DE10214258B3 - Mechanische Spaltmesseinrichtung - Google Patents

Mechanische Spaltmesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10214258B3
DE10214258B3 DE2002114258 DE10214258A DE10214258B3 DE 10214258 B3 DE10214258 B3 DE 10214258B3 DE 2002114258 DE2002114258 DE 2002114258 DE 10214258 A DE10214258 A DE 10214258A DE 10214258 B3 DE10214258 B3 DE 10214258B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
component
sheet metal
area
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002114258
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Grosse
Friedrich Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Hydro Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Siemens Hydro Power Generation GmbH and Co KG
Voith Hydro Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Siemens Hydro Power Generation GmbH and Co KG, Voith Hydro Holding GmbH and Co KG filed Critical Voith Siemens Hydro Power Generation GmbH and Co KG
Priority to DE2002114258 priority Critical patent/DE10214258B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10214258B3 publication Critical patent/DE10214258B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/14Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/30Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. mechanical strain gauge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen des Weges, den zwei Bauteile zurückgelegt haben, wenn sie aus einer ersten Position in eine zweite Position voneinander entfernt und sodann wieder einander angenähert werden. DOLLAR A Gemäß der vorliegenden Erfindung ist diese Vorrichtung mit den folgenden Merkmalen ausgestattet: DOLLAR A - mit einem biegsamen, flächigen Element, das in der ersten Position derart auf die beiden Bauteile auflegbar ist, dass ein Bereich des Elementes auf dem einen Bauteil und ein anderer Bereich des Elementes auf dem anderen Bauteil aufliegt; DOLLAR A - mit zwei Führungseinrichtungen, deren eine am ersten Bauteil fixiert ist und den einen Bereich des Elementes aufnimmt und deren andere am zweiten Bauteil fixiert ist und den anderen Bereich des Elementes aufnimmt; DOLLAR A - die Führungseinrichtung und/oder die Endbereiche des Elementes sind derart gestaltet und/oder angeordnet, dass das Element beim Auseinanderbewegen der Bauteile von der ersten in die zweite Position unverformt bleibt, aber beim gegenseitigen Annähern der Bauteile von den Führungselementen festgehalten und hierbei gewölbt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen des Weges, den zwei Bauteile zurückgelegt haben, wenn sie aus einer ersten Position in eine zweite Position auseinanderbewegt, und sodann wieder einander angenähert werden.
  • Die Messung von temporären Spalten hat große Bedeutung bei rotierenden Bauteilen oder sonstigen Bauteilen, die während der Bildung des Spaltes nicht zugänglich sind.
  • Ein Beispiel ist der Rotor eines Generators. Wie bekannt, ist die Blechkette des Generators durch Schrumpfen auf der Nabe befestigt. Dies bedeutet, dass zunächst zwischen Blechkette und Nabe eine flächige Berührung vorliegt, somit noch kein Spalt.
  • Dieser Zustand hält auch bei Nenndrehzahl noch an. Es verbleibt somit immer noch eine Restschrumpfung, das heißt die beiden Teile Nabe und Blechkette liegen noch satt aneinander an.
  • Bei einer – konstruktiv – vorgegebenen Überdrehzahl ändert sich dies jedoch. Die Schrumpfung wird aufgehoben, so dass zwischen der inneren Mantelfläche der Blechkette und der äußeren Mantelfläche der Nabe ein Spalt entsteht. Das Erfassen dieses Spaltes ist von großer Bedeutung. Wird nämlich die Schrumpfverbindung zu einem frühen Zeitpunkt aufgehoben und bildet sich ein Spalt noch während der Generator bei Nenndrehzahl umläuft, so kann es mechanische Probleme geben. Es ist daher sehr wichtig, zu ermitteln, welches Maß der Spalt bei einer bestimmten Drehzahl eingenommen hat
  • Weiterhin ist die Frage von Bedeutung, ob der Spalt, wenn er dann eingetreten sein wird, rundum eine gleichmäßige Weite hat, d. h. konzentrisch ist. Ist dies nicht der Fall, so bedeutet diese Exzentität, dass es zu einer Unwucht kommt und dies bedeutet dann eine Laufunruhe.
  • Bisher hat man verschiedene Methoden angewandt, um die Spaltweite zu erfassen.
