DE10212966A1 - Elektrolyt für eine keramische Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Elektrolyt für eine keramische Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE10212966A1
DE10212966A1 DE10212966A DE10212966A DE10212966A1 DE 10212966 A1 DE10212966 A1 DE 10212966A1 DE 10212966 A DE10212966 A DE 10212966A DE 10212966 A DE10212966 A DE 10212966A DE 10212966 A1 DE10212966 A1 DE 10212966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintering
electrolyte
inhibitor
ceramic
wet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10212966A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10212966B4 (de
Inventor
Robert Fleck
Hans Peter Buchkremer
Guenter Blas
Norbert Heribert Menzler
Detlev Stoever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10212966A priority Critical patent/DE10212966B4/de
Publication of DE10212966A1 publication Critical patent/DE10212966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10212966B4 publication Critical patent/DE10212966B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8882Heat treatment, e.g. drying, baking
    • H01M4/8885Sintering or firing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • H01M8/1253Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides the electrolyte containing zirconium oxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • H01M2300/0077Ion conductive at high temperature based on zirconium oxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0407Methods of deposition of the material by coating on an electrolyte layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8647Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites
    • H01M4/8652Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites as mixture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Speziell für die SOFC (Solid Oxide Fuel Cell) sind mit Yttrium oder Scandium teil- oder vollstabilisierte Zirkonoxide als Elektrolyt bekannt, die durch nasskeramische Verfahren und anschließendes Sintern auf die Elektrodenflächen aufgebracht werden. Das Sintern bei den vorgegebenen Temperaturen kann dabei ein unerwünschtes Kornwachstum verursachen. Gemäß der Erfindung ist zusätzlich zu den üblicherweise vorhandenen Sinteradditiven ein Sinterinhibitor vorhanden, mit dem eine Kornvergrößerung auf unerwünschte Werte verhindert wird. Dies wird verfahrensmäßig in der Abfolge der Reihenfolge des Verdichtens mittels Sinteradditiv und anschließender Verhinderung einer unerwünschten Kornvergrößerung mittels Sinterinhibitor erreicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektrolyten für eine keramische Hochtemperatur-Brennstoffzelle (SOFC) aus mit Yttrium oder Scandium teil- oder vollstabilisiertem Zirkonoxid (ZrO2) als Basismaterial, das mittels eines nasskeramischen Verfahrens auf Elektroden aufbringbar und durch Sintern verdichtbar ist, wozu Sinteradditive eingesetzt werden. Daneben bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Elektrolyten für Hochtemperatur- Brennstoffzellen, bei dem das Elektrodenmaterial auf Keramikflächen aufgebracht wird.
  • Hochtemperatur-Brennstoffzellen, mit einem oxidkeramischen Elektrolyten werden als SOFC (Solid Oxide Fuell Cell) bezeichnet, wobei der feste Elektrolyt aus keramischem Zirkonoxid (ZrO2) besteht, das durch Ersatz von 6 bis 20 Atom-% des vierwertigen Zirkoniums durch ein dreiwertiges Ion, meist Yttrium oder Scandium, sauerstoffionenleitend wird. Speziell derartige Brennstoffzellen werden unter anderem in "VIK- Berichte", Nr. 214 (1999), Seiten 49 ff. für ein Röhrenkonzept und Seiten 54 ff. für eine planare Ausführung beschrieben. In beiden Anwendungsfällen werden an den Elektrolyten die gleichen Anforderungen gestellt.
  • Die vorstehend angegebenen Elektrolyte werden üblicherweise durch Vakuumschlickerguss (VSG) oder auch Nasspulverspritzen (WPS) als nasskeramische Beschichtungsprozesse auf die Elektrode als Unterlage aufgebracht und anschließend durch Sintern verdichtet. Es ist bekannt, zur Verbesserung des Sintervorganges Sinteradditive zuzufügen. Die Sintertemperatur ist dabei durch die verwendeten Materialien vorgegeben. Ein solches Verfahren zum Aufbringen einer als Elektrolyt verwendbaren gasdichten Schicht auf ein Substrat ist beispielsweise aus der WO 02/16669 A entnehmbar.
