DE10214789A1 - Sichteinschränkung des Fahrers auf Anzeigeeinrichtungen - Google Patents

Sichteinschränkung des Fahrers auf Anzeigeeinrichtungen

Info

Publication number
DE10214789A1
DE10214789A1 DE10214789A DE10214789A DE10214789A1 DE 10214789 A1 DE10214789 A1 DE 10214789A1 DE 10214789 A DE10214789 A DE 10214789A DE 10214789 A DE10214789 A DE 10214789A DE 10214789 A1 DE10214789 A1 DE 10214789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
driver
viewing angle
view
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10214789A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10214789A priority Critical patent/DE10214789A1/de
Priority to EP03004942A priority patent/EP1352784A3/de
Publication of DE10214789A1 publication Critical patent/DE10214789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/265Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network constructional aspects of navigation devices, e.g. housings, mountings, displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/654Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/656Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being a passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/195Blocking or enabling display functions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Einstellung einer Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug, umfassend mindestens einen Bildschirm (1) zur Wiedergabe von Informations- und/oder Unterhaltungsmedien, wobei der Vorrichtung mindestens eine Stelleinrichtung (11, 12, 13) zur Sichteinschränkung des Fahrzeugführers (2) zugeordnet ist, mittels derer mindestens in Abhängigkeit einer Fahrsituation und/oder Wiedergabesituation die Sicht des Fahrzeugführers (2) auf den Bildschirm (1) veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Einschränkung der Sicht eines Fahrzeugführers auf eine Anzeigeeinrichtung.
  • In Fahrzeugen werden immer mehr Multifunktionsbedieneinrichtungen mit Anzeigeeinrichtungen zur Wiedergabe von sowohl Fahrerinformationen als auch andere Informationsangebote eingesetzt.
  • Fahrerinformationen sind beispielsweise eine Kartendarstellung der aktuellen Position in Navigationssystemen oder textorientierte Informationen wie Radiosender, RDS oder CD- Wechsler-Bedienungsanweisungen. Das Informations- und Unterhaltungsangebot umfasst beispielsweise TV-, Video- und/oder Internetoptionen. Dabei ist es gewünscht, dass der Fahrer auch während der Fahrt auf die unterstützende Fahrerinformation zugreifen kann. Dagegen führt das weitere Informations- bzw. Unterhaltungsangebot zu einer gefährliche Ablenkung des Fahrers, welche zum Teil auch durch nationale Gesetzgebungen verboten ist. Es ist daher bekannt, ab Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes, beispielsweise einer Überschreitung der Schrittgeschwindigkeit von 6 km/h, die Wiedergabe zumindest des Unterhaltungsangebotes zu unterdrücken. Ein Mitreisender kann jedoch dann das Unterhaltungsangebot ebenfalls nicht nutzen.
  • Aus der DE 42 13 129 C2 ist ein Fahrerinformationssystem mit einem Bildschirm in einem Kraftfahrzeug zur Wiedergabe von Verkehrsinformationen bekannt, wobei der Bildschirm im Sichtbereich eines Fahrers angeordnet ist, und wobei der Bildschirm schwenkbar ausgeführt ist und aus einer ersten Stellung aus dem Sichtbereich des Fahrers in eine zweite Stellung in den Sichtbereich wenigstens eines Mitfahrers schwenkbar ist, wobei über einen mechanisch betätigbaren Umschalter eine Umschaltung von der Wiedergabefunktion "Verkehrsinformationen" auf die Wiedergabefunktion "TV-Unterhaltung" erfolgt und der Umschalter als Endschalter im Schwenkbereich des Bildschirms liegt und bei einem Verschwenken betätigt und so angesteuert wird, dass in der ersten Stellung des Bildschirms im Sichtbereich des Fahrers ausschließlich auf die Wiedergabefunktion "Verkehrsinformationen" umgeschaltet wird. Bei abgeschalteter Zündung und/oder Leerlaufbetrieb ist der Umschalter überbrückbar. So sind beispielsweise in einem Verkehrsstau das Unterhaltungs- und Informationsangebot sowohl der Fahrer als auch dem Mitreisenden zugänglich. Bei Auflösung des Verkehrstaus und einer damit einhergehenden Veränderung der Fahrsituation erfolgt eine Umschaltung auf "Verkehrsinformationen". Will der Mitreisende das Unterhaltungs- und Informationsangebot weiter nutzen, so muss der Bildschirm in die zweite Stellung umgeschwenkt werden. Eine derartige Vorrichtung erfüllt nicht die Anforderungen, welche an den Bedienungskomfort moderner Techniken gestellt werden.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche die Sicht eines Fahrzeugführers auf eine Anzeigeeinrichtung bei einer die Fahrsicherheit gefährdenden Wiedergabe- und/oder Fahrsituation verhindert und gleichzeitig einem Mitreisenden das Unterhaltungs- und Informationsangebot uneingeschränkt zur Verfügung stellt.