  • Es ist bekannt, mittels elektrischer oder elektronischer Sensoren, beispielsweise Dehnungsmessstreifen, die Spaltweite zu erfassen und das Messsignal telemetrisch nach außen zu leiten. Auch hat man in einem Datensammler die Spaltweite zum Ablesen nach dem Stillstand der Maschine gesammelt.
  • Der Nachteil besteht darin, dass die bekannten Vorrichtungen teuer in der Herstellung und ungenau im Messergebnis sind.
  • Auch ist eine mechanische Messung bekannt. Dabei wird die plastische Verformung von Messkörpern erfasst, die an der Fuge zwischen den beiden Bauteilen Blechkette und Nabe beziehungsweise am Spalt zwischen diesen beiden eingespannt sind. Hierbei wird aber immer ein elastischer Verformungsanteil vorliegen. Dies wirkt sich gerade bei kleinen Spalten sehr störend aus. Auch diese Messvorrichtungen sind somit ungenau und zudem teuer.
  • DE 30 36 979 C2 betrifft eine Vorrichtung zur reibungsschlüssigen Befestigung einer Nabe auf einer Welle. Dabei ist jedoch kein Element vorgesehen, das bei einem Auseinanderbewegen von Bauteilen von einer ersten in eine zweite Position eine Verformung erfährt.
  • DE-PS 367 391 beschreibt eine Einrichtung zum Bestimmen von Dehnungen und Spannungen fester elastischer Körper. Dabei geht es jedoch um Baukonstruktionen, nicht um Generatoren. Auch geht es dort nicht um das Ermitteln einer Wegstrecke, die zwei Bauteile relativ zueinander zurücklegen.
  • US 4 018 085 beschreibt eine Vorrichtung zum Messen eines Weges, den ein Punkt eines einzigen Bauteiles gegenüber einem anderen Punkt desselben Bauteiles zurücklegt. Die Vorrichtung betrifft keine Generatoren, sondern Fallschirmmaterial und aufblasbare Folien.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Messeinrichtung anzugeben, mit welcher die Spaltweite nach dem Lösen der Schrumpfverbindung zuverlässig, genau und kostengünstig erfasst werden kann. Damit soll festgestellt werden, ob der Spalt zum richtigen Zeitpunkt auftritt, vor allem nicht zu einem frühen Zeitpunkt, solange die Maschine noch mit Nenndrehzahl umläuft. Ferner soll die Messeinrichtung eine Angabe machen, inwieweit der Spalt konzentrisch ist und somit eine über den Umfang konstante Weite hat.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentliches Element der Messvorrichtung ist demgemäß ein biegsames flächiges Element. Dieses wird im Allgemeinen ein Streifen aus elastischem, biegsamen Material sein, vor allem aus Blech. Einen solchen Blechstreifen kann man auf die beiden Bauteile in jenem Zustand auflegen, indem sie aufeinander geschrumpft sind und in welchem somit noch kein Spalt herrscht. Dabei ist jedem Bauteil eine Führungseinrichtung zum Führen eines Endes des Blechstreifens zugeordnet. Die beiden Führungseinrichtungen erlauben ein freies Verschieben des Blechstreifens beim Auseinanderfahren der Bauteile, so dass der Blechstreifen hierbei nicht verformt wird. Jedoch sind die Führungseinrichtungen oder die Enden des Blechstreifens selbst derart gestaltet, dass beim Wiederannähern der beiden Bauteile eine Arretierung der Enden des Blechstreifens erfolgt. Die Enden sind somit während dieser Phase des Annäherns fixiert. Die Folge davon ist, dass sich der Blechstreifen beim Wiederannähern der Bauteile ausbeult oder wölbt. War er vorher gerade, so ist die Auswölbung ein Maß für den Weg, den die beiden Bauteile zurückgelegt haben, oder anders ausgedrückt, ein Maß für den maximalen gegenseitigen Abstand, der zwischen den beiden Bauteilen jemals vorlag.
  • Die Vorrichtung liefert ein außerordentlich genaues Messergebnis. Das Abstandsmaß wird nämlich durch das Krümmungsmaß gewissermaßen übertrieben wiedergegeben.