  • Beim Stand der Technik erfolgt die Sinterung üblicherweise bei Temperaturen zwischen 1300°C und 1400°C. Eine solchermaßen erzeugte Standardelektrolytschicht 8YSZ ist in Fig. 1 wiedergegeben. Man erkennt, dass vergleichsweise große Körner 11 vorhanden sind. Diese werden durch die hohe Sintertemperatur bewirkt, wobei das Wachstum der großen YSZ-Körner 11 zu lokalen Defekten an den Korngrenzen führen kann, die eine weitere Verdichtung des Elektrolyten verhindern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, für die Verwendung bei Hochtemperatur-Brennstoffzellen einen Elektrolyten, der keine Oberflächendefekte aufweist, zu schaffen und ein geeignetes Herstellungsverfahren für einen solchen Elektrolyten anzugeben.
  • Die Aufgabe ist bei einem Elektrolyten der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Ein zugehöriges Herstellungsverfahren ist Gegenstand des Patentanspruches 7. Weiterbildungen des Elektrolyten und des zugehörigen Herstellungsverfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist beim Elektrolyten das Vorhandensein eines sogenannten Sinterinhibitors und beim zugehörigen Verfahren der Einsatz dieses Inhibitors im geeigneten Zeitpunkt der Sinterung. Damit wird ein Elektrolyt geschaffen, der eine vergleichsweise geringe Korngröße hat und oberflächendicht ist. Dabei ist gewährleistet, dass die spezifischen Eigenschaften des Elektrolyten für den bestimmungsgemäßen Einsatz nicht verschlechtert werden.
  • Als Sinterinhibitoren kommen Nickeloxid (NiO), Ceroxid (CeO2) oder Chromoxid (Cr2O3) und ggf. auch Mischungen davon in Frage. Diese Materialien stehen in Form von sog. Nanopulvern zur Verfügung. Da vorteilhafterweise die Zugabe des Inhibitors weniger als 2 Mol-% beträgt, wird insbesondere die Sauerstoffleitfähigkeit des Elektrolyten für die SOFC- Brennstoffzelle nicht in unerwünschter Weise beeinträchtigt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Patentansprüchen. Es zeigen jeweils als REM(Raster-Elektronen- Mikroskopie)-Aufnahmen
  • Fig. 1 die Oberfläche einer Standardelektrolytschicht 8YSZ und
  • Fig. 2 die Oberfläche einer 8YSZ-Schicht mit Sinterinhibitor.
  • Auf Fig. 1 wurde einleitend schon kurz hingewiesen. Bekannterweise werden solche Schichten durch Vakuumschlickerguss (VSG) hergestellt, bei dem auf die keramische Grundfläche der Elektrolyt unter Zugabe von Additiven aufgebracht wird. Anschließend erfolgt die Verdichtung des Elektrolyten mittels Hochtemperatursinterung, beispielsweise bei Temperaturen von 1300°C bis 1400°C. Die hohe Sintertemperatur bewirkt unter anderem das Wachstum von großen YSZ-Körnern 11 und kann offensichtlich zu lokalen Defekten an den Korngrenzen, die in unerwünschter Weise eine weitere Verdichtung des Elektrolyten behindern, führen.
  • Im erfindungsgemäßen Beispiel, das zu einer Oberfläche gemäß Fig. 2 führt, wurde folgendermaßen vorgegangen:
    Auf einer mit einer Elektrode versehenen porösen Kathodenröhre aus LaCaMnO3 oder LaSrMnO3 wird speziell mittels Vakuumschlickerguss (VSG) zunächst eine Kathodenzwischenschicht, bestehend aus 50 Masse-% des Kathodenmaterials und 50 Masse-% des Elektrolytmaterials, beispielsweise mit Yttrium oder Scandium vollstabilisiertes Zirkonoxid, aufgebracht. Die Schichtdicke kann zwischen 5 und 40 µm betragen. Die Zwischenschicht kann entweder gesintert werden, z. B. bei 1100°C für 3 h, oder unbehandelt, d. h. "grün", belassen werden.
  • Auf der gesinterten oder grünen, ebenfalls noch porösen Schicht wird nun anschließend mittels Vakuumschlickerguss (VSG) der eigentliche Elektrolyt aufgebracht. Die Schichtdicke kann zwischen 10 und 30 µm liegen. Er kann in einem Beschichtungsprozess oder in einer mehrmaligen Beschichtung mit dazwischenliegenden Trocknungsschritten aufgebracht werden.