  • Die Lösung des Problems ergibt sich durch Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 12. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu ist der Anzeigeeinrichtung eine Stelleinrichtung zugeordnet, mittels derer in Abhängigkeit einer Fahrsituation und/oder Wiedergabesituation die Sicht des Fahrzeugführers auf den Bildschirm veränderbar ist. Durch eine derartige Vorrichtung ist die Sicht des Fahrzeugführers situations- und/oder geschwindigkeitsabhängig regulierbar, ohne dass dafür eine Interaktion des Fahrers und/oder eines Mitreisenden erforderlich ist. Durch geeignete Sensoreinrichtungen, beispielsweise des Drehzahlmessers und/oder des Tachometers zur Ermittlung der Fahrzeuggeschwindigkeit, ist die Fahrsituation ermittelbar. Die Wiedergabesituation ist entweder direkt aufgrund einer gewählten Anwendung oder aus Informationen des Steuergeräts des Bildschirms ablesbar. Aufgrund der Fahrsituation und/oder Wiedergabesituation sind elektrische Stellsignale für eine Steuerung der Stelleinrichtung ermittelbar. Eine automatische Anpassung der Sicht des Fahrzeugführers auf die Infotainmentanzeige erhöht die Fahrsicherheit ohne dass ein Mitreisender in der Nutzung des Unterhaltungsangebotes beeinträchtigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind durch die Stelleinrichtung zwei Blickwinkelbereiche des Bildschirm einstellbar, wobei der erste Blickwinkelbereich mindestens die Position des Fahrers umfasst und der zweite Bereich mindestens die Position des Fahrer ausschließt. Der Blickwinkelbereich beschreibt den maximalen Winkel, bezogen auf die Normalebene des Bildschirms, unter dem ein Bild auf der Anzeigenfläche für einen Betrachter sichtbar ist. Durch ein Ausschließen der Fahrerposition aus dem Blickwinkelbereich ist diesem somit der Blick auf die Anzeigefläche verwehrt.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Position des Fahrzeugführers und die Position mindestens eines Mitreisendens asymmetrisch bezüglich der Normalebene des Bildschirms angeordnet. Durch eine asymmetrische Anordnung der Positionen ist ein Ausschließen des Fahrers aus einem Blickwinkelbereich ohne Beeinträchtigung des Mitreisenden durch eine Veränderung des Blickwinkelbereichs möglich, ohne dass hierfür eine Bewegung des Bildschirms notwendig ist. Dadurch ist eine einfache konstruktive Umsetzbarkeit gegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Bildschirm als Flüssigkristallbildschirm mit veränderbarem Blickwinkelbereich ausgebildet. Vorzugsweise werden zu diesem Zweck Aktivmatrix-Flüssigkristallbildschirme, sogenannte TFT-LCDs, eingesetzt. Bei derartigen Flüssigkristallbildschirmen ist das austretende Licht stark gerichtet, so dass der Blickwinkel im allgemeinen auf einen Bereich von 45° bis 80° begrenzt ist. Für eine Veränderung es Blickwinkels können beispielsweise elektrisch ansteuerbare polymerdispersierte Flüssigkristalle (Polymer Dispersed Liquid Crystal PDLC) in dem TFT-LC Display integriert werden. Durch eine elektrisch steuerbare Veränderung der Orientierung der PDLC ist die Intensität des Durchlichts und damit der Blickwinkelbereich des Bildschirms variierbar.