  • Der Blechstreifen braucht dabei von Anfang an nicht unbedingt eben zu sein, das heißt beim Auflegen auf die beiden Bauteile in deren erster Position. Er könnte bereits eine gewisse Auswölbung haben. Besser ist es aber, wenn er von vornherein eben ist und sich erst dann auswölbt, wenn die Bauteile einander wieder angenähert werden.
  • Auch muss der Blechstreifen nicht unbedingt elastisch sein. Theoretisch wäre auch ein nicht-elastisches Material geeignet, wenn auch nicht so gut.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
  • 1 weist einen Maschinensatz mit einer Francisturbine und einem Generator auf.
  • 2 zeigt einen elektrischen Generator in einem Axialschnitt.
  • 3 zeigt den Gegenstand von 2 in einem achssenkrechten Schnitt.
  • 4 zeigt in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer Messvorrichtung.
  • 5 zeigt in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform einer Messvorrichtung.
  • 6 gibt eine Kalibrier-Kurve wieder.
  • 7 veranschaulicht das Messergebnis eines exzentrischen Spaltes.
  • In 1 erkennt man eine Francisturbine 1, die einen Generator 2 antreibt. Der Generator 2 weist eine Nabe 2.1 sowie eine auf diese aufgeschrumpfte Blechkette 2.2 auf. Man erkennt eine Stossstelle 2.3 zwischen der äußeren Mantelfläche der Nabe 2.1 und der inneren Mantelfläche der Blechkette 2.2.
  • Gleiches ist wieder den 2 und 3 zu entnehmen – siehe dort Nabe 2.1, Blechkette 2.2 und Stossstelle 2.3. An der Stossstelle sind die beiden Teile aufeinandergeschrumpft. Hier entsteht bei Überschreiten der Nenndrehzahl ein Ringspalt.
  • 4 veranschaulicht wiederum zwei Bauteile 2.1, 2.2. Hierbei kann es sich wiederum um die Nabe 2.1 und die Blechkette 2.2 eines elektrischen Generators handeln. Man erkennt auch hier wiederum die Stossstelle 2.3.
  • Das wesentliche erfindungsgemäße Element ist ein Blechstreifen 4, ferner Führungseinrichtungen 5.1, 5.2.
  • Blechstreifen 4 weist an seinen beiden Enden Widerhaken 4.1 auf. Die beiden Führungseinrichtungen 5.1, 5.2 sind mit Eingriffselementen 5.1.1, 5.2.1 versehen. Wird aus der Stoßstelle 2.3 durch Bewegen von Bauteil 2.2 in Richtung des Pfeiles A ein Spalt, so bleibt Element 4 – im vorliegenden Falle ein elastischer, biegsamer Blechstreifen – gradlinig. Die beiden Führungseinrichtungen 5.1 und 5.2 sind an den Bauteilen 2.1, 2.2 fixiert. Führungseinrichtung 5.2 macht somit die Bewegung von Bauteil 2.2 in Richtung des Pfeiles A mit. Die Eingriffselemente 5.1.1, 5.2.1 befinden sich zwar mit den Widerhaken 4.1 im Eingriff. Aufgrund der sägezahnartigen Ausführungsform der Widerhaken wird jedoch die genannte Bewegung in Richtung des Pfeiles A nicht behindert.
  • Findet nach dem gegenseitigen Entfernen der Bauteile 2.1, 2.2 eine gegenseitige Annäherung statt, so sind aber die Enden des Blechstreifens 4 fixiert. Die Eingriffselemente 5.1.1 und 5.2.1 verhindern nämlich eine Bewegung der Enden in Gegenrichtung zum Pfeil A. Die Folge davon ist eine Auswölbung 4' des Blechstreifens 4 – gestrichelt dargestellt. Das Wölbungsmaß ist nunmehr ein Maß für den in Richtung des Pfeiles A zurückgelegten Weg und den maximal erreichten gegenseitigen Abstand zwischen den Bauteilen 2.1 und 2.2.
  • Statt der Ausführungsform gemäß 4 könnte auch die eine der beiden Führungseinrichtungen, beispielsweise die Führungseinrichtung 5.1, eine Fixiereinrichtung sein, mittels welcher das links dargestellte Ende des Blechstreifens 4 an Bauteil 2.1 fixiert wird.