  • Zur Verdichtung des Elektrolyten bei einer maximalen Sintertemperatur von 1300°C und 2 bis 5 h Sinterzeit wird dem Elektrolyten einerseits ein Sinteradditiv und andererseits ein Sinterinhibitor zugesetzt.
  • Als Sinteradditiv wird z. B. Bor verwendet, was vom Stand der Technik bekannt ist, wozu auf die entsprechende Fachliteratur verwiesen wird. Ein anderes Additiv ist Aluminiumoxid (Al2O3).
  • Zusätzlich wird nun im vorliegenden Beispiel bei der Sinterung des Elektrolyten der Sinterinhibitor eingesetzt. Solche Sinterinhibitoren können dem Sinterguss in Form von Pulvern, insbesondere Nanopulvern, zugesetzt oder über einen Verdampfungsprozess aus der umgebenden Atmosphäre eingebracht werden. Entsprechend dem Stand der Technik für Sinteradditive kann auch ein Tauchen, Sprühen, Dippen oder Pinseln als Zugabeverfahren verwendet werden.
  • Im vorliegenden Beispiel werden als Sinterinhibitoren alternativ oder fakultativ Nickeloxid (NiO), Ceroxid (CeO2) oder Chromoxid (Cr2O3) verwendet. Diese Materialien stehen jeweils in Form von Nanopulvern zur Verfügung und haben sich in der Praxis bewährt.
  • Für den technischen Prozess beim Sintern des Elektrolyten ist die Einhaltung der zeitlichen Reihenfolge entscheidend, und zwar derart, dass zunächst ein Verdichten des Elektrolyten mittels Additiv erfolgen muss und dass anschließend eine Kornvergrößerung mittels Inhibitor verhindert wird. Dabei ist darauf zu achten, dass das Kathodenmaterial der Brennstoffzelle nicht mit dem Additiv oder dem Inhibitor in Kontakt kommt und mit diesem wechselwirkt. Dadurch könnte die Struktur der Kathode in unerwünschter Weise gestört werden.
  • Für die Praxis hat es sich als geeignet erwiesen, eine differenzierte Schichtenfolge zwischen Elektrode und Elektrolyt vorzusehen. Insbesondere wird im Anschluss an die vorstehend definierte Zwischenschicht zunächst eine erste Schicht von Elektrolyt mit Sinteradditiv und anschließend eine zweite Schicht von Elektrolyt mit Sinterinhibitor aufgebraucht. Durch die Sinterung bei gegenüber dem Stand der Technik vergleichsweise geringeren Temperaturen ergeben sich somit die gewünschten Strukturen.
  • Durch die Zugabe des Sinterinhibitors zusätzlich zum Sinteradditiv im Sinterkörper ist es möglich, den Elektrolyten bei vergleichsweise moderaten Temperaturen zu sintern. Insbesondere kann die beim Stand der Technik angewandte Sintertemperatur von 1300°C bis 1400°C nunmehr auf Werte unterhalb von 1300°C gesenkt werden.
  • Der Einsatz des Sinterinhibitors bewirkt beim Sintern eine Hemmung des zur Schicht lateralen Kornwachstums und fördert somit die Ausbildung einer homogenen, leckdichten Elektrolytschicht. Die typischen Korngrößen dieser mit Inhibitor versetzten Elektrolyt-Schichten betragen maximal 2 µm und betragen somit ca. 1/10 bis 1/5 der aufgetragenen Elektrolyt- Schichtdicken, die üblicherweise Stärken von 10 bis 20 µm haben.
  • Die Zugabe des Inhibitors beträgt weniger als 2 Mol-% und beeinträchtigt nicht die Sauerstoffionenleitfähigkeit des Elektrolyten. Dies ist eine wesentliche Nebenbedingung zur Verwendung des neuen Elektrolyten in der Praxis. Da die chemischen Anteile des Sinterinhibitors an der Zusammensetzung des Elektrolyten sehr gering sind, kann ein Elementnachweis nur durch chemischen Totalaufschluss erfolgen.
  • In der Fig. 2 ist die Oberfläche des neuen Elektrolyten dargestellt. Mit 21 sind die einzelnen Körner bezeichnet. Beim Vergleich der Fig. 1 und 2 erkennt man deutlich, dass bei der Erfindung die Korngrößen erheblich niedriger als beim Elektrolyten gemäß dem Stand der Technik liegen. Statistische Untersuchungen ergeben Korngrößen bis maximal 2 µm.