  • Anstelle dieser Ausführungsform ist auch eine Regelung der Hintergrundlichtquelle für eine Variation des Blickwinkelbereichs denkbar. Eine Reduzierung der Hintergrundbeleuchtung wirkt sich jedoch allgemein negativ auf die Helligkeit des Bildschirms aus. Daneben ist auch der Einsatz von Dual-Domain TFT-LCDs möglich, wobei einzelne Zellen elektrisch getrennt ansteuerbar sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Bildschirm mit einem Filter ausgebildet ist, wobei durch den Filter der Blickwinkelbereich einschränkbar. Der vor dem Bildschirm angeordnete Filter kann dabei als Flüssigkeitskristallfilter ausgebildet sein, welcher durch elektrische Stellsignale angesteuert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Bildschirm schwenkbar ausgebildet ist und die Orientierung des Bildschirms durch Schalter und/oder Sensoren ermittelbar. Durch die Stelleinrichtung wird der Bildschirm bei einer Wiedergabe von Bewegtbildern und Überschreiten der Schrittgeschwindigkeit aus dem Sichtbereich des Fahrers geschwenkt. Auf Wunsch des Mitreisenden und/oder des Fahrers ist eine Wiedergabe des Unterhaltungsprogramms zugunsten der Fahrerinformationen unterdrückbar. In dieser gewünschten Wiedergabesituation ist eine Stellung des Bildschirms im Sichtbereich des Fahrers zulässig. Durch geeignete Sensorik ist sichergestellt, dass die Stellung des Bildschirms erfasst wird. Im Sichtbereich des Fahrers ist damit eine Darstellung von Bewegtbildern verhinderbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Sichteinschränkung mit einem mechanischen Sichtschutz ausgebildet. Die Vorrichtung ist in der Funktionsweise ähnlich der schwenkbaren Ausführung. Ist die Anzeigeeinrichtung zur Wiedergabe des Informations- und Unterhaltungsangebotes genutzt, so wird eine Sicht des Fahrers auf den Bildschirm ab Überschreiten eines Schwellwertes durch den mechanischen Sichtschutz verhindert. Durch geeignete Sensorik ist die Position des mechanischen Sichtschutzes erfassbar. Dadurch ist sichergestellt, dass eine Darstellung von Bewegtbildern ohne ausgefahrenen Sichtschutz bei Überschreiten der Schrittgeschwindigkeit unterdrückt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Stelleinrichtung mit einem Crash-Sensor gekoppelt. Durch den Crash-Sensor ist der Verzögerungsverlauf in einem Unfall messbar. Daraus ist ein Stellsignal ermittelbar, so dass bei einem sicherheitskritischen Unfall eine Bewegung des Sichtschutzes und/oder des Bildschirms in einen sicheren Bereich erfolgt. Durch diese Maßnahmen ist ein Verletzungsrisiko bei Unfällen reduzierbar. Daneben ist es auch denkbar, das Verletzungsrisiko durch konstruktive Maßnahmen und/oder Montage des Bildschirms in einem ungefährdeten Bereich zu verringern.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist er Bildschirm derart ausgebildet, dass in verschiedenen Bildbereichen unterschiedliche Bilder darstellbar sind. Dabei ist eine Ausführung des Bildschirms als Flüssigkristallanzeige denkbar, deren Bildpunkte gleichartig in verschiedenen Bereiche unterteilt und getrennt elektrisch ansteuerbar sind. Die Bereiche unterscheiden sich in der Ausrichtung des Flüssigkristalls. Dadurch können in verschiedenen Blickwinkelbereichen gleichzeitig unterschiedliche Bilder angezeigt werden. Liegen die Positionen des Fahrers und des Mitreisenden in unterschiedlichen Bildbereichen, so ist eine gleichzeitige Wiedergabe eines Standbilds im Bildbereich des Fahrers und von Bewegtbildern im Bildbereich des Mitreisenden möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der