen Fertigung des Verbundfertigteilträgers einschließlich der Vorrichtungen zum Vorspannen der Stahlbetonplatten im Spannbett so angeordnet werden, dass alle Verfahrensschritte bezogen auf die Lage des Verbundfertigteilträgers im Bauwerk überkopf durchgeführt werden können.
43. Verfahren nach Anspruch 42 und einem der Ansprüche 38, 39, 40, 41 zur Erzeugung der Vorspannung der Grundprofile, dadurch gekennzeichnet,
dass bei der Herstellung der Verbundfertigteilträger über Kopf die Vorspannmomente durch äussere Einwirkungen an den Trägerenden erzeugt werden, denen durch Reaktionen in der Auflagerflächenkonstruktion (29) der Fertigungseinrichtung das Gleichgewicht gehalten wird, und
dass die Geometrie der Auflagerflächenkonstruktion (29) so gestaltet wird, dass die Biegeträgerachse des kompletten Verbundfertigteilträgers die Anforderungen erfüllt, die durch die Gradiente des überführten Verkehrsweges vorgegeben ist.
44. Verfahren zur Erzeugung der Vorspannung der Grundprofile der Verbundfertigteilträger nach Anspruch 42 und einem der Ansprüche 38, 39, 40, 41, dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorspannmomente durch äussere Einwirkungen an den Biegeträgerenden erzeugt werden, denen durch Reaktionen in der Auflagerflächenkonstruktion (29) im Feldbereich des Biegeträgers das Gleichgewicht gehalten wird, oder
dass die Vorspannmomente durch die Umlenkkräfte der Spannkräfte erzeugt werden, mit denen die Spannstäbe (12) in der Stahlbetonplatte des Obergurts (27) im Spannbett vorgespannt werden, und denen durch Reaktionen an den Biegeträgerenden das Gleichgewicht gehalten wird.
45. Verbundfertigteilträger nach Anspruch 42 und einem der Ansprüche 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung der Verbundfertigteilträger auf eine Vorspannung des Grundprofils (4) verzichtet wird, so dass nur die durch die Vorspannung der Spannstäbe (12) im Spannbett erzeugten Vorspannmomente wirksam sind.
46. Verbundfertigteilträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 38 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannwirkungen der vorgespannten Spannstäbe in den Stahlbetonplatten des Ober- und Untergurtes und ihre Veränderungen durch das Kriechen und Schwinden des Betons in den mit dem Ober- und Untergurt des Grundprofils schubfest verbundenen Stahlbetonplatten so bemessen werden, dass die durch das Kriechen und Schwinden des Betons ausgelösten Veränderungen und Umlagerungen der Vorspannkräfte vom Beton in das stählerne Grundprofil umgekehrt proportional zum Abstand der Gurte von der Schwerlinie des Gesamtquerschnitts des Verbundfertigteilträgers sind und somit die Schwind- und Kriechverkürzungen des Betons keine Biegemomente und Biegeverformungen im Verbundfertigteilträger verursachen.
47. Verbundfertigteilträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 38 bis 46, dadurch gekennzeichnet,
dass die Spannstäbe aus geripptem Betonstahl oder aus geripptem Spannstahl bestehen oder
dass die Spannstäbe aus CFK-Profilen (30) bestehen, die zum mechanischen Schutz und zur Übertragung der Verbundkräfte zwischen Beton und Spannstäben mit segmentierten Stahlprofilen (31) ummantelt sind, die mit den CFK-Profilen (30) verklebt sind, oder
dass die Spannstäbe aus Verbundquerschnitten bestehen, in denen ein oder mehrere CFK-Bänder (17) im Wechsel mit Stahlblechen (19) übereinandergeschichtet und alle Schichten miteinander verklebt werden, und
dass die Längskanten der Stahlbleche und sofern zusätzlich notwendig die Oberfläche der äußeren Stahlbleche eine geeignete Profilierung erhalten, durch die zuverlässig und ohne Schlupf die im Spannbett erzeugten Vorspannkräfte durch Scherverbund in den Beton übertragen werden.
48. Verbundfertigteilträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 38 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verringerung von Biegeverformungen der Verbundfertigteilträger, die durch Sonneneinstrahlung auf ihrer Oberfläche entstehen, zwischen dem Deckblech des Grundprofils (4) und der Obergurtplatte aus Stahlbeton (27) eine wärmedämmende Schicht (32), die zum Beispiel aus Styrodur bestehen kann, angeordnet wird und die Schubkräfte zwischen der Obergurtplatte aus Stahlbeton (27) und dem stählernen Grundprofil (4) nur durch Verbundmittel an den Stegen des Grundprofils (4) übertragen werden.
49. Tragwerkskonstruktionen für Brücken nach mehreren der Ansprüche 1 bis 37, die aus vorgefertigten Hauptträgern, die in transportfähigen Breiten werkmäßig bereits schub- und biegefest mit den Querträgern verbunden sind, und aus vorgefertigten Fahrbahnplatten durch Vorspannung zusammengefügt werden, dadurch gekennzeichnet,
dass die Hauptträger (33) Stahlträger nach einem der Ansprüche 2 bis 4 oder 23 bis 28 sind, die bereits in der Fertigungseinrichtung mit den Querträgern aus Stahlbeton (34) in transportfähigen Breiten schub- und biegefest verbunden werden, und
dass die vorgefertigten Fahrbahnplatten (35) ohne besondere Verbundmittel auf den Hauptträgerobergurten verlegt werden und
dass die Querschnittsflächen der Querträger (34) auch die Flächen der Fahrbahnplatte (35) umfassen, so dass die Fahrbahnplatten (35) mit den Hauptträgern (33) ein durch die Querträger (34) elastisch verdübeltes Verbundtragwerk ergeben, und somit die Querträger (34) neben der Lastverteilung in Tragwerksquerrichtung auch die Verbundkräfte zwischen Hauptträgern (33) und Fahrbahnplatten (35) zu übertragen haben, und
dass alle Fertigteile eines Tragwerks auf Kontakt in der Fertigungseinrichtung hergestellt werden, so dass die Fugen zwischen den Fertigteilen Pressfugen mit Fugendicken bis 4 mm sind, und
dass alle Fertigteile durch Vorspannung zu einem funktionsfähigen Gesamttragwerk verbunden werden.
50. Tragwerkskonstruktionen für Brücken nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet,
dass die Spannstäbe (12) zur Vorspannung der Fahrbahnplatten aus geripptem Betonstahl oder geripptem Spannstahl oder aus CFK-Profilen (30) mit einer Ummantelung aus dünnen Blechen (31) nach der Montage der Fertigteile in Hüllrohre (13) über die ganze Tragwerkslänge verlegt, anschließend vorgespannt werden und die Hüllrohre (13) nach dem Vorspannen mit Zementmörtel verpresst werden oder
dass die Spannstäbe (36) aus stählernen Grobblechen oder aus CFK- Bändern (17) im Verbund mit dünnen Stahlblechen (19) am oberen Rand der Fahrbahnplatten (35) und der Querträger (34) in Aussparungen verlegt werden, die umrandet werden von einer rechteckförmigen Kastenkonstruktion, deren Wände und Boden die Anforderungen der Beanspruchungen aus der Vorspannung der Spannstäbe (36) und dem Verbund mit dem Beton erfüllen und deren Deckel nach der Vorspannung der Spannstäbe (36) kraftschlüssig und tragfähig mit den Wänden der Kastenkonstruktion verbunden wird, und
dass die Dehnungen der Spannstäbe (36) als Äquivalent ihrer Vorspannung durch das Einbringen von Wärme in die Spannstäbe (36) erzeugt werden und dieser Dehnungszustand durch Verankerung der erwärmten Spannstäbe (36) an den Brückenenden dauerhaft festgehalten wird und anschließend nach Abkühlung und Aufbringen des Deckels die Spannkanäle mit Zementmörtel verpresst werden.