  • In 5 sieht man wiederum Führungseinrichtungen 50.1, 50.2. Diese klemmen den Blechstreifen 4 zunächst ein. Dies ist dann der Fall, wenn die beiden Bauteile 2.1, 2.2, so wie hier dargestellt, aufeinandergeschrumpft sind und somit kein Spalt, sondern nur eine Stoßfuge 2.3 zwischen diesen beiden herrscht.
  • Aufgrund der besonderen Gestalt der Führungseinrichtungen 50.1, 50.2 kann bei einem Auseinanderfahren der Bauteile 2.1, 2.2 jedes Ende des Blechstreifens 4 zwar aus der Führungseinrichtung 50.1 beziehungsweise 50.2 herausrutschen. Aufgrund eines Kraftschlusses (Reibung) oder eines Formschlusses (Widerhaken oder dergleichen) in den beiden Führungseinrichtungen ist jedoch ein Wiedereinschieben beim Zurückkehren von Bauteil 2.2 nicht möglich. Die Folge ist eine Ausbeulung 4'. Bei dieser Ausführungsform vermag somit das betreffende Ende des Blechstreifens 4 beim Annähern der Bauteile 2.1, 2.2 nicht wieder unter die Führungseinrichtungen zu rutschen. Vielmehr stößt das betreffende Ende des Blechstreifens 4 an den Führungseinrichtungen an und wölbt sich aus. Die Führungseinrichtungen können selbst aus Blechstreifen bestehen.
  • 6 veranschaulicht eine Kalibrierkurve. Hierbei ist die Spaltweite s aufgetragen über der Wölbung w.
  • Aus 7 erkennt man, dass die Spaltweite, gemessen an sechs Messstellen, recht unterschiedlich ist. Dies führt zu einer Unwucht und damit zu einem unruhigen Lauf der Maschine. Wie man sieht, ist es mit der Erfindung möglich, die Ursache eines unruhigen Laufes der Maschine festzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Messvorrichtung ist sehr genau und zuverlässig, einfach und billig.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Messen des Weges, den zwei Bauteile zurückgelegt haben, wenn sie aus einer ersten Position in eine zweite Position voneinander entfernt und sodann wieder einander angenähert werden; 1.1 mit einem biegsamen flächigen Element, das in der ersten Position derart auf die beiden Bauteile auflegbar ist, dass ein Bereich des Elementes auf dem einen Bauteil, und ein anderer Bereich des Elementes auf dem anderen Bauteil aufliegt; 1.2 mit zwei Führungseinrichtungen, deren eine am ersten Bauteil fixiert ist und den einen Bereich des Elementes aufnimmt, und deren andere am zweiten Bauteil fixiert ist und den anderen Bereich des Elementes aufnimmt; 1.3 die Führungseinrichtung und/oder die Endbereiche des Elementes sind derart gestaltet und/oder angeordnet, dass das Element beim Auseinanderbewegen der Bauteile von der ersten in die zweite Position unverformt bleibt, aber beim gegenseitigen Annähern der Bauteile von den Führungselementen festgehalten und hierbei gewölbt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das biegsame flächige Element aus elastischem Material besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Bauteil die Nabe eines elektrischen Generators, und das andere Bauteil die Blechkette ist.