mindestens eine Mitreisende durch geeignete Sensorik detektierbar. Hierbei ist bevorzugt der Sitzbelegungssensor des Beifahrer- Airbags eingesetzt. Eine Variation des Blickwinkelbereichs erfolgt nur, wenn das Unterhaltungsangebot durch mindestens einen Mitreisenden weiter genutzt werden soll. Wird kein Mitreisender detektiert, so werden in Abhängigkeit der Fahrsituation die Bewegtbilder durch Standbilder ersetzt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1 eine Sichteinschränkung durch Blickwinkelumschaltung bei asymmetrischer Bildschirmanordnung,
  • Fig. 2 eine Sichteinschränkung durch Blickwinkelumschaltung mit einem schwenkbaren Bildschirm und
  • Fig. 3 eine Sichteinschränkung durch einen mechanischen Sichtschutz.
  • Fig. 1 zeigt eine asymmetrische Anordnung eines Bildschirms 1 bezüglich der Position eines Fahrers 2 und eines Beifahrers 3. Der Blickwinkelbereich 4, 5 ist durch eine Stelleinrichtung 11 variierbar. Der Bildschirm 1 ist als TFT-LCD ausgebildet. Durch die Stelleinrichtung 11 wird ein im Bildschirm 1 integrierter PDLC angesteuert. Daneben ist auch eine Ausführung mit einem vor dem Bildschirm 1 angeordneten, ansteuerbaren Flüssigkristallfilter denkbar. Der erste Blickwinkelbereich 4, beispielsweise gegeben durch einem maximalen Blickwinkel von 80°, umfasst sowohl die Position des Fahrers 2 als auch die des Beifahrers 3. Der zweite Blickwinkelbereich, beispielsweise gegeben durch den maximalen Blickwinkel von 45°, umfasst nur die Position des Beifahrers 3. Die Wahl des Blickwinkelbereichs erfolgt aufgrund eines der Stelleinrichtung 11 zugeführten Stellsignals. Durch eine Sensoreinheit 21, beispielsweise eines Tachometers zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit, ist eine Fahrsituation ermittelbar. In einer Einheit 22 ist die Wiedergabesituation, beispielsweise aufgrund des gewählten Wiedergabeangebotes, bestimmbar. Die Signale der Einheiten 21 und 22 sind einer Recheneinheit 20 zugeführt. In der Recheneinheit 20 ist aufgrund dieser Signale, welche die Fahr- und Wiedergabesituation anzeigen, das elektrische Stellsignal für die Wahl des Blickwinkelbereichs ermittelbar.
  • Eine Erhöhung der Sicherheit ist durch eine Ausführung mit mindestens zwei unabhängigen Sichteinschränkungsvorrichtung möglich. Fig. 2 zeigt eine Kombination des in Fig. 1 dargestellten Bildschirms 1 mit integriertem PDLC zur Veränderung des Blickwinkelbereichs mit der Stelleinrichtung 11 und einer Stelleinrichtung 12 für ein Schwenken des Bildschirms 1. Die Bezeichnungen entsprechen dabei Fig. 1. Die Fahr- und Wiedergabesituation sind durch die Einheiten 21, 22 ermittelbar und der Recheneinheit 20 zugeführt. In der Recheneinheit 20 ist ein Stellsignal für die Bewegung des Bildschirms durch die Stelleinrichtung 12 und die Variation des Blickwinkels durch die Stelleinrichtung 11 ermittelbar. Eine Kombination verschiedener Stelleinrichtungen kann aufgrund konstruktiver Beschränkungen vorteilhaft sein. So ist durch den schwenkbar ausgeführten Bildschirm 1 eine symmetrische Anordnung des Fahrers und des Beifahrers bezüglich der Normalebene des Bildschirms 1 möglich. Gleichzeitig ist der notwendige Schwenkbereich bei einer Kombination der Stelleinrichtung 12 mit der Stelleinrichtung 11 geringer als bei einer Ausführungsform, welche eine reine Bewegung des Bildschirms 1 vorsieht. Eine Kombination verschiedener Stelleinrichtung erhöht auch die Sicherheit, da bei Ausfall einer Stelleinrichtung auf die weiteren Stelleinrichtungen zurückgegriffen werden kann.