  • Die REM-Aufnahme gemäß Fig. 2 zeigt insgesamt eine wesentlich dichtere Struktur, die insgesamt homogen und leckdicht erscheint. Auf eine solche Elektrolytschicht ist die weitere Elektrode in bekannter Weise aufbringbar. Damit ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem Stand der Technik gegeben.

Claims (15)

1. Elektrolyt für eine keramische Hochtemperatur-Brennstoffzelle (SOFC), umfassend ein mit Yttrium oder Scandium teil- oder vollstabilisiertes Zirkonoxid als Basismaterial, das mittels eines nasskeramischen Verfahrens auf Elektroden aufbringbar und durch Sintern verdichtbar ist, wozu Sinteradditive eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Sinteradditiv zusätzlich ein Sinterinhibitor vorhanden ist.
2. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sinterinhibitor massenmäßig weniger als 2 Mol-% des Elektrolyten beträgt und keine Änderung der Sauerstoffionenleitfähigkeit des Elektrolyten bewirkt.
3. Elektrolyt nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sinterinhibitor Nickeloxid (NiO), Ceroxid (CeO2) und/oder Chromoxid (Cr2O3) ist.
4. Elektrolyt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Oberflächenkorngrößen < 2 µm.
5. Elektrolyt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenkorngrößen zwischen 1/5 und 1/10 der Dicke der auf die Elektroden aufgebrachten Elektrolytschichten betragen.
6. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sinteradditiv Bor und/oder Aluminiumoxid (Al2O3) ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Elektrolyten für Hochtemperatur-Brennstoffzellen, bei dem das Elektrolytmaterial auf mit Elektroden beschichtete Keramikflächen aufgebracht und gesintert wird, mit folgenden Verfahrensschritten:
- Durch einen nasschemischen Beschichtungsprozess wird auf die Elektrode wenigstens eine Zwischenschicht mit 50 Atom-% Elektrodenmaterial und 50 Atom-% Elektrolytmaterial aufgebracht,
- anschließend wird das Elektrolytmaterial unter Zugabe von Sinteradditiven und zusätzlich eines Sinterinhibitors in einer Menge, welche die Sauerstoffionenleitfähigkeit des Elektrolyten nicht beeinträchtigt, aufgebracht,
- wobei beim Sintern das Elektrolytmaterial mittels des Sinteradditives verdichtet und wobei mittels des Sinterinhibitors eine unerwünschte Kornvergrößerung verhindert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der nasskeramische Beschichtungsprozess ein Vakuum-Schlickerguss (VSG) ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der nasskeramische Beschichtungsprozess ein Nasspulverspritzen (WPS) ist.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die Zwischenschicht zunächst eine erste Schicht des Elektrolytmaterials mit dem Additiv und anschließend eine zweite Schicht des Elektrolytmaterials mit Sinterinhibitor aufgebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sinterinhibitor und gegebenenfalls die Sinteradditive in Form von Nanopulvern eingesetzt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sinterinhibitor und gegebenenfalls die Sinteradditive in einem Verdampfungsprozess dem Beschichtungsprozess zugeführt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sinterinhibitor und gegebenenfalls die Sinteradditive mittels Tauchen, Sprühen, Dippen oder Pinseln dem Beschichtungsprozess zugeführt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass weniger als 2 Mol-% des Sinterinhibitors bezogen auf die Menge des Elektrolyten zugeführt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Sinterinhibitor ein Oxid, insbesondere Nickeloxid (NiO), Ceroxid (CeO2) oder Chromoxid (C2O3) verwendet wird.