DE2002114258 2002-03-28 2002-03-28 Mechanische Spaltmesseinrichtung Expired - Fee Related DE10214258B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114258 DE10214258B3 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Mechanische Spaltmesseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114258 DE10214258B3 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Mechanische Spaltmesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10214258B3 true DE10214258B3 (de) 2004-01-15

Family

ID=29723061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002114258 Expired - Fee Related DE10214258B3 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Mechanische Spaltmesseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10214258B3 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE367391C (de) * 1921-04-15 1923-01-20 Heinrich Kayser Einrichtung zur Bestimmung von Dehnungen und Spannungen fester elastischer Koerper
DE838512C (de) * 1951-01-19 1952-11-20 Josef Wolff Dipl Ing Kriechdehnungsmesser, insbesondere fuer zylindrische, hocherhitzte Koerper
DE964995C (de) * 1953-04-19 1957-05-29 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Mechanischer Grenzwertdehnungsmesser
US4018085A (en) * 1975-11-14 1977-04-19 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Amplifying ribbon extensometer
DE3036979C2 (de) * 1980-10-01 1982-06-16 Werner 4100 Duisburg Winckelhaus Vorrichtung zur reibungsschlüssigen Befestigung einer Nabe auf einer Welle
DE3812461A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-26 Siemens Ag Elektrische synchronmaschine mit blechkettenlaeufer und hohlwelle
DE4108904A1 (de) * 1991-03-19 1992-10-22 Vem Antriebstechnik Ag Vertikale elektrische synchronmaschine grossen durchmessers
DE19501811A1 (de) * 1995-01-21 1996-07-25 Abb Management Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Schaufelspieles von thermischen Turbomaschinen
DE10023838A1 (de) * 2000-05-16 2001-12-06 Siemens Ag Vorrichtung zum Messen einer Wegänderung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE367391C (de) * 1921-04-15 1923-01-20 Heinrich Kayser Einrichtung zur Bestimmung von Dehnungen und Spannungen fester elastischer Koerper
DE838512C (de) * 1951-01-19 1952-11-20 Josef Wolff Dipl Ing Kriechdehnungsmesser, insbesondere fuer zylindrische, hocherhitzte Koerper
DE964995C (de) * 1953-04-19 1957-05-29 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Mechanischer Grenzwertdehnungsmesser
US4018085A (en) * 1975-11-14 1977-04-19 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Amplifying ribbon extensometer
DE3036979C2 (de) * 1980-10-01 1982-06-16 Werner 4100 Duisburg Winckelhaus Vorrichtung zur reibungsschlüssigen Befestigung einer Nabe auf einer Welle
DE3812461A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-26 Siemens Ag Elektrische synchronmaschine mit blechkettenlaeufer und hohlwelle
DE4108904A1 (de) * 1991-03-19 1992-10-22 Vem Antriebstechnik Ag Vertikale elektrische synchronmaschine grossen durchmessers
DE19501811A1 (de) * 1995-01-21 1996-07-25 Abb Management Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Schaufelspieles von thermischen Turbomaschinen
DE10023838A1 (de) * 2000-05-16 2001-12-06 Siemens Ag Vorrichtung zum Messen einer Wegänderung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027558T2 (de) Drehrichtungserfassung
DE2746937A1 (de) Kraftmesseinrichtung
DE2320369A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von dickeunterschieden in stapelfaserbaendern
WO2008031394A2 (de) Messanordnung zur erfassung eines umdrehungsimpulses eines triebwerkrotors sowie verfahren hierzu
EP0382115A2 (de) Überwachungseinrichtung für einen Bandantrieb
CH631013A5 (de) Messvorrichtung.
EP0954746B1 (de) Verfahren zur bestimmung des auf einen um eine drehachse drehbar antreibbaren rotationskörper ausgeübten drehmoments
DE4343198C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Position rotierender Wellen
DE102005003983B4 (de) Planetengetriebe mit Mitteln zur Früherkennung von Schäden an einem der Wälzlager
DE10303877A1 (de) Verfahren zur Feststellung von Körperschallereignissen in einem Wälzlager
CH669268A5 (de) Schaltungsanordnung.
DE10214258B3 (de) Mechanische Spaltmesseinrichtung
DE102015215616A1 (de) Radlagereinheit
DE3111866A1 (de) "reifenpruefmaschine"
DE10303876A1 (de) Messanordnung, Wälzlager und Verfahren zur Ermittlung der Bewegungsrichtung eines Wälzlagerbauteils
DE3005455A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines prozesszylinders von noch anhaftendem ferromagnetischen toner
DE4135614A1 (de) Vorrichtung zur messung der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern, insbesondere von stahlbaendern beim kaltwalzen
DE2817769A1 (de) Mess- und/oder ueberwachungseinrichtung fuer lagerverschleiss
DE2605809C2 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Temperaturänderung oder einer Biegespannungsänderung
EP3420307B1 (de) Messvorrichtung zum bestimmen einer teillänge eines sich bewegenden länglichen elementes
DE2332056A1 (de) Vorrichtung zur messung des drehmomentes einer welle
DE102019207127A1 (de) Applikationseinheit mit Andrückkraftmessung
DE3104091A1 (de) Drehmomentaufnehmer
DE2814612B2 (de) Einrichtung zur Winkeleinstellung oder Winkelmessung
DE102011113844B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von dauerhaften Verdrehungen zwischen einer als Nabenkörper ausgebildeten Radscheibe eines Schienenfahrzeuges und einer Welle eines Radsatzes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001