  • Fig. 3 zeigt eine Sichteinschränkung des Fahrers 2 auf den Bildschirm 1 unter Verwendung eines mechanischen Sichtschutzes 6. Für Elemente, welche Fig. 1 entsprechen, sind dabei gleiche Bezugszeichen verwendet. Aus der in den Einheiten 21, 22 ermittelten Fahr- und Wiedergabesituation ist in der Recheneinheit 20 ein Stellsignal ermittelbar. Das Stellsignal ist einer Stelleinrichtung 13 für die Bewegung des mechanischen Sichtschutzes 6 zugeführt. Zusätzlich umfasst die Vorrichtung einen Crash-Sensor 23. Das Signal des Crash-Sensors 23 ist ebenfalls der Recheneinheit 20 zugeführt. Durch den Crash-Sensor 23 ist der Verzögerungsverlauf eines Unfalls messbar. Dadurch ist in sicherheitskritischen Situationen ein Befehl an die Stelleinrichtung 13 generierbar, den Sichtschutz 6 in einen sicheren Bereich einzufahren.
  • Umfasst die Infotainmenteinrichtung mehr als eine Anzeigefläche, so sind verschiedene Ausführungsformen denkbar. In einer Ausführungsform werden Fahrerinformation und Unterhaltungsangebote an zwei unterschiedlichen Anzeigeflächen ausgegeben. Die Informationsanzeige bleibt dem Fahrer in jeder Fahrsituation zugänglich. Für die Anzeigefläche des Unterhaltungsangebotes sind die in den Ausführungsformen genannten Maßnahmen treffbar.
  • Es ist auch denkbar, dem Fahrer und mindestens einem Mitreisenden getrennte Anzeigenflächen zuzuordnen. Die gewünschte Wiedergabe ist dabei von Fahrer und Mitreisendem unabhängig wählbar. Der Bildschirm des Mitreisenden ist dabei mindestens bei einer Wiedergabe des Unterhaltungsangebotes nicht durch den Fahrer einsehbar. Der Bildschirm des Fahrers schaltet in Anhängigkeit der Fahrsituation auf ein Standbild.
  • Bevorzugt werden in Kraftfahrzeugen TFT-LCDs eingesetzt, welche den Anforderungen gemäß der DIN 75001 entsprechen. Es ist aber auch ein Einsatz von FE-Bildschirmen (Field Emission) oder organischen Bildschirmen, sogenannten Polymerbildschirmen, denkbar.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Einstellung einer Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug, umfassend mindestens einen Bildschirm (1) zumindest zur Wiedergabe von Informations- und/oder Unterhaltungsmedien, wobei mindestens die Sicht des Fahrzeugführers (2) auf den Bildschirm (1) einschränkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung mindestens eine Stelleinrichtung (11, 12, 13) zur Sichteinschränkung des Fahrzeugführers (2) zugeordnet ist, mittels derer mindestens in Abhängigkeit einer Fahrsituation und/oder Wiedergabesituation die Sicht des Fahrzeugführers (2) auf den Bildschirm (1) veränderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Stelleinrichtung (11, 12, 13) mindestens zwei Blickwinkelbereiche (4, 5) des Bildschirms (1) einstellbar sind, wobei der erste Blickwinkelbereich (4) mindestens die Position des Fahrzeugführers (2) umfasst und der zweite Blickwinkelbereich (5) mindestens die Position des Fahrzeugführers (2) ausschließt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Fahrzeugführers (2) und mindestens eines Mitfahrers (3) asymmetrisch bezüglich der Normalebene des Bildschirms (1) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (1) als Flüssigkristallbildschirm mit veränderbarem Blickwinkelbereich (4, 5) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (1) mit einem Filter ausgebildet ist, wobei durch den Filter der Blickwinkelbereich (4, 5) einschränkbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (1) schwenkbar ausgebildet ist und die Orientierung des Bildschirms durch Schalter und/oder Sensoren ermittelbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichteinschränkung einen mechanischen Sichtschutz (6) umfasst.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stelleinrichtung mindestens ein Crash-Sensor (23) zugeordnet ist, durch welchen ein Unfall detektierbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (1) derart ausgebildet ist, dass in verschiedenen Blickwinkelbereichen (4, 5) unterschiedliche Bilder darstellbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwesenheit eines Mitreisenden durch mindestens einen Sensor detektierbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Sitzbelegungssensor ausgebildet ist.