51. Tragwerkskonstruktionen nach Anspruch 49 oder 50 für mehrmals montierbare und demontierbare Brücken, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugen zwischen den Fertigteilen Trockenfugen sind und auf das Verpressen der Spannkanäle verzichtet wird.
DE10214824A 2001-08-29 2002-04-04 Konstruktionen und Verfahren zur Erhöhung der Biegesteifigkeit und Tragfähigkeit von Biegeträgern Withdrawn DE10214824A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214824A DE10214824A1 (de) 2001-08-29 2002-04-04 Konstruktionen und Verfahren zur Erhöhung der Biegesteifigkeit und Tragfähigkeit von Biegeträgern
DE2002159584 DE10259584A1 (de) 2002-04-04 2002-12-19 Konstruktionen und Verfahren zur Erhöhung der Tragfähigkeit von Biegeträgern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139751A DE10139751A1 (de) 2001-08-29 2001-08-29 Konstruktionen und Verfahren zur Erhöhung der Biegesteifigkeit und Tragfähigkeit von Biegeträgern
DE10214824A DE10214824A1 (de) 2001-08-29 2002-04-04 Konstruktionen und Verfahren zur Erhöhung der Biegesteifigkeit und Tragfähigkeit von Biegeträgern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10214824A1 true DE10214824A1 (de) 2003-06-12

Family

ID=7695319

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139751A Withdrawn DE10139751A1 (de) 2001-08-29 2001-08-29 Konstruktionen und Verfahren zur Erhöhung der Biegesteifigkeit und Tragfähigkeit von Biegeträgern
DE10214824A Withdrawn DE10214824A1 (de) 2001-08-29 2002-04-04 Konstruktionen und Verfahren zur Erhöhung der Biegesteifigkeit und Tragfähigkeit von Biegeträgern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139751A Withdrawn DE10139751A1 (de) 2001-08-29 2001-08-29 Konstruktionen und Verfahren zur Erhöhung der Biegesteifigkeit und Tragfähigkeit von Biegeträgern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10139751A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1605102A1 (de) * 2003-03-18 2005-12-14 JFE Steel Corporation Profilstahl und den profilstahlverwendender wandkörper
EP2006598A2 (de) * 2007-06-02 2008-12-24 Voith Patent GmbH Blechformbaueinheit, insbesondere Gehäuse oder Verkleidung für Maschinen und Anlagen, Verfahren zur Fertigung derartiger Blechformbaueinheiten und Verwendung in Gehäusen oder Verkleidungen von Papiermaschinen
EP2562323A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-27 Saint-Gobain Ecophon AB Hängedecke und Verfahren zum Bereitstellen eines Profils einer Hängedecke
WO2014058669A3 (en) * 2012-10-09 2014-06-26 Milliken & Company Fiber reinforced polymer strengthening system
DE102013214717A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Biegeträger aus faserverstärktem Kunststoff einer Kraftfahrzeugkarosserie
CN114704029A (zh) * 2022-03-21 2022-07-05 北京华清安地建筑设计有限公司 一种钢木组合屋架结构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259584A1 (de) * 2002-04-04 2004-07-15 Gerhards, Karl, Dipl.-Ing. Konstruktionen und Verfahren zur Erhöhung der Tragfähigkeit von Biegeträgern
CN111222194B (zh) * 2020-03-03 2024-03-12 中国建筑第八工程局有限公司 大跨度幕墙施工中的屋面钢结构预压及等比例卸载方法
CN111428319B (zh) * 2020-05-07 2024-04-02 湖南师范大学 一种受间隔均布载荷的圆横截面等强度支撑梁

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1605102A1 (de) * 2003-03-18 2005-12-14 JFE Steel Corporation Profilstahl und den profilstahlverwendender wandkörper
EP1605102A4 (de) * 2003-03-18 2008-07-30 Jfe Steel Corp Profilstahl und den profilstahlverwendender wandkörper