DE10212966A 2002-03-22 2002-03-22 Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE10212966B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212966A DE10212966B4 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212966A DE10212966B4 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10212966A1 true DE10212966A1 (de) 2003-10-23
DE10212966B4 DE10212966B4 (de) 2006-08-03

Family

ID=28458377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10212966A Expired - Fee Related DE10212966B4 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10212966B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018403B3 (de) * 2004-04-16 2006-02-02 Forschungszentrum Jülich GmbH Gasdichter Elektrolyt für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung desselben
WO2008145660A2 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur herstellung einer gasdichten keramischen schicht und keramische schicht
EP2672556A4 (de) * 2011-01-31 2015-07-08 Toto Ltd Festelektrolytmaterial und festoxidbrennstoffzelle damit
DE102014019259A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Airbus Defence and Space GmbH Kompositelektrolyt für eine Festoxidbrennstoffzelle, Abgassonde oder Hochtemperatur-Gassensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5130210A (en) * 1989-08-25 1992-07-14 Tonen Corporation Stabilized zirconia solid electrolyte and process for preparation thereof
EP0788175B1 (de) * 1996-02-02 2000-04-12 Sulzer Hexis AG Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit einem Dünnfilm-Elektrolyten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001285902A1 (en) * 2000-08-24 2002-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing a solid electrolyte layer on a substrate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5130210A (en) * 1989-08-25 1992-07-14 Tonen Corporation Stabilized zirconia solid electrolyte and process for preparation thereof
EP0788175B1 (de) * 1996-02-02 2000-04-12 Sulzer Hexis AG Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit einem Dünnfilm-Elektrolyten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2002029840 A (Pat. Abstr. of Jp.) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018403B3 (de) * 2004-04-16 2006-02-02 Forschungszentrum Jülich GmbH Gasdichter Elektrolyt für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung desselben
WO2008145660A2 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur herstellung einer gasdichten keramischen schicht und keramische schicht
WO2008145660A3 (de) * 2007-05-31 2009-03-12 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur herstellung einer gasdichten keramischen schicht und keramische schicht
EP2672556A4 (de) * 2011-01-31 2015-07-08 Toto Ltd Festelektrolytmaterial und festoxidbrennstoffzelle damit
DE102014019259A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Airbus Defence and Space GmbH Kompositelektrolyt für eine Festoxidbrennstoffzelle, Abgassonde oder Hochtemperatur-Gassensor
DE102014019259B4 (de) * 2014-12-19 2017-08-03 Airbus Defence and Space GmbH Kompositelektrolyt für eine Festoxidbrennstoffzelle, Abgassonde oder Hochtemperatur-Gassensor und Verfahren zur Herstellung eines Kompositelektrolyten
US9941540B2 (en) 2014-12-19 2018-04-10 Airbus Defence and Space GmbH Composite electrolyte for a solid oxide fuel cell, exhaust gas probe or high-temperature gas sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10212966B4 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676318B1 (de) Schichtaufbau sowie seine verwendung zur ausbildung eines keramischen schichtaufbaus zwischen einem interkonnektor und einer kathode einer hochtemperaturbrennstoffzelle
DE69501506T2 (de) Festoxid-elektrolyt Brennstoffzelle
DE69117845T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kompositkörpers und Verwendung in Festoxidbrennstoffzelle
DE69218058T2 (de) Brennstoffzelle mit festem Elektrolyten und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2036152B1 (de) Keramische werkstoffkombination für eine anode für eine hochtemperatur-brennstoffzelle
EP1738428B1 (de) Elektrisch leitfähiger stahl-keramik-verbund sowie dessen herstellung
DE69317970T2 (de) Festoxidbrennstoffzellen
DE19949431A1 (de) Festoxidbrennstoffzelle mit einem Mischungsgradienten zwischen Elektrode und Elektrolyt
DE69304353T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Festoxid-Brennstoffzellen
DE112016003535T5 (de) Metallgestützte Zelle
DE4237602A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Stapel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2904069A1 (de) Festelektrolyt fuer elektrochemische anwendungen und verfahren zur herstellung desselben
DE69108160T2 (de) Brennstoffelektroden für Festoxid-Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
WO2005045979A2 (de) Kathodenwerkstoff für eine hochtemperatur-brennstoffzelle (sofc) sowie eine daraus herstellbare kathode
DE19626342A1 (de) Elektrodenzwischenschicht bei Brennstoffzellen
DE10212966B4 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE112017000065T5 (de) Brennstoffzelle
EP1979078B1 (de) Herstellungsverfahren eines protonen leitenden schichtsystems
DE2824408C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronisch
EP2232617B1 (de) Bipolarplatte und verfahren zum herstellen einer schutzschicht an einer bipolarplatte
DE102007053075B4 (de) Funktionsschicht für Hochtemperaturbrennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung
DE102007015358A1 (de) Schichtsystem für einen Elektrolyten einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE112017003757B4 (de) Elektrochemische zelle
DE112017003761B4 (de) Elektrochemische zelle
WO2018096022A1 (de) Anode für eine elektrochemische zelle sowie ein verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle mit einer solchen anode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01M 812

8339 Ceased/non-payment of the annual fee