12. Verfahren zur Einstellung einer Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug, umfassend mindestens einen Bildschirm (1) zumindest zur Wiedergabe von Informations- und/oder Unterhaltungsmedien, wobei
eine Fahrsituation und/oder eine Wiedergabesituation ermittelt werden,
mindestens ein Stellsignal für mindestes eine Stelleinrichtung (11, 12, 13) zur Sichteinschränkung des Fahrzeugführers (2) aufgrund der Fahr- und/oder Wiedergabesituation generiert wird,
die Sicht des Fahrzeugführers (2) auf den Bildschirm (1) aufgrund des Steilsignals durch die Stelleinrichtung (11, 12, 13) verändert wird.
DE10214789A 2002-04-04 2002-04-04 Sichteinschränkung des Fahrers auf Anzeigeeinrichtungen Withdrawn DE10214789A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214789A DE10214789A1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Sichteinschränkung des Fahrers auf Anzeigeeinrichtungen
EP03004942A EP1352784A3 (de) 2002-04-04 2003-03-10 Vorrichtung und Verfahren zur Sichteinschränkung des Fahrers auf Anzeigeeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214789A DE10214789A1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Sichteinschränkung des Fahrers auf Anzeigeeinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10214789A1 true DE10214789A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=28051080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10214789A Withdrawn DE10214789A1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Sichteinschränkung des Fahrers auf Anzeigeeinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1352784A3 (de)
DE (1) DE10214789A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030685A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US7382237B2 (en) 2004-12-30 2008-06-03 Volkswagen Ag Display arrangement for a vehicle
DE102008023839A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-26 Continental Automotive Gmbh Anzeigeeinrichtung
EP2218606A1 (de) 2009-02-11 2010-08-18 Audi AG Kraftfahrzeug mit einer Wiedergabeeinrichtung zur in Abhängigkeit der erfassten Sitzposition des Fahrers steuerbare Wiedergabe von Bildinformationen
DE102015207378A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Funktionsvariables Fahrzeuginterieursystem für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355462A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 Daimlerchrysler Ag Optisches Anzeigesystem für ein Fahrzeug
JP2006035980A (ja) * 2004-07-26 2006-02-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 乗り心地向上装置
KR100986660B1 (ko) * 2004-10-20 2010-10-11 후지쓰 텐 가부시키가이샤 표시 장치
JP2006146164A (ja) * 2004-10-20 2006-06-08 Fujitsu Ten Ltd 表示装置
JP2006184860A (ja) * 2004-11-30 2006-07-13 Fujitsu Ten Ltd マルチビュー表示装置
DE602005010112D1 (de) 2004-10-25 2008-11-13 Koninkl Philips Electronics Nv Anzeigevorrichtung
JP2006189782A (ja) * 2004-12-06 2006-07-20 Fujitsu Ten Ltd 表示装置
DE102005001963A1 (de) * 2005-01-15 2005-12-22 Audi Ag Bildschirm eines Kraftfahrzeugs
JP2006184900A (ja) * 2005-12-12 2006-07-13 Fujitsu Ten Ltd マルチビュー表示装置
DE102014006289B4 (de) * 2014-04-26 2021-02-04 Audi Ag Fahrzeug mit einer schwenkbaren Anzeige-/Eingabeeinheit
FR3021607A1 (fr) * 2014-06-02 2015-12-04 Moussa Oussama Ben Ecran multifonctions intelligent pour l'automobile
DE102014016225B4 (de) 2014-10-31 2016-12-15 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens und Anzeigesystem für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen mit einem Anzeigesystem
GB2563287B (en) * 2017-06-09 2021-05-12 Ford Global Tech Llc A vehicle display system and method
FR3074924B1 (fr) * 2017-12-11 2019-11-08 Psa Automobiles Sa Dispositif d’affichage d’images observables differemment selon l’orientation de l’ecran, pour un systeme