EP2006598A2 (de) * 2007-06-02 2008-12-24 Voith Patent GmbH Blechformbaueinheit, insbesondere Gehäuse oder Verkleidung für Maschinen und Anlagen, Verfahren zur Fertigung derartiger Blechformbaueinheiten und Verwendung in Gehäusen oder Verkleidungen von Papiermaschinen
EP2006598A3 (de) * 2007-06-02 2011-11-23 Voith Patent GmbH Blechformbaueinheit, insbesondere Gehäuse oder Verkleidung für Maschinen und Anlagen, Verfahren zur Fertigung derartiger Blechformbaueinheiten und Verwendung in Gehäusen oder Verkleidungen von Papiermaschinen
EP2562323A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-27 Saint-Gobain Ecophon AB Hängedecke und Verfahren zum Bereitstellen eines Profils einer Hängedecke
WO2013030091A1 (en) * 2011-08-26 2013-03-07 Saint-Gobain Ecophon Ab A suspended ceiling and a method for providing a profile for a suspended ceiling
WO2014058669A3 (en) * 2012-10-09 2014-06-26 Milliken & Company Fiber reinforced polymer strengthening system
DE102013214717A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Biegeträger aus faserverstärktem Kunststoff einer Kraftfahrzeugkarosserie
CN114704029A (zh) * 2022-03-21 2022-07-05 北京华清安地建筑设计有限公司 一种钢木组合屋架结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10139751A1 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007809B1 (de) Verstärkungsvorrichtung für tragstrukturen
EP0123642B1 (de) Verbundträger
EP1904682B1 (de) Feste fahrbahn auf einem brückenbauwerk
EP0803020B1 (de) Befestigung von verstärkungslamellen
EP0040815B1 (de) Verbundträger in Montagebauweise
EP2143843A2 (de) Stahl-Beton-Verbundtrog als Brückenüberbau und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1317360A1 (de) Träger
DE10214824A1 (de) Konstruktionen und Verfahren zur Erhöhung der Biegesteifigkeit und Tragfähigkeit von Biegeträgern
AT517231A4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrbahnplatte für eine Brücke
DE4313227A1 (de) Vorgespanntes Bewehrungselement
DE102009013241B4 (de) Aus einem einstückigen Stahlbauprofil bestehender Träger
CN217556726U (zh) 一种基于frp型材的混凝土箱梁桥加固结构
DE2700089A1 (de) Kraftschluessige verbindung von bauelementen
DE102011102987A1 (de) Das Taktschiebeverfahren mit Stützweitenreduzierung für Strassen- und Bahnbrücken mit Plattenbalkenquerschnitt
DE102004026871A1 (de) Verbundträger aus hochfesten Werkstoffen mit Gestaltungsmerkmalen, die eine Ausschöpfung beliebig unterschiedlicher Dehnungs- und Festigkeitspotenziale der Werkstoffe in einem Trägerquerschnitt sicherstellen
DE2156016A1 (de) Vorgefertigter stahlverbundtraeger
EP0947640A2 (de) Bewehrung mit hochfestem Verbund
DE10239661A1 (de) Fahrweg in modularer Bauweise, inbesondere für eine Magnetbahn
DE102016121713A1 (de) Segmentbrücke
DE3702304A1 (de) Verfahren zum herstellen von traegern , die sich aus stahltraegern und beton zusammensetzen, und nach diesem verfahren hergestellte verbundtraeger
DE1434057A1 (de) Verbundkonstruktion
EP0693600A1 (de) Schwingungsarmer Verbundträger
DE882553C (de) Verbundtraeger, insbesondere fuer Bruecken, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2803767B1 (de) Verbundsystem für einen Hubschrauberlandeplatz sowie Verfahren zur Herstellung desselben
WO2005021894A1 (de) Krafteinleitungselement, verlängerungselement sowie verfahren zur erhöhung der zuglast eines bandförmigen werkstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E04C 302

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8130 Withdrawal