DE102020004326B3 (de) * 2020-07-20 2021-09-09 Daimler Ag Abschattungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326897A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Furrer Frank J Video-Bildgeber
DE19509271A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Kansei Kk Informationsanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4213129C2 (de) * 1992-04-21 1996-01-25 Audi Ag Fahrerinformationssystem mit einem Bildschirm in einem Kraftfahrzeug
DE29613606U1 (de) * 1996-08-06 1996-10-17 N & L Elektrotechnik Gmbh Notabschaltvorrichtung für Bordstromnetze
DE19615321A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Daimler Benz Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem herausnehmbaren Sitz, insbesondere Beifahrersitz
WO1998009842A1 (en) * 1996-09-03 1998-03-12 Ut Automotive Dearborn, Inc. Dual screen display device
DE19700515A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Aguti Prod Entw & Design Gmbh Informationseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19736840A1 (de) * 1997-08-23 1999-02-25 Volkswagen Ag Verfahren zur situationsabhängigen Auslösung eines Rückhaltesystems und Rückhaltesystem
DE19737942A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-11 Mannesmann Vdo Ag Zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Anzeigeeinheit
DE19834562A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines Bildschirms in einem Fahrzeug
DE20101933U1 (de) * 2001-02-05 2001-04-05 Gratza Juri Kraftfahrzeug mit eingebautem Fernsehgerät
DE19952894A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Volkswagen Ag Versenkbare Monitor- oder Displayanordnung für Kraftfahrzeuge
EP1103423A2 (de) * 1999-11-25 2001-05-30 Pioneer Corporation Bildschirm mit rotierendem Befestigungsteil und schwenkbarem Arm

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03255790A (ja) * 1990-03-06 1991-11-14 Nissan Motor Co Ltd 車両用tv画像表示装置
DE19633417C1 (de) * 1996-08-20 1997-12-11 Grundig Ag Verfahren und Anordnung zur Veränderung der Funktion eines mobilen Gerätes

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213129C2 (de) * 1992-04-21 1996-01-25 Audi Ag Fahrerinformationssystem mit einem Bildschirm in einem Kraftfahrzeug
DE4326897A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Furrer Frank J Video-Bildgeber
DE19509271A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Kansei Kk Informationsanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19615321A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Daimler Benz Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem herausnehmbaren Sitz, insbesondere Beifahrersitz
DE29613606U1 (de) * 1996-08-06 1996-10-17 N & L Elektrotechnik Gmbh Notabschaltvorrichtung für Bordstromnetze
WO1998009842A1 (en) * 1996-09-03 1998-03-12 Ut Automotive Dearborn, Inc. Dual screen display device
DE19700515A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Aguti Prod Entw & Design Gmbh Informationseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19736840A1 (de) * 1997-08-23 1999-02-25 Volkswagen Ag Verfahren zur situationsabhängigen Auslösung eines Rückhaltesystems und Rückhaltesystem
DE19737942A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-11 Mannesmann Vdo Ag Zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Anzeigeeinheit
DE19834562A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines Bildschirms in einem Fahrzeug
DE19952894A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Volkswagen Ag Versenkbare Monitor- oder Displayanordnung für Kraftfahrzeuge
EP1103423A2 (de) * 1999-11-25 2001-05-30 Pioneer Corporation Bildschirm mit rotierendem Befestigungsteil und schwenkbarem Arm
DE20101933U1 (de) * 2001-02-05 2001-04-05 Gratza Juri Kraftfahrzeug mit eingebautem Fernsehgerät

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7382237B2 (en) 2004-12-30 2008-06-03 Volkswagen Ag Display arrangement for a vehicle
DE102005042695B4 (de) * 2004-12-30 2018-01-25 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeanordnung
DE102006030685A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008023839A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-26 Continental Automotive Gmbh Anzeigeeinrichtung
EP2218606A1 (de) 2009-02-11 2010-08-18 Audi AG Kraftfahrzeug mit einer Wiedergabeeinrichtung zur in Abhängigkeit der erfassten Sitzposition des Fahrers steuerbare Wiedergabe von Bildinformationen
DE102009008492A1 (de) 2009-02-11 2010-08-19 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Wiedergabeeinrichtung zur in Abhängigkeit der erfassten Sitzposition des Fahrers steuerbare Wiedergabe von Bildinformationen
DE102015207378A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Funktionsvariables Fahrzeuginterieursystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015207378B4 (de) 2015-04-22 2024-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Funktionsvariables Fahrzeuginterieursystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1352784A2 (de) 2003-10-15
EP1352784A3 (de) 2004-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10214789A1 (de) Sichteinschränkung des Fahrers auf Anzeigeeinrichtungen
DE102007001142B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE19633417C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Veränderung der Funktion eines mobilen Gerätes
EP3787918B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102005003071B3 (de) Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008000923A1 (de) Berührungssteuerungsblende für Anzeigegeräte
EP2794354B1 (de) Verfahren zur anzeige einer information in einem fahrzeuginnenraum
EP2828114B1 (de) Verfahren zur wiedergabe von informationen in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug, welches zur durchführung des verfahrens ausgebildet ist
EP2802925A1 (de) Verfahren zum darstellen von mindestens einem anzeigeinhalt
EP3231668A1 (de) Fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug, mit einem spiegelersatzsystem
EP4334156A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung und verfahren zum aktivieren einer blickschutzeinrichtung
EP4077015A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anzeigeeinheit eines fahrzeugs und anzeigeeinheit
DE102016224235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Darstellung von Bild- und/oder Bedienelementen auf einer grafischen Benutzerschnittstelle
DE102006014724B4 (de) Informationssystem für Insassen eines Kraftfahrzeugs
EP2059408B1 (de) Verfahren zum anzeigen von information in einem kraftfahrzeug und informationssystem
DE102019208235B4 (de) Verfahren zur Bedienung einer HMD-Anzeigeeinheit für ein Fahrzeug, HMD-Anzeigeeinheit, Multifunktionslenkrad sowie Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren
WO2021058140A1 (de) Steuerung der bildwiedergabe einer anzeigevorrichtung
US20230382225A1 (en) Method for content-based adjustment of the visibility of content on a display unit
DE102015013005A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Ausgabevorrichtung
DE102008024416B4 (de) Bedien- und Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102022123530A1 (de) Steuersystem, das einen ersten, einen zweiten und einen dritten eingang und eine erste, eine zweite und eine dritte anzeige umfasst, sowie ein verfahren zu dessen betrieb
DE102018221306A1 (de) System für ein Fahrzeug, das eine Vorrichtung mit einem Display aufweist
WO2023016673A1 (de) Steuerung einer anzeige auf einem display eines infotainmentsystems eines fahrzeugs
DE102021115213A1 (de) Verfahren zur situationsabhängigen Darstellung von Inhalten in einem Kraftfahrzeug
DE102021128590A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Bildschirms